BSc Medizininformatik - Berner Fachhochschule Technik und

Transcription

BSc Medizininformatik - Berner Fachhochschule Technik und
Berner Fachhochschule
Medizininformatik
Höheweg 80
2502 Biel
Telefon +41 32 321 63 23
[email protected]
ti.bfh.ch/medizininformatik
Haute école spécialisée bernoise
Informatique médicale
La Haute-Route 80
2502 Bienne
Téléphone +41 32 321 63 23
[email protected]
ti.bfh.ch/informatiquemedicale
Bern University of Applied Sciences
Medical Informatics
Höheweg 80
2502 Biel
Telephone +41 32 321 63 23
[email protected]
ti.bfh.ch/medicalinformatics
2016
Abschlussarbeiten
Travaux de fin d’études
Graduation Theses
BSc in Medizininformatik
BSc en Informatique médicale
BSc in Medical Informatics
‣ Technik und Informatik / Technique et informatique / Engineering and Information Technology
Editorial
Editorial
Editorial
Prof. Dr. Lukas Rohr
Departementsleiter
Directeur du département
Head of Department
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Chère lectrice, cher lecteur,
Mit der digitalen Transformation beginnt
ein neues Zeitalter. Die sogenannte
«Industrie 4.0» wird unseren Alltag
verändern und weitreichende Auswirkun­
gen auf die verschiedensten Branchen
haben. Digitalisierung und Vernetzung
eröffnen neue Möglichkeiten. Mensch,
Maschine und Dinge werden verschmelzen.
La transformation digitale marque le
début d’une ère nouvelle. La dite «Indus­
trie 4.0» va changer notre quotidien et
aura des conséquences considérables sur
les branches les plus diverses. La digita­
lisation et l’interconnexion ouvrent de nou­
velles possibilités. Etre humain, machine
et objets vont fusionner.
Neue Entwicklungen und Innovationen
verlangen Nachwuchskräfte. Die Grund­
lagen der klassischen Ingenieurdisziplinen
schaffen ein solides Fundament, um sich
diesen Herausforderungen zu stellen.
Les nouveaux développements et les
innovations ont besoin de relève. Les bases
des disciplines classiques d’ingénierie
assurent un fondement solide pour relever
ces défis.
Darauf aufbauend vermitteln wir zukunfts­
orientiertes und den Bedürfnissen von
Wirtschaft und Gesellschaft entsprechen­
des Wissen, das bereits während des
Studiums in realen Industrieprojekten
erprobt wird. Die marktorientierten
Fragestellungen gewährleisten die
praxisnahe Ausbildung und sorgen für
qualifizierte Nachwuchsingenieurinnen
und ­ingenieure.
En nous basant sur ce constat, nous
transmettons un savoir orienté vers le futur
et répondant aux besoins de l’économie
et de la société, qui est mis à l’épreuve
pendant les études dans des projets indus­
triels réels. Les questions orientées marché
garantissent une formation proche de
la pratique et de jeunes ingénieures et
ingénieurs qualifiés.
Die vorgestellten Abschlussarbeiten lassen
die Faszination eines technischen Stu­
diums erkennen und belegen die Inno­
vationskraft und das Leistungsvermögen
unserer Studierenden.
Ich bedanke mich bei unseren Projekt­
partnern, Dozierenden und Experten und
Expertinnen für ihren Einsatz und ihre
Unterstützung. Unseren Studierenden
wünsche ich einen gelungenen Start in
die berufliche Zukunft und Ihnen, liebe
Leserinnen und Leser, spannende Einblicke
in die faszinierende Welt der Technik.
Les travaux de fin d’études présentés
laissent entrevoir la fascination des études
techniques et prouvent l’esprit d’innova­
tion et la performance de nos étudiant­e­s.
Je remercie nos partenaires de projet,
enseignant­e­s et expert­e­s de leur enga­
gement et de leur soutien. Je souhaite à
nos étudiant­e­s un bon début dans la vie
professionnelle et à vous, chères lectrices
et chers lecteurs, de passionnants aperçus
du monde fascinant de la technique.
Dear Readers
A new era begins with the digital transfor­
mation. The so­called «Industry 4.0» is
going to change our daily lives and will
have far­reaching impacts on the most
varied industrial sectors. Digitization and
networking are unclosing new possibilities.
Man, machine and entities will merge.
New development and innovation require
junior staff members. The basics of the
classical engineering disciplines provide a
solid foundation to meet these challenges.
Thus, we provide future­oriented as well as
equivalent knowledge based on the
requirements of economy and society,
which is, during the academic studies,
already being tested in real industrial
projects. Market­oriented issues guarantee
a formation with actual practice training
and provide qualified junior engineers.
The presented theses reveal the fascina­
tion of technical studies and account for
the innovative capacity and the potential
of our students.
My thanks go to our project partners, lec­
turers and experts for their commitment
and support. I wish our students a success­
ful start into their professional future, and
you, dear readers, an exciting insight into
the fascinating world of technology.
Prof. Dr. Lukas Rohr
ti.bfh.ch/book
Inhalt
Table des matières
Contents
Titel
Titre
3
Enseignement et recherche liés
à la pratique
Titel
3
Education and Research on the Pulse
of Practice
Alumni BFH
6
Alumni BFH
6
Alumni BFH
7
Infotage
7
Journées d’information
7
Info days
8
Das Studium der Medizininformatik
8
Les études d’Informatique médicale
8
Studying Medical Informatics
11
Interviews mit Studierenden
11
Interviews d’étudiants
11
Interviews with students
12
Industriepartner
12
Partenaire du projet
12
External project partner
3
Lehre und Forschung am Puls
der Praxis
6
14 Bachelorarbeiten
14 Travaux de bachelor
14 Bachelor theses
Impressum
Impressum
Imprint
Berner Fachhochschule
Technik und Informatik
Haute école spécialisée bernoise
Technique et informatique
Bern University of Applied Sciences
Engineering and Information Technology
online
online
online
book.bfh.ch
book.bfh.ch
book.bfh.ch
Inserate
Annonces
Advertisements
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Druck
Impression
Printing
staempfli.com
staempfli.com
staempfli.com
Auflage
Tirage
Edition
800 Ex.
800 exemplaires
800 copies
ti.bfh.ch/book
Lehre und Forschung am Puls der Praxis
Enseignement et recherche liés à la pratique
Education and Research on the Pulse of Practice
Die Berner Fachhochschule Technik und
Informatik BFH­TI ist eine anwendungs­
orientierte Hochschule. Neben der Lehre
gehören Weiterbildung, Forschung und
Entwicklung sowie Dienstleistungen zu
ihren Kernkompetenzen. Drei Ansprüche
stehen im Zentrum ihres Wirkens:
• Die hohe Qualität, um der Wirtschaft qua­
lifizierte und innovative Fachkräfte und
Dienstleistungen anbieten zu können.
• Die internationale Ausrichtung, um
Studierenden und Dozierenden beste
Chancen in der globalisierten Bildungs­
und Wirtschaftswelt zu eröffnen.
• Ein interdisziplinäres Denken und
Handeln, um den hohen Erwartungen an
die heterogenen Teams in Industrie und
Wissenschaft gerecht zu werden.
Die BFH­TI bietet sechs Bachelor­ und zwei
Master­Studiengänge sowie ein umfas­
sendes, durchgehend berufsbegleitendes
Weiterbildungsprogramm an.
Das Bachelorstudium als starke Basis
Mit Automobiltechnik, Elektro­ und Kom­
munikationstechnik, Informatik, Maschi­
nentechnik, Medizininformatik sowie
Mikro­ und Medizintechnik stehen sechs
Bachelor­Studiengänge zur Wahl. Die Studi­
engänge Automobiltechnik und Medizinin­
formatik werden in der Schweiz exklusiv an
der BFH­TI angeboten.
Im Bachelorstudium arbeiten die Studieren­
den an spannenden Projekten mit. Sie wäh­
len die Vertiefung und einen Teil der Module
individuell. In Biel setzt die BFH­TI seit
Jahren mit Erfolg auf die Karte der Zweispra­
chigkeit. Bachelor­Plus bietet Studierenden
die Wahl, ihr Studium einsprachig oder aber
zweisprachig in Deutsch und Französisch
zu absolvieren. Die zertifizierte Erweiterung
der Sprachkompetenz kommt gerade in
technischen Berufen einem Chancenplus auf
dem Arbeitsmarkt gleich. Zudem eröffnen
sich spannende Möglichkeiten zur Zusam­
menarbeit über die Sprachgrenze hinweg.
Mehr Informationen unter
ti.bfh.ch/bachelor
La Haute école spécialisée bernoise
Technique et informatique BFH­TI est
une haute école orientée application. A
côté de l’enseignement, la recherche et le
développement ainsi que les prestations
font également partie de ses compétences
centrales. Trois exigences caractérisent ses
activités:
• Une qualité élevée, pour mettre à dispo­
sition de l’économie des spécialistes et
des prestations qualifiés et novateurs.
• L’orientation internationale, pour offrir
aux étudiants et aux enseignants les
meilleures chances dans un monde
économique et de la formation globalisé.
• Un mode de pensée et une action
interdisciplinaires, pour répondre aux
attentes élevées posées aux équipes
interdisciplinaires dans l’industrie et les
sciences.
Bern University of Applied Sciences
Engineering and Information Technol­
ogy (BFH­TI) is an application­oriented
university. Besides teaching, its core areas
of expertise include continuing education,
research and development, and service. All
its efforts revolve around three aspirations:
• To offer top quality, so that the economy
can be provided with qualified and in­
novative skilled workers and services.
• To be internationally oriented, so that
the best opportunities in this globalized
world of education and economics are
opened up to students and instructors.
• To foster interdisciplinary ways of
thinking and acting, so that graduates
can meet the high expectations put on
heterogeneous teams in science and
industry.
La BFH­TI propose six filières de bachelor
et deux de master, ainsi qu’un programme
de perfectionnement en cours d’emploi
très diversifié.
BFH­TI offers six bachelor’s degree pro­
grams and two master’s degree programs
as well as a comprehensive continuing
education program that can be completed
parallel to work.
Les études de bachelor, une base
solide
The bachelor studies as a solid
foundation
Six filières d’études sont à choix: Tech­
nique automobile, Electricité et systèmes
de communication, Informatique, Méca­
nique, Informatique médicale ainsi que
Microtechnique et technique médicale.
En Suisse, les filières d’études Technique
automobile et Informatique médicale sont
exclusivement proposées à la BFH­TI.
Pendant les études de bachelor, les
étudiant­e­s collaborent à de passion­
nants projets. Ils choisissent individuel­
lement une orientation et une partie des
modules. A Bienne, la BFH­TI mise depuis
des années avec succès sur la carte du
bilinguisme. Bachelor­Plus donne aux
étudiant­e­s le choix de mener leurs études
dans une langue ou dans deux langues, le
français et l’allemand. Dans les professions
techniques justement, l’approfondissement
certifié de la compétence linguistique
équivaut à une plus­value substantielle sur
le marché du travail. De plus des possi­
bilités de collaborations passionnantes
sont envisageables au­delà de la frontière
linguistique.
Plus d’informations sur
ti.bfh.ch/bachelor
With Automotive Engineering, Electrical
and Communication Engineering, Com­
puter Science, Mechanical Engineering,
Medical Informatics, as well as Micro­ and
Medical Technology six Bachelor study
courses are offered. The study courses
Automotive Engineering and Medical Infor­
matics are exclusively offered at the BFH­TI
in Switzerland.
During their Bachelor studies, students
collaborate on exciting projects. They
choose their specialisation and some of
the modules individually. In Bienne, the
BFH­TI successfully focuses on bilingual­
ism. Bachelor­Plus offers students to
complete their study courses in one or in
two languages – in German and French.
The certified expansion of the language
competence, especially in the technical
professions, equals an extra chance in
the job market. Further, exciting possibili­
ties for collaboration across the language
border are established.
For more information please go to
ti.bfh.ch/bachelor
ti.bfh.ch/book
3
Masterstudiengänge
4
Ein Masterstudium öffnet nach dem Bache­
lorabschluss Türen – vorerst zu einem
neuen Studienabschnitt, verbunden mit
hochinteressanten Projektarbeiten. Später
zu einer beruflichen Zukunft mit besten
Perspektiven, sprich eine erfüllende Arbeit
in einem anspruchsvollen und spannenden
Job. Die BFH­TI bietet zwei unterschiedliche
Studiengänge zum Master of Science an:
MSc in Engineering MSE (Kooperation der
technischen Bereiche sämtlicher sieben
Schweizer Fachhochschulen):
Das von den Schweizer Fachhochschulen
gemeinsam angebotene Studium zum «Mas­
ter of Science in Engineering» ist auf die
Praxis ausgerichtet. Die sogenannten Master
Research Units umfassen einen fachlichen
Kompetenzbereich, verfügen über eine
ausgezeichnete Infrastruktur und sichern
mit ihren Projekten den Bezug zur industri­
ellen Praxis. Die vier Units der BFH­TI sind
«Energie­Verkehr­Mobilität», «Mobile Infor­
mationsgesellschaft», «Produktionstechnik»
sowie «Technologie am Menschen».
Mehr Informationen unter
ti.bfh.ch/master
Der universitäre Masterstudiengang für
Biomedizinische Technik wird von der
Universität Bern in Kooperation mit der
Berner Fachhochschule angeboten. Neben
fundiertem medizinischen und technischen
Fachwissen lernen die Masterstudierenden
den Weg medizintechnischer Produkte von
der Entwicklung bis zur Marktreife kennen.
Der Studiengang übernimmt somit eine
Brückenfunktion zwischen Akademie und
Industrie ein. Die Studierenden werden
mit Aspekten der Grundlagenforschung,
Entwicklung und klinischen Validierung
sowie mit den Zulassungsverfahren vertraut
und erwerben marktspezifische Kenntnisse
in Medizintechnik­Management.
Mehr Informationen unter ti.bfh.ch/master
oder bioeng.master.unibe.ch
Filières de master
Après un bachelor, des études de master
ouvrent des portes – tout d’abord vers un
nouveau cycle d’études avec un travail de
master extrêmement intéressant. Puis à
un avenir professionnel avec d’excellentes
perspectives, autrement dit un travail exi­
geant et passionnant, apportant une grande
satisfaction. La BFH­TI propose deux filières
d’études conduisant au titre de Master of
Science:
MSc in Engineering MSE (coopération des
domaines techniques des sept hautes écoles
spécialisées de Suisse):
Les études de «Master of Science in
Engineering» proposées conjointement
par les hautes écoles spécialisées suisses
sont orientées sur la pratique. Les Master
Research Units comprennent un secteur
de compétence technique, disposent d’une
excellente infrastructure et garantissent
avec leurs projets le lien avec la pratique
industrielle. Les quatre Units de la BFH­TI
sont «Energie­Transport­Mobilité», «Société
mobile de l’information», «Technique de
production» ainsi que «Technologie appli­
quée à l’être humain».
Plus d’informations sur
ti.bfh.ch/master
La filière d’études universitaires de master
en technique biomédicale est proposée par
l’Université de Berne, en coopération avec
la Haute école spécialisée bernoise. A côté
de connaissances médicales et techniques
approfondies, les étudiants suivent tout
le processus de réalisation de produits
techniques médicaux, du développement
à la mise sur le marché. Cette filière assure
le lien entre les secteurs académique et
industriel. Les étudiants se familiarisent
avec les aspects de la recherche fondamen­
tale, du développement, de la validation
clinique et des procédures d’homologation,
et acquièrent des connaissances écono­
miques spécifiques dans le management des
techniques médicales.
Plus d’informations sur
ti.bfh.ch/master ou bioeng.master.unibe.ch
ti.bfh.ch/book
Master’s degree programs
After the completion of a bachelor’s pro­
gram, a master’s program opens up new
doors – initially to a further phase of study
and fascinating project work; later to a
professional future with excellent prospects
for fulfilling work in a demanding and excit­
ing job. BFH­TI distinguishes between two
Master of Science programs:
Master of Science in Engineering MSE (co­
operation among engineering departments
of all seven Swiss universities of applied
sciences):
The «Master of Science in Engineering» is
practice­based and offered in cooperation
with all Swiss universities of applied sci­
ences. The so­called Master Research Units
cover specific areas of competence, have an
outstanding infrastructure, and secure the
link to the industrial practice. The four units
at BFH­TI are: «Energy­Transport­Mobility»
«Mobile Information Society», «Produc­
tion Technology», and «Human Interface
Technology».
For more information please go to
ti.bfh.ch/master
The university master’s program for
biomedical technology is offered by the
University of Bern in collaboration with
Bern University of Applied Sciences. Along
with solid medical and technical knowledge,
the master’s students learn about the path
that medical devices take, from initial de­
velopment to market maturity. The program
serves as a bridge between the world of
academics and industry. Students become
familiar with aspects of fundamental re­
search, development and clinical validation
as well as the authorization procedures.
They also gain market­specific knowledge
in the field of medical technology manage­
ment.
For more information please go to
ti.bfh.ch/master or bioeng.master.unibe.ch
Die Forschung und Entwicklung als
Triebfeder der Innovation
La recherche et le développement
comme moteurs de l’innovation
An der BFH­TI wird Wissen in neue Anwen­
dungen und Produkte umgesetzt. Die dafür
benötigten Kompetenzen und Ressourcen
sind in zehn Instituten konzentriert. Unsere
Professoren, Assistierenden und Studieren­
den sind in zahlreichen multidisziplinären
und anwendungsorientierten Forschungs­
projekten engagiert.
A la BFH­TI, le savoir est transféré dans
de nouveaux produits et applications. Dix
instituts abritent les compétences et les
ressources nécessaires. Nos professeur­e­s,
assistant­e­s et étudiant­e­s sont engagés
dans de nombreux projets de recherche
multidisciplinaires et orientés sur l’appli­
cation.
Mehr Informationen unter
forschung.ti.bfh.ch
Plus d’informations sur
recherche.ti.bfh.ch
Die Weiterbildung als Sprung auf der
Karriereleiter
La formation continue, un bond sur
l’échelle professionnelle
Die Weiterbildung der Berner Fachhoch­
schule vermittelt Ingenieurinnen und
Ingenieuren sowie angehenden Managerin­
nen und Managern gezielte Kompetenzen in
Bereichen, die interdisziplinär miteinander
verknüpft und aufeinander abgestimmt
sind. In den EMBA­Studiengängen liegt
der Schwerpunkt auf Betriebswirtschaft,
Unternehmensführung, Innovationsmanage­
ment und Business Development in einem
Internationalen Umfeld. Im MAS Informa­
tion Technology können die Fähigkeiten und
Kompetenzen in mehreren Schwerpunkten
vertieft und ergänzt werden. Beispielsweise
in IT­Security, Business Intelligence, Enter­
prise Applications und Software Architec­
ture. Der Bereich Medizininformatik und
Medizintechnik vermittelt Studierenden die
Fähigkeiten, die vielschichtigen Herausfor­
derungen im Gesundheitswesen erfolgreich
zu meistern.
Mehr Informationen unter
ti.bfh.ch/weiterbildung
Weiterbildungsprogramme mit Wirkung –
vertiefend und erweiternd.
La formation continue de la Haute école
spécialisée bernoise transmet aux ingé­
nieures et ingénieurs ainsi qu’aux futurs
managers des compétences ciblées dans
les domaines interdisciplinaires liés et
coordonnés entre eux. L’accent des filières
d’études EMBA est mis sur la gestion, la
direction d’entreprise, le management
d’innovation et le Business Development
dans un environnement international.
Le MAS Information Technology permet
d’approfondir et compléter les capacités et
compétences dans plusieurs points forts,
par exemple en IT­Security, Business Intelli­
gence, Enterprise Applications et Software­
Architecture. Le domaine de l’informatique
médicale et technique médicale apprend
aux étudiant­e­s à maîtriser avec succès les
multiples défis de la santé publique.
Plus d’informations sur
ti.bfh.ch/formationcontinue
Programme de formation continue efficace –
approfondissement et extension.
Research and development as a
driving force in innovation
At BFH­TI, knowledge is transferred into
new applications and products. The requi­
site competences and resources are con­
centrated in ten institutes. Our professors,
assistants, and students are involved in
numerous multidisciplinary and applica­
tion­orientated research projects.
For more information please go to
research.ti.bfh.ch
Continuing education as a step up the
career ladder
The continuing education of the Bern Uni­
versity of Applied Sciences imparts specific
skills in areas that are interdisciplinary
linked and coordinated to engineers and
aspiring managers. In the EMBA courses
the focus is based on business econom­
ics, business management, innovation
management and business development in
an international environment. In the MAS
Information Technology skills and compe­
tences can be developed and supplemented
in several focus areas. For example, in IT
Security, Business Intelligence, Enterprise
Applications and Software Architecture. The
division of Medical Informatics and Medical
Technology provides students with the skills
to successfully meet the complex challenges
in the health care.
For more information please go to
ti.bfh.ch/weiterbildung
Continuing education with effect –
specialisation and expanding.
ti.bfh.ch/book
5
Alumni BFH
Alumni BFH
Alumni BFH
6
Alumni BFH vereint die ehemaligen Stu­
dierenden der BFH unter einem Dach.
Als Alumni sind Sie Teil eines lebendigen
Netzwerkes und profitieren von attraktiven
Leistungen.
Alumni BFH réunit sous un même toit tous
les ancien­ne­s étudiant­e­s de la BFH.
En tant qu’Alumni, vous faites partie d’un
réseau vivant et profitez de prestations
attractives.
Sie erhalten regelmässig den informativen
Newsletter und können der XING­Gruppe
beitreten. Übers Projekt Neptun beziehen
Sie vergünstigte Laptops und profitieren
vom attraktiven FH SCHWEIZ­Leistungsan­
gebot. Auf Sprachkurse bei inlingua sowie
auf das Kursangebot der Volkshochschule
Bern erhalten Sie 10% Rabatt.
Vous recevez régulièrement la Newsletter
informative et avez la possibilité de vous
inscrire dans le groupe XING. Le projet
Neptun vous permet d’acquérir des ordina­
teurs portables à prix préférentiel et vous
profitez également de l’offre de prestations
FH SUISSE. Vous bénéficiez d’un rabais de
10% sur les cours de langue chez inlingua
ainsi que sur l’offre de cours de l’Université
populaire de Berne.
Ausserdem können Sie am Netzwerkabend
Alumni BFH, an den vielseitigen Events der
Alumni­Vereine und am Sportangebot der
Universität Bern teilnehmen. Im Online­
Karriereportal finden Sie attraktive Stellen­
angebote, nützliche Checklisten und das
Weiterbildungsangebot der BFH.
Mehr Informationen zu Mitgliedschaft und
Leistungen unter
alumni.bfh.ch
Die Alumni-Organisationen der BFH verbinden
ihre Absolventinnen und Absolventen, ermöglichen das Knüpfen von Kontakten und den systematischen Aufbau eines Beziehungsnetzes.
ti.bfh.ch/book
En plus vous pouvez participer à la soirée
«mise en réseau» Alumni BFH, aux évé­
nements variés des sociétés Alumni et à
l’offre de sport de l’Université de Berne.
Le portail de carrière en ligne vous pro­
pose des offres d’emploi attrayantes, des
check­lists utiles et l’offre de formation
continue de la BFH.
Plus d’informations sur l’affiliation et les
prestations sur
alumni.bfh.ch
Les organisations Alumni de la BFH réunissent
leurs diplômé-e-s, leur permettent de nouer des
contacts et de se créer un réseau de relations.
Alumni BFH unites former students of the
BFH under one roof. As an alumnus you are
part of a lively network and benefit from
attractive services.
You regularly receive the informative news­
letter and you may join the XING group.
Via the Neptun Project you are able to
purchase laptops at special conditions
and you benefit from the attractive FH
SWITZERLAND services. For language
courses at inlingua and the courses offered
by the Volkshochschule Bern, you get a
10% discount.
In addition, you can participate in the
Alumni BFH network evening, the versatile
events of the alumni associations,
and make use of the sports facilities of the
University of Bern. On the online career
portal you will find attractive job oppor­
tunities, useful checklists as well as the
further education offers of BFH.
More information about membership and
services at
alumni.bfh.ch
The BFH alumni organizations connect the
graduates, enable socializing as well as creating
an essential network.
Infotage
Journées d’information
Info days
Interessiert Sie ein Studium an der Berner
Fachhochschule? Wir öffnen unsere Türen:
Holen Sie sich alle Informationen zu unse­
ren Bachelor­ und Masterstudiengängen,
Zulassungsbedingungen, Studienbedingun­
gen und unserer Schule. Führen Sie beim
Apéro persönliche Gespräche mit Studieren­
den und Dozierenden und besuchen Sie in
Biel und Burgdorf unsere Labors.
Vous intéressez­vous à des études à la
Haute école spécialisée bernoise? Nous
ouvrons nos portes: venez recueillir toutes
les informations utiles sur nos filières de
bachelor et de master, sur les conditions
d’admission, les conditions d’études et
notre école. Discutez avec des étudiants et
des enseignants lors de l’apéro et visitez
nos laboratoires à Bienne et Berthoud.
Mehr Informationen unter
ti.bfh.ch/infotage
Pour en savoir plus
ti.bfh.ch/infotage
Mit einer Weiterbildung auf Masterstufe
gehen Sie in Ihrer Karriere einen Schritt
weiter. Unsere umfassende, interdisziplinä­
re Palette von Modulen ermöglicht Ihnen,
Ihre Kompetenzen auf verschiedensten
Gebieten zu erweitern und zu ergänzen.
Informieren Sie sich an einem persönlichen
Beratungsgespräch.
Avec des études de master, vous faites
un pas de plus dans votre carrière. Notre
gamme étendue et interdisciplinaire de
modules vous permet d’étendre vos compé­
tences dans les domaines les plus divers.
Informez­vous dans le cadre d’un entretien
de conseil personnel.
Mehr Informationen unter
ti.bfh.ch/weiterbildung
Pour en savoir plus
ti.bfh.ch/formationcontinue
Are you interested in studying at Bern
University of Applied Sciences? If so, we
invite you to attend our open house. There
you can obtain full information about our
bachelor’s and master’s programs and
about requirements for admission, study
conditions and our university. We welcome
you to attend our cocktail reception to talk
personally with students and instructors
and to visit our laboratories in Biel and
Burgdorf.
For more information please to go
ti.bfh.ch/infodays
You take your career a step further by
continuing your education at the master’s
level. Our comprehensive, interdisciplinary
range of modules allows you to expand
and supplement your competencies in the
widest variety of fields. Arrange a personal
consultation for all the details.
For additional information please to go
ti.bfh.ch/weiterbildung
ti.bfh.ch/book
7
Das Studium der Medizininformatik
Les études d’Informatique médicale
Studying Medical Informatics
8
Herausforderungen
Stellen Sie sich vor: Ihr Auto kommt ins
Rutschen, es passiert ein Unfall, ihr Auto
steht auf dem Dach, nach 17 Minuten trifft
bereits die REGA ein und unternimmt wei­
tere lebensrettende Massnahmen. Nach 53
Minuten finden Sie sich im Schockraum der
Universitätsklinik wieder. Jetzt sind Sie da­
rauf angewiesen, dass jeder Handgriff sitzt,
dass die Abklärung Ihrer Verletzungen
schnell und effizient erfolgen und Ihnen
rasch geholfen wird – Haben Sie Allergien,
Nehmen Sie zur Zeit Medikamente? usw.
sind wichtige Fragen, die die Mediziner
jetzt gerne beantwortet hätten. Die hier
erfassten Daten sind für Ihre Weiterbe­
handlung und Rehabilitation – und damit
weiterführende Behandlungsprozesse –
eminent wichtig. Jede Person, die Sie ab
jetzt behandelt, muss genau wissen, was
passiert war, welche Verletzungen Sie da­
vongetragen haben, wie behandelt wurde,
welche allfälligen zusätzlichen Erkrankun­
gen bestehen usw. Damit dieser Informa­
tionsfluss auch funktioniert und die Daten
den richtigen Personen zugänglich sind,
dafür sorgen Medizininformatikerinnen
und Medizininformatiker.
Unsere Studierenden stehen einem über­
aus spannenden und herausfordernden
Berufsleben gegenüber. Allein schon die
alltäglichen Aufgaben einer Medizininfor­
matikerin oder eines Medizininformatikers
bedürfen kontinuierlicher Planungs­, Kom­
munikations­ und ICT­Kompetenzen in
einem hochspezialisierten, multiprofessio­
nellen medizinischen Umfeld. Vertieftes
technisches ICT­Verständnis und der
Umgang mit der medizinischen «Meta­
sprache» gehören selbstverständlich dazu.
Um diesen und natürlich auch zukünftigen
Anforderungen gerecht zu werden, wurde
vor fünf Jahren der schweizweit einmalige
Bachelorstudiengang in Medizininformatik
ins Leben gerufen.
Ausbildung
Das Studium ist charakterisiert durch drei
gleichwertige Schwerpunktbereiche:
• medizinische Grundlagen
• ICT­Grundlagen
• Management und Projekte
Diese Bereiche geben dann auch den
Modulplan für das Studium vor, das vollzeit
(6 Semester) und teilzeit (9 Semester)
angeboten wird. Das Vollzeitstudium mit
seinen sechs Semestern ist so aufgebaut,
dass zunächst die Grundlagen gelernt
ti.bfh.ch/book
Défis
Imaginez: votre voiture se met à glisser,
vous avez un accident, votre voiture finit
sur le toit, 17 min plus tard voilà la Rega
qui prend des mesures de sauvetage, après
53 min vous vous retrouvez dans la salle
de réanimation de la clinique universitaire.
Pour votre bien­être, chaque geste doit
être précis, vos blessures doivent être exa­
minées au plus vite et de manière efficace
et vous avez besoin d’une aide rapide –
souffrez­vous d’allergies, prenez­vous des
médicaments, etc. Les médecins ont besoin
de connaître les réponses à ces questions.
Les données enregistrées ici ont une
importance capitale pour votre traitement
et réhabilitation – et les processus de trai­
tement consécutifs. Chaque personne qui
s’occupe dès à présent de vous doit savoir
exactement ce qui s’est passé, connaître
la nature de vos blessures, le traitement
reçu, les éventuelles autres maladies,
etc. Les informaticiennes médicales et
les informaticiens médicaux font en sorte
que ce flux d’informations fonctionne et
que les bonnes personnes aient accès aux
données.
Nos étudiant­e­s relèvent le défi d’une vie
professionnelle passionnante et exigeante.
Les tâches quotidiennes d’une informa­
ticienne médicale ou d’un informaticien
médical nécessitent à elles seules des
compétences de planification, communi­
cation et TIC dans un milieu hautement
spécialisé, médical multi­professionnel.
Une compréhension technique approfondie
des TIC et le maniement du «métalangage»
médical en font évidemment partie. La
filière d’études de bachelor Informatique
médicale unique en Suisse a vu le jour il y
a cinq ans pour répondre aux actuelles et
naturellement aussi aux futures exigences.
Formation
Les études sont caractérisées par trois
domaines prioritaires équivalents:
• Bases médicales
• Bases TIC
• Management et projets
Le plan des modules des études proposées
à plein temps et à temps partiel est établi
sur la base de ces domaines. Les études
à plein temps, qui durent six semestres
(études à temps partiel en 9 semestres),
sont structurées de manière à acquérir
dans un premier temps les bases; les
thèmes spéciaux et approfondissements
jumelés avec beaucoup de travail pratique
Challenges
Imagine: your car begins to skid, an acci­
dent happens, your car is on the roof, after
only 17 minutes the REGA arrives and takes
further life­saving measures, after 53 min­
utes you find yourself in the emergency
trauma room of the university hospital.
Now you have to rely on that evrything
runs smoothly on the fast and efficient
clarification of your injuries, and on a fast
help – if you have any allergies, if you are
under medication, etc. These are important
questions for which your physicians would
like to have a quick answer. The data col­
lected here are extremely important for
your further treatment and rehabilitation.
Every person who is treating you from
now on needs to know exactly what has
happened, what kind of injuries you have
received, how you have been attended,
which possible and additional diseases
exist, etc. Medical computer scientists are
responsible for this flow of information to
function as well as for the data to be avail­
able for the right persons.
Our students are faced with a rather excit­
ing and challenging professional career.
Already the daily tasks of a medical com­
puter scientist require continuous plan­
ning, communication and ICT skills in a
highly specialized, multi­professional and
medical environment. Of course, special­
ized technical ICT understanding and the
dealing with the medical «meta­language»
are included. This bachelor study course
in Medical Informatics, which is unique
for Switzerland, was launched five years
ago to meet the above­mentioned and, of
course, also future requirements.
Education
The study is characterized by three equal
specialisation fields:
•
Medical Basics
•
ICT Basics
•
Management and Projects
These fields thus provide the module
plan for the offered full­ and part­time
study courses. The full­time studies with
its six semesters (part­time studies 9
semesters) are thus composed that at first
the basics are learnt followed by special
themes and specialisations coupled with
a lot of practical work. During the first two
semesters the basics are taught in the field
of medical science (health care, anatomy,
pathology, medical documentation, etc.)
and ICT (IT basics, introduction into pro­
und anschliessend Spezialthemen und
Vertiefungen gepaart mit viel prakti­
scher Arbeit folgen. In den ersten zwei
Semestern werden die Grundlagen in der
Medizin (Gesundheitswesen, Anatomie,
Pathologie, medizinische Dokumentation
u.a.) und ICT (IT­Grundlagen, Einführung
in die Programmierung, Algorithmen und
Datenstrukturen u.a.) vermittelt. In den fol­
genden zwei Semestern (3. und 4. Semes­
ter) sind Spezialthemen an der Reihe wie
Interoperabilität, medizinische Prozesse,
Patientenpfade, Softwareengineering,
Projektmanagement usw. Darüber hinaus
geht es bereits im Rahmen von Semina­
ren und Projekten an die Umsetzung von
eigenen Arbeiten. Im letztem Jahr (5. und
6. Semester) geht es ans Eingemachte: Die
Umsetzung steht im Vordergrund! In den
sogenannten «Living Cases» werden in der
Regel Aufgabenstellungen in Zusammenar­
beit mit externen Partnern wie Spitälern,
Behörden oder Herstellern angeboten. Die
Studierenden sind erstmals gefordert, die
Projektideen von echten Auftraggebern –
auch eigene Ideen sind gefragt! – proto­
typisch umzusetzen. Neben den vielen
praktischen Arbeiten werden zusätzlich
und zum grossen Teil frei wählbare,
vertiefende Spezialthemen aus Medizin,
Informatik, Wirtschaft, Naturwissenschaf­
ten oder Sprachen angeboten.
Ein einzigartiges Labor
Aber das ist noch nicht alles: Für unsere
Studierenden wurde eine europaweit ein­
malige Medizininformatik­Laborlandschaft
aufgebaut – ein richtiges «Living­Lab».
Über vier Etagen werden alle wesentlichen
Akteure des Schweizer Gesundheitswesens
abgebildet – mit ihren Arbeitsprozessen,
technischen Geräten und selbstverständ­
lich der dahinterliegenden ICT! Damit sind
wir in der Lage, jederzeit das Gelernte aus
dem Unterricht im Labor aufzuzeigen, die
Herausforderungen hautnah erleben zu las­
sen und vor allem eines zu vermitteln: Fast
jede medizinische Applikation benötigt
Daten aus vorgelagerten Behandlungspro­
zessen und gibt selber erzeugte Daten an
nachbehandelnde Akteure weiter. Es ist
also immer wichtig, die Zusammenhänge
in den medizinischen Prozessen und im
Behandlungspfad der Patienten aufzeigen
zu können. Zum Wohl von Elisabeth Brön­
nimann­Bertholet, die übrigens virtuell
in einer Zweizimmerwohnung bei uns im
Labor wohnt und als Modellpatientin uns
allen aufzeigt, worum es in der Medizinin­
formatik geht: Effizienz, Behandlungsqua­
lität und Patientensicherheit – Informatik
für Menschen.
Partizipieren in der angewandten
Forschung
Ein weiteres Highlight für unsere Studie­
renden ist das 2015 gegründete erste Insti­
tut für Medizininformatik (Institute for Me­
suivent ensuite. Au cours des deux pre­
miers semestres, la base de la médecine
(santé publique, anatomie, pathologie,
documentation médicale e.a.) et les TIC
(bases IT, introduction à la programmation,
les algorithmes et les structures des don­
nées e.a.) sont donc transmises. Au cours
des deux semestres suivants (3e et 4e), les
thèmes spéciaux tels qu’interopérabilité,
processus médicaux, itinéraires patients,
ingénierie de logiciel, management de
projet, etc. sont traités. Il s’agit en outre
de transposer ses propres travaux dans le
cadre de séminaires et de projets. Au cours
de la dernière année (5e et 6e semestre),
on touche à l’essentiel: la transposition
se trouve au premier plan! Dans les dits
«Living Cases», on propose généralement
des énoncés de problème en collaboration
avec des partenaires externes tels qu’hôpi­
taux, autorités ou fabricants. Les étudiant­
e­s sont pour la première fois appelés à
réaliser sous forme de prototype les idées
de projets de véritables clients – leurs
propres idées étant les bienvenues! Des
thèmes spéciaux de médecine, informa­
tique, économique, sciences naturelles ou
les langues sont proposés en complément
et peuvent en grande partie être choisis
librement.
Un laboratoire unique
Ce n’est de loin pas tout: un laboratoire
d’informatique médicale unique en Europe
a été construit pour nos étudiant­e­s – un
réel «Living­Lab». Tous les principaux
acteurs de la santé publique suisse sont
représentés sur quatre étages – avec leurs
processus de travail, appareils techniques
et naturellement les TIC en arrière­plan!
Nous sommes ainsi en mesure de démon­
trer en tout temps ce qui a été acquis aux
cours, de faire vivre de près les défis et
surtout de transmettre: presque chaque
application médicale exige des données
de processus de traitement en amont et
fournit elle­même des données aux acteurs
suivants. Il est donc toujours important
de pouvoir montrer les rapports dans les
processus médicaux et dans l’itinéraire
de traitement des patients. D’ailleurs
Elisabeth Brönnimann­Bertholet habite
virtuellement dans un appartement deux­
pièces du labo et nous montre en tant que
patiente de référence en quoi consiste
l’informatique médicale: efficacité, qualité
du traitement et sécurité du patient –
Informatique pour l’homme.
Participer à la recherche appliquée
Le premier Institut d’informatique médi­
cale de Suisse créé en 2015 (Institute for
Medical Informatics, I4MI) représente
un autre atout pour nos étudiant­e­s. La
recherche appliquée qui y est établie,
montre de près aux étudiant­e­s ce que
signifie la recherche et comment elle fait
avancer l’informatique médicale dans son
gramming, algorithms and data structures,
etc.). In the next 2 semesters (3rd and
4th semester) special topics follow, such as
interoperability, medical processes, patient
pathways, software engineering, project
management, etc. In addition, the imple­
mentation of the students’ work begins in
the context of seminars and projects.
During the last year (5th and 6th semester) it
goes down to business: the implementation
is in the foreground! In the so­called «living
cases» tasks are offered in collaboration
with external partners, such as hospitals,
public authorities or manufacturers. For
the first time, students are challenged with
project ideas by real clients – even the
students’ ideas are requested to be proto­
typically implemented. Besides the many
practical tasks, students may to some extend
arbitrarily choose specialized advanced
topics of medical science, computer science,
economics, natural sciences or languages.
A unique laboratory
But that’s not all: for our students a unique
and Europe­wide medical informatics sci­
ence laboratory landscape was built –
a real «living lab». On over four floors, all
major players of the Swiss health system
are reproduced – with their work process­
es, technical equipment and of course the
ICT behind the scenery! Thus we are able at
any time to represent what has been learnt
from the lessons in the laboratory, to expe­
rience the challenges closely, and above all
to convey one thing: almost every medical
application requires data from preceding
treatment processes and independently
forwards generated data to post­treating
players. It is therefore always important to
be able to disclose the relation between the
medical processes and the treatment path­
way of the patient. For the good of Elisabeth
Brönnimann­Bertholet, who by the way vir­
tually lives in a two­room apartment in our
laboratory, and, as a model patient, shows
us what it is all about in the field of medical
informatics: efficiency, quality of care and
patient’s safety – computer science for the
human being.
Participating in applied research
A further highlight for our students is the
in 2015 founded first institute for medical
informatics (Institute for Medical Informat­
ics, I4MI) in Switzerland. The thus endemic
applied research shows the students very
closely what research means and how they
advance in the field of medical informatics
on the whole. And of course the lecturers
always remain linked with the latest is­
sues, which they can incorporate into their
teaching. Further, in the I4MI, the Bachelor
theses are advertised, and a potentially
dedicated student may not only finance
his/her academic studies with a job, but
can also look more closely behind the
scenes of the medical informatics.
ti.bfh.ch/book
9
dical Informatics, I4MI) der Schweiz. Die
dort angesiedelte angewandte Forschung
zeigt den Studierenden unmittelbar, was
Forschung bedeutet und wie sie die Medi­
zininformatik im Ganzen voranbringt. Und
natürlich bleiben auch die Dozierenden so
immer mit den neuesten Themen verbun­
den und können diese in ihren Unterricht
10 einbauen. Im I4MI werden zudem auch
Bachelorarbeiten ausgeschrieben und die
eine oder der andere engagierte Studieren­
de kann sich hier mit einer Arbeitsstelle
das Studium nicht nur finanzieren, sondern
noch genauer hinter die Kulissen der Medi­
zininformatik schauen.
Und wenn das Studium vorbei ist?
Alle Studierende, die mit dem Bachelor
abgeschlossen haben, haben interessante,
fordernde Arbeitsstellen gefunden. Die
meisten Absolventen konnten sich sogar
eine Anstellung aus mehreren Angeboten
aussuchen. Sie arbeiten heute in Spitälern
als Projektverantwortliche, Applikati­
onsbetreuer, Datenanalyst, Schnittstel­
lenspezialist usw., in der Industrie als
Programmierer medizinischer Fachappli­
kationen, Projektleiter, Produktmanager,
Softwareteamleiter usw. und in Behörden
als technische Spezialisten für Anforde­
rungsanalysen und Projektleiter für ICT­
Fragen im Gesundheitswesen. So vielfältig
die Aufgaben der Medizininformatik sind,
so vielfältig sind auch die Berufe, die von
unseren Absolventen gewählt werden – je
nach Interesse und Schwerpunkt, der im
Studium gewählt und vertieft wurde: Ana­
lyse, Konzeption und Aufbau medizinische
Applikationen, Programmierung und Trans­
formierung von bestehenden Applikationen
zu Apps für Smartphones und Tablets,
Analyse und Spezifikation von Anwen­
dungsmöglichkeiten neuer Technologien im
Gesundheitswesen oder ganz einfach die
Ideen aus dem Studium oder der Bachelor­
arbeit mit in die eigene gegründete Firma
übernehmen.
Bereits 25 Studierende haben 2014 und
2015 unseren Studiengang mit dem
Bachelordiplom abgeschlossen. Weitere
acht Bachelorarbeiten und damit Studien­
abschlüsse finden Sie in diesem «Buch der
Abschlussarbeiten 2016». Diese Studien­
abgängerinnen und ­abgänger bilden die
erste Generation von «digital Natives»
in der Medizininformatik und begründen
damit eine neue Community mit digital
Natives. Sie sind sich ihrer grossen Ver­
antwortung bewusst, was sie zusätzlich
motiviert. Mit Engagement und Kompetenz
stellen sie sich den aktuellen und künftigen
Herausforderungen im neuen, digitalen
Gesundheitswesen. Die Alumni sind
dadurch auch Vorbild und Inspiration für
unsere aktuellen Studierenden.
Prof. Dr. Jürgen Holm und das I4MI­Team
ti.bfh.ch/book
ensemble. Les enseignant­e­s restent ainsi
aussi toujours en contact avec les nou­
veaux thèmes et peuvent les intégrer dans
leurs cours. Les travaux de bachelor sont
également publiés dans l’I4MI et l’un ou
l’autre étudiant engagé ici a la possibilité
de financer ses études et de jeter un coup
d’œil dans les coulisses de l’informatique
médicale.
Et à la fin des études?
Tous les étudiant­e­s titulaires d’un
bachelor ont trouvé un poste de travail
intéressant, exigeant. La plupart des
diplômé­e­s ont même pu choisir entre
plusieurs offres. Aujourd’hui, ils travaillent
dans des hôpitaux comme responsable de
projet, conseiller d’applications, analyste de
données, spécialiste d’interfaces, etc., dans
l’industrie comme programmateur d’appli­
cations médicales spécialisées, chef de
projet, chef de produit, chef d’équipe
logiciel, etc. et dans les autorités comme
spécialiste technique pour analyser les
besoins et chef de projet pour les questions
portant sur le thème des TIC dans la santé
publique. Les tâches en informatique
médicale sont aussi variées que les
professions choisies par nos diplômé­e­s –
en fonction de l’intérêt et de la spécialisa­
tion choisie et approfondie pendant les
études: analyse, conception et construction
d’applications médicales, programmation et
transformation d’applications existantes en
Apps pour Smartphones et Tablets, analyse
et spécification des possibles utilisations
des dernières technologies dans la santé
publique ou simplement reprendre les idées
acquises pendant les études ou le travail de
bachelor avec sa propre entreprise.
25 étudiant­e­s ont déjà obtenu un diplôme
de Bachelor dans notre filière d’études en
2014 et 2015. Huit nouveaux travaux de
bachelor et donc diplômes sont publiés
dans le présent «Livre des travaux de fin
d’études 2016». Ces diplômées et diplômés
forment la première génération de «digital
Natives» en informatique médicale et sont à
l’origine d’une nouvelle Community de
digital Natives. Ils sont conscients de leur
responsabilité, ce qui les motive encore
davantage. Ils relèvent avec engagement et
compétence les défis actuels et futurs de la
nouvelle santé publique digitale. Les Alumni
deviennent donc des modèles et des
sources d’inspiration pour nos actuels
étudiant­e­s.
Prof. Dr Jürgen Holm et l’équipe I4MI
And when the academic studies are
over?
All students who completed their Bachelor
have found interesting and challenging
jobs. Most graduates can even choose a
job from various job offers. They work in
hospitals as project managers, applica­
tion advisers, data analysts, interface
specialists, etc., in the industry as software
engineers of medical subject­applications,
project managers, product managers,
software team leaders, etc., and in the
administration as technical specialists
for requirement analyses and project
managers for ICT issues in the public
health sector. As varied as the tasks of the
medical informatics are, as diverse are
the professions, which are chosen by our
graduates – depending on their interests
and specialisation, which have been cho­
sen and specialised during their academic
studies: analysis, design and construction
of medical applications, programming and
transformation of existing applications into
apps for smartphones and tablets, analysis
and specification of application spectrums
of new technologies in the health sector, or
simply to transfer the ideas from the aca­
demic studies, or with the Bachelor thesis
to the founded and own company.
Already 25 students have completed
our study courses with their Bachelor
diploma in 2014 and 2015. Further eight
Bachelor theses, and with their respec­
tive degrees, are found in this «Book of
Theses 2016». The graduates constitute
the first generation of «digital natives» in
Medical Informatics and thus constitute a
new community with digital natives. They
are aware of their responsibility, which
is an additional motivation factor. With
commitment and competence, they meet
their current and future challenges in the
new digital health sector. The alumni are
therefore also models and inspiration for
our current students.
Prof. Dr. Jürgen Holm and the I4MI team
Interviews mit Studierenden
Interviews d’étudiants
Interviews with students
Welchen Tipp haben Sie für jemanden,
der dieses Studium in Betracht zieht?
Programmierkenntnisse in Java oder PHP
kann ich jedem wärmstens empfehlen. Ein
hohes Mass an Flexibilität kann nicht scha­
den, da der Medizininformatiker oder die
Medizininformatikerin als Brückenbauer
zwischen zwei zum Teil ganz unterschied­
lich denkenden Berufswelten fungiert.
Interesse an Mensch, Technik, Informatik
und Medizin sind Grundlage für dieses
Studium.
Aline Daniça Zaugg
Michel Arthur Murbach
Warum haben Sie sich für dieses
Studium entschieden?
Warum haben Sie sich für dieses
Studium entschieden?
Als gelernte Informatikerin bin ich durch
Zufall in der Fitnessbranche gelandet und
habe nun durch das Medizininformatik­
studium die fantastische Möglichkeit,
beides zu vereinen.
Wie sieht bzw. sah der Studienalltag
aus? Was gefällt bzw. gefiel Ihnen
besonders gut an diesem Studium?
Als Teilzeitstudent muss man etwas an
Organisationstalent mitbringen und das
Zurückstecken der Freizeit in Kauf nehmen.
Aber die Abwechslung und die Möglichkeit
das Gelernte auch gleich anzuwenden,
entschädigt für einiges. Sowieso war die
Abwechslung durch die unterschiedlichs­
ten Module immer das, was mir am besten
gefallen hat.
Arbeiten bzw. arbeiteten Sie nebenher
(während des Semesters / während der
Ferien)?
Ja, ich konnte trotz des Studiums meine
Stelle als Betriebsleiterin behalten. Dies
allerdings nur dank der grossen Unterstüt­
zung meines Arbeitsgebers.
Was möchten Sie nach dem Studium
machen? Bzw. was machen Sie heute
beruflich? Inwiefern können Sie von
Ihrem Studium profitieren?
Gerne würde ich nach dem Abschluss in der
Sportbranche auch als Medizininformatikerin
Fuss fassen. Der digitale Wandel hält auch in
der Fitnesswelt grossen Einzug und gewinnt
stetig an Bedeutung. Mit der Migros als Ar­
beitgeberin sehe ich da auch gute Chancen.
Welchen Tipp haben Sie für jemanden,
der dieses Studium in Betracht zieht?
Wenn die beiden Themengebiete Gesund­
heit und Informatik interessieren, ist man
hier genau richtig!
Weil ich mich für Medizin und Informatik
interessiere. Beide zusammen ergeben eine
spannende, anspruchsvolle und zukunfts­
orientierte Kombination. Insbesondere die
Hoffnung, mithilfe der Informatik das medi­
zinische Wissen zu erweitern, hat mich dazu
bewogen, dieses Studium zu beginnen.
Wie sieht bzw. sah der Studienalltag
aus? Was gefällt bzw. gefiel Ihnen
besonders gut an diesem Studium?
Der Studienalltag gestaltet sich in den ers­
ten zwei Semestern theoretisch. Ab dann
ist es ein guter Mix zwischen Theorie und
praktischen Projektaufgaben. Am besten
gefiel mir die familiäre, respektvolle und
professionelle Atmosphäre, welche die
Medizininformatik­Dozenten für ihre Stu­
dierenden geschaffen haben. Ein Highlight
war sicher der Ausflug an die ConhIT in
Berlin, im vierten Semester.
Arbeiten bzw. arbeiteten Sie nebenher
(während des Semesters / während der
Ferien)?
Nein, ich studiere Vollzeit. In den Semes­
terferien verdiene ich mit Jobs in verschie­
denen Bereichen, welche ich über ein
Temporärbüro bekomme, etwas Geld für
den Lebensunterhalt dazu.
Was möchten Sie nach dem Studium
machen? Bzw. was machen Sie heute
beruflich? Inwiefern können Sie von
Ihrem Studium profitieren?
Ich würde gerne meine ersten Berufs­
erfahrungen in einem Spital oder als
wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer
Forschungsgruppe sammeln. Ein Master­
studium kann ich mir zu einem späteren
Zeitpunkt durchaus vorstellen.
Jonathan Drewlow
Warum haben Sie sich für das Medizininformatikstudium entschieden?
Der Bereich Medizininformatik ist dyna­
misch und Fachpersonen sind gesucht und
gefragt. Einerseits faszinierte mich der
Aspekt der Medizin als auch derjenige der
Informatik. Somit war es eine leichte Ent­
scheidung, den Studiengang zu wählen.
Wie sah der Studienalltag aus? Was
gefiel Ihnen besonders gut an diesem
Studium?
Der Studienalltag sah einerseits zeitinten­
siv, aber auch lehrreich aus. Besonders
gefallen haben mir die verschiedenen Pro­
jekte, wobei unter anderem mit externen
Firmen und Partnern zusammengearbeitet
wurde. Und somit bekam ich Einsicht in
die Welt ausserhalb der Wände der Fach­
hochschule.
Arbeiten bzw. arbeiteten Sie nebenher
(während des Semesters / während der
Ferien)?
Ja. Nebst mehreren Einsätzen im Gastro­
bereich betreute ich etliche Nachhilfeschü­
ler und arbeitete als Web­Designer.
Was möchten Sie nach dem Studium
machen?
In einem ersten Schritt möchte ich in
einem Spital für mehrere Jahre Arbeits­
erfahrung sammeln, eventuell nebenbei
noch das Masterstudium absolvieren und
danach die akademische Richtung der
Medizininformatik einschlagen, um einmal
Dozent werden zu können.
Welchen Tipp haben Sie für jemanden,
der dieses Studium in Betracht zieht?
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom.
Hört man damit auf, treibt man zurück.
(Laozi)
ti.bfh.ch/book
11
Industriepartner
Partenaire du projet
External project partner
12
Eine enge Zusammenarbeit mit Partnern
aus dem Gesundheitswesen ist uns äusserst
wichtig. Verschiedene Bachelorarbeiten
sind in Kooperation mit Firmen und Insti­
tutionen aus der ganzen Schweiz und auch
aus dem Ausland entstanden. Wir bedanken
uns bei diesen für die fruchtbare Zusam­
menarbeit.
Il est essentiel de collaborer étroitement
avec les partenaires du système de santé.
Nous avons effectué de nombreux travaux
de bachelor en coopération avec des entre­
prises et institutions dans toute la Suisse
et aussi de lʼétranger. Nous leur sommes
extrêmement reconnaissants pour cette
collaboration fructueuse.
Avidamo AG, Baar
Bauchzentrum – Inselspital Bern, Bern
HCI SOLUTIONS AG, Bern
INFOMED, Sitten
in4medicine AG, Bern
Lehrstuhl für Medizinische Informatik, Universität Erlangen­Nürnberg, Erlangen
Meierhofer AG, München
Verband Schweizerischer Fachhäuser für Medizinal­Informatik (VSFM), Root D4
ti.bfh.ch/book
We are extremely interested in working
closely with partners in the healthcare
system. Our collaboration with businesses
and institutions throughout Switzerland
and also from abroad has led to a variety
of Bachelor theses. We would like to thank
these organisations for such a fruitful
collaboration.
13
ti.bfh.ch/book
Bachelorarbeiten
Travaux de bachelor
Bachelor theses
14
Im Folgenden präsentieren wir Ihnen die
Zusammenfassungen der Bachelorarbeiten
Medizininformatik des Jahres 2016.
Ci­après, nous vous présentons les résumés
des travaux de bachelor en Informatique
médicale de l’année 2016.
Below we have summarized for you
the bachelor theses in Medical Informatics
in 2016.
Die Absolventinnen und Absolventen sind
in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Bei Teams bestimmt die alphabetische
Position des ersten Teammitglieds die
Einordnung.
Les diplômées et diplômés sont présentés
dans l’ordre alphabétique. Lorsqu’il s’agit
d’un team, le nom de la personne dont la
première lettre est la plus proche du début
de l’alphabète détermine la position du
team.
The authors are listed alphabetically. For
teams, the name of the first team member
determines the alphabetical listing.
Die Texte wurden durch die Absolventin­
nen und Absolventen verfasst, teils mit der
Unterstützung von Betreuungspersonen.
Die Texte wurden vor Publikation nicht
systematisch redigiert und korrigiert.
Jonathan Drewlow .................................... 15
Stefan Johner ............................................ 16
Maja Kelterborn .........................................17
Daniel Kotlàris .......................................... 19
Piratheepan Mahendran ........................... 16
Sabine Martin ...........................................20
Vinzenz Messerli ........................................21
David Stefan Mössner............................... 22
Michel Arthur Murbach.............................20
Philipp Schaad .......................................... 22
Jan Wiebe van der Sluis.............................21
Adrian Roman Wyss.................................. 23
Aline Daniça Zaugg ................................... 23
Melisa Zoronjic ......................................... 15
ti.bfh.ch/book
Les textes ont été écrits par les diplômées
et diplômés, avec parfois le soutien des
mentors. Les textes n’ont pas systémati­
quement été rédigés, ni corrigés avant la
publication.
The students have completed the texts with
some support from their supervisors. There
was no standard editing and correction
process prior to publication.
Wissensbasierte Funktionen in der Intensivmedizin
Integration von Dräger-ICM mit dem Medexter Arden Environment
Studiengang: BSc in Medizininformatik
Betreuer: Prof. Dr. Thomas Bürkle
Experte: Markus Nufer
Industriepartner: Lehrstuhl für Medizinische Informatik, Universität Erlangen­Nürnberg, Erlangen
Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Anbindung eines PatientendatenManagementsystems (PDMS), des Integrated Care Managers (ICM) von
Dräger, an ein wissensverarbeitendes System (ArdenSuite von Medexter
Healthcare) realisiert. Somit können wissensbasierte Funktionen direkt
aus patientenbezogenen Daten im ICM getriggert werden.
Einleitung
Benutzergesteuert:
− BodyMassIndex (BMI) berechnen
− MELD­Score berechnen
Datengesteuert:
− Glukosemonitoring mit SMS­Alert bei kritischen
Werten
Zeitgesteuert:
− Körpertemperatur kategorisieren
Methodik
Die Anzeige der MLMs wurde in einem neuartigen
«Dashboard» (siehe Abb. 2) umgesetzt, welches auf
einen Blick eine prioritätsgesteuerte Übersicht über
kritische Patientenwerte liefert.
Durch den Einsatz von wissensbasierten Funktionen
kann die Qualität der Patientenbehandlung in der
Intensivmedizin erhöht werden. Entweder können
solche Funktionen den Arzt bei der Behandlungsent­
scheidung aktiv unterstützen oder überwachen Werte
im Hintergrund und warnen nur, wenn ein Problem
auftritt.
Mit Hilfe einer Befragung der Schweizer Intensivsta­
tionen wurde der jetzige Stand des Einsatzes von
PDMS­Systemen und wissensbasierten Funktionen un­
tersucht. In Anlehnung an Vorarbeiten (Integration
wissensbasierter Funktionen in ein kommerzielles
Patientenmanagementsystem von Dr. Stefan Kraus)
wurde ein Architekturkonzept erarbeitet und umge­
setzt (Abb. 1), bei dem eine Inferenzmaschine (Arden
Engine) mit dem PDMS zusammenarbeitet.
Ergebnisse
In der Bedarfsstudie konnten wir 18 von 31 Intensiv­
stationen identifizieren, die potentiell für den Einsatz
von wissensbasierten Funktionen in Frage kommen.
Ausserdem sehen 28 davon einen Mehrwert beim
Einsatz von solchen Funktionen. In der Implementie­
rungsphase wurde die Architektur aus Abb. 1 prak­
tisch umgesetzt und folgende wissensbasierte Funk­
tionen in Form von Form von frei parametrierbaren
Medical­Logic­Modules (MLMs) implementiert:
Abb. 1: Architektur der Anbindung von ICM an die ArdenSuite
Jonathan Drewlow
[email protected]
Diskussion
Intensivstationen bieten die einmalige Option einer
kompletten papierlosen digitalen Patientenkurve.
Die Kombination eines PDMS mit wissensbasierten
Funktionen bringt das Potential, kritische Werte
schnell zu erkennen und das medizinische Personal in
der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Allerdings
muss die Wirksamkeit solcher wissensbasierten Funk­
tionen kritisch evaluiert werden. Ein Overalerting
muss vermieden werden und die Funktionen dürfen
nicht dazu führen, dass sich das Personal nur auf die
Maschinen verlässt.
Aufgrund unserer Befragung haben sich nun erste
Spitäler für eine mögliche Zusammenarbeit gemeldet.
In einem nächsten Schritt kann nun eine praktische
Implementierung solcher wissensbasierten Funktionen
in einem Spital untersucht werden.
Abb. 2: Ansicht des Dashboards
ti.bfh.ch/book
Melisa Zoronjic
[email protected]
15
sta.ma Smart triage and anamnesis in
medical admission
Studiengang: BSc in Medizininformatik
Betreuer: Prof. Dr. Thomas Bürkle
Experte: Han van der Kleij (SBB)
Industriepartner: in4medicine AG, Bern
16
Zur Untersuchung der Benutzerzufriedenheit und des klinischen Nutzens
wurde in unserer Bachelor-Thesis ein Prototyp für die Selbstanamnese
durch die Patientinnen und Patienten entwickelt und in der mediX Notfallpraxis in Zürich evaluiert. Die am Tablet eingegebenen Informationen
werden den behandelnden Ärztinnen und Ärzten in Echtzeit angezeigt und
automatisiert mit einer Dringlichkeitsbeurteilung ergänzt.
Einleitung
Stefan Johner
Die Durchführung der Anamnese und die Dringlich­
keitsbeurteilung bei Patientinnen und Patienten sind
elementare Prozesse bei der ambulanten Notfallbe­
handlung. In hektischen Situationen können diese
nicht optimal durchgeführt werden, was schlimmsten­
falls patientengefährdend sein kann. sta.ma bietet die
Möglichkeit, die Anamnese durch Patientinnen und
Patienten selber elektronisch erfassen zu lassen und
kontinuierlich eine automatisierte Dringlichkeitsbeur­
teilung an das behandelnde Personal zu melden.
Entwicklung
Piratheepan Mahendran
In der Entwicklungsphase wurde ein Datenmodell auf
Basis des Entity­Attribute­Value­Models (EAV) erstellt,
da so zusätzliche Fragen und Antwortmöglichkeiten
ohne Änderung der Datenbankstruktur hinzugefügt
werden können. Clientseitig wurden die Technologien
Bootstrap (CSS­Framework) und AngularJS 1.5+ (Java­
Script­Framework) eingesetzt, während auf der Ser­
verseite zur Bereitstellung der Daten PHP mit dem
Slim­Framework und MySQL als Datenbank verwendet
wurde. Die Webapplikation wurde auf einem Apache­
Server (Bitnami LAMP­Stack) getestet und betrieben.
Die Entwicklung und der Evaluationsbetrieb erfolgten
auf virtuellen Maschinen mit Ubuntu­Betriebssystem.
Ergebnis und Evaluation
Das Ergebnis sind die Selbstanamnese für Patientin­
nen und Patienten im Tablet­Format und der MPA­/
Arzt­Screen auf einem stationären Gerät. Die
Selbstanamnese kann für eine von fünf vordefinierten
Hauptbeschwerden selbständig auf einem Tablet er­
fasst werden (Abbildung oben). Die Dringlichkeit einer
Konsultation wird anhand der Eingaben automatisch
in drei Stufen (grün, gelb, rot) ausgewertet und auf
dem MPA­/Arzt­Screen angezeigt (Abbildung unten).
Das medizinische Personal hat auf dem MPA­/Arzt­
Screen stets die Übersicht über die Konsultationen
und kann jederzeit die Anamnese­Ergebnisse und die
daraus abgeleiteten Dringlichkeiten abrufen. In der
Anamnese­Einsicht werden die Antworten, welche zu
einer höheren Dringlichkeit geführt haben, farblich
markiert.
Der Prototyp wurde während drei Tagen in der mediX
Notfallpraxis in Zürich evaluiert. Personal, Patientin­
nen und Patienten haben dazu einen Fragebogen nach
ISO­Norm 9241 mit semistrukturierten Zusatzfragen
beantwortet. Die Benutzerzufriedenheit und die Beur­
teilung des klinischen Nutzens sind gut ausgefallen.
Die häufigsten Verbesserungsvorschläge liegen in den
Bereichen der Formulierung der Selbstanamnese­Fra­
gen und der Granularität der Dringlichkeitsbeurteilung.
Ausblick
Für den produktiven Einsatz ist das Ziel künftiger Fol­
gearbeiten die Anbindung an ein bereits erprobtes
wissensbasiertes Triage­Tool (SMASS1). Weiterverfolgt
werden könnte auch die Idee der Identifikation und
des Trackings der Patientinnen und Patienten mittels
Barcode sowie einer digitalen Warteliste auf einem
Bildschirm im Wartezimmer. Dabei sollte eine Anbin­
dung an das jeweilige Praxisinformationssystem ange­
strebt werden, damit Patienten­Stammdaten nicht se­
parat eingegeben werden müssen und die erfassten
Selbstanamnese­Daten direkt eingepflegt werden kön­
nen. Weitere Erweiterungsmöglichkeiten sind eine
mehrsprachige Benutzeroberfläche und Archivie­
rungsfunktionen.
Referenzen
1
Oben Selbstanamnese / Unten MPA-/Arzt-Screen
ti.bfh.ch/book
Swiss Medical Assessment, http://www.smass.ch
Diabetes-Pass für betagte Menschen auf einer
Tablet-Plattform
Studiengang: BSc in Medizininformatik
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Holm, Prof. Michael Lehmann
Experte: Markus Nufer (Nufer Consulting AG)
Industriepartner: Avidamo AG, Baar
Bei der Diabetes-Therapie ist die Blutzuckerselbstkontrolle und die Dokumentation der gemessenen Blutzuckerwerte ein zentraler Bestandteil.
Diese Dokumentation ermöglicht es dem behandelnden Arzt, die Therapie
eines Patienten individuell anzupassen. Diabetes-Tagebücher werden jedoch häufig falsch oder gar nicht geführt, was zu einem schlecht eingestellten Diabetes führen kann. Mithilfe eines elektronischen DiabetesPasses kann dieser Dokumentationsprozess unterstützt werden.
Einleitung
Aufgrund der demographischen Entwicklung und der
steigenden Anzahl der an Diabetes mellitus erkrankten
Menschen ist davon auszugehen, dass es in Zukunft
immer mehr betagte Diabetiker geben wird. Gerade
bei dieser Patientengruppe ist ein schlecht eingestell­
ter Diabetes zu verhindern, da dieser die teilweise oh­
nehin verminderte Selbständigkeit und Lebensqualität
weiter reduzieren kann.
Im Rahmen dieser Bachelor Thesis wurde für die Avi­
damo AG ein Prototyp eines elektronischen Diabetes­
Passes entwickelt. Dieser soll künftig das Personen
Assistenz System «EMMA» der Avidamo AG erweitern.
Der elektronische Diabetes­Pass auf einem Tablet soll
betagte Personen im häuslichen Umfeld bei der Doku­
mentation der Blutzuckerwerte und im Selbstmanage­
ment des Diabetes unterstützen.
Methode
Mittels einer umfangreichen Recherche zu den The­
men Diabetes mellitus im Alter und Benutzerakzep­
tanz bei betagten Personen sowie Interviews mit Dia­
betesberatern wurde ein Konzept erarbeitet.
Anhand dieses Konzepts wurde ein Prototyp des elekt­
ronischen Diabetes­Passes erarbeitet. Zusätzlich wur­
de eine serielle Schnittstelle zu einem Blutzucker­
messgerät entwickelt, welche eine Übertragung der
System – Elektronischer Diabetes-Pass
gemessenen Blutzuckerwerte in den Diabetes­Pass
ermöglicht. Die Bedienbarkeit des Prototyps wurde
durch einen Test mit Probanden überprüft und veri­
fiziert.
Resultate
Indem der Benutzer die Blutzuckerwerte aus dem
Messgerät in den elektronischen Diabetes­Pass über­
mittelt, hat er die Möglichkeit, ein elektronisches Blut­
zucker­Tagebuch zu führen. Zusätzlich kann der Pa­
tient bei Bedarf gespritzte Insulin­Einheiten erfassen
oder auch Notizen zu einem Blutzuckerwert hinzufü­
gen. Gleichzeitig erhält der Patient beim Hochladen
von Blutzuckerwerten konkrete Handlungsanweisun­
gen, sofern der Wert nicht im Normbereich liegt; da­
durch soll der Patient beim Selbstmanagement des
Diabetes gezielt unterstützt werden.
Die erfassten Blutzuckerwerte des Patienten können
durch die behandelnden Personen im Webportal der
Avidamo AG eingesehen werden. Die Daten werden
ebenfalls als Tagebuch in einer Tabellenform darge­
stellt inkl. den Insulin­Einheiten und der Notizen des
Patienten. Zusätzlich wird auch die Ansicht als Ver­
laufskurve angeboten, welche den Behandelnden ei­
nen schnellen Überblick ermöglicht. Bei Bedarf kön­
nen die Daten auch als CDA Level 1­Dokument den
behandelnden Personen per Mail zugestellt werden.
Tagebuch-Ansicht im Prototypen
ti.bfh.ch/book
Maja Kelterborn
17
18
ti.bfh.ch/book
IHE SWF Showcase – Interoperabilität in der
Radiologie
Studiengang: BSc in Medizininformatik
Betreuer: Dr. med. Sang-Il Kim
Experte: Markus Nufer (Nufer-Consulting AG)
Industriepartner: Meierhofer AG, München
In vielen Spitälern existiert eine Vielzahl an ICT-Systemen und Geräten,
die noch nicht über standardisierte Kommunikationskanäle verbunden
sind. Wegen den Medienbrüchen müssen viele Mehrfacherfassungen vorgenommen werden. Dies führt zwangsläufig zu einem hohen Administrationsaufwand und vermeidbaren Fehlern1. Das Ziel dieser Arbeit war die
Realisierung einer Prozess-Automatisierung über mehrere Systemgrenzen
im Spitalumfeld hinweg am Beispiel eines Radiologie-Auftrages.
Ausgangslage
In der «Klinik Höheweg» («Living-Lab» der Medizininformatik der Berner Fachhochschule) befinden sich diverse Systeme und Geräte, die noch nicht interoperabel zusammenarbeiten können. Das Ziel dieser Arbeit
war deshalb die Umsetzung der Kommunikation gemäss den Empfehlungen des IHE-Profils «Scheduled
Workflow» (SWF) aus der Radiologie zur Prozessautomatisierung. Der Informationsfluss zwischen den Systemen soll als «Showcase» abgebildet werden.
IHE SWF-Profil als Grundlage
IHE (Integrating the Healthcare Enterprise) ist eine
Initiative «mit dem Ziel, den Datenaustausch zwischen IT-Systemen im Gesundheitswesen zu standardisieren»2. Dafür werden international anerkannte
Kommunikationsstandards wie HL7 oder DICOM verwendet. IHE-Profile beschreiben Szenarien und präzisieren bestehende Standards. Das IHE SWF-Profil für
Planung und Ausführung einer radiologischen Untersuchung ist Basis dieser Arbeit.
Ablauf des umgesetzten Showcase
Bei der Anmeldung im Spital wird der Patient registriert. Diese demographischen Daten werden von jedem System benötigt und fliessen durch den ganzen
Showcase. Der behandelnde Arzt bestellt eine Ultraschalluntersuchung in der Radiologie. Dort wird die
Untersuchung geplant und durchgeführt. Die Bilder
werden im Langzeitarchiv abgelegt, an einer Viewing
Station befundet und das Ergebnis an den anfordernden Arzt zurück übermittelt. Dieser Informationsfluss
ist nun automatisiert möglich unter Verwendung der
verfügbaren Schnittstellen und Standards gemäss IHE
SWF-Profil.
Diskussion
Das Projekt wurde mit der im «Living-Lab» bereits
vorhandenen Spitalinfrastruktur realisiert. Trotz kleineren Problemen konnte ein Grossteil des SWF-Profils
und damit eine standardkonforme Integration eines
klinisch relevanten Workflows erfolgreich umgesetzt
werden.
Weitere Folgeprojekte könnten hier gut ansetzen und
die Arbeiten noch ganz abschliessen sowie weitere Alternativ-Szenarien implementieren.
Quellen
Swisscom Health, 20.03.2015, Weniger Kosten
und mehr Qualität im Gesundheitswesen –
dank elektronischer Datenübertragung,
https://goo.gl/mMQTSs
2 IHE, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/IHE
(abgerufen am 30.12.2015)
3 Logos Meierhofer MCC (modifiziert) in Graphik:
http://www.meierhofer.de/Logos.meierhofer
4 Bild Ultraschalluntersuchung in Graphik:
http://goo.gl/wnwy5r
1
ti.bfh.ch/book
Daniel Kotlàris
[email protected]
19
Digitaler Mutterpass Schweiz
Studiengang: BSc in Medizininformatik
Betreuer: Prof. Dr. Stephan Nüssli
Experte: Andreas Dürsteler (Swisscom)
Industriepartner: Verband Schweizerischer Fachhäuser für Medizinal­Informatik (VSFM), Root D4
20
Der papierbasierte Mutterpass ist ein von Gynäkologinnen und Hebammen
in der Schwangerschaft genutztes Hilfsmittel, welches den Datenaustausch
verbessert. Ziel dieser Arbeit war es, die Verfügbarkeit wichtiger Informationen durch den Einsatz eines digitalen Mutterpasses weiter zu erhöhen
und den Aufwand für Behandelnde zu reduzieren.
Sabine Martin
[email protected]
Ausgangslage
In der Schwangerschaft werden vielfältige Daten er­
fasst. Regelmässige Vorsorgeuntersuchungen bei
der Gynäkologin oder Hebamme werden zweckmässig
durch weitere Ergebnisse wie Ultraschall­Untersu­
chungen oder pränatale Tests ergänzt.
Die wesentlichen Daten werden im Mutterpass zusam­
mengefasst, der zur institutionsübergreifenden Kom­
munikation und zum Datenaustausch dient. In diesen
werden ab Feststellung der Schwangerschaft Infor­
mationen zur werdenden Mutter und ihrem Kind ein­
getragen, welche auch in Notfallsituationen wichtig
sind. Dies bedingt die Verfügbarkeit des Mutterpas­
ses, welche leider ein grosser Nachteil der papier­
basierten Lösung ist. Hat die schwangere Frau den
Mutterpass nicht dabei, kann auch kein Nutzen daraus
gezogen werden.
diente als Grundlage für die Festlegung des Mutter­
pass­Datensatzes. Dieser wird nach der Dokumen­
tation im Praxisinformationssystem (PIS) im schweiz­
spezifischen Austauschformat SMEEX (Swiss Medical
Data Exchange) extrahiert und in einer Datenbank
abgelegt. Die entwickelten Prototypen einer Web­ und
einer mobilen Applikation zeigen die Nutzungsmög­
lichkeiten des digitalen Mutterpasses für Schwangere
und Behandelnde. Durch die Verwendung eines digi­
talen Mutterpasses wird die Verfügbarkeit erhöht und
der Aufwand für Behandelnde verringert.
Die Prüfung der Akzeptanz der App erfolgte durch
schriftliche Befragung von 27 Schwangeren. Die mehr­
malige Frage nach der Verfügbarkeit des gezeigten
Prototyps, die Zahlungsbereitschaft (durchschnittlich
CHF 4.30) und die hohe Rücklaufquote der Umfrage
lassen auf ein grosses Interesse schliessen.
Lösungsansatz
Diskussion
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Konzept für den
digitalen Mutterpass entwickelt. Die Analyse des
Dokumentationsworkflows in der Schwangerschaft
Michel Arthur Murbach
[email protected]
Ansicht der Ultraschall-Werte im Prototyp der mobilen
Applikation
ti.bfh.ch/book
Das Interesse an der Arbeit und die positiven Rück­
meldungen bei der Befragung aber auch Erkenntnisse
aus der Literatur (1) zeigen, dass der Mutterpass ge­
rade für Schwangere von grosser Bedeutung ist. Die
übersichtliche Darstellung aller persönlichen Daten in
einer App bietet einen grossen Vorteil gegenüber dem
papierbasierten Mutterpass. Zudem werden auch für
den Gynäkologen der Aufwand und die Fehleranfällig­
keit verringert, da die Daten nicht von Hand übertra­
gen werden müssen.
Voraussetzung dafür ist eine strukturierte und stan­
dardisierte Datenerfassung. Das Konzept zur Extrak­
tion der benötigten Daten aus dem PIS muss in einer
weiterführenden Analyse ausgearbeitet werden. Eben­
falls ist zu prüfen, wie sich der digitale Mutterpass mit
dem elektronischen Patientendossier verknüpfen lässt.
Referenzen:
1. Forster M, Dennison K, Callen J, et al. Maternity
patientsʼ access to their electronic medical records:
use and perspectives of a patient portal. Health
Information Management Journal. 2015: p. 4­11.
eHealth live: Vernetzung der Arztpraxis mit einer
Gemeinschaft durch den eHealth Connector
Studiengang: BSc in Medizininformatik
Betreuer: Prof. Serge Bignens
Experte: Han van der Kleij (SBB)
Industriepartner: HCI SOLUTIONS AG, Bern | INFOMED, Sitten
Beim Hausarzt kommen die medizinischen Informationen und Dokumente
eines Patienten zusammen, weshalb er für den Erfolg des elektronischen
Patientendossiers (EPD) unbedingt einbezogen werden muss. Die Arztpraxissoftware TriaMed soll deshalb, mittels Programmierschnittstelle
eHealth Connector (eHC), an das Patientendossier der Gemeinschaft INFOMED des Kantons Wallis angebunden werden.
Ergebnisse
Resultate Interviews:
− Die Verwaltung der Stammdaten des Patienten so­
wie der Austausch von medizinischen Dokumenten
mit anderen Leistungserbringern (Fax, Briefpost
oder E­Mail) ist Sache des administrativen Perso­
nals.
− Die Funktionen eines EPDs müssen für den Anwen­
der leicht zugänglich und die für ihn relevanten
Dokumente schnell auffindbar sein.
− Die Verwendung eines EPDs darf für den Arzt mit
keinem Mehraufwand verbunden sein, da dieser
nicht in Rechnung gestellt werden kann.
− Nationale Standards, die die Interoperabilität zwi­
schen den Gemeinschaften und Praxisinformations­
systemen gewährleisten und einen strukturierten
Dokumentenaustausch ermöglichen, sind er­
wünscht.
Proof of Concept:
In der Applikation konnte gezeigt werden, dass die An­
wendungsfälle: Abfrage einer Patientenkennung und
der demographischen Informationen, Dokument in
EPD publizieren und Dokument aus EPD abrufen mit
dem eHC umsetzbar sind. Die hohe Komplexität der
implementierten Standards und Profile (IHE XDS, IHE
PDQ) wird durch den eHC gekapselt und über eine ein­
fach zu handhabende Programmierschnittstelle (Con­
venience­API) zur Verfügung gestellt.
Verifikation Mockup und Spezifikation:
Mittels Mockup wurden die erarbeiteten Anwendungs­
fälle in TriaMed integriert. Es konnte gezeigt werden,
dass es möglich ist, Funktionen eines EPDs in den Ar­
beitsablauf des Anwenders zu integrieren.
Diskussion
Einige Fragen müssen noch beantwortet werden:
− Werden alle medizinischen Daten ins EPD publiziert
oder nur behandlungsrelevante und wer definiert
was behandlungsrelevant ist?
− Auch technische Hürden, wie beispielsweise der Ab­
gleich der Metadaten von elektronischen Dokumen­
ten, müssen angegangen werden. Nur wenn die Be­
deutung einer Information klar ist, ist eine nahtlose
Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen
möglich. Es muss verhindert werden, dass Herstel­
ler von Informationssystem oder Gemeinschaften
Insellösungen entwickeln. Dies kann durch konkrete
Vorgaben einer nationalen Stelle wie eHealth Suisse
erreicht werden. Zwar wurde von eHealth Suisse
2015 ein Value­Set für Dokumenten­Metadaten [1]
definiert, allerdings ist dieses teilweise unvollstän­
dig. Sind solche Fragen geklärt, bietet dies Soft­
wareherstellern eine Investitionssicherheit, der
eHC wird sie bei der technischen Umsetzung unter­
stützen!
Quellen
Abbildung 1: Systemarchitektur des Konzepts eHealth live
Vinzenz Messerli
1. eHealth Suisse, «Value­Set EPD­Metadaten», unter:
http://www.e­health­suisse.ch/umsetzung/00146/
00148/00238/ (abgerufen am 09.01.2016)
ti.bfh.ch/book
Jan Wiebe van der Sluis
[email protected]
21
InWa – Intelligenter Kleiderschrank für ältere
Menschen
Studiengang: BSc in Medizininformatik
Betreuer: Michael Lehmann
Experte: Markus Nufer (Nufer Consulting AG)
22
Im Jahr 2013 litten 119 000 Menschen in der Schweiz an Demenz. Eine
Person mit Demenz benötigt Unterstützungen in vielen Lebenslagen,
so auch beim Ankleiden. Diese Assistenz zu leisten oder zu erhalten ist
für die Pflegenden wie auch für die Demenzerkrankten eine grosse Last.
Um den Betreuern mehr Entlastung zu bieten und den Betroffenen mehr
Unabhängigkeit und Selbstbestimmung zu geben, wurde der «intelligente
Kleiderschrank (InWa)» entwickelt.
Ausgangslage
Der Fokus dieses Projektes liegt auf der Entwicklung
eines Prototypen eines Kleidermanagementsystems
für Menschen über 65 Jahre, welche an einer begin­
nenden Demenz leiden. Sie benötigen Unterstützung
im Alltag, um so lange wie möglich zu Hause leben
zu können. Dazu bedarf es an Assistenzsystemen, so
auch beim Anziehen. Diese Herausforderung wird
mit dem «intelligenten Kleiderschrank» angegangen.
David Stefan Mössner
Umsetzung
Es wurde ein System zur Unterstützung des Ankleide­
prozesses entwickelt. Auf einem Bildschirm am Klei­
derschrank werden dem Benutzer Kleidervorschläge
angezeigt. Um diese präzisieren zu können, werden
Termine und Wetterdaten berücksichtigt.
Bei der Auswahl der Kleider wird der Benutzer mittels
Beleuchtung der entsprechenden Fächer des Schran­
kes durch den Ankleideprozess geleitet. Für die Steue­
rung der Software wurde eine App entwickelt, die
durch Knöpfe angesteuert wird. Damit die Kleider
lokalisiert werden können, sind sie mit RFID­Tags aus­
gestattet worden. Das System erfasst somit selb­
ständig, welche Kleider im Schrank liegen und vorge­
schlagen werden dürfen.
Diskussion
Die Autoren möchten mit dem «intelligenten Kleider­
schrank» den Betroffenen mehr Unabhängigkeit bieten
und die Würde des Menschen aufrechterhalten, indem
dieser nicht komplett auf die Hilfe von Mitmenschen
angewiesen ist. Das System entlastet auch die Betreu­
enden, da sie während des Ankleideprozesses der
demenzkranken Person nicht anwesend sein müssen.
Da die Lebenserwartung unsere Gesellschaft noch
steigen wird, wird auch die Anzahl der Menschen mit
Demenz zunehmen. Die Entwicklung und Integration
solcher Systeme in den Alltag wird immer wichtiger
und hat grosses Marktpotential.
Philipp Schaad
[email protected]
Systemlandschaft
ti.bfh.ch/book
Der «intelligente Kleiderschrank» im Einsatz
MIMOTI: Evaluation des Einsatzes einer mHealth
App für Patienten follow-up
Studiengang: BSc in Medizininformatik
Betreuer: Prof. Serge Bignens
Experte: Andreas Dürsteler (Swisscom)
Industriepartner: Bauchzentrum – Inselspital Bern, Bern
MIMOTI – «mini Motivation»
Die mHealth App MIMOTI unterstützt den postoperativen, bariatrischen
Behandlungsprozess. Dabei stehen die tägliche Bewegung und die Sensibilisierung des eigenen Gesundheitsbewusstseins im Vordergrund. Die App
wird seit dem 1. Mai 2016 produktiv im Rahmen einer klinischen Studie
des Inselspitals Bern mit dem Titel: «The impact of daily physical activity
on weight loss after bariatric surgery» eingesetzt.
Das medizinische Fachgebiet «Bariatrie» beschäftigt
sich mit der Thematik des krankhaften Übergewichtes.
In der Schweiz haben bereits 50% der Bevölkerung
einen erhöhten BMI (Body Mass Index >25 kg/m2),
12% davon sind sogar adipös (BMI >30 kg/m2). Adi­
positas führt zu einer Reihe von Begleiterkrankungen
und ein operativer Eingriff stellt oftmals die letzte
Möglichkeit dar, das Gewicht der Patienten nachhaltig
zu senken. Mit Hilfe der MIMOTI­App werden das
aktuelle Gewicht, das subjektive Wohlbefinden und
ein Tagebucheintrag in Freitext gesammelt. Die täglich
geleisteten Schritte, erfasst anhand eines Fitbit® One
Activity­Trackers, fliessen automatisch über eine
Fitbit­Schnittstelle dazu. Sämtliche Daten werden zen­
tral auf der MIDATA Plattform der ETH Zürich abge­
speichert. Die MIDATA Genossenschaft hat sich dem
Citizen Empowerment verschrieben und die sichere
und datenschutzkonforme Speicherung von gesund­
heitsrelevanten Daten zum Ziel gesetzt. Bei der Ent­
wicklung von MIMOTI wurde höchsten Wert auf ein
möglichst intuitives, einfaches Design gelegt. Weiter
wurde eine Reminder­Funktion implementiert, die
zum regelmässigen Gebrauch auffordert. Es konnte
auch vor Ende der Evaluationsphase bereits eine
erste, äussert positive Bilanz gezogen werden. Die
App funktionierte in der iOS­ und Android­Version bei
allen Patienten einwandfrei. Dieser Eindruck wurde
durch die hohe Anzahl Einträge der Patienten gestützt
(im Schnitt 3 pro Tag). Auf Grund der guten Akzeptanz
und des positiven Feedbacks zur MIMOTI App ist
eine Patientenbetreuung in dieser Form auf jeden Fall
weiter zu verfolgen. Gamification, die zusätzliche Er­
fassung von Werten, wie beispielsweise der Ernährung
oder der Medikation, sowie der Einbezug von Labor­
werten, könnten sinnvolle Erweiterungen für MIMOTI
2.0 darstellen.
Adrian Roman Wyss
[email protected]
Aline Daniça Zaugg
[email protected]
MIMOTI Overview
ti.bfh.ch/book
23
24
ti.bfh.ch/book
Berner Fachhochschule
Medizininformatik
Höheweg 80
2502 Biel
Telefon +41 32 321 63 23
[email protected]
ti.bfh.ch/medizininformatik
Haute école spécialisée bernoise
Informatique médicale
La Haute-Route 80
2502 Bienne
Téléphone +41 32 321 63 23
[email protected]
ti.bfh.ch/informatiquemedicale
Bern University of Applied Sciences
Medical Informatics
Höheweg 80
2502 Biel
Telephone +41 32 321 63 23
[email protected]
ti.bfh.ch/medicalinformatics
2016
Abschlussarbeiten
Travaux de fin d’études
Graduation Theses
BSc in Medizininformatik
BSc en Informatique médicale
BSc in Medical Informatics
‣ Technik und Informatik / Technique et informatique / Engineering and Information Technology