(Peicht)pild—(ab)pild ein la. — (Praut)

Transcription

(Peicht)pild—(ab)pild ein la. — (Praut)
(Peicht)pild— (ab)pild ein
la. — (Praut)-:
Hochzeitsbild allg. —
(Prust)-:
Brustbild allg.; ein Khaiserlich
Prustpilldt HERBERSTEIN (1521) 253; ain
leycht(er) mit aim prustpild °Rechnungsb.
Klosterneubg.NÖ (1501) 25. —
(Tauf)-:
Heiligenbild als Taufgeschenk Schönbg. mBöW
(Dem.). — (Töten)-: kl. Heiligenbild als
Andenken an einen Verstorbenen verbr. Oö,
uBöW (auch Dem.). — (Ab-druck)-: Abziehbild ve. Oö, SMä. - (Eben)-: 1) Ebenbild
mbair.; — |2) Vorbild: ergernuß und pöß
ebenbild Ö.Weist. 13,303,36 (Steyr Oö 2.H.
16.Jh.) u.ä.ö. — (Fasten)-: Bild auf dem
Fastentuch ve. Tir., St., BöW. — (Fesper)-:
Bild der schmerzhaften Muttergottes Tir.Wb.
1,169, Steir.Wb. 229. - (Fleiß)-: Heiligetibildchen als Geschenk für bes. fleißige Kinder
in der Schule verbr. (va., nur Dem.); Syn. ->
(Fleiß)zedel. — (Floriä'ni)-: Bild, Relief od.
Statue des hl. Florian an Häusern u. als
Heiligenbild verbr. OÖ, NÖ, SMä., SBö.,
nbair. — (For)-: Vorbild, Muster allg.;
jem. als V. nehmen verbr., Syn. -»• spiegeln. —
(Frauen)-:
fl) Frau: die frauenspilder
Ö.Weist. 9,451,18 (Schönbühel NÖ 1584)
u.ä.ö.; vgl. -> (Weibs)-; — 2) Marienbild allg.;
Marientaler, Geldstück od. Medaillon mit
Marienbild verbr. St., Oö, NÖ (Dem.). —
(Freisen)-: Heiligenbildchen, das gegen d. ->
Freisen helfen soll NÖ (va., Dem.). — (Glas)-:
Hinterglasbild Mühlv., Waldv., BöW, Egerl.
(Dem.). — (Gnaden)-: an Wallfahrtsorten
aufgestelltes Bildnis, dem man Wunderkräfte zuschreibt verbr. —
(Mütter-gottes)-:
Marienbild NÖ, BöW. — (Hdr)-: aus den
Haaren Verstorbener geklebtes Gedächtnisbild St., NÖ, W., SMä. - (Hauch)-: Bildchen
aus Zelluloid, das sich durch Anhauchen verbiegt u. dadurch Bewegung vortäuscht (ehem.
Spielzeug) Tir. (Dem.). —
(Heiligen)-:
Heiligenbild allg., s. -+ Simpl.lb. — (öster)heiligen-:
Darstellung Christi als Auferstandenerve. Oö, NÖ, SMä.; Syn. -> (Allelüja)-,
(öster)-. — (He^xeri)-: polizeil. Lichtbild
gaunersprl.; ->- Simpl.lc. — (Kommunion)-:
Bild, das d. Kinder zur Erstkommunion erhalten allg. — (Liecht)-: Lichtbild allg. ugs.
(lixpüd u.a.). — (Madonnen)-:
Marienbild
ve. OÖ. — (Abend-mal)-:
Darstellg. des
Letzten Abendmahls, den Kindern zur Erstkommunion übergeben Mühlv. — (Manns)-:
Mann allg.; manß- oder weibsbilt Ö.Weist.
7,766,34 (W.-Mariahilf um 1562); wan aber
zwai manßbilder raufen Ö.Weist. 6,58,19
167
(Spital St. 16.Jh.); ein lediges M. Junggeselle
allg., ein M. her/übereinander ein stattlicher
Mann verbr. — ~\(Men sehen)-: Mensch:
Tyr oder menschenpilde SUCHENWIRT (14.Jh.)
24,18. — ~f(Mirä'kel)-: Gnadenbild: miraeul
&i7dKLEiNSCHROTHTageb.(1683) 149. — (Öl)-:
Ölbild allg. — (Oster)-: dass. wie -> (öster)heiligen- ve. St., OÖ, NÖ. — (Sändl[er])-:
Hinterglasbild aus Sandl (Mühlv.) verbr., Näh.
ÖVA 1,10. — (Schweiß)-:
Darstellung
des Bildes Christi auf d. Schweißtuch der
Veronika verbr. Kä., St., NÖ, sEgerl. —
(Spiegel)-: Spiegelbild allg. — (Spil)-: Bild
mit einer eingebauten Spieluhr verbr. mbair.
— (Sterb)-: Gedenkbild an e. Verstorbenen
verbr. (Dem.). — (Stern)-: Sternbild ugs.
allg. — (Wachs)-: Wachsfigur BöW. —
(Kränz-weg)-:
Kreuzwegbild verbr. —
(Weibs)-: Frau (dazu analog -> [Manns]gebildet) allg. (gel. pej.); in Füg. wie: e. faules,
lediges, sauberes [hübsches], schlechtes W.
allg.; talkechtes W. ungeschickte Frau mbair.,
e. gefärbeltes W. geschminkte Frau NÖ; Arme
wie ein W. schwache Arme BöW; ein Trummj
Mordsstück (von einem) W. starke, derbe Frau
verbr., ein W. wie ein Profoß dass. Tullnerbeck.; hist. reich bei. seit d. lö.Jh., löst ->
(Frauen)- 1 zeitl. ab: so ain weibspild wolt
vertrinken rok mantl slair Ö.Weist. 8,12,22
(Ulrichskn. NÖ Mitte lö.Jh.); ainem weibspild
von Liechtmessen auf sant Georgentag 16 Pfennig
Quellen W. (1559) 1,5414; zwo frauen oder
zwai weibßbilt Ö.Weist. 11,353,8 (Stetteldf.
NÖ 1602); EGGER Gl. 945; -> Simpl.3. (Zand)-:
Oberkiefer, -> (Zand)piler. —
(Höh-zeit)-: Hochzeitsfoto ve., häufiger Syn.
-> (Praut)-. — (Zeller)-: Heiligenbildchen
aus Mariazell verbr. NÖ (Dem.). — (Abzieh)-, (Ab-zug)-: Abziehbild verbr. (Dem.);
Syn. -> (Ab-druck)-; (Ab-zieh)mann, (Ab-zug)-.
Abi. -> -pildeln, pilden (u.w.d.), -pildler. G.L.
f-pilde
N., nur als (Un)-: Unrecht, Frevel, Bosheit,
Feindschaft; als mein genädiger herr vnd der
künig in vnbillen waren ZINGERLE Mal.Inv.
(Lichtenbg. STir. 1431) 28,5; ünbilde ich
groeßer nie vernam Seifrid Helbling (um 1250)
2,1198; aws neid und unpüld Ö.Weist. 13,338,30
(Gmunden OÖ 1588); EGGER Gl. 939,
SCHÖNBACH Gl. 655; mhd. unbil(e)de KLTJGE20
803. - Bayer.Wb. 1,230.
G.L.
-pildeln
sw.Vb., nur als (ab)-: fotografieren mbair.;
Syn. -> fotografieren; Abi. v. -> Pild.
G.L.
168

Documents pareils