Therapie der Hyperkaliämie

Transcription

Therapie der Hyperkaliämie
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Intensivstation
Therapie der Hyperkaliämie
Wirkeintritt Wirkdauer
1. Kaliumzufuhr stoppen!
und Kontrolle des Kaliumwertes
2. Lasix i.v, Ge nach Kaliumwert 10-40mg i.v.)
3.InsuIin-Perfusor
starten mit 2-4ml/h und 30 min
4. Glucose 200/0 i.v.
starten mit 20-40ml/h
+
4-6 h
Zunächst stündliche Kontrolle des Kaliums
und des Blutzuckers
5. Natrium-Bicarbonat i.v,
50-100mmol
10 min
2h
sofort
30min
1h
4-6 h
BGA-Kontrolle! (langsame i.v.- Gabe)
6. Calcium l.v,
1-2g = 10-20ml=1-2 Amp .
Muß gegebenenfalls wiederholt werden, da
der Effekt nicht lange anhält. (langsame i.v .Gabe!)
7. Resonium kann gegeben werden, ist aber
kein Notfallmedikament. (15g in 20ml
Sorbitol4x/d oral, als Einlauf: 30 gin 150250ml Flüssigkeit)
Stand 08/ 2003
gez.:
EKG- Veränderungen bei Hyperkaliämie:
Serielle EKG-Veränderungen bei steigender Serum-KaUumkonzentration
aus: Dt. Ärzteb1att,Jg 100, 13.Juni 2003
Stand 08/ 2003
gez.:
Hyponatriämie Ausgleich
Na- Defizit==
(Na Soll - Na Ist)
X
kg I(G X 0,3 - 0,6 mmol
akut zunächst max. 5 mmol/l anheben, dann
langsamer, max 12mmol/l pro Tag
Wichtige DD:
M. Addison: Nat, Kt, Cortisol t
Hypothyreose: ACTH ~
H ypopituarismus
"
SIADH
f
Rechenbeispiel:
Pat., weiblich, 100kg, aktuell Na i. Serum 109
Gesamt- Defizit:
(135-109) x 100 x 0,5 = 1300 mmol
Anhebung aber akut höchstens um 5 1111ll0l/1 => Na Soll = 109+5 mmol
Defizit aktuell:
(114-109) x 100 x 0,5 = 250 mmol
d.h. aktuell können ca. 1,5 1NaCl 0,9% gegeben werden, da 1,5 1
NaCl dieser Konzentration ca. 230 mmol Natrium enthält. 1000 ml
NaCl 0,9% enthaltren 154 mmol Natrium.
(121- 109) x 100 x 0,5 = 600 mmol
Defizit max:
d.h. pro Tag sollten zunächst max 4 1 Na~l 0,90/0 gegeben werden
Stand 05/ 2003
gez .:
Hyponatriämie Ausgleich
Na - Defizit= (Na Soll - Na Ist)
X
kg KG x 0,3 - 0,6mmol
aku t zunächst max. 5 mmol/l anheben, dann langsamer, max 12mmol/l pro Tag
Wichti ge DD:
M . Addison: NA-l-, x t, Cortis ol
Hyp othyreose: ACTH -lHypopituarismus
SIADH
~
~~k
;~~~ -y
t»
0"<--CkJ
Fl
-l-
A l~krs. ,t,t2. Q..o
~~ IJ~
VQS~. 4r ~ Nc\
N~~~ ct.0 /~~ -~J~g
' : ~~ \U; f"~ ~ /(
Stand 3.4.2003
ehemlJITSordnung-ordner
/tIckb'eJ /ko~1JkJS'
;<
S-~,>d -e.
"p
~ (M' -::~ ) 5<!~ ~l \
.
--; -- ~:-:-- ....-'""
nIA 5j ~ic.k H1~o '" ~ Iy " q~ ,-e..
I
JJ",.. D1ibf.~I-N~ .~)JC~~x ql"q,
-"'Cil
.
Qlc.wl tw~. eMS~ .-. ~t,tA...,A11 ~141et.hu.
~M" 1C\~~_ ...,r!
...~ ~ • AlfM-I
.
11/r.~
.
t1.~",~.~ : Notl,. ~1' •(lA1) , l'ort;SoI fJ
~ypo" Xrcok CIt-C.Ttf--J,)
H-ypopj~;/c.ris kcllfl
S''''J)It
(' ,
..~
)
~
~
Therapie der Hyponatriämie
o
o
o
o
Substitution nur bei symptomatischen Patienten
Anstieg des SerumnatriumsVf),5 mmo lJl1h
Substitution mit maximal 150 mmol/d
MRT als Ausqanqsdlaqnostlk
Tou 05/99
cu
-E
:ca
-s..
......
ca
e
0
'/)
C.
~
:I:
Cl)
tIJ
0
.)
e
C)
ca
--
---ca
-C
......
C
c::
0)
.-
E
:co
.s...
co
e
0
c.
... .E- .~
J:
0
CU
-c
Cl)
0)
t/)
s..
~
-C
::1
0)
0)
:co E
c:: :co
.0) -c
.-
... .-
0 C.
s...
C- I..
(1)
-
CO
CO
I..
C.
~
a. o, ::t:
0
0
0
cn
cn
........
Ln
0
::I
....0
\..:.
. ",
~
~
Differentialdiagnose Hyponatriämie
••
o
Mit Odemen ( Dilutionshyponatriämie)
o
Herzinsuffizienz mit backward failure
oDekompensierte Leberzirrhose
••
o Hypoproteinämische Odeme
NepHotisches Syndrom
exsudative Enteropathie
o akutes und chronisches Nierenversagen
Tou 05/99
( "'~
,
.-
''' "
~
---
-,.. "'~
.".-.,.. . . _- <,
~
,
'~ """---
,
< ,...................". ....
.~
Differentialdiagnose Hyponatriämie
o
Mit Volumenmangelsymptomen {hypotone
~
-. ' - - - -1
.L_.L::
\
.~~"'~~~ ..~
'-'Y
\~
~"'....~ "
......."...::..:
-~
~
.,,~~<::~
...
- ,-. ~
Differentialdiagnose Hyponatriämie
••
o
o
Ohne Oderne, ohne Volumenmangelsymptome
Urin- Natrium< 20 mmol/l
leichter extrarenaler Natriumverlust
o
Ilrin- N;:Itrillm> 20 mmol/l
. ~
......
~
ca
E
.....o
C-
E
,)
~
CI)
cn
cn
.......
in
o
:::s
o
I-
Differentieldiagnostik
Tou 05/99
~
-+li
tn
.)};~
0
e
C)
ca
--c
---ca
+li
e
CI)
.~
"" 0'/ 1
I-
CI)
~
--
c
cn
cn
~
Ln
o
::::s
o
I-
2~
~.:..:::
< ;
Schawrtz-Bartter Syndrom SIADH
o
Ursachen:
o
Paraneoplastisch 80°16 kleinzelliges Bronchial-Ca
Lungenerkrankungen, Hypothyreose
Labor
o
Hyponatriämie, Hypoosmolarität, konzentierter Urin
Normale Nieren und Nebennierenfunktion
Therapie
kausal
Tou 05/99
Pathophysiologie
Tau 05/99
- l -
St an d 18. 12. 1994
Perspiratio insensibilis
Faustregel:
10 ml/kg Körpergewicht/24 h bei 37,0°C,
+ 20%/1 "C Temperatur-Abweichung.
bei beatmeten Patienten:
Reduktion auf 50 % des errechneten Wertes
Tem peratur (OC)
Körp ergewicht
(k g)
,
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
90
95
100
105
110
36,0 36,5 37,0 37,5 38,0 38,5 39,0 39,5 40,0 40,5
320
360
400
440
480
.520
560
600
640
680
720
760
800
840
880
360
405
450
495
540
585
630
675
720
765
810
855
900
945
990
400
450
500
550
600
650
700
750
800
850
900
950
1000
1050
1100
440
495
5.50
605
660
715
770
825
880
935
990
1045
1100
1155
1210
480
540
600
660
720
780
840
900
960
1020
1080
1140
1200
1260
1320
520
565
650
71 5
780
845
910
975
1040
1105
1170
1235
1300
1365
1430
560
630
700
770
840
910
980
1050
1120
1190
1260
1330
1400
1470
1540
600
675
750
825
900
975
1050
1125
1200
1275
1350
1425
1500
1575
1650
Persp iratio insensibilis (mI)
640
720
800
880
960
1040
1120
1200
1280
1360
1440
1520
1600
1680
1760
680
765
850
935
1020
1105
1190 m]
1275
1360
1445
1530
1615
1700
1785
1870
1 t.,. c... ",", """ '-'J cl t "
Urto..-I·;tIli"" - Ceto. ~" t l
Schätzl1ng der Crealinin- Clearan ce aus dem Serumcreatinin wert
Die Schätzu ng kann nach de m Nomogramm von Kamp mann PI (Abb . 2) oder nach
Formeln erfolgen . Voraussetzung ist ein stabi ler Serum creatinlnwert. Dieser sollte
deshalb nach 24 Stunden nochm als bestim mt werden.
Erwachsene 18 / :
9 C (miImin.) = 0.85 x
er C (miImin.) =
,
(140 - All er) x Körpergew icht (kg)
72 x Serumcre at. (mg/dl)
(140 - Alter) x Körpergewic ht (kg)
72 x Serum creat. (mg/dl)
Die For meln sInd korriglerl au f eine Körperobe rfläch e von 1.73 m' .
Kind er ab 1. Lebensjahr Ig/:
-, C (m/lm in.l1.73 rn") =
0.55 x Körperlä nge (cm)
Seru rncreat. (mg/dl)
Reife Neugeborene und Säuglinge im 1. Lebensjahr N:
C (ml/min.l1 .73 m2) =
I
(
0.45 x Körperlänge (cm)
Serum creat. (mg/dl)
Sowohl bei Patienten mit schweren Verbrennungen, als auch zur VerlaiJfsbeurteilung
der Nierenfunktion bei Gabe von polenfiell nephroto xischen Medikamenten haben
sich diese Formeln bewährt 1'°/.
...