Newsletter juin 05

Transcription

Newsletter juin 05
Réseau suisse d’écoles en santé
NEWSLETTER
No 2
Juin 2009
Editorial
Madame, Monsieur,
L’été approche à grands pas, les senteurs de grillades font
frétiller nos narines, le beau temps nous incite à abandonner
notre ordinateur… c’est l’appel des vacances !
Nous vous invitons à réserver la date et à participer à la
Journée d’étude du RSES qui aura lieu le mercredi 23 septembre à Vevey. La journée s’intitule « Moi, toi, nous, les
interactions qui nous soutiennent » et le point central portera
sur la participation, le soutien individuel et collectif, l’estime de
soi qui sont des pratiques à la base de la coopération.
Monsieur Christian Staquet, formateur, coach et enseignant
dans le secondaire, fera une conférence sur les bénéfices de la
coopération en classe notamment au niveau des compétences
relationnelles. La deuxième conférence plénière sera plus
particulièrement ciblée sur les enseignant-e-s. Le programme
vous parviendra avant la rentrée.
Le projet Détection et intervention précoces (D+IP) se terminera cet été. Une journée de clôture qui sera en même
temps la journée d’ouverture pour la seconde volée se déroulera début novembre. Les inscriptions pour la
deuxième volée sont lancées !
Dans ce numéro, deux articles touchent à l’alimentation, l’un vise les habitudes alimentaires des jeunes et l’autre
propose des idées d’animation pour la semaine du goût qui aura lieu en septembre. Vous pourrez aussi découvrir
le rapport sur la pédagogie sexuelle à l’école publié par le centre de compétences « Education sexuelle à l’école »,
ainsi que le projet pour les jeunes « Midnight Basketball » qui s’est considérablement développé en Suisse. Une
plate-forme pour la santé des migrant-e-s est présentée dans ce numéro et peut devenir une aide utile pour une
bonne compréhension mutuelle en termes de santé.
En attendant de vous voir nombreuses et nombreux à la Journée d’étude de septembre, nous vous souhaitons à
toutes et à tous un excellent été et une agréable lecture.
Bonne lecture
Gaël Pannatier et Cécilia Cousin
Impressum Editeur
RADIX Centre de compétences suisse en promotion de la santé
Réseau suisse d’écoles en santé
Edith Lanfranconi, Coordinatrice nationale, [email protected]
Gaël Pannatier, Coordinatrice suisse romande, [email protected]
Colette Knecht, Coordinatrice suisse allemande, [email protected]
Avenue de la Gare 52, 1003 Lausanne
Administration et Layout: Oliver Villiger, [email protected]
www.ecoles-en-sante.ch
S'abonner à la NEWSLETTER
Mandants:
www.educationetsante.ch
Mandataire:
www.promotionsante.ch
www.ecoles-en-sante.ch
http://www.radix.ch/f/, [email protected]
Die Auftragnehmerin:
1
Cont enu :
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
1.
Journée d’étude du RSES............................................................................................................................... 2
Détection et intervention précoces : appel aux inscriptions !..................................................................... 3
Alimentation et mouvement chez les jeunes en Suisse............................................................................... 3
Pédagogie sexuelle à l’école .......................................................................................................................... 3
Projets « Midnight Basketball » et « Open Sunday » ................................................................................... 4
Semaine du goût ............................................................................................................................................. 4
Plate-forme santé pour les migrant-e-s ......................................................................................................... 4
Formation et annonce ..................................................................................................................................... 5
Dritte Europäische Konferenz Gesundheitsfördernder Schulen ................................................................ 5
Impulstagung 2009: Wohlbefinden im Team Wie viel Gemeinsamkeit braucht es? Wie viel Unterschiedlichkeit erträgt es? ......................................... 6
Netzbrief b+g: Schule als Ort des psychischen Wohlbefindens ................................................................. 6
Einführungskurs: MindMatters ...................................................................................................................... 7
1. Nationale Tagung „Netzwerk Purzelbaum Schweiz“: Sprachförderung durch Bewegung ................... 7
Preisübergabe am Kantonalen Netzwerk Zürich Volksschulen .................................................................. 7
Der letzte Herrscher von Heitenried – Freilichttheater der Netzwerkschule Heitenried ............................ 8
Mädchen- und Bubenprojekte am Tochtertag .............................................................................................. 8
„Gesund & fit: mit der Ernährungsscheibe für Kinder“ ............................................................................... 9
Schwert im Stein – ein Schulstück zu Gewalt und innerer Stärke .............................................................. 9
Wirkung von Weiterbildungen für Gesundheitsförderung ........................................................................ 10
Achterbahn der Gefühle................................................................................................................................ 10
Journée d’étude du RSES
La prochaine Journée d’étude du Réseau suisse d’écoles en santé
(RSES) s’intitulera « Moi, toi, nous, les interactions qui nous soutiennent ». Elle aura lieu le mercredi 23 septembre à Vevey. Nous
aurons le plaisir d’accueillir Monsieur Christian Staquet, formateur,
coach et enseignant dans le secondaire, qui nous éclairera sur les
avantages de la coopération en classe. La deuxième conférence
plénière sera plus particulièrement ciblée sur les enseignant-e-s.
Sept ateliers seront proposés sur différentes pratiques qui sont à la
base de la coopération : l’estime de soi, le soutien individuel ou collectif, la participation. Vous pourrez aussi découvrir les différentes
expériences de plusieurs projets d’école. Rien de tel pour trouver de
nouvelles idées, échanger sur ses difficultés, ses doutes, trouver des
conseils, découvrir de nouvelles pratiques allant dans le sens d’une
amélioration de la vie à l’école et de la santé de l’ensemble de ses
acteurs.
Les inscriptions ouvriront dans le courant juillet.
2
2.
Détection et intervention précoces : appel aux inscriptions !
ère
La 1 volée du projet Détection et intervention précoces (D+IP) prendra
fin cet été. Une journée de clôture qui aura lieu début novembre fera
ème
également office de journée d’ouverture pour la 2
volée. En effet, dès
mars 2010, dix à quinze écoles romandes auront l’opportunité de partième
ciper à la 2
volée du projet. Les inscriptions sont ouvertes dès
maintenant.
ère
Une évaluation de la 1
volée est actuellement effectuée par
l’Université de Lausanne. Les résultats seront publiés cet automne et
permettront d’ajuster le projet suivant les expériences des premières
écoles.
Un dossier concernant ce projet a été publié dans la revue l’Educateur
du mois de mai. Il présente les différentes démarches des écoles ainsi
que de courts articles de fond. Ce dossier peut être téléchargé depuis
notre site.
3.
Alimentation et mouvement chez les jeunes en Suisse
L’enquête internationale « Health Behaviour in School-aged Children » (HBSC) sur les habitudes alimentaires et l’activité physique
chez les jeunes de 11 à 15 ans a été récemment publiée au niveau
suisse. Ce rapport se base sur des données récoltées en 2006
auprès d’un échantillon national de 9791 élèves. Les résultats quantitatifs qui en ressortent concernent la fréquence de consommation
de divers aliments et des petits-déjeuners, la pratique d’une activité
physique, l’évolution de l’excès de poids corporel ainsi que sa perception par les adolescent-e-s.
Télécharger le rapport
4.
Pédagogie sexuelle à l’école
Le centre de compétences « Education sexuelle à l’école »,
sur mandat de l'Office fédéral de la santé publique (OFSP), a
élaboré les bases pour une harmonisation et un ancrage
national de l’éducation sexuelle à l’école. Le projet a pour but
d'informer par des cours adaptés à leur âge, l’ensemble des
enfants et des adolescent-e-s de la sexualité, du VIH/sida et
autres infections sexuellement transmissibles (IST). Ce rapport propose aussi une réflexion sur la formation et la formation continue des enseignant-e-s sur les thèmes de la pédagogie sexuelle afin d’assurer la qualité des cours.
Télécharger le rapport
3
5.
Projets « Midnight Basketball » et « Open Sunday »
« Midnight Basketball » et « Open Sunday » sont des projets qui ont pour but
l’ouverture des salles de sport les week-ends afin de permettre aux adolescent-e-s d’avoir un lieu où se retrouver pour faire du sport, de la danse ou
écouter de la musique. Ce projet est né du constat que les jeunes entre 13 et
17 ans sortent le soir mais n’ont pas les moyens financiers pour participer à
des événements payants et par conséquent ont tendance à « zoner » dans
des lieux publics.
Ces projets ont attirés environ 57’000 participant-e-s en 2008 et sont devenus un des plus grands succès en Suisse parmi les programmes destinés à
la jeunesse.
Pour en savoir plus…
6.
Semaine du goût
La semaine du goût qui aura lieu du 17 au 27 septembre
offre la possibilité de déguster toutes sortes de mets et de
spécialités régionales.
Cette année, Delémont a été nommée Ville du Goût 09.
Dès la fin juin, elle organisera des événements, notamment
une exposition d’œuvres d’art en chocolat. Mmmmhhh !
Un concours de nouvelles 2009 ayant comme titre
« Déjeuner sur l’herbe » est organisé dans le cadre de la
manifestation. Attention, les nouvelles sont à renvoyer
avant le 31 juillet.
De plus, vous trouverez de la documentation à télécharger
pour des animations en classe ou pour vous donner des idées de projet. En savoir plus …
7.
Plate-forme santé pour les migrant-e-s
Conçue sur mandat de l’Office fédéral pour la santé publique
(OFSP) et de la Croix-Rouge Suisse (CRS), la plate-forme
internet « migesplus » offre un grand nombre de publications
dans plus de 25 langues concernant différents thèmes de
santé. Cet outil cherche à palier les incompréhensions entre le
médecin et la personne migrante dues à la langue en constituant, d’une part, un soutien efficace pour les spécialistes et,
d’autre part, en contribuant à renforcer la responsabilité individuelle et la culture sanitaire des migrant-e-s.
4
8.
Formation et annonce
Le Groupement romand d’études des addictions (GREA) propose
plusieurs formations pour l’automne 2009. Une de ces formations
s’intitule « Moyens d’animation pour le travail de groupe dans le
champ des addictions » et s’étale sur deux jours, le 14 et 15 septembre. Elle permettra d’exercer des techniques d’animation et
d’enrichir sa « boîte à outil ».
Pour plus d’informations sur les formations
Suite à une augmentation nette des demandes de soutien par courriels, l’association boulimie anorexie (ABA) a renforcé ce secteur
pour les personnes malades et pour leurs proches. Vous pouvez
vous adressez à [email protected]
9.
Dritte Europäische Konferenz Gesundheitsfördernder Schulen
300 Personen aus 35 Nationen trafen sich vom 15. – 17. Juni
in Vilnius, Litauen zur Dritten Europäischen Konferenz
Gesundheitsfördernder Schulen.
Die Konferenz unter dem Titel ‚Better Schools through Health’
wurde organisiert vom Ministerium für Gesundheit und dem
Ministerium für Erziehung und Wissenschaft von Litauen, in
Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Schools for Health in Europe (SHE network), der International Union for Health Promotion and Education (IUPHE) und der Unterstützung der Europäischen Union.
Diskutiert wurden Prinzipien und Strategien für die Gesundheitsfördernde Schule, Wirkungen und Messbarkeit Gesundheitsfördernder Programme, sowie neue Herausforderungen
wie Bildung für nachhaltige Entwicklung oder die Abkehr von
einem ausschliesslich individuellen, hin zu einem sozialen
Verständnis von Gesundheit. In 29 Workshops, 4 Symposien
und auf 44 Postern wurden Erfahrungen aus den verschiedenen Mitgliedsländern präsentiert.
Parallel zu den Referaten und Workshops trafen sich Jugendliche aus verschiedenen Ländern und
diskutierten ihre eigenen Erfahrungen, Anforderungen und Wünsche an eine Gesundheitsfördernde
Schule, welche sie am 3. Tag präsentierten. Ihren Abschluss fand die Konferenz mit einer Resolution
an die Ministerien der SHE-Netzwerk Mitgliedsstaaten.
Zwei wichtige Themen, die auch die Schweiz beschäftigen, standen in Vilnius im Vordergrund: Prävention von Adipositas und Psychische Gesundheit. Zu letzterem sagte Lawrence St. Leger aus Australien in seinem Eröffnungsreferat unter anderem: ‚The more connections, the better health’ – eine
Botschaft, die wir gerne an die Schulen in der Schweiz weitergeben: ‚Je mehr Beziehungen, desto
besser die Gesundheit’. Die Resolution, sowie alle Präsentationen der Konferenz sind zu finden auf
www.conference2009.lt .
5
10.
Impulstagung 2009: Wohlbefinden im Team Wie viel Gemeinsamkeit braucht es? Wie viel Unterschiedlichkeit erträgt es?
Das Klima im Team kann sich höchst belastend auf Lehrpersonen auswirken,
gleichzeitig ist es auch einer der wichtigsten Entlastungsfaktoren. Verschiedene
internationale Studien der letzten Jahre belegen, dass funktionierende Beziehungen,
aktive Kooperation, soziale Unterstützung und offene Kommunikation im Team nicht
nur wichtige Ressourcen für die individuelle Gesundheit der Lehrpersonen sind,
sondern auch massgeblich das Schulklima beeinflussen und damit ein entscheidender
Faktor für die Gesundheit aller an der Schule Beteiligten und für Schulqualität sind.
Was aber ist eine funktionierende Beziehung im Spannungsfeld Team? Ist Heterogenität im Team ein Stolperstein oder ein Potential? Wie gelingt es, Beziehungsmuster im
Team zu erkennen und neu zu definieren? Wie können emotionale und soziale Kompetenzen gefördert werden? Welche Art von Unterstützung braucht es, damit zunehmend geforderte Kooperationen gelingen? Wie können Teams gestärkt werden, damit
sie den gesteigerten Anforderungen im Berufsalltag gewachsen sind und die Schule zu
einem Arbeitsort werden kann, der Gesundheit für die ganze Schulgemeinschaft
ermöglicht?
Solchen Fragen soll anlässlich der jährlichen Impulstagung des Schweizerischen
Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen am 5. Dezember Raum gegeben werden.
Inputs von Prof. Dr. Andreas Krause (Fachhochschule Nordwestschweiz), lic.iur. Zita
Küng (EQuality), lic.phil. Roland Neyerlin (Philosoph, Heilpädagoge und Schulpflegepräsident), sowie zahlreiche Workshops von Fachpersonen aus Forschung und Praxis zu verschiedenen Aspekten des Themas, geben Gelegenheit zur Auseinandersetzung, Reflexion und neuen Erkenntnissen.
Programm und Anmeldung ab Anfang September auf www.gesunde-schulen.ch.
Netzwerkschulen haben wie immer kostenlosen Zugang zur Tagung.
11.
Netzbrief b+g: Schule als Ort des psychischen Wohlbefindens
Nationale und internationale Studien zeigen, dass jährlich schätzungsweise 20 –
25% der gesamten Bevölkerung an einer diagnostizierbaren psychischen Störung
leiden. Die Anzahl psychisch kranker IV-Rentenbezügerinnen und -bezüger stieg
in den letzten Jahren kontinuierlich und stark überproportional an.
Die Sterblichkeit ist bei den psychischen Störungen relativ gering. Jedoch können
psychische Krankheiten sehr häufig zu einer suizidalen Krise führen. In der
Schweiz begehen jährlich mehr als 1’300 Menschen Suizid.
Psychische Störungen sind weit verbreitet und führen zu grossen individuellen
und sozialen Belastungen – davon ist auch die Schule nicht ausgenommen. Eine
zunehmende Anzahl von Schülerinnen und Schüler, aber auch von Lehrerinnen und Lehrer sind in
ihrer Lebenszufriedenheit beeinträchtigt und zeigen Symptome psychischen Leidens.
Im Netzbrief b+g nr. 8 gehen Fachleute diesem Phänomen nach und leuchten einzelne Aspekte auf
individueller und systemischer Ebene aus: Gesund bleiben im Lehrberuf, Burnout-Prävention, pubertärer Blues und Depression. Der Blick wird aber auch auf Partizipationsmöglichkeiten, Humor und gute
Angebote gerichtet und nicht zuletzt wird auch gefragt, was denn Schülerinnen und Schüler als relevant für ihre Gesundheit erachten.
Letzte Gelegenheit auch die dazugehörige Leser/innen Umfrage zu beantworten – es lohnt sich!
6
12.
Einführungskurs: MindMatters
Zum dritten Mal findet in
Luzern ein zweitägiger
Einführungskurs in Programm und Materialien
zur Förderung psychischer Gesundheit in der
Schule statt. Er richtet
sich an Lehrpersonen der
5.-10. Klassen und Fachpersonen von Stellen für Gesundheitsförderung und Prävention. Ausschreibung und Anmeldung
13.
1. Nationale Tagung „Netzwerk Purzelbaum Schweiz“: Sprachförderung durch Bewegung
Das erfolgreiche Basler Projekt „Burzelbaum, ein Konzept für mehr
Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten“ hat die kantonalen Grenzen längst überschritten. Rund sechs Kantone (Basel, Bern,
Zürich, St. Gallen, Zug und Glarus) haben „Purzelbaum“ in den Kindergärten erfolgreich eingeführt, weitere fünf starten im Sommer 2009.
Damit alle Beteiligten und interessierte Personen aus den vielen Kantonen von der Vernetzung profitieren können, findet eine nationale
Tagung statt.
Wir sind stolz, dass wir Frau Prof. Dr. phil. Renate Zimmer als Gastreferentin gewinnen konnten. Sie wird umfassend über den aktuellen
Wissensstand zu Bewegung und Sprache im Kindsalter informieren.
Ausschreibung und Anmeldung
14.
Preisübergabe am Kantonalen Netzwerk Zürich Volksschulen
Das Kantonale Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen
Zürich (Volksschule) hat zum ersten Mal den Zürcher Preis für
Gesundheitsförderung in der Schule verliehen.
Regierungsrätin Regine Aeppli und Walter Bircher, Rektor der
PH Zürich haben am 7. März 2009 im Rahmen der Netzwerktagung zum Thema «Schulen begegnen Gewalt» den Gewinnerschulen den Preis übergeben.
Prämiert wurden die Primarschule Zentrum in Egg, die Sekundarschule Petermoos in Buchs sowie als Siegerschule die Primarschule Grünau in der Stadt Zürich.
Mehr zur Preisverleihung
Walter Bircher, Rektor PH Zürich,
und Regine Aeppli, Bildungsdirektorin
des Kantons Zürich, bei der
Übergabe des ersten Preises
7
15.
Der letzte Herrscher von Heitenried – Freilichttheater der Netzwerkschule Heitenried
Hoch über dem kleinen Dorf Heitenried im
Senslergebiet, FR thront das Schloss aus dem
13. Jahrhundert, das seit über hundert Jahren
als Schulhaus genutzt wird. Die heutige
Primarschule Schloss ist seit 2002 Mitglied beim
Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Schon lange bestand der Wunsch, mit den
Schülerinnen und Schülern die Geschichte des
Schlosses und seinen Bewohnern zu erzählen –
von Heito von Ried bis zum letzten Herrscher,
dem Grafen von Diesbach.
Entstanden ist nun ein eindrückliches MusikFreilichttheater bei dem alle 140 Kinder der Schule ihrem Alter gemäss mitspielten. Auch alle Lehrpersonen waren involviert und engagiert – und dies seit über einem Jahr. ‚Ohne die gemeinsame Motivation des ganzen Teams und die lange Vorbereitungszeit wäre es nicht möglich gewesen, ein solch
grosses Projekt auf die Beine zu stellen’, sagt Ursula Mühlematter, die Kontaktperson für Gesundheitsförderung.
Dieses Projekt hat die Zusammenarbeit aller Schulbeteiligten gefördert, indem neben SchülerInnen
und Lehrpersonen auch alle Eltern, Schulbehörden und viele Leute aus der Gemeinde beteiligt waren;
es hat aber auch die Identifikation mit der Schule, das Erleben von Selbstwirksamkeit und die Freude
am Mitgestalten in hohem Masse gestärkt – und dies langfristig, so wie die Geschichte des Schlosses
selbst:
Das isch üses Schloss… Lang stiit es scho da, syni Gschücht würd ewig wytergaa.
Fotos vom Freilichttheater
16.
Mädchen- und Bubenprojekte am Tochtertag
Am 12. November findet der Nationale Tochtertag zum
neunten Mal statt, auch in diesem Jahr mit spannenden Projektmöglichkeiten für Mädchen und Jungen.
Nutzen Sie die vielen interessanten Angebote und
beteiligen Sie sich mit Ihrer Klasse respektive mit Ihrer
Schule!
Nebst dem traditionellen Programm des Tochtertags
werden in vielen Firmen wieder die Zusatzprojekte
„Mädchen-Technik-los!“ und „Mädchen-Informatik-los!“
durchgeführt und die Buben haben die Möglichkeit
klassenweise in Alters- und Pflegeheimen oder Kindertagesstätten am Projekt „Ein Tag als Profibetreuer“
teilzunehmen.
Mehr dazu: www.tochtertag.ch
8
17.
„Gesund & fit: mit der Ernährungsscheibe für Kinder“
Die Ernährungsscheibe für Kinder der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE zeigt fünf praktische Tipps zur
gesunden Ernährung. Neu dazu gibt es «Gesund & fit Unterrichtsvorschläge für Kindergarten, Unter- und Mittelstufe». Diese Materialien richten sich an Lehrpersonen des
Kindergartens bis zur 6. Klasse und können kostenlos auf
www.sge-ssn.ch unter der Rubrik „Für Schulen“
heruntergeladen werden.
Praktische Übungen wecken die Freude und das Interesse
der Lernenden am gesunden Essen und Trinken. Zusätzliche Hintergrundinformationen vermitteln Basiswissen zu
den Themen. Die SGE will mit diesen didaktischen Ernährungsmaterialien einen Beitrag zur Gesundheitsförderung in
der Schule leisten.
Bereits in der Entwicklungsphase wurden die Unterrichtsvorschläge erprobt und die Meinung verschiedener Lehrpersonen einbezogen. Nun ist die SGE daran interessiert, die fertigen Unterlagen zu testen. Sie sucht Lehrpersonen, welche bereit sind, die Unterlagen anzuwenden und ihre Erfahrungen
mittels Fragebogen weiterzugeben. Die Ergebnisse werden in die Weiterbearbeitung einfliessen. Ist
Ihr Interesse geweckt? Gerne nimmt die SGE Ihr e-mail entgegen: [email protected] .Sie erhalten
dann umgehend weitere Informationen und werden über Ergebnisse informiert.
18.
Schwert im Stein – ein Schulstück zu Gewalt und innerer Stärke
Gewalt und Ausgrenzung sind Themen, mit denen Schülerinnen
und Schüler aller Stufen in der realen, wie auch in der virtuellen
Welt immer wieder konfrontiert werden.
Das Theaterstück „Das Schwert im Stein“ macht betroffenen Jugendlichen Mut, ihrer Situation ins Auge zu blicken und dabei
Hilfe von Vertrauenspersonen in Anspruch zu nehmen.
Im 70min Stück begleiten die SchülerInnen einen schüchternen
Knaben, der sich vom Vater geprügelt in virtuelle Ersatzwelten
und seine Fantasie flüchtet. Nach langer Zeit der Verdrängung
findet er aus seiner Opferrolle zu innerer Stärke und vertraut
seine Situation einem Arzt an. Als Vorbild dient ihm der Knappe
Arthur, der unter Merlins Fittichen das Schwert aus dem Stein
zieht, das ihn letztlich aus seiner Knechtschaft zu befreien vermag.
Ein berührendes, brandaktuelles Stück über Veränderung, Transformation und den Mut sein eigenes
Leben zu leben, auch wenn der Weg erst mal ungewiss erscheinen mag.
Das Stück eignet sich für Klassen ab der 6. Stufe. Im Anschluss an die Aufführung ist ein Gespräch
oder Workshop mit dem Schauspieler möglich. Mehr dazu www.theaterlichter.de
Kontakt: Wolfgang Käppeli [email protected]
9
19.
Wirkung von Weiterbildungen für Gesundheitsförderung
Im Auftrag der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz,
Kompetenzzentrum Schulklima, haben Landert>Partner,
Sozialforschung Evaluation Konzepte, die Nachhaltigkeit
verschiedener Weiterbildungsangebote für Gesundheitsförderung an Schulen untersucht, indem sie direkt in Schulen
nachgefragt haben, wie die Thematik Gesundheitsförderung und Prävention im laufenden Schuljahr umgesetzt
wird.
Weitere Infos bei: [email protected]
Schlussbericht und Empfehlungen
20.
Achterbahn der Gefühle
"Achterbahn der Gefühle" wendet sich an junge Menschen in der
Zeit des Erwachsenwerdens und später. Hinter alltäglichen Nöten
können sich auch schwerwiegende Probleme verbergen. Damit
fertig zu werden ist nicht immer leicht. Psychisches Wohlbefinden
ist eine wichtige Grundlage für die Gesundheit und die menschliche
Entwicklung. Informationen über psychische Störungen sollen
Vorurteile und Ängste abbauen helfen. Vom Alltagsleben der
Jugendlichen ausgehend, soll das Buch die Lernenden bei Ihren
Interessen abholen. Veranschaulicht mit Beispielen werden die
wichtigsten psychischen Störungen vorgestellt. Durch einfache
Merksätze und Checklisten zu Depression, Angst, Suizidalität,
Psychosen und Auswirkungen des "Kiffens" auf die psychische
Gesundheit werden junge Menschen sensibilisiert, seelische
Störungen frühzeitig und besser zu erkennen und einzuschätzen,
sowohl bei sich selbst, wie in ihrer Umgebung.
Es ist nicht zwingend, alle Kapitel fortlaufend durchzuarbeiten. Einzelne Themen können separat
behandelt und das Arbeitsbuch kann bei Bedarf über längere Zeit wiederholt eingesetzt werden.
Das Buch kann bestellt werden bei www.tobler-verlag.ch.
(„Achterbahn der Gefühle“, Gertrud Vonesch & Renata Schläpfer, ISBN 978-3-85612-172-3)
NEWSLETTER ABONNIEREN
Falls Sie nicht mehr interessiert sind an unserem Newsletter,
informieren Sie uns bitte mit einem e-mail: [email protected]. Danke!
Die Auftraggeber:
www.bildungundgesundheit.ch
Die Auftragnehmerin:
www.gesundheitsfoerderung.ch
www.gesunde-schulen.ch
Diewww.radix.ch
Auftragnehmerin:
/ [email protected]
10

Documents pareils