Tätigkeitsbericht SHL 2005/06 - Hafl

Transcription

Tätigkeitsbericht SHL 2005/06 - Hafl
UG def:UG def.
3.7.2007
16:48 Uhr
Seite 1
SHL Tätigkeitsbericht 2005–2006
HESA Rapport d’activité 2005–2006
Berner Fachhochschule
Haute école spécialisée bernoise
Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL
Haute école suisse d’agronomie HESA
www.shl.bfh.ch
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 1
Tätigkeitsbericht / Rapport d’activité
1.9.2005–31.8.2006
Herausgeber / Editeur
Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL
Haute école suisse d’agronomie HESA
Länggasse 85, CH-3052 Zollikofen
Telefon / téléphone
031 910 21 11
Telefax / télécopieur
031 910 22 99
E-mail
[email protected]
Internet
www.shl.bfh.ch
Impressum
Realisation / réalisation
Übersetzung / traduction
Design
Fotografie / photo
Druck / impression
Urs Wehrli und Urs Zaugg, SHL
Philippe Gasser, HESA
rh design, Worb
Franziska Frutiger, Nidau
Suter Print AG, Ostermundigen
Titelseite / Couverture
Fabienne Thomas, Studentin und Hans Porsche, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Die internationale Landwirtschaft ist eine Spezialität der SHL. Zur Zeit ist sie in
über einem Dutzend Staaten rund um den Globus aktiv und immer besser vernetzt.
Fabienne Thomas, étudiante, et Hans Porsche, collaborateur scientifique
L’Agriculture internationale est une particularité de la HESA. En ce moment, elle est
active dans une douzaine de pays de par le monde et ce réseau s’élargit sans cesse.
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
Table des matières
5
Die SHL wird vierzig Jahre alt
La HESA bientôt quadragénaire
6
Ist der Ernährer des Landes ein Fremder im eigenen Land?
Nourrisseur du pays : étranger dans son pays ?
8
Behörden
Autorités
10
Die Mitglieder der Berner Fachhochschule
Les membres de la Haute école spécialisée bernoise
11
Die SHL – ein Glücksfall für die BFH
La HESA – une aubaine pour la Haute école spécialisée bernoise
12
Vierzig Jahre SHL – vom Technikum zur Hochschule
A quarante ans, la HESA est toujours prête à changer
14
Organigramm SHL
Organigramme HESA
15
Die Geschäftsleitung
Le comité directeur
16
Das «Kerngeschäft» entwickelt sich weiter
Notre activité principale poursuit son évolution
18
Diplomandinnen und Diplomanden und ihre Diplomarbeiten, Auszeichnungen
Diplômé-e-s et leurs travaux de diplôme, Distinctions
22
Vater und Tochter über die SHL einst und jetzt
Père et fille au sujet de la HESA d’autrefois et d’aujourd’hui
23
Das Feinschmecker-Studium
Des études de fines bouches
24
Studierende des Studienjahres 2005 / 2006
Etudiant-e-s de l’année académique 2005 / 2006
28
Studieren... – und ab in den Wald!
Parlons forêt... et allons-y !
29
Schweiz – Spanien 2 : 1
Suisse – Espagne 2 : 1
30
Das Rüstzeug zu meiner Karriere holte ich mir in Zollikofen
La HESA m’a fourni les outils de carrière
32
Die SHLexpertise knüpft und knüpft am Netzwerk der SHL
L’institut SHLexpertise élargit sans relâche le réseau de la HESA
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 3
34
Angewandte Forschung und Entwicklung – Projekte der SHL
Recherche appliquée et développement – Projets de la HESA
38
«Das SHL-Studium überlebe ich nie»
«La HESA aura ma peau !»
39
Traumjob Projektleiterin
Responsable de projet, le job rêvé
41
Erlauben Sie mir eine Aussensicht!
Un point de vue extérieur
42
Dienstleistungen
Prestations de services
46
Das Studium der unterirdischen Kühe
L’étude de la vie souterraine
47
SHL-Know-how für Käserei in Kirgisien
Un savoir-faire estampillé HESA pour une fromagerie en Kirghizie
48
Mitarbeit in Kommissionen und Arbeitsgruppen, Expertentätigkeit
Collaboration à des commissions et à des groupes de travail, Activité d’expert-e
52
Wenn ich gewusst hätte, ...
Si j’avais su…
53
Die Kreise schliessen sich immer wieder
Comme on se retrouve !
54
Weiterbildungsveranstaltungen
Manifestations de formation continue
55
Zu den Bärenjägern nach Kanada oder ans Tech nach Zollikofen?
Trappeur au Canada ou étudiant au Tech de Zollikofen ?
56
Publikationen
Publications
59
Gutachterberichte
Rapports d’expertise
60
Betriebsrechnung 2006
Compte d’exploitation 2006
61
Mutationen beim Personal
Changements de personnel
62
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Collaborateurs et collaboratrices
2 | 3
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Lukas Rediger, Student und
Alexandra Zvadova, Bibliothekarin
Mit der SHL-Bibliothek und InfoAgrar beherbergt der
Campus gleich zwei Bibliotheken; sie sind ins nationale
NEBIS-Netzwerk integriert und werden rege benutzt.
Lukas Rediger, étudiant, et
Alexandra Zvadova, bibliothécaire
Le campus comprend deux bibliothèques, celle de la HESA
et celle d’InfoAgrar. Elles sont toutes les deux intégrées
au réseau NEBIS et sont utilisées de manière assidue.
Seite 4
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 5
Die SHL wird vierzig Jahre alt
La HESA bientôt quadragénaire
Lorenz Koller
Präsident des Konkordatsrats, Studium der Agronomie 1979–1982
Président du Conseil de concordat, études d’agronomie 1979–1982
Die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL in Zollikofen wird 2007 vierzig Jahre alt.
Es ist mir als Präsident des Konkordatsrats eine
ganz spezielle Freude und Ehre, der SHL an dieser
Stelle als Erster zum Geburtstag zu gratulieren.
L’année 2007 coïncide avec le 40e anniversaire de
la Haute école suisse d’agronomie HESA. C’est
un plaisir et un honneur pour moi, en tant que
président du Conseil de concordat, d’adresser
mes meilleurs vœux à cette institution.
Einerseits ist es das erste Mal, dass der Landeshauptmann (Landwirtschaftsdirektor) des kleinsten Kantons der Schweiz, nämlich von Appenzell
Innerrhoden, als Konkordatsratspräsident amten
darf. Andererseits ist meine Bindung an die SHL
Zollikofen von sehr persönlicher Art, durfte ich
doch seinerzeit selbst an dieser Schule Höhen
und Tiefen des Studiums erleben. Heute darf ich
nun das Amt des Präsidenten des Konkordatsrats
innehaben; es ist das erste Mal, dass dies ein
Ehemaliger tut.
D’une part c’est la première fois que le plus petit
canton helvétique (Appenzell Rhodes-Intérieures)
voit son représentant (en l’occurrence directeur
de l’agriculture) présider le Conseil de concordat.
D’autre part j’entretiens avec la HESA des relations très personnelles, dans la mesure où j’y ai
vécu des hauts et des bas… comme étudiant
cette fois. Je suis donc le premier diplômé de
cette école à pouvoir assumer la présidence du
Conseil de concordat.
Vierzig Jahre Agrarinstitution SHL Zollikofen.
Diese stolze Zeitspanne zeugt von Selbstbewusstsein, Zielstrebigkeit und auch Innovationskraft der verantwortlichen Gremien. Nur dank ihrer
Entschlossenheit konnte die Institution derart
erfolgreich aufgebaut, ausgebaut und auch umstrukturiert werden. Zu diesem Erfolg gratuliere
ich allen Beteiligten von ganzem Herzen.
Voilà quarante ans que la HESA de Zollikofen
marque notre paysage agricole. Cette longévité
témoigne de l’assurance, de l’obstination, mais
aussi de l’inventivité de ses instances dirigeantes.
Elles ont fait preuve d’une détermination sans
faille, condition sine qua non à la mise en place,
au développement et aux restructurations de
cette institution. Je tiens à féliciter ici tous les
acteurs et toutes les actrices de cette réussite.
Die Änderungen in der schweizerischen Agrarpolitik, aber auch Ausbildungsreformen, gehen
an der SHL Zollikofen nicht spurlos vorbei. Durch
die Bologna-Reform und die Einführung des
Bachelor-Studiums wird die Einbindung neuer
Unterrichtsformen weiter beschleunigt.
Les changements survenant dans la politique
agricole influent sur la HESA. Il en va bien entendu
de même de ceux touchant la formation. Ainsi la
réforme de Bologne et l’introduction des études
de bachelor ont-elles accéléré l’intégration de
nouvelles formes d’enseignement.
Ich bin überzeugt davon, dass sich alle – die verantwortlichen Gremien, der Lehrkörper, aber auch
unsere Studentinnen und Studenten – diesen
Herausforderungen stellen, sie annehmen und
bewältigen werden. Bestimmt werden wir in Zukunft noch vermehrt sagen können: Die SHL
Zollikofen ist eine Kaderschmiede für die Landund Forstwirtschaft sowie für die Lebensmittelindustrie.
Je suis persuadé du fait qu’à l’avenir aussi les
instances responsables, le corps enseignant, mais
aussi les étudiant-e-s sauront relever le défi, et que
la HESA méritera de plus en plus sa réputation
d’être un établissement où se forgent les cadres
de l’agriculture, de la foresterie et de l’industrie
alimentaire.
4 | 5
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 6
Ist der Ernährer des Landes ein Fremder im eigenen Land?
Nourrisseur du pays : étranger dans son pays ?
Pascal Corminboeuf
Staatsrat Kanton Freiburg, Präsident des Verwaltungsrats
Conseiller d’Etat canton de Fribourg, Président du Conseil d’administration
Ich staune täglich über das permanente Unbehagen all jener, die sich zur Landwirtschaft in diesem Land äussern, bzw. sich darüber auslassen.
Ce qui me frappe tous les jours, c’est le malaise
permanent de tous ceux qui parlent ou qui pérorent sur l’agriculture dans ce pays.
Das Unbehagen ist zweiseitig: Da ist einmal das
Unbehagen derer, die die Ernährer dieses Landes
bedingungslos verteidigen, die die Realität sehr
wohl kennen und denen es peinlich wird, während
Jahren immer wieder die gleichen Tatsachen zu
wiederholen; Tatsachen, die offensichtlich nicht gehört werden und immer wieder neu erklärt werden
müssen.
Le malaise est double : il y a celui des défenseurs
inconditionnels des nourrisseurs du pays qui
connaissent bien la réalité et qui ont envie de
s’excuser de répéter des évidences à longueur
d’années, des évidences que leurs interlocuteurs
n’écoutent manifestement pas puisque tout est
toujours à recommencer.
Dann ist da das Unbehagen der ewigen Verächter
der Landwirtschaft, die die Sache bereits unter
«Gewinn und Verlust» ad acta gelegt haben und
sich darüber wundern, dass sie mit ihren Kollegen,
die sie als intelligent genug erachten, keine Zeit
mehr mit Landwirtschaftsfragen zu verlieren, nach
wie vor die Klingen kreuzen müssen!
Sie glauben, ich übertreibe? Dann kommen Sie
doch einmal in die «höheren Sphären» des Landes,
wo man Ihnen erklären wird, dass im Jahr 2005
auf der ganzen Welt mehr Transistoren als Reiskörner produziert wurden! Dies hindert dieselben
Propheten jedoch nicht daran, sich sogleich auf
den Weg zu machen, essen zu gehen, was das
Herz begehrt…, allerdings keine Transistoren.
Gewisse Ausbildner im Bereich Landwirtschaft,
gewisse Bauern, die nicht begriffen haben, wer
sie tatsächlich noch verteidigt, und alle in diesem
Land, die gute Absichten hegen, sollten darüber
nachdenken, anstatt das Problem zu verniedlichen und die beängstigenden Zahlen der
Statistik zu relativieren.
All die falschen Propheten und Leichtsinnigen, die
nicht mehr wissen, worin die eigentliche Unabhängigkeit des Landes besteht, müssen aufwachen! Es gibt fast keine Nahrungsmittelvorräte
mehr auf unserem Planeten. Was ist schon Getreide für fünf oder sechs Wochen?
Wachen Sie auf…, bevor uns nichts mehr anderes
übrig bleibt als… Transistoren zu essen!
Il y a l’autre malaise : c’est celui des contempteurs permanents de l’agriculture qui ont déjà
classé la chose au rayon des pertes et profits et
qui sont étonnés de devoir encore croiser le fer
avec des collègues qu’ils croyaient suffisamment
intelligents pour ne pas perdre encore du temps
avec des questions agricoles !
Si vous pensez que j’exagère, venez donc dans
les «hautes sphères» du pays où l’on vous explique savamment qu’en 2005, le monde a produit
plus de transistors que de grains de riz ! Ça n’empêche pas ces mêmes prophètes de se lever tout
aussitôt pour aller manger de tout, sauf… des
transistors.
Il faut que certains formateurs agricoles, il faut
que les paysans qui n’ont pas compris qui les
défend encore vraiment, il faut que toutes les
bonnes volontés de ce pays, au lieu de minimiser
les problèmes en relativisant les chiffres cruels
des statistiques, réfléchissent.
Messieurs les faux-prophètes, messieurs les
inconscients qui ne savez plus où est la vraie
indépendance du pays, il faut vous réveiller ; il
n’y a presque plus de réserves alimentaires sur
notre planète. C’est quoi, cinq à six semaines
de céréales ?
Il faut se réveiller… avant d’être condamné à
manger… des transistors !
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 7
Helena Kneubühler und Urs Zaugg,
Dozierende der Lebensmitteltechnologie
Im Kosovo führt die SHL im Auftrag der DEZA ein
grosses Projekt durch, in dem es darum geht,
moderne Milchverarbeitungsbetriebe aufzubauen.
Helena Kneubühler et Urs Zaugg,
professeur-e en technologie alimentaire
Sur mandat de la DDC, la HESA mène au Kosovo
un grand projet consacré à la mise en place d’entreprises modernes de transformation laitière.
6 | 7
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 8
Behörden
Autorités
Mitgliedschaft
Cantons membres
Dem Konkordat betreffend die Schweizerische
Hochschule für Landwirtschaft gehören alle Kantone als ordentliche Mitglieder an. Das Fürstentum
Liechtenstein ist durch Vertrag vom 28. April 1986
einem Mitglied gleichgestellt.
Tous les cantons font partie du concordat concernant la Haute école suisse d’agronomie. Le contrat
du 28 avril 1986 assimile la Principauté du Liechtenstein à un membre du concordat.
Konkordatsrat
Conseil de concordat
Vertreterinnen und Vertreter der Kantone
Représentant-e-s des cantons
ZH
RR Wolfgang Annighöfer
BE
RR Mario Annoni (bis / jusqu’au 15.6.2006)
RR Dr. Bernhard Pulver (ab / dès le 16.6.2006)
LU
RR Dr. Anton Schwingruber
UR
RR Josef Arnold
SZ
RR Kurt Zibung (bis / jusqu’au 31.7.2006)
RR Walter Stählin (ab / dès le 1.8.2006)
OW
RR Hans Hofer
NW
RR Hugo Kayser
GL
RR Dr. Rolf Widmer (bis / jusqu’au 8.5.2006)
RR Dr. Marco Baltensweiler (ab / dès le 9.5.2006)
ZG
RR Walter Suter
FR
SR Pascal Corminboeuf (Präsident / Président bis / jusqu’au 15.6.2006)
SO
RR Esther Gassler (Vizepräsidentin / Vice-présidente ab / dès le 16.6.2006)
BS
Joakim Rüegger
BL
RR Erich Straumann
SH
RR Dr. Erhard Meister
AR
RR Marianne Koller-Bohl
AI
RR Lorenz Koller (Vizepräsident / Vice-président bis / jusqu’au 15.6.2006,
Präsident / Président ab / dès le 16.6.2006)
SG
RR Ulrich Stöckling
GR
RR Hansjörg Trachsel
AG
RR Rainer Huber
TG
RR Dr. Kaspar Schläpfer (bis / jusqu’au 31.5.2006)
RR Dr. Jakob Stark (ab / dès le 1.6.2006)
TI
Gianni Moresi
VD
Olivier Dunant
VS
Arthur Darbellay (bis / jusqu’au 22.11.2005)
Guy Bianco (ab / dès le 23.11.2005)
NE
RR Sylvie Perrinjaquet (bis / jusqu’au 30.6.2006)
Clément Zill (ab / dès le 1.7.2006)
GE
Jean-Pierre Viani (bis / jusqu’au 17.5.2006)
Lucas Luisoni (ab / dès le 18.5.2006)
JU
RR Jean-François Roth
Vertreter des Fürstentums Liechtenstein
RR Hugo Quaderer
Représentant de la Principauté du Liechtenstein
Vertreter der Eidgenossenschaft
Prof. Dr. Jacques Morel
Représentant de la Confédération
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 9
Vertreter der ETH
Prof. Dr. Michael Kreuzer
Représentant de l’EPF
Vertreter des SVIAL
Ueli Niklaus
Heinz Schmid
Représentants de l’ASIAT
Vertreterinnen und Vertreter von ALIS
Daniel Bärtschi
Jenifer Van der Maas
Représentant-e-s d’ALIS
Verwaltungsrat
Conseil d’administration
Vertreter der Kantone
Représentants des cantons
SZ
alt RR Werner Inderbitzin (Präsident / Président, bis / jusqu’au 15.6.2006)
FR
SR Pascal Corminboeuf (Präsident / Président, ab / dès le 16.6.2006)
BE
RR Mario Annoni (Vizepräsident / Vice-président, bis / jusqu’au 15.6.2006)
RR Dr. Bernhard Pulver (Vizepräsident / Vice-président, ab / dès le 16.6.2006)
Vertreter der Eidgenossenschaft
Prof. Dr. Jacques Morel
Représentant de la Confédération
Vertreter der Wirtschaft
Ueli Niklaus (bis / jusqu’au 15.6.2006)
Jakob Rösch (ab / dès le 16.6.2006)
Urs Amstutz (ab / dès le 16.6.2006)
Représentants de l’économie
Vertreter von ALIS
Daniel Bärtschi
Représentants d’ALIS
Geschäftsprüfungskommission
Commission de gestion
Vertreterinnen und Vertreter der Kantone
Représentant-e-s des cantons
TG
Thomas Heidegger
LU
Josef Häfliger
NE
Jean Dreier (Stellvertreter / Suppléant)
FL
Cornelia Lang (Stellvertreterin / Suppléante)
Vertreter der Eidgenossenschaft
Kurt Trachsel
Représentant de la Confédération
8 | 9
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 10
Die Mitglieder der Berner Fachhochschule
Les membres de la Haute école spécialisée bernoise
Technik und Informatik
Technique et informatique
Architektur, Holz und Bau
Architecture, Génie civil et Bois
Hochschule der Künste Bern
Haute école des arts de Berne
Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit, Soziale
Arbeit
Economie et administration, Santé, Travail social
Eidgenössische Hochschule für Sport
Magglingen EHSM
Haute école fédérale de sport de Macolin HEFSM
Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL
Haute école suisse d’agronomie HESA
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 11
Die SHL – ein Glücksfall für die BFH
La HESA – une aubaine pour la Haute école spécialisée bernoise
Dr. Rudolf Gerber
Rektor der Berner Fachhochschule
Recteur de la Haute école spécialisée bernoise
Die SHL blickt auf vierzig Jahre spannende, harte
und erfolgreiche Arbeit in einem Umfeld mit stark
wachsender Ökologisierung, Ökonomisierung
und Internationalisierung zurück. Klar, dass ich
aus der jüngeren Geschichte das Jahr 1997 mit
der Angliederung der SHL an die Berner Fachhochschule (BFH) besonders hervorhebe: aus
meiner Sicht ein Glücksfall. Das Leistungsangebot in den technischen, betriebswirtschaftlichen, sozial- und gesundheitsgerichteten, künstlerischen und sportlichen Disziplinen wird
abgerundet mit jenem aus der Urproduktion und
aus der Ernährungswirtschaft.
Ausdruck des wachsenden studentischen Interesses an den gebotenen vielfältigen und attraktiven Studiengängen und -richtungen an der SHL
sind die steigenden Immatrikulationszahlen. Es ist
der SHL gelungen, sich in der Wissenslandschaft
zu behaupten, mehr noch: Die SHL hat sich in der
Schweiz und international einen hervorragenden
Ruf geschaffen. Die Forschungsleistung der SHL
geniesst hohe Anerkennung. Mit der Einführung
der Bologna-Reform, aufbauend auf qualifizierten
Dozentinnen und Dozenten und wissenschaftlich
Mitarbeitenden sowie einem tragenden Netz inund ausländischer Partnerinstitutionen, konnte
die SHL ihr Profil weiter schärfen. Die Agronomie,
die Forstwirtschaft und die Lebensmitteltechnologie zusammen mit den Spezialisierungen
gehören zum Wachstumspotenzial der BFH. Das
Angebot ist gleichzeitig Potenzial für die Interdisziplinarität innerhalb der BFH. Zu den künftigen
Herausforderungen wird die Einführung von
Masterstudiengängen gehören. Die gute Integration der SHL und die departementsübergreifende Zusammenarbeit im Verbund mit der BFH
werden für den gemeinsamen Erfolg ausschlaggebend sein.
La HESA se remémore quarante années passionnantes, difficiles mais réussies, au cours desquelles
elle a œuvré dans un contexte qui a vu l’écologie,
l’économie et l’internationalisation devenir les
maîtres mots. Il va de soi que pour ma part je
retiendrai de l’histoire récente de la HESA son
affiliation, en 1997, à la Haute école spécialisée
bernoise, pour moi une véritable aubaine. En
accueillant la nouvelle venue et ses filières ancrées dans la production et l’économie alimentaire, la HESB, active dans les branches techniques,
économiques, médico-sociales, artistiques et
sportives, complétait de manière judicieuse son
offre en formation.
Le nombre croissant d’immatriculations le montre :
de plus en plus d’étudiant-e-s sont séduits par la
diversité et l’attrait des filières et orientations proposées à la HESA. Celle-ci a trouvé sa place dans
le monde du savoir ; elle a même acquis une
réputation d’excellence sur le plan national et
international. L’apport de la HESA en matière de
recherche est reconnu loin à la ronde. En appliquant la réforme de Bologne, en s’appuyant sur
les compétences de ses enseignant-e-s et collaborateurs scientifiques, en multipliant ses relations
avec des partenaires, en Suisse ou à l’étranger, la
HESA a considérablement augmenté sa visibilité.
L’agronomie, la foresterie et les technologies
alimentaires, de même que les spécialisations,
représentent un potentiel de croissance pour la
Haute école spécialisée bernoise. Ce sont autant
de perspectives pour l’interdisciplinarité au sein
de cette institution. Parmi les défis à venir, l’introduction de filières de master figure au premier
plan. Son succès sera tributaire d’une bonne
coopération entre la HESA et les autres départements de la Haute école spécialisée bernoise.
10 | 11
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 12
Vierzig Jahre SHL – vom Technikum zur Hochschule
A quarante ans, la HESA est toujours prête à changer
Dr. Alfred Buess
Direktor
Directeur
Die SHL erlebt 2007 einen runden Geburtstag:
Am 13. September 1967 wurde sie nämlich eröffnet – damals als «Schweizerisches Landwirtschaftliches Technikum SLT». Bundesrat Hans
Schaffner überbrachte damals die Grüsse der
Landesregierung, er bezeichnete die neue Lehrstätte als «Kaderschule der Landwirtschaft», was
sie auch tatsächlich bis heute geblieben ist.
75 Studenten – Frauen waren keine darunter –
begannen ihre viersemestrige Ausbildung. Zum
ersten Schuljahr schrieb der Direktor: «Die meisten Schüler waren nicht gewohnt, im Sommer
die Schulbank zu drücken, was sich zeitweise in
Konzentrationsmängeln und unausgeglichenen
Leistungen manifestierte.»
Zeitweise Konzentrationsmängel kommen wohl
auch heute noch vor, aber sonst hat sich an der
SHL über die Jahre vieles geändert. 1976 wurde
die Ausbildung von vier auf sechs Semester ausgebaut. Und nach Lehrplanrevisionen in den
Jahren 1985 und 1992 erfuhr das Studienkonzept
im Jahr 2000 die bisher radikalste Überarbeitung.
Die gesamten Studieninhalte wurden in Module
von einheitlicher Grösse gefasst; diese erlauben
seither die Gestaltung individueller, auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittener Studienpläne. Kreditpunkte und Noten gemäss European
Credit Transfer System ECTS lösten das alte
Notensystem ab. Damit hatte die SHL nicht nur
ein modernes Lehrplankonzept verwirklicht, sie
legte auch die Basis für die Einführung des
Bologna-Systems, welche 2005 erfolgte.
Der Status als Ingenieurschule wurde 1998 durch
den Fachhochschulstatus abgelöst. Institutionell
hatte dieser Übergang eine Angliederung an die
neu gegründete Berner Fachhochschule und den
Wechsel zum heutigen Namen zur Folge. Einschneidender war aber der erweiterte Leistungsauftrag: Forschung und Entwicklung sowie
Dienstleistungs- und Weiterbildungsangebote
wurden systematisch auf- und ausgebaut. Die
SHL vollzog damit den Schritt von einer reinen
Bildungsinstitution zu einem Kompetenzzentrum,
welches nebst der Ausbildung von Fach- und
Führungskräften auch innovative Lösungen für
den Agrar-, Forst- und Lebensmittelsektor entwickelt. Die Rolle der SHL, ihre Bekanntheit und
Cela fait déjà quarante ans que la HESA a vu
le jour. L’école a ouvert ses portes le 13 septembre 1967, sous le nom de Technicum agricole
suisse TAS. A l’époque, c’est le conseiller fédéral
Hans Schaffner qui transmit les bons vœux du
gouvernement. Il qualifia le nouvel établissement
d’«école de cadres pour l’agriculture», ce qu’elle
est restée, en effet. Septante-cinq étudiants, parmi
lesquels aucune femme, commençaient leur formation. Une année plus tard, le directeur écrira
que la plupart d’entre eux «n’étaient pas habitués
à passer l’été en station assise, ce qui se traduisait parfois par des chutes de concentration et
des performances inégales».
Si les chutes momentanées de concentration
sont encore aujourd’hui un phénomène récurrent,
on peut dire que dans l’ensemble, l’école a beaucoup changé entre-temps. En 1976, la durée des
études a passé de quatre à six semestres. Après
deux révisions du plan d’études en 1985 et 1992,
le concept de formation a connu en 2000 sa réforme la plus radicale. C’est ainsi que toutes les
matières ont été structurées en modules d’égale
grandeur. Le nouveau système permettait d’établir
des plans d’études individualisés, répondant aux
besoins personnels des étudiant-e-s. Parallèlement, l’école adoptait le «European Credit Transer
System» : les crédits remplaçaient les notes traditionnelles et le système correspondant. Ainsi, la
HESA ne faisait pas qu’établir un concept de formation moderne, elle mettait aussi en place les
bases nécessaires pour l’application, dès 2005,
de la réforme de Bologne.
En 1998, l’école d’ingénieurs passa au statut de
HES, ce qui, sur le plan institutionnel, eut pour
conséquences l’affiliation à la Haute école spécialisée bernoise, nouvellement créée, et l’adoption du nom actuel de l’école. Le changement le
plus fondamental était cependant l’élargissement
du mandat de prestation : il s’agissait de développer les activités de recherche et développement, de service et de formation continue.
Etablissement voué jusque-là à la formation, la
HESA devenait un centre de compétences qui, en
plus de former des dirigeant-e-s et des spécialistes, se consacrait au développement de solutions
innovantes pour les secteurs agricole, forestier et
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 13
ihr Selbstverständnis haben sich dadurch markant verändert. Die Zahl der hauptamtlichen
Dozierenden ist als Folge dieser Entwicklung um
einen Drittel angestiegen, diejenige der Assistentinnen und Assistenten und der wissenschaftlichen Mitarbeitenden hat sich gar vervierfacht.
Das typische Profil der Studierenden der SHL hat
sich seit der Gründungszeit ebenfalls geändert:
Die früher obligatorische Aufnahmeprüfung ist
durch die Berufsmaturität oder eine gymnasiale
Maturität abgelöst worden. Früher kamen praktisch ausschliesslich Leute mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung an die SHL, währenddem heute fast die Hälfte vom Gymnasium
kommt und vor Studienbeginn ein einjähriges
Berufspraktikum absolviert. Rund ein Drittel der
Studierenden sind inzwischen Frauen. Damit ihr
Anteil an der SHL weiter erhöht werden kann,
läuft zur Zeit ein vom Bund unterstütztes Projekt
mit dem Ziel, die Vereinbarkeit von Studium oder
Berufstätigkeit mit familiären Aufgaben weiter zu
verbessern – vor vierzig Jahren noch kein Thema.
Der stetige Wandel der SHL ist indessen kein
Selbstzweck, sondern die Folge von Wachstum,
von veränderten Rahmenbedingungen und von
neuen Ansprüchen der Wirtschaft und Gesellschaft.
Der Wandel geht weiter. So wurde im Berichtsjahr
der Studiengang der milchwirtschaftlichen Lebensmitteltechnologie völlig neu konzipiert; er heisst
künftig «Food Science & Management» und vermittelt viel breitere Kenntnisse der gesamten
Lebensmittelproduktion bis hin zum Ladentisch.
Und auch die nächste grosse Neuerung steht
schon bevor: die Einführung eines Masterstudiengangs zusammen mit Partnerinstitutionen. Die
SHL wird sich also auch in Zukunft weiter entwickeln und fit bleiben, um der Öffentlichkeit und
dem Agrar-, Forst- und Lebensmittelsektor bestmögliche Dienste zu erbringen.
alimentaire. Cet élargissement de mandat constitua un tournant pour la HESA, dont le rôle, le
degré de notoriété et le profil furent considérablement modifiés. Du coup, le nombre de professeur-e-s connut au fil des ans une augmentation
de 30 %, tandis que celui des assistant-e-s et des
collaborateurs et collaboratrices scientifiques fut
carrément quadruplé.
Le portrait typique des étudiant-e-s a changé et
s’est diversifié depuis la fondation de l’école.
L’examen d’admission, à l’époque obligatoire, a
été remplacé par la maturité professionnelle ou
gymnasiale. Tandis qu’autrefois, l’école accueillait
quasi exclusivement des étudiant-e-s titulaires
d’un certificat de formation professionnelle, elle
compte aujourd’hui presque 50 % de gymnasienne-s ayant accompli un stage préliminaire d’une
année. La population estudiantine de la HESA est
désormais à un tiers féminine. Afin que cette part
continue de croître, la HESA s’active actuellement
à un projet soutenu par la Confédération, en vue
de rendre plus conciliables les tâches familiales
et les études ou l’activité professionnelle. Une
préoccupation qui n’était pas encore d’actualité
il y a quarante ans.
Il faut relever que ces mutations permanentes ne
sont pas un but en soi. Elles sont le reflet de la
croissance, de l’évolution du contexte, des nouvelles exigences provenant de l’économie et de
la société. La HESA poursuit donc sa transformation. Durant l’année écoulée, la filière Technologie
alimentaire en économie laitière a été repensée ;
elle s’intitulera à l’avenir «Food Science and Management» et transmettra un spectre plus large de
connaissances, de la production des denrées alimentaires jusqu’aux étalages dans les commerces.
Et la prochaine nouveauté est d’ores et déjà programmée : l’introduction d’une filière de master,
en collaboration avec des institutions partenaires.
La HESA continuera à l’avenir de se développer.
Alerte quadragénaire, elle entend persévérer dans
sa mission de servir au mieux les secteurs agricole, forestier et alimentaire.
12 | 13
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 14
Organigramm SHL
Organigramme HESA
Konkordatsrat
Conseil de concordat
RR L. Koller
Präsident / Président
Berner Fachhochschule
Haute école spécialisée bernoise
Verwaltungsrat
Conseil d’administration
RR P. Corminboeuf
Präsident / Président
Schulrat BFH1)
Conseil de l’école HESB1)
G. Bindschedler
Präsident / Président
Direktion
Direction
A. Buess*
Direktor / Directeur
Schulleitung BFH1)
Direction de l’école HESB1)
R. Gerber
Rektor / Recteur
Strategische Ebene / Plan stratégique
Operative Ebene / Plan opérationnel
Finanzen, Personalwesen,
Administration
Finances, ressources humaines,
administration
B. Josi*
Kommunikation
Communication
U. Wehrli*
Gleichstellung
Egalité
A. Iseli
Stand / Etat 1.1.2007
* Mitglied der Geschäftsleitung
Membre de la direction
1) Die SHL ist ein Departement der Berner Fachhochschule BFH.
La HESA est un département de la Haute école spécialisée bernoise HESB.
Logistik
Logistique
U. Zaugg *
Dienstleistungen
Prestations de service
F. Schneider
Angewandte Forschung
Recherche appliquée
H. Menzi
Forstwirtschaft
Foresterie
J.-J. Thormann
Milchwirtschaftliche
Lebensmitteltechnologie
Technologie alimentaire
en économie laitière
W. Bisig
Agronomie
R. Stähli
Weiterbildung
Formation continue
S. Kohler
Institut SHLexpertise
F. Schneider *
Vizedirektor / Vice-directeur
Lehre
Formation
M. Schindler *
Vizedirektorin / Vice-directrice
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 15
Die Geschäftsleitung
Le comité directeur
v.l.n.r. / de g. à dr. : Magdalena Schindler, Fritz Schneider, Brigitte Josi, Alfred Buess, Urs Wehrli, Urs Zaugg
14 | 15
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 16
Das «Kerngeschäft» entwickelt sich weiter
Notre activité principale poursuit son évolution
Dr. Magdalena Schindler
Vizedirektorin und Leiterin Lehre
Vice-directrice et responsable de la formation
Vom Technikum über die Ingenieurschule zur
Fachhochschule hat sich die SHL entwickelt.
Doch ihre Hauptaufgabe, die Lehre, ist über die
vierzig Jahre die Gleiche geblieben: Sie soll junge,
interessierte Menschen zu Fachleuten ausbilden,
die in der Lage sind, die in ihrer Branche anstehenden Herausforderungen anzupacken und die
Gesellschaft voranzubringen. Früher trugen die
Absolventinnen und Absolventen der SHL den
Titel Ing. HTL, heute sind sie Ingenieurinnen und
Ingenieure FH und bald werden sie als Bachelor
of Science in die Berufswelt entlassen.
D’abord technicum, puis école d’ingénieurs,
aujourd’hui haute école spécialisée, la HESA est
en continuel développement. Mais sa mission
principale, l’enseignement, est restée la même
tout au long de ces quarante années : elle se doit
de former des spécialistes à même d’affronter les
défis qui les attendent dans leur branche professionnelle et de contribuer à l’évolution de la société. Autrefois, les diplômé-e-s portaient le titre
d’Ing. ETS, aujourd’hui ils sont ingénieur-e-s HES
et bientôt c’est en tant que Bachelors of Science
qu’ils entreront dans la vie professionnelle.
Die Bedürfnisse der Arbeitswelt an sie haben sich
geändert, und damit auch die Ausbildung:
Während früher hauptsächlich Fachwissen gefragt war, braucht es heute noch viel Anderes.
Das erworbene Wissen muss zum Beispiel
weitergegeben werden können, was gute kommunikative Fähigkeiten erfordert. In der heutigen
Informationsflut erwartet die Wirtschaft sodann,
dass sich ihre Kader stets die benötigten neuen
Fachkenntnisse aneignen – effizient natürlich –,
dass sie selbständig Entscheidungen fällen, aber
auch im Team produktiv arbeiten.
Cependant la formation de ces diplômé-e-s a
changé, en même temps que changeaient les
attentes du monde du travail à leur égard : alors
qu’autrefois la priorité allait aux connaissances
spécialisées, aujourd’hui beaucoup d’autres atouts
sont nécessaires. Par exemple, il s’agit de pouvoir
transmette le savoir acquis, ce qui demande de
bonnes compétences de communication. Dans
le flot d’informations auquel elle est confrontée,
l’économie veut aussi que ses cadres soient
capables d’actualiser leurs connaissances – avec
efficience, bien entendu. Et elle leur demande
encore de pouvoir prendre des décisions de
manière indépendante, tout en démontrant des
aptitudes au travail d’équipe.
Das Studium hat sich diesen Veränderungen entsprechend zünftig gewandelt. Ehemalige, die vor
fünf oder zehn Jahren studiert haben, staunen,
wie wir heute ausbilden. Nicht selten lassen sie
durchblicken, dass sie nicht tauschen möchten.
Dabei sind die fachlichen Anforderungen nicht
unbedingt gewachsen, aber heute wird eine viel
grössere Vielseitigkeit erwartet. Es werden hohe
Ansprüche an die Selbständigkeit und Urteilsfähigkeit der Studierenden gestellt. Von Beginn
weg müssen sie eigene Schwerpunkte legen. Mit
der Einführung des modularen Studienplans wurde
bereits 2001 die «Schulklasse» abgeschafft. In
jedem Modul und vielen Gruppenarbeiten müssen
sich die Studierenden täglich in anderen Teams
organisieren, was ihre sozialen Fähigkeiten fordert und fördert.
Dass die Entwicklung in der Lehre in rasantem
Tempo weiter geht, zeigt das Berichtsjahr: So
erfolgt zum Beispiel das letzte Ausbildungsjahr
im Bachelorstudium in Internationaler Landwirtschaft neu vollständig nach der PBL-Methode.
Les études à la HESA sont en phase avec ces
changements, et la formation telle qu’elle est
dispensée aujourd’hui ne manque pas de surprendre les anciens étudiant-e-s, diplômés il y a
cinq ou dix ans. On sent parfois qu’ils ne la préfèreraient pas à celle de «naguère». Et cependant,
ce qui a augmenté, ce n’est pas forcément le
niveau de connaissance requis, mais plutôt le
degré de polyvalence. Les étudiant-e-s doivent
faire preuve d’autonomie et de capacité de jugement. Dès le début, ils ont à définir eux-mêmes
les orientations qu’ils entendent privilégier.
L’introduction du système modulaire a entraîné la
disparition des classes d’enseignement traditionnelles. Dans chaque module, les étudiant-e-s se
retrouvent dans une autre configuration, propre à
la matière enseignée et appelant une nouvelle
organisation. Leurs compétences sociales sont
davantage sollicitées, mais aussi stimulées.
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 17
PBL heisst Problem Based Learning und stammt
ursprünglich aus der medizinischen Ausbildung.
Es bezweckt, die Studierenden zu echten Problemlösern auszubilden. Sie werden zu Beginn des
Unterrichts mit so schwierigen Problemen konfrontiert, dass sie nicht darum herumkommen,
sich hierzu gezielt Grundlagenwissen zu erarbeiten, bevor sie diese lösen können. Genau wie im
richtigen Leben! Falls sich die Methode bewährt,
soll sie später auch in anderen Studienrichtungen
zum Einsatz kommen.
Nach dreijähriger Aufbauarbeit haben im Winter
2006 / 07 die ersten Studierenden der Forstwirtschaft ihr Studium an der SHL abgeschlossen,
und schliesslich wurde der Studiengang Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie im Berichtsjahr von Grund auf neu konzipiert. Er wird
neu «Food Science & Management» heissen und
alle Aspekte der Lebensmittelkette vermitteln, von
der Produktion bis zur Vermarktung, vom technologischen Spezialverfahren bis zu den psychologischen Phänomenen der Kundenbedürfnisse.
Weitere Neuerungen im Studienangebot stehen
bevor: Ab 2008 sollen leistungsstarke FHStudierende die Möglichkeit erhalten, nach dem
Bachelor einen Master zu absolvieren. Im
Berichtsjahr wurde intensiv an der Vorbereitung
eines entsprechenden Angebots im Bereich
Land- und Forstwirtschaft gearbeitet. Es liegt als
Teil des gemeinsam mit anderen Fachhochschulen entwickelten Masterstudiums in Life
Sciences zurzeit bei den politischen Behörden zur
Genehmigung.
Cette évolution de l’enseignement se poursuit à
un rythme très rapide, comme le montrent les
changements apportés l’année passée aux études
de bachelor en agriculture internationale : désormais, elles se déroulent entièrement selon la
méthode APP (apprentissage par problème). Il
s’agit d’une approche pédagogique utilisée à
l’origine dans les facultés de médecine et qui vise
à développer l’aptitude à résoudre des problèmes.
Les étudiant-e-s sont donc confrontés dès le
début du module à des problèmes dont la complexité exige de leur part la constitution du savoir
indispensable. Bref, une vraie école de vie ! Si
cette démarche fait ses preuves, elle pourrait être
appliquée par la suite à d’autres domaines d’enseignement.
En hiver 2006, la filière Foresterie, concluant trois
ans d’efforts de consolidation, a décerné ses premiers diplômes, tandis que la filière Technologie
laitière a été repensée de A à Z durant l’année
écoulée. Elle s’intitulera «Food Science and Management» et couvrira tous les aspects de la chaîne
alimentaire, de la production jusqu’à la commercialisation en passant par les procédés spéciaux
de fabrication et la dimension psychologique de la
consommation.
L’offre en formations de la HESA s’étoffera bientôt d’autres nouveautés : dès 2008, les titulaires
d’un bachelor HES qui entendent poursuivre leurs
études auront la possibilité de suivre un master.
L’année passée, la HESA a élaboré une offre dans
ce sens dans les secteurs agronome et forestier.
Le concept, qui prévoit des études de master
en sciences de la vie réparties entre plusieurs
HES, a été soumis à l’approbation des autorités
politiques.
16 | 17
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 18
Diplomandinnen und Diplomanden und ihre Diplomarbeiten
Auszeichnungen
Diplômé-e-s et leurs travaux de diplôme
Distinctions
Studiengang Internationale Landwirtschaft
Filière Agriculture internationale
Degen Nadine Maria, 1973, Liestal BL
Structure, fonctionnement et gestion d’une coopérative de commercialisation en milieu analphabète – le cas de l’échalote séchée
à Matina, Mali
Feller Pascal Olivier, 1979, Chambrelien NE
Analyse économique et stratégique de 50 exploitations agricoles
familiales au Mali
Glanzmann Iris, 1977, Bern
Developing an attractive compendium on organic crop protection
for Bhutan
Hauri Marlene Barbara, 1972, Reitnau AG
Tithonia diversifolia and its role in nutrient cycling
Bolliger Christian, 1982, Niederösch BE
Ausgewählte Elektronikanwendungen und ihr wirtschaftliches
Potential in der Agrartechnik
Braun Andreas, 1981, Pfyn TG
Dieselmotorische Nutzung von Pflanzenöl. Umrüsttechnik, Forschungsprogramme, Zukunftsperspektiven
Burren Adrian, 1982, Gasel BE
Laufbahnentwicklung von Agroingenieuren FH. Anforderungen und
Berufsfelder
Charrière Pascal, 1982, Riaz FR
Gestion des troupeaux laitiers en Suisse : une comparaison
Gruber Thomas, 1983, Utzenstorf BE
Nutzen und Synergien von SwissGAP und RISE für Landwirtschaftsbetriebe
Reber Mathias, 1981, Rizenbach BE
Gesündere Lebensmittel aus verstrahlten Hausgärten in der Region
Dobrush / Belarus
Guggisberg Brigitte, 1979, Englisberg BE
Low Input und autarke Landwirtschaft in der Republik Moldau
Schuler Tobias, 1979, Basel
Agricultural commodities from Kenya for European markets: front
end requirements versus farmers’ needs
Heeb Mathias, 1981, Gamprin FL
Nutzen und Synergien von SwissGAP und RISE für Landwirtschaftsbetriebe
Stäuble Michael Peter, 1980, Basel
Développement d’un outil informatique et analyse des données de
production – Quatre années de production de coton biologique au
Mali – un programme de Helvetas
Kämpf Daniel, 1982, Le Brassus VD
Potentiel de collaboration dans la mécanisation. Etudes de cas
pour une région de montagne (Vallée de Joux)
Willen Barbara, 1980, Adelboden BE
Participatory curriculum development in vocational education
Langenegger Evelyne, 1980, Trubschachen BE
Erarbeiten eines Businessplanes für eine regionale Emmentalerkäserei
Zumkehr David Werner, 1981, Herbligen BE
Dairy feeding in Punjab, India – Optimizing of feeding systems for
dairy farms in Punjab, India
Leu Andreas, 1981, Uettligen BE
Nachwachsende Rohstoffe in der Schweiz. Ein Vergleich der
aktuellen Situation der Schweiz mit Deutschland und Österreich
Andere Studiengänge, diplomiert im Mai 2006
Autres filières, diplomées en mai 2006
Herzog Heinz, 1964, Thal SG
Auswirkungen der AP 2011 auf ausgewählten Landwirtschaftsbetrieben
Maillard Cédric François René, 1983, Porsel FR und Bapst
Aline Simone (TP), 1981, Autafond FR
Comparaison économique de l’élevage intensif et extensif des
génisses
Auszeichnungen / Distinctions
Iris Glanzmann erhielt als beste Diplomandin den Preis der
Mission 21.
Pour la meilleure prestation dans la filière Agriculture internationale,
Iris Glanzmann a obtenu le prix de la Mission 21.
Studiengang Agrarwirtschaft
Filière Economie agraire
Affolter Gerhard, 1983, Riedtwil BE
Holzvermarktung der Privatwaldbesitzer im Oberaargau
Bär Christoph, 1982, Opfershofen TG
Einführung von einheimischen Bio-Produkten auf dem ukrainischen
Markt
Maurer Adrian, 1981, Ortschwaben BE
Weiterentwicklung der UFA-Milchviehberatung Konzeptvorschläge
auf Grund von Länderstudien
Meyer Simon, 1984, Affoltern i.E. BE
Baukosten in der Schweinezucht
Müller Fredy, 1982, Kappel a.A. ZH
Wirtschaftlichkeit von Biogas – Vollkostenrechnung von landwirtschaftlichen Praxisanlagen, Optimierungspotential und ModellBusinessplan
Nanchen Fabrice Gérard, 1983, Icogne VS
Y a-t-il la possibilité de valoriser les produits agricoles locaux et
l’agrotourisme à Crans-Montana ?
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 19
Próchenko Malgorzata, 1982, Känerkinden BL
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft in Polen und
in der Schweiz: Ein Vergleich
Rudolf Adrian Urs, 1983, Neuendorf SO
Futtermittelimporte und Preise für Futtermittel
Scheuber Roland Michael, 1983, Ennetmoos NW
Kostenvergleich ausgewählter Milchproduktionsbetriebe in der
Schweiz und Schleswig-Holstein
Schmid Urs, 1980, Neuenkirch LU
Immunokastration – Eine Alternative zur heutigen Ferkelkastration
Signer Andreas Bruno, 1982, Bonaduz GR
Analyse der Produktionskosten und der Kostensenkungsstrategien
in typischen Ackerbaubetrieben. Eine Vergleichsuntersuchung in
Ackerbaubetrieben in Baden-Württemberg und der Schweiz
Sprecher Peter, 1980, Grabserberg SG
Benchmarking für die Produktionskosten in der Milchproduktion im
Berggebiet
Wigger Benjamin, 1983, Marbach LU
Analyse der Milchproduktion und -verarbeitung im Emmental sowie
Marketingkonzept für einen «Original-Emmentaler aus dem Emmental»
Wyss Remo, 1983, Beinwil SO
Zusammenhang zwischen Acetongehalt, Progesteron Output und
Besamungserfolg von Milchkühen
Auszeichnungen / Distinctions
Andreas Bruno Signer erhielt als bester Diplomand im Studiengang Agrarwirtschaft den Preis der Mobiliar Versicherungen.
Pour la meilleure prestation dans la filière Economie agraire,
Andreas Bruno Signer a obtenu le prix de la Mobilière assurance.
Kranz Daniel, 1976, Nendeln FL
Russland – das Landwirtschaftsland der Zukunft?
Lindegger Lukas Johann, 1979, Münsingen BE
Grundlagen, Technik und Management der Naturdieselgewinnung
Möri Thomas, 1982, Aarberg BE
Einsatz der Möri «Rockoff» Umkehrfräse im Kartoffelbau: Einfluss
auf Kartoffeln, Boden und Wirtschaftlichkeit
Ritter Chantal Olivia, 1980, Gordola TI
Körnerresistenz gegen Ähren- und Kolbenfusariosen
Schärer Franziska, 1974, Bern
Qualität von kaltgepresstem Rapsöl aus Bioproduktion
Schaft Egli Wiebke, 1969, Thun BE
Anwendung von MbO-Systemen in der Praxis
Siegenthaler Hans, 1983, Fankhaus BE
Körnerresistenz gegen Ähren- und Kolbenfusariosen
Simon Marie-Luise, 1982, Bellach SO
Systementwicklung zur Verlängerung der Weidemast im Herbst
Staub Stefan, 1977, Mühledorf SO
Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Hofübergabe und der
Neupositionierung des Landwirtschaftsbetriebes der Familie Staub,
Ober Bockstein, 4583 Mühledorf
Zumstein Olivier Marc, 1982, Küttigen AG
Krähenschäden an Maiskulturen. Ausmass der Schäden in einer
Kleinregion im Westen des Kantons Bern und Möglichkeiten zur
Krähenabwehr
Studiengang Pflanzenproduktion
Filière Production végétale
Berger Nicole Karoline, 1968, Burgdorf BE
Alternative Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel
Auszeichnungen / Distinctions
Olivier Marc Zumstein erhielt für die Gesamt-Bestleistung den
Preis des Verbandes Schweizerischer Agrar- und Lebensmittelingenieure ALIS.
Pour la meilleure prestation générale, Olivier Marc Zumstein
a obtenu le prix de l’Association suisse d’ingénieurs agronomes et
alimentaires ALIS.
Devantay Fabrice, 1980, Grancy VD und Piot Emmanuel
Jean-François, 1979, Thierrens VD
Elimination des boues d’épuration dans les communes villageoises,
quel avenir ?
Franziska Schärer erhielt für ihre ausgezeichnete Leistung im
Studiengang Pflanzenproduktion den Preis der fenaco.
Pour son excellente prestation dans la filière Production végétale,
Franziska Schärer a obtenu le prix de la fenaco.
Dorthe Olivier, 1983, Chapelle (Glâne) FR und Reymond
François Louis, 1983, Eclépens VD
Contamination génétique du maïs par le vol du pollen
Gautschi Reto, 1982, Herbetswil SO
Pflanzenöltraktor – Umrüstvorbereitung, Umrüstung und Einsatzerfahrung
Heller Christine, 1982, Unterstammheim ZH
Wie kann erreicht werden, dass Bäuerinnen und Bauern nach einer
Weiterbildung das Gelernte noch besser in die Praxis umsetzen?
18 | 19
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 20
Diplomandinnen und Diplomanden und ihre Diplomarbeiten
Auszeichnungen
Diplômé-e-s et leurs travaux de diplôme
Distinctions
Studiengang Tierproduktion
Filière Production animale
Abplanalp Bettina, 1983, Innertkirchen BE
Einfluss von Aroma- und Süssstoffen auf den Verzehr eines
Proteinkonzentrats bei Milchkühen
Andri Armin, 1979, Sta. Maria GR
Analyse der Fleischrinderpopulation aus Herdebuchdaten der
SVAMH
Bapst Aline Simone, 1981, Autafond FR und Maillard Cédric
François René (AW), 1983, Porsel FR
Comparaison économique de l’élevage intensif et extensif des
génisses
Brenzikofer Adrian, 1981, Niederhünigen BE
Einfluss von Tränkemenge und Haltungssystem auf das gegenseitige Besaugen bei Kälbern
Dietrich Olivier, 1978, Vilters SG
Vergleich der Milchviehherdentrennung auf dem Plantahof
Gugger Michael, 1981, Ins BE
Analyse der Dauerleistungskühe am Beispiel von Daten des
Schweizerischen Fleckviehzuchtverbandes
Huber Patrik, 1982, Birrhard AG
Dokumentation der Nischenproduktion in der Schweiz
Latscha Anja, 1981, Solothurn SO und Michel Barbara, 1982,
Bern
Zusammenhänge zwischen Kotbeschaffenheit, Rationszusammensetzung und Pansenazidose beim Rind
Marbet Mathias, 1983, Neuendorf SO
Einfluss von Aroma- und Süssstoffen auf den Verzehr von Aufzuchtkälbern
Rolli Andreas, 1981, Lauwil BL
Strategische Planung einer Zusammenarbeit im Berggebiet
Wagner Salomé Magdalena, 1983, Wattwil SG
Eignung von Original Braunvieh-Genetik im Vergleich zu Brown
Swiss-Genetik für Bio-Milchviehbetriebe
Auszeichnungen / Distinctions
Salomé Magdalena Wagner erhielt als beste Diplomandin des
Studiengangs Tierproduktion den Preis der Vereinigung Schweizerischer Futtermittelfabrikanten.
Pour la meilleure prestation dans la filière Production animale,
Salomé Magdalena Wagner a obtenu le prix de l’Association
suisse des fabricants d’aliments fourragers.
Studiengang Forstwirtschaft
Filière Foresterie
Berdelis Apollon, 1974, Frauenfeld TG
Konzept für die Staatswaldbewirtschaftung im Kanton Thurgau
Brügger Michel, 1981, Alterswil FR
Berechnung und Bewertung der potenziellen CO2-Senkenleistung
im Forstrevier Aergera-Höllbach FR
Bürgi Patric Karl, 1978, Bülach ZH und Lehner Jonas
Erasmus, 1980, Wiler VS
Starkholzproblematik in der Schweiz. Konzept und Umsetzungsplan zur Mehrnutzung des Stratums Fichte
Ceronetti Alberto, 1981, Novazzano TI
Prospettive di utilizzo del legname d’energia nella regione
Mendrisiotto e Basso Ceresio
Gabathuler Michael, 1980, Igis GR
Vorschläge für die Wandlung von der Verwaltungsforstwirtschaft zur
Unternehmenswaldwirtschaft im Kanton Graubünden
Hug Lukas Walter, 1980, Interlaken BE
Holzernte im Schutzwald. Ist eine kostendeckende Holzernte im
Schutzwald in Anbetracht der Qualitätsanforderungen von NaiS
möglich?
Krättli Sandro Armando, 1983, Igis GR
Vorschläge für die Wandlung der Verwaltungsforstwirtschaft zur
Unternehmenswaldwirtschaft im Kanton Graubünden
Luginbühl Hanspeter, 1984, Aeschiried BE
Logistikkonzept SFB. Gestaltung einer effizienten Prozesskette bei
Unterstützung durch Winforst Pro im Staatsforstbetrieb Bern
Auszeichnungen / Distinctions
Hanspeter Luginbühl erhielt als bester Diplomand des Studiengangs Forstwirtschaft den Preis der Waldwirtschaft Schweiz.
Pour la meilleure prestation dans la filière Foresterie, Hanspeter
Luginbühl a obtenu le prix de l’Economie forestière suisse.
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 21
Stéphanie Genoud, Studentin (r.) und
Marie-Agnès Moravie, Dozentin für Statistik
Jede Studentin, jeder Student wird persönlich betreut
durch eine Tutorin oder einen Tutor; dieses Angebot wird
sehr unterschiedlich genutzt.
Stéphanie Genoud, étudiante (dr.) et
Marie-Agnès Moravie, professeure de statistique
Chaque étudiant-e se voit attribuer une personne de
référence, auprès de laquelle elle peut obtenir un conseil
personnalisé. Cependant les étudiant-e-s ne font pas
tous usage de ce service.
20 | 21
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 22
Vater und Tochter über die SHL einst und jetzt
Père et fille au sujet de la HESA d’autrefois et d’aujourd’hui
Roland und Sara Widmer
Vater: Studium der Agronomie 1975–1979
Tochter: Studium der Agronomie seit 2005
Père : Etudes d’agronomie 1975–1979
Fille : Etudes en agronomie depuis 2005
Roland: «Weisst du, wir waren vor dreissig Jahren
auch Versuchskaninchen. Es ging nicht um den
Bachelor, sondern um den Agro-Ing. HTL. Das
Studium wurde von vier auf sechs Semester
erhöht. Da war die Frage, was man uns Studenten denn noch so anbieten könnte.»
Sara: «Was? Und bei uns Internationalen beschäftigen sie sich damit, wie sie alles kürzen können.
Themawechsel: Gab’s bei euch schon Frauen?»
Roland: «Ja klar, bei uns war eine im Semester.»
Sara: «...hehe, ich bin nicht die Einzige, wir haben
inzwischen einen Drittel Frauenpower!»
Roland: «Und wie steht’s mit der Absenzenkontrolle?»
Sara: «Eigentlich ist bei uns fast alles freiwillig –
wäre da nicht die moralische Verpflichtung, die
Dozenten auch wieder einmal zu besuchen – aber
meist macht der Unterricht ja Spass. Wer Ende
Semester nicht genügend EC-Punkte hat, muss
halt schauen, wir er das nachholt.»
Roland: «Von Spass war damals keine Rede,
richtig militärisch ging’s zu und her: 51 Stunden
Absenzen pro Semester war eine zuviel, dann
galt’s, das Semester zu wiederholen; dasselbe,
wenn der Notendurchschnitt pro Semester ungenügend war.»
Sara: «In der jetzigen Zeit gibt es Anderes, das
nervt: das Computersystem, das eine Ewigkeit
braucht, oder die Drucker, die meist kein Papier
ausspucken.»
Roland: «Kannst du dir vorstellen, wie das früher
war? Wir waren tatsächlich die Ersten, die überhaupt mit dem Elektronenrechner arbeiteten, von
Computer keine Spur.»
Sara: «Verrückt, wie das immer weitergeht: Von
den künftigen Agronomen wird anstatt noch mehr
Fachkompetenz mehr Überblick erwartet. Mut zur
Veränderung und Voraussicht, ja sogar Visionen
sind gefragt!»
Widmer und Widmer haben sie!
Roland: «Tu sais, il y a trente ans, nous étions
aussi des cobayes. Il ne s’agissait pas du bachelor, mais de l’ing. agr. ETS. La durée des études
devait passer de quatre à six semestres et nous,
les étudiants, nous nous demandions ce qu’on
allait bien pouvoir nous proposer en plus.»
Sara: «Quoi ? Et nous, en agriculture internationale, on nous raccourcit le temps d’études.
Passons…
A ton époque, il y avait déjà des étudiantes ?»
Roland: «Bien sûr ! Dans mon année, il y en
avait… une.»
Sara: «Eh bien moi, je ne suis pas la seule. Nous
sommes maintenant en force : un tiers d’étudiantes !»
Roland: «Et qu’en est-il du contrôle des absences ?»
Sara: «En général, nous avons la liberté académique, si ce n’était l’obligation morale, à l’égard
des professeur-e-s, de faire acte de présence…
La plupart du temps, les cours sont intéressants.
C’est aux étudiant-e-s de voir, s’ils n’ont pas leurs
crédits à la fin du semestre, comment ils vont
y remédier.»
Roland: «De mon temps, on n’avait pas cette
largesse d’esprit. Le système était plutôt militaire.
Dès la 51ème période d’absence, le semestre n’était
pas validé. Il fallait aussi répéter le semestre si la
moyenne des notes était insuffisante.»
Sara: «Aujourd’hui, c’est autre chose qui met
nos nerfs à rude épreuve : les ordinateurs, d’une
lenteur désespérante, ou les imprimantes qui font
la grève.»
Roland: «Alors tu pourras difficilement t’imaginer
quel était notre environnement technologique.
Nous étions les premiers à utiliser les calculatrices. Les ordinateurs n’étaient pas encore
d’actualité.»
Sara: «C’est fou comme tout évolue très vite : ce
qu’on demandera aux agronomes de demain, ce
ne sera pas d’être encore davantage des spécialistes, mais plutôt de développer une vue
d’ensemble, d’oser le changement et l’anticipation. Ce qu’on veut, ce sont des visions.»
Et des visions, chez les Widmer, ce n’est pas ce
qui manque…
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 23
Das Feinschmecker-Studium
Des études de fines bouches
Nicole Nussbaumer
Studium der Lebensmitteltechnologie seit 2004
Etudes en Technologie alimentaire depuis 2004
«Lebensmittelingenieure sind Feinschmecker»
titelte die NZZ kürzlich in einem Beitrag über
diesen Beruf. Dieser Titel hat jedoch nicht nur für
ausgebildete Ingenieure, sondern auch für SHLStudierende im Bereich Milchwirtschaft seine
Gültigkeit. Dies haben inzwischen auch einige
Lehrbeauftragte bemerkt, welche bei Mitgliedern
unserer Klasse regelmässig Produkte bestellen,
welche wir in unserer schulfreien Zeit herstellen.
An Gourmet-Lebensmitteln haben wir einiges zu
bieten! Da ist einmal der international bekannte
Gruyère aus La Praz oder die Fertig-Fonduemischung der Käserei Koppigen, ausgezeichnet
mit dem Prix Innovation Agricola Swiss 2004.
Auch zur Käserei Lanthen bei Schmitten haben
wir direkte Lieferwege; sie gewann 2006 die
Bronzemedaille beim World Cheese Award in der
Kategorie Gruyère premier cru. Der prämierte
Gruyère wird übrigens auch der Fonduemischung
beigegeben, welche neuerdings am Winterfest
der SHL serviert wird. Aber auch Würste wandern
über unsere Pulte: Kennen Sie das Fleisch der
Piemonteser-Rinder? Diese besondere Rasse
produziert viel intermuskuläres Fett und ist deshalb im Geschmack besonders fein. Oder wie
wäre es mit einer Belperknolle? Diese Käsespezialität sieht aus wie eine Trüffel und genau
gleich wird sie auch verwendet: Dünn gehobelt
über etwas Teigwaren oder mit frischem Brot zu
einem Apéro serviert, werden Sie mit dieser
Spezialität Ihre Gäste begeistern.
Ein Mitstudent schliesslich weilt im Auslandsemester in Dijon: In seinem Weihnachtspaket
befanden sich zehn sehr verschiedene und interessante Rohmilch-Frischkäse, welche wir natürlich
kompetent zusammen degustierten. Keine Frage,
dass wir unser Feinschmeckernetzwerk im Verlaufe des Studiums noch weiter ausbauen werden. Sie sehen, «Praxisnähe» ist bei uns mehr als
ein Schlagwort!
«Les ingénieurs de l’alimentation sont des fines
bouches» (Lebensmittelingenieure sind Feinschmecker), titrait récemment la NZZ, consacrant
un article à cette profession. Ce qui est vrai pour
les ingénieur-e-s diplômé-e-s l’est aussi pour les
étudiant-e-s en économie laitière de la HESA.
Certains chargés de cours le confirmeront, eux qui
ont pris l’habitude de passer commande auprès
de ceux et celles de notre classe qui produisent
des spécialités – en dehors de leurs études.
Chez nous, ce ne sont pas les produits pour
gourmets qui manquent. Il y a par exemple le
Gruyère de La Praz, de renommée internationale,
ou bien le mélange tout prêt pour fondue concocté
par la fromagerie Koppigen, distingué par le Prix
Innovation Agriola Swiss 2004. On trouvera aussi
chez nous des produits en provenance directe de
la fromagerie Lanthen bei Schmitten, médaille de
bronze au World Cheese Award 2006 dans la
catégorie gruyère premier cru – un fromage qui
entre désormais dans le mélange utilisé pour la
fête de Noël de la HESA. Mais les fromages ne
sont pas les seules délicatesses que les étudiant-e-s font circuler. On trouve aussi des produits
carnés. Connaissez-vous par exemple la viande
de bœuf piémontais ? Cette race très particulière
produit beaucoup de graisse intermusculaire et
donne une viande très goûteuse. Pour revenir aux
produits fromagers, que diriez-vous d’une «Belperknolle» ? C’est une spécialité qui a l’aspect d’une
truffe et qui est servie de la même manière : finement râpée, par exemple sur des pâtes ou avec
un peu de pain, comme apéritif. Un délice pour
vos invités…
Du reste, nos papilles ne sont pas indifférentes à
des goûts venus d’ailleurs. C’est ainsi qu’un étudiant de la filière, participant à un échange à Dijon,
nous a ramené pour Noël une dizaine de fromages frais au lait cru très intéressants, que nous
avons dégustés avec le savoir-faire qui convient.
Il ne fait aucun doute que nous autres, les étudiant-e-s de la filière Technologie alimentaire,
nous allons étendre notre réseau gourmand tout
au long de nos études. La HESA se veut «proche
de la pratique». Chez nous, c’est un slogan qui
est véritablement vécu.
22 | 23
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 24
Studierende des Studienjahres 2005 / 2006
Etudiant-e-s de l’année académique 2005 / 2006
3. Studienjahr
3ème année
Studiengang Pflanzenproduktion
Filière Production végétale
Studiengang Internationale Landwirtschaft
Filière Agriculture internationale
Aeschlimann Tania Rachel
Etter Christoph Niklaus
Fürst Cornelia Silvia
Häni Katharina
Hänni Simon Ueli
Knauer Karin Ruth
Luginbühl Carolin
Shaw Nicholas
Siegrist Andreas
Wiedmer Benjamin
Ballmer Hansjörg
Bamert Mathias David
Brandt Emmanuel
Félix Gaël Frédéric
Holland Jean-Pascal
Kneubühler Lukas Anton
Meier Luca Ralph Cyril
Perrochet Frédéric Nicolas
Pliska Thomas Karl
Rust Sarah Melina
Schüpfer Rudolf Christian
Spöhel Simon Andreas
1979
1978
1980
1983
1982
1982
1979
1970
1976
1982
1963
1981
Ziefen BL
Gams SG
Porrentruy JU
Morges VD
Sainte-Croix VD
Geuensee LU
Beromünster LU
Hindelbank BE
Basel BS
Oberkirch LU
Luzern
Bolligen BE
2. Studienjahr
2ème année
Studiengang Agrarwirtschaft
Filière Economie agraire
Berset Michaël
Bitschnau Lukas
Brühwiler Fabian
Brandenburger Martin
Cudré-Mauroux Mathias
Felder Daniel
Friedrich Andrea-Christina
Froidevaux Laurent Joseph René
Gilg Ralph
Graf Andreas
Gysin Christoph
Hess Dominik Robert
Hofer Simon Peter
Jaccoud David Christophe
Joller Dorothea Dagmar
Langenegger Rolf
Oehninger Samuel
Rüfli Ruedi
Reber Martin
Ryf Gerhard
Scheidegger Rebecca Silvia
Seiler Peter Hans Louis
Senn Hansueli
Ulrich Christoph Armin Johannes
Zbinden Christoph
1979
1984
1984
1983
1983
1983
1978
1984
1982
1985
1971
1981
1982
1981
1984
1983
1981
1983
1979
1979
1980
1983
1983
1980
1982
St-Sulpice NE
Kirchberg SG
Fischingen TG
Landquart GR
Autigny FR
Marbach LU
Krauchthal BE
Les Breuleux JU
Fruthwilen TG
Goldiwil (Thun) BE
Lampenberg BL
Trimbach SO
Hellsau BE
Froideville VD
Romoos LU
Trubschachen BE
Aristau AG
Lengnau BE
Schangnau BE
Rumisberg BE
Grosshöchstetten BE
Sarnen OW
Eschenz TG
Kehrsiten NW
Zumholz FR
1983
1981
1983
1983
1983
1980
1982
1982
1982
1982
Obernau LU
Meikirch BE
Gunzgen SO
Büron LU
Lanzenhäusern BE
Thun BE
Kirchdorf BE
Meikirch BE
Stetten AG
Heimenschwand BE
1982
1980
1978
1982
1982
1980
1981
1980
1982
1983
1983
1980
1983
1984
1984
1983
1976
1983
1983
1984
1983
1981
1983
1984
Zug ZG
Villigen AG
Biberist SO
Kloten ZH
La Ferrière BE
Courtemautruy JU
Attiswil BE
Pâquier-Montbarry FR
Renens VD
Weggis LU
Grenchen SO
Liebefeld BE
Au SG
Fahrni b. Thun BE
Villeneuve VD
Epagny FR
Goldiwil (Thun) BE
Oehningen Deutschland
Treyvaux FR
Wynigen BE
Châtel-St-Denis FR
Vordemwald AG
Middes FR
Pompaples VD
Studiengang Tierproduktion
Filière Production animale
Ambühl Yvonne Ruth
Berner Dominique Stefan
Burgermeister Karin
Burri Pia Erika
Choffat Hervé Jean-Marc
Daucourt Sébastien Jean Claude
Feller Thomas
Gremaud Vincent
Hentsch Antoine Auguste
Hofmann Tobias
Müller Andrea Jacqueline
Malek Linda Sarah
Moser Christine
Moser Simon
Paillard Christophe
Pasquier Josquin
Peter Christoph
Pfeiffer Sibylle Johanna
Quartenoud Caroline
Savary Philippe Olivier
Schüpbach Francine
Scheurer Walter Hans
Schrago Damien
Waber Irène
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 25
Studiengang Milchwirtschaft
Filière Economie laitière
Bächtold Urs
Glauser Michael
Haldemann John
Klossner Susanna Katharina
Kohn Christoph Georg
Miéville François
Nussbaumer Nicole
Schmutz Christian
1. Studienjahr
1ère année
1978
1983
1981
1980
1980
1977
1967
1981
Burgdorf BE
Oberhünigen BE
La Praz VD
Frutigen BE
Deutschland
Villars-le-Terroir VD
Stettlen BE
Düdingen FR
Bühler Michele
Crottogini Felice
Joss Nicolas Pierre
1981
1979
1983
Keller Jan Matti
Loetscher Gil Albert
Ricci David
Stampanoni Andrea Angelo
Francesco
Vallotton Adrien
Wagner Markus
Zehnder Doris
1981
1978
1981
1983
Ennetbaden AG
Schachen b. Herisau AR
ChardonneyMontaubion VD
Perroy VD
Echallens VD
Naters VS
Vaglio TI
1978
1979
1983
Giez VD
Nunningen SO
Vogelsang bei Turgi AG
Studiengang Forstwirtschaft
Filière Foresterie
Studiengang Agronomie 1
Filière Agronomie 1
Angehrn Martin Josef
Bracher Heiner
Burkhalter Florian Ruedi
Burren Alexander
Ender Thomas
Feitknecht Thomas Albert
Graf Martina
Hofer Thomas Heinrich
Krummen Michaela
Moser Thomas
Ngwa Caroline Sirri
Oser Ursina
Peter Nadine Erika
Rediger Lukas
Schweizer Marcel
Staubli Esther Susanne
Steffen Lukas
Stotzer Adrian Martin
Vanoli Mauro Alessandro
Vollenweider Claudia Elisabeth
Widmer Sara Pascale
1983
1980
1983
1984
1983
1982
1980
1982
1983
1977
1976
1984
1983
1982
1978
1979
1982
1983
1983
1982
1981
Steinach SG
Mülligen AG
Wyssachen BE
Gasel BE
Kallern AG
Contone TI
Luzern LU
Meikirch BE
Bösingen FR
Recherswil SO
Solothurn
Steg ZH
Ittigen BE
Binningen BL
Baden AG
Ortschwaben BE
Wengi b. Büren BE
Büren an der Aare BE
Meggen LU
Wangen ZH
Seengen AG
1983
1982
1981
1983
1983
1985
1983
1984
1982
1984
1975
1985
1985
1981
1984
1984
1985
1983
1984
1983
1984
1984
Rapperswil BE
Prato-Sornico TI
Kerzers FR
Degen GR
Niederweningen ZH
Beride TI
Meikirch BE
Römerswil LU
Lüchingen SG
Frutigen BE
Zürich
Wohlen AG
Wattenwil BE
Naters VS
Selzach SO
Gommiswald SG
Utzigen BE
Eigenthal LU
Lostorf SO
Utzenstorf BE
Mühlrüti SG
Blumenstein BE
Studiengang Agronomie 2
Filière Agronomie 2
Studiengang Internationale Landwirtschaft
Filière Agriculture internationale
Bass David Christian
Bögli Sandra
Böll Astrid Désirée
Imhof Daniel
Jost Martin
Keller Philipp
Meier Sabrina
Mundler Auriane Eloïse
von Niederhäusern Adrian
1976
1980
1980
1980
1981
1983
1983
1983
1981
Jegenstorf BE
Rudolfstetten AG
Jegenstorf BE
Gelterfingen BE
Rüedisbach BE
Bülach ZH
Olten SO
Genève
Wabern BE
Achermann Diana Theres
Bachmann Simon
Baechler Markus
Bundi Curdin
Bürchler Katrin
Custer Leandro Olmo
Etter Daniel Peter
Galliker Simon
Grabherr Patricia Margrith
Klossner Maria
Meierhofer Urs Rudolf
Müller Raphael Christian
Nussbaum Karin
Regotz Jonas Lukas
Scholl Benedikt
Schwarzenberger Michael
Schweizer Markus
Schwenk Ueli George
Sturny Mirjam Kristina
Weber Andreas
Widmer Franziska
Winzenried Simon
24 | 25
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Studierende des Studienjahres 2005 / 2006
Etudiant-e-s de l’année académique 2005 / 2006
Studiengang Agronomie 3
Filière Agronomie 3
Aebi Lukas Severin
Barison Samuele
Baumgartner Ciril
Brülhart Pierrick
Diallo Mamadou Bobo
Glauser Matthieu
Guillaume Marc-Henri
Hofmann Christian
Huguenin-Dumittan Jérémy
Jayet Stéphane
Rodieux Fabrice
Studer Patrick Wilhelm Georges
Thuillard Claude-Pascal
Waber Jérémy
1983
1984
1983
1984
1975
1984
1983
1982
1984
1980
1983
1980
1984
1985
Cressier FR
Torre TI
Prangins VD
Massonnens FR
Lausanne VD
Champvent VD
Sâles (Gruyère) FR
Le Bry FR
Le Brouillet NE
Hermenches VD
Aran VD
Froideville VD
Démoret VD
Zollikofen BE (France)
1981
1984
1973
1985
1977
1984
1974
1985
1983
1983
1979
1967
1984
1980
1981
1980
1977
Biasca TI
Campo (Blenio) TI
Steinhausen ZG
Grindelwald BE
Zeiningen AG
Meggen LU
Basel BS
Gstaad BE
Tamins GR
Vella GR
Untervaz GR
Zürich
Allschwil BL
Châtel-St-Denis FR
Dieterswil BE
Müntschemier BE
Hinterkappelen BE
Studiengang Forstwirtschaft
Filière Foresterie
Bortolotti Vito Flurin
Broggi Christian
Buresch Daniel
Egger Madeleine Ruth
Freuler Andreas Bernhard
Gerig Lukas
Hagmann Christoph Daniel
Haldi Sévérine
Kälin Lukas Emanuel
Klaiss Dario
Krättli Walter Jakob
Mathys Philipp
Renz Claudia Nicole
Rey Julien Roger
Richter Raphael Christian
Taferner Yvonne Nadège
Vogel Bernhard Gregor Philipp
Studiengang Lebensmitteltechnologie
Filière Economie laitière
Anderegg Farida
Gerhard Adrian
Tahadjodi Sara
1960
1984
1977
Bern (Kasachstan)
Bäretswil ZH
Liebefeld BE
Seite 26
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 27
Thomas Kupper (l.), Martin Raaflaub und Carine Pauly,
wissenschaftliche Mitarbeitende
Ab 2009 soll die gängige Ferkelkastration ohne
Schmerzausschaltung in der Schweiz verboten werden.
Im Projekt ProSchwein werden alternative Lösungen
entwickelt und geprüft.
Thomas Kupper (g.), Martin Raaflaub et Carine Pauly,
en charge de travaux scientifiques
Dès 2009, la castration des porcelets sans anesthésie sera
interdite en Suisse. Dans le cadre du projet ProSchwein,
on développe et teste des solutions de remplacement.
26 | 27
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 28
Studieren... – und ab in den Wald!
Parlons forêt... et alllons-y !
Gil Loetscher
Förster HF, Studium der Forstwirtschaft seit 2004
Forestier ESF, études en Foresterie depuis 2004
An der SHL Forstwirtschaft zu studieren heisst, an
das Potenzial der Wälder zu glauben. Und es bedeutet, sich für die Nachhaltigkeit und im Dienste
der Gesellschaft zu engagieren. Das kann zum
Beispiel in den Schutzwäldern geschehen, die
uns vor Lawinen und Erdrutschen bewahren;
oder, indem dem Wald als CO2-Senke Sorge getragen wird, wie es das Kyoto-Protokoll vorsieht.
Auch die Pflege des Waldes im Hinblick auf eine
optimale Artendiversität kommt allen zugute. An
der SHL lernen die künftigen Kader der Waldwirtschaft, Verantwortung zu übernehmen und allen
diesen Funktionen unserer Wälder Rechnung zu
tragen.
Nachdem ich bereits die Ausbildungen vom Forstwart bis zum Förster HF absolviert habe, bietet
mir nun der Studiengang Forstwirtschaft an der
SHL die Gelegenheit, meine Kenntnisse in der
Waldwirtschaft und Waldökologie zu vertiefen.
Zwei, drei Anregungen seien mir erlaubt: Die SHL
schmückt sich gerne mit der «Praxisnähe» als
Leitmotiv; trotzdem stelle ich fest, dass uns der
Wald vor allem mittels Beamer näher gebracht
wird. Obwohl unser Studium thematisch schon
sehr vielseitig konzipiert ist, sollten meiner Meinung nach zusätzliche Module ins Programm
integriert werden, welche bis jetzt erst fakultativ
waren. Ich denke unter anderem an den Gebirgswaldbau, die Unternehmensführung und das
Modul Energieholz. So oder so ist die Ausbildung
aber qualitativ hoch stehend und es herrscht an
der SHL jederzeit eine sehr angenehme Stimmung; das weiss man besonders zu schätzen,
wenn die Nacht lang geworden ist… – wegen
dem Lernen natürlich.
Etre étudiant en sciences forestières à la HES de
Zollikofen, c’est croire aux potentiels des forêts.
C’est aussi agir dans le sens du développement
durable et donc, se mettre au service de la société. Cela peut être le cas en étant actif dans le
domaine des forêts protectrices en montagne qui
nous protègent de nombreuses catastrophes
comme les avalanches ou les glissements de
terrain, principalement. C’est aussi le cas du
stockage du CO2 à long terme, comme le prévoient les accords de Kyoto ou encore tous les
soins apportés à l’écosystème forestier, soins
permettant de sauvegarder des forêts autant que
possible diversifiées. C’est, entre autres, dans ce
sens que les futurs ingénieurs et Bachelors en
foresterie se devront d’agir, de façon à conserver
les différentes fonctions qu’assure notre patrimoine forestier.
Ayant, pour ma part, déjà effectué les formations
de forestier-bûcheron, de contremaître forestier
et de garde forestier ESF, cette filière HES en
foresterie m’apporte davantage de connaissances
dans les domaines de l’économie et de l’écologie
forestière. Quant au leitmotiv de l’école qui se
veut d’être proche de la pratique, c’est le plus
souvent au travers d’un beamer que la forêt est
étudiée et observée. Bien qu’il s’agisse d’une formation offrant un horizon de connaissances très
large en matière de foresterie, celle-ci devrait,
selon moi, s’enrichir de quelques modules supplémentaires qui sont actuellement encore facultatifs. C’est donc, entre autres, dans les domaines
de la sylviculture de montagne, de la gestion
d’entreprise et du bois énergie qu’il s’agirait d’approfondir le champ d’étude. La formation y est,
malgré tout, de qualité et s’effectue dans une
ambiance agréable, surtout lors de lendemains
de difficiles soirées… de travail bien sûr.
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 29
Schweiz – Spanien 2 : 1
Suisse – Espagne 2 : 1
Urs Schneider
Stv. Direktor / Leiter Kommunikation Schweizerischer Bauernverband,
Studium der Agronomie 1980 –1983
Directeur adjoint / Responsable Communication à l’Union suisse des paysans,
études d’agronomie 1980 –1983
Wussten Sie, dass 1982 auf dem Sportplatz der
SHL ein Fussball-Länderspiel stattfand? Als Sportchef organisierte ich zusammen mit spanischen
Küchenangestellten ein Spiel zwischen einer Techauswahl und einem Spanierteam. Die Techmusik
spielte die Nationalhymnen, die Landesfahnen
wurden gehisst und der Zuschaueraufmarsch war
gross. Noch heute freue ich mich diebisch über
den 2 : 1 Sieg unserer Mannschaft, in der ich im
Tor stand. Schöne Erinnerungen!
Nach dem Studium arbeitete ich neun Jahre als
Adjunkt auf dem Landwirtschaftsamt des Kantons Thurgau. 1994 wurde ich zum Geschäftsführer des Thurgauer Bauernverbandes gewählt.
2000 berief mich der Vorstand des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) zur nationalen
Dachorganisation der Landwirtschaft nach Brugg.
Dort bin ich als stellvertretender Direktor mitverantwortlich für die politische Arbeit und die
Führung der Geschäftsstelle. Ich trage die Verantwortung für die Öffentlichkeits- und Medienarbeit
sowie die breitangelegte Basiskommunikation für
die Schweizer Landwirtschaft. «Gut, gibt’s die
Schweizer Bauern», – Köbi Kuhn und Michelle
Hunziker lassen grüssen.
Eine enge Beziehung zur SHL bekam ich auch
durch mein Engagement im SVAI, welcher heute
ALIS (Schweizer Agrar- und Lebensmittelingenieure) heisst. In einer Zeit, in der noch «Klassenkämpfe» zwischen ETH- und HTL-Absolventen im
Gange waren, erkämpften wir einen Sitz in der
SHL-Verwaltung. Mir war es vorbehalten, als
erster Vertreter der Absolventen im Aufsichtsgremium der Schule Einsitz zu nehmen. Während
Jahren durfte ich die Entwicklung der Schule mitgestalten, was meine Beziehung zur SHL nachhaltig stärkte. Wenn ich heute als Referent oder
für eine Versammlung an die SHL komme, kehre
ich an «meine Schule» zurück und stelle fest: Sie
hat mich wie viele andere fürs Leben geprägt.
Saviez-vous qu’en 1982 la pelouse de la HESA a
accueilli une rencontre internationale de football ?
Alors chef des sports, j’ai organisé avec des
employés de cuisine espagnols une partie opposant une sélection du Tech à une équipe de
ressortissants espagnols. La Techmusik joua les
hymnes nationaux, on hissa les drapeaux des
deux pays et le public se déplaça en masse.
Aujourd’hui encore je me détecte de la victoire
de notre équipe, dans laquelle j’évoluais au but.
De beaux souvenirs !
Après mes études, j’ai travaillé pendant neuf ans
comme adjoint à l’Office de l’agriculture du canton de Thurgovie. En 1994, j’ai été nommé directeur de l’Union des paysans de Thurgovie ; en
2000, l’Union suisse des paysans (USP) m’a
appelé à son siège à Brugg, où, en tant que directeur adjoint, je suis co-responsable du travail politique et de l’administration. Je m’occupe des
relations publiques et des médias, ainsi que de
la campagne grand public de l’agriculture suisse
«Proches de vous. Les paysans suisses.» – Köbi
Kuhn et Michelle Hunziker vous saluent !
Mes liens avec la HESA se sont renforcés par
mon engagement au sein de l’ASAI (Association
suisse des agro-ingénieur-e-s), devenue entretemps ALIS (Association professionnelle des
agronomes et des ingénieur-e-s en technologies
alimentaires). A une époque où sévissait encore
une «lutte des classes» entre les diplômés EPF et
ETS, nous avons conquis un siège à l’Administration de la HESA. J’ai eu le privilège d’être le
premier diplômé de l’école à représenter les anciens étudiants dans cette instance. Des années
durant, j’ai pu participer au développement de la
HESA, ce qui a renforcé ma relation avec celle-ci.
Quand aujourd’hui je me rends à Zollikofen comme intervenant ou pour une réunion, j’ai toujours
le sentiment de revenir à «mon école». Elle m’a
marqué à vie, comme elle en a marqué beaucoup
d’autres.
28 | 29
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 30
Das Rüstzeug zu meiner Karriere holte ich mir in Zollikofen
La HESA m’a fourni les outils de carrière
Robert Muri
Emmi, Leiter Geschäftsbereich Molkereiprodukte / Mitglied der Konzernleitung,
Studium der Lebensmitteltechnologie 1972–1974
Emmi, Directeur ressort Produits laitiers / Membre du comité directeur de l’entreprise, études en Technologie alimentaire 1972–1974
Als ich das Technikum in Zollikofen absolvierte,
hatte ich noch keine konkreten Zukunftspläne. Da
die Ausbildung jedoch sehr vielseitig war, konnte
ich in den anschliessenden fünf Jahren in drei
Firmen Erfahrungen in verschiedenen Bereichen
sammeln. Während der Ausbildung in Zollikofen
habe ich vor allem das Rüstzeug dafür erworben,
wie grössere Herausforderungen angepackt werden müssen.
Arrivé au terme de mes études à Zollikofen, je
n’avais encore aucun projet d’avenir concret.
Cependant, comme la formation avait été très
diversifiée, j’ai eu l’occasion, dans mes cinq premières années d’ingénieur diplômé, de multiplier
les expériences les plus diverses dans trois entreprises différentes. Mes études à Zollikofen m’ont
surtout permis d’acquérir les outils nécessaires
pour aborder des tâches difficiles et complexes.
Mit dem Eintritt bei Emmi im Jahr 1980 übernahm
ich dann als Produktionsleiter erstmals Führungsaufgaben in einer grösseren Molkerei mit rund
hundert Mitarbeitenden. Zur beruflichen Weiterentwicklung braucht es stets angemessene
Weiterbildungen: Führungsschulungen und Erweiterungen der Fachkompetenz. Konkret bot sich
mir nach acht Jahren bei Emmi die Möglichkeit,
berufsbegleitend den Executive MBA in Unternehmungsführung an der HSG in St. Gallen zu
absolvieren. Ich kniete mich also rein und tat
damit einen entscheidenden Schritt für meine
berufliche Weiterentwicklung. So erhielt ich nämlich die Chance, von der Produktion in die Bereiche Marketing, Verkauf, internationales Geschäft und Unternehmungsführung zu wechseln.
Engagé chez Emmi en 1980 comme directeur de
production, j’endossais pour la première fois une
fonction dirigeante dans une grande entreprise
laitière employant une centaine de collaborateurs
et collaboratrices. La progression professionnelle
implique une formation continue permanente et
ciblée. Pour moi, il s’agissait de perfectionner
mes connaissances de la branche et mes compétences de direction. Une occasion majeure
s’est présentée à moi après huit ans d’activité
chez Emmi : j’ai suivi une formation en cours
d’emploi, le «Executive MBA» en gestion d’entreprise à la Haute école de St-Gall, ce qui allait
constituer une étape décisive dans ma carrière.
Heute habe ich bei Emmi die Verantwortung für
den Geschäftsbereich Molkereiprodukte und bin
als Stellvertreter von CEO Walter Huber tätig. Zum
Geschäftsbereich Molkereiprodukte gehören die
Leitung der Emmi Frischprodukte AG und der
Mittelland Molkerei AG. Der Umsatz der Sparte
beträgt 1,2 Milliarden Franken mit rund 1200 Mitarbeitenden. Die administrativen Bereiche sind am
Hauptsitz in Luzern angesiedelt, die Produktionsstandorte in Emmen, Ostermundigen, Suhr und
Bischofszell. Das Hauptziel meiner Funktion ist,
mit einem motivierten Team einen angemessenen
Ertrag bei stets steigendem Umsatz zu erreichen.
Dies ist nur möglich, wenn eine optimale Zusammenarbeit zwischen Verkauf, Marketing, Entwicklung, Produktion und Controlling erreicht
werden kann.
En effet, cette nouvelle qualification m’ouvrit la
porte à d’autres domaines d’activité comme le
marketing, la vente, le commerce international et
la direction d’entreprise. Aujourd’hui, j’assume
chez Emmi la responsabilité du ressort Produits
laitiers, de même que la fonction d’adjoint du
PDG Walter Huber. Ce ressort recouvre la direction de Emmi Produits frais SA et de la Mittelland
Molkerei SA, ce qui représente un chiffre d’affaires de 1,2 milliards de francs et environ 1200 collaborateurs et collaboratrices. Les aspects administratifs sont centralisés au siège principal de
Lucerne, tandis que les lieux de production sont
situés à Emmen, Ostermundigen, Suhr et Bischofszell. Mon mandat principal est d’atteindre, grâce
à une équipe motivée, un rendement adéquat et
un accroissement permanent du chiffre d’affaires.
La réalisation d’un tel objectif est tributaire d’une
collaboration optimale entre les différents secteurs d’activité que sont la vente, le marketing, le
développement, la production et le controlling.
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 31
Jan Keller (l.) und Andreas Freuler, Studenten
Sport dient als Ausgleich zum anspruchsvollen Studium;
Beach-Volley, Tischtennis und Hockey sind nur Beispiele
aus einem vielseitigen Angebot.
Jan Keller (g.) und Andreas Freuler, étudiants
Pour qui se voue à des études exigeantes, le sport est
une source d’équilibre. Le beach-volley, le tennis de
table et le hockey ne sont que quelques échantillons
d’une large palette de possibilités.
30 | 31
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 32
Die SHLexpertise knüpft und knüpft am Netzwerk der SHL
L’institut SHLexpertise élargit sans relâche le réseau de la HESA
Fritz Schneider
Vizedirektor und Leiter SHLexpertise
Vice-directeur et responsable de SHLexpertise
Neben der Lehre engagiert sich die SHL in der
angewandten Forschung und Entwicklung, bietet
Dienstleistungen an und organisiert Weiterbildungen. Seit die SHL eine Fachhochschule geworden
ist, wurden diese Aktivitäten organisatorisch in
der sogenannten «SHLexpertise» zusammengefasst und laufend ausgebaut. So ist die SHL ein
über die Landesgrenzen hinaus etabliertes
Kompetenzzentrum geworden, bekannt für seine
Praxisnähe.
En plus de ses tâches traditionnelles d’enseignement, la HESA mène également des activités de
recherche et développement, de services et de
formation continue. Depuis qu’elle est devenue
une HES, ces tâches ont été regroupées dans
l’institut «SHLexpertise» et sans cesse développées. Entre-temps, la HESA s’est établie comme
centre de compétences reconnu bien au-delà de
nos frontières et réputé pour son approche résolument tournée vers la pratique.
Mit Rückblick auf unsere vierzigjährige Geschichte kann aber festgestellt werden, dass
bereits lange vor der Schaffung der SHLexpertise
Forschung betrieben und konkrete Dienstleistungen und Weiterbildungen angeboten wurden. Zum
Beispiel im Projekt PROMI, indem Dozierende der
damaligen Studiengänge Agrarwirtschaft, Pflanzenproduktion, Tierproduktion und Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie zusammen mit
Branchenorganisationen und zahlreichen Landwirten interdisziplinär Methoden zur wettbewerbsfähigen Milchproduktion, -verarbeitung und -vermarktung erarbeiteten. Eine Zusammenarbeit also,
wie sie heute von der Kommission für Technologie
und Innovation des Bundes propagiert wird. Das
Projekt dauerte von 1996 bis 2000 und war der
Kristallisationspunkt des heutigen Forschungsschwerpunktes Tierproduktionssysteme.
Cependant, si l’on considère rétrospectivement
les quarante ans d’histoire de l’école, on s’aperçoit que celle-ci n’a pas attendu la création de
SHLexpertise pour s’activer dans les domaines
de la recherche, des services et de la formation
continue. Citons l’exemple de PROMI, un projet
interdisciplinaire dans lequel plusieurs enseignant-e-s de ce que l’on appelait alors les «sections» avaient uni leurs efforts pour élaborer des
méthodes qui permettent de produire, de transformer et de commercialiser le lait de manière
concurrentielle. Ils avaient œuvré conjointement
avec les organisations des branches concernées
et avec de nombreux paysans. Il s’agissait en
l’occurrence d’une coopération entre plusieurs
parties prenantes, ce qui est aujourd’hui préconisé
par la Commission fédérale pour la technologie et
l’innovation (CTI). Le projet a duré de 1996 à 2000
et préfigurait une de nos orientations actuelles de
recherche : les systèmes de production.
Im Bereich Dienstleistungen hat der damalige
Studiengang Internationale Landwirtschaft (IL) seit
1993 Pionierarbeit geleistet. Die Dozierenden erbrachten, oft durch Praktika unterstützt, wertvolle
internationale Dienstleistungen vor allem in der
Entwicklungszusammenarbeit. Kein Wunder, ist
der Dienstleistungsbereich der SHL bis heute
stark international geprägt. Aber auch in der
Schweiz wird er mehr und mehr geschätzt. Inzwischen ist es selbstverständlich, dass alle Abteilungen neben der Lehre auch Dienstleistungen
erbringen. Sie bereichern den Unterricht mit praxisbezogenen Beispielen und sie gewährleisten,
dass die Dozierenden immer am Puls der Zeit
bleiben. Sie tragen auch dazu bei, dass das einschlägige Netzwerk der SHL immer dichter wird.
Pour ce qui est du secteur des services, la filière
Agriculture internationale a fait œuvre de pionnière.
Dès son introduction en 1993, les enseignant-e-s
se sont engagés dans des prestations de service –
souvent en combinaison avec des stages
pratiques – très appréciées sur la scène internationale et en particulier dans la coopération au
développement. Il n’est dès lors pas étonnant que
les activités de service de la HESA aient pris jusqu’à nos jours une connotation internationale,
quand bien même elles sont de plus en plus
demandées à l’intérieur de nos frontières. Entretemps, les autres domaines d’enseignement se
sont mis au diapason et les prestations de service sont aujourd’hui partie intégrante de leur
mandat. Elles permettent d’enrichir les cours en
les reliant à des exemples pratiques, donnent aux
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 33
Nach dem Abschluss einer ersten Serie grösserer
Projekte und Aufträge, lancierte die SHLexpertise
im Berichtsjahr einen breiten Innovationsprozess
zur Standortbestimmung und Akquirierung neuer
Forschungsprojekte und Aufträge. Viel Schwung
und 27 Projektskizzen sind daraus hervorgegangen, deren elf wurden mit eigenen Mitteln «anschubfinanziert» und weiterentwickelt. Die ersten
davon sind in der Zwischenzeit der KTI vorgelegt
worden.
Im Bereich der Dienstleistungen sind neben vielen
kurzfristigen Aufträgen im In- und Ausland zwei
grössere Projekte in Osteuropa entwickelt und bewilligt worden. Im Weiterbildungsbereich erfreuen
sich die Fachtagungen regen Interesses. Zudem
wurde im Berichtsjahr die Fachstelle für Hochschuldidaktik der Berner Fachhochschule an der
SHL angesiedelt, ein Vertrauensbeweis für unsere
Lehre und Weiterbildung, auf den wir stolz sind.
Die Aktivitäten von SHLexpertise werden weiter an
Bedeutung gewinnen. Sie sind auch eine wichtige
Voraussetzung für den Aufbau eines MasterStudienganges ab Herbst 2008. Weitere Entwicklungsschritte und zusätzliche Kompetenzen werden dazu notwendig sein, für die SHLexpertise
eine grosse Herausforderung und die einmalige
Chance, die Aktivitäten und das Netzwerk weiter
auszubauen – im Interesse der Land- und Forstwirtschaft und der Lebensmittelindustrie.
enseignant-e-s l’occasion de se tenir au courant
et contribuent à élargir le réseau de relations de
l’école.
Après l’achèvement d’une première série de projets et de mandats de grande envergure, l’institut
SHLexpertise a entamé durant l’année écoulée un
vaste processus de renouvellement, dans l’idée
d’analyser la situation actuelle et d’acquérir de
nouveaux projets de recherche et de nouveaux
mandats. Il en est résulté de nouvelles impulsions,
qui se sont traduites par 27 esquisses de projet.
La HESA a assumé le financement initial de onze
d’entre eux, et les premiers ont d’ores et déjà été
soumis à la CTI.
Dans le domaine des prestations de service, le
feu vert a été donné à deux projets d’envergure
en Europe de l’Est, tout comme à de nombreux
mandats à court terme, en Suisse et à l’étranger.
Quant à la formation continue, elle s’enorgueillit
d’un intérêt croissant pour les journées spécialisées. Par ailleurs, la responsabilité du «Service
spécialisé de didactique universitaire à la Haute
école spécialisée bernoise» a été confiée à la
HESA : un signe de confiance dont nous sommes
très honorés.
Les activités de l’institut SHLexpertise continueront de gagner en importance. Elles joueront également un rôle déterminant dans la création d’une
filière de master dès l’automne 2008. Il faudra
franchir de nouvelles étapes de développement,
mettre en œuvre de nouvelles compétences. Un
nouveau défi de taille pour SHLexpertise, mais
aussi l’occasion rêvée d’étendre nos activités et
notre réseau, dans l’intérêt de l’agriculture, de la
foresterie et de l’industrie alimentaire.
32 | 33
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 34
Angewandte Forschung und Entwicklung – Projekte der SHL
Recherche appliquée et développement – Projets de la HESA
Projekt
Projet
Hauptverantwortliche
Responsable
Tierproduktionssysteme / Systèmes de production animale
Pro Schwein: Tiergerechte und marktkonforme
P. Spring
Schweinemast mit Verzicht auf die konventionelle
Kastration
Finanzierung
Partner
Financement
Partenaires
suisseporcs, SUISAG, BVET, ALP; Uni Bern; Proviande;
BLW, Migros, Coop, STS
Juchhof; suissporcs
Professioneller Know-how-Transfer in der Milchproduktion
B. Durgiai
Milchstrasse 2010
Agridea; Beratungsforum
Schweiz; kantonale Berater
Grundfutterkosten online
M. Stettler
SHL
Strickhof; verschiedene
e-Feed
P. Kunz
BBT
Uni Zürich; ETHZ; Uni Bern; ALP
Aufbau und Durchführung der Zuchtwertschätzung für CH-Sportpferde und Freiberger
St. Rieder
ZVCH
Nationalgestüt Avenches
Analyse der Zunahme weisser Abzeichen in der
Freibergerpopulation unter Berücksichtigung
genetischer Aspekte
St. Rieder
BLW
Nationalgestüt Avenches
Metaphylaxe in schweizerischen Kälbermastbetrieben
S. Kohler
Pfizer AG
Pfizer, UFA
Improved feeding systems for smallholder diary
cattle with emphasis on dry season feeding and
its effect on milk production and quality
U. Scheidegger
ZIL
ETHZ
Pflanzliche Produkte und nachwachsende Energieträger / Produits végétaux et énergies renouvelables
Entwicklung einer Methode zur Bestimmung des A. Keiser
KTI, Swisspatat
Swisspatat; ATB Bornim; ETHZ
Kochtyps von Speisekartoffelpartien während der
Vermarktung
Konzept zur gezielten Verbesserung der Pflanzgutqualität von Kartoffeln bezüglich Pulverschorf
A. Keiser
KTI, Swisspatat
Nachhaltige Ressourcennutzung im Kartoffelbau
A. Keiser
Swisspatat
Getreide-Anbauversuche swissgranum
A. Keiser
swissgranum
Swissgranum; versch. LBBZ
Einfluss der N-Düngung auf die Weizenqualität
A. Keiser
SHL, Agroscope FAL
Agroscope FAL
Taktische Stickstoffdüngung von Weiden
P. Thomet
Agroline / Kali / Landor
Agroline / Kali / Landor
Evaluation neuer Kleetypen für Weiden
P. Thomet
OH Samen AG
OH Samen AG; LBBZ Kantone
GR / VS; ACW
Entwicklung eines Pflanzenöl-Blockheizkraftwerks M. Meyer
im unteren Leistungsbereich mit eigener Ölmühle
KTI, BFE, ASTRA, LANAT,
SEnergie GmbH, Liebherr SA,
Hug Engineering; P. Stähli
(Suberg)
HTI; ETHZ; SEnergie GmbH;
Liebherr SA; Hug Engineering AG;
Biodrive AG; BKW Energie AG;
P. Stähli (Suberg)
Low Input System Getreide
Fondation Sur-La-Croix
H. Ramseier
IPW ETHZ; Bioreba AG;
swisssem; Swisspatat
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Projekt
Seite 35
Hauptverantwortliche
Responsable
Finanzierung
Partner
Financement
Partenaires
Betriebseigene Proteinversorgung für Landwirtschaftsbetriebe in Russland ausserhalb der
Sojaanbauzonen
H. Ramseier
DEZA, swisscontact
verschiedene in Russland;
swisscontact
Grüne Maniokspinnmilbe im Nordwesten
Kameruns: Partizipative Entwicklung von
Strategien zur biologischen Bekämpfung
U. Scheidegger
ZIL
verschiedene in Afrika;
Uni Basel
Milchwirtschaft / Economie laitière
Milchprodukte aus Bergmilch
W. Bisig
private Stiftung
ALP
Projekt Milchverarbeitung
M. Schindler
KTI, Industrie
Industrie, ETHZ
Forstwirtschaft / Foresterie
COST-Aktion E42 «Growing Valuable Broadleaved
Tree Species»
U. Mühlethaler
SECO, COST
verschiedene aus 23 europäischen Ländern
Förderung von Edellaubhölzern
U. Mühlethaler
SECO, COST
APW, SEBA
Erhaltenswerte Eichenwälder
U. Mühlethaler
BAFU
proQuercus
Schaffung einer flächendeckenden digitalen
Infrastruktur im Schweizer Wald
B. Pauli
BAFU (Holz21)
BAFU, Logibal
Massnahmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit in der Wertkette Starkholz
B. Pauli
BAFU (Holz 21)
HIS, VSFU, WVS, verschiedene Unternehmen
Fichte 2025 – Konzept zur langfristigen Abstimmung der Ziele und Bedürfnisse von Rundholzproduzenten und Abnehmern in der Schweiz
B. Pauli
BAFU (Wald u. Holz
Forschungsfond)
HIS, VSFU, WVS, verschiedene Unternehmen
Projet
Gesamtheitliche Systembetrachtung / Vision globale de systèmes
Bergmilch-Projekt: Entwicklung von Strategien
R. Schwarzenbach KTI, SMP, BLW, Kanton
zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der
Graubünden, Berghilfe,
Milchbranche im Berggebiet unter BerückMigros
sichtigung der Multifunktionalität
Land- und milchwirtschaftliche
Beratung Kantone GR /SG /
LU / BE
RISE: Response-inducing sustainability evaluation
Ch. Studer
SHL, BLW, DEZA, Nestlé,
Syngenta
Nestlé; IISD; Uni Guelph (Ca);
verschiedene in Polen, Armenien,
Indien, Kenya, Elfenbeinküste,
Kolumbien
International Forum on Assessing, Sustainability
in Agriculture (INFASA)
F. Häni
DEZA, BLW, AAFC (Canada), IISD
Nestlé, SHL, IISD
Potenzial rekultivierter Böden zur Regeneration
von Bodenverdichtungen
M. Meyer
BLW
WSL Birmenstorf
Dynamisches Emissionsinventar für Ammoniak
(Dynamo)
B. Reidy
BAFU
ART; BFS
34 | 35
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 36
Angewandte Forschung und Entwicklung – Projekte der SHL
Recherche appliquée et développement – Projets de la HESA
Projekt
Hauptverantwortliche
Responsable
Finanzierung
Partner
Financement
Partenaires
Minderungspotenzial für landwirtschaftliche
Ammoniakemissionen
B. Reidy
BAFU
ART
Historische Entwicklung der Ammoniakemissionen in der Schweiz
B. Reidy
BAFU
Archiv für Agrargeschichte; BFS
EAGER: European Agricultural Gaseous Emissions H. Menzi
Inventory Researchers Network
BAFU
verschiedene aus DE, UK, DK,
NL, SE
Livestock waste management in East Asia project H. Menzi
LEAD
FAO; verschiedene in Thailand,
China, Vietnam, Südkorea
Participatory development of extension contents
for improved agricultural sustainability in the
North-West province of Cameroon
U. Scheidegger
Basler Mission
Research and Training Centre
Mfonta Kamerun
European Research Area – Agricultural Research
for Development
U. Scheidegger
ZIL
ZIL; CDE
Landwirtschaft als Instrument zur sozialen
Rehabilitation in Russland
T. Reber
DEZA, swisscontact
verschiedene in Russland
International Assessment of Agricultural Science
and Technology for Development (IAASTD)
U. Scheidegger,
Chr. Studer
DEZA
CDE / DEZA, verschiedene
international
Projet
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 37
Priska Schlüchter, Anita Ueltschi,
Marianna Dubach-Herren (v.l.n.r.), Mensa
In der Mensa schlägt das Herz der Hochschule; gute
Seelen sorgen sich um das leibliche Wohl, hier wird
aber auch gefachsimpelt, getratscht und manchmal
die Pause verlängert.
Priska Schluechter, Anita Ueltschi,
Marianna Dubach-Herren (de g. à dr.), cantine
La cantine est l’endroit où bat le coeur de l’école ; c’est
le point de ralliement où se restaurent les cerveaux de
la HESA ; c’est à la fois le forum des spécialistes et
le café du commerce ; c’est aussi là que parfois les
pauses se prolongent.
36 | 37
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 38
«Das SHL-Studium überlebe ich nie»
«La HESA aura ma peau !»
Victor Kessler
Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Studium der Agronomie 1996 –1999
Office fédéral de l’agriculture OFAG, études d’agronomie 1996 –1999
1996: Da sass ich nun also im Internatszimmer im
Parterre, vis-à-vis von den Parkplätzen der SHL.
«Das überlebe ich nie», dachte ich mir, da ich
gewohnt war, mein eigener Herr und Meister auf
einem abgelegenen Hof in den Freibergen zu sein.
Mit der Freiheit war es wohl dahin und im ersten
Studienjahr wurden aus meinen Händen mit dicker
Hornhaut feine zarte Hände eines «Schreiberlings».
Das metaphysische Gruseln packte mich schliesslich anlässlich von schier unüberwindbaren chemischen Formeln, sei es im Pansen der Kühe
oder irgendwo im Tier oder gar in den Tiefen des
Bodens und Gesteins. Doch das Hirn entwickelte
erstaunliche Fähigkeiten, so dass es doch möglich wurde, als alter Knabe unter all den jungen
Menschen diese drei Jahre zu vollenden. Dabei
wusste ich die Herzlichkeit von einigen Dozenten
und Kollegen zu schätzen, was immer wieder eine
grosse Motivation darstellte. An der Diplomfeier
«durfte» ich meine Arbeit vorstellen und bis es
soweit war, fiel mir fast das Herz in die Hose; – der
abschliessende Applaus holte mich in die
Gegenwart zurück und ich realisierte, dass mit
diesem Ereignis ein intensives Kapitel meines
Lebens zu Ende war. Dass meine Diplomarbeit
den Grundstein zum Projekt RISE (ResponseInducing Sustainability Evaluation) geliefert hat,
hätte ich mir nie träumen lassen!
Heute, als Mitarbeiter beim Bundesamt für Landwirtschaft, komme ich gerne an die SHL zurück.
Auch wenn die heutigen Treffen mehr geschäftlichen Charakter haben, lerne ich doch jedes Mal
wieder etwas dazu. Die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der SHL bilden für mich einen Fundus
von Ideen, Methoden und Instrumenten, den ich
auf keinen Fall missen möchte.
1996 : me voilà donc enfermé dans une chambre
au rez-de-chaussée de l’internat, avec vue imprenable sur le parking de la HESA. «Cette école
aura ma peau» me suis-je dit, tant j’étais habitué
à être mon propre maître sur une ferme retirée, là
haut dans la montagne. C’en était fini de la liberté,
et, en une année d’études, mes mains cornées
s’habituèrent au menu travail de «gratte-papier».
L’angoisse métaphysique s’empara finalement de
moi lorsqu’il s’agit de jongler avec des formules
chimiques obscures en action dans la panse des
vaches ou ailleurs dans l’animal, ou même dans
les profondeurs du sol ou de la roche. Et pourtant
le cerveau développe d’étonnantes facultés, si
bien que le «vioc» que j’étais parmi tous ces
jeunes gens est quand même parvenu au terme
de ses études. Pendant ces trois ans, j’ai souvent
apprécié la cordialité dont ont fait preuve certains
professeurs et camarades et qui a été souvent
source de motivation. A l’occasion de la fête de
remise des diplômes, j’ai eu le privilège redoutable
de présenter mon travail de diplôme. Sur le
moment, j’avais l’estomac dans les talons. Mais
quand les applaudissements, à la fin de mon
exposé, m’ont ramené à la réalité, j’ai réalisé que
cet événement mettait un point final à un chapitre
important et intense de ma vie. Jamais je n’aurais
imaginé, pas même en rêve, que mon travail de
diplôme fournirait la première pierre du projet
RISE (Response-Inducing Sustainability Evaluation).
Aujourd’hui collaborateur à l’Office fédéral de
l’agriculture, c’est toujours avec joie que je retourne
à la HESA. Et même si je m’y rends pour des
raisons professionnelles, j’y apprends à chaque
fois quelque chose. Les gens de la HESA sont
pour moi des références précieuses et indispensables en matière de connaissances, de méthodes et d’instruments.
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 39
Traumjob Projektleiterin
Responsable de projet, le job rêvé
Christine Zundel
Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL),
wissenschaftliche Mitarbeiterin SHL 1998–2006
Institut de recherche de l’agriculture biologique (FiBL),
collaboratrice scientifique HESA 1998–2006
Meine erste Begegnung mit der SHL fand im
Rahmen einer Seminararbeit statt, welche ich für
das Agronomie-Studium an der ETH schreiben
musste. Thema: Naturrasen. Fazit: So eine Stelle
wie diejenige des Projektleiters wollte ich auch
einmal haben. Ich konnte mir nichts Spannenderes vorstellen. Als ich mich nach dem Studium
um eine Assistenzstelle im Studiengang Internationale Landwirtschaft der SHL bewarb, hatte ich
diese erste Begegnung allerdings schon wieder
vergessen. Ich bekam die Stelle und mit ihr die
Möglichkeit, ein kleines Dorf in Kamerun näher
kennen zu lernen. Was mit einem zweiwöchigen
Besuch anfing, wurde zu einem drittmittelfinanzierten Dissertationsprojekt. Was können die
Bäuerinnen tun, um nützliche Raubmilben zu fördern und damit die schädlichen Maniokspinnmilben unter Kontrolle zu behalten? Darum ging’s.
Während drei Jahren hatte die SHL also eine
Filiale in Kamerun – unerschrocken trug sie das
nicht ganz alltägliche Projekt mit. Danke, SHL!
Heute arbeite ich am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und untersuche, zusammen mit lokalen Partnern in Kenia, Indien und
Bolivien, verschiedene Bewirtschaftungssysteme.
Wir wollen wissen, was der biologische Landbau
zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen
kann. Auch in diesem neuen Umfeld begegnet
mir die SHL fast täglich, und zwar in Gestalt der
vielen Kolleginnen und Kollegen, welche an der
SHL studiert haben. Erst jetzt wird mir bewusst,
wie stark die SHL die landwirtschaftliche Schweiz
prägt – durch die Ausbildung von Agronominnen
und Agronomen mehr als durch jedes Forschungsprojekt. So ist es folgerichtig, dass die
SHL in den Aufbau eines Master-Programms
investiert. Bei all ihren Vorhaben, ob gross oder
klein, wünsche ich der Jubilarin gutes Gelingen!
Mon premier contact avec la HESA, je le dois à un
travail de séminaire que je devais rédiger dans le
cadre de mes études d’agronomie à l’EPFZ. Le
thème : gazon naturel ; le bilan : moi aussi, je voulais un jour être directrice de projet, car rien ne me
semblait plus passionnant que cela. Ce premier
contact, je l’avais déjà oublié lorsque, à la fin de
mes études, l’occasion se présenta de postuler
une place d’assistante à la HESA (section Agriculture internationale). Ma candidature retenue,
j’eus la chance de me plonger dans la réalité d’un
village camerounais. Cela commença par un séjour
sur place de deux semaines et se termina en
thèse-projet, financée par des tiers. Il s’agissait de
répondre à la question suivante : qu’est-ce que
les paysannes peuvent faire pour favoriser les
acariens prédateurs, insectes auxiliaires, et ainsi
tenir en échec l’acarien vert du manioc, très nuisible ? C’est ainsi que la HESA eut pendant trois
ans une filiale au Cameroun, sans s’effrayer de ce
projet peu banal. Merci à la HESA d’avoir soutenu
ce projet !
Aujourd’hui, je travaille à l’Institut de recherche de
l’agriculture biologique (FiBL). En collaboration
avec des partenaires locaux au Kenya, en Inde et
en Bolivie, je suis chargée d’examiner divers systèmes d’exploitation. Nous tentons de savoir
quelle peut être la contribution de la production
biologique à un développement durable. Dans ce
contexte également, mes contacts avec la HESA
sont pour ainsi dire quotidiens, en particulier parce
que mon chemin croise souvent celui de ses
ancien-ne-s étudiant-e-s. C’est maintenant que je
me rends compte à quel point la HESA marque la
Suisse agricole de son empreinte – par la formation d’agronomes plus que par les différents
projets de recherche. Il paraît donc logique et judicieux qu’elle investisse dans la mise en place d’un
programme de master. En cette année d’anniversaire, mes vœux de succès accompagnent la
HESA dans tous ses projets, petits et grands.
38 | 39
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Simon Winzenried (r.), Student und
Roland Stähli, Studiengangsleiter Agronomie
Im Kreativitätsmodul wurden Skulpturen gebaut; manche
Übungseinheiten fördern die Kompetenzen, Ideen zu
entwickeln, Probleme zu lösen und professionell zusammenzuarbeiten.
Simon Winzenried (d.), étudiant, et
Roland Stähli, responsable de la filière Agronomie
Dans le module de créativité ont été érigées des statues ;
bien des exercices stimulent l’aptitude à développer des
idées, à résoudre des problèmes et à collaborer d’une
manière professionnelle.
Seite 40
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 41
Erlauben Sie mir eine Aussensicht!
Un point de vue extérieur
Hans Jöhr
Corporate Head of Agriculture at Nestlé, Studium der Agronomie 1977–1980
Corporate Head of Agriculture at Nestlé, études d’agronomie 1977–1980
Seit über 25 Jahren bin ich nun «weg» von
Zollikofen und war hauptsächlich in Südamerika,
aber auch in Asien und in den GUS-Staaten tätig.
Meine Erkenntnisse und Erfahrungen erfolgen somit aus eher «nicht schweizerischer» Sicht. Doch
gerade Distanz ermöglicht scharfsinnige Analysen.
In der Rückschau war die Ausbildung an der SHL
sehr solide und realitätsbezogen. Sie befähigte
mich zum eigenständigen Denken; trug dazu bei,
einen Traum zu verwirklichen, eine berufliche
Laufbahn im Ausland zu starten. Die Abschlussprüfung war indessen nicht das Ende, sondern
erst ein Anfang. Denn, wer meint was zu sein, verbaut sich den Weg was zu werden...
Heute sehe ich die Landwirtschaft als Teil eines
gemeinnützigen «Food Systems» mit erheblichen
Grundproblemen: Die Führung sozialer Systeme
im Bereich Wald- und Landschaftsmanagement
ist Sache der Politik und nicht von Anordnungen
und Befehlen. Die Planung im öffentlichen Bereich
hat demokratisch und nicht durch Experten und
Beamte zu geschehen. Es müssen endlich Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine
innovative und attraktive Lebensmittelwertschöpfungskette im Sinne der KonsumentInnen und
Steuerzahler ermöglichen.
Unsere SHL ist jetzt vierzig und zünftig gefordert.
Denn erst jetzt beginnt die richtige Reise. Die SHL
muss internationaler werden, vernetzt in die weite
Welt. Und in der Schweiz, da braucht die Landwirtschaft Unternehmer – keine zusätzlichen
Beamten. Da müssen Lehrbücher und Dozenten
ausgewechselt werden. Eine neue Generation
risikofreudiger Unternehmer muss vorbereitet,
ausgebildet und motiviert werden. Eigenständiges,
balanciertes Denken ist gefragt, verbunden mit
sehr fundiertem Fachwissen. Eine nicht leichte,
jedoch hoch spannende und herausfordernde
Aufgabe für die nächsten vierzig Jahre.
Voilà maintenant plus de 25 ans que j’ai fini mes
études à Zollikofen. Depuis, j’ai travaillé principalement en Amérique du Sud, mais aussi en Asie et
dans les pays de la CEI (Communauté des Etats
Indépendants). Mes considérations et mes expériences relèvent donc d’un point de vue qui n’est
pas véritablement «suisse». Mais la distance, justement, permet des analyses pointues.
Rétrospectivement, la formation dispensée à la
HESA était solide et concrète. Elle m’a appris à
développer mon indépendance d’esprit. Elle a
contribué à la réalisation d’un rêve, au commencement d’une carrière à l’étranger. Au fond, le
diplôme n’était qu’un début : croire qu’on est
quelque chose, c’est fermer la porte à ce qu’on
pourrait devenir.
Aujourd’hui, l’agriculture, comme partie d’un système alimentaire d’utilité publique, est confrontée
à des problèmes de fond considérables : la gestion de systèmes sociaux dans le domaine du
management des forêts et des paysages relève
de la politique et ne peut être réglée à coups de
décrets et de prescriptions. La planification dans
le secteur public doit se faire par la voie démocratique, et non en suivant les ordres d’experts ou
de fonctionnaires. Il s’agit de créer enfin des conditions-cadre qui permettent pour les denrées alimentaires une création de valeur telle que la souhaitent les consommateurs et les contribuables.
La HESA a quarante ans et se trouve devant un
défi de taille. C’est maintenant que commence le
grand voyage. La HESA doit devenir internationale
et se connecter au grand monde. En Suisse,
l’agriculture a besoin d’entrepreneurs, et non pas
d’un surcroît de fonctionnaires. Il faut changer de
manuels d’enseignement, changer de professeurs.
Il faut préparer, former, motiver une nouvelle génération d’entrepreneurs audacieux. La HESA doit
promouvoir une pensée indépendante et nuancée,
tout en transmettant de solides connaissances
de la matière. Cette tâche n’est pas aisée, mais
elle est passionnante et constitue un beau «challenge» pour les quarante prochaines années.
40 | 41
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 42
Dienstleistungen
Prestations de services
Auftrag
Mandat
Region / Land
Région / Pays
Auftraggeber
Mandants
Hauptverantwortliche
Responsables
Internationale Organisationen und Entwicklungszusammenarbeit / Organisations internationales et coopération
au développement
InfoAgrar – Agricultural information and documentation service for Worldwide
DEZA / SDC / DDC
J. Schmidlin
development cooperation (InfoAgrar is a partner of InfoResources)
F. Hintermann
D. Scholian
M. Egli
B. Stäubli Dreyer
R. Schmied
R. Sommer
Mandatsauftrag International Center for Agricultural Education CIEA Worldwide
DEZA / SDC / DDC /
BLW
R. Stähli
H. Cecchini
EcoLan Ukraina
Ukraine
DEZA / SDC / DDC
M. Genoni
H. Ryter
H. Ramseier
D. Guenat
A. Sotoudeh
F. Schneider
Korean-Swiss Agricultural Support Programme
Backstopping mandates and various contacts
Nord-Korea
DEZA / SDC / DDC
Ch. Studer
D. Guenat
M. Genoni
Th. Reber
Kosovo Dairy Consolidation Project
Kosovo
DEZA / SDC / DDC
U. Zaugg
St. Bigler
H. Kneubühler
F. Schneider
Capitalisation of Livestock Programme Experiences India
India
Intercooperation
DEZA / SDC / DDC
F. Schneider
Betreuung PhD ICARDA
Syrien
ICARDA
G. Ducommun
Ministry of Finance,
Kyrgyzstan, Asian
Development Bank
D. Guenat
M. Genoni
R. Stähli
F. Schneider
Study on Intensification: Livestock Production Systems in Mongolia Mongolia
DEZA / SDC / DDC
F. Schneider
M. Raaflaub
Access to Rural Financial Services in the Vinnitsa Region of Ukraine Ukraine
DEZA / SDC / DDC
M. Genoni
A. Sotoudeh
Unterstützung der Helevtas-Programmleitung Guatemala für
Ausbildungskonzept / Lehrpläne im Projekt FORJA
Guatemala
Helvetas
R. Stähli
H. Cecchini
Research – Extensions Linkages / Capitalization of Experiences
Ostasien
DEZA / SDC / DDC
U. Scheidegger
D. Guenat
L. Plüss
Appui à la préparation du document thématique Sécurité
alimentaire et coopération au développement
Diverse
DEZA / SDC / DDC
H. Cecchini
Planning Mission to Afghanistan «Improving the Livelihood of
Rural Communities Project»
Afghanistan
Helvetas
D. Guenat
Bhutan: RNR Research System Project
Bhutan
DEZA / SDC / DDC
U. Scheidegger
L. Plüss
Agriculture Area Development Project
Curriculum development for short courses in agricultural extension Kyrgyzstan
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 43
Auftrag
Mandat
Region / Land
Région / Pays
Auftraggeber
Mandants
Hauptverantwortliche
Responsables
Bundesämter / Offices fédéraux
Evaluation der Förderung schweizerischer tiergenetischer
Ressourcen
Schweiz
Bundesamt für
Landwirtschaft
St. Rieder
S. Reist
UN / ECE Ammonia Expert Group
Europa
BAFU
H. Menzi
B. Reidy
Umsetzung NaiS – Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im
Schutzwald
Schweiz
BAFU
J.-J. Thormann
K. Zürcher
Erhaltenswerte Eichenwälder
Schweiz
BAFU
U. Mühlethaler
Y. Reisner Heiniger
Ch. Mohni
N. Rogiers
Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Wald
Schweiz
BAFU
U. Mühlethaler
Ch. Mohni
Handlungsbedarf im LFI-Schutzwald, Koordination NaiS-LFI
Schweiz
BAFU
J.-J. Thormann
K. Zürcher
Expertengremium Begleitforum «Anforderungen an den
naturnahen Waldbau»
Schweiz
BAFU
U. Mühlethaler
Kantone und Gemeinden / Cantons et communes
Krähenschäden im Kanton Bern
Schweiz
Amt für Landwirtschaft BE
H. Ramseier
I. Vonlanthen
Strategie für den Staatsforstbetrieb des Kantons Bern
Schweiz
Amt für Wald des
Kantons Bern
B. Pauli
Schutz und Aufwertung von Naturobjekten in der Gemeinde
Zollikofen
Schweiz
Gemeinde Zollikofen H. Ramseier
I. Vonlanthen
Dienstleistungen INFORAMA Kanton Bern
Schweiz
INFORAMA Rütti
Potenzialanalyse für die Landwirtschaft im Diemtigtal
Schweiz
Gemeinde Diemtigen M. Genoni
B. Durgiai
M. Raaflaub
ETH, Universitäten und Fachhochschulen / EPF, universités et HES
Fachstelle für Hochschuldidaktik
Schweiz
R. Stähli
D. Herren
Berner Fachhochschule
D. Herren
A. Weber
Progress Forum and Expert Consultation
Schweiz
ZIL, Swiss Centre
forInternational
Agriculture, ETH
F. Schneider
Cleaner Production Mission Jordanien
Jordanien
Fachhochschule
Nordwestschweiz
FHNW
W. Bisig
Branchenorganisationen / Organisations de la branche
Verfahren zur Verminderung des Befalls mit Rhizoctonia solani
in der Produktion von Kartoffelpflanzgut
Schweiz
Swissem
A. Keiser
Chr. Ochsenbein
Evaluation des essais culturaux
Schweiz
Swiss granum
A. Keiser
E. Schnyder
P.Y. Jaquiéry
N. Camenzind
42 | 43
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 44
Dienstleistungen
Prestations de services
Auftrag
Mandat
Region / Land
Région / Pays
Auftraggeber
Mandants
Hauptverantwortliche
Responsables
Durchführung der Zuchtwertschätzung Freibergerpferde für die
Merkmale der linearen Beschreibung, des Feldtests und der
weissen Abzeichen
Schweiz
Schweizerischer
Freibergerzuchtverband
St. Rieder
M. Schneeberger
Chr. Hagger
Eignung automatischer Geräte für die Klassifizierung von
Schlachtkörpern von Tieren der Rindergattung
Proviande
M. Schneeberger
Verfassen eines Detailkonzeptes Marker Assisted Selection (MAS) Schweiz
für die Schweiz
Schweiz
Arbeitsgemeinschaft
Schweiz. Rinderzüchter
St. Rieder
M. Schneeberger
Chr. Stricker
Probendrescher / Ährendrescher
Schweiz
Fenaco
F. Marti
Beratung von Waldbesitzern für die eigentumsübergreifende
Zusammenarbeit
Schweiz
Verband Bernischer
Waldbesitzer
B. Pauli
Privatwirtschaft / Economie privée
Nestlé Moga Herd Management
Farm Economics Nestlé Moga
India
Nestlé
F. Schneider
M. Genoni
Kühlung von Bio-Joghurt
Schweiz
Biomilk AG
W. Bisig
Zertifizierung Forestry Steward Council
Europa
Société Générale
de Surveillance
U. Mühlethaler
Marktpreisanalyse und -beobachtung für Schnittholz aus
Acàcia-magnium
Schweiz
WaKa Partner AG
B. Pauli
Y. Reisner
Chr. Menn
Beurteilung von Waldplantagen für Kauf oder Verkauf
Schweiz
WaKa Partner AG
B. Pauli
Beratung Estavayer Lait SA
Schweiz
Estavayer Lait SA
W. Bisig
Beratung Cremo
Schweiz
Cremo SA
W. Bisig
F. Moine
Herstellung und Vertrieb von Rapsöl aus der Landschaftsskulptur
des Zentrum Paul Klee
Schweiz
SHL / ZPK
F. Häni
M. Meyer
M. Stettler
Reduktion von Einwirkungen von Düngeüberschüssen und
Pflanzenschutzmitteln auf die Umwelt
Schweiz
BMG Engineering AG H. Menzi
B. Reidy
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 45
Kevin Fiebelkorn, lernender Kaufmann und
Valentine Allemann, Assistentin Lehre
Die administrativen Aufgaben haben es in sich; zum
Beispiel, wenn es darum geht, für 300 Studierende die
auf die Wahlmodule abgestimmten, individuellen
Stundenpläne zu erstellen.
Kevin Fiebelkorn, apprenant employé de commerce,
et Valentine Allemann, assistante dans le secteur
Enseignement
Les tâches administratives ne sont pas une sinécure, par
exemple lorsqu’il s’agit de concocter les horaires individuels de 300 étudiant-e-s en tenant compte de tous les
modules optionnels choisis.
44 | 45
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 46
Das Studium der unterirdischen Kühe
L’étude de la vie souterraine
Christian Voegeli
Mitarbeiter Bio Suisse, Studium der Agronomie 1991–1995
Collaborateur Bio Suisse, études d’agronomie 1991–1995
Unglaublich, was da alles aus dem Boden kroch,
wenn wir im Bodenkundeunterricht in einem Anschauungsversuch mit einer chemischen Lösung
Würmer aus dem Boden schwemmten! Eine
Hektare gesunder Boden ernährt unterirdisch das
Gewicht von bis zu 3,5 Kühen in Form von
Regenwürmern. Gesamthaft entspricht das Gewicht des unterirdischen Bodenlebens einer Hektare gar demjenigen von zwanzig Kühen!
Im sechsten Semster ging’s ab ins Praktikum
nach Indien. Dieses hat mir den Horizont weiter
geöffnet. So durfte ich miterleben, wie SubsistenzLandwirtschaft bis hin zur Grossplantage funktionieren. Die Abhängigkeit der Bauern von den
Agromultis kann fatal sein. Hier war und ist Biolandbau eine mögliche Antwort. Der Aufbruch kam
durch die Nachfrage nach biologisch erzeugten
Exportprodukten, bis dann die Bauern merkten,
dass chemiefreie Landwirtschaft auch gegen die
Verschuldung wirken kann.
Diese Erkenntnisse haben mich neugierig gemacht: In einem Nachdiplompraktikum im Forschungsinstitut für biologischen Landbau konnte
ich meinen entrückten Gwunder für bodenlebendiges Bauern weiter entwickeln – und bis heute
nicht mehr loslassen. Meine Botschaft an die SHL:
Fahrt weiter so! Praktisch erfahrene Studierende
anwerben; solide Grundkenntnisse vermitteln
(Blick in den Boden) und parallel dazu den jungen
Leuten den Horizont erweitern (Blick über die
Grenzen).
Incroyable, ce qui remontait à la surface, au cours
de pédologie, lorsque, à l’aide d’une solution chimique, nous délogions les vers de leurs galeries
souterraines ! Dans un hectare de sol sain, les vers
qui s’y trouvent pèsent autant que 3,5 vaches. Si
l’on prend en compte l’ensemble des organismes
vivant sous terre, ils représentent même une vingtaine de vaches !
Voilà pour l’enseignement. Au 6e semestre, c’était
parti pour le stage pratique, en Inde, en l’occurrence. Cette expérience a encore élargi mes horizons, puisque j’avais l’occasion d’observer le
fonctionnement de diverses approches agricoles,
de l’agriculture d’auto-approvisionnement jusqu’aux grandes plantations. J’ai pu constater que
la dépendance des paysans par rapport aux multinationales peut être fatale. La production biologique constituait et constitue encore une réponse
possible. L’élément déclencheur fut la demande
en produits d’exportation bio ; les paysans remarquèrent alors qu’une agriculture renonçant aux
produits chimiques était également un bon remède
à l’endettement.
Ces observations ont attisé ma curiosité. Lors
d’une formation post-diplôme, un stage à l’Institut
de recherche de l’agriculture biologique (FiBL)
m’a permis de laisser libre cours à mon admiration pour les pratiques agricoles mettant en valeur
la richesse du sol. Cette admiration ne m’a plus
jamais quitté. D’où mon message à la HESA :
continuez comme ça ! Essayez d’attirer des étudiant-e-s qui ont une expérience pratique, transmettez-leur de bonnes connaissances de base
(par ex. en pédologie) et favorisez en même temps
l’élargissement de leur horizon en portant leur
regard au-delà des frontières.
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 47
SHL-Know-how für Käserei in Kirgisien
Un savoir-faire estampillé HESA pour une fromagerie en Kirghizie
Hans Peter Fischer
Pensioniert, langjährige internationale Tätigkeiten, zuletzt im Kosovo,
Studium der Agronomie 1971–1973
A la retraite, nombreuses années d’activité internationale, dernier engagement
au Kosovo, études d’agronomie 1971–1973
Im November 1996 erlebte ich einen der schönsten Erfolge meiner internationalen Projekte: die
Einweihung der Käserei der Firma «Siut Bulak»
dreissig Kilometer östlich vom Issyk-Kul-See in
Kirgisien im Beisein des kirgisischen Präsidenten
und des schweizerischen Botschafters. Eine
rundum geglückte Sache, denn so wie ich informiert bin, hat das Unternehmen im Jahre 2005
rund 500 000 US$ Gewinn gemacht.
Der Einweihung voraus gingen Marktstudien in
Kirgisien und den umliegenden Ländern Usbekistan, Kasakstan und im russischen Sibirien sowie
die notwendigen Planungsarbeiten für die Käserei
mit einer Tageskapazität von 20 000 Litern Milch.
Schliesslich erfolgte im Jahre 1995 die Gründung
der «Siut Bulak» AG als zukünftige Besitzerin und
Betreiberin des Unternehmens.
Parallel zum Bau und der Installation der Käserei
im Jahre 1996 und zur Konsolidierung des Unternehmens in den folgenden drei Jahren, erwarteten
uns weitere Herausforderungen: 1. die Definition
der Produkte und deren Herstellungsart, der Aufbau der entsprechenden Vermarktung; 2. die Organisation der Milchsammlung in zwanzig Dörfern,
der Qualitätskontrolle und der Barbezahlung im
Zweiwochen-Rhythmus; 3. der Aufbau des Beratungssystems in Viehhaltung, Fütterung und
Melkhygiene für Frauen und Männer, je nach
Arbeitsteilung, in den rund 1500 beteiligten Familienbetrieben.
Insbesondere bei den letzten beiden Punkten hat
die SHL wesentlich mitgeholfen: Die temporäre
Arbeit von zwei Praktikanten, die langfristige
Projektarbeit eines jungen Absolventen sowie die
Beratungen durch SHL-Professoren aus dem
Futterbau- und Zuchtbereich waren wichtige Beiträge zum Gelingen des Projektes.
En 1996, j’ai connu un des plus grands succès
auxquels il m’ait été donné de participer dans le
cadre de projets internationaux. On inaugurait alors
la fromagerie «Siut Bulak», à quelque trente kilomètres à l’est de Issyk Kul See, en Kirghizie, et ce
en présence du président de ce pays et de l’ambassadeur de Suisse. Une affaire florissante, puisque, selon mes informations, l’entreprise a dégagé
en 2005 un bénéfice d’environ 500 000 dollars
américains.
Cette inauguration était le couronnement d’un projet de longue haleine. Il avait fallu auparavant réaliser des études de marché en Kirghizie et dans les
pays voisins, l’Ouzbekistan, le Kazakhstan, ainsi
qu’en Sibérie russe ; puis effectuer les travaux de
planification pour la laiterie, sur la base d’une capacité quotidienne de 20 000 litres de lait ; enfin fonder la «Siliut Bulak» SA, appelée à prendre les
rennes de l’entreprise en tant que propriétaire
dès 1995.
La construction et l’installation de la fromagerie se
sont terminées 1996, suivies de quelques années
de consolidation de l’entreprise. Pendant cette
période, nous avons dû faire face à de nombreux
défis : 1. Définir les produits et leur mode de fabrication. 2. Organiser la collecte du lait dans une
vingtaine de villages, de même que le contrôle de
la qualité et le paiement comptant toutes les deux
semaines. 3. Mettre en place un système de vulgarisation dans les domaines de la garde des
animaux, l’affouragement et l’hygiène de traite, à
l’intention des exploitations concernées (aussi bien
pour les hommes que pour les femmes, selon la
répartition des tâches).
Surtout en ce qui concerne les deux derniers
points, la HESA a apporté une contribution importante à la réussite de ce projet, en mettant temporairement à disposition deux stagiaires, en
patronnant le travail d’un jeune diplômé et en
permettant l’activité de vulgarisation de deux professeurs, spécialistes de la production fourragère
et de l’élevage.
46 | 47
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 48
Mitarbeit in Kommissionen und Arbeitsgruppen
Expertentätigkeit
Collaboration à des commissions et à des groupes de travail
Activité d’expert-e
Berchier Pierre
Bisig Walter, Dr.
Buess Alfred, Dr.
Drave Christiane
Ducommun Gil
Durgiai Bruno, Dr.
Gasser Philippe
Genoni Marco
Guenat Dominique, Dr.
Häni Fritz, Dr.
Herren Dominique
Keiser Andreas
Kohler Samuel, Dr.
Kunz Peter, Dr.
Marti Fritz
Internationale Biometrische Gesellschaft
Schweizerische Vereinigung für Statistik
Fachschaft Chemie und Life Sciences der Fachkonferenz Technik, Architektur
und Landwirtschaft (FTAL)
Schweizerischer Milchwirtschaftlicher Verein, Kommission für die Berufsentwicklung und Qualität für die Grundausbildung
Fachlicher Beirat Zeitschrift Lebensmitteltechnologie
Landwirtschaftlicher Forschungsrat des EVD
Jury agro-Preis der Emmental Versicherung
Steuerungsgruppe Higher Education Management KFM
Fachschaft der Sprachdozierenden der BFH
Intercooperation
FTAL
Arbeitsgruppe Verwertung der Schafwolle (BLW)
Association Européenne des Linguistes et Professeurs de Langue (AELPL)
Service TV-Lingua
Forum Betriebswirtschaft (LBL)
Schweizerisches Zentrum für Internationale Landwirtschaft, ETH Zürich
International Organization of Biological and Integrated Control (IOBC)
Arbeitsgruppe «Öko-Ausgleich im Ackerbau», c / o FAL Zürich-Reckenholz
Begleitende Expertengruppe der Eidgenössischen Forschungsanstalt für
Agrarökologie und Landbau (FAL), Zürich-Reckenholz
Tschechische Pflanzenschutzgesellschaft (Brno, Mähren)
Hochschule Wädenswil, Prüfungskommission
University of Guelph, Ontario, Canada
Arbeitsgruppe Qualitätsentwicklung der Berner Fachhochschule
Fachstelle für Hochschuldidaktik der Berner Fachhochschule
Arbeitsgruppe Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF
«Hochschuldidaktik»
Institut Transfrontalier d’Application et de Développement Agronomique
(ITADA), Colmar
Groupe d’experts pour la production végétale de la station fédérale
pour la production végétale de Changins
Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V., D-Hannover
Jury Innovationswettbewerb Suisse Tier
Geschäftsleitender Ausschuss und Vorstand von Vétérinaires sans frontières
Suisse
Begleitende Expertengruppe für die Eidgenössische Forschungsanstalt
Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP)
Kommission für Tierernährung, Europäische Vereinigung für Tierproduktion
Arbeitsgruppe Fütterungsplan für Wiederkäuer (LBL, SRVA)
Vorstand der Schweizerischen Vereinigung für Tierproduktion
Advisory Board von Swissgenetics
Ackerbaustelle Ittigen BE
Kommission für Landmaschinen OGG
Fachkommission Betriebswirtschaft BP / MP des Schweiz. Bauernverbandes
Autorenteam Lehrmittel Physik LS
Lohnunternehmer Schweiz: Arbeitsgruppe Ausbildung
Membre
Membre
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Präsident
Mitglied
Co-Präsidentin
Stiftungsrat
Mitglied
Mitglied
Membre
Concepteur, rédacteur
Mitglied
Vorstandsmitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Ehrenmitglied
Experte
Fakultätsmitglied
Mitglied
Leiter
Mitglied
Mitglied des
Expertenausschusses
Membre
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Leiter
Präsident
Mitglied
Mitglied
Mitglied
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
Menzi Harald, Dr.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 49
BFH-Forschungskommission
Zeitschrift Agrarforschung
Schweizerische Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (SGPW) / Société
Suisse d’Agronomie (SSA)
Arbeitsgruppe Düngung der Eidg. Forschungsanstalten
Groupe Technique Suisse-Bilanz
UN / ECE Ammonia Expert Group
FAO / ESCORENA Network «Recycling Agricultural, Municipal and Industrial
Residues in Agriculture» (RAMIRAN)
European Agricultural Gaseous Emissions Inventory Researchers Network
(EAGER)
KTBL-Arbeitsgruppe Betriebsbewertungssysteme
2nd International Conference on Greenhouse Gases and Animal Agriculture
International Ammonia Conference in Agriculture
Meyer Martin
Mühlethaler Urs
Müller Moritz, Dr.
Ramseier Hans
Reidy Beat
Rieder Stefan
Scheidegger Urs, Dr.
Schelker Traugott, Dr.
Kommission Landtechnik des SVIAL
Hochschulkompetenzgruppe Verbrennungsmotoren HkV
Verein AC-Pool des «Automotive Competence Network CH»
Internationales Forschungsnetzwerk biogene Kraftstoffe ForNeBik
Eidg. Forstliche Ausbildungskommission EFAK
FTAL Fachschaft Life Sciences
Fortbildung Wald und Landschaft
Forstliche Ausbildungsleiter
BUWAL Begleitforum Naturnaher Waldbau
Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS
Schweizerische Kommission für die Erhaltung der Artenvielfalt der Wildflora,
SKEW, Forum
Standing Committee on Education in Soil Science der Internationalen
Bodenkundlichen Gesellschaft
Fachschaft Chemie / Biologie der Berner Fachhochschule
Universität Bern, Geographisches Institut
Schweizerische Arbeitsgruppe Bekämpfungsschwellen
Beratungsgruppe Düngung und Umwelt (BDU)
Wissenschaftliche Kommission des «Netzwerkes Pferdeforschung CH»
Anforderungskommission beim «Schweizer Verband der Pferdehalter – SVPH»
ETH Zürich, Institut für Nutztierwissenschaften
UNI Bern Vetsuisse Fakultät
Zeitschrift «Mammalian Genome»
SFIAR (Swiss Forum for International Agricultural Research)
Selection Committee of the Research Fellow Partnership Program (RFPP) on
Natural Resource Management
ETH Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften
Kommission für die didaktische Weiterbildung der Dozierenden an Fachhochschulen FH
IGIP (Internationale Gesellschaft für Ingenieurpädagogik)
ICTMA (International Conference on the Teaching of Mathematical Modelling
and Applications)
Arbeitsgruppe Mathematikdidaktik an Fachhochschulen naturwissenschaftlicher Richtung
Mitglied
Mitglied des
Redaktionsteams
Präsident
ständiger Gast
Mitglied
Member
Member
Chairman
Mitglied
Member Scientific
Committee
Member Scientific
Committee
Mitglied
Mitglied
Mitglied, Revisor
Mitglied
Beratende Stimme
Mitglied
Mitglied
Beratende Stimme
Mitglied
Vorstandsmitglied,
Redaktor
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Lehrauftrag
Mitglied
Präsident
Mitglied
Mitglied
Lehrauftrag
Lehrauftrag
Reviewer
Präsident
Mitglied
Lehrauftrag
Vorstandsmitglied,
Delegierter der SHL
Leiter der Arbeitsgruppen Mathematik,
Curriculum
Mitglied, Leiter
Arbeitsgruppe
Mitglied
48 | 49
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:57 Uhr
Seite 50
Mitarbeit in Kommissionen und Arbeitsgruppen
Expertentätigkeit
Collaboration à des commissions et à des groupes de travail
Activité d’expert-e
Schindler Magdalena, Dr. FTAL Projekt Master in Life Sciences
Kommission Internationales der Berner Fachhochschule KIB
Begleitende Expertengruppe für die Eidgenössische Forschungsanstalt
Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP)
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Didaktikausbildung
Swiss Food Net
Mitglied Projektleitung
Mitglied
Mitglied
Praktikumslehrerin
Koordinatorin Kernteam / Responsable
du comité
Koordinationskommission Naturwissenschaftliche Berufsmaturitätsschule
Mitglied
Commission de coordination pour la maturité professionnelle direction sciences Membre
naturelles
Kommission für die Gleichstellung von Frau und Mann, BFH
Mitglied
Schmidlin Josef, Dr.
LivestockNet, Swiss Network for Livestock in Development
Mitglied, Sekretär
Schneider Fritz
SVIAL Kommission für Internationale Landwirtschaft
Mitglied
Schweizerisches nationales FAO-Komitee
Mitglied
Vétérinaires sans Frontières Suisse
Vorstandsmitglied
Expertenkommission Genetische Ressourcen, Nutztiere, BLW
Mitglied
LivestockNet, Swiss Network for Livestock in Development
Präsident
Arbeitsgruppe China der Konferenz der Fachhochschulen Schweiz KFH
Mitglied
Schwarzenbach Roger, Dr. Begleitende Expertengruppe FAT
Mitglied
Schweizer Berghilfe Lenkungsgruppe von berggebiete.ch
Mitglied
Spring Peter, Dr.
Eidg. Kommission für Stalleinrichtungen
Mitglied
Stähli Roland
SVIAL Kommission für das Bildungswesen
Präsident
Beratende Fachgruppe für Berufseinführung von Lehr- und Beratungskräften
Mitglied
Schweizerisches Netzwerk Berufsschullehrpersonenbildung
Mitglied
Arbeitsgruppe Qualifizierung für Beraterinnen und Berater im ländlichen Raum
Mitglied
Steingruber Emil
Koordinationskonferenz für die zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten
Mitglied
Stucki Ernst
Koordination BFH Informatik
Mitglied
ESRI GIS-Anwendergruppe
Mitglied
Studer Christoph
Community of Practice on Water for Food
Member
Thomet Peter, Dr.
Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues (AGFF)
Präsident
Technische Kommission der Schweizerischen Vereinigung für Silowirtschaft
Mitglied
Beratende Kommission des Instituts für Pflanzenwissenschaften der ETH Zürich Mitglied
Grünlandgesellschaften folgender Staaten: Deutschland, Frankreich,
Mitglied
Grossbritannien, Österreich, Neuseeland
Netzwerk Tierernährung ökologischer Landbau, Deutschland
Mitglied
Thormann Jean-Jacques Schweizerische Gebirgswaldpflege GWG
Vorstandsmitglied
Fachleute Naturgefahren FAN
Redaktor FAN-Agenda
Eidg. forstl. Ausbildungskommission EFAK
beratende Stimme
Kantonale forstliche Ausbildungsleiter
beratende Stimme
KAWA Bern
Experte
Forum naturnaher Waldbau, BAFU
Mitglied Schutzwald 2010
Zaugg Urs
Konkordatsrat der SHL
Sekretär
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:58 Uhr
Seite 51
Urs Mühlethaler (l.), Dozent Forstökologie,
Nele Rogiers, wissenschaftliche Mitarbeiterin und
Michel Brügger, Praktikant
Auch in der Forstwirtschaft wird neben der Lehre
praktisch geforscht; zum Beispiel im Projekt zur
Förderung der Eichen.
Urs Mühlethaler (g.), professeur en écologie forestière,
Nele Rogiers, collaboratrice scientifique, et
Michel Brügger, pratiquant
A côté de l’enseignement, la filière foresterie est
également active dans la recherche pratique, comme
pour le projet consacré à la promotion du chêne.
50 | 51
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:58 Uhr
Seite 52
Wenn ich gewusst hätte, ...
Si j’avais su…
Donat Schneider
Geschäftsführer LOBAG, Studium der Agronomie 1994–1997
Directeur commercial LOBAG, études d’agronomie 1994–1997
...dass der Häusermann Paul,* dieser komische
Typ aus der PP, mir 4 1/2 Jahre nach dem Final des
Sommerfussballturniers meinen besten Kunden
abwerben würde, so hätte ich in der zweiten
Halbzeit, nach diesem Steilpass die Notbremse gezogen. Okay, er hat ja das Tor nicht geschossen.
Schwacher Trost, ich hätte ihn foulen sollen.
…que ce Paul Häusermann,* un type bizarre de la
«section PP», quatre ans et demi après la finale du
tournoi d’été de football, me chiperait mon
meilleur client, je l’aurais stoppé par tous les
moyens après cette passe en profondeur. Bon, il
n’a finalement pas marqué. Mais c’est une maigre
consolation. Décidément, j’aurais dû le tacler.
...dass die Wunderlin Bertha,* diese Unscheinbare, immer Nette aus dem nachfolgenden Jahrgang, als Beamtin später einmal unser Gesuch
über Fördermittel beurteilen würde, hätte ich
damals natürlich im Organisationskomitee ihres
Biotopfestes mitgeholfen. Sicher einen Monat
lang hing ihr verzweifelter Aufruf am Anschlagbrett. Sogar persönlich hat sie mich noch angefragt. Sie war ja wirklich recht, das Fest ja eigentlich auch und der Aufwand wäre sicher nicht so
gross gewesen.
…que cette singulière Bertha,* une fille plutôt
réservée, mais très gentille, de la volée suivante,
serait un jour la fonctionnaire appelée à examiner
notre demande de crédit d’engagement, pour sûr
je lui aurais donné un coup de main dans son
comité d’organisation. Par annonce sur le panneau d’affichage, elle cherchait désespérément
du monde pour mettre sur pied une «fête du biotope» et avait même sollicité personnellement ma
participation. Elle était bien, cette fille, et la fête
aussi d’ailleurs ; et cela ne m’aurait pas pris beaucoup de temps…
Unsere Branche ist viel zu klein, um die Erinnerungen an die SHL zu verlieren. Zum Glück!
Immer wieder werden die Nachklänge der «guten
alten Zeit» durch Begegnungen mit Studienkolleginnen und Studienkollegen hervorgerufen.
Immer häufiger begegnen mir Kolleginnen und
Kollegen als Verhandlungspartner, Konkurrenten,
Vorgesetzte, Unterstellte, Kunden, Lieferanten usw.
Die erwähnten Beispiele könnten um Seiten erweitert werden.
Wenn ich aus diesen zahlreichen schönen, guten
und schlechten Begegnungen einen heissen Tipp
für die jetzt Studierenden ableiten kann, dann
dieser: Tun Sie den Kolleginnen und Kollegen ihre
Sym- und Antipathien noch während der Studienzeit kund. In der Berufswelt ist es bedeutend
schwieriger.
* Namen frei erfunden
Notre branche d’activité est bien trop restreinte
pour que les souvenirs de la HESA puissent s’estomper. Heureusement ! A tous moments, lorsque je revois des camarades d’études, les souvenirs du «bon vieux temps» refont surface. J’en
croise de plus en plus fréquemment, comme
partenaires de négociations, comme concurrents,
comme supérieurs ou comme subalternes, comme
clients ou comme fournisseurs, etc. Il faudrait des
pages pour mentionner tous les exemples.
Si je peux, à l’attention des étudiant-e-s actuels,
tirer une leçon de toutes ces rencontres, bonnes
ou mauvaises, ce sera la suivante : tant que vous
êtes à l’étude, faites part à vos condisciples de
votre sentiment à leur égard, de votre sympathie
aussi bien que de votre antipathie. Dans le
monde professionnel, cela deviendra nettement
moins aisé…
* noms fictifs
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:58 Uhr
Seite 53
Die Kreise schliessen sich immer wieder
Comme on se retrouve !
Markus Bürli
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA),
Studium der Agronomie 1996–2000
Direction du développement et de la coopération (DDC),
études d’agronomie 1996–2000
Spätestens als ich im Juli 2006 während meiner
Hochzeitsreise in einem kleinen chinesischen
Restaurant in Kuala Lumpur ausgerechnet auf
meinen Ex-Chef im SHL-Praktikum bei Nestlé
Dairy Products in Vietnam traf, glaubte ich nicht
mehr an einen Zufall: Den Kollegen aus der SHL
begegnet man immer und überall wieder.
Obwohl ich nach dem Praktikum am liebsten eine
Stelle im Ausland gesucht hätte, begann ich kurz
darauf als Sachbearbeiter bei Treuhand und
Schätzungen beim Schweizerischen Bauernverband, wo mein Chef – Sie erraten es – ebenfalls
ein «Techler» (SHL-Abgänger) war. Das Boden-,
Pacht- und Erbrecht wurden zu meinen treuen
Begleitern und schienen meine Lust, im Ausland
zu arbeiten, zu verdrängen; dafür lebte meine
Betriebswirtschafter-Seite voll auf.
Anfang 2003 wurde ich für das Nachwuchsprogramm der DEZA selektioniert und durfte nach
Syrien ins ICARDA (International Center for Agricultural Research in the Dry Areas). Als ich erfuhr,
dass ein SHL-Dozent dort gearbeitet hatte, waren
die Kontakte schnell geknüpft und ich konnte auf
wichtige Tipps und gute Unterstützung zählen.
Dann, während drei Jahren in Aleppo und einem
Jahr in Rom konnte ich Betriebswirtschaft und
Internationale Landwirtschaft in den Bereichen
Mikrofinanz und Marketing für Kleinbauern ideal
kombinieren und somit meine breite Ausbildung
voll ausnützen. Inzwischen bin ich wieder zurück
in der Schweiz und habe soeben meine neue
Stelle an der DEZA in Bern angetreten, wo ich seit
1999 das erste Mal wieder mit Ostasien und
Landwirtschaft zu tun habe.
Die SHL hat mich in diesen Berufsjahren in Form
von verschiedenen Personen immer begleitet und
ich hoffe, dass sich noch so mancher SHL-Kreis
wieder schliessen wird.
C’était pendant mon voyage de noces, en juin
2006, dans un petit restaurant chinois de Kuala
Lumpur. Quelle ne fut pas ma surprise en tombant
sur celui qui avait été mon chef lors de mon
stage HESA auprès de Nestlé Dairy Products, au
Vietnam. Ce ne pouvait décidément pas être un
hasard : les collègues de la HESA, on les croise
forcément un jour ou l’autre de par le monde.
Après mon stage, j’aurais en fait préféré prendre
un poste à l’étranger, mais j’optai pour un emploi
auprès de l’USP, comme collaborateur au service
fiduciaire. Et qui fut alors mon supérieur ? Vous
l’avez deviné, un ancien du Tech ! Bientôt, le droit
foncier, la législation sur les baux et le droit successoral furent mon lot quotidien et estompèrent
quelque peu mon envie d’ailleurs. D’un autre côté,
mon penchant pour les questions d’économie
d’entreprise pouvait pleinement s’exprimer.
Début 2003, je fus sélectionné pour participer au
programme promotion de la relève de la DDC,
ce qui m’emmena en Syrie, plus précisément
à l’ICARDA (International Center for Agricultural
Research in the Dry Areas). Comme de juste, il
s’avéra qu’un professeur de la HESA y avait travaillé. Les contacts furent très vite noués et il me
dispensa de judicieux conseils et un précieux
soutien.
Par la suite, trois années passées à Aleppo et une
à Rome me donnèrent l’occasion idéale de
combiner l’économie d’entreprise et l’agriculture
internationale dans les domaines de la microfinanance et du marketing pour les petits-paysans. Je
pus ici mettre à profit la formation très large que
j’avais reçue à la HESA. Entre-temps, je suis revenu en Suisse et viens d’être engagé à la DDC :
pour la première fois depuis 1999, j’ai affaire avec
l’est asiatique et l’agriculture.
Pendant toutes ces années d’activité professionnelle, j’ai côtoyé des gens de la HESA, qui m’a
ainsi comme accompagné. J’espère que ces retrouvailles seront encore nombreuses à l’avenir et
que les liens s’étofferont encore.
52 | 53
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:58 Uhr
Seite 54
Weiterbildungsveranstaltungen
Manifestations de formation continue
12.9.2005
12., 13.9.2005
15.–21.9.2005
28.9.2005
13.10.2005
Sitzungstechnik – weil es machbar ist
Strategieberatung Milch
Eigenbestandsbesamung
Kartoffelproduktion
CO2--Management
17.10.2005
2.11.2005
7., 29.11.2005
Waldeigentümer
Nestlé Moga, Indien – Farm Economics – Etat du projet
Erfolgreich verhandeln
10.11.2005
Milch und Milchprodukte in der modernen Ernährung –
Aktuelles aus Wissenschaft und Praxis
AOC im Zentralmassiv in Frankreich – Milchbranche in Österreich
14.11.2005
29.11.2005
20.12.2005
25.1.2006
29., 30., 31.1.2006
30.1.–22.9.2006
14.2.2006
20.2.2006
24.2. und 1.4.2006
28.2.2006
1.3.2006
3., 6., 10.3.2006
9.3.2006
11.3.2006
16.3.2006
17.3.2006
20., 27.3.2006
28.3.2006
7.4.2006
25.4.2006
4.5.2006
23.5.2006
13.6.2006
27.6. 2006
18.7.2006
29.8.2006
Div. Daten 2006
Div. Daten 2006
Div. Daten 2006
Preisinsel Schweiz – auch bei den Zulieferern der Landwirtschaft.
Kostenvergleiche im Pflanzenbau, der Schweine- und Hühnerhaltung zwischen der Schweiz und den EU-Nachbarländern
Mission au Guatemala: une riche expérience
Formation et vulgarisation agricoles – prestations de services de
SHLexpertise au Krighizistan et au Laos
Businessplan Ukraine
Hochschuldidaktik, Didaktische Basisqualifikation in sieben
Modulen, Seminar SHL Zollikofen, Fachhochschule Zentralschweiz
Sitzungstechnik – weil es machbar ist
Sitzungstechnik – weil es machbar ist
Kollegialer Unterrichtsbesuch, Hochschule der Künste
Abschied vom Ackerbau in der Schweiz? Bedeutung und
Perspektiven
'Cleaner Production' et gestion de la fumure dans des
exploitations porcines au Salvador
Expertenkurs LAP im Kanton Bern, Teil 1, INFORAMA Rütti
Kurs FWL Rationeller Waldbau
Sino-Swiss Management Training Programme
International Forum on Assessing Sustainability in Agriculture
(INFASA): From Common Principles to Common Practice
Schweizerische Gebirgswaldgruppe
Rhetorikseminar für natürliches und überzeugendes Auftreten
Digitale Navigationslösungen für die Schweizer Wald- und
Holzwirtschaft
Innovativer Stallbau
Konzept zur gezielten Verbesserung der Pflanzgutqualität
bezüglich Pulverschorf bei Kartoffeln
Sitzungstechnik – weil es machbar ist
Seminar SHL Zollikofen, T. Nast
Seminar SHL Zollikofen, T. Blättler
Seminar SHL Zollikofen, S. Kohler
Workshop SHL Zollikofen, Ch. Ochsenbein
Seminar SHL Zollikofen, Fortbildung
Wald und Landschaft, U. Mühlethaler
Workshop SHL Zollikofen, B. Pauli
F&E Kolloquium SHL Zollikofen, M. Fehr
Firmeninternes Seminar BIO SUISSE
SHL Zollikofen, R. Zimmermann
Fachtagung SHL Zollikofen,
H. Kneubühler
F&E Kolloquium SHL Zollikofen,
R. Schwarzenbach
F&E Kolloquium SHL Zollikofen,
M. Raaflaub
Kolloquium SHL Zollikofen, F. Clerc
Kolloquium SHL Zollikofen, D. Guenat
Workshop SHL Zollikofen, H. Ryter
B. Pfäffli, D. Herren, R. Stähli
Firmeninternes Seminar BIO SUISSE
SHL Zollikofen, T. Nast
Seminar SHL Zollikofen, T. Nast
D. Herren
P. Moser, H. Menzi, A. Keiser,
H. Ramseier
Kolloquium SHL Zollikofen, H. Cecchini
R. Stähli
Seminar Pan Bern, U. Mühlethaler
Universität St. Gallen, U. Mühlethaler
Zentrum Paul Klee Bern, F. Häni,
RISE-Team
Wintertagung SHL Zollikofen,
J.-J. Thormann
Seminar SHL Zollikofen, T. Nast
Kolloquium SHL Zollikofen, Y. Reisner
Workshop SHL Zollikofen, P. Thomet
Kolloquium SHL Zollikofen, P.-Y. Jaquiéry,
A. Keiser
Firmeninternes Seminar BIO SUISSE
SHL Zollikofen, T. Nast
Tiergenetik
Kolloquium SHL Zollikofen, S. Rieder
Projekt Bergmilch – Stand der Arbeiten
Kolloquium SHL Zollikofen, L. Etter,
M. Sutter, M. Bregy
Expertenkurs Berufs- / Meisterprüfung, SBV
R. Stähli
Evaluation neuer Kleetypen für Weiden – Resultate aus Versuchen Kolloquium SHL Zollikofen, P. Thomet,
V. Bettler
Alternativen zur konventionellen Ferkelkastration – Wo stehen wir? Fachtagung SHL Zollikofen, P. Spring,
B. Huber, T. Kupper
Umsetzung der Internationalen Pflanzenschutz-Konvention
Bundesamt für Landwirtschaft,
Moderation D. Guenat
Coaching der Arbeitsgrupe «Dacum-Analyse»
Moderation R. Stähli
Projekt Agro Com, Institut Agricole Grangeneuve und Feusi
R. Stähli
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:58 Uhr
Seite 55
Zu den Bärenjägern nach Kanada oder ans Tech nach Zollikofen?
Trappeur au Canada ou étudiant au Tech de Zollikofen ?
Peter Gfeller
Präsident der Schweizer Milchproduzenten SMP,
Studium der Agronomie 1972–1974
Président des Producteurs suisses de lait PSL,
études d’agronomie 1972–1974
Eigentlich wollte ich damals gar nicht ans Tech
nach Zollikofen, sondern von meiner Praktikumsstelle in Jütland, Dänemark, direkt nach Kanada.
Meine Eltern konnten mir jedoch in langen Briefen
klar machen, dass ein Studium am SLT für meine
Zukunft mehr bringen werde als ein Aufenthalt bei
den Holzfällern und Bärenjägern. Was dort aus
mir geworden wäre, ist heute müssig zu beurteilen. Zweifellos war für mich die Zollikofer
Ausbildung beste Grundlage für meinen späteren
Werdegang.
En fait, je n’avais pas du tout l’intention de faire le
Tech, mais plutôt, après mon stage au Jutland
danois, de partir immédiatement pour le Canada.
Mes parents ont réussi, par de longues lettres, à
me convaincre que des études à la HESA m’apporteraient plus qu’un séjour chez les bûcherons
et les trappeurs canadiens. Inutile de se demander ce qu’il serait advenu de moi si j’avais choisi
cette deuxième option. Mais c’est un fait que la
formation que j’ai suivie à Zollikofen m’a donné de
bonnes cartes pour la suite de mon parcours.
Die grosse Motivation, mit der ich also im Herbst
1972 mein Studium begann, wich sehr bald
einem noch grösseren Frust: nochmals so viel
Mathematik, Physik und Chemie! Die Erlösung
kam gerade noch rechtzeitig im zweiten Jahr, wo
mein Wissensdurst für Betriebswirtschaft und
Methodik, aber auch für die produktionstechnischen Fächer Fütterungslehre und Tierzucht
endlich gestillt wurde. Verkehrte Welt, musste ich
feststellen, was meine Fähigkeiten anbelangte.
War ich früher in Tierzucht noch eine «Flasche»,
so gehörte ich bei Eric Duc zu den Besten. Umgekehrt im Ackerbau, wo mich Walter Bienz bei
einer simulierten Prüfung merken liess, dass mein
Wissensstand schon sehr tief sei, erst recht in
Anbetracht dessen, dass mein Vater ein erfolgreicher Ackerbauer sei. Nebenbei sei noch erwähnt, dass der Fisch im Bierteig am Freitag
meine Essensgewohnheiten noch jahrelang beeinflusste; ich konnte den Fisch ganz einfach nicht
mehr riechen.
La grande motivation avec laquelle j’entamais mes
études en 1972 fut à la mesure de la frustration
que je ressentis à devoir me coltiner les mathématiques, la physique et la chimie à hautes
doses. La délivrance arriva juste à temps en
deuxième année, où je pus étancher ma soif de
connaissances dans des branches comme l’économie d’exploitation, la méthodologie, mais aussi
dans des domaines relatifs aux techniques de
production comme l’affouragement et l’élevage.
Quant à mes connaissances, c’était le monde à
l’envers. Alors que j’avais été jusque-là une
«pomme» dans les questions d’élevage, je faisais
partie des meilleurs chez le professeur Eric Duc.
Par contre, un autre prof., Walter Bienz, me fit remarquer à l’occasion d’une simulation de test que
le niveau de mes connaissances était très bas,
surtout si l’on considérait que mon père était un
cultivateur confirmé. Qu’on me permette de mentionner ici que la friture de poisson à la bière du
vendredi a continué d’influencer mes habitudes
alimentaires bien des années après mes études :
c’est depuis ce temps-là que le poisson, je ne
peux plus le sentir.
Heute, dreissig Jahre später, lerne ich die SHL
neu kennen. Als professionelle, diversifizierte Fachhochschule, die inzwischen auch meinen Sohn
hervorragend ausgebildet hat. Als Institution für
angewandte Forschung, insbesondere in der
Milchproduktion, als Dienstleister für die Schweizer Milchproduzenten, deren Präsident ich heute
sein darf.
Aujourd’hui, trente ans plus tard, je redécouvre la
HESA, comme une HES très professionnelle et
diversifiée (auprès de laquelle mon fils a reçu une
excellente formation), comme une institution pratiquant la recherche appliquée (en particulier dans
la production laitière) et comme prestataire de
services pour les Producteurs de lait, dont j’ai
l’honneur de présider la fédération.
54 | 55
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:58 Uhr
Seite 56
Publikationen
Publications
Aberle W (Red.), Vogel F und Häni F, 2006. Monument im
Fruchtland, Paul-Klee-Zentrum. Der Gartenbau 127 (6), 8–10.
Bisig W, 2005. Bachelor-Studium fördert Mobilität. Alimenta
Nr. 25, 20.12.2005.
Bisig W, 2005. Gute Ausgangslage für Milchwirtschafter mit einem
BSc in Milchwirtschaftlicher Lebensmitteltechnologie. Alimenta
Nr. 25, 20.12.2005.
Bisig W, 2006. Milchprodukte aus Bergmilch – Gesundheitlicher
Wert des Milchfettes aus Bergmilch. Poster an Swiss Food Net
Stand, Anuga Food Tec, Köln, 3.–7.4.06.
Bisig W, 2006. Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL,
Abteilung Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie, Jahresbericht 2005 in Jahresbericht SGLWT März 2006.
Bisig W, Eberhard P, Collomb M, Rehberger B, 2006. Influence of
processing on the fatty acid composition and the content of conjugated linoleic acid in organic and conventional dairy products –
a review. Le Lait, eingereicht am 26.6.06.
Born M und Meyer M, 2006. Raps ist der bessere Diesel. Berner
Zeitung, 1.5.06, 25.
Brang P, Schönenberger W, Frehner M, Schwitter R, Thormann
J-J, Wasser B, 2006. Management of protection forests in the
European Alps: an overview. – Forest Snow and Landscape
Research 80, 1, 23–44.
Brönnimann B, Bisig W, 2006. BRC-Zertifizierung einer Mittelmolkerei. Alimenta Nr. 5, 7.3.2006.
Buchwalder T and Huber-Eicher B, 2005. Effect of group size
on aggressive reactions to an introduced conspecific in groups of
domestic turkeys (Meleagris gallopavo). Applied Animal Behaviour
Science 93, 251–258.
Buchwalder T and Huber-Eicher B, 2005. Effect of the analgesic
butorphanol on activity behaviour in turkeys (Meleagris gallopavo).
Research in Veterinary Science 79, 239–244.
Buchwalder T and Huber-Eicher B, 2005. Einfluss von Gehegefläche auf das Aggressionsverhalten von Masttruten. KTBL-Schrift
441, 148–155.
Ducommun G, 2005. Nahrung im Überfluss – nur das Geld fehlt.
Schweizer Bauer, Dossier Entwicklungshilfe, 10.12.2005.
Engeler R und Meyer M, 2006. Rapsöl-Projekt ausgezeichnet.
UFA Revue 05 / 06, 15.
Felder R, Richter T, Genoni M, 2006. Informationsverhalten der
Konsumenten bei Nahrungsmitteln, am Beispiel von Äpfeln.
Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie 1 / 06, 69–86.
Feldmann R und Meyer M, 2006. Partikelfilter für Dieselmotoren –
machbar und lohnenswert für Traktoren? ALIS impuls Nr. 11.12.06,
20–21.
Garcia M, Kocher A and Spring P, 2006. Effect of mannan oligosaccharide supplementation to laying hen diets in environmental or
naturally controlled barns. Poultry Science (accepted for publication).
Gerber P and Menzi H, 2005. Nitrogen losses from intensive livestock farming systems in transitory countries – the case of South
East Asia. In: Greenhouse Gases and Animal Agriculture: An Update (Soliva, C R, Takahashi, J, Kreuzer, M, eds.), International
Congress Series 1293, Elsevier, The Netherlands, pp. 253–261.
Glowatzki-Mullis M L, Muntwyler J, Pfister W, Marti E, Rieder S,
Poncet P A, Gaillard C, 2006. Genetic diversity among horse populations with special focus on the Franches-Montagnes breed.
Animal Genetics, 37 (1): 33–39.
Goldstein D (Red.) und Häni F, 2006. Weltweites Forum gegründet
(INFASA). Der Bund, 18.3.06, 26.
Guenat D, 2005. Simple economic tools for subsistence farmers
in the Lao Peoples Democratic Republic – or how to measure the
impact of extension. Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (Hrsg.). Festschrift zu Ehren von
Professor Peter Rieder, 31–40.
Günter S und Meyer M, 2006. Pack den Raps in den Tank.
Jungfrau Zeitung, 23.5.06, 27.
Guyot H, Rollin F, Andrieu S and Spring P, 2006. Comparative
responses to sodium selenite and Sel-Plex organic selenium supplement in Belgium Blue cows and calves. Nutritional bio-technology in the feed and food industry 22, 331–340.
Häni F und Bohren R, 2006. Brücke von Agrikultur zu Kultur und
Internationales Forum für Nachhaltigkeit. Bauernzeitung, 7.4.06,
23 und 29.
Häni F und Menzi H, 2006: Eine Skulptur aus Gebäude
und Umgebung, Zentrum Paul Klee. Schweizer Bauer, Dossier
«Architektur», 27.5.2006, 17.
Häni F und Pinter L (Eds.), 2006. From Common Principles to
Common Practice. International Institute for Sustainable Development IISD Winnipeg & SHL Zollikofen, 10 Seiten.
Häni F, 2006. Retrospektive zur Gründung eines Nachhaltigkeitsforums (INFASA) im ZPK Bern und zu Kompositionen von Jörg
E. Dähler zu Bildern von Paul Klee. SHL Zollikofen, 22 Seiten.
Häni F, Popow G, Reinhard H, Schwarz A und Tanner K, 2006.
Pflanzenschutz im integrierten Ackerbau, 6., aktualisierte Auflage.
Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen, 384 Seiten.
Häni F, 2005. A Holistic Sustainability Assessment of Tea Farms
with RISE. Paper presented at the IAMA-Conference, Chicago.
www.ifama.org/conferences/2005Conference/Papers&Discussions/
1053Paper Final.pdf
Hengartner B, Bachmann I, Früh B, Rieder S, 2006. Evaluation
der Pferdehaltung im biologischen Landbau. Posterbeitrag Netzwerk Pferdeforschung Schweiz. Schweizer Archiv für Tierheilkunde
148: 4, 203.
Hintermann F, Sommer R, Rogger C, 2006. Rural Development through Public-Private Partnerships. The ICFAI Journal of Infrastructure (Hyderabad, India). Vol. IV No. 2. (June 2006). p.19–28.
Huber-Eicher B and Spring P, 2005. Ferkelkastration ohne Narkose ab 2009: Unter dem Dach von ProSchwein werden Forschungsaktivitäten gebündelt. Bauernzeitung 2.9.2005.
Kaufmann C, Häni F und Menzi H, 2006. Landschaftsskulptur.
Zentrum Paul Klee Bern und SHL Zollikofen. 8 Seiten (dts., frz.,
engl.).
Kohler Stefan (Red.), Häni F, Menzi H, Krähenbühl R und Marti A,
2006. Kultur als Portal für die Landwirtschaft. Die Grüne Nr. 11, 27.
Kruschwitz A, Zupan M, Huber-Eicher B, 2005. Wie legen Hühner
in naturnaher Umgebung? Schweizerische Geflügelzeitung 8, 10–11.
Marti F, 2006. Isobus- und GPS-Anwendungen. Schweizer Landtechnik, 4 / 2006, 30–31.
Marti F, Stettler M, 2006. Projekt Probendrescher der SHL.
Lohnunternehmer Schweiz 2 / 2006, 37–40.
Menzi H and Gerber P, 2005. The land livestock balance approach and it’s implications for intensive livestock production in SouthEast Asia. In Rowlinson et al. Proc. International Conference
«Integrating Livestock-Crop Systems to Meet The Challenges of
Globalisation», Khon Kaen, Thailand, November 14–18 2005.
British Society of Animal Science, 131–144.
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:58 Uhr
Seite 57
Menzi H and Gerber P, 2006. Nutrient balances for improving the
use-efficiency of non-renewable resources: experiences from
Switzerland and Southeast. In Frossard E. et al. «Function of soils
for human societies and the environment», special publication of the
Geological Society (London), 171–181.
Menzi H und Häni F, 2006. Architekten erfahren Landwirtschaft,
Zentrum Paul Klee. Schweizer Bauer, Dossier «Architektur»,
27.5.2006, 17.
Menzi H, Reidy B, Dämmgen U, Döhler H, Eurich-Menden B, van
Evert F K, Hutchings N J, Luesink H H, Misselbrook T H, Monteny
G J, Webb J, 2006. Comparison of models used for the calculation
of national ammonia emissions from agriculture in Europe. In
Petersen S.O. (Ed.), Proc. 12th RAMIRAN International conference,
Arhus NL, September 11–13, 2006, volume 2. Danish Institute of
Agricultural Sciences, DIAS report 123, 77–80.
Menzi H, Reidy B, Richner W and Stadelmann F X., 2006.
Ammonia emissions from agriculture – changing perception and research priorities in time: case study Switzerland. In: Greenhouse
Gases and Animal Agriculture: An Update (Soliva, C R, Takahashi,
J, Kreuzer, M, eds.), International Congress Series 1293, Elsevier,
The Netherlands, pp. 276–286.
Menzi H, Reidy B, Übersax A und Grossenbacher M, 2006.
«Ammoniakverluste.», Dossier Schweizer Bauer, 19.8.2006, 17–21.
Meyer M, 2006. Energieforschung des Bereiches Agrartechnik –
Rapsöl als Biokraftstoff für den stationären und den mobilen Bereich. ALIS impuls Nr. 11. Dezember 06, 4–9.
Meyer M, 2006. Rapsöl-Biokraftstoff – eine Nische mit Zukunft.
Schweizer Bauer, 29.7.06, 17.
Meyer M, 2006. Statusbericht über die motorische Pflanzenölnutzung in der Schweiz. Tagungsband 8. Aulendorfer Tagung,
24. / 25.11.06, 67–74.
Mourão J L, Pinheiro V, Guedes C M, Pinto L, Saavedra M J,
Spring P, Kocher A, 2006. Effect of mannan oligosaccharides on
the performance, intestinal morphology and cecal fermentation of
fattening rabbits. Feed Science and Technology 126, 107–120.
Muller B, Bourdais G, Reidy B, Bencivenni C, Massonneau A,
Condamine P, Rolland G, Conéjéro G, Rogowsky P, Tardieu F,
2006. Association of Specific Expansins with Growth in Maize
Leaves Is Maintained under Environmental, Genetic, and Developmental Sources of Variation. Plant Physiology (in press).
Oppliger F, Hofmann H U, Marti F, 2006. Kaufentscheid richtig vorbereiten. Landfreund 1 / 2006: 47–49.
Pfäffli B und Herren D, (Hrsg.) 2006. Praxisbezogen lehren an
Hochschulen. Beispiele und Anregungen. Bern: Haupt-Verlag.
Porsche H, Studer C, Häni F, Stämpfli A, Thalmann C, 2006.
Assessing Sustainability of Agricultural Production with «RISE» (Response-Inducing Sustainability Evaluation). Poster presented at the Symposium on Farmers’ Decisions, Land Use and Environmental Impact.
19 October 2006. Univeristy of Zurich Irchel, Zurich, Switzerland.
Portmann O (Red.) und Häni F, 2006. Klee und die Ackerkratzdistel. Der Bund 156 (181), 22.
Raaflaub M und Genoni M, 2005. Preise für Produktionsmittel in
der Schweiz und in der EU. AGRARForschung 12 (9): 404–409, 2005.
Reber-Mayr E (Red.), Häni F, Menzi H und Krähenbühl R, 2006.
Rapsöl aus dem Kleefeld. Der Bund 18.5.06.
Rehberger B, Bisig W, 2005. Das Bergmilchprojekt. Newsletter
SMP, Dezember 2005.
Rehberger B, Bisig W, Walliser R, 2006. Ein EU-Projekt: Anreicherung von CLA aus Alpbutter. SMP-Newslaiter, April. 2006.
Reidy B and Menzi H, 2006. Assessment of the ammonia emission abatement potential for distinct geographical regions and altitudinal zones in Switzerland. In V.P. Aneja et al. (Eds): Proc.
«Workshop on Agricultural Air Quality: State of the Science», organized by the Ecological Society of America, Bolger Conference
Centre, Potomac, Maryland, USA, June 5–8, 2006, 301–303.
Reidy B and Menzi H, 2006. DYNAMO: An ammonia emission
calculation model and its application for the Swiss ammonia
emission inventory. In V P Aneja et al. (Eds): Proc. «Workshop on
Agricultural Air Quality: State of the Science», organized by the
Ecological Society of America, Bolger Conference Centre,
Potomac, Maryland, USA, June 5–8, 2006, 1036–1037.
Reidy B and Menzi H, 2006. Historical development of livestock
and manure management in Switzerland. In Petersen S.O. (Ed.),
Proc. 12th RAMIRAN International conference, Arhus NL, September 11–3, 2006, volume 2. Danish Institute of Agricultural
Sciences, DIAS report 123, 81–84.
Reidy B and Menzi H, 2007. Assessment of the ammonia abatement potential of different geographical regions and altitudinal
zones based on a large-scale survey. Biosystems Engineering
(in press).
Reidy B, Dämmgen U, Döhler H, Eurich-Menden B, van Evert F K,
Hutchings N J, Luesink H H, Menzi H, Misselbrook T H, Monteny G J,
Webb J, 2007. Comparison of models used for the calculation of national ammonia emissions from agriculture in Europe. In V P Aneja et al.
(Eds): Proc. «Workshop on Agricultural Air Quality: State of the Science»,
organized by the Ecological Society of America, Bolger Conference
Centre, Potomac, Maryland, USA, June 5–8, 2006, 1033–1035.
Reidy B, Dämmgen U, Döhler H, Eurich-Menden B, van Evert F K,
Hutchings N J, Luesink H H, Menzi H, Misselbrook T H, Monteny
G-J, Webb J, 2007. Comparison of models used for national agricultural ammonia emission inventories in Europe: liquid manure
systems. Atmospheric Environment (submitted).
Reidy B, Rhim B and Menzi H, 2007. A new Swiss inventory on
ammonia emissions from agriculture based on a stratified farm survey and farm-specific model calculations. Atmospheric Environment (submitted).
Reidy B, Uebersax A and Menzi H, 2005. Nitrogen and phosphate surpluses before and after the introduction of a new agricultural policy in Switzerland. In Schröder J J and Neeteson J J (Eds):
Proc. 14th N WORKSHOP: N management in agroecosystems in
relation to the Water Framework Directive. Maastricht, the Netherlands, October 24–26, 2005, 98–100.
Rieder S, 2006. Molecular tests for coat color in horses. Invited
paper. Proceedings of the 9th Congress of the World Equine
Veterinary Association, Marrakech, 25–30.
Rieder S, Poncet P A, 2006. Innere Werte entscheiden. UFARevue Spezial 10: 10–11.
Rizzoli P, Schneeberger M, Hagger Ch, Poncet P A, Rieder S,
2006. Schätzen von fixen Effekten aus Feldprüfungsdaten beim
Freiberger Pferd. Posterbeitrag Netzwerk Pferdeforschung Schweiz.
Schweizer Archiv für Tierheilkunde 148: 4, 208.
Rodrigues S, Porsche H, Häni F, Wieler C and Pinter L, 2006.
Symposium Report of the International Forum on Assessing Sustainability in Agriculture (INFASA), March 16–18, ZPK Bern, IISD
Winnipeg und SHL Zollikofen, 50 Seiten, www.shl.bfh.ch.
56 | 57
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:58 Uhr
Seite 58
Publikationen
Publications
Röthlisberger H und Meyer M, 2006. Rapsöl-Blockheizkraftwerk
erhält Prix Evenir 2006. Schweizer Bauer, 29.4.06, 29.
Schmid H, Meyer M, 2006. Martin Meyer gewinnt den Prix Evenir.
svial asiat Journal Nr. 30.6.2006, 18–19.
Schmid U and Spring P, 2006. Impfung zur Kontrolle der Geschlechtsreife: Eine kostenneutrale Alternative zur konventionellen
Kastration? Suisseporcs-Information 2006 (8), 6.
Schwarzenbach R, 2005. Comté und St-Nectaire: AOC Erfolgreich umgesetzt. Landfreund 11 / 2005, 19–20.
Schwarzenbach R, 2005. Erfolg mit gelber und bunter Palette –
die österreichische Milchbranche besticht mit massiver Exportoffensive im Käsebereich und zahlreichen Innovationen bei Milchmischgetränken. BauernZeitung, 16.12.2006, 19.
Schwarzenbach R, 2005. Es braucht einen hartnäckigen Einsatz.
Frauenland, Oktober 2005, 14.
Schwarzenbach R, 2005. Höherer Milchpreis dank klarem
Produktprofil. BauernZeitung, 25. November 2005, 21.
Schwarzenbach R, 2006. Auf Exportmärkten gezielt die Karte
Swissness ausspielen. BauernZeitung, 4.8.2006, 5.
Schwarzenbach R, 2006. Die ganze Wertschöpfungskette ist
gefordert. Schweizer Bauer, 10.6.2006, 15.
Schwarzenbach R, 2006. Klösterliche Tradition und Konsumtrends optimal verknüpft. Schweizer Bauer, 10.6.2006, 19.
Sieber R, Meyer M, Stettler M, 2006. Prix Evenir – Der Nachhaltigkeitspreis, gestiftet von der Erdöl-Vereinigung. Rapsöl-Bockheizkraftwerk / Centrale de cogénération à base d’huile de colza.
Preisträgerbroschüre April 06. 8 Seiten.
Siegenthaler M und Zaugg U, 2006: Die Käseproduktion in
Kosovo. Alimenta 4.4.2006, 20.
Sommer R and Hintermann F, 2006. Biotechnology and Food
Security. InfoResources Focus No 1/06. www.inforesources.ch
Sommer S G, Guo-Qiang Z, Bannink A, Oenema O, Chadwick D,
Misselbrook T, Harrison R, Hutchings N J, Menzi H, Monteny
G-J, Ni J-Q, Webb J and Pinder R W, 2006. Algorithms determining
ammonia emission from buildings housing cattle and pigs and from
manure stores. Advances in Agronomy, 89, 264–335.
Spring P and Pauly C, 2005. Es gilt, die ganze Kette im Auge zu
behalten. BauernZeitung 2.12.2005, 19.
Spring P, 2006. Eine gesunde Darmflora: Die halbe Miete für Gesundheit und Leistung. Die Grüne: (submitted for publication).
Spring P, 2006. Elevating intestinal defense: The role of glycomix
in maximizing gut health. Feed Compounder January 2006, 19–23.
Spring P, 2006. Minimierung der Mykotoxinbelastung in der
Produktionskette. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft
Wetzlar, 15.6.2006, 19.
Spring P, Wipfli M und Eichenberger B, 2006. Dossier Schlachtkörperqualität. Schweizer Bauer, 5.8.2006, 19–21.
Stäubli Dreyer B, 2005. 10 Jahre Informationsvermittlung in der
Entwicklungszusammenarbeit. ARBIDO 11, 17–18.
Stettler M und Vetsch A, 2006. Welches Futter ist das günstigste?
UFA-Revue 5 / 06, 42–45.
Stettler M, 2006. Mit dem Treibstoff vom eigenen Acker starten.
BauernZeitung vom 16.6.2006.
Stettler M, 2006. Was kostet meine Maissilage? Landw. Institut
Grangeneuve. Tagungsband Mais. 06, 76.
Stettler M und Möri T, 2006. System mit Potential. UFA-Revue
7–8 / 06, 20–22.
Thomet P und Hadorn M, 2006. Fumure azotée des pâturages
productifs. UFA-Revue 2, 16–18.
Thomet P, 2005. Angepasste Vollweidehaltung – Boden, Pflanze
und Ökologie. Expertenforum «Low-Input» Milchproduktion in
Raumberg-Gumpenstein am 9. November 2005; Tagungsband.
Thomet P, 2005. Hochproduktive Milchproduktion mit Weidegras.
Mitteilungen der Landwirtschaftskammer Schleswig Holstein 578 /
2005. Aktuelles aus Grünland und Futterbau, 33–37.
Thomet P, 2006. Optimierungspotentiale für die Milchproduktion
auf Grünlandstandorten des Alpenraumes und der Mittelgebirge.
dmz 6, 38–39.
Thomet P, 2006. Potential von weidebasierten Milchproduktionssystemen. Fachtagung Aktuelle Probleme im Milchviehbetrieb,
Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Tierernährung, Freising
Weihenstephan, Tagungsband, 29–37.
Thomet P, 2006. Vollweide – ein neues, hochproduktives System
aus der Schweiz. DSV-Magazin INNOVATION 1, 7–9.
Thormann J-J, 2006. Berner Fachhochschule, Bachelor in Forstwirtschaft. Tages Anzeiger AG, Zürich, Alpha Kadermarkt 4. / 5.11.06.
Thormann J-J, Zürcher K, 2006. Studiengang Forstwirtschaft
an der SHL Zollikofen – Auf dem besten Weg zu einer Erfolgsgeschichte. Ampuls Nr. 3 / 06, CODOC, Lyss.
Van der Veer S, Meyer M et al, 2006. Direktsaat verbessert Tragfähigkeit. Landwirtschaft ohne Pflug, Heft 01, Februar 06, S. 28–35.
Van der Veer S, Meyer M et al, 2006. Atteintes physiques à la
structure du sol lors de la récolte de betteraves sucrières. Revue
Suisse d’agriculture, Vol. 38, No. 3, Mai–Juni 06, S. 129–134.
Voisin A, Reidy B, Parent B, Rolland G, Redondo E, Gerentes D,
Tardieu F, Muller B, 2006. Are ABA, ethylene or their interaction involved in the response of leaf growth to soil water deficit? An analysis using naturally occurring variation or genetic transformation of
ABA production in maize. Plant, Cell and Environment 29:
1829–1840.
Von Senger L, Bisig W, 2006. Melissenjoghurt aus dem
Bündnerland. Alimenta Nr. 6, 21.3.2006.
Vonlanthen I, Ramseier H und Häni F, 2005. Vielfalt und Stabilität verschiedener Brachemischungen. Agrarforschung 12 (2), 64–69.
Walliser R, Bisig W, Rehberger B, 2006. Anreicherung von konjugierten CLA. Alimenta Nr. 4, 21.2.2006.
Wieland D, Zaugg U und Stritt E, 2006: Erhöhung der Trockenmasse bei Milchpulverprodukten rechnet sich, Alimenta 2.5.2006, 16.
Wyss E (Red.) und Häni F, 2006. Globalisierung (INFASA): Wie nachhaltig ist die Landwirtschaft. Schweizer Bauer – Extra, 25.3.06, 11.
Zaugg U, 2006: Berufsbildung in Frankreich. Alimenta 13.6.2006, 21.
Zaugg U, 2006: Businessplan für Milchspezialitäten aus dem
Binntal. Lernen an einem realen Beratungsauftrag, 227–236. In:
Pfäffli B und Herren D, 2006: Praxisbezogen lehren an Fachhochschulen, Haupt Verlag.
Zaugg U, 2006: Sprechen Sie mit der Nummer zwei! Alimenta
22.8.2006, 21.
Zupan M, Kruschwitz A and Huber-Eicher B, (in Press). The
influence of light intensity during early exposure to colours on the
choice of nest colours by laying hens. Applied Animal Behaviour
Science, Available online 27 June 2006.
Zweifel U, Meyer M, Stettler M, 2006. Prix Evenir: Schub für
Rapsöl-BHKW – Natur kommt in den Tank. Schweizer Landtechnik,
Juni / Juli 06, 26–27.
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:58 Uhr
Seite 59
Gutachterberichte
Rapports d’expertise
Cecchini H, Stähli R, 2006. Bericht zur Ausarbeitung des Ausbildungskonzepts und -programms
sowie didaktisch optimal gestalteter Lehrpläne
und Unterrichtseinheiten für das Ausbildungsprogramm von Landwirtschaftslehrlingen (FORJA) in
Guatemala. Bericht für Helvetas Guatemala.
Guenat D, 2005. Mali. Planning (mission leader)
of the second phase of the project «Coton biologique au Mali» implemented by Helvetas, funded by seco and other donors. Client: Helvetas
Zürich.
Guenat D, 2006. Ukraine. Technical support and
facilitator of a self evaluation process together
with the EcoLan team. Project implemented by
the SCA, client: SDC, Section Eastern Europe
and CIS.
Guenat D, 2006. Kyrgyzstan. Moderation of a
Workshop for the preparation of the modules
«Extension and Farm Planning» with the lecturers
of the Kyrgyz Agrarian University (KAU) and the
Advisory Training Centre (ATC). Client: Asian
Development Bank and Ministry of Agriculture,
Water and Processing Industry, Kyrgyz Republic.
Guenat D, 2006. Afghanistan. Planning (mission
leader) of the project «Improving the livelihoods for
rural communities in Afghanistan» (ILRC) implemented by Helvetas, funded by SDC. Client:
Helvetas Zürich.
Raaflaub M, Bregy M und Genoni M, 2006.
Landwirtschaftliche Betriebe diversifizieren und
suchen Wertschöpfung und Marktanteile im Gewerbe. Betreiben sie Konkurrenz mit ungleich
langen Spiessen? Studie erstellt im Auftrag des
Bundesamtes für Landwirtschaft, veröffentlicht auf
der Website www.blw.admin.ch.
Raaflaub M, Durgiai B und Genoni M, 2005.
Wettbewerbsfähigkeit der tierischen Veredelung in
der Schweiz. Studie erstellt im Auftrag von Coop
Schweiz, Aviforum, Suisseporcs, Verband der
Futtermittelfabrikanten der Schweiz VSF, www.vsfmills.ch/downloads/vsf/Wettbewerbsfähigkeit
Schlussbericht-neu.pdf.
Rieder S, Schneeberger M, Stricker Ch,
2006. Detailkonzept Marker Assisted Selection
(MAS) für die Schweizer Rindviehzucht. Bericht an
die Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter (ASR).
Scheidegger U, Zundel Ch, Giger M, 2006.
ERA-ARD, Task 3.2, Design common or compatible methodologies for ARD management: Notes
on Task Force Meeting (26.–27.1.06 in Zurich).
Scheidegger U, Duba S, Pluess L, Dorji R,
2006. Renewable Natural Resources Research
System in Bhutan. Joint External Review, March 26
through April 11, 2006. Mandate for SDC (Swiss
Agency for Development and Cooperation).
Scheidegger U, Pluess L, 2006. Renewable
Natural Resources Research in Bhutan: Strategy
for the 10th Five-Year-Plan (July 2007–June 2012),
Proceedings of a planning workshop held at
Lobeysa on April 12 and 13. Mandate for SDC
(Swiss Agency for Development and Cooperation).
Schneider F, 2006. Unterstützung der Direktion
für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) zur
Livestock, Environment and Development Initiative.
Progress Report July 2006. Auftrag der Direktion
für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA).
Schneider F, Ankers P, 2005. Potential Interventions for the Swiss Agency for Development
and Cooperation (SDC) in the Livestock Sector in
Mongolia. Studie im Auftrag der Direktion für
Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA).
Schneider F, Raaflaub M, et al, 2006. Study
on the Development Potential for the Intensification of selected Livestock Production Scenarios
in Tuv and Selenge Aimags and in Ulaanbaatar
District, Mongolia. Studie im Auftrag der Direktion
für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA).
Stähli R, 2006, Konzept zur Ausgestaltung der
zukünftigen Berufsprüfung «Hauswirtschaft», Bericht zum BBT-Projekt 05-181.
Studer Ch, 2005. Backstopping Mission for the
Korean-Swiss Agricultural Support Programme
(KSASP), 26.09.–11.10.2005. Mandate for SDC
(Swiss Agency for Development and Cooperation).
58 | 59
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:58 Uhr
Seite 60
Betriebsrechnung 2006
Compte d’exploitation 2006
Die Betriebsrechnung 2006 umfasst die Periode vom 1. Januar 2006 bis zum 31. Dezember 2006.
Die wichtigsten Ergebnisse sind in den folgenden Darstellungen zusammengefasst.
Le compte d’exploitation 2006 porte sur la période allant du 1er janvier 2006 au 31 décembre 2006.
Les principaux résultats sont récapitulés dans les représentations suivantes.
Betriebsrechnung SHL (ohne SHLexpertise) / Compte d’exploitation HESA (sans SHLexpertise)
Aufwand
Charge
Personalaufwand
Charges du personnel
Sachaufwand
Frais d’exploitation
in Franken
en francs
in %
en %
Ertrag
Produit
in Franken
en francs
in %
en %
10 513 213
69 %
Kantone
Cantons
9 683 477
62 %
4 654 307
31 %
Bund
Confédération
3 994 669
27 %
Dritte
Tiers
1 006 683
8%
482 691
3%
15 167 520
100 %
in Franken
en francs
in %
en %
Studierende
Etudiants
Total Aufwand / Total Charge
15 167 520
100 %
Total Ertrag / Total Produit
Betriebsrechnung SHLexpertise / Compte d’exploitation SHLexpertise
Aufwand
Charge
in Franken
en francs
in %
en %
Ertrag
Produit
Personalaufwand
Charges du personnel
3 248 228
62 %
588 117
11 %
Sachaufwand
Frais d’exploitation
1 953 335
38 %
Dienstleistungs- und Weiterbildungserträge von Privaten und Kantonen
Recettes des privés et des cantons
pour services et formation continue
Dienstleistungserträge Bundesstellen
Recettes des services aux organes
fédéraux
1 824 467
35 %
Forschungsbeiträge der Wirtschaftspartner und von internationalen
Institutionen
Contributions de recherche des partenaires de l’économie et des institutions
internationales
1 584 958
30 %
KTI-Forschungsbeiträge
Contributions de recherche CTI
551 477
11 %
Forschungsbeiträge Bundesstellen
(ohne KTI)
Contributions de recherche
des organes fédéraux (CTI exclus)
652 544
13 %
5 201 563
100 %
Total Aufwand / Total Charge
5 201 563
100 %
Total Ertrag / Total Produit
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:58 Uhr
Seite 61
Mutationen beim Personal
Changements de personnel
Dozierende
Enseignant-e-s
Pierre Berchier, Professor für Physik und
Statistik, trat Ende Februar 2006 nach fast
24 Dienstjahren in den Ruhestand. Seine hohen
Ansprüche an wissenschaftliche Genauigkeit, insbesondere an die statistische Versuchsplanung
werden den meisten Studierenden, die von ihm
unterrichtet worden sind, in unauslöschlicher
Erinnerung bleiben. Als Romand hat er den
deutschsprachigen Studierenden regelmässig
Gelegenheit gegeben, ihre Französischkenntnisse
à jour zu halten. Die Nachfolge wurde mit zwei
Teilpensen geregelt: Dr. Beat Huber-Eicher,
dipl. Biologe und Dr. Marie-Agnès Moravie,
ingénieur des eaux et forêts sind mit Beginn des
neuen Studienjahres in die Fussstapfen von Pierre
Berchier getreten.
Pierre Berchier, professeur de physique et de
statistique, a pris sa retraite fin février 2006, après
presque 24 ans de bons et loyaux services. Ses
exigences en matière de rigueur scientifique laisseront un souvenir impérissable chez tous les étudiant-e-s. Nul doute que ses sentences guideront
bon nombre d’entre eux lorsqu’un projet nécessitera de leur part le subtil maniement des données
statistiques. En tant que francophone, il a fourni
aux étudiants alémaniques l’occasion de tenir à
jour leurs connaissances en français. Quant aux
Romands, ils auront toujours en tête la musique
de son accent genevois bien tranché, dont l’écho,
grâce au talent estudiantin, résonnait jusque dans
les cours de bien des collègues. Pour reprendre le
flambeau, deux personnes ont été engagées à
temps partiel : Beat Huber-Eicher, biologiste
et Marie-Agnès Moravie, ingénieure des eaux
et forêts.
Mittelbau, Administration und Logistik
Da die Tätigkeiten von SHLexpertise weiter
wuchsen, konnte der Mittelbau wiederum personell verstärkt werden. In den Abteilungen wurden
insgesamt dreizehn Personen als Assistierende
oder wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter neu angestellt. Vier Angehörige des
Mittelbaus verliessen die SHL, weil ihre befristeten
Anstellungen zu Ende gingen.
Im Zug einer Reorganisation der Logistik wurde
eine neue Stelle für die Leitung der Hotellerie
(Internat, Reinigung und Verpflegung) geschaffen.
Sie konnte mit Frau Christine Hänni, dipl.
Hausbeamtin FH besetzt werden. Auch die übrigen
Bereiche mussten personell ausgebaut werden:
Sieben Personen wurden neu angestellt, zwei
Mitarbeitende verliessen die SHL.
Corps intermédiaire, administration et logistique
L’institut SHLexpertise ayant encore accru ses
activités, le corps intermédiaire a pu être une nouvelle fois renforcé (au total treize nouveaux engagements d’assistant-e-s ou de collaborateurs
et collaboratrices scientifiques). Il enregistre par
ailleurs quatre départs de personnes arrivées à
la fin d'un contrat limité dans le temps.
Suite à une réorganisation de la logistique, un
nouveau poste a été créé pour la gestion de
l’hôtellerie (internat, nettoyage, approvisionnement). Il a été confié à madame Christine
Hänni, intendante dipl. HES. Le personnel a également connu une augmentation dans les autres
domaines : sept personnes ont été engagées,
tandis que deux quittaient la HESA.
60 | 61
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:58 Uhr
Seite 62
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Collaborateurs et collaboratrices
Direktion / Direction
SHLexpertise
Buess Alfred Dr. Direktor / Directeur
Schindler Stokar Magdalena Dr. Vizedirektorin, Leiterin Lehre / Vice-directrice, responsable
de la formation
Schneider Fritz Vizedirektor, Leiter Institut
SHLexpertise / Vice-directeur, responsable de
l’institut SHLexpertise
Menzi Harald Dr. Leiter angewandte Forschung und Entwicklung / Responsable du secteur recherche appliquée et développement
Kohler Simon Leiter Weiterbildung /
Responsable du secteur formation continue
Finanzen, Personalwesen, Administration
Finances, ressources humaines, administration
Josi Brigitte Gesamtleitung / Responsabilité
générale
Finanzen / Finances
Egli Monika Projektadministratorin /
Administratrice de projets
Kasprowicz Laurentius Buchhalter /
Comptable
Tschachtli Cornelia Buchhalterin / Comptable
Abteilung Wirtschaft / Section Economie
Professorinnen, Professoren
Professeur-e-s
Schwarzenbach Roger Dr. Agrarpolitik,
Marketing / Politique agricole, marketing
(Leiter / responsable)
Durgiai Bruno Dr. Landwirtschaftliche Betriebslehre / Economie rurale
Genoni Marco Landwirtschaftliche Betriebslehre / Economie rurale
Mühlethaler Urs Unternehmensführung,
Betriebswirtschaftslehre / Gestion d’entreprise,
économie d’entreprise (bis / jusqu’au 31.5.2006)
Reumiller Daniel Unternehmensführung,
Volkswirtschaftslehre / Gestion d’entreprise,
économie politique
Administration
Mittelbau / Corps intermédiaire
Gasser Helfer Annemarie Sekretärin /
Secrétaire
Jordi-Bigler Pia Sekretärin / Secrétaire
Kauer Liselotte Sekretärin / Secrétaire
Spiri Denise Mitarbeiterin Personaladministration / Collaboratrice ressources humaines
(ab / depuis le 1.3.2006)
Fiebelkorn Kevin Lernender Kaufmann /
Employé de commerce en formation (ab / depuis
le 1.8.2006)
Oberli Anna Lernende Kauffrau / Employée de
commerce en formation
Übersetzungen / Traductions
Hofer-Müller Dominique Übersetzerin /
Traductrice
Gleichstellung / Egalité
Iseli Andrea Dr. Gleichstellungsbeauftragte /
Déléguée à l’égalité (ab / depuis le 1.7.2006)
Zundel Christine Gleichstellungsbeauftragte /
Déléguée à l’égalité (bis / jusqu’au 30.6.2006)
Lehre / Enseignement
Allemann Valentine Assistentin Lehre /
Assistante, secteur enseignement (ab / depuis le
15.4.2006)
Bregy Mirjam Assistentin Agrarwirtschaft /
Assistante, économie agraire
Etter Luzi Assistent Agrarwirtschaft /
Assistant, économie agraire
Fehr Martin Assistent Agrarwirtschaft / Assistant,
économie agraire (bis / jusqu’au 30.11.2005)
Häni Thomas Assistent Agrarwirtschaft /
Assistant, économie agraire (ab / depuis le
1.12.2005)
Hug-Sutter Maria Projektmitarbeiterin /
Collaboratrice de projets
Raaflaub Martin Projektmitarbeiter /
Collaborateur de projets
Ryter Hans Wissenschaftlicher Mitarbeiter /
Collaborateur scientifique
Sotoudeh Minder Ariane Wissenschaftliche
Mitarbeiterin / Collaboratrice scientifique
(ab / depuis le 1.8.2006)
Steingruber Emil Oberassistent Agrarwirtschaft /
Premier assistant, économie agraire
Zwahlen Pia Praktikantin / Stagiaire
(ab / depuis le 1.8.2006)
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:58 Uhr
Seite 63
Linda Cruz (l.) und Sultan Tekin, Reinigung
Die SHL wächst und wächst und mit ihr auch die
Herausforderungen an die Hotellerie und den
Liegenschaftsunterhalt.
Linda Cruz (g.) und Sultan Tekin, service de nettoyage
La croissance continuelle de la HESA entraîne de
nouveaux défis en matière d’hôtellerie et d’entretien
des immeubles.
62 | 63
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:58 Uhr
Seite 64
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Collaborateurs et collaboratrices
Abteilung Pflanzenwissenschaften
und Ökologie
Section Sciences végétales et écologie
Professorinnen, Professoren
Professeur-e-s
Thomet Peter Dr. Futterbau, Futterkonservierung / Production fourragère, conservation
des fourrages (Leiter / responsable)
Häni Fritz Dr. Pflanzenschutz, Umweltschutz,
Ökologie / Protection des plantes, protection de
l’environnement, écologie
Keiser Andreas Ackerbau, Pflanzenzüchtung /
Grandes cultures, amélioration des plantes
Menzi Harald Dr. Umweltlehre / Sciences de
l’environnement
Ramseier Hans Angewandter Pflanzenschutz
und Ökologischer Ausgleich, Praktikantenbetreuung Agronomie / Application de la protection
des plantes et compensation écologique ;
encadrement des stagiaires
Mittelbau / Corps intermédiaire
Bettler Vincent Projektmitarbeiter / Collaborateur
de projets
Häberli Martin Projektmitarbeiter / Collaborateur
de projets
Hadorn Martin Projektmitarbeiter / Collaborateur
de projets
Jaquiéry Pierre-Yves Projektmitarbeiter /
Collaborateur de projets
Ochsenbein Christian Dr. Wissenschaftlicher
Mitarbeiter / Collaborateur scientifique
Piccand Valérie Projektmitarbeiterin / Collaboratrice de projets (ab / depuis le 1.2.2006)
Porsche Hans Wissenschaftlicher Mitarbeiter /
Collaborateur scientifique
Reidy Beat Dr. Wissenschaftlicher Mitarbeiter /
Collaborateur scientifique
Schnyder Erich Assistent Ackerbau / Assistant,
grandes cultures (bis / jusqu’au 30.6.2006)
Stämpfli Andreas Projektmitarbeiter /
Collaborateur de projets
Stettler Matthias Assistent Futterbau /
Assistant, production fourragère
Thalmann Christian Dr. Wissenschaftlicher
Mitarbeiter / Collaborateur scientifique
Vonlanthen Irene Projektmitarbeiterin /
Collaboratrice de projets
Abteilung Nutztierwissenschaften
Section sciences animales
Professorinnen, Professoren
Professeur-e-s
Kohler Samuel Dr. Tiergesundheit und
Tierhaltung / Santé et détention des animaux
(Leiter / responsable)
Kunz Peter Dr. Tierernährung / Alimentation
animale
Rieder Stefan Dr. Tierzucht / Zootechnie
Spring Peter Dr. Schweine- und Geflügelproduktion / Production porcine et aviculture
Mittelbau / Corps intermédiaire
Blättler Thomas Projektmitarbeiter /
Collaborateur de projets
Frey Hansjörg Assistent Tierernährung, Tiergesundheit und Tierhaltung / Assistant, alimentation animale, santé et détention des animaux
Huber-Eicher Beat Dr. Wissenschaftlicher
Mitarbeiter / Collaborateur scientifique
Kupper Thomas Wissenschaftlicher Mitarbeiter /
Collaborateur scientifique (ab / depuis le 1.7.2006)
Pauly Carine Assistentin Schweine- und
Geflügelproduktion / Assistante, production
porcine et aviculture
Reist-Marti Sabine Dr. Assistentin Tierzucht /
Assistante, zootechnie
Schmitz-Hsu Fritz Dr. Wissenschaftlicher
Mitarbeiter / Collaborateur scientifique
(bis / jusqu’au 31.12.2005)
Schneeberger Markus Dr. Wissenschaftlicher
Mitarbeiter / Collaborateur scientifique
(ab / depuis le 1.3.2006)
Steiger Burgos Martine Dr. Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Collaboratrice scientifique
(bis / jusqu’au 31.10.2005)
Steiner Rumpf Barbara Projektmitarbeiterin /
Collaboratrice de projets (bis / jusqu’au 31.1.2006)
Abteilung Internationale Landwirtschaft
Section Agriculture internationale
Professorinnen, Professoren
Professeur-e-s
Ducommun Gil Entwicklungspolitik / Politique
du développement (Leiter / responsable)
Guenat Dominique Dr. Agrarwirtschaft /
Economie agraire
Scheidegger Urs Dr. Tropischer Pflanzenbau /
Production végétale en zone tropicale
Studer Christoph Dr. Natural Resources
Management
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:58 Uhr
Seite 65
Mittelbau / Corps intermédiaire
Cecchini Hugo Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Verantwortlicher für Praktika Internationale Landwirtschaft / Collaborateur scientifique, responsable des stages pour l’Agriculture internationale
Contzen Sandra Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt «SHL – Hochschule für Frauen» /
Collaboratrice scientifique (ab/ depuis le 1.1.2006)
Hintermann Felix Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Collaborateur scientifique
Juhrbandt Jana Assistentin Internationale
Landwirtschaft / Assistante, Agriculture internationale (bis / jusqu’au 31.7.2006)
Schmidlin Josef Dr. Wissenschaftlicher
Mitarbeiter, Leiter InfoAgrar / Collaborateur
scientifique, responsable d’InfoAgrar
Scholian Dorothee Wissenschaftliche
Mitarbeiterin / Collaboratrice scientifique
Sommer Rosmarie Wissenschaftliche
Mitarbeiterin / Collaboratrice scientifique
Stäubli Dreyer Bettina Dr. Wissenschaftliche
Mitarbeiterin / Collaboratrice scientifique
Zundel Christine Projektmitarbeiterin /
Collaboratrice de projets
Abteilung Milchwirtschaftliche
Lebensmitteltechnologie
Section Technologie alimentaire –
économie laitière
Professorinnen, Professoren
Professeur-e-s
Bisig Walter Dr. Milchwirtschaftliche Technologie,
Lebensmitteltechnologie, Käsetechnologie /
Technologie alimentaire – économie laitière,
technologie fromagère (Leiter / responsable)
Kneubühler Helena Lebensmitteltechnologie /
Technologie alimentaire
Zaugg Urs Milchwirtschaftliche Unternehmensführung / Gestion d’entreprise en économie laitière
Abteilung Forstwirtschaft /
Section Foresterie
Professorinnen, Professoren
Professeur-e-s
Thormann Jean-Jacques Gebirgswald und
Naturgefahren / Forêt de montagne et dangers
naturels (Leiter / responsable)
Mühlethaler Urs Waldökologie / Ecologie
forestière
Pauli Bernhard Dr. Forstliche Verfahrenstechnik
und Unternehmensführung / Procédés en
foresterie et gestion d’entreprise
Mittelbau / Corps intermédiaire
Brülhart Stefan Wissenschaftlicher Mitarbeiter /
Collaborateur scientifique (ab / depuis 15.10.2005)
Menn Christian Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Collaborateur scientifique
Mohni Christophe Assistent Waldökologie /
Assistant, écologie forestière (ab / depuis le
15.12.2005)
Reisner Heiniger Yvonne Dr. Wissenschaftliche
Mitarbeiterin / Collaboratrice scientifique
Zürcher Kaspar Assistent Gebirgswald und
Naturgefahren / Assistant, Forêt de montagne et
dangers naturels (ab / depuis le 1.12.2005)
Abteilung Informatik und Landtechnik
Section Informatique et machinisme
agricole
Professorinnen, Professoren
Professeur-e-s
Stucki Ernst Informatik / Informatique (Leiter /
responsable)
Meyer Martin Landtechnik und verwandte Themen / Machinisme agricole et sujets apparentés
Marti Fritz Landtechnik und verwandte Themen /
Machinisme agricole et sujets apparentés
Mittelbau / Corps intermédiaire
Mittelbau / Corps intermédiaire
Balzer Silja Assistentin Milchwirtschaft /
Assistante, économie laitière
Bigler Stefan Projektmitarbeiter / Collaborateur
de projets
Clerc Florence Assistentin Milchwirtschaft /
Assistante, économie laitière (bis / jusqu’au
28.2.2006)
Moine Fanny Assistentin Milchwirtschaft /Assistante, économie laitière (ab / depuis le 1.3.2006)
Stettler Matthias Assistent Landtechnik /
Assistant, machinisme agricole
Abteilung Mathematik und
Naturwissenschaften
Section Mathématiques et sciences
naturelles
Professorinnen, Professoren
Professeur-e-s
Schelker Traugott Dr. Mathematik, Informatik /
Mathématiques, informatique (Leiter / responsable)
Berchier Pierre Physik, Statistik / Physique,
statistique (bis / jusqu’au 28.2.2006)
64 | 65
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:58 Uhr
Seite 66
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Collaborateurs et collaboratrices
Debernardi Ruth Dr. Allgemeine Biologie,
Ökologie / Biologie générale, écologie
Müller Moritz Dr. Chemie, Bodenkunde /
Chimie, pédologie
Mittelbau / Corps intermédiaire
Delley Gilbert Assistent Biologie / Assistant,
biologie
Schafflützel Roland Assistent Chemie,
Bodenkunde / Assistant, chimie, pédologie
Bibliothek, Druck und Gestaltung
Bibliothèque, impression, graphisme
Zvadova Alexandra Bibliothekarin /
Bibliothécaire
Motzer Yvonne Mitarbeiterin Bibliothek /
Collaboratrice, bibliothèque (ab / depuis le
1.11.2005)
Baula Reto Technischer Assistent, Operateur /
Assistant technique, opérateur
Hotellerie / Hôtellerie
Abteilung Kommunikation und Didaktik
Section Communication et didactique
Professorinnen, Professoren
Professeur-e-s
Hänni Christine Leiterin / Responsable
(ab / depuis le 1.7.2006)
Verpflegung / Restauration
Drave Christiane Deutsch, Englisch /
Allemand, anglais (Leiterin / responsable)
Gasser Philippe Französisch, Übersetzungen /
Français, traductions
Herren Dominique Methodik, Didaktik /
Méthodologie, didactique
Stähli Roland Methodik, Didaktik / Méthodologie, didactique
Mittelbau / Corps intermédiaire
Iseli Andrea Dr. Assistentin Sprachen /
Assistante, langues (ab / depuis le 1.10.2005)
Plüss Lydia Assistentin Unterricht und Beratung / Assistante, enseignement et vulgarisation
(ab / depuis le 1.12.2005)
Weber Annette Assistentin Unterricht und
Beratung / Assistante, enseignement et vulgarisation (bis / jusqu’au 30.6.2006)
Logistik / Logistique
Zaugg Urs Gesamtleitung / Responsabilité
générale
Informatik / Informatique
Stucki Ernst Informatik / Informatique
(Leiter / responsable)
Gosteli Peter Informatiker / Informaticien
Grimm Markus Informatiker / Informaticien
Ly Wei-Lin Lernender Informatiker /
Informaticien en formation
Teczan Arif Lernender Informatiker / Informaticien en formation (ab / depuis le 1.8.2005)
Stettler Urs Küchenchef / Chef de cuisine
(Leiter / responsable)
Dubach Marianna Kasse, Produktion Mensa /
Caisse, production cuisine (ab / depuis 1.1.2006)
Schlüchter Priska Köchin / Cuisinière
(ab / depuis le 1.9.2005)
Ueltschi Anita Küchendienst / Service de
cuisine
Walser Brigitte Küchendienst / Service de
cuisine
Internat, Reinigung / Internat, nettoyage
Cruz Linda Reinigungsdienst / Service de
nettoyage
Lüthi Daniel Reinigungsdienst / Service de
nettoyage
Schäfer Verena Reinigungsdienst / Service de
nettoyage
Tekin Sultan Reinigungsdienst / Service de
nettoyage
Thomet Eveline Reinigungsdienst / Service de
nettoyage
Thomet Hans Reinigungsdienst und Internat /
Service de nettoyage et internat (bis / jusqu’au
31.5.2006)
Liegenschaften / Bâtiments
Berger Martin Hauswart / Concierge (Leiter /
responsable)
Tschanz Armin Betriebsmechaniker /
Mécanicien
Schäfer Hans Ulrich Betriebsgärtner /
Jardinier
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:58 Uhr
Seite 67
Nebenamtliche Dozentinnen und
Dozenten
Professeur-e-s auxilaires
Aebi Adrian Agrarsektor und Grundlagen
Marketing; Agrarmarketing 2: Konzepte und
ausgewählte Bereiche / Secteur agricole et
bases de marketing ; Marketing agricole 2 :
concepts et thèmes choisis
Bächtold Hans Haustechnik / Domotique
Balsiger Heinz Organisationsentwicklung und
Verwaltungslehre / Développement d’organisations
et administration
Berger Büter Karin Dr. Anbau und Einsatz
von Arzneipflanzen / Culture et emploi de plantes
médicinales
Betsche Peter Plantation crops
Biedermann Peter Landtechnische Grundlagen / Bases de machinisme agricole
Birrer Simon Waldökologie; Avifauna in Wald
und Hecken / Ecologie de la forêt ; Avifaune de
la forêt et des haies
Brönnimann Andreas Einführung in den
Obst- und Weinbau / Introduction à l’arboriculture
fruitière et la viticulture
Bratschi Max Arnold Ausgewählte Kapitel
der modernen Geschichte / Analyser quelques
chapitres de l’histoire moderne
Chin Khoon Min Dr. Crop protection in the
tropics
Coe Richard Dr. Experimental design and
analysis of cropping and agroforestry experiments
Denzler Tobias Tropical animal health
Dreyer Hans Dr. Crop protection in the tropics;
Cropping systems of the lowland tropics;
Cropping systems management in the semi-arid
tropics and the sub-tropics
de Pury Philippe NRM – Tropical soils and
sustainable land management
Dubach Stefan Verfahrenstechniken für
die Tierhaltung / Technique des procédés en
production animale
Eberhard Pius Sauermilchprodukte /
Produits laitiers acidulés
Eyholzer Roman Wildtierbiologie /
Biologie de la faune forestière
Fehr Martin Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebslehre / Bases d’économie d’entreprise agricole
Frank Martin Trainingsseminar verbale und nonverbale Kommunikation / Séminaire d’entraînement à la communication verbale et non-verbale
Güller Walter Werk- und Schmierstoffe in der
Landwirtschaft / Matériaux et lubrifiants pour
l’agriculture
Gaschen Annina Analysieren chemischer Prozesse in der Umwelt / Analyser des processus
chimiques de l’environnement
Gerber Brigit Brot und Backwaren /
Pain et produits de boulangerie
Gorbach Claudia Anbau und Einsatz von
Arzneipflanzen / Culture et emploi de plantes
médicinales
Gröbly Thomas Pädagogische Philosophie
und Ethik / Philosophie pédagogique et éthique
Guyer Rudolf Crop protection in the tropics
Häfeli-Arnold Peter Managementsysteme
inkl. Gesetze und Normen / Systèmes de
gestion, lois et normes inclues
Haltmeier Thomas Dr. Wassernutzung und
-reinigung sowie Ökologie und Schutz der
Gewässer / Exploitation et épuration des eaux ;
écologie et protection des eaux de surface
Hege Thomas Lücken in den Grundkenntnissen
der Chemie schliessen / Combler ses lacunes en
chimie
Heizer Kristina Analyse und Interpretation
psychologischer Erkenntnisse / Analyser et interpréter des résultats psychologiques
Herweg Karl G. Dr. Sustainable Land
Management
Heuberger Martina Russisch / Russe
Hofer Alfred Milchwirtschaftliche Kalkulationen /
Calculs en économie laitière
Horber Peter Dr. Die persönliche Kreativität
weiterentwickeln / Développer sa propre créativité
Hungerbühler Roland Lebensmittelverfahrenstechnik II und III / Génie des procédés
alimentaires II et III
Hurst Andreas Dr. Handholzerei und Instruktionsmethodik in der Jugendarbeit; Regionale
Naturparks und Reservate / Bûcheronnage
manuel et méthodologie d’enseignement dans
le travail avec des jeunes ; Parcs naturels et
réserves régionales
Husi Jean-Pierre NRM – Sustainable water
management in irrigated agriculture
Kehrli Patrik Dr. Statistische Beratung /
Conseil statistique
Korner-Nievergelt Fränzi Dr. Statistische
Beratung / Conseil statistique
Krebs Simon Einführung in den Obst- und
Weinbau / Introduction à l'arboriculture fruitière
et la viticulture
Krebs Christian Werk- und Schmierstoffe in
der Landwirtschaft / Matériaux et lubrifiants pour
l’agriculture
Krebs Michel Grundlagen Hardware und Software; WWW-Publishing 1; OfficePro für Fortgeschrittene / Bases de hardware et software ;
WWW-Publishing 1 ; OfficePro niveau avancé
Leuthold Christoph Handholzerei und
Instruktionsmethodik in der Jugendarbeit /
Bûcheronnage manuel et méthodologie d’enseignement dans le travail avec des jeunes
66 | 67
RZ_Inhalt def_neu:RZ_Inhalt def.
3.7.2007
16:58 Uhr
Seite 68
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Collaborateurs et collaboratrices
Liniger Hanspeter Sustainable Land
Management
Lips Markus Dr. Grundlagen des Operations
Research / Bases de la recherche opérationnelle
(Operations Research)
Malach Karl Lebensmittelverfahrenstechnik I /
Génie des procédés alimentaires I
Marti Walter Waldbewirtschaftung im Privatwald;
Waldbaukonzepte mit dauernder Bestockung /
Gestion des forêts privées ; Concepts de sylviculture avec couverture permanente
Merlach Eveline Geschichte und Probleme
der Entwicklungsländer / Histoire et problèmes
des pays en développement
Mollet Pierre Avifauna in Wald und Hecken /
Avifaune de la forêt et des haies
Moser Peter Dr. Agrargeschichte und Agrarsoziologie / Histoire de l’agriculture et sociologie
rurale
Moser Mark Teamtraining – Dynamik der
Führung und Leiterschaft in Profit und Non-Profit
Organisationen / Teamtraining – dynamique de la
conduite et direction d’organisations à buts
lucratifs ou non
Neeser Rosmarie Lebensmittelsicherheit bei
tierischen Erzeugnissen / Sécurité alimentaire
des produits d’origine animale
Nigg Heinz Wildtierbiologie; Waldökologie /
Biologie de la faune forestière ; Ecologie de la
forêt
Nosal Dusan Dr. Milchgewinnung, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit / Traite, santé de la
mamelle et fécondité
Obrist Robert Biologischer Landbau: Grundsätze, Methoden, Vorschriften, Betriebsumstellung / Agriculture biologique : principes, méthodes,
prescriptions, reconversion d’une exploitation
Odermatt Peter Professional communication
and information management in view of a practical training abroad
Pichelin Frédéric Dr. Holztechnologie und
Werkstoffe / Technologie du bois et matériaux
Plagnat Pauline Economie des pays en développement (PED)
Reber Thomas Völker, Kulturen, Religionen,
Mensch, Persönlichkeit & Co. / Peuples, cultures,
religions, humain, personnalité & Cie.
Rechsteiner Karl Management Seilkraneinsatz /
Gérer l’utilisation d’une grue à câble
Reusser Hanspeter Landwirtschaftliches
Bauwesen / Construction agricole
Riegger Werner Rundholzqualität und Weiterverarbeitung / Qualité des bois ronds et usinage
Ritter Yvonne Agrarsektor und Grundlagen
Marketing / Secteur agricole et bases de
marketing
Schärer Werner Normatives Management:
Einführung in die Forstpolitik und Forstliche
Rechtslehre / Gestion normative : introduction à
la politique forestière et droit forestier
Schäublin Heiri Steuern und Versicherungen /
Impôts et assurances
Schick Matthias Dr. Mechanisierungsmanagement und Arbeitssicherheit / Gestion de la
mécanisation et sécurité au travail
Schifferli Fritz Handholzerei und Instruktionsmethodik in der Jugendarbeit / Bûcheronnage
manuel et méthodologie d’enseignement dans le
travail avec des jeunes
Schild Daniel Holzverwendung im Bau /
Utilisation du bois dans la construction
Schmid Alexandra Milch und Milchprodukte
in der menschlichen Ernährung / Lait et produits
laitiers dans la nutrition humaine
Schmidt Roger Praktikum forstliche Verfahrenstechnik / Stage de technologie des procédés en
foresterie
Schmithüsen Franz Dr. Normatives Management: Einführung in die Forstpolitik / Gestion
normative : introduction à la politique forestière
Schneider-Lopez Carmen Spanisch / Espagnol
Spinelli Valeska Italienisch / Italien
Stückelberger Jürg-Andreas Walderschliessung / Desserte forestière
Steele Elizabeth Englisch / Anglais
van der Veer Simon Verfahrenstechniken für
den Pflanzenbau / Technique des procédés en
production végétale
von Rotz Hans Controlling; Finanz- und
Rechnungswesen / Controlling ; Finances et
comptabilité
Wälti Pascale Livestock production systems in
the tropics; Livestock breeding systems and livestock development programmes in the tropics
Walther Barbara Milch und Milchprodukte in
der menschlichen Ernährung / Lait et produits
laitiers dans la nutrition humaine
Weiler Peter Dr. Völker, Kulturen, Religionen,
Mensch, Persönlichkeit & Co. / Peuples, cultures,
religions, humain, personnalité & Cie.
Winkenbach Felix Dr. Spezielle Themen der
Botanik / Thèmes spéciaux de la botanique
Wyss Res Allgemeine Grundlagen, Instrumente
und Methodik der Raumplanung / Généralités,
instruments et méthodes de l’aménagement du
territoire
Zürcher Ernst Dr. Holzverwertung und -verwendung: Technologie, Vermessung, Sortierung,
Verarbeitung, Fertigprodukte; Holzstruktur und
-eigenschaften / Mise en valeur / utilisation du
bois : technologie, mensurations, tri, transformation, produits finis ; Structure du bois
Zehntner Ulrich Dr. Sauermilchprodukte /
Produits laitiers acidulés