Kant-Gymnasium Spandau Schulcurriculum Biologie Jg 7

Transcription

Kant-Gymnasium Spandau Schulcurriculum Biologie Jg 7
Kant-Gymnasium Spandau
Schulcurriculum Biologie
Klassenstufe 7
Stand: 28.08.2009
Der Rahmenlehrplan in Biologie sieht einen jeweils 2-stündigen Unterricht in den Klassenstufen 7 und 8
vor. Aus organisatorischen Gründen findet der Unterricht am Kant in Biologie nur in Klasse 7 statt. Die
unten aufgeführten Felder umfassen daher überwiegend die Pflichtvorgaben des Rahmenlehrplanes. Die
Wahlgebiete sind stark unterrepräsentiert und können nicht in angemessener Weise – wie im Rahmenlehrplan gefordert – berücksichtigt werden. Angestrebt wird, die am Ende aufgeführten Wahlbereiche
möglichst noch zu thematisieren.
Der Pflichtteil umfasst 50 von ca. 60 Stunden; 2 Wochenstunden
Überblick:
P1: Lebewesen bestehen aus Zellen (7 Stunden)
P2: Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen (10)
P3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers (5 Stunden)
P4: Atmung – ohne Luft kein Leben (8 Stunden)
P5: Blut und Kreislauf (8 Stunden)
P6: Süchte und Drogen (3Stunden)
P7: Sexualität des Menschen (9Stunden)
Gesamt: 50
Wahlbereiche:
momentaner Stand: keine schulinternen Vorgaben, Kollegen unterrichten nach eigener Auswahl
Themenfeld: Einheimische Lebewesen und Wechselwirkungen
W1 7/8 Wirbeltiere - nah verwandt, doch sehr verschieden
W2 7/8 Gliederfüßer - kleine Tiere mit großer Bedeutung
W3 7/8 Wurm ist nicht gleich Wurm
W4 7/8 Weichtiere - harte Schale, weicher Kern
W5 7/8 Verhalten der Tiere - alles angeboren?
Themenfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers I
W6 7/8 Niere - ein wichtiges Ausscheidungsorgan
W7 7/8 Haut - nicht nur ein Sinnesorgan
Themenfeld: Liebe, Partnerschaft und Sexualität
W8 7/8 Freundschaften - finden und pflegen
Die Themen des Pflichtteils im Überblick:
P1: Lebewesen bestehen aus Zellen
Anzahl der Stunden: 7
Inhalte
Def.: Biologie
Kennzeichen des Lebendigen
Das Mikroskop
- Bau und Umgang mit dem Mikroskop
Bauplan einer pflanzlichen Zelle
Mikroskopieren pflanzlicher Präparate
Bauplan einer tierischen Zelle
Zellteilung
Std.
1
Schwerpunkt der Kompetenzentwicklung1
Wissenschaftliches Arbeiten
1
Hinweise auf Experimente
und Vernetzungen
Mikroskopieren
Vernetzung zur Physik (Optik)
Mikroskopieren
1
2
Präparate anfertigen
Heuaufguss
1
Beschriften, Skizzieren…
1
zeichnerische Protokolle
anfertigen
P2: Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen
Anzahl der Stunden: 10
Der Wald als terrestrisches Ökosystem :
Struktur des Waldes: obere
Baumschicht, untere Baumschicht, Strauchschicht, Krautschicht, Moosschicht, Bodenschicht
Vielfalt der Lebewesen und ihre
Ordnung
Vernetztes Denken, komplexe Zusammenhänge
erkennen
Video
Realobjekt: bekannte Samenpflanzen, Vertreter ausgewählter Pflanzenfamilien
3
Einheimische Pflanzen und Tiere
- Grundbauplan Pflanze
- Pflanzenfamilien
Erkenntnisgewinnung
Überblick über abiotische und
biotische Umweltfaktoren
- Anpassung von Pflanzen an
Wasserfaktor
- Anpassung von Tieren an Wasserfaktor
- Licht und Temperatur als abiotische Faktoren für Pflanzen und
Tiere
- Lebensraum und biotische Faktoren
Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe:
Nahrungsketten und Nahrungsnetze
2
Fachwissen
2
Fachwissen
1
Analysieren und Beurteilen
z. B. aktueller Zeitungsbreicht
2
Kommunikation, Fachwissen, Anwenden und Umsetzen von Erlerntem in der
Natur
Besuch eines Ökosystems
(Kiesteich, Spandauer Forst
o.ä.)
Fotosynthese
Eingriffe des Menschen in die
Umwelt und Naturschutz
(Beispiel Eutrophierung)
Exkursion „Ökosystem“
P3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers
Anzahl der Stunden: 5
Ernährung und Verdauung
Bestandteile der Nahrung
- Nährstoffe: Kohlenhydrate, Proteine, Fette
Nachweisreaktionen der Nährstoffe
Ergänzungsstoffe: Vitamine, Mineralstoffe, Wasser, Ballaststoffe
1
Erkenntnisgewinnung
Vernetzung zur
Sportwissenschaft:
Fitnessgedanke, Training…
Gesunde Ernährung
Gesamtenergiebedarf: Grundund Leistungsumsatz
- Ernährungskreis
-
2
Erkenntnisgewinnung
Aufzeigen außerschulischer
Beratungsstellen (Krankenkassen, Gesundheitsämter…)
Fachwissen
Schülerexperimente: (Trinken
im Kopfstand – Kauen von
Brot)
Experiment zum Stärkenachweis & Kohlenhydrate
Essstörungen: Bulimie, Magersucht, Fettsucht
Weg der Nahrung durch den
menschlichen Körper
- Bau und Funktion der Organe
(Mundhöhle, Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Bauchspeicheldrüse, Leber, Dickdarm)
- Verdauung
- Resorption
2
P4: Atmung – ohne Luft kein Leben
Anzahl der Stunden: 8
Weg der Atemluft
Aufgaben der Nasenschleimhaut
Bau der Lunge
Atemmechanik
- Brust- und Bauchatmung
Gasaustausch
evtl. Untersuchung am Realobjekt
8
Fachwissen
Atemgrößen: Totalkapazität, Vitalkapazität, Atemfrequenz
Erkrankungen der Lunge
Einsatz von Modellen
Kiemenatmung, Tracheenatmung…
P5: Blut und Kreislauf
Anzahl der Stunden: 8
Blutbestandteile
Blutgruppen und Blutübertragung
Blutkreislauf
Herz: Bau und Funktion
Herz- und Kreislauf-Erkrankungen
Herzkreislaufsystem verschiedener Wirbeltiere
8
Fachwissen
Video
Rollkarten
Modelle
P6: Süchte und Drogen
Anzahl der Stunden: 3
Definition von Sucht
Was veranlasst Jugendliche,
Suchtmittel einzunehmen?
Warum sind Menschen suchtgefährdet bzw. werden süchtig?
Kommunikation:
Meinungsbildung - Meinungsäußerung
3
Übersicht über Suchtmittel
Ursachen
Vorbeugung und Hilfe
Aktuelle Pressemitteilungen
Kommunikation:
Präsentation
Erkenntnisgewinnung
Aufzeigen außerschulischer
Beratungsstellen (Suchtberatung, Gesundheitsämter…)
P7: Sexualität des Menschen
Anzahl der Stunden: 9
Pubertät
Reflexion der Geschlechterrollen
1
Sexualität
1
Gefühl für den eigenen
Körper / eigenes Ich stärken
Aufzeigen außerschulischer
Beratungsstellen (Frauenarzt,
Arztsprechstunde, Gesundheitsämter…)
Empathieförderung
Denkweisen und Erkenntnisse der Gesellschafts-,
Geistes- und anderer Wissenschaften
einbeziehen.
Partnerschaft/Freundschaft
sexuelle Orientierung
2
Bau und Funktion der Geschlechtsorgane
2
Menstruationszyklus
1
Erkenntnisgewinnung
Verhütung
2
Kommunikation:
Präsentation
Hygiene/ sexuell übertragbare
Krankheiten/ AIDS
1
Bewertung
Die Kompetenzbereiche richten sich nach den Vorgaben des „Rahmenlehrplans
für die Sekundarstufe I -Jahrgangsstufe 7-10“. Dort sind sie gegliedert in:
• Fachwissen
• Erkenntnisgewinnung
• Kommunikation
• Bewertung