- Exportinitiative Energieeffizienz

Transcription

- Exportinitiative Energieeffizienz
FACT-SHEET - Ägypten
Teil I
1. Exportinitiative Energieeffizienz
Die Exportinitiative Energieeffizienz unterstützt deutsche Anbieter von Technologien, Produkten
und Dienstleistungen im Kontext Energieeffizienz bei Ihren Exportaktivitäten durch zahlreiche
Angebote.
Ein Angebot daraus sind Geschäftsreisen ins Ausland. Durch individuelle Kooperationsgespräche
mit potenziellen Partnerunternehmen und Entscheidern im Zielland wird der erste Schritt eines
erfolgreichen Markteinstiegs vorbereitet. Deutsche Unternehmen profitieren vom weltweiten
Netzwerk der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs), die in mehr als 80 Ländern mit
Geschäftsstellen vertreten sind. Die AHK wird die richtigen Kontakte herstellen und die
passenden Geschäftspartner finden.
Teil II
1. Basisinformationen
II.1.1. Basisdaten Wirtschaftsentwicklung
Entwicklung und Prognose
2000
Wirtschaftswachstum anhand des BIP
3,5
Ägypten in %
2005 2006
2007
2008
2009
4,5
7,1
7,2
4,1
6,8
II.1.2. Basisdaten Energieverbrauch
Entwicklung und Prognose
Energieverbrauch in Mrd. kWh
Verteilung Stromverbrauch nach
Energieträger in %, Jahr 20081
2007
99
Kohle/
Erdöl
76.5%
Konsumption von
Energie des
Gesamtenergieverbauchs in %
2007- 2008
Wohn- Öffentl.
häuser Gebäude
37,8% 5,3%
Verbrauchsprognose insgesamt
1
2008
107
2009
116
Nuklear
2010 2011
126
137
EE (inkl.
Wasserkraft)
2012
149
2020
250
Sonstiges
Die Regierung hat
18.1%
2008 verkündet, das
0.3% ohne E(davon
0.7%
Atomprogramm
Netzanschluß
Windkraft)
wieder aufzunehmen.
Geschäftshäuser
Straßenbeleuchtung
Landwirtschaft
7,7%
6,3%
4,0%
8,3 Mio t 2005 auf 24 Mio t 2020
Industrie
34,8%
Versorgungseinrichtungen
5,3%
Angaben nach Statistik des Elektrizitätsministeriums Ägypten
1
FACT-SHEET - Ägypten
Industrie
Verbrauchsprognosen
Jährl. Wachstumsrate bis
ca. 11 %
zum Jahr 2015
Wohnund
Transport
Servicesektor
ca. 50%2
Hptsl. Gas (40%), Öl, Hptsl. Öl
Elektrizität
Elektrizität
Energiequelle
Hauptzweige, die den
Petrochem. Industrie, Tourismus
wesentlichen Verbrauch
Düngemittel, Zement4
Service
bestimmen
ca. 5%3
und
u. Öl/ Gas, Diesel
nur marginal
II.1.3. Basisinformationen Strompreis
Installierte Kapazität und Prognose [GW]
2007: 19; 2010: 27; 2020: 50; 2050: 120
5
Strompreis Industrie [LE/ kWh], 10/ 2008
Hochspannungsstrom Verbrauchsintensive Industrien
Hochspannungsstrom Restindustrie
Niederspannungsstrom Verbrauchsintensive Industrien (>
500 KW)
Niederspannungsstrom Restindustrie (> 500 KW)
Niederspannungsstrom Landwirtschaft (< 500 KW)
Strompreis Endverbraucher [LE/ kWh], 10/ 2008
Verbrauch bis:
50 KWH
51 to 200 KWH
201 to 350 KWH
351 to 650 KWH
651 to 1000 KWH
Mehr als 1000 KWH
Wie hoch ist die Verlustrate durch Ineffizienz bei der
Transmission?
24,5 Piaster/ KWH
16,8 Piaster/ KWH
33,4 Piaster/ KWH
23,0 Piaster/ KWH
11,2 Piaster/ KWH
5 Piaster/ KWH
11 Piaster/ KWH
16 Piaster/ KWH
24 Piaster/ KWH
39 Piaster/ KWH
48 Piaster/ KWH bis zu 65 Piaster/KWH
Ca. 5% (bei ca. 17.000 km
Übertragungsleitungen)
Der Strom wird größtenteils subventioniert (zu 75% in Abhängigkeit vom
Verbraucher; Jan. 2007). Die Subventionen werden sukzessiv abgebaut, um u.a.
Wird der
ein günstigeres Investionsklima für erneuerbare Energien zu schaffen. 2007 wurde
Strompreis
mit dem Subventionsabbau begonnen, der aber aufgrund der globalen
subventioniert?
Wirtschaftskrise bis 2010 kurzfristig ausgesetzt wurde. Für die Industrie sollen die
Wenn ja, wie?
Strompreise an internationale Preise angeglichen werden. Für Haushalte werden
diese jährlich um ca 7% erhöht.
Welche Pläne gibt Der Strommarkt ist teilweise liberalisiert. Derzeit ist die Stromerzeugung und auch
2
Es wird erwartet, dass der Trend bis 2030 anhält, auch wenn nicht mit der selben Geschwindigkeit.
Die Prognose stammt aus dem Jahre 2005 und bezieht die derzeitigen Wachstumsprognosen nicht
mit ein. Es ist also wahrscheinlich, dass gerade der Automobilabsatz (speziell
Personenkraftfahrzeuge) zunehmen und damit auch der Energieverbrauch wesentlich anwachsen
wird.
4
Im ersten Halbjahr 2009 wuchs die Nachfrage nach Zement, trotz Wirtschaftskrise, um weitere 26%,
so dass das Exportverbot bis Oktober 2010 verlängert wurde.
5
Das Tariffsystem in Ägypten unterscheidet bei der Berechnung des Endpreises zwischen
Hochspannungsstrom und Niederspannungsstrom.
3
2
FACT-SHEET - Ägypten
es
für
Strommarkt?
Einspeisung sowohl durch private als auch staatliche Unternehmen gewährleistet.
Ende 2009 soll ein neues Energiegesetz verabschiedet werden, das erstmalig auch
einen Absatz zu Energieeffizienz und deren Förderung beinhaltet und folgende
Schwerpunkte gesetzlich festlegen soll:
1. Alle elektronischen Geräte müssen ihren Energieverbrauch kennzeichnen.
2. Die Regierung verpflichtet sich, für Energieeffizienz zu werben und zu
fördern.
den
3. Geräte, Technologien etc. mit hohem Stromverbrauch sollen nach und nach
ersetzt werden.
4. Lizenzen zur Stromerzeugung (über BOOTs, Feed-Ins etc.) werden nur
vergeben, wenn Energieeffizienzvorgaben beachtet wurden.
5. Gebäude und Industrieanlagen erhalten ihre Lizenzen nur, wenn
Energieeffizienzvorgaben beachtet wurden.
6. Konsumenten mit hohem Stromverbrauch (über 500 kW) werden dazu
verpflichtet, einen Energiemanager einzustellen.
II.1.4. Basisinformationen Bau- und Immobiliensektor
1. Die Subvention der Energiepreise führte zu einer Übernutzung der
Energieresourcen und einer Vernachlässigung energiesparender Maßnahmen.
Zur mangelnden Umsetzung der „Building Codes“ im formellen Sektor kommt
die Ausweitung der informellen Wohngebiete/ Slums (aufgrund des rapiden
Bevölkerungswachstums), die auf einfachste energiesparende Möglichkeiten,
wie z.B. Isolierung, verzichten. Ähnliches kann über die Bausubstanz von
Industrieanlagen gesagt werden.
2. Eine Studie zu Energieeffizienz wurde 2001 durchgeführt. Die darin
veröffentlichten Daten sind überaltet und ermöglichen keinen genauen
Bausubstanz
Ausblick auf die derzeitige Lage. Es ist anzunehmen, dass im Zuge des seit
2004 boomenden Immobilienmarktes auf die Umsetzung des Building codes
geachtet wurde, was aber aufgrund fehlender staatlicher Kontrollen nicht
nachweisbar ist. Bei Neu- und Umbauten in der Hotelerie wurde bewusst auf
neue energieeffiziente Technologien etc. geachtet.
3. Die informellen Wohngebiete repräsentieren ca. 65% des Wohnbaubestands.
Bevölkerungsanteilig wohnen 20% in Slums, 10 mio. Haushalte wohnen illegal
und 3 mio. in Zufluchten.
4. Ca. 90% der existierenden Wohneinheiten befinden sich in private.
Wachstumsrate
Zu
erwartende
Entwicklung
2002/ 2003 2006/ 2007 2007/ 2008
2007/ 2008
Wachstumsrate
Bausektor (Anteil am
BIP)
4%
8,6%
14,4%
15,8%
>10% 6
Die Zuwächse im Wohnungsbau liegen zwischen 30-40%, auch die
Wachstumsraten für den Neu- und Ausbau von Hotel- und Resortanlagen
Hauptsektoren
(speziell Großprojekte wie in Marsa Allam sind geplant) liegen im zweistelligen
Bausektor
Bereich. Der Immobilienmarkt wird von Luxusprojekten dominiert mit Trend zu
gated communities/ geschlossene Wohnanlagen / Compounds.
6
Prognose bezieht sich auf das laufende Fiskaljahr, Stagnation bzw. Rückgang ist bedingt durch die
globale Wirtschaftskrise.
3
FACT-SHEET - Ägypten
Prognosen
Speziell für den Wohnungsbau lassen sich eindeutige Prognosen abgeben.
Aufgrund des Bevölkerungswachstums wird von einem jährlichen Neubedarf von
ca. 350.000 Wohnungen ausgegangen. Alleine im Grossraum Kairo wird der
derzeitige zusätzliche Bedarf auf 600.000 Wohneinheiten (WE) geschätzt.
Aufgrund der Bevölkerungsstruktur liegt der Hauptbedarf bei mittleren und
geringen Einkommen, es wird davon ausgegangen, dass ca. die Hälfte der
benötigten Wohneinheiten für geringe und geringfügige Einkommen benötigt wird.
Die Reform des Finanzmarktes 2004 und spezielle Wohnungsfinanzierungen
(Egyptian Housing Finance Company z.B.) machen den Bau von sozialen
Wohnungen rentabel.
Bedarf an WE
Bedarf an WE für Bedarf an WE für Bedarf an WE für
für hohe
mittlere
geringe
geringste
Einkommen7
Einkommen
Einkommen
Einkommen
12.889
112.121
341.042
63.948
Gesamtinvestitionsvolumen 2008
51,8 Milliarden US$ zu 90% aus privaten Investitionen
II.1.5. Normen, Standards und Bauvorschriften
-
-
Ausführungsbestimmungen des Baugesetzes (08.04.2009, speziell Art. 26)
Baugesetz von 2008
Entwurf des Green Building Codes, Januar 2009
Elektrizitätsgesetz, zur Abstimmung im Parlament
II.1.6. Energieeffizienz und Maßnahmen
-
Prognosen gehen davon aus, dass durch Nachrüsten der vorhandenen
Gebäudestrukturen bis zu 40% des zu erwartenden Energieverbauchs einPrognosen zu
gespart werden könnte. Der Transport- und Infrastruktursektor verspricht
Energieeffizienz
ebenfalls profitable Einsparungsmöglichkeiten.
- Der Marktwert wird auf rund 1 Mrd. USD geschätzt
Die ägyptische Regierung hat sich aufgrund der Energiepolitikziele (Ratifizierung
des Kyotoprotokolls, 2020 etc.) und des zu erwartenden ansteigenden
Energiebedarfs verpflichtet, energieeffiziente Maßnahmen zu fördern und verstärkt
Ziel der
umzusetzen.
ägyptischen
Erklärtes Ziel ist es, mindestens 10% des zu erwartenden Energieverbrauchs durch
Regierung
energiesparende und energieeffizientere Technologien in bestehenden Anlagen /
Kapazitäten einzusparen.
Fokus wird hierbei auf den Bausektor, Infrastruktur, Energieproduktion und
technische Anwendungen gelegt.
Welche
- Es gibt bereits seit 1999 eine Richtlinie für „Grüne Gebäude“, die aber nicht
Maßnahmen
bindend ist. 2003 wurde ein umfangreicher Entwurf zu Energieeffizienz in
existieren bereits?
Wohngebäuden mit internationaler Unterstützung erarbeitet und 2005 per
Ministerialverfügung erlassen, aber die Umsetzung wurde nicht forciert. Ein
Gebäudecodex für kommerzielle Gebäude wird erarbeitet. Die maßgeblichen
Regulierungen zu Energieeffizienz werden aber im neuen Elektrizitätsgesetz
bestimmt, das vermutlich Ende 2009 verabschiedet wird (siehe oben).
- Erste Schritte zur Reduzierung von Energieverlusten durch Übertragung,
Lastenmanagement, Lastenverlagerung führten zum Einsparen von ca. 0.186
7
Jährliche Bedarf
4
FACT-SHEET - Ägypten
-
Welche
Förderiniativen/
instrumente
existieren?
- -
-
Mio. t CO2
Kampagne zu Energieeffizienz durch EEIGGR (Informationen für Haushalte zu
Beleuchtung, elektronischen Geräten, Baustoffen etc.)
Aufbau eines Energieeffizienz-Labors
EEAA: Testprogramm für Emissionsstandards (ähnlich MCP)
Derzeit verhandelt die ägyptische Regierung mit internationalen Gebern über
Kredite in Höhe von 7 Milliarden USD für weitere Energieprojekte.
Einrichtung des ägyptischen Environmental Protection Fund (125 Milliarden
USD werden über die nächsten 20 Jahre zur Verfügung gestellt)
GEF hat kleine Projekte finanziert, hauptsächlich zu Kompaktleuchtstofflampen
und LED-Lampen, Solarwarmwassererhitzer, kleinen Windturbinenanlagen.
Im Rahmen von CDM: finanzierte Projekte zu Kraft-Wärme-Kopplung,
Austausch von Brennstoffen, Energiemanagement-Systeme
Seit 2009 UNDP/ GEP Programm zur Umsetzung des Building Code und zur
Ausweitung des Green-Label Programmes
UNEP (im Rahmen von EDREP) Planung eines Energiesparprogrammes für
den Tourismussektor (PROSOL Egypt)
MED-ENEC (EU-MENA Programm mit Modellgebäuden und Energieeffizienz)
Weitere Finanzierungsinstrumente durch ausländische Akteure, wie z.B.
USAID, KfW, Danida, JICA, Nedo, Worldbank etc.
II.1.5. Fokus der Geschäftsreise
Der Fokus der Geschäftsreise sollte breitgefächert sein und sich nicht auf einzelne Produkte und
Technologien beschränken. Der Energieeffizienzmarkt ist noch relativ neu und unerschlossen. Es
bieten sich Möglichkeiten sowohl im Neubau- als auch Sanierungsmarkt, Transportsektor und
Infrastruktur.
II.2. Zielgruppen
Zielgruppen sollten Hersteller/ Anbieter von Produkten und/ oder Dienstleistungen aus folgenden
Bereichen sein. Diese beziehen sich sowohl auf Gebäude als auch auf die Industrie:
Energieauditoren, Bau- und Sanierungsvorhaben (Hotelerie, Compounds), Treibstoffwechsel, KraftWärme-Kopplung, Fernkühlung, Effizienzverbesserung und Kontrolle von Brennverhalten,
energieeffiziente Beleuchtungssysteme, Wärmeisolation von klimatisierten Räumen/ Anlagen, effiziente
Nutzung von Haushaltsgeräten, Abwärmenutzung, Energie-Management Systeme, Hocheffiziente
feuerfeste Materialien
Zielgruppe geeigneter ausländischer Kooperationspartner, beispielsweise:
Gebäudeeffizienz:
 Generalunternehmer, Bauträger
 Projektplaner-,
durchführungsgesellschaften
 Hotelketten, Resortinvestoren
 Architekten und Ingenieurbüros (mit
Spezialisierung im Bereich nachhaltiges
Bauen & Energieeffizienz)
 spezialisierte Bau- und Baustoff-Firmen
Industrieeffizienz:
 Industrieunternehmen unterschiedlicher Branchen
 Planungs- und Ingenieurbüros (bspw. mit
Spezialisierung auf den Maschinen und
Anlagenbau)
 Gemeinden- und Regierungsbehörden,
Staatsorgane
 Industrieverbände
 Investoren und Bauträger
5
FACT-SHEET - Ägypten
 Gemeinden- und Regierungsbehörden,




Staatsorgane
Bauverbände, öffentliche Planungsbüros
Baustoffhandel, Baumärkte
Hypermärkte
Handelskammer
für
Baustoffe
Vereinigung der Bauunternehmer


Handelskammer für Baustoffe
Vereinigung der Bauunternehmer
3. Marktchancen für deutsche Unternehmen
Wirtschaftliche
Potenziale
und
Chancen durch/
für
deutsches
Know-how
und
deutsche Technik
Branchenstruktur
Staatliche Ebene
Nichtstaatliche
Ebene:
Untersuchungen haben ergeben, dass bis zu 40% Energie durch energieeffiziente
Maßnahmen gespart werden können. In Bezug auf Öl und Gas als primäre
Energiequellen würde sich dies auf ca. 22 Mio. t pro Jahr belaufen. Dies bietet große
wirtschaftliche Anreize für den Einsatz energiesparender Technologien und
Maßnahmen. Diese Untersuchungen sind allerdings schon älter (2000) und
berücksichtigen nicht die Entwicklung der Technologie, so dass von weit größeren
Sparpotentialen auszugehen ist. Energieeffizienz tritt stärker in den Fokus der
ägyptischen Regierung treten, u.a. um den stetig steigenden Energiebedarf zu
decken und die Ambitionen von 2020 zu erreichen. Die Vorgaben im neuen
Elektrizitätsgesetz werden die Umsetzung beschleunigen. Für die in Ägypten hoch
angesehenen deutschen Technologien bieten sich somit vielfältige, hervorragende
Marktchancen, speziell in den Sektoren Wohnbau und Sanierung (i.e. Hotelerie,
Compounds etc.) und energieeffiziente Technologien für BOOTs, neuere
Stromkraftwerke und Industrieanlagen im allgemeinen.
Eine Beteiligung deutscher Unternehmen durch direkte (Kapitalinvestition in das
Projekt) oder indirekte (technologische Beratung und/ oder Technologieexport)
Beteiligung an den geplanten Projekten ist mittel- bis langfristig besonders
vielversprechend.
MoEE (Egyptian Electricity Holding Co.), MoP (Ministry of Petroleum), MoHUUD
(Ministry of Housing, Utilities and Urban Development) Investitionsministerium und
GAFI (General Authority for Investment and Free Zones), Umweltministerium und
EEAA (Egyptian Environmental Affairs Agency), NREA (National Renewable
Energy Agency), Ministry of Planning, OEP (Organization for Energy Conservation
& Planning), EEIGGR (Energy -Efficiency Information Center)
ca. 35 aktive Unternehmen und NGOs die im Bereich Umwelt/ Erneuerbare
Energien tätig sind
6