Merkblatt 7,714 Histoire du voyage en Europe: Le `Grand Tour` et l

Transcription

Merkblatt 7,714 Histoire du voyage en Europe: Le `Grand Tour` et l
7,714: Histoire du voyage en Europe: Le 'Grand Tour' et l'Italie
Fach­Informationen
ECTS­Credits: 3
Zugeordnete Veranstaltungen
Stundenplan
Sprache
Dozent(in)
7,714,1.00 Histoire du voyage en Europe: Le 'Grand Tour' et l'Italie
Deutsch
Martinoni Renato
Veranstaltungs­Informationen
Veranstaltungs­Vorbedingungen
Der Kurs wird auf Französisch gehalten, die Teilnehmer können im Seminar auch Deutsch sprechen, müssen
aber Französisch verstehen können.
Le cours est en français.
Veranstaltungs­Inhalt
Tout à fait différent du tourisme d’aujourd’hui, le Grand Tour est l’une des manifestations les plus
intéressantes de la culture européenne entre le XVI.e et le XVIII.e siècle. De grands écrivains tels que
Montaigne, Montesquieu, Goethe, Madame de Staël, ont voulu connaître l’expérience du «grand» voyage. La
société (les aristocrates, les bourgeois) visite l’Europe – l’Angleterre, la France, la Suisse, les pays du Nord et
surtout l’Italie – pendant plusieurs mois, voire plusieurs années, pour se confronter avec d’autres réalités et
surtout pour s’éduquer: pour vivre l’«Erlebnis», to be a gentleman. Il ne s’agit donc pas d’un simple voyage de
curiosité ou d'agrément. Car le Grand Tour construit les bases sociales, politiques, économiques et culturelles
de la société européenne moderne.
De caractère interdisciplinaire, traitant du voyage et de son histoire et de sa théorie, de la pensée et de la
vision politique de quelques grands intellectuels, le cours va illustrer les rapports entre la culture, l’économie et
la société à l’époque où naît l’Europe moderne. Mais d’autres aspects seront aussi thématisés: l’histoire
culturelle de l’Europe, l’image des autres nations, ainsi que l’esthétique, les goûts, la curiosité des voyageurs.
Veranstaltungs­Struktur
. Le voyage
. Histoire, évolution, caractéristiques, images et théorie du voyage
. Avant le «Grand Tour»
. Un grand précurseur: Michel de Montaigne
. Le «Grand Tour»
. Les caractéristiques du «Grand Tour»
. La psychologie de la mobilité et la lutte contre les préjugés nationaux
. La géographie: L'Europe et l'Italie
. L'organisation du voyage, durée, tutor, guides, moyens de transport, hôtels
. Le Voyageur
. To be a gentleman: La sociologie du voyageur
. Voyageurs anglais
. Voyageurs musiciens
. Montesquieu et l'Italie
. Goethe et l'Italie
. La femme en voyage
. Les images du Grand Tour
. L'image de l'Europe
. L'image de l'Italie
. Après le «Grand Tour»
. Amour et imagination: L'Italie de Madame de Staël
. Du Romantisme au Réalisme: L'Italie de Stendhal
. Du «Grand Tour» au tourisme
Das Kontextstudium ist der Form nach Kontaktstudium; zum ordnungsgemässen Besuch der Veranstaltung
gehört daher die regelmässige Teilnahme. Die Studierenden müssen selbst darauf achten, dass sich
Veranstaltungstermine nicht überschneiden.
Veranstaltungs­Literatur
Des textes seront mis sur studynet.
Veranstaltungs­Zusatzinformationen
Le cours est en français.
Prüfungs­Informationen
Prüfungsform
Dezentral ­ mündliche Prüfung (Einzelprüfung) (60%, 15 Min.)
Prüfungs­Hilfsmittel
Closed Book
Die folgende Regelung gilt für alle Prüfungen, unabhängig von Bedarf und Einsatz: Ein einfacher Taschenrechner ist zugelassen (Definition des einfachen Taschenrechners: siehe
Hilfsmittelreglement vom 14. Dezember 2010 und beachte das Merkblatt «Taschenrechner»). Weitere EDV­
und elektronische Kommunikationsmittel wie Notebooks, PDAs und Mobiltelefone etc. sind nicht erlaubt.
Ein zweisprachiges Wörterbuch (ohne Handnotizen) darf benutzt werden, wenn die Prüfungsfragen
und/oder ­antworten nicht der Muttersprache entsprechen. Elektronische Wörterbücher sind nicht erlaubt.
Die Beschaffung der erwähnten Hilfsmittel (inkl. Taschenrechner) ist ausschliesslich Sache der
Studierenden.
Es sind keine weiteren Hilfsmittel zugelassen.
Fragesprache: Französisch
Antwortsprache: Französisch
Dezentral ­ Schriftliche Gruppenarbeit mit Präsentation (40%)
Prüfungs­Hilfsmittel
keine Hilfsmittelregelung nötig
Für die Prüfungsleistung ist keine Hilfsmittelregelung notwendig. Es gilt: Für Hausarbeiten, Kurse ohne Credits etc. gibt es keine spezifische Hilfsmittelregelung.
Es gelten subsidiär die Ordnungen der Universität St. Gallen sowie die Regeln des wissenschaftlichen
Arbeitens (Quellen und Hilfen müssen immer ausgewiesen werden).
Bei allen schriftlichen Arbeiten muss eine Eigenständigkeitserklärung angebracht werden.
Fragesprache: Französisch
Antwortsprache: Französisch
Prüfungs­Inhalt
Prüfungsrelevant für die mündliche Prüfung sind: der gesamte Stoff der Lehrveranstaltung, die
Gruppenpräsentationen (Papers), die auf Studynet vom Dozierenden eingefügten essayistischen und
wissenschaftlichen Texte und der Gastvortrag.
Stoff der Lehrveranstaltung:
. Le voyage
. Histoire, évolution, caractéristiques, images et théorie du voyage
. Avant le «Grand Tour»
. Un grand précurseur: Michel de Montaigne
. Le «Grand Tour»
. Les caractéristiques du «Grand Tour»
. La psychologie de la mobilité et la lutte contre les préjugés nationaux
. La géographie: L'Europe et l'Italie
. L'organisation du voyage, durée, tutor, guides, moyens de transport, hôtels
. Le Voyageur
. To be a gentleman: La sociologie du voyageur
. Voyageurs anglais
. Voyageurs musiciens
. Montesquieu et l'Italie
. Goethe et l'Italie
. La femme en voyage
. Les images du Grand Tour
. L'image de l'Europe
. L'image de l'Italie
. Après le «Grand Tour»
. Amour et imagination: L'Italie de Madame de Staël
. Du Romantisme au Réalisme: L'Italie de Stendhal
. Du «Grand Tour» au tourisme
Prüfungs­Literatur
Alle Texte und Vorlesungsunterlagen auf Studynet (vollständig bis 20.12.2012). Gruppenpräsentationen und
Papers und der Gastvortrag.
Tous les textes sur studynet (mis à jour jusqu'au 20.12.2012). Présentations et papers et la conférence.
Beachten Sie bitte:
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet,
persönlichen Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang
hat.
Verbindlichkeit der Merkblätter: Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungstyp (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab
Biddingstart am 23. August 2012 Prüfungsinformationen (Prüfungs­Hilfsmittel, Prüfungs­Inhalt, Prüfungs­Literatur) für dezentrale
Prüfungen nach der 4. Semesterwoche am 15. Oktober 2012 Prüfungsinformationen (Prüfungs­Hilfsmittel, Prüfungs­Inhalt, Prüfungs­Literatur) für zentrale
Prüfungen ab Start der Prüfungsanmeldung am 5. November 2012
Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an.
25.04.2013 09:21
gültig für das Herbstsemester 2012
Version 1 vom 01.01.0001