Arbeitsplan - denkmal aktiv

Transcription

Arbeitsplan - denkmal aktiv
btz00013v.doc
1 Eckdaten
18
Schule
Gymnasium Leopoldinum
Straße
PLZ
Ort
Michaeligasse 15
94032
Passau
Telefon / Fax dienstl.
0851/9885940
0851/30420
URL / Internetadresse
[email protected]
E-Mail
Schulform
http://www.leopoldinum-passau.de/
Projektleiterin/Projektleiter
Johann Anetzberger
denkmal aktiv-Schulteam
Kooperation mit Kollegen nur
bei Bedarf
Gymnasium
Unterrichtsfächer
Deutsch,
Geschichte,
Sozialkunde
Jahrgang
E-Mail
[email protected]
Sek. II
Geschichte
Unterrichtsfach/-fächer
Kurs oder Arbeitsgruppe
Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler
W-Seminar
14
Beteiligte Kolleginnen/Kollegen
Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung)
Richard Schaffner (Stadtheimatpfleger, Stadtarchivar), außerdem: Forum Passau;
Bayerisches Amt für Denkmalpflege (angefragt), Prof. Dr. Egon Johannes Greipl,
Generalkonservator (zugesagt)
Straße
PLZ
Rathausplatz 2
Telefon
Tel. +49851396830
URL / Internetadresse
www.stadtarchiv-passau.de/
2 Angaben zum Schulprojekt
(Verbund-)Projekttitel
Historische Denkmäler in Passau
PLZ94032
Ort
Passau
Telefax
E-Mail
0851/46023
[email protected]
Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes
Die Schule liegt inmitten der Passauer Altstadt. Ihre Umgebung bietet bereits im
Umkreis weniger Gehminuten ein reichhaltiges Angebot an Objekten. Projektansatz ist
die zeitgemäße Aufarbeitung des kulturellen Erbes als „begehbare historische Quelle“
- und zwar auf der Grundlage von Ideen der Schüler, die im Zuge der Projektlaufzeit
Seminararbeiten anfertigen werden. Als Schwerpunkte für die geplante Projektarbeit
sind vorgesehen: Bedeutung der Baudenkmale für die Identität der Stadt Passau,
identitätsprägende Merkmale der Denkmale (auch für Menschen mit Migrationshintergrund
- Erstellung und Auswertung eines Fragebogens); Sammlung und Auswertung einschlägiger
Artikel aus der lokalen und überregionalen Presse; Präsentation der Ergebnisse
(Schautafeln im Leopoldinum, Internet, Schülerzeitung); Kontakt zu den regionalen
Medien (Presse, Regionalfunk und -fernsehen).
3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung
Bisher an unserer Schule noch kein entsprechendes Projekt durchgeführt
Verlauf des Seminars bisher:
• Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Zitieren, Exzerpieren usw.)
• Zwei Rundgänge durch die Altstadt unter Führung von Herrn Schaffner,
Gespräch über einzelne Objekte vor Ort
4 Ziele des Schulprojekts
Kurzbeschreibung der Projektidee
Verbindung der Ziele eines W-Seminars mit denen von denkmal aktiv
Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von
Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung)
•
•
•
Stärkung des historischen Bewusstseins
Einblicke in die Geschichte der Stadt Passau
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
• Offenheit und Aufgeschlossenheit für die Ziele des
Denkmalschutzes
Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse
Hauptergebnis sollte sein, dass jeder Schüler /jede Schülerin eigenständig
(natürlich in ständiger Begleitung durch den Seminarleiter) eine Arbeit anfertigt.
Bisher sind folgende Themen vorgesehen (Änderungen in Absprache noch möglich):
Dorschner
Drexler
Elsner
Franz
Friedenberger
Glas
Hartl
Lisa
Scharfrichterhaus
Innstadtbrauerei
Ortsspitze und Stadtmauer
Rebecca
Der Bayrische Löwe (Lokal)
Franziska Hotel Wilder Mann
Magdalena Glaspalast
Anna
Museum Moderne Kunst
Stefan
Clara
Jacksch
Ricarda
Kühmeier
Helena
März
Raphaela
Reich
Valerie
Waldherr
Tobias
Weber
Pia
Wenzl
Simon
Stadttheater Passau
Thema noch nicht bekannt
Die Ilzstadt
Altstadtschule
Brücken in Passau
Gefängnis
Löwenbrauerei
Gemeinsam im Unterricht bzw. in Zusammenarbeit mit auswärtigen Partnern sollen
außerdem erarbeitet werden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
o Institutionen des Denkmalschutzes: Politische Entscheidungsträger, Behörden, Bürgerinitiativen
wie Forum Passau (Vorstellung des Projekts stieß dort auf großen Beifall, Unterstützung wurde
zugesichert!)
o Zielkonflikte:
ü Verkehrsplanung: z. B. Anger, Schanzlbrücke, Römerplatz
ü Hochwasserschutz: z.B. Ilzstadt
ü Kommerzielle Interessen: z.B. Werbetafelverordnung, Parkplätze, Kosten
ü Anforderungen für eine zeitgemäße Nutzung: z.B. Lärmdämmung im Leopoldinum, moderner
Wohnkomfort, Energieeffizienz
o Verluste: Ilzstadt, Nibelungenhalle(u.a. Vergleiche mit historischen Fotos, Auswertung von
Artikeln der Lokalpresse, Gespräche mit Fachleuten)
o Identitätsprägende Merkmale von Denkmälern, auch für Menschen mit Migrationshintergrund:
Erstellen und Auswertung eines Fragebogens
o Denkmalschutz als Wirtschaftsfaktor: Passau als Tourismusstadt (u.a. Fremdenverkehrsamt,
Stadtführer)
o Aktuelle Probleme: „Dachsünden“, Solarstrom; Kontroversen: „Der weiße Dom“, UnescoWeltkulturerbe, Seilbahn, Donaubrücke (Diskussion mit Lokalpolitikern, Lokalpresse)
o Sanierung von Gebäuden: z.B. Dom, Ägidiuskirche, Peschlterrasse (eventuell Besuch einer
Baustelle [Baufirma Weiss & Söhne], der Dombauhütte)
o Gefährdung von Baudenkmälern: u.a. Gasthaus zum Fels`n, Glaspalast-Sommerkeller in der
Innstadt; Neue Mitte als Konkurrenz zur Altstadt, Chancen für das Geschäftsleben dort (u.a.
Ortsbegehungen, Befragungen von Geschäftsleuten)
o Integration von
(Zeitungsarchiv)
o Archäologie
Niemeyer])
Denkmalschutz
(Fachliteratur,
in
moderne
Bauten:
Museen
[Boiotro,
Künzing],
z.B.
Reschhaus
Fachreferent
(Neue
Mitte)
[Stadtarchäologe
o Komplex Oberhaus: Bedeutung für Passau, Verpflichtungen für die Stadt, Möglichkeiten der
Nutzung
o Exkursion nach Regensburg, um Vergleichsmöglichkeiten zu bieten
5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung
Wichtige Projektphasen und "Meilensteine"
Anfangsphase:
• Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Benutzung eines Archivs
• Referate / Diskussionen mit Fachleuten (bereits zugesagt: Friedrich Brunner
vom Forum Passau, Prof. Dr. Egon Johannes Greipl)
Danach:
• Besprechung einzelner Themen aus der obigen Liste
• Selbstständiges Arbeiten der Schüler
• Präsentieren der Zwischenergebnisse (in Zusammenarbeit mit Herrn Schaffner
auch am Tag des offenen Denkmals
Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer
Eingabe Aspekte
Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler
Schüler müssen ihre Referatthemen selbstständig erarbeiten.
Bei den übrigen Themen wird auf größtmögliche Eigenleistung der Schüler Wert
gelegt.
Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen
Es besteht ein ständiger Kontakt mit Herrn Schaffner.
6 Kostenplan
Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren)
Eingabe Herkunft Projektmittel
Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand
o Fahrt- und Reisekosten für Exkursionen,
o Unterstützungsleistungen für fachliche Partner,
o Kosten für Literatur, Lehr- und Lernmaterialien,
o Kosten für die Aufbereitung und Dokumentation unserer Projekte,
o Kosten für die Teilnahme an Workshops,
o Kosten für Recherchen und Informationsbeschaffung.