K2 KLAUSUR MATHEMATIK Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8

Transcription

K2 KLAUSUR MATHEMATIK Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8
K2 KLAUSUR MATHEMATIK
NACHTERMIN 16.02.2012
Pflichtteil:
Aufgabe
1 2 3 4 5 6 7 8
Punkte (max) 2 2 3 4 5 3 4 3
Punkte
Wahlteil Analysis
Aufgabe
a
Punkte (max) 10
Punkte
Gesamtpunktzahl
Notenpunkte
Wahlteil Geometrie
a
Aufgabe
Punkte (max) 7
Punkte
b c
3 5
b c
4 5
/60
Pflichtteil
(1) Bestimmen Sie die Ableitung von
x · sin(2x)
f (x) =
.
3
(2) Berechnen Sie das Integral
Z π/2
(2 − cos(x)) dx.
0
(3) Lösen Sie die Gleichung
1
(sin(πx) − 1) 4 − 4 = 0.
x
(4) Gegeben ist die Funktion f (x) = x4 − 4x3 .
Zeigen Sie, dass einer der beiden Wendepunkte ein Sattelpunkt ist, und bestimmen Sie die Normale im andern Wendepunkt.
2
NACHTERMIN 16.02.2012
(5) Eines der folgenden Diagramme zeigt das Schaubild der Funktion
ax
f (x) = 2
,
x −1
wobei a eine positive ganze Zahl ist.
a) Begründen Sie, welches der Schaubilder zu f gehört.
b) Bestimmen Sie den Wert von a.
(6) Gegeben sind die Geraden g und h mit


 
 
 
−9
4
3
4
g : ~x = −1 + r −1 und h : ~x = −1 + s  3  .
−15
1
5
0
Zeigen Sie, dass g und h parallel, aber nicht identisch sind.
Geben Sie eine Gleichung der Ebene an, in welcher beide Geraden liegen.
(7) Die Gerade g verläuft durch die Punkte A(1|4|0) und B(2|3|0). Die Schnittpunkte mit der x1 - bzw. der x2 -Achse sind die Eckpunkte P , Q eines gleichseitigen Dreiecks.
Wo liegen alle möglichen Punkte C des Dreiecks?
Der Punkt C liege nun auf der x3 -Achse. Geben Sie die Ebenengleichung in
Koordinatenform an, in der das Dreieck liegt.
(8) Gegeben sind zwei parallele Geraden. Beschreiben Sie ein Verfahren, mit dem
man die Symmetrieebene1 dieser Geraden bestimmen kann.
1Spiegelt
man eine Gerade an dieser Ebene, erhält man die andere.
K2 KLAUSUR MATHEMATIK
3
Analysis
Die momentane Änderungsrate des Luftvolumens in der Lunge eines Menschen kann
durch die Funktion f mit
2π f (t) = 2 sin
t
5
modelliert werden; dabei ist die Zeit t in Sekunden, f (t) in Liter pro Sekunde angegeben.
Wir nehmen an, dass zur Zeit t = 0 genau 400 cm3 Luft in der Lunge sind.
a) Bestimmen Sie die Periodendauer von f (t).
Geben Sie einen Funktionsterm F (t) für das Volumen der Luft in der Lunge an, und
skizzieren Sie das Schaubild von F im Intervall 0 ≤ t ≤ 5.
Bestimmen Sie das minimale und das maximale Luftvolumen in der Lunge.
Bestimmen Sie die Zeitpunkte während der ersten 5 Sekunden, zu denen die Lunge
jeweils die Hälfte des maximalen Luftvolumens enthält.
Wie groß ist das durchschnittliche Luftvolumen in der Lunge während der ersten 4
Sekunden?
In welchem Zeitraum während der ersten 5 Sekunden enthält die Lunge mehr als 3
Liter?
b) Beim Sport verkürzt sich die Periodendauer auf 3 Sekunden, und die Differenz
zwischen minimalem und maximalem Luftvolumen in der Lunge beträgt nur noch 2,5
`. Das minimale Luftvolumen bleibt dabei unverändert.
Stellen Sie einen Term für die Funktion G(t) auf, die das Luftvolumen beim Sport
beschreibt.
c) Nun soll die Funktion
2π 5
5
t + + 0,4
F (t) = − cos
π
5
π
durch eine quadratische Funktion H(t) angenähert werden, die durch die beiden Tiefpunkten und den Hochpunkt von F im betrachteten Intervall [0; 5] geht.
Bestimmen Sie einen Funktionsterm für H, und geben Sie die maximale Abweichung
von F und H in dem betrachteten Intervall an.
4
NACHTERMIN 16.02.2012
Geometrie
Durch die Eckpunkte
O(0|0|0)
A1 (10|0|0)
B1 (10|6|0)
C1 (0|8|0)
O2 (0|0|10)
A2 (10|0|11)
B2 (10|6|8)
C2 (0|8|6)
ist ein Ausstellungspavillon mit ebenen Seitenwänden gegeben, welches auf der x1 x2 Ebene steht (Längeneinheit entspricht 1 m).
Die Eckpunkte der Dachfläche sind O2 , A2 , B2 , C2 .
a) Zeichnen Sie das Gebäude in ein geeignetes Koordinatensystem.
Zeigen Sie, dass die Eckpunkte der Dachfläche in einer Ebene E liegen, und bestimmen
Sie eine Koordinatengleichung von E.
Falls der Neigungswinkel der Dachfläche größer als 30◦ ist, muss ein Schneefanggitter
angebracht werden. Überrpüfen Sie, ob dies der Fall ist.
Teilergebnis: E : x1 − 5x2 − 10x3 = −100.
b) Untersuchen Sie die Lage gegenüberliegender Dachkanten, und bestimmen Sie die
Größe der Dachfläche.
c) Die trapezförmige Fläche M2 M3 C3 C2 mit M2 (5|7|7), M3 (5|7|4) und C3 (0|8|4) in
der entsprechenden Außenwand ist verglast. Durch diese Glasfläche fällt paralleles
Sonnenlicht ein, wobei zu einem bestimmten Zeitpunkt der Lichtstrahl durch die
Ecke C2 im Punkt Q2 (2|0|2) der gegenüberliegenden Wand A1 OO2 A2 auftrifft.
Bestimmen Sie den vom Sonnenlicht getroffenen Bereich dieser Wand und schraffieren
Sie diesen in ihrer Zeichnung.
K2 KLAUSUR MATHEMATIK
5
Geometrie
Eine ägyptische Pyramide hat eine quadratische Grundfläche ABCD mit A(72|72|0),
B(−72|72|0), C(−72| − 72|0) und die Spitze S(0|0|90) (eine Längeneinheit entspricht
dabei 1 m).
a) Fertigen Sie eine Zeichnung in einem geeigneten Koordinatensystem (Maßstab
1 : 18) an und bestimmen Sie die Koordinaten von D.
Welchen Neigungswinkel besitzt eine Seitenkante zur Grundfläche?
Bestimmen Sie eine Gleichung der Ebene E1 durch A, B und S, und geben Sie den
Neigungswinkel der Seitenfläche gegenüber der Grundfläche an.
(Teilergebnis: E1 : 5x2 + 4x3 = 360)
b) Die Ägypter bauten die Pyramide schichtweise. Zum Transport der Steine zur
jeweiligen Schicht wurde eine Rampe benötigt.
Die zum Transport der Steine benötigte Rampenfläche ist rechteckig und liegt in der
Ebene
E2 : 5x2 + 26x3 = 1350.
x3
Rampe
Pyramidenstumpf
x2
Berechnen Sie die Höhe des bisher gebauten Pyramidenstumpfes.
Wie lang ist die zum Transport der Steine benötigte Rampenfläche?
c) Der Punkt Q(48|0|30) ist der Schwerpunkt der Seitenfläche DAS. Senkrecht zu
dieser Seitenfläche verläuft ein Schacht, dessen Mittelachse von Q ausgeht und in
14 m Höhe über der Grundfläche am Eingang des Königsgrabs endet.
Berechnen Sie die Koordinaten dieses Endpunktes.
Eine weitere Kammer wurde um denjenigen Punkt gebaut, der von allen Seitenflächen
und der Grundfläche der Pyramide den gleichen Abstand hat. Bestimmen Sie die
Koordinaten von P .