Victor Hugo - Biographie

Transcription

Victor Hugo - Biographie
Victor Hugo – Leben und Werk
Victor Hugo (1802-1885), gilt als einer der bedeutendsten französischen Schriftsteller. Er schrieb
Gedichte, Romane und Dramen und betätigte sich als Publizist.
Victor Hugo wird am 26. Februar 1802 in
Besancon
als
Sohn
eines
1811
geadelten napoleonischen Generals
geboren. Als Kind ist er durch den stets
herumreisenden Vater viel im Ausland
(u. a. in Spanien). Ab 1809 lebt er mit
seiner Mutter und seinem älteren Bruder
Eugène in Paris, wo er das Lycée Louisle-Grand besucht.
Im Alter von 14 Jahren beginnt er zu
schreiben, mit 17 (1819) gründet er
gemeinsam mit seinem Bruder Eugène
eine literarische Zeitschrift Le Conservateur
littéraire
und
erhält
eine
Auszeichnung in einem Dichtwettbewerb. 1820 bringt ihm seine Ode sur la
mort du duc de Berry (eines von einem
Attentäter erschossenen Neffen von
Louis XVIII) eine Gratifikation ein. 1822
erscheint sein erster Gedichtband Odes
et poésies diverses, der ihn als
Chateaubriand-Verehrer und Royalisten zeigt und ihm die sehr erfreuliche königliche Pension von 1000 Francs
jährlich einträgt, von der eine bescheidene Einzelperson fast leben kann.
Nach dem Tod seiner Mutter und der Wiederverheiratung seines Vaters
heiratet er 1822 die 19jährige Adèle Foucher, eine Freundin aus gemeinsamen
Kinderzeiten. 1823 erscheint sein erster Roman, die Schauergeschichte Han
d'Islande, die ihm eine weitere Pension von 2000 Francs einbringt. Ein erstes
Kind stirbt bald nach der Geburt. 1824 erscheinen Nouvelles Odes.
1825 wird Hugo zum Chevalier de la Légion d'Honneur ernannt und ist
geladener Gast bei der Krönung von Charles X, dem jüngeren Bruder und
Nachfolger von Louis XVII, in der Kathedrale von Reims. Bald hiernach ändert
er aber seine politische Einstellung und mutiert vom Royalisten zum
oppositionellen Liberalen: 1826 erscheint Bug-Jargal, ein Roman über den
Sklavenaufstand, durch den Haïti 1791 die Unabhängigkeit von der
Kolonialmacht Frankreich erreichte. 1827 schreibt Hugo ein erstes (kaum
spielbares) Versdrama Cromwell. Das Vorwort, die berühmte Préface de
Cromwell, wird jedoch zum Manifest des neuen romantischen Theaters und
überhaupt der romantischen Schule, deren unbestrittener Chef Hugo
inzwischen ist. 1829 schreibt er Le dernier jour d'un condamné à mort, ein
Plädoyer gegen die Todesstrafe und indirekte Regimekritik. 1829 verfasst er die
melodramatischen historischen Stücke Marion Delorme, das vor der
1
Aufführung als regimekritisch verboten wird, und Hernani. Dessen
Uraufführung am 25. Februar 1830 ist als "bataille d'Hernani" in die
Literaturgeschichte
eingegangen,
als
lautstark
ausgetragene
Auseinandersetzung
zwischen
den
Vertretern
des
klassizistischen
Regeltheaters und den Adepten des neuen romantischen Theaters, das vor
allem die "Wahrheit" der Darstellung intendierte.
1831 publiziert Hugo den historischen Roman Notre Dame de Paris und die
Gedichtsammlung Les feuilles d'automne. In den nächsten Jahren verfasst er
hauptsächlich historische Stücke:
1833
1834
1835
1838
Le Roi s'amuse (nach einigen Aufführungen verboten),
Lucrèce Borgia und Marie Tudor,
Angelo,
Ruy Blas.
Doch schreibt und publiziert er ständig auch Gedichte, die von Zeit zu Zeit
gesammelt erscheinen: 1835 Les Chants du crépuscule, 1837 Les Voix
intérieures, 1840 Les Rayons et les ombres.
1838 erwirbt ein Verlag für enorme 300.000 Francs die Rechte an seinen
bisherigen Werken. 1841 wird Hugo nach mehreren Anläufen endlich in die
Académie gewählt. 1843 wird sein Drama Les Burgraves ein kompletter
Misserfolg, der ihm für immer die Freude am Theater verdirbt. 1845 erhebt
König Louis-Philippe ihn in den Adelsstand und ernennt ihn zum Pair, d.h. zum
Lebenszeitmitglied der Chambre des Pairs, des französischen Oberhauses –
eine Institution, die allerdings nach der Februar-Revolution 1848 abgeschafft
wird. 1847 beginnt er einen sozial engagierten Roman in der Manier von
Eugène Sues Les mystères de Paris, der aber erst 1862 als Les Misérables
herauskommen wird.
Bei der Februarrevolution 1848 ist Hugo zunächst
begeistert, schlägt sich nach dem Juni-Aufstand
der Pariser Arbeiter aber auf die Seite des "Parti
de l'ordre" und dann auf die des neugewählten
Präsidenten Louis-Napoléon Bonaparte. Zum
konservativen
Abgeordneten
gewählt,
konsterniert er jedoch seine Parteifreunde durch
sozial engagierte und politisch liberale Reden. Als
er sich gegen den Staatsstreich Bonapartes
auflehnt, wird er kurz verhaftet und muss ins Exil. Er
lässt sich nieder auf der Kanalinsel Jersey, von wo
aus er Bonaparte, der sich am 2. Dezember 1852
zum Kaiser hat ausrufen lassen, als "Napoléon le
Petit", satirisch attackiert. Aber auch sonst bleibt
er enorm produktiv: 1862 erscheint erfolgreich Les Misérables, ein
monumentaler melodramatischer Roman, der vor allem auf das Elend der
proletarisierten Arbeitermassen aufmerksam machen soll, die Paris inzwischen
2
beherbergt. Daneben kommen immer wieder Gedichtsammlungen heraus:
1853 Châtiments, 1856 Contemplations, 1859 Chansons des rues et des bois
und La Légende des siècles. 1866 erscheint Les Travailleurs de la mer, ein
Roman, der das harte Leben der Küstenfischer schildert, 1869 L'Homme qui rit
(Roman), 1874 Quatre-vingt-treize, ein historischer Roman über den
politischen Terror des Schreckensjahres 1793.
1871, nach dem Sturz von Kaiser Napoléon III, kann Hugo wieder zurück nach
Frankreich, doch misslingen zunächst seine Versuche, sich in der Politik der
jungen Dritten Republik zu etablieren. Erst 1876 wird er zum Sénateur gewählt.
Nach einem Gehirnschlag 1878 lässt seine Schaffenskraft nach, doch kann er
noch einige Jahre seinen Ruhm genießen. Victor Hugo stirbt am 22. Mai 1885
in Paris.
Obwohl er heute – mit Ausnahme von Les Misérables – nicht mehr allzuviel
gelesen wird, vor allem seine sehr pathetische Lyrik erscheint aus heutiger
Sicht problematisch, gilt Victor Hugo vielen Franzosen als das, was Goethe für
die Deutschen ist.
Werke
Etwa ein Viertel von Victor Hugos Werk nach 1849 ist politisch motiviert und
engagiert. Seine Einstellung scheint auf den ersten Blick widersprüchlich: Er
verteidigt die Bereicherung und spricht sich gleichzeitig gegen soziale
Ungleichheiten aus. Er ist liberal, aber gegen die Reichen, die ihre Profite
kumulieren, statt sie wieder zu investieren. Er verabscheut Krieg und Gewalt,
aber ruft zu den Waffen, wenn es gilt, die Demokratie zu verteidigen. Mehrere
seiner Werke wurden vom Vatikan auf den Index der verbotenen Bücher
gesetzt.
Romane
• Die schwarze Fahne (Bug-Jargal), 1826
• Der letzte Tag eines Verurteilten (Le dernier jour d'un condamné), 1829
• Han der Isländer (Han d'Islande), 1831
• Der Glöckner von Notre Dame (Notre Dame de Paris), 1831 (Vorlage für die Oper
Notre Dame von Franz Schmidt)
• Vom Leben und Sterben des armen Mannes Gueux (Claude Gueux), 1834
• Die Elenden (Les Misérables), 1862 (Vorlage für das Musical Les Misérables von ClaudeMichel Schoenberg)
• Die Arbeiter des Meeres (Les travailleurs de la mer), 1866
• Der lachende Mann (L'homme qui rit), 1869
• 1793 (Quatre-vingt-treize), 1874
Dramen
• Cromwell (mit programmatischer Vorrede), 1827
• Marion Delorme, 1829 (Vorlage für die Oper Marion Delorme von Amilcare Ponchielli)
• Hernani, 1830 (Vorlage für die Oper Ernani von Giuseppe Verdi, und das gleichnamige
Opernfragment von Vincenzo Bellini)
• Le roi s'amuse, 1832 (Vorlage für die Oper Rigoletto von Giuseppe Verdi)
3
• Lucrèce Borgia, 1833 (übersetzt von Georg Büchner) (Vorlage für die Oper Lucrezia Borgia von
Gaetano Donizetti)
• Maria Tudor, 1833 (übersetzt von Georg Büchner)
• Angelo, tyran de Padoue, 1834 (Vorlage für die Opern
Il giuramento von Saverio
Mercadante und La Gioconda von Amilcare Ponchielli)
• Ruy Blas, 1838 (Vorlage für die Oper Ruys Blas von Filippo Marchetti)
• Les burgraves (Die Burggrafen), 1843
Polemiken
• Napoleon le Petit (Zum Staatsstreich Napoleons III.), 1851
Reden
• La défense du littoral
• La condition féminine
• L'enseignement religieux
• Plaidoyer contre la peine de mort
Filmographie
Aufgelistet sind einige sehenswerte Verfilmungen von Romanen Hugos. In
Klammern das Ursprungsland.
1923
1928
1934
1935
1939
1943
1948
1950
1953
1955
1958
1966
1982
1982
1995
1996
1997
1998
Der Glöckner von Notre Dame - Regie: Wallace Worsley (USA)
The Man who laughs - Regie: Paul Leni (USA) mit Conrad Veidt
Les Misérables - Regie: Raymond Bernard (Frankreich)
Les Misérables - Regie: Richard Boleslawski (USA) mit Fredric March und
Charles Laughton
Der Glöckner von Notre Dame - Regie: William Dieterle USA) mit Charles
Laughton und Maureen O'Hara
Les Misérables - Regie: Ferando A. Rivero (Mexiko)
I Miserabili - Regie: Riccardo Freda (Italien)
Les Misérables - Regie: Lewis Milestone (USA) mit Debra Paget und Sylvia
Sidney
Sea Devils - Regie: Raoul Walsh (USA) mit Rock Hudson
Notre Dame de Paris - Regie: Jean Delannoy (Frankreich/Italien) mit
Anthony Quinn und Gina Lollobrigida
Les Misérables - Regie: Jean-Paul Le Chanois (Frankreich/Italien/DDR)
mit Jean Gabin, Bourvil und Elfriede Florin
Marie Tudor - Regie: Abel Gance (Frankreich)
Der Glöckner von Notre Dame - Regie: Michael Tuchner (England) mit
Anthony Hopkins und Lesley-Anne Down
Les Misérables - Regie: Robert Hossein (Frankreich) mit Lino Ventura
Les Misérables - Regie: Claude Lelouch (Frankreich) mit Jean-Paul
Belmondo
Der Glöckner von Notre Dame - Disney-Zeichentrickfilm (USA)
Der Glöckner - Regie: Peter Medak (USA) mit Mandy Patinkin, Salma
Hayek und Richard Harris
Les Misérables - Regie: Bille August (USA, England, Deutschland) mit
Liam Neeson, Uma Thurman und Geoffrey Rush)
4
2000 Les Misérables - Gefangene des Schicksals - Regie: Josée Dayan
(Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland, USA) mit Gérard Depardieu,
John Malkovich und Veronica Ferres
2002 Ruy Blas - Regie: Jacques Weber (Frankreich) mit Carole Bouquet und
Gérard Depardieu)
Einige Werke Hugos wurden sehr oft verfilmt, so gibt es zum Beispiel gut 50
verschiedene Verfilmungen von Les Misérables.
Biographische Daten nach Prof. Gert Pinkernell (Französische Literatur)
Quelle für Werkverzeichnis: http://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Hugo
Sekundärliteratur
Gerda Achinger: Victor Hugo in der Literatur der Puskinzeit (1823-1840). Die
Aufnahme seiner Werke und seine Darstellung in der zeitgenössischen
Literaturkritik. Köln u.a.: Böhlau. 1991.
Michael Backes: Die Figuren der romantischen Vision. Victor Hugo als
Paradigma. Tübingen: Narr. 1994.
Karlheinrich Biermann: Victor Hugo. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Norbert Glas: Im Zeichen des Saturn. Victor Hugo - Leben und Gestalt.
Stuttgart: Mellinger. 1975.
Peter Heidenreich: Textstrategien des französischen Sozialromans im 19.
Jahrhundert am Beispiel von Eugene Sues Les mystères de Paris und Victor
Hugos Les misérables. München: Tuduv. 1987.
Thomas Hilberer: Victor Hugo. Les contemplations. Struktur und Sinn. Bonn:
Romanistischer Verlag. 1987.
Rosemarie Hübner-Bopp: Georg Büchner als Übersetzer Victor Hugos. Unter
Berücksichtigung der zeitgleichen Übersetzungen von "Lucrèce Borgia" und
"Marie Tudor" sowie der Aufnahme Victor Hugos in der deutschen Literaturkritik
von 1827 bis 1835. Frankfurt am Main u.a.: Lang. 1990.
Eugène Ionesco: Das groteske und tragische Leben des Victor Hugo.
München: Popa. 1985.
Fritz Peter Kirsch: Probleme der Romanstruktur bei Victor Hugo. Wien: Verlag
der Österr. Akad. d. Wiss. 1973.
5
Ralf Nestmeyer: "Französische Dichter und ihre Häuser". Frankfurt am Main
2005.
Jörg W. Rademacher: Victor Hugo. München: dtv. 2002.
Harald Wentzlaff-Eggebert: Zwischen kosmischer Offenbarung und Wortoper.
Das romantische Drama Victor Hugos. Erlangen: Universitätsbund ErlangenNürnberg u.a. 1984.
Horst Jürgen Wiegand: Victor Hugo und der Rhein. Le Rhin (1842/45), "Les
Burgraves" (1843). Bonn: Bouvier. 1982.
Adolf Wild: Victor Hugo und Deutschland. Zeichnungen - Bücher Dokumente. 6. Februar - 31. März 1990. Gutenberg-Museum Mainz. Mainz:
Schmidt. 1990.
6

Documents pareils