Etienne FRANÇOIS_Publikationsliste

Transcription

Etienne FRANÇOIS_Publikationsliste
Etienne FRANÇOIS
Liste des publications
Livres
1) Population et société à Coblence au XVIIIe siècle, Paris 1975 (microfiches AUDIR)
2) Koblenz im 18. Jahrhundert. Zur Sozial- und Bevölkerungsstruktur einer deutschen
Residenzstadt, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1982, 218 p. (Veröffentlichungen des MaxPlanck Instituts für Geschichte 72). (épuisé)
3) (sous la direction de): Immigration et société urbaine en Europe occidentale XVIe-XXe
siècles, Paris, ADPF, 1985, 156 p. (Travaux et Mémoires de la Mission Historique 1)
4) (sous la direction de): Sociabilité et Société Bourgeoise en France, en Allemagne et en Suisse,
1750 - 1850; Geselligkeit, Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Frankreich,
Deutschland und in der Schweiz, 1750 - 1850, Paris, ADPF, 1987, 319 p. (Travaux et Mémoires
de la Mission Historique 2).
5) (sous la direction de, et en collaboration avec Egon Graf Westerholt): Berlin, capitale, mythe,
enjeu Actes du Colloque organisé par le Goethe-Institut Nancy 30-31 octobre 1987, Nancy 1988
(P.U.N.), 168 p.
6) (Hrsg. mit Helmut Berding und Hans-Peter Ullmann): Deutschland und Frankreich im
Zeitalter der Französischen Revolution, Francfort, Suhrkamp Verlag (edition suhrkamp 1521, NF
521), 1989, 474 p. (2e édition 2002).
7) (sous la direction de et en collaboration avec Helmut Berding et Hans-Peter Ullmann): La
Révolution, la France et l'Allemagne. Deux modèles opposés de changement social ? Paris 1989,
éditions de la Maison des Sciences de l'Homme, 424 p.
8) Die unsichtbare Grenze. Protestanten und Katholiken in Augsburg 1648-1806, Sigmaringen,
Thorbecke, 1991, 304 p. (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 33, traduit en
allemand par Angelika Steiner-Wendt); ouvrage couronné par le "prix Strasbourg" 1991 de la
fondation F.V.S.
9) Co-direction (avec Hinnerk Bruhns et Henry Rousso) du numéro spécial de Vingtième siècle,
revue d’histoire „Histoires d’Allemagnes“, avril-juin 1992, n° 34.
10) Protestants et catholiques en Allemagne Identités et pluralisme, Augsbourg, 1648-1806,
Paris, Albin Michel, 1993, 391 p. ("L'évolution de l'humanité").
11) (Hrsg. mit Hannes Siegrist und Jakob Vogel) Nation und Emotion Deutschland und
Frankreich im Vergleich. 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1995,
404 p. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110).
12) (Hrsg. mit Hans Erich Bödeker): Aufklärung/Lumières und Politik. Zur politischen Kultur
der deutschen und französischen Aufklärung, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, 1996, 460 p.
(Deutsch-Französische Bibliothek vol. 5).
13) (sous la direction de) Lieux de mémoire, Erinnerungsorte. D'un modèle français à un projet
allemand, Berlin 1996, Travaux du Centre Marc Bloch (cahier n° 6), 142 p.
14) (Hrsg. mit Matthias Middell, Emmanuel Terray und Dorothee Wierling) 1968 - ein
europäisches Jahr?, Leipzig, Leizpiger Universitätsverlag, 1997, 164 p.
15) (sous la direction de et en collaboration avec Marie-Claire Hoock-Demarle, Reinhart MeyerKalkus, Michael Werner et Philippe Despoix) Marianne-Germania Deutsch-französischer
Kulturtransfer im europäischen Kontext 1789-1914, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, 1998,
2 volumes, 748 p. (Deutsch-Französische Bibliothek vol. 10).
16) (Hrsg. mit Hagen Schulze) Deutsche Erinnerungsorte, Munich, C.H. Beck Verlag, 2001, T. I,
725 p. (avec 77 illustrations, 2e éd. 2001; 3e éd. 2001, 4e éd. 2002), T. II, 741 p. (avec 77
illustrations, 2e éd. 2002), T. III, 784 p. (avec 86 illustrations, 2e éd. 2002).
16 a) (Hrsg. mit Hagen Schulze): Deutsche Erinnerungsorte Eine Auswahl, Bonn 2005,
Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 475, 549 S. (Auswahl von 30 Beiträgen,
Lizenzausgabe für die Bundeszentrale, copyright 2005 Verlag C.H.Beck, München).
16 b) (Hrsg. mit Hagen Schulze): Deutsche Erinnerungsorte Eine Auswahl, München 2005, 549
S. mit 58 Abbildungen.
16 c) (Hrsg. mit Hagen Schulze): Deutsche Erinnerungsorte Eine Auswahl, Lizenzausgabe für
die Büchergilde Gutenberg, Frankfurt/M.-München, 2005, 549 S. mit 58 Abbildungen.
17) (Hrsg. mit Catherine Colliot-Thélène und Gunter Gebauer), Pierre Bourdieu: Deutschfranzösische Perspektiven, Frankfurt/M., Suhrkamp, 2005, 329 S. (stw 1752).
18) (Hrsg. mit Effi Böhlke), Montesquieu, Franzose, Europäer, Weltbürger, Berlin, AkademieVerlag, 2005 (im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften), 260 S.
19) (Hrsg. mit Jörg Seifarth und Bernhard Struck), Die Grenze als Raum, Erfahrung und
Konstruktion Deutschland, Frankreich und Polen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Frankfurt/M.,
Campus, 2007, 328 S., 6 Karten.
20) (dir. avec Hagen Schulze), Mémoires allemandes, Paris, Gallimard, Bibliothèque illustrée des
histoires, 2007, 796 p., 88 illustrations (traduit de l’allemand par Bernard Lortholary et Jeanne
Ettoré, édition établie par Bénédicte Vergez-Chaignon).
21) (Hrsg. mit Hagen Schulze): Deutsche Erinnerungsorte, München 2009 (Taschenbuchausgabe,
Beck’sche Reihe).
22) (Hrsg. mit Uwe Puschner), Erinnerungstage, Wendepunkte der Geschichte von der Antike
zur Gegenwart, Berlin, Beck, 2010, 455 p., 30 Abbildungen und 5 Grafiken.
V. Articles et contributions à des recueils collectifs
1975
1) „La population de Coblence au XVIIIe siècle. Déficit démographique et immigration dans une
ville de résidence“, Annales de Démographie Historique 1975, p. 291-341.
2) „Unterschichten und Armut in rheinischen Residenzstädten des 18. Jahrhunderts“,
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 1975 (62), p. 433-464.
1976
3) „Une ville de résidence entre la tradition et les Lumières: Coblence au XVIIIe siècle“, Francia
1976 (4) (paru 1977), p. 391-407.
1977
4) „Die Volksbildung am Mittelrhein im ausgehenden 18. Jahrhundert. Eine Untersuchung über
den vermeintlichen "Bildungsrückstand" der katholischen Bevölkerung Deutschlands im Ancien
Régime“, Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 1977 (3), p. 277-305.
1978
5) „La mortalité urbaine en Allemagne au XVIIIe siècle“, Annales de Démographie Historique
1978, p. 135-165.
6) „Des républiques marchandes aux capitales politiques: remarques sur la hiérarchie urbaine du
Saint-Empire à l'époque moderne“, Revue d'Histoire Moderne et Contemporaine 1978 (XXV), p.
587-603.
1981
7) „Le Rhin foyer culturel de l'Europe moderne“, in: Pierre Ayçoberry et Marc Ferro (Dir.), Une
histoire du Rhin, Paris, Ramsay, 1981, p. 129-169.
8) „Der Hof Ludwigs XIV.“, in: August Buck, Georg Kauffmann, Blake Lee Spahr und Conrad
Wiedemann (Dir.), Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert (Wolfenbütteler Kongress,
4-8. September 1979), Hamburg, E. Hauswedell, 1981, Bd. III., p. 725-733.
1982
9) „Livre, confession et société urbaine en Allemagne au XVIIIe siècle: l'exemple de Spire“,
Revue d'Histoire Moderne et Contemporaine 1982 (XXIX), p. 353-375.
10) „L'Allemagne de Madame de Staël“, Le Monde Dimanche, 26 septembre 1982, n° 11714, p.
XI.
11) „Villes d'Empire et Aufklärung“, in: Pierre Grappin (Dir.), L'Allemagne des Lumières, ParisMetz, Didier, 1982, p. 9-24.
12) „Buch, Konfession und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert. Das Beispiel Speyers“,
in: Mentalitäten und Lebensverhältnisse. Beispiele aus der Sozialgeschichte der Neuzeit, Rudolf
Vierhaus zum 60. Geburtstag (herausgegeben von Mitarbeitern und Schülern), Göttingen,
Vandenhoeck & Ruprecht, 1982, p. 34-54.
13) „Les villes de l'Allemagne rhénane du milieu du XVIIe siècle à la veille de la Révolution
française, bibliographie d'agrégation“, Historiens et Géographes 1982 (n° 291), p. 122-124.
14) „De l'uniformité à la tolérance: confession et société urbaine en Allemagne, 1650-1800“,
Annales E.S.C. 1982 (37), p. 783-800.
15) „La population de Durlach au XVIIIe siècle: présentation de l'ouvrage de O.K.Roller (1907)“,
D.H., Bulletin d'Information de la Société de Démographie Historique N° 36, Novembre 1982,
p.3-22.
1983
16) „Société urbaine et confession en Rhénanie, 1650-1800“, in: Georges Livet et Bernard
Vogler (Dir.), Pouvoir, Ville et Société en Europe, 1650-1750 (Colloque international du CNRS,
Strasbourg, Octobre 1981), Paris, Ophrys, 1983, p. 395-403.
17) „RDA: Ah que l'histoire est jolie!“, L'Histoire n° 60, Octobre 1983, p. 92-95.
18) „Luther au pays des images“, L'Histoire n° 61, Novembre 1983, p. 68-77.
19) „Alphabetisierung in Frankreich und Deutschland während des 19. Jahrhunderts: erste
Überlegungen zu einer vergleichenden Analyse“, Zeitschrift für Pädagogik 1983 (29), p. 755768.
1984
20) „Robert Mandrou, in memoriam“, Bulletin d'Information de la Mission Historique Française
en Allemagne N° 8, mai 1984, p. 2-4.
21) „Publications récentes sur l'histoire de l'éducation dans les pays germaniques de la fin du
Moyen-Age à la fin du XIXe siècle“, Bulletin d'Information de la Mission Historique Française
en Allemagne N° 8, mai 1984, p. 26-40.
22) „Kurze Thesen zum deutsch-französischen Verhältnis in der Geschichte: Hassliebe und
Freundschaft“, Ludwigsteiner Blätter, Heft 142, 1984, p. 21-23.
23) „Comment les Allemands ont vécu le nazisme et la guerre“, L'Histoire n° 68, juin 1984, p.
78-81.
24) „Robert Mandrou“, (Nekrolog) Historische Zeitschrift 1984 (238), p. 496-498.
25) „Das System der Parität“, Gunther Gottlieb etc. (Dir.), Geschichte der Stadt Augsburg von
der Römerzeit bis zur Gegenwart, Stuttgart, K. Theiss Verlag, 1984, p. 514-519.
26) „Die Parität im reichsstädtischen Alltag: Abgrenzung, friedliche Koexistenz oder Toleranz?“,
Förderverein Augsburger Parität e.V., Jahresausgabe 1984, Augsbourg 1984 (14 pages).
27) „D'un projet franco-allemand à une enquête européenne: le refuge huguenot“, Bulletin
d'Information de la Mission Historique Française en Allemagne N° 9, décembre 1984, p. 2-8.
1985
28) „Premiers jalons en vue d'une approche comparée de l'alphabétisation en France et en
Allemagne“, Histoire sociale, sensibilités collectives et mentalités, Mélanges Robert Mandrou,
Paris, P.U.F., 1985, p. 481-494.
29) „Immigration et société urbaine en Allemagne à l'époque moderne, XVIIe-XVIIIe siècles.
Remarques sur deux types de politique de l'immigration“, Maurice Garden et Yves Lequin (Dir.),
Habiter la ville, XVe-XXe siècles (Actes de la Table-ronde organisée avec l'aide de la DGRST et
de la Mission à la Recherche Urbaine), Lyon, P.U.L., 1985, p. 37-54.
30) „Vom preußischen Patrioten zum besten Deutschen“, Rudolf von Thadden, Michelle
Magdelaine (Hrsg.), Die Hugenotten 1685-1985, Munich, Beck Verlag, 1985, p. 198-212.
31) „Du patriote prussien au meilleur des Allemands“, Michelle Magdelaine, Rudolf von
Thadden (Dir.), Le refuge huguenot, Paris, Armand Colin, 1985, p. 229-244.
32) „L'Allemagne Fédérale se penche sur son passé“, Vingtième Siècle, revue d'Histoire, n° 7,
juillet-septembre 1985, p. 151-163.
33) Article „Trèves“, Répertoire des visites pastorales de la France, Première série Anciens
Diocèses (jusqu'en 1790), T.4, La Rochelle Ypres Bâle, Paris, Ed. du CNRS, 1985, p. 505-518.
(CNRS, Gréco n° 2).
34) „Die Auswanderung der Hugenotten. Ein europäisches Forschungsprojekt“, Jahrbuch der
historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland Berichtsjahr 1984, herausgegegen
von der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik
Deutschland, Munich etc., K.G.Saur Verlag, 1985, p. 41-45. Article reproduit sous le titre: „Ein
Beispiel europäischer Forschung: die Forschungen über die Auswanderung der Hugenotten“, Der
Deutsche Hugenott n° 2, Juin 1985, 49e année, p. 75-81
35) „L'accueil des Réfugiés en Allemagne“, La Suisse et le Refuge, accueil et passage. Tableronde de Marseille, 20-23 mars 1985, organisée par l'Institut d'Histoire Moderne et
Contemporaine et le Centre Méridional d'Histoire Sociale des Mentalités et des Cultures, Paris,
1985, Ed. du C.N.R.S., p. 87-102. Article publié également dans J.A.H. Bots et G.H.M.
Posthumus Meyjes (Ed.), La Révocation de l'Edit de Nantes et les Provinces-Unies, 1685, The
Revocation of the Edict of Nantes and the Dutch Republic (Colloque international du
tricentenaire, Leyde, 1-3 avril 1985), Amsterdam & Maarssen, 1986, p. 207-216.
36) „Die Traditions- und Legendenbildung des deutschen Refuges“, Heinz Duchhardt (Hrsg.),
Der Exodus der Hugenotten. Die Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 als europäisches
Ereignis, Köln/Wien 1985, S. 177-193 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 24).
37) „Städtische Eliten in Deutschland zwischen 1650 und 1800: einige Beispiele, Thesen und
Fragen“, in: H. Schilling und H. Diederiks (Hg.), Bürgerliche Eliten in den Niederlanden und in
Nordwestdeutschland. Studien zur Sozialgeschichte des europäischen Bürgertums im Mittelalter
und in der Neuzeit, Köln/Wien, 1985, p. 65-83 (Veröffentlichungen des Instituts für
vergleichende Städtegeschichte, Städteforschung A/23).
1986
38) „Mémoire baroque et jubilés luthériens: l'exemple d'Augsbourg, 1650-1800“, L'événement
(Actes du colloque organisé à Aix-en-Provence par le Centre Méridional d'Histoire Sociale, 1618 septembre 1983), Aix-en-Provence, 1986, Ed. de l'Université de Provence, p. 213-223.
39) Articles „Historiens allemands“, „Dilthey“, „Mommsen“, „Ranke“ et „Sombart“, in: André
Burguière (Dir.), Dictionnaire des Sciences Historiques, Paris P.U.F. 1986, p. 11-20, 197-198,
477, 563-564, 642.
40) „Les échanges culturels entre la France et les pays germaniques au XVIIIe siècle“, Les
Echanges Culturels à l'Epoque Moderne (Association des Historiens Modernistes des
Universités, Actes du Colloque de 1985, Bulletin n° 10), Paris 1986, p. 73-90. Article repris
(sous une forme légèrement étoffée) dans: Michel Espagne et Michael Werner (éd.), Transferts:
les relations interculturelles dans l'espace franco-allemand (XVIIIe-XIXe siècle), Paris 1988 (Ed.
Recherches sur les Civilisations), p. 35-47.
41) „Stagnation, régression, reconversion: remarques sur les "villes en déclin" de l'espace
allemand, 1600-1800“. Recueil (multigraphié) des communications présentées au Neuvième
Congrès International d'Histoire Economique, Débats et Controverses 2: "Villes en déclin:
réactions économiques et effets sociaux à la fin du Moyen Age et au début des temps modernes",
Berne 1986, p. 119-143.
42) „De l'étude des associations à celle de la sociabilité: remarques sur les tendances actuelles de
la recherche de langue allemande“, Sociétés et sociabilité au XIXe siècle, Colloque à l'Université
de Lausanne 13-14 juin 1986, Lausanne 1986, p. 99-106 ("Histoire et société contemporaines:
Etudes et mémoires de la section d'histoire de l'Université de Lausanne, publiés sous la direction
de H.U.Jost, tome 5/86).
43) „Les protestants allemands et la Bible: diffusion et pratiques“, in: Yvon Belaval et
Dominique Bourel (Dir.), Le siècle des Lumières et la Bible, Paris, Beauchesne 1986, p. 47-58
(Collection „La Bible de tous les temps“, T.7).
44) „Fernand Braudel“ (Nekrolog), Historische Zeitschrift 243 (3), décembre 1986, p. 759-762.
1987
45) „Publications récentes sur l'histoire de l'éducation dans les pays germaniques de la fin du
Moyen Age à la fin du XIXe siècle“, Histoire de l'éducation, janvier 1987, n° 33, p. 3-20.
46) „Allemagne: la "révision" du nazisme“, L'Histoire n° 98, mars 1987, p. 79-83.
47) „Géographie du livre et réseau urbain dans l'Allemagne moderne“, in: Bernard Lepetit et
Jochen Hoock (Dir.), La ville et l'innovation, relais et reseaux de diffusion en Europe, 14e-19e
siècles, Paris (Ed. de l'EHESS) 1987, p. 59-74.
48) „Fécondité de l'histoire orale“, in: Les cahiers de l'I.H.T.P.: Questions à l'histoire orale (Table
ronde du 20 juin 1986), Cahier n° 4, juin 1987, Paris C.N.R.S., p. 33-43.
49) (En collaboration avec Rolf Reichardt): „Les formes de sociabilité en France du milieu du
XVIIIe siècle au milieu du XIXe siècle“, in: Revue d'Histoire Moderne et Contemporaine. 1987,
p. 453-472.
1988
50) „Revolutionärer Bewußtseinswandel und Formen der Soziabilität“, in: Reinhart Koselleck et
Rolf Reichardt (Dir.), Die Französische Revolution als Bruch des gesellschaftlichen Bewußtseins
(Vorlagen und Diskussionen der internationalen Arbeitstagung am Zentrum für interdisziplinäre
Forschung der Universität Bielefeld, 28. Mai - 1. Juni 1985), Munich (Oldenbourg Verlag) 1988,
p. 117-121.
51) „Faut-il réhabiliter Frédéric II de Prusse ?“, L'Histoire n° 112 (juin 1988), p. 26-34.
52) „Berlin au XVIIIe siècle, naissance d'une capitale“, in: Etienne François et Egon Graf
Westerholt (Dir.), Berlin: capitale, mythe, enjeu, Nancy 1988, p. 33-41.
53) „Aux origines de la Révolution française: une société en mutation, un régime en crise“, et:
„La Révolution comme rupture de la conscience collective“, in: Jean-François Grandbastien
(Dir.), Enseigner la Révolution française, Nancy 1988 (C.R.D.P./A.P.H.G.), p. 23-42.
54) „Städte im deutsch-französischen Grenzraum am Ende des 18. Jahrhunderts: Sozialstruktur,
Mentalitäten, zwischenstädtische Beziehungen“: communication présentée au 36ème Congrès
des Historiens Allemands à Trèves, Octobre 1986, publiée dans Alfred Heit (Dir.), Zwischen
Gallia, Germania, Frankreich und Deutschland: Konstanz und Wandel raumbestimmender
Kräfte, Trèves 1988, p. 239-249.
55) „Villes et frontière: les relations entre les villes françaises et allemandes de l'axe mosellan au
XVIIIe siècle“, Annales de l'Est 1988, n° 4, p. 65-76.
1989
56) „Alphabetisierung und Lesefähigkeit in Frankreich und Deutschland um 1800“, in: H.
Berding, E. François et H.P. Ullmann (Dir.), Deutschland und Frankreich im Zeitalter der
Französischen Revolution, Francfort 1989 (Suhrkamp Verlag), p. 407-425.
57) „Stagnation, régression, reconversion: les "villes en déclin" de l'espace allemand, 16001800“, in: Histoire, économie et société, 8 (1989), p. 61-73.
58) „Lire et écrire en France et en Allemagne au temps de la Révolution“, in: H. Berding, E.
François, H.P. Ullmann, La Révolution, la France et l'Allemagne, Paris 1989 (éd. de la M.S.H.),
p. 376-384.
59) „L'Europe française“, in: Napoléon: révolution ou dictature?, numéro spécial de L'Histoire
(n° 124, juillet 1989), p. 58-64.
60) „Einstellung zur Geschichte“, in: Jacques Leenhardt et Robert Picht (éd.), Esprit/Geist: 100
Schlüsselbegriffe für Deutsche und Franzosen, Munich, Piper, 1989, p. 15-20 (Serie Piper 1093).
61) „Dans un Empire pluraliste: les dynamiques contraires de l'exclusion et de la cohabitation“.
(Version remaniée d'une communication présentée au Congrès des Sciences Historiques de
Stuttgart de 1985), in Media in Francia, Mélanges en l'honneur de Karl-Ferdinand Werner, Paris
(Hérault-Editions) 1989, p. 187-198.
62) „Allemagnes: une nation ‘tard venue’“, Le Monde, vendredi 3 novembre 1989, p. 2 (Débats).
Republié dans Henri Ménudier (Ed.), La R.D.A. 1949-1990: du stalinisme à la liberté, Paris
1990, p. 8-11.
1990
63) „Rapport à l'histoire“, in: Au jardin des malentendus, textes édités par Jacques Leenhardt et
Robert Picht, Actes Sud, Arles, 1990, p. 17-21.
64) „Bismarck, le héros tragique d'une Allemagne conquérante“, L'Histoire n° 131, mars 1990, p.
67-70.
65) „The German Urban Network between the Sixteenth and Eigteenth Centuries: Cultural and
Demographic Indicators“, in: Ad van der Woude, Jan de Vries and Akira Hayami (Ed.),
Urbanization in History: A Process of Dynamic Interactions, Oxford (Clarendon Press), 1990, p.
84-100.
66) „La mémoire huguenote en Hesse, en Allemagne et dans le Refuge“, in: Frédéric Hartweg
und Stefi Jersch-Wenzel (éd.), Die Hugenotten und das Refuge: Deutschland und Europa
(Beiträge zu einer Tagung), Berlin 1990, p. 233-239.
67) „Regionale Unterschiede der Lese- und Schreibfähigkeit in Deutschland im 18. und 19.
Jahrhundert“, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde, 17/II (1990 - paru 1992), p.
154-172.
1991
68) „Le présent et le passé“, in: Le Débat, n° 63 (janvier-février 1991), p. 142-148 (Vers une
nouvelle identité allemande).
69) „L'Allemagne au lendemain de la guerre de Trente Ans: éclatement et fécondité; aspects de la
culture luthérienne dans l'Allemagne de Schütz à Bach“, in: Festival de musique ancienne de
Saintes, actes des entretiens de 1990 Schütz, la guerre de Trente Ans, 1618-1648, Saintes 1991,
p. 16-21.
70) „Berlin au XVIIIe siècle: les soldats et la culture, la croissance et la misère“, in: Critique, n°
531-32, "Berlin n'est plus une île" (août/sept. 1991), p. 606-612.
71) „Les confessions dans l'Empire: coexistence, exclusion et intériorisation de la différence“, in:
Etudes Germaniques, n° spécial Grimmelshausen, 46/1 (janvier-mars 1991), p. 2134.
72) „Passer des deux histoires à une seule ?“, in: Documents, 1991/3 (L'Allemagne de l'Est après
l'unification: un lourd héritage), p. 45-50.
73) „Berlin capitale“, in: l'Histoire n° 149 (nov. 1991), p. 34-35.
74) „Städtische Sozialgeschichte oder Sozialgeschichte der Stadt ? Zum heutigen Stand der
Stadtgeschichtsforschung“, in: Geschichtswissenschaft vor 2000 Perspektiven der
Historiographiegeschichte, Geschichtstheorie, Sozial- und Kulturgeschichte, Festschrift für
Georg G. Iggers zum 65. Geburtstag, édité par Konrad H. Jarausch, Jörn Rüsen et Hans Schleier
(Redaktion Horst Walter Blanke); Margit Rottmann Medienverlag, Hagen, 1991, p. 471-481
(Beiträge zur Geschichtskultur 5).
1992
75) „Naissance d'une nation: le Musée Historique Allemand de Berlin“, in Vingtième siècle,
revue d'histoire, n° spécial "Histoires d'Allemagnes", avril-juin 1992, p. 69-84.
76) „La frontière intériorisée: identités et frontières confessionnelles dans l'Allemagne de la
seconde moitié du XVIIe siècle“, in: Les frontières religieuses en Europe du XVe au XVIIe
siècle, actes du XXXIe colloque international d'études humanistes sous la direction d'Alain
Ducellier, Janine Garrisson, Robert Sauzet, études réunies par Robert Sauzet, Paris 1992, p. 5157.
77) „Bevölkerungs- und Sozialstrukturen im 18. Jahrhundert“, in: Geschichte der Stadt Koblenz,
T. I: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit, Stuttgart, Theiss, 1992, p. 286312.
78) „Kirchengschichte als Thema der Kultur- und Sozialgeschichte Ein Blick aus Frankreich“, in:
Kirchliche Zeitgeschichte (KZG) 5 (1/1992), Themenschwerpunkt "Zur Historik Kirchlicher
Zeitgeschichte", p. 18-27.
1993
79) „Modell Sachsen ?“, in: Michel Espagne/Matthias Middell (éd.), Von der Elbe bis an die
Seine. Kulturtransfer zwischen Sachsen und Frankreich im 18. und 19. Jahrhundert, Leipzig
1993, (Deutsch-Französische Kulturbibliothek, 1), p. 12-21.
80) „Il caffè“, in: Heinz-Gerhard Haupt (éd.), Luoghi quotidiani nella storia d'Europa,
Roma/Bari, Laterza, 1993, p. 148-159.
81) „La question allemande, hier et aujourd'hui“, in: Robert Frank (éd.), Ecrire l'histoire du temps
présent. Hommage à François Bédarida, Paris, CNRS, 1993, p. 211-218.
82) „Die französische Stadtgeschichtsforschung: Schwerpunkte und neue Richtungen“, in: Fritz
Mayrhofer (éd.), Stadtgeschichtsforschung, Aspekte, Tendenzen, Perspektiven, Linz 1993, p.
133-141 (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas XII).
1994
83) „Nation retrouvée, "nation à contrecoeur": l'Allemagne des commémorations“, in: Le Débat
n° 78, janvier-février 1994 (Mémoires comparées), p. 62-70.
84) „Das Kaffeehaus“, in: Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.), Orte des Alltages. Miniaturen aus der
europäischen Kulturgeschichte, Munich, Beck, 1994, p. 111-118
85) „Die unsichtbare Grenze: Protestanten und Katholiken in Augsburg 1648-1806“, in:
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengschichte 13 (1994), p. 101-107.
86) „Zur politischen, geistigen und kulturellen Situation in Frankreich in der 2. Hälfte des 18.
Jahrhunderts“, in: Zwischen Bach und Mozart. Vorträge des Europäischen Musikfestes Stuttgart
1988, Kassel etc., 1994 (Bärenreiter), p. 272-279 (Schriftenreihe der Internationalen
Bachakademie Stuttgart, herausgegeben von Ulrich Prinz, vol. 4).
87) Préface du livre de Aleida Assmann, Construction de la mémoire nationale: une brève
histoire de l'idée allemande de „Bildung" (traduit de l'allemand par Françoise Laroche), Paris,
éditions de la M.S.H., 1994, p. VII-IX.
1995
88) „Les "trésors" de la Stasi ou le mirage des archives“, in: Passés recomposés, champs et
chantiers de l'histoire, revue Autrement, série mutations, n° 150-151, janvier 1995, sous la
direction de Jean Boutier et Dominique Julia, p. 145-151.
89) Parution en traduction allemande sous le titre „Die "Schätze" der Stasi oder das Trugbild der
Archive“, dans: Comparativ (Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichender
Gesellschaftsforschung), 5 (1995), n° 3 "Geschichtswissenschaft neben dem Historismus", p. 99105.
90) „Buchhandel und Buchgewerbe in Augsburg im 17. und 18. Jahrhundert“, in: Jochen
Brüning und Friedrich Niewöhner (Hrsg.), Augsburg in der Frühen Neuzeit, Beiträge zu einem
Forschungsprogramm, (Colloquia Augustana, Band 1), Berlin 1995, p. 332-342.
91) „L'Allemagne et son passé“, in: Anne-Marie Le Gloannec (éd.), L'état de l'Allemagne, Paris,
La Découverte, 1995, p. 78-80.
92) „Négoce et culture dans l'Allemagne du 18e siècle“, in: Franco Angioloni et Daniel Roche
(éd.), Cultures et formations négociantes dans l'Europe moderne, Paris, Editions de l'EHESS,
1995, p. 29-48.
93) „L'histoire en Allemagne après la chute du mur“, in: Actes de la recherche en sciences
sociales, n° 106-107, mars 1995, (Histoire sociale des sciences sociales),p. 96-100.
94) „Bouleversements actuels en Allemagne“, in: Historiens et Géographes, n° 347 (1995), p.
475-478.
95) „La postérité des camps en zone soviétique et en Allemagne de l'Est“, in: François Bédarida
et Laurent Gervereau (dir.), La déportation, le système concentrationnaire nazi, Paris, Ed. La
Découverte/SODIS, 1995, p. 228-233 (Musée d'histoire contemporaine, BDIC). (Article paru
sous une forme résumée dans l'Express, 6 avril 1995, p. 139 sous le titre "du nazisme au
stalinisme: les deux mémoires de l'Allemagne", dossier document: "l'horreur pour mémoire", p.
134-139).
96) „L'unité dans la diversité“, in: L'autre Allemagne, 1990-1995: l'unification au quotidien,
Autrement, série monde, H.S. n° 89, Septembre 1995, sous la direction de Gilbert Casasus,
Sylvie Lemasson et Sophie Lorrain, p. 33-40.
97) (en collaboration avec H. Siegrist et J. Vogel): „Die Nation. Vorstellungen, Inszenierungen,
Emotionen“, in: Id., Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich, 19. und 20.
Jahrhundert, Göttingen, 1995, p. 13-35.
98) „Von der wiedererlangten Nation zur Nation "wider Willen": wie ließe sich eine Geschichte
der deutschen Erinnerungsorte schreiben ?“, in: E. François, H. Siegrist et J. Vogel (éd.), Nation
und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich, 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen,
1995, p. 93-107. (article publié en version française originale dans le "Bulletin d'Information" n°
4 du Centre Marc Bloch, Berlin, septembre 1995, p. 44-57).
99) „L'Allemagne et la Révolution française“ in: Jacques Morizet et Horst Möller (dir.),
Allemagne, France. Lieux et mémoire d'une histoire, Paris, Albin Michel, 1995, p. 97-108.
100) „Les villes allemandes à l'époque moderne. Tendance actuelles de la recherche“, in: JeanLouis Biget et Jean-Claude Hervé (éd.), Panoramas urbains. Situation de l'Histoire des Villes,
Paris, E.N.S. Editions Fontenay/Saint-Cloud, 1995, p. 35-50.
101) „Mozart als ‘Mensch, Deutscher und Genie’“, in: Winfried Speitkamp et Hans-Peter
Ullmann (éd.), Konflikt und Reform. Festschrift für Helmut Berding, Göttingen 1995 p. 57-64.
102) „Résistance allemande“, in: Jean-Pierre Azéma et François Bédarida (éd.), 1938-1948 Les
années de tourmente de Munich à Prague. Dictionnaire critique, Paris (Flammarion), 1995, p.
1039-1046.
103) „Das religiöse Buch als Nothelfer, Familienreliquie und Identitätssymbol im
protestantischen Deutschland der Frühneuzeit (17.-19. Jahrhundert)“, in: Ursula Brunold-Bigler
et Hermann Bausinger (éd.), Hören, Sagen, Lesen, Lernen Bausteine zu einer Geschichte der
kommunikativen Kultur, Festschrift für Rudolf Schenda zum 65. Geburtstag, Bern/Berlin etc.,
Peter Lang, 1995, p. 219-230.
104) „Frankreich als Nation in der Neuzeit“, in: Almut Bues et Rex Rexheuser (éd.),
Mittelalterliche nationes - neuzeitliche Nationen. Probleme der Nationenbildung in Europa,
Wiesbaden, Harrosowitz Verlag, 1995, p. 61-71 (Deutsches Historisches Institut Warschau,
Quellen und Studien 2).
105) „Berlin: un parcours atypique“, in: P. Viallaneix (éd.) (assisté de R. Elmozino),
L'apprentissage du savoir vivant: bicentenaire de l'Ecole Normale Supérieure. Fonction des
grands collèges européens, Paris, PUF, 1995, p. 175-179.
106) „Traditions germanisantes chez les historiens“, in: Michel Espagne (éd.), L'Ecole normale
supérieure et l'Allemagne, Leipzig, Universitätsverlag, 1995, p. 11-21 (Deutsch-Französische
Kulturbibliothek, 6).
1996
107) „Peuple als politische Kategorie“, in: Ulrich Herrmann (éd.), Volk - Nation - Vaterland,
Hambourg, Felix Meiner Verlag, 1996, p. 35-45.
108) „L'Allemagne du XVIe au XXe siècle“, in: Grace Davie et Danièle Hervieu-Léger (dir.),
Identités religieuses en Europe, Paris, La Découverte (Recherches), 1996, p. 65-88.
109) „Bismarck et la naissance de l'Allemagne“, in: l'Histoire, spécial l'explosion des
nationalismes, n° 201 (juillet-août 1996), p. 40-45.
110) „Deutschland und die französische Revolution“, in: Horst Möller und Jacques Morizet
(Hg.), Franzosen und Deutsche. Orte der gemeinsamen Geschichte, Munich, Beck Verlag, 1996,
p. 104-129.
1997
111) „Das Centre Marc Bloch: Ein Knotenpunkt wissenschaftlicher Forschung und
Kommunikations zwischen Frankreich und Deutschland“, in: Winfried Engler (éd.), Frankreich
an der Freien Universität, Stuttgart, Franz Steiner Verlag 1997, p. 57-68 (ZFSL-Beiheft 23).
112) „Génie, individualité, germanité“, in: Brigitte Massin (éd.), Mozart: Les chemins de
l’Europe, (Actes du Congrès de Strasbourg 14-16 octobre 1991), Strasbourg, éditions du Conseil
de l’Europe, 1997, p. 415-422.
113) „Culture et sensibilité luthériennes dans l’Allemagne de Schütz à Bach“, in: Homo
religiosus. Autour de Jean Delumeau, Paris, Fayard, 1997, p. 141-148.
114) „Le „mythe du péril islamique“ au miroir de l’histoire“, in: Hamit Bozarslan (éd.), Regards
et miroirs. Mélanges Rémy Leveau, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, 1997, p. 89-100.
115) „Die Einstellung zur Geschichte“, in: Robert Picht, Vincent Hoffmann-Martinot, René
Lasserre, Peter Theiner (éd.), Fremde Freunde Deutsche und Franzosen vor dem 21. Jahrhundert,
Munich, Piper, 1997, p. 15-21.
116) „Rapport à l’histoire“, in: Au jardin des malentendus Le commerce franco-allemand des
idées, nouvelle édition augmentée sous la direction de Jacques Leenhardt et Robert Picht, Arles,
Actes-Sud, 1997, p. 17-24.
117) „Préface“, in: Jean Solchany, Comprendre le nazisme dans l’Allemagne des années zéro
(1945-1949), Paris, PUF, 1997, p. V-VIII.
118) „Zu diesem Buch“, in: Robert Mandrou, Die Fugger als Grundbesitzer in Schwaben, 15601618 Eine Fallstudie sozioökonomischen Verhaltens am Ende des 16. Jahrhunderts, Göttingen,
1997 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 136), p. 11-19.
119) „Préface à la traduction allemande des Fugger“, version française, in: Cahiers du Centre de
Recherches Historiques, n° 18-19, avril-octobre 1997, „En hommage à Robert Mandrou“, p. 193199.
120) „Annäherungsversuche an ein ungewöhnliches Jahr“, in: Etienne François, Matthias
Middell, Emmanuel Terray, Dorothee Wierling (dir.), 1968 - ein europäisches Jahr?, Leipzig
(Leipziger Universitätsverlag), 1997, p. 11-17.
121) „Der 8. Mai: Befreiung oder Niederlage? Ein Blick aus Frankreich“, in: Rainer Schröder
(dir.), 8. Mai 1945 - Befreiung oder Kapitulation?, Berlin, Berlin Verlag, 1997 (Berliner
Juristische Studien 4), p. 137-142.
122) „Stadt und Gesellschaft im Rheinland im späten 18. Jahrhundert“, in: Ursula FuhrichGrubert et Angelus H. Johansen (dir.), Schlaglichter Preußen - Westeuropa, Festschrift für Ilja
Mieck zum 65. Geburtstag, Berlin, Duncker & Humblot, 1997, p. 363-373 („Berliner Historische
Studien“ 25).
123) „Geschichte und Selbstverständnis des Pariser Regierungszentrums“, in: Helmut Engel et
Wolfgang Ribbe (dir.), Geschichtsmeile Wilhelmstraße, Berlin, Akademie Verlag, 1997, p. 189197.
124) „Wird Berlin wieder ein geistiger Knotenpunkt Europas?“ in: Werner Süß und Wolfgang
Quast, Berlin. Metropole im Europa der Zukunft, Internationales Symposium, Freie Universität
Berlin (6. Mai 1997), Berlin, 1997, p. 94-100
1998
125) (avec Hagen Schulze) „Das emotionale Fundament der Nationen“, in: Monika Flacke (Hg.),
Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama, Begleitband zur Ausstellung des Deutschen
Historischen Museums (20. März - 9. Juni 1998), Berlin, Deutsches Historisches Museum, 1998,
p. 17-32.
126) „Von der bilateralen Versöhnung zur multilateralen Zukunftsbewältigung“, in: Hans
Manfred Bock (Hg.), Projekt deutsch-französische Verständigung, Die Rolle der
Zivilgesellschaft am Beispiel des Deutsch-französischen Instituts in Ludwigsburg, Opladen,
Leske und Budrich 1998, p. 282-286.
127) „Copies et pastiches européens“, in: Versailles Le pouvoir et la pierre, n° hors série n° 2,
juillet 1998, L’Histoire, p. 36-39.
128) „Reconstruction allemande: les monuments de Berlin, de la guerre à la réunification“, in:
Jacques le Goff (Dir.), Patrimoine et passions identitaires, (Actes des entretiens du Patrimoine
1997), Paris, 1998, Fayard, éditions du patrimoine, p. 311-319.
129) „Ecrire une histoire des lieux de mémoire allemands: pourquoi? Comment?“, in: Freddy
Raphaël (dir.), Travail sur la figure, travail de la mémoire, Strasbourg 1998 (éd. de la Maison des
Sciences de l’Homme), p. 57-66.
130) „Bruckers Stellung in der Augsburger Konfessionsgeschichte“, in: Wilhelm SchmidtBiggemann und Theo Stammen (Hg.), Jacob Brucker (1696-1770) Philosoph und Historiker der
europäischen Aufklärung, Berlin 1998, Akademie Verlag (Colloquia Augustana 7), p. 99-109.
131) „Le couple franco-allemand: exigence d’ambition, d’imagination et de modestie“, in:
Documents revue des questions allemandes, 53, sept-oct. 1998, p. 26-29 (version française de
l’article 113).
132) „Vorwort“ und „Einleitung“, mit und in: E. François, M.C. Hoock-Demarle, R. MeyerKalkus und M. Werner, in Zusammenarbeit mit Ph. Despoix (Hg.), Marianne-Germania
Kulturtransfer im europäischen Kontext, 1789-1914, Leipzig, 1998, p. 9-29.
133) „France Allemagne: Histoires entremêlées, mémoires partagées“, in: France-Allemagne,
publié par le Ministère des Affaires Etrangères, Paris, adpf, 1998, p. 19-31.
134) „Frankreich Deutschland: Verflochtene Geschichte, geteilte Erinnerung“, in: FranceAllemagne, p. 33-45.
1999
135) „Mémoires partagées, mémoires entrelacées“, in: Documents revue des questions
allemandes, 54, n° spécial 1999, „France-Allemagne: passions et raison“, p. 28-30.
136) „Seuchen, Hungersnot, Krankheit, Tod: Einführung“, in: Hartmut Lehmann/Anne-Charlott
Trepp (Hg.), Im Zeichen der Krise. Religiosität im Europa des 17. Jahrhunderts, Göttingen,
Vandenhoeck u. Ruprecht 1999 (Veröffentlichungen des Max-Planck.Instituts für Geschichte
152), S. 129-133.
137) „Berlin-Est, Berlin-Ouest: la ville coupée en deux“, in: L’Histoire Dossier spécial La chute
du mur de Berlin, n° 236 (octobre 1999), p. 44-51.
138) „Der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden als Orte der Erinnerung“, in:
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 18 (1999), p. 129-140.
139) „Vorwort“, in: Peter Schöttler (Hg.), Marc Bloch, Historiker und Widerstandskämpfer,
Frankfurt/New York, Campus Verlag, 1999, S. 9-13.
140) „Ecrire une histoire des lieux de mémoire allemands: pourquoi, comment?“, in: Bulletin de
la Société des Amis de l’Institut Historique Allemand, n° 5, 1999, p. 34-43.
141) „Révolutions archivistiques et réécriture de l’histoire: l’Allemagne de l’Est“, in: Henry
Rousso (dir.), Stalinisme et nazisme Histoire et mémoire comparées, Bruxelles, Editions
Complexes/IHTP Paris, 1999, p. 331-352 (collection „Histoire du Temps Présent“)
142) „Dissonanzen, Harmonie, Kontrapunkt. Wissensvermittlung und Kulturtransfer zwischen
Deutschland und Frankreich“, in: Übersetzerspreis zur Förderung der deutsch-französischen
Beziehungen, Preisverleihung am 29. Juni 1999 im Französischen Dom in Berlin, DVA Stiftung,
Stuttgart 1999, S. 18-31.
143) Diskussionsbeiträge in: Burkhard Asmuss und Hans-Martin Hinz (Hg.), Zum Umgang mit
historischen Stätten aus der Zeit des nationalzosialismus, Symposium im Deutschen Historischen
Museum, Podiumsdiskussion „Die vernetzte Erinnerungslandschaft“, Berlin, Deutsches
Historisches Museum, 1999, S. 244-45, 254-57, 266, 269-72, 275-76.
144) „Ecrire une histoire des lieux de mémoire allemands“, in: Rita Thalmann et Michel
Trebitsch (dir.), L’Allemagne entre histoire et mémoire, 1949-1989, n° 55-56 (juillet-décembre
1999) de la revue Matériaux pour l’histoire de notre temps (éditée par l’association des amis de
la BDIC et du musée), Paris 1999, p. 83-87.
2000
145) „Préface“, in: Jacques Ehrenfreund, Mémoire juive et nationalité allemande Les juifs
berlinois à la Belle Epoque, Paris, PUF, 2000, p. XI-XIV (collection „Perspectives
Germaniques“)
146) „Les mythologies historiques des nations européennes“, in: Catherine Ballé, Elisabeth
Clavé, Viviane Huchard et Dominique Poulot (dir.), Publics et projets culturels Un enjeu des
musées en Europe, Paris, 2000, L’Harmattan (Patrimoines et Sociétés), p. 126-136.
147) „Der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden als Orte der Erinnerung“, in Heinz
Duchhardt/Patrice Veit (Hg.), Krieg und Frieden im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
Theorie - Praxis - Bilder Guerre et Paix du Moyen Age aux Temps Modernes Théorie - Pratiques
- Représentations, Mainz, Verlag Philipp von Zabern, 2000, p. 296-311.
148) „Versailles, Potsdam: Die janusköpfigen Hauptstädte“, in Uwe Fleckner, Martin Schieder
und Michael F. Zimmermann (Hg.), Jenseits der Grenzen Französische und deutsche Kunst vom
Ancien Régime bis zur Gegenwart, Thomas W. Gaehtgens zum 60. Geburtstag, Bd. 1:
Inszenierung der Dynastien, Köln, DuMont, 2000, p. 52-66.
149) „Polaritäten und Dimensionen eines Festes“, in: Johannes Burkhardt und Stephanie Haberer
(Hg.), Das Friedensfest Augsburg und die Entwicklung einer neuzeitlichen Toleranz-, Friedensund Festkultur, Berlin, Akademie Verlag, 2000, S. 23-26 (Colloquia Augustana 13).
150) „Geleitwort“, in: Julia Franke, Paris - eine neue Heimat? Jüdische Emigranten aus
Deutschland 1933-1939, Berlin, Duncker & Humblot, 2000, S. 5-7.
151) (zus. mit Hagen Schulze), „Vorwort“, in: Constanze Carcenac-Lecomte, Katja Czarnowski,
Sybille Frank, Stefanie Frey und Torsten Lüdtke (Hg.), Steinbruch Deutsche Erinnerungsorte,
Annährung an eine deutsche Gedächtnisgeschichte, Frankfurt usw., Peter Lang, 2000, S. 7-9.
152) (avec Claire Gantet): „Vergangenheitsbewältigung im Dienst des Friedens und der
konfessionellen Identität. Die Friedensfeste in Süddeutschland nach 1648“, in: Johannes
Burkhardt (Hg.), Krieg und Frieden in der historischen Gedächtniskultur Studien zur
friedenspolitischen Bedeutung historischer Argumente und Jubiläen von der Antike bis in die
Gegenwart, München, Verlag Ernst Vögel, 2000, S. 103-123 (Schriften der Philosophischen
Fakultät der Universität Augsburg 62).
2001
153) „Vorwort“, in: Gerd Krumeich (Hg.), Versailles 1919 Ziele - Wirkung - Wahrnehmung,
Essen, Klartext Verlag, 2001, S. 9-10.
154) „Eine Geschichte der deutschen Erinnerungsorte: Warum? Wie?“, in: Alexandre Escudier
(Hg., zus. mit Brigitte Sauzay und Rudolf von Thadden), Gedenken im Zwiespalt Konfliktlinien
europäischen Erinnerns, Göttingen, Wallstein Verlag, 2001, S. 77-89 (Genshagener Gespräche
IV).
155) (zus. mit Hagen Schulze), „Vorwort“ et „Einleitung“, in: Etienne François und Hagen
Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 1, München, Beck, 2001, S. 7-8 und 9-24.
156) „Die Wartburg“, in: Etienne François und Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte,
Bd. 2, München, Beck, 2001, S. 154-170.
157) „Les vertus du bilatéral“, in: Vingtième Siècle revue d’histoire, 71 (juillet-septembre 2001),
p. 91-95 (dossier „apprendre l’histoire de l’Europe“).
158) „Oberammergau“, in: Etienne François und Hagen Schulze (Hg.), Deutsche
Erinnerungsorte, Bd. 3, München, Beck, 2001, S. 274-291.
2002
159) „Ecrire une histoire des lieux de mémoire allemands: pourquoi? comment?“, in: MarieElizabeth Ducreux et Antoine Marès (dir.), Enjeux de l’histoire en Europe Centrale, Paris,
L’Harmattan, 2002, p. 251-264.
160) „Versailles, Potsdam: les capitales bicéphales“, in: Christophe Charle et Daniel Roche
(dir.), Capitales culturelles, Capitales symboliques Paris et les expériences européennes, Paris,
Publications de la Sorbonne, 2002, p. 99-108.
161) „Oberammergau et ses jeux de la Passion“, in: Patrick Cabanel, Anne-Marie Granet-Abisset
et Jean Guibal (éd.), Montagnes, Méditerranée, Mémoire Mélanges offerts à Philippe Joutard,
Grenoble/Aix-en-Provence 2002, p. 351-359.
162) avec Michael Werner: „Conclusion“, in: „La recherche française sur l’Allemagne et la
coopération franco-allemande en sciences humaines et sociales“, n° hors série de la revue
Allemagne d’aujourd’hui, p. 185-192.
2003
163) „Berlin, un ‘lieu de mémoire’ franco-allemand“, „Berlin - ein deutsch-französischer
‘Erinnerungsort’“, „Berlin as a Franco-German ‘lieu de mémoire’“, in: AlliiertenMuseum, Musée
des Alliés, Allied Museum (Hg., dir., ed.), Vive Berlin! Ein Ort deutsch-französischer
Geschichte, 1945-2003. Un lieu d’histoire franco-allemande, 1945-2003. A Focal Point of
German-French History, 1945-2003, Berlin 2003, p. 9-32.
164) „Zusammenleben in der Intoleranz: Provence, Irland und Brandenburg als Beispiele.
Kommentar und Vergleich“, in: Heinz Schilling und Marie-Antoinette Gross (Hg.), Im
Spannungsfeld von Staat und Kirche „Minderheiten“ und „Erziehung“ im deutsch-französischen
Gesellschaftsvergleich 16.-18. Jahrhundert, Beiheft 31, Zeitschrift für Historische Forschung,
Berlin (Duncker & Humblot) 2003, p. 167-172.
165) „Berlin, lieu de mémoire“, in: Helmut Trotnow et Florian Weiss (éd.), Le musée des Alliés
de Berlin et la liberté préservée. Actes du colloque à la fondation Singer-Polignac, Berlin, Musée
des Alliés, 2003, p. 152-158.
166) „Die späte Debatte um das Vichy-Regime und den Algerienkrieg in Frankreich“, in: Ralph
Jessen, Klaus Große Kracht, Martin Sabrow (Hg.), Zeitgeschichte als Streitgeschichte, Munich,
Beck, 2003, p. 264-287.
167) „L’Europe française“, in: Napoléon, l’homme qui a changé le monde, n° 20 des Collections
de l’Histoire, juillet-septembre 2003, p. 62-67 (version actualisée de l’article 53a publié en 1989
également dans la revue L’Histoire).
168) „L’émergence d’une mémoire européenne“, in: Jean-Noël Jeanneney et Philippe Joutard
(dir.), Du bon usage des grands hommes en Europe, Paris, Perrin, 2003, p. 112-124.
169) „Les mémoires partagées de la Lorraine“, in: Philippe Martin et François Roth (dir.),
Mémoire et lieux de mémoire en Lorraine, Sarreguemines, Editions Pierron, 2003, p. 49-54.
170) „Un entretien avec Etienne François“, in: European Review of History - Revue européenne
d’Histoire, vol. 10, n° 3, 2003, p. 489-496.
2004
171) „Frankreich, Deutschland: Verflochtene Vergangenheiten, geteilte Erinnerungen,
gemeinsame Zukunft“, in: Pariser Platz 5. Die Französische Botschaft in Berlin, Berlin, Nicolai,
2004, p. 77-90.
172) „Présentation“, in: Christophe Duhamelle (dir.), „Les espaces du Saint-Empire à l’époque
moderne“, Histoire, Economie et Société, époques moderne et contemporaine, 1, 2004, p. 3-6.
173) „Meistererzählungen und Dammbrüche: Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg
zwischen Nationalisierung und Universalisierung“, in: Monika Flacke (Hg.), Mythen der
Nationen, 1945 Arena der Erinnerungen, Verlag Philipp von Zabern, Mainz am Rhein, 2 vol.,
2004, T. I, p. 13-28.
174) „’Conflits et partages’. Die Dialektik der geteilten Vergangenheit als historiographische
Herausforderung“, in: Hans Günter Hockerts (Hg.), Koordinaten deutscher Geschichte in der
Epoche des Ost-West-Konflikts, München, Oldenbourg, 2004 (Schriften des Historischen
Kollegs Kolloquien 55), p. 316-336.
175) „Mes préoccupations et mes questions“, in: „La coopération franco-allemande en sciences
humaines et sociales. Bilan, problèmes, perspectives: Islam, urbanisme, emploi, avenir de l’Etat
providence“, Documents, Revue des questions allemandes, 59, n° 2, avril-juin 2004, p. 39-43.
176) „Pierre Jeannin (8 décembre 1924 - 10 mars 2004)“, in: Bulletin de la Mission Historique
Française en Allemagne, n° 40, 2004, p. 13-16.
177) „Vorwort“, in: Philippe Despoix, Justus Fetscher (Hg.), Cross-Cultural Encounters and
Constructions of Knowledge in the 18th and 19th Century - Interkulturelle Begegnungen und
Wissenskonstryktionen im 18. und 19. Jahrhundert. Non-European and European Travel of
Exploration in Comparative Perspective; Außereuropäische und europäische Forschungsreisen
im Vergleich, Kassel, Kassel University Press, 2004, S. VII-X (Georg-Forster-Studien Beiheft 2).
2005
178) „Remarques introductives“, in: Fritz Nies (Hg.), Europa denkt mehrsprachig. Exemplarisch:
deutsche und französische Kulturwissenschaften; L’Europe pense en plusieurs langues.
Exemplaires: les Sciences de l’Homme en France et en Allemagne, Tübingen, Narr, 2004, p. 4953.
179) „Auf der Suche nach dem europäischen Gedächtnis“, in: Rüdiger Hohls, Iris Schröder,
Hannes Siegrist (Hg.), Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen
Geschichte. Festschrift für Hartmut Kaelble zum 65. Geburtstag. Franz Steiner Verlag, Stuttgart,
2005, S. 250-258.
180) (zusammen mit Hagen Schulze): „Einleitung“, in: Deutsche Erinnerungsorte, Eine
Auswahl, München, Beck, 2005, S. 7-12.
181) „Die Wartburg“, in: Etienne François und Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche
Erinnernugsorte, Ein Auswahl, München, Beck, 2005, S. 141-157.
182) „Berlin im 18. Jahrhundert: Die Geburt einer Hauptstadt“, in Iwan d’Aprile, Martin
Disselkamp und Claudia Sedlarz (Hg.), Tableau de Berlin. Beiträge zur „Berliner Klassik„
(1786-1815), Wehrhahn Verlag, Hannover-Laatzen, 2005, S. 7-17.
183) (zusammen mit Catherine Colliot-Thélène und Gunter Gebauer), „Einleitung“, in: Catherine
Colliot-Thélène, Etienne François und Gunter Gebauer (Hrsg.), Pierre Bourdieu: Deutschfranzösische Perspektiven, Frankfurt/M., Suhrkamp, 2005, S. 7-20.
184) „Pierre Nora und die ‘Lieux de mémoire’“, in: Pierre Nora (Hrsg.), Erinnerungsorte
Frankreichs, mit einem Vorwort von Etienne François, München, Beck, 2005, S. 7-14.
185) (zusammen mit Effi Böhlke), „Einleitung der Herausgeber“, in: Effi Böhlke und Etienne
François (Hrsg.), Montesquieu, Franzose, Europäer, Weltbürger, Berlin, Akademie-Verlag, 2005,
(im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften), S. 5-9.
186) „L’historien et les hauts lieux de mémoire pour l’Europe“, in: Violette Rey et Thérèse
Saint-Julien (dir.), Territoires d’Europe. La différence en partage, Lyon, ENS Editions, 2005, p.
47-60.
187) „Ma première rencontre avec Sartre“, in: Vincent von Wroblewsky (ed.), Pourquoi Sartre,
Latresne (près Bordeaux), Le bord de l’eau, 2005, p. 116-117.
188) „Une réussite exemplaire, un outil de travail irremplaçable“, in: Bulletin d’information de la
Mission Historique Française, n° 41, 2005, Göttingen, Wallstein Verlag, p. 14-16.
189) „Kollektives Gedächtnis, europäisches Gedächtnis“, in: Hermann Krapoth, Denis Laborde
(Hg.), Erinnerung und Gesellschaft. Mémoire et Société. Hommage à Maurice Halbwachs,
Jahrhbuch für Soziologiegeschichte, Wiesbaden 2005, Verlag für Sozialwissenschaften, S. 271283.
2006
190) „Europäische lieux de mémoire“, in: Gunilla Budde, Sebastian Conrad, Oliver Janz (Hg.),
Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien, Jürgen Kocka zum 65.
Geburtstag, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, p. 290-303.
191) „Les nations européennes du XIXe siècle et leurs mythologies historiques. Rétrospective sur
une exposition berlinoise“, in: Maurice Agulhon, Annette Becker, Evelyne Cohen (dir.), La
république en représentations. Autour de l’oeuvre de Maurice Agulhon, Paris, Publications de la
Sorbonne, 2006, p. 345-353.
192), „Gedächtnis der Nation“, in: Die Welt, Sonderausgabe Deutsches Historisches Museum,
Berlin, Sommer 2006 (=2. 06 2006), S. 1-2.
193) „Augsburger Freiheit und preußische Tyrannei. Montesquieus Reisetagebuch durch
Deutschland 1729“, in: Johannes Burkhardt, Thomas Max Safley, Sabine Ullmann (Hg.),
Geschichte in Räumen. Festschrift für Rolf Kießling zum 65. Geburtstag, Konstanz 2006, S. 7383.
194) « Geteilte Erinerungsorte, europäische Erinnerungsorte », in : Robert Born, Adam S. Labuda
und Beate Störtkuhl (Hg.), Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in
Deutschland und Polen 1800 bis 1939. (Beiträge der 11. Tagung des Arbeitskreises deutscher
und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Berlin, 30. September – 3. Oktober 2004),
Warschau 2006, p. 17-32 (mit polnischer Zusammenfassung).
195) „Die DDR-Gesellschaft aus europäischer Perspektive. Vorwort“, in: Sandrine Kott,
Emmanuel Droit (Hg.), Die ostdeutsche Gesellschaft. Eine transnationale Perspektive, Berlin
2006 (Ch. Links Verlag), S. 10-12.
196) „La réalité ne se forme que dans la mémoire“, in: Detlef Felken (Hg.), Ein Buch, das mein
Leben verändert hat. Liber amicorum für Wolfgang Beck, München, 2006, S. 115-118.
197) „Das Zeitalter der Haupt- und Residenzstädte’“, in: Bénédicte Savoy (Hg.), Tempel der
Kunst. Die Entstehung des öffentlichen Museums in Deutschland 1701-1815, Mainz, Philipp von
Zabern, 2006, p. 27-33.
198) „Die Kirche Notre-Dame de Bon-Secours in Nancy: Ein lothringisch-polnisch-französischer
Erinnerungsort“, in: Katja Bernrhardt und Piotr Piotrowski (Hg.), Grenzen überwindend.
Festschrift für Adam S. Labuda zum 60. Geburtstag, Lukas Verlag, Berlin, 2006, S. 155-164.
199) „L’Etat et les mémoires en Allemagne“, in: Regards sur l’actualité (Le documentation
française), n° spécial „L’Etat et les mémoires“, n° 325, novembre 2006, p. 55-57.
200) „Religion, Politik und Gewalt: ZusammenfassendeBemerkungen eines Historikers“, in:
Friedrich Schweitzer (Hg.), Religion, Politik und Gewalt. Veröffentlichungen der
Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 29 (Kongressband des XII. Europäischen
Kongresses für Theologie 18.-22. September 2005 in Berlin), Gütersloh, Gütersloher
Verlagshaus, 2006, S. 223-234.
2007
201) „‘Erinnerungsorte’ im Vergleich: Deutschland und Frankreich“, in: Wolfram Bergsdorf,
Manuela Spindler, Wolfram Vogel, Heinrich H. Kill und Sergej Lochthofen, Erbfreunde.
Deutschland und Frankreich im 21. Jahrhundert, Erfurt, Verlag der Bauhaus-Universität Weimar,
2007, p. 127-144.
202) „Einleitung. Grenzen und Grenzräume: Erfahrungen und Konstruktionen“ (zus. mit J.
Seifarth und B. Struck), in: Etienne François, Jörg Seifarth und Bernhard Struck (hg.), Die
Grenze als Raum, Erfahrung und Konstruktion. Deutschland, Frankreich und Polen vom 17. bis
zum 20. Jahrhundert, Frankfurt/M., Campus, 2007, S. 7-29.
203) „Mémoires divisées, mémoires partagées: à la recherche des mémoires allemandes“, in:
Etienne François et Hagen Schulze (dir.), Mémoires allemandes, Paris, Gallimard 2007, p. 9-28.
204) „Glossaire“, in: Etienne François et Hagen Schulze (dir.), Mémoires allemandes, Paris,
Gallimard, 2007, p. 29-32.
205) „La Wartburg“, in: Etienne François et Hagen Schulze (dir.), Mémoires allemandes, Paris,
Gallimard, 2007, p. 144-166.
206) „Oberammergau et ses jeux de la Passion“, in: Etienne François et Hagen Schulze (dir.),
Mémoires allemandes, Paris, Gallimard 2007, p. 168-193.
207) „Le manuel franco-allemand d’histoire: une entreprise inédite“, in: Vingtième siècle, revue
d’histoire, n° 94, avril-juin 2007, p. 73-86.
208) „Le manuel d’histoire franco-allemand“, in: Encyclopaedia Universalis, Universalia 2007,
Paris 2007, p. 363-364.
209) „Debatte: Die 1970er-Jahre in Geschichte und Gegenwart“ (zus. mit Ingrid Gilcher-Holtey,
Rainer Eckert, Christoph Kleßmann und Krysztof Ruchniewicz), in: Zeithistorische Forschungen
Studies in Contemporary History, 3., 2006/3, (erschienen 2007) S. 422-438.
210) „Konfessioneller Pluralismus und deutsche Identität“, in: Stefan Ehrenpreis, Ute LotzHeumann, Olaf Mörke und Luise Schorn-Schütte (Hg.), Wege der Neuzeit. Festschrift für Heinz
Schilling zum 65. Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin, 2007 (Historische Forschungen, Bd.
85), S. 285-309.
211) „Frankreich und das Vichy-Syndrom“, in: Harald Schmid und Justyna Krzymianowska
(Hg.), Politische Erinnerung. Geschichte und kollektive Identität, Peter Reichel zum 65.
Geburtstag, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2007, S. 185-195.
212) „Préface“, in: Nicolas Beaupré et Caroline Moine (dir.), L’Europe de Versailles à
Maastricht. Visions, moments et acteurs des projets européens, Paris, Seli Arslan, 2007, p. 7-9.
213) „Confessionnalisation - parité“, „lieux de mémoire“, „villes“, in: Elisabeth Décultot, Michel
Espagne, Jacques Le Rider (dir.), Dictionnaire du mondes germanique, Paris, Bayard, 2007, p.
215-216, 628-629, 1180-1181.
214) (avec Pierre-Olivier François), „La guerre est finie“, in: Le meilleur des mondes, 5, Paris,
octobre 2007, p. 128-131 (à propos du manuel franco-allemand d’histoire).
215) „Kunst und Propaganda - Im Streit der Nationen 1930-1945“, Zur Eröffnung der
Ausstellung in der Ausstellungshalle von I.M.Pei, 25 Januar 2007, in: Zwanzig Jahre Deutsches
Historisches Museum, Berlin, DHM, p. 139-141.
216) „L’expérience du manuel franco-allemand d’histoire“, in: Horizons stratégiques (revue
trimestrielle du Centre d’Etudes Stratégiques), n° 6, octobre 2007, p. 39-45.
2008
217) „Auf der Suche nach den europäischen Erinnerungsorten“, in: Helmut König, Julia
Schmidt, Manfred Sicking (Hg.), Europas Gedächtnis. Das neue Europa zwischen nationalen
Erinnerungen und gemeinsamer Identität, Transcript Verlag, Bielefeld (Europäische Horizonte,
Band 3), S. 85-103.
218) „Das napoleonische Hegemonialsystem auf dem Kontinent“, in: Andreas Klinger, HansWerner Hahn, Georg Schmidt (Hg.), Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance,
Hegemonie und politische Kulturen, Böhlau-Verlag, Köln/Weimar/Wien, S. 73-83.
219) „Die Verfassung für Europa. Lassen sich Lehren aus dem „nein“ der Franzosen ziehen?“,
in: Ingolf Pernice, Miroslav Angelov (Hg.), Auf dem Weg zum Vertrag von Lissabon. Forum
Constitutionis Europae, Band 9, Baden-Baden, Nomos Verlag, 2008, S. 41-46.
220) „Von der Identität zur Identifikation“, Vorwort zu Maximilian Müller-Härlin, Nation und
Europa in Parlamentsdebatten zur europäischen Integration. Identifikationsmuster in
Deutschland, Frankreich und Großbritannien nach 1950, Baden-Baden, Nomos, 2008, S. 5-6
(Nomos Universitätsschriften, Geschichte 17).
221) „Frankreich und Deutschland“, in: Georg Kreis (Hg.), Nachbarn in Europa,
Länderbeziehungen im Laufe der Zeit, Schwabe, Basel, S. 75-92.
222) „Illiers-Combray“, in: Armin Heinen/Dietmat Hüser (Hg.), Tour de France, Eine historische
Rundreise, Festschrift für Rainer Hudemann, Franz Steiner, Stuttgart 2008, p. 457-462
(Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees 4).
223) „Les „lieux de mémoire“ de France et d’Allemagne“, in: Jean-Pierre Rioux (dir.), Nos
embarras de mémoire, La France en souffrance (publié à l’initiative des Amis du Mémorial de
l’Alsace-Moselle, collection „Histoire, mémoire et Patrimoine“), Lavauzelle 2008, p. 131-137.
224) « De quoi l’Ostalgie est-elle le nom ? Le RDA n’est plus qu’un lieu de mémoire », in : Le
Nouvel Observateur, numéro hors-série n° 70, L’Histoire en procès, octobre-novembre 2008, p.
60-61.
225) « Un mythe fondateur négatif. La querelle des historiens est-elle close ? », in : Le Nouvel
Observateur, numéro hors-série N° 70, L’histoire en procès, octobre-novembre 2008, p. 62-63.
226) « Berlin, un « lieu de mémoire » franco-allemand », in :Jean-Pierre Vallat (dir.), Mémoires
de patrimoine, Paris, L’Harmattan, 2008, p. 263-272.
227) « Berlin, un « lieu de mémoire » franco-allemand », in :Emmanuel Béhague et Denis
Goeldel (dir.), Une germanistique sans rivages, Mélanges en l’honneur de Frédéric Hartweg,
Strasbourg, Presses Universitaires de Strasbourg, 2008, p. 289-296.
2009
228) „L’étranger dans les mémoires allemandes“, in: Marianne Amar, Marie Poinsot, Catherine
Wihtol de Wenden (dir.), A chacun ses étrangers? France-Allemagne de 1871 à aujourd’hui,
Paris, Actes Sud/Cité Nationale de l’Histoire de l’Immigration, 2009, p. 32-39.
229) (avec Gerd Krumeich): „Der Vertrag von Versailles und die deutsch-französischen
Beziehungen. Ein Gespräch zu den Lehren aus der Vergangenheit“, in: Michael Schultheiß und
Julia Roßberg (Hg.), Weimar und die Republik Geburtsstunde eines demokratischen
Deutschlands, Weimar, Weimarer Verlagsgesellschaft (und Friedrich Ebert Stiftung), 2009, S.
137-160.
230) „Ist eine europäische Erinnerungskultur vorstellbar?“, in: Thomas Flierl und Elfriede Müller
(Hg.), Vom kritischen Gebrauch der Erinnerung, Berlin, Karl Dietz Verlag, 2009, S. 81-100.
231) „Lieux de mémoire, Erinnerungsorte“, in: Antoine Marès (dir.), Lieux de mémoire en
Europe centrale, Paris, Institut d’Etudes Slaves, 2009, p. 11-18.
232) „Die Gegenwart des Vergangenen. Der Erste Weltkrieg in der zeitgenössischen
französischen Literatur“, in: Roswitha Böhm, Stephanie Bung, Andrea Grewe (Hg.),
Observatoire de l’extrême contemporain. Studien zur französischsprachigen Gegenwartsliteratur,
Gunter Narr Verlag, Tübingen (Editions Lendemains 12), 2009, p. 115-128.
233) „Ist eine gesamteuropäische Erinnerungskultur vorstellbar? Eine Einleitung“, in: Bernd
Hennigsen, Hendriette Kliemann-Geisinger, Stefan Troebst (Hg.), Transnationale
Erinnerungsorte: Nord- und südeuropäische Perspektiven, Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag,
2009, p. 13-30.
234) „Der Wandel der französischen Erinnerungskulturen“, in: Winfried Eberhard und Christian
Lübke (Hg.), Die Vielfalt Europas. Identitäten und Räume, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag,
2009, p. 289-295.
235) „Erinnerungsorte zwischen Geschichtsschreibung und Gedächtnis. Eine
Forschungsinnovation und ihre Folgen“, in: Harald Schmid (Hg.), Geschichtspolitik und
kollektives Gedächtnis, Göttingen, V&R unipress, 2009, p. 21-34.
236) „Moteur en panne de l’Europe“, in: Projet, septembre 2009 (n° 312), p. 27-34.
237) « Zum Geleit », in : Karl Friedrich Faltenbacher (Hg.), Der kritische Dialog des Colloquium
Heptaplomeres: Philosophe und Religion zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Ergebnisse der Tagung
vom 6. bis 7. November 2006 am Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin, Darmstadt,
2009, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Beiträge zur Romanistik, Bd. 12), p. 9-10.
238) « La RDA a-t-elle vraiment existé ? Entretien avec Etienne François », in : L’Histoire,
numéro spécial « le mur de Berlin, 1961-1989 », n° 346, octobre 2009, p. 64-71. (plus :
participation dans le même numéro au débat « Europe, le big bang », avec E. Barnavi, S.
Goulard, E. Husson, S. Kott, J. Rupnik, Y. Saint-Geours et M. Spoerer, p. 92-100).
239) « Mista pameti. Lieux de mémoire. Erinnerungsorte », in : Cesky Casopis Historicky (The
Czech Historical Review), 3/2009, 107/2009, p. 559-568 (traduit par Prelozila Helena
Beguivinova). Traduction en tchèque de l’article n° 231.
240) « Erinnerungsorte zwischen Geschichtsschreibung und Gedächtnis. Eine
Forschungsinnovation und ihre Folgen“, in: Historie, Jahrbuch des Zentrums für Historische
Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Folge 2, 2008/2009, „Historie
erinnern, Historie erzählen“, p. 91-102. (reprise de l’article n° 235).
241) „Le manuel franco-allemand d’histoire: un bilan d’étape“, traduit en japonais par Hisaki
Kenmochi, Journal of International Relations and Comparative Culture (Faculty of International
Relations, University of Shizuoka), vol. 8, n° 1, Septembre 2009, p. 137-149.
242) « L’histoire et la mémoire. L’importance des discours sur le passé », in: Reiner Marcowitz
und Werner Paravicini (Hg.), Vergeben und Vergessen? Vergangenheitsdiskurse nach Besatzung,
Bürgerkrieg und Revolution; Pardonner et oublier? Les discours sur le passé après l’occupation,
la guerre civile et la révolution, Munich, Oldenbourg Verlag, 2009 (Pariser Historische Studien
94), p. 17-26.
243) « Un autre regard » ; préface au livre d’Emmanuel Droit, Vers un homme nouveau ?
L’éducation socialiste en RDA (1949-1989), Rennes, P.U.R., 2009, p. 9-10.
244) „ Auf der Suche nach dem europäischen Gedächtnis“ (Akademische Causerie am 27.
November 2008), in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals
Preußische Akademie der Wissenschaften), Berichte und Abhandlungen, Bd. 15, Berlin, 2009,
Akademie Verlag, S. 203-215.
245) „Histoire et mémoire revisited“ (traduction japonaise), in: Quadrante, Areas, Culture and
Positions, Tokyo University of Foreign Affairs, Institute of Foreign Affairs, n° 11, April 2009, p.
7-18.
2010
246) « Das Ruhrgebiet als deutscher Erinnerungsort », in : Rotary Magazin, 3/2010, S. 50-55.
247) „Conclusion“, in: Philippe Büttgen et Christophe Duhamelle (dir.), Religion ou
confession ? Un bilan franco-allemand sur l’époque moderne (XVIe-XVIIIe siècles), Paris,
Editions de la Maison des sciences de l’homme, 2010, p. 595-599.
248) « The Change in French cultures of remembrance », in : Winfried Eberhard and Christian
Lübke (ed.), The Plurality of Europe. Identities and Spaces, Contributions made at an
international conference Leipzig, 6,9 June 2007, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, 2010, p.
269-274.
249) „Ein französischer Blick von außen und von innen“, in: berliner wirtschaftsgespräche e.v.
(Hg.), Wissenschaftsstadt Berlin, April 2010, S. 157.
250), „A Formation of Collective Memory: The Franco-German History Textbook », An
Interview with Zongjie Meng, in : Li Shi Jiaoxue Wentin, 3, 2010, Shanghai, p. 36-39.
251) „Der französische Kulturstaat“, in: Wolfgang Neugebauer und Bärbel Holtz (Hg.),
Kulturstaat und Bürgergesellschaft, Preußen, Deutschland und Europa im 19. und frühen 20.
Jahrhundert, Berlin, Akademie Verlag (Im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der
Wissenschaften), 2010, S. 137-152.
252) (mit Uwe Puschner) „Warum Erinnerungstage“, in: Etienne François et Uwe Puschner
(Hg.), Erinnerungstage, Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart,
München, Beck, 2010, S. 12-24.
253) „24. Oktober 1648: Der Westfälische Frieden“, in: Etienne François et Uwe Puschner (Hg.),
Erinnerungstage, Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, München,
Beck, 2010, S. 111-126.
254) „Is a European Culture of Memory Conceivable?“, in : Oliver Rathkolb (Ed.), How to
(Re)Write European History, History and Text Book Projects in Retrospect,
Innsbruck/Wien/Bozen, StudienVerlag, 2010, p. 49-64. (traduction anglaise du n° 230)
255) „Viertel“, in: Christian Topalov, Laurent Coudroy de Lille, Jean-Charles Depaule et Brigitte
Marin (dir.), L’aventure des mots de la ville à travers le temps, les langues, les sociétés, Paris,
Robert Laffont, Bouquins, 2010, p. 1271-1280.
256) « Erinnerungsorte », in : Anne Kwaschik, Mario Wimmer (Hg.), Von der Arbeit des
Historikers. Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft, TranscriptVerlag (Histoire 19), Bielefeld 2010, S. 65-69.
257) „Kirchen“, in: Christoph Markschies, Hubert Wolf (Hg.), Erinnerungsorte des
Christentums, München, Beck, 2010, S. 707-724.

Documents pareils