Pressemappe zur Ausstellung

Transcription

Pressemappe zur Ausstellung
Mediendokumentation
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
EVELINA CAJACOB ∙ FRÖLICHER | BIETENHADER ∙ GABRIELA GERBER & LUKAS ­BARDILL ∙
ZILLA LEUTENEGGER ∙ MANFRED ALOIS MAYR ∙ YVES NETZHAMMER ∙ URSULA PALLA ∙
PATRICK ROHNER ∙ SEBASTIAN STADLER ∙ OLGA TITUS
Mediendokumentation
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
FACTSHEET
Ausstellungsdauer 7. Juni bis 18. Oktober 2015
Ausstellungsort Palazzo Castelmur, 7605 Stampa-Coltura
Postauto-Haltestelle Stampa Palù
Medienorientierung 6. Juni 11.00 Uhr | Palazzo Castelmur
Ausstellungseröffnung 6. Juni 12.00 Uhr | Palazzo Castelmur
Künstlerische LeitungLuciano Fasciati
Kuratorin Céline Gaillard
In Zusammenarbeit mit
Ivana Semadeni Walther und
Gian Andrea Walther, Palazzo Castelmur
Veranstalter
Verein Progetti d’arte in Val Bregaglia
Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag · Montag geschlossen
7. Juni bis 18. Oktober 14 – 17 Uhr
15. Juli bis 15. September 11 – 17 Uhr
Eintritt Eintritt Erwachsene CHF 8, Schüler CHF 4
Kontakt Luciano Fasciati
T: +41 81 253 36 35
M: +41 79 285 34 57
[email protected]
Céline Gaillard
M: +41 79 101 62 32
[email protected]
Süsswinkelgasse 25 · Postfach 320 ·
CH-7002 Chur
Homepage www.palazzo-castelmur.ch
1
Mediendokumentation
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
INHALTSVERZEICHNIS
Rückblick .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Neue Ausstellung 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Publikation / Rahmenprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
KünstlerInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Evelina Cajacob «StoffTraum», 2015 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
frölicher | bietenhader und Duri Collenberg «Lining», 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1
frölicher | bietenhader «Mindpalace», 2015 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gabriela Gerber & Lukas Bardill «Automobile», 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Zilla Leutenegger «Au clair de la lune», 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Zilla Leutenegger «Kaleido», 2014/2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Manfred Alois Mayr «Crystal» 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Manfred Alois Mayr «Castelmuro» 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Yves Netzhammer «Territorio adottato», 2015 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ursula Palla «the book», 2015 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ursula Palla «gemini», 2015. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Patrick Rohner «Begehung vom 9.10.2014, Plaun da Lej - Pass Lunghin - Casaccia», 2015 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Patrick Rohner «Installation kleine Arbeiten», 2014/2015 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Patrick Rohner «Gebirgszeichnungen», 1990/1991. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sebastian Stadler «Sturz ins Bergell – Gegenrichtung», 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sebastian Stadler «Glaskugel», 2015.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Olga Titus «Rosy Hues (Zoetrop – ein Objekt in Bewegung)», 2015. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Videokunst im Fluss der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verantwortung im Tal wahrnehmen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Bergell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ort & Situation Palazzo Castelmur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Giovanni Castelmur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausblick 2016 / 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
30
31
32
33
34
Mediendokumentation
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
RÜCKBLICK
D
as Bergell hat sich in den letzten Jahren als lebendigen Ort des künstlerischen Geschehens ausgezeichnet. Nach dem 2008 von einer Gruppe um Patrizia Guggenheim und Angelika Affentranger-Kirchrath durchgeführten Kunstparcours «Arte Bregaglia» initiierte der Churer Kurator Luciano Fasciati
die Ausstellung «Arte Hotel Bregaglia» im gleichnamigen Hotel. Als einmaliges Projekt für den Sommer 2010
angedacht, erfreute es sich eines grossen Echos und hat diesem folgend vier Runden absolviert.
Im vergangenen Jahr machte eine neue Ausstellung auf sich aufmerksam: «Video Arte Palazzo Castelmur»
präsentierte, wie es der Name verlautet, Videokunst im Palazzo Castelmur in Stampa-Coltura. Der Palazzo
Castelmur, heute als Museum öffentlich zugänglich, wurde 1723 von der Familie Redolfi erbaut und im 19.
Jahrhundert durch den Baron Giovanni Castelmur erweitert. Neben den historischen Räumen mit ihrer
üppigen Ausstattung und den ­eindrücklichen Wandmalereien bietet er seiner Besucherschaft eine Dauerausstellung über die Geschichte der bündnerischen Auswanderung und beherbergt das historische Archiv. Den
Spuren der verschiedenen Epochen, seiner Bewohner und des Tals folgten zehn Künstlerpositionen und konzipierten, auf diese Bezug nehmend, vielfältige ortsspezifische Werke.
Christoph Rütimann, «Handlauf Piz Duan – Corrimano – Piz Duan», 2013
«Eine Reise in Raum und Zeit, die lange nachhallt.» So beschrieb Susanna Koeberle für ‹Das Ideale Heim›
die Ausstellung. Die Formulierung beinhaltet Wesentliches, das uns an einer Videokunstausstellung im herrschaftlichen Gebäude interessierte: Das Ineinanderfliessen verschiedener Zeiten und Überlagern unterschiedlicher Orte. Im Gebäude, welches Spuren des 18. und 19. Jahrhunderts vereint und in einem pädagogischen
Konzept des 21. Jahrhunderts präsentiert wird, das mitten in einem Transittal steht, dessen Geschichte durch
Auswanderung geprägt ist, traf Beamerlicht auf bunte Trompe l’Oeuil-Malerei und historische Materie. Wie
kaum ein anderes Medium vermag Video-Kunst ein Raum-Zeit-Kontinuum zu schaffen. Es «ist unverkennbar, dass mit Video die Kunst in eine definitive Phase nach der Ära des Kunstwerkes als einmaligem Ereignis
3
Mediendokumentation
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
eingetreten ist.»1 Künstler wie Andy Warhol nutzten das Medium zur Erreichung einer bis dahin ungekannten Jetzt-Zeit-Erfahrung. Noch in den letzten Jahren ist es - während eines der häufigsten Motive der Fotokunst die Bewegung darstellt - gerade die Stilllegung der Bewegung, welche viele Video-Kunstschaffende
interessiert. Slow Motion, Rückwärtsabspielen und Stillstand sind nicht zuletzt auch Ausdruck eines Bedürfnisses nach Entschleunigung in einer rasant wachsenden und technisch fortschreitenden Welt.
Die insgesamt 17 Arbeiten von zehn künstlerischen Positionen brachten «neues Leben in das geschichtsträchtige, herrschaftliche Gemäuer» (Gisela Kuoni, Kunstbulletin). Die Kunstschaffenden setzten sich mit der
Geschichte und den Gegebenheiten des Palazzo Castelmur auseinander und reagierten mit einer videokünstlerischen Arbeit. Sie machten die Geschichte des Gebäudes – individuell und mit aktuellen Überlegungen verbindend – erfahrbar, traten in einen Diskurs mit der Vergangenheit und ihren Spuren und schlugen
interessante Brücken zu unserer Zeit.
Bilder, die traumartig aus den alten Wänden zu steigen schienen: Judith Albert, «Reisende», 2013
NEUE AUSSTELLUNG 2015
Z
um Zweiten Mal wird der Palazzo Castelmur im Sommer 2015 Schauplatz zeitgenössischen Kunstschaffens. «Video Arte Palazzo Castelmur 2015» wird erneut zeitgenössische Kunst präsentieren, welche ihr starkes Gespür für Historizität unter Beweis stellt. Der Erfolg der letzten Ausgabe zeigte sich in
der hohen Besucherzahl und den vielen positiven Reaktionen (s. Schlussbericht). Die Räumlichkeiten und
1 Friedemann Malsch, Video und Kunst – ein historischer Abriss, in: Künstler-Videos. Entwicklung und Bedeutung, hrsg. v.
Ursula Perucchi-Petri, Ostfildern-Ruit 1995, S. 17.
4
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
Mediendokumentation
die wunderbare Zusammenarbeit mit den Kustoden des Palazzo Castelmur verdeutlichten aber auch, dass
weiteres Potential für ein neues Projekt vorhanden ist. Es wird am Konzept mit der Videokunst festgehalten,
doch wird das Medium bewusst mit zwei ausgewählten Positionen aufgebrochen: Der im Glarnerland wohnhafte Maler Patrick Rohner und der Installationskünstler Manfred Alois Mayr aus dem Südtirol zeichnen
sich durch ihre Techniken und Fragestellungen, die ebenfalls einen starken Zeit- und Ortsbezug aufweisen,
aus. Vier Künstlerinnen und Künstler, die in der letzten Ausstellung teilgenommen hatten, wurden eingeladen, mit einer neuen Arbeit erneut auf den Palazzo zu reagieren. Dies sind Evelina Cajacob, Gabriela Gerber
& Lukas Bardill, frölicher|bietenhader und Zilla Leutenegger. Weitere künstlerische Positionen wurden ausgewählt, welche noch nie im Bergell gearbeitet haben: Dabei handelt es sich neben Manfred Alois Mayr und
Patrick Rohner um Yves Netzhammer, Sebastian Stadler und Olga Titus. Die Videokünstlerin Ursula Palla
war vor sieben Jahren während ArteBregaglia bereits mit einer Arbeit im Ballsaal des Palazzo Castelmur vertreten und kehrt nun sozusagen mit Distanz an den Ausstellungsort zurück.
Aufgabenstellung ist es, die temporäre Ausstellung in die musealen, weiterhin auch eigenständig b
­ etriebenen
Räume zu integrieren. Während das Museumskonzept darin funktioniert, dass es historisches Material zeigt,
folgt bei der «Video Arte Palazzo Castelmur» die zeitgenössische Auseinandersetzung mit dieser Historie
und der Verbindung aktueller Überlegungen.
Erneut wird die Ausstellung durch den Verein «Progetti d’arte in Val Bregaglia» betreut. Das Zusammenführen von geschichtsträchtiger Substanz und zeitgenössischen Kunstschaffens erlangt dadurch wichtige Hilfeleistung in der Sponsorensuche und in administrativen sowie organisatorischen Belangen.
Das Projekt versteht sich als unverbindliches Angebot, als eine Möglichkeit der Abwechslung, verbunden
mit dem Anspruch, die Kunst mit der Geschichte und der Örtlichkeit des Bergells zusammenzuführen. An
einem aussergewöhnlichen Ort werden Zugänge zur zeitgenössischen Kunst, Entdeckungen und Begegnungen ermöglicht, zugleich sollen die Ansprüche der zeitgenössischen Kunst erfüllt sein. Diese Aufgabenstellung obliegt der künstlerischen Leitung und bildet zugleich die Ausgangslage für die teilnehmenden Kunstschaffenden. Dem Ort seinen Charakter, seine Eigenständigkeit zu lassen, bildet die Grundvoraussetzung
und auch Herausforderung für die Interventionen und für eine präzise Auswahl der Künstlerinnen und
Künstler. Diese werden sich dem Thema der Ausstellung aus verschiedenen Perspektiven nähern und treten
hervor, indem sie unterschiedliche visuelle Materialien verwenden. Passend zu der Örtlichkeit des Palazzo
Castelmur und der Talschaft Bergell wurden Künstlerinnen und Künstler ausgewählt, deren Arbeiten sich
durch eine Nähe zu den essentiellen Themen von Geschichte, Natur, Wissenschaft und der darin eingebetteten Rolle des Menschseins auszeichnen. Das Augenmerk wurde bewusst nicht nur auf klassische VideokünstlerInnen gelegt.
Aufgabe der Kunstschaffenden ist es, ortspezifische Vorschläge zu entwickeln, welche sich mit den vorgefundenen Gegebenheiten und der besonderen Situation auseinandersetzen. Das Thema liefern somit der Ort,
das Tal, seine Geschichte und seine BesucherInnen. Entsprechende Endgeräte werden sorgfältig und bewusst
ausgewählt. Das Bedürfnis der Benutzerschaft (MuseumsbesucherInnen etc.) wird dabei im Vordergrund
stehen und das Potential des Palazzo ausgeschöpft werden, ohne diesen zu überformen oder überzustrapazieren. Ziel der Ausstellung ist es, den vielschichten Dialog, der durch die Ausstellung 2013 stattfand, aufzunehmen und die Auseinandersetzungen mit dem Palazzo Castelmur, dem Bergell und dessen Geschichte zu vertiefen. Am Ende der Ausstellung kehrt der Ort in seinen Ursprungszustand zurück.
5
Mediendokumentation
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
PUBLIKATION
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
Hrsg. von Progetti d’arte in Val Bregaglia und Céline Gaillard
Texte: Luciano Fasciati, Martin Felder, Céline Gaillard, Ivana Semadeni
Walther, Gian Andrea Walther und David Wille
96 Seiten broschiert, mit zahlreichen Abbildungen von Ralph Feiner
Gestaltung: Olivier Chauliac, Clus Werbeagentur
Edition Luciano Fasciati, Chur
Preis: CHF 28.– / Euro 28.–
RAHMENPROGRAMM
Samstag, 20. Juni
Öffentliche Führung mit Fabiola Casanova und Gian Andrea Walther
14.30 Uhr · Deutsch und Italienisch
Künstlergespräch
15.30 Uhr · mit Olga Titus, Sebastian Stadler und Céline Gaillard (Gesprächsleitung)
Samstag, 4. Juli
Öffentliche Führung mit Céline Gaillard und Gian Andrea Walther
13.30 Uhr · Deutsch und Italienisch
Werkstattgespräch
14.30 Uhr · mit Manfred Alois Mayr und Luciano Fasciati
Samstag, 25. Juli
Präsentation der Publikation Video Arte Palazzo Castelmur
13.30 Uhr · Begrüssung und Einführung: Luciano Fasciati
14 Uhr · Lesung mit Martin Felder
Öffentliche Führung mit Fabiola Casanova und Gian Andrea Walther
15 Uhr · Deutsch und Italienisch
Samstag, 8. August
Begehung im Gelände mit Patrick Rohner
Treffpunkt: 10 Uhr, Postautohaltestelle Promontogno. Wanderung mit Patrick Rohner von Bondo (823 m.
ü. M.) über Motta, Prä ins Val Bondasca, Plan Marener (1377 m. ü. M.), Mittagessen (Verpflegung aus dem
Rucksack). Anschliessend zurück nach Bondo, um 15.32 Uhr mit dem Postauto nach Stampa, Palù, Rundgang durch die Ausstellung im Palazzo Castelmur mit Fokus auf den Arbeiten des Künstlers.
Die Begehung findet nur bei sehr schlechtem Wetter nicht statt! Für die Bekanntgabe der Schlechtwettervariante bitten wir um Anmeldung: [email protected].
6
Mediendokumentation
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
Samstag, 22. August – Wakkerpreis 2015
Spezialführung
12.30 Uhr · mit David Wille · Trouvailles des Palazzo Castelmur
Öffentliche Führung mit Fabiola Casanova und Gian Andrea Walther
13.30 Uhr · Deutsch und Italienisch
Wakkerpreis 2015
15 Uhr · offizielle Preisübergabe an die Gemeinde Bergell im Rahmen einer öffentlichen Feier
Samstag, 12. September
Spezialführung
14.30 Uhr · mit David Wille · Trouvailles des Palazzo Castelmur
Samstag, 26. September
Öffentliche Führung mit Fabiola Casanova und Gian Andrea Walther
14.30 Uhr · Deutsch und Italienisch
Sonntag, 18. Oktober
Finissage
14 Uhr · Begrüssung: Luciano Fasciati
Öffentliche Führung mit Fabiola Casanova und Gian Andrea Walther
15 Uhr · Deutsch und Italienisch
Führungen / Spezialführungen: CHF 8.– / 5.– + Museumseintritt (Kinder bis 16 Jahre reduzierter Preis)
Führungen für Gruppen sind auf Anfrage möglich. CHF 150.– + Museumseintritt, Anmeldung unter:
[email protected].
7
Mediendokumentation
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
KÜNSTLERINNEN
Evelina Cajacob www.evelinacajacob.ch
Evelina Cajacob (*1961) setzt sich in Zeichnungen, Objekten und raumbezogenen Installationen mit verschiedenen Materialien und Räumen auseinander. Dabei lotet sie Schnittstellen zwischen Bewegung, Wiederholung und Verdichtung aus.
Leichtigkeit und Schwerelosigkeit prägen ihr gesamtes Schaffen. Evelina Cajacobs eigenständige Arbeiten überzeugen mit
ihrer Formensprache und eröffnen uns erweiterte Wahrnehmungsebenen.
frölicher|bietenhader www.froelicherbietenhader.ch
Selina Frölicher (*1985) und Micha Bietenhader (*1985) konzipieren vor Ort mittels künstlerischen Eingriffen visuell wie
auditiv erfahrbare Rauminszenierungen. Seit einem 2008 gemeinsam durchgeführten Projekt im Rahmen ihres Studiums
an der HSLU arbeiten sie als Künstlerduo frölicher|bietenhader zusammen. Bewusste Ansammlung und der Einbezug
von vielseitigen, modernen wie antiquarischen Film-Materialien sowie langjährige Entwicklung von Techniken zeichnen ihre Arbeiten aus. Den Besucher im Raum navigierende Illusion und Manipulation sind Resultat einer seriösen und
bewussten Auseinandersetzung mit dem Ort.
Gabriela Gerber & Lukas Bardill www.bardillgerber.ch
Gabriela Gerber (*1970) und Lukas Bardill (*1968) arbeiten in voralpinen Landschaftsräumen und untersuchen deren
Nutzung auf ihren ästhetischen Gehalt. Ihr Interesse an wirtschaftlichen Eingriffen in die Umgebung transformieren sie
in Videos, Fotografien und Installationen. Sie bauen Bilder aus Landschaftsfragmenten. Mit diesen medialen Neuformulierungen vermag das Künstlerpaar an romantische Sehnsüchte nach Erhabenheit und Schönheit anzuknüpfen und diese
zugleich zu dekonstruieren. Das Potenzial der Täuschung wird offengelegt.
Zilla Leutenegger www.zilla.ch
In ihren Installationen vereint Zilla Leutenegger (*1968) Zeichnung und Projektion. Es sind Banalitäten des Alltags, auf
die sie fokussiert. Ihre Installationen treten meist als gezeichnete Raumkulisse in Erscheinung, in welche mit präzisen
Szenen des Alltags beschäftigte Figuren - häufig ihre eigene Kunstfigur - projiziert werden. Konturbetonung und Unvollständigkeit der Zeichnungen lassen Zwischenstellen offen und schaffen ihrerseits Raum für eigenes Weiterdenken. So
schöpfen Zilla Leuteneggers Arbeiten ihre Kraft aus dem Nebeneinander von Wahrnehmbarem und Fantasie. Die Künstlerin arbeitet stets in den Raum hinein.
Manfred Alois Mayr www.manfredaloismayr.com
In ortsspezifischen Vertiefungen schafft Manfred Alois Mayr (*1952) raumgreifende und kleinere Installationen. Untersuchungsgegenstand bilden dabei alltägliche Lebensräume, die der Künstler auf die Präsenz des Menschen hin analysiert.
Dabei stellen sich ihm Fragen wie die nach der Konstruktion von (kultureller) Identität oder der Existenz von Farben und
spezifischer Materialien sowie deren kulturellen Bedeutungen. Skulpturale Gebrauchsgegenstände werden einem Bedeutungswandel unterzogen, der neue, häufig irritierende Referenzen schafft. Die Arbeiten des Raumanthropologen bewegen sich zwischen Architektur und Kunst, zwischen Design und Objekt.
Yves Netzhammer www.netzhammer.com
Als digital arbeitender Video- und Installationskünstler erzeugt Yves Netzhammer (*1970) mit seinen Werken komplexe
Erfahrungsräume. Dem Schaffungsprozess liegt die Zeichnung zugrunde. Ausgangspunkt der Arbeiten bilden Untersuchungen zu existentiellen Ängsten des Menschen und Moralvorstellungen sowie die Funktionsweisen der Wahrnehmung.
8
Mediendokumentation
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
Ihre Spannung beziehen sie von einer eindringlichen Präsenz, welche durch das Kombinieren von Gegensätzen erreicht
wird. Der in die Bühne unwillkürlich einbezogene und mit ungewohnten Verknüpfungen und Sinnverschiebungen konfrontierte Betrachter wird dazu gezwungen, sich in ein neues Konzept zu denken und in sich selbst nach Lösungen zu
suchen.
Ursula Palla www.ursulapalla.ch
Ursula Palla (*1961) arbeitet vorwiegend mit dem Medium Video. In teils raumgreifenden Installationen setzt sie sich mit
dem Thema von Projektion, Wirklichkeit und Konstruktion auseinander. Die als Sinnbilder angelegten digitalen Collagen – formal auf der bildnerischen Tradition von Stillleben und Landschaftsbildern basierend – transportieren romantische Inhalte und Paradiesvorstellungen. Bei genauerer Betrachtung zerfällt jedoch der schöne Schein und die vermeintliche Idylle entpuppt sich als zerstörerische Gegenwelt, die Fragen nach der Komplexität und Fragilität unserer Gegenwart
aufwirft.
Patrick Rohner www.patrickrohnerartist.com
Patrick Rohners Werke (*1959) sind Resultat einer intensiven Auseinandersetzung mit Mittel und Substanz, Bildträger
und Farbe. Präzis und über längere Zeiträume hinweg beobachtet er Landschaftsräume. Die mit Fotografie und Super8-Kamera dokumentierten Naturmechanismen sind nicht in erster Linie Inspiration fürs Motiv, sondern für die Gestaltungsmöglichkeiten einer prozesshaften Bildfindung: Rohner untersucht, vorwiegend in Malerei und Zeichnung, physikalische Eigenprozesse mittels eigen entwickelter Techniken, schöpft deren Möglichkeiten auf dem Bildträger aus,
reflektiert die Erkenntnisse und entwickelt sie stets weiter. Dabei entstehen mehrschichtige Arbeiten von dichtem Farbauftrag, die durchwirkt sind von Kräften und deren dynamische Oberflächen einen starken Sog auf die Betrachter ausüben. Häufig werden sie mit geologischen Erscheinungen in Verbindung gebracht.
Sebastian Stadler www.sebastianstadler.ch
Ausgehend von der Fotografie verfolgt Sebastian Stadler (*1988) in Foto- und Videoarbeiten das Faszinierende im
Unscheinbaren. Er konzentriert sich auf jene Dinge, die schnell übersehen werden. Beiden, Foto- und Video-Werken,
liegt ein analoges Bildverständnis zugrunde: Das Verhältnis der beiden Medien erkundend, sprechen die Videoarbeiten die Bildsprache der Fotografie, die auch in einzelnen Sequenzen besteht und die der Künstler im Video nur sanft mit
Bewegung anstosst. So entstehen aus dem Leben gegriffene Bilder, die einzigartige Atmosphären von Bestehendem einfangen, ihr Wahrnehmungspotenzial ausloten und in den Bann ziehen.
Olga Titus www.olgatitus.com
In Videos, Fotografien, Objekten, Bildcollagen und multimedialen Installationen findet Olga Titus (*1977) vielfältige Ausdrucksmittel für ihre Auseinandersetzung mit kultureller Identität. Mit ihren Arbeiten verführt sie in kuriose Welten.
Hinter den kitschig-fröhlichen und reichhaltigen Ansammlungen von kulturellen Insignien verbergen sich kulturpolitische und elementare Kontroversen zur eigenen Identität und der Wahrnehmung von Heimat. Inspiration schöpft die
Künstlerin mit malaysisch-indischen Wurzeln aus der eigenen kulturellen Vernetzung sowie aus der Bilderflut des Internets. Für Inszenierungen schlüpft sie selbst in verschiedene Rollen, wobei auch die Verwandlungsfähigkeit zum Sinnbild ihrer Fragestellungen wird. Gleich einem Spiegel, den sie uns vorhält, entlarvt sie mit Ironie scheinbare Paradoxien:
die Andersartigkeit und die Nähe der europäischen und der indischen Kultur, ob in alten Traditionen oder ephemeren
Hypes.
9
Projektbeschrieb Evelina Cajacob
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
EVELINA CAJACOB
«STOFFTRAUM», 2015
Evelina Cajacob (*1961)
Das Musikzimmer ist einer der wenigen Räume ohne auffallende Tapeten oder dekorative Wandmalereien.
Auf über den weissen, eine frühere hellgraue Bemalung bedeckenden Kalkverputz montierten Panels projiziert Evelina Cajacob zwei Videos, die auf den ersten Blick sehr ähnlich wirken mögen, jedoch gänzlich
gegensätzliche Aussagen bilden: Im einen Video zerreisst eine Frau kraftvoll ein Stofftuch. Von der stehenden
Protagonistin ist nur der Oberkörper zu sehen, der Videoschnitt fokussiert auf ihre Hände und damit auf die
in mutwilliger Bestimmtheit ausgeführte Handlung. Ein kräftiger, knirschender Ton begleitet den zerstörerischen Akt.
Der zweite Film zeigt dieselbe Akteurin, nun an einem Tisch sitzend. Die Perspektive von oben zentriert auf
ihre Hände, die weisse Stoffstücke zusammennähen, welche die Betrachter unschwer als die durch das Zerreissen entstandenen Teile deuten. Leise summt die Frau vor sich hin.
Zerstörung und Wiedergutmachung - in der Videoinstallation «StoffTraum» visualisiert Evelina Cajacob seelische Affekte. Der weisse Stoff, der das Bildformat immer wieder fast ganz ausfüllt, wird zur mentalen Projektionsfläche, die dadurch räumliche Ausdehnung erhält. Die Intimität der Atmosphäre im eher karg eingerichteten, verdunkelten Raum unterstützt die sinnliche Ausdruckskraft der Arbeiten.
In ihren in den letzten Jahren entstandenen Videos fokussiert Cajacob oft auf Tätigkeiten, die bei weiblich
konnotierten Handarbeiten ausgeführt werden. Sie zeichnen sich durch besonders sorgfältige, routinierte
Ausübung und repetiven Charakter aus, die den Betrachter unwillkürlich in den Sog ziehen. Indem die im
Alltag ihre Inspiration findende Künstlerin die Tätigkeiten im Medium Video auf Dauer bannt, überführt sie
ur-vertraute Arbeiten in die Gegenwart. Sie schafft Stimmungen, denen man sich schwer entziehen kann.
Zum ersten Mal setzt Cajacob nun mit «StoffTraum» einen Gegenpol zur positiv empfundenen Arbeit und
stellt ihr eine narrativ lesbare Vorgeschichte voran. Wenn indes die beiden Videos, deren Handlungsnarrative
eine zeitliche Abstufung implizieren, gleichzeitig im selben Raum projiziert werden, dann wird ein überzeitlicher Bogen geschaffen. Die Handlungen – das Zusammenfügen und das Zerreissen – erlangen dadurch Allgemeingültigkeit, die weder auf einen bestimmten Ort noch eine bestimmte Zeit hinweisen. Nichtsdestotrotz
scheinen die mit inneren Spannungen verknüpften Vorgänge im grossen Haus mit den fantastischen Räumen
und seinen Geschichten ein passendes Gehäuse zu finden.
Videoinstallation mit zwei HD Video-Projektionen, 16:9, Ton, Loop
Gesang: Ursina Giger (*1985) · Video: Margarit Lehmann (*1958)
10
Projektbeschrieb frölicher | bietenhader und Duri Collenberg
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
FRÖLICHER | BIETENHADER UND DURI COLLENBERG
«LINING», 2015
frölicher | bietenhader (beide *1985) und Duri Collenberg (*1985)
Ausgehend von der Beobachtung, dass nicht nur jeder Raum, sondern praktisch auch jedes Möbelstück
und jedes architektonische Detail eine Musterung aufweist – Möbel sind mit dekorativen Stoffen gepolstert,
Schränke und Kommoden geschnitzt und lackiert, Wände bemalt oder tapeziert, Decken kassettiert – entwickelten frölicher|bietenhader in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Duri Collenberg eine Medieninstallation, die diese Besonderheit des Palazzos komplettiert. Eine Charakteristik des getäferten, ans Empire-Zimmer anschliessenden Raumes im Nordtrakt ist seine hölzerne Kassettendecke mit regelmässig angeordneten
Stuckaturen. Ihr Gegenstück hingegen, der Holzboden, ist weder lackiert noch zeigt er andere Auffälligkeiten. Mit der Videoinstallation «Lining» (dt. Innenfutter) drückt das medial arbeitende Künstlerduo
frölicher|bietenhader diesem ein eigens dafür geschaffenes, bewegtes Bild auf und lenkt damit die gesamte
Aufmerksamkeit auf den gewöhnlich kaum beachteten Boden. Das mittels vier von der Decke hängenden
Projektoren auf den Boden geworfene Video zeigt eine illusionistische, sich ständig bewegende geometrische Struktur. Eine Grundlage dieser flimmernden Formen bildet die Kassettendecke über diesem Boden,
die frölicher|bietenhader in Anlehnung an barocke Gartenanlagen mit weiteren Strukturen ergänzt und mit
videotechnischen Mitteln abstrahiert haben. Die dynamischen, an Pläne erinnernde Strukturen umgreifen
die den Raum betretenden Betrachter geradezu, die sich in einem sinnlichen Teppichmeer watend wiederfinden mögen. Auf die künstlerische ortsspezifische Reaktion reagiert Duri Collenberg seinerseits mit einem
Soundscape. Mit digitalen Synthesizern und Samples arbeitend, realisierte der Pianist und Komponist ein
ebenfalls raumfüllendes Klangerlebnis, das aufgrund seines fragmentarischen Aufbaus und des Einbezugs
von Sensoren dynamisch ausgelöste Wechselwirkungen erlaubt. Der freischaffende und in verschiedenen
Kooperationen wirkende Komponist erhielt 2011 den Bündner Kulturförderpreis sowie den Werkbeitrag der
Stadt Chur. In ihrer ersten projektbezogenen Zusammenarbeit schaffen frölicher|bietenhader und Duri Collenberg mit «Lining» einen in sich geschlossenen, mit der gegebenen Raumstruktur eindrücklich verwebten,
sinnlichen Erfahrungsraum.
Medieninstallation mit Projektion und Klang, 4 Projektoren, 20 Lautsprecher
11
Projektbeschrieb frölicher | bietenhader
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
FRÖLICHER | BIETENHADER
«MINDPALACE», 2015
frölicher | bietenhader (beide *1985)
Mit der Idee eines «Mindpalace» bespielen frölicher|bietenhader den roten Saal und das daran anschliessende Turmzimmer. Der mit verzierten Wandtapeten, illusionistischer Deckenmalerei, klassizistischen
Möbeln und kostbaren Spiegeln pompös, aber auch märchenhaft anmutende Raum wird zum Schauplatz
einer mehrteiligen Videoinstallation. Entstanden in bewusster Auseinandersetzung mit dem Ort, dem
gesamten Palazzo Castelmur, bildet die Installation ein inszenatorisches Mittel, in das kuriose Gebäude einzugreifen und mit eigenen Produktionen die vielfältigen Impressionen, die es vermittelt, auszudrücken.
Das reich möblierte Zimmer wird mit mehreren Monitoren bestückt. Die darin abgespielten Videos zeigen
künstlerische Umsetzungen von Erkundungen und Beobachtungen des Palazzo. Wandmalereien, Gemälde
und Fotografien, Mobiliar und andere Sammlungsobjekte tauchen in kurzen Filmen auf. Sie werden zur
Kulisse für präzise Handlungen oder zum mit Bewegung angestossenen Requisit, finden sich in Settings wieder, die mit assoziierten Themen verknüpft werden. Neben eigenen Videoproduktionen handelt es sich auch
um Sequenzen aus Spielfilmen und Games. Ihnen gemein ist, dass sie sich um die Unzugänglichkeit und die
Inszenierung von Räumen drehen. In ihrer Konzentration und durch die kurze Dauer wirken sie wie Fragmente, die in ihrer Dichte ein Netz von unterschiedlichen Ressentiments wiedergeben. Es sind Gedankengänge, Erinnerungsfetzen, Assoziationen zum Gebäude.
«Mindpalace» visualisiert eine Technik des Gedächtnistrainings, mit der Erinnerungen abgerufen und
gespeichert werden. Auf persönlichen Assoziationen beruhend wird mit der Zusammenstellung der traumillusionistisch-verspielten Videos ein Konstrukt von möglichen Relationen geschaffen und geprüft. Einen statischen Gegenpol stellt der fast drei Meter hohe Leuchtkasten mit einer gewaltigen Fotografie im Turmzimmerchen dar. Die poetisch inszenierte Momentaufnahme der geöffneten Tür zu ebendiesem Raum, aus dem
enorm helles Licht strahlt, mag die Eröffnung weiterer, noch unbeschriebener Assoziationen versinnbildlichen und hervorrufen.
Das Künstlerduo frölicher|bietenhader untersucht architektonische Räume auf ihre Besonderheiten hin, die
es häufig mit dem Prinzip der Intensivierung artikuliert. Illusion und Manipulation sind Resultat einer seriösen Annäherung an den Ort. Im Roten Saal des Palazzo Castelmur spielen frölicher|bietenhader mit surrealen Fiktionen mit dem vorhandenen Raum und hinterfragen schliesslich Zeit und Realität.
Mehrteilige Videoinstallation und Leuchtkasten
12
Projektbeschrieb Gabriela Gerber & Lukas Bardill
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
GABRIELA GERBER & LUKAS BARDILL
«AUTOMOBILE», 2015
Gabriela Gerber (*1970) & Lukas Bardill (*1968)
Im Stall des Palazzo Castelmur steht ein stattlicher Leiterwagen. Von einem weissen Tuch verhüllt, auf
einem ovalen Podest wird er wie ein neulanciertes Produkt im Autosalon präsentiert. Den Karren stellte der
Baron wohl einst seiner Baronessa, Annetta de Castelmur, zur Verfügung. Wie rege sie dieses Angebot indes
benutzte, bleibt fraglich. Eine einzige Fotografie vom August 1901 aus dem Archiv des Palazzo zeigt wohl vier
Bedienstete auf dem Leiterwagen, der mit zwei Pferden bespannt ist.
Der Animationsfilm «Automobile» von Gabriela Gerber & Lukas Bardill komplettiert die Aufmerksamkeit
erregende Inszenierung. Als Projektion auf ein schwebendes Panel bietet er den Wagen mit seinem voll ausgeschöpften mobilen Potential auf dem Wegnetz der nahen Umgebung dar. Er rollt in der Morgendämmerung zur Stalltüre heraus, um sich anschliessend vor dem Palazzo tänzerisch um die eigene Achse zu drehen. Den Platz verlässt er dem asphaltierten Strässchen folgend in westlicher Richtung. Bald kommt er vom
Kurs ab, holpert ein steiles Waldstück hinauf. Über Wiesen und Weiden geht es zum Bosch da Durbegia. Aus
dem Wald hinaus führt die rasante Fahrt den steilen Weg hinunter nach Vicosoprano, über die alte Steinbogenbrücke und auf der Schnellstrasse nach Stampa, um schliesslich auf der engen Dorfgasse nach Coltura zurückzukehren. Als er – gemächlich – durchs offene Tor im dunklen Stall verschwindet, setzt bereits
die Dämmerung ein. Im Videoloop folgt auf die Nacht der nächste Sonnenaufgang und damit eine weitere
rasante Tour durch das Dorf und seine unmittelbare Umgebung.
Im Animationsfilm fährt das Gefährt munter aus eigenem Antrieb dahin. Es folgt damit der ursprünglichen
Bedeutung des Titels: Das Wort «Automobile» – eine Kombination aus dem griechischen „autos“ (selbst)
und dem lateinischen „mobilis“ (beweglich) – wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich eingeführt, um
einen Wagen, für dessen Zugkraft keine Pferde eingespannt werden müssen, zu bezeichnen.
Gabriela Gerber und Lukas Bardill untersuchen in ihrem künstlerischen Schaffen den voralpinen Landschaftsraum auf seinen Nutzen und sein ästhetisches Potential hin. Mit ihrer Videoinstallation «Automobile» konstruieren sie ein humorvolles Bild eines höfischen Gefährts in bergbäuerlich geprägter Umgebung. Die beschwingte, eine Beseelung darstellende Animation fordert unsere Bereitschaft heraus, uns auf
absurde Gegebenheiten einzulassen. Eine unberechenbare Poesie wird auch durch die Tonspur von Kappeler/
Zumthor freigesetzt.
1-Kanal-Videoinstallation mit Animationsfilm, HD-Video 2:3, Farbe, Ton, Loop, Musik: Kappeler/Zumthor,
Projektion auf Panel, Leiterwagen auf Podest
13
Projektbeschrieb Zilla Leutenegger
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
ZILLA LEUTENEGGER
«AU CLAIR DE LA LUNE», 2015
Zilla Leutenegger (*1968)
Steigt man die Osttreppe hinauf ins erste Obergeschoss, wird aus einem kleinen offenen Türspalt ein Lichtschimmer wahrnehmbar. Der Blick in den unzugänglichen Abstellraum eröffnet Kurioses: Ein Hut und ein
Stock tanzen im stillen Kämmerlein schwerelos im Mondlicht. Vor den chinesischen Wandschirmen und
anderen nicht ausgestellten Requisiten des Palazzo vollführen die Objekte in der Videoprojektion ein bühnenreifes, an Auftritte von Fred Astaire oder Michael Jackson gemahnendes Spektakel, das jedoch kaum an
ein Publikum gerichtet zu sein scheint: Dem Tanz im Vollmond haftet etwas Zauberhaftes an, und das Gefühl
mag einen beschleichen, man nehme an einem intimen Augenblick teil.
Auf Schwarzweiss-Fotografien sieht man Baron Giovanni de Castelmur als gutbürgerlichen Herrn in adretter Kleidung mit Zylinder und Regenschirm. Die Attribute werden in Zilla Leuteneggers Videoinstallation
zu eigenständigen Wesen, die in der Mondstunde aufleben und dem Raum ihre geisterhafte Präsenz einverleiben. Scherzhaft erzählte man sich in den 1970er Jahren von einem Holzbein des Barons, das während
Sommerkonzerten, die im Palazzo veranstaltet wurden, im Estrich mittanze. Die Vorstellung mutet ebenso
unwirklich und magisch an wie das gesamte um 1854 opulent erweiterte Schloss, in dem der 1871 in Nizza
verstorbene Baron und die ihn über zwanzig Jahre überlebende Baronin kinderlos residiert hatten. Die vorwiegend in Frankreich und Italien durch den Kaufmann und Philanthropen zusammengetragene Sammlung
ist, seit der Palazzo 1961 in Besitz der Gemeinde Bergell übergegangen ist, bis heute im Museum öffentlich
zugänglich. Indem das Museum die Vergangenheit für die Besucher auf Dauer festhält, stellt es einen Zwischenraum dar – und kann somit als Analogie zum Medium Video betrachtet werden, wo Raum und Zeit
in einer Endlosschlaufe gefangen scheinen. Auch der Zylinder und der Stock, die in der Videoprojektion ihr
Fortbestehen bezeugen, gehörten einst in Giovanni de Castelmurs Alltag und damit einer anderen Zeit an.
Zilla Leuteneggers poetische Installationen treten meist als gezeichnete Raumkulisse in Erscheinung, in welche mit präzisen Alltagsszenen beschäftigte Figuren - häufig ihre eigene Kunstfigur - projiziert werden. In der
musealen Aura des Palazzo Castelmur hingegen haucht die Künstlerin dem Schloss mit bewegten Objekten
Leben ein und schafft damit Raum für eine kindlich-romantische Vorstellung. Leuteneggers Werke, die stets
den gegebenen Raum einbeziehen, schöpfen ihre Kraft aus dem Nebeneinander von Wahrnehmbarem und
Fantasie.
Videoinstallation, Projektion, Farbe, Ton, Loop
14
Projektbeschrieb Zilla Leutenegger
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
ZILLA LEUTENEGGER
«KALEIDO», 2015
Zilla Leutenegger (*1968)
Die Faszination der Intervention ergibt sich durch die Brechung des Lichts im Kristall und die sich dadurch
ergebende Streuung der Lichtbilder. Damit wendet die Künstlerin in der Videoprojektion – die nichts anderes ist als ein Lichtspiel - die Idee eines Kaleidoskops an. Das heute vorwiegend als Kinderspielzeug bekannte
optische Gerät ist im Inneren mit drei- oder viereckigen Röhren aus Spiegeln ausgestattet. An einem Ende
werden farbige Glasteilchen mehrfach reflektiert und ergeben ein symmetrisches Muster, das sich durch Drehen ändert. Das 1816 vom Physiker David Brewster (1781 - 1868) während Untersuchungen zu doppelbrechenden Kristallen wiederentdeckte und patentierte Kaleidoskop hatten bereits die Griechen gekannt. Entsprechend ist auch seine Bezeichnung aus griechischen Worten gebildet: kalós heisst „schön“, eidos „Form,
Gestalt“ und skopéin „schauen, sehen, betrachten“ – zusammen bedeuten sie „schöne Formen sehen“.
Für die Herstellung des nach einem gezeichneten Schnittmuster entstandenen Kristalls kam eine neue Technik zum Einsatz: Im halbflüssigen Zustand wurde das Glas zum Körper modelliert und anschliessend
geschliffen. Entstanden ist «Kaleido» für die letztjährige Ausstellung «Docking Station» im Aargauer Kunsthaus in Aarau: Mit der Videoinstallation nahm Leutenegger Bezug auf die Rhombenformen in Meret Oppenheims Gemälde «Dunkle Berge, rechts gelb-rote Wolken» (1977-1979) aus der Sammlung des Kunsthauses.
Die zweidimensionale Malerei übersetzte die Künstlerin zunächst in eine skulpturale Form und in einem
zweiten Schritt in bewegte, ephemere Wandbilder. Für den Palazzo Castelmur neu adaptiert und weiterentwickelt, betont die in ihren Bann ziehende Schönheit des räumlich umgesetzten Kaleidoskops die im Lauf der
Zeit ständig wechselnden Eindrücke. Sie ist indes nur als Schein konstruiert und kann in der zeitbasierten
Projektion nicht auf Dauer bestehen. Im Turmzimmer wirft die Installation zudem die Formen der blau-goldenen Musterung der Wandbemalung auf diese selbst zurück.
Videoinstallation mit Kristall, geblasen/modelliert, Projektion, Farbe, Ton, Loop, Sockel
15
Projektbeschrieb Manfred Alois Mayr
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
MANFRED ALOIS MAYR
«CRYSTAL», 2015
Manfred Alois Mayr (*1952)
Dank ihrer Leichtigkeit und Unzerbrechlichkeit sind die seit den 1990er Jahren marktgängigen PET-Flaschen
zum Standard für Getränkeverpackungen avanciert. In allen möglichen Formen und Farben erhältlich ist die
recyclebare Einweg-PET-Flasche ein Nutzobjekt, das in einer unvorstellbaren Zahl tagein tagaus gehandelt
und verwendet wird – überall auf der Welt.
Im repräsentativen Ballsaaal des Palazzo Castelmur schuf der Südtiroler Künstler Manfred Alois Mayr, der
mit der Fassadengestaltung des Vorarlberg Museums aus einer Vielzahl von strukturierten Boden-Abgüssen
von PET-Flaschen internationale Bekanntheit erlangte, eine Skulptur aus solchen Plastikbehältern. Etliche
leere, übereinander gestülpte und geklebte Softdrink-Flaschen schiessen turmartig in die Höhe und ergeben
eine überraschend elegante Säule. Aus seinem gewöhnlichen Kontext herausgelöst erlangt das ungewöhnliche Baumaterial, eigentlich ein Abfallprodukt, eine Bedeutungsverschiebung. Als Künstler befreit Mayr
das moderne Industrieprodukt von seinem ursprünglichen Daseinszweck und stellt es, so prominent inszeniert, in einen zwar neuendoch ebenfalls beeinflussten Diskurs: Vor dem Hintergrund der Geschichte des
Palazzo Castelmur, der prunkvollen Innenausstattung und des Auftraggebers Giovanni Castelmur, der als
Kaufmann im Ausland Vermögen ergatterte, wird das Objekt in Relativität zum Ort gestellt. Der raumspezifische Bezug stellt Referenzen zu den vielfältigen, farbigen Tapeten und Trompe l’Oeuil-Malereien (täuscht
uns der Künstler mit den farbigen Flaschen auf den ersten Blick etwa mundgeblasenes Muranoglas vor?) oder
zum Treppenaufgang mit den Antrittssäulen und den schmucken Glaskugeln her. Eine Ansammlung von
Champagnerflaschen aus früheren Zeiten auf dem Dachboden des Palazzo mag auf die Wahrnehmung des
Gebrauchsgegenstands ebenfalls abfärben.
Als ortsspezifische Vertiefungen schafft Manfred Alois Mayr raumgreifende und kleinere Installationen. Den
Untersuchungsgegenstand bilden dabei alltägliche Lebensräume, die der Künstler auf die Präsenz des Menschen hin analysiert. Dabei stellen sich ihm Fragen wie die nach der Konstruktion von (kultureller) Identität oder der Existenz von Farben und spezifischen Materialien sowie ihrer kulturellen Bedeutung. Skulpturale
Gebrauchsgegenstände werden einem Bedeutungswandel unterzogen, der neue, häufig irritierende Referenzen schafft. Die Arbeiten des Raumanthropologen bewegen sich zwischen Kunst und Architektur, zwischen
Design und Objekt.
PET-Softdrink-Flaschen (Acqua Eva Frizzante bis Almdudler), Acrylkleber, TY-RAP-Klemmen, Nylonfaden,
Zugfeder
16
Projektbeschrieb Manfred Alois Mayr
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
MANFRED ALOIS MAYR
«CASTELMURO», 2015
Manfred Alois Mayr (*1952)
Reiner Zucker: In der Kunst – anders als Schokolade (vor allem durch Dieter Roth und Ian Anüll) oder seit
Joseph Beuys‘ «Fettecke» (1982) Butter – ein selten verwendeter Werkstoff. Dabei hat der Zucker seit der Entdeckung der karibischen Inselwelt, die zur Errichtung von Zuckerrohrplantagen führte und die Sucrose zu
einem Allgemeingut werden liess, bereits eine über 500-jährige europäische Kulturgeschichte geschrieben1.
Anders steht es mit dekorativen Meisterwerken: Am persischen Hof wurden bereits im 11. Jahrhundert Skulpturen aus Zucker modelliert und Tiere, Wortbilder, Schiffe oder andere kulinarische Erzeugnisse wurden im
13. Jahrhundert auch in Frankreich und um 1400 in England bei Festmählern gehobenen Standes als Süssspeisen gereicht.
Zahlreiche Bündner suchten ab dem 16. Jahrhundert aufgrund unzureichender wirtschaftlicher Entfaltungsmöglichkeiten im Ausland als sogenannte Zuckerbäcker ihr Glück, als Konditoren, Cafétiers, Bierbrauer und
anderes mehr. Zunächst in Venedig, wo sie bis ins 18. Jahrhundert die Vormachtstellung in der Zuckerbäckerzunft inne hatten und später, als sie ihre Privilegien dort aufgrund politischer Machtkämpfe verloren,
über das gesamte Europa verteilt. Kaum gibt es eine zweite Schweizer Region, die derart von der Auswanderung geprägt worden ist wie das Bündner Südtal. Während viele fern der Heimat erfolglos verarmten – denn
das Geschäft mit dem Süssen war in den meisten Fällen eher ein bitteres –, kehrte Giovanni de Castelmur mit
einem ansehnlichen Vermögen ins Bergell zurück. Sein Grossvater Antonio Castelmur-Stampa hatte in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Marseille die Pâtisserie Castelmuro eröffnet, der Baron betätigte sich
im Seidenhandel. So steht der prächtige Schlossbau Castelmur ohne seinesgleichen für die Geschichte des
Bündner Zuckergeschäfts.
Manfred Alois Mayr spürt dem süssen Hintergrund des Hauses nach und baut seinerseits ein Modell aus
Zucker, welches in der permanenten Ausstellung zur Geschichte der Zuckerbäcker im zweiten Obergeschoss als unauffällige Setzung eingeschleust ist. Den Prunk des Hauses führt er auf seinen symbolischen
Ursprung zurück: Das nach einem kolorierten Plan geschaffene Modell, das sich teils aus Würfelzucker-Bausteinen zusammensetzt, zeigt das Fassadenrelief der Konditorei der Familie Castelmur an der Rue Paradis in
Marseille.
Zucker, Gelatine, Lebensmittelfarbstoff
1
Vgl. Sydney W. Mintz: Die süsse Macht. Kulturgeschichte des Zuckers, Frankfurt/New York 2007.
17
Projektbeschrieb Yves Netzhammer
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
YVES NETZHAMMER
«TERRITORIO ADOTTATO», 2015
Yves Netzhammer (*1970)
Das sogenannte Empire-Zimmer wirkt mit seinen klassizistischen Holzmöbeln und der dunkelrot-beige
gemusterten Tapezierung trotz seinen kleinen Dimensionen erstaunlich imposant. An der Wand hängt ein
gerahmte aquarellierte Federzeichnung eines Zweimasters mit der Bezeichnung „La Goélette la Biche, commandée par le Capitaine Renaud“. Ausgehend von der Faszination für das in die weite Fremde weisende Bild
und dessen Präsenz im Raum schuf Yves Netzhammer eine multimediale Installation, die an die Assoziationen von Ferne, Handelsbeziehungen, Ingenieurwerk und Seefahrt anknüpft.
Eine selbsttragende Konstruktion mit einem perspektivisch verjüngten Bild von Wasser und Himmel, deren
Horizontlinie das einzige waagerechte Element bildet; ein in den Farben der Tapete gehaltenes Bild von
gespiegelten Kontinenten – in pikturalen Setzungen werden Zeichnung und Tapezierung wieder aufgenommen. In ihnen konstituiert sich eine verwunderliche Raumverschiebung. Diese wird mit Bewegung zusammengebracht: Mit der Projektion einer ovalen Grundform auf einen sich im Kreis bewegenden Spiegel, wird
dieser zum Leuchtturm umgedeutet, dessen Schifffahrtszeichen den Betrachter räumlich umfangen. In der
Raummitte steht zudem ein Flachbildschirm, dessen Display nach oben zeigt. Darin werden elf zu einem
Videobild gefügte Episoden abgespielt. Die Anzahl und die Anordnung ergeben sich aus dem Grundriss
des Palazzo, der in Form eines Holzmodells mit unterschiedlichen Raumhöhen und ausgeklappten Deckeln
gleichsam direkt auf den Monitor gesetzt ist. Den digitalen Einheiten eine räumliche Struktur verleihend
wird so ein auf den Standort Palazzo Castelmur referierendes Assoziationssystem geschaffen. Der Monitor wird zudem auch zum Sockel für ein filigranes, einem Rebbilib nachempfundenes Gefüge aus Balsaholz.
Sogenannte Rebbilibs wurden im 19. Jahrhundert auf den Marshallinseln durch Seefahrer aus Kokosnussfasern geflochten und dienten als Navigationskarte.
Für «Territorio adottato» findet Netzhammer eine erstaunliche Gestaltungsform, in der mehrere Endgeräte
originiell zu einer installativen Einheit verschmolzen werden. Mit der gewagten Technik der räumlichen Vernetzung webt der Video- und Installationskünstler seinerseits ein Geflecht von überraschenden Entdeckungspotenzialen und kulturellen Bezugssystemen, insbesondere von technischen Artefakten und Modellen unserer Welt.
Dank: Seraina Borner, Stephan Schwendimann
Multimediale Videoinstallation, Objekte
18
Projektbeschrieb Ursula Palla
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
URSULA PALLA
«THE BOOK», 2015
Ursula Palla (*1961)
Auf dem Tisch in der Bibliothek ist ein überdimensioniertes Buch aufgeschlagen, das eine unwillkürliche
Anziehungskraft ausstrahlt. Beim Nähertreten wird man gewahr, dass sich auf den weissen Seiten kleine,
bewegte Geschichten abspielen. Die surrealen Sequenzen, die über einen an der Decke montierten Videoprojektor auf das Buch geworfen werden, ziehen ihre „Leserschaft“ umgehend in den Bann! Ein Luftzug scheint
die Seiten hörbar umzublättern, unterbricht die Sequenz auf einer Seite und erzählt eine neue Geschichte auf
der folgenden. Die animierten Szenen laden ein, in fantasievolle Assoziationsräume einzutauchen. Das statische Buch fungiert dabei nicht nur als Projektionsfläche, sondern bildet einen elementaren Bestandteil des
bewegten Videobilds.
In der Videoinstallation von Ursula Palla verschmelzen zwei Medien, die ihre Erfindung in unterschiedlichen
Jahrhunderten feierten, miteinander. Sie bestehen aus verschiedenen Materialien und verlangen unterschiedliche Rezeptionsweisen. Während der Leser bei einem Buch, das er jederzeit weglegen kann, das Tempo vorgibt, folgt der Betrachter eines Videos einem vorgegebenen Ablauf. In «the book» wird die manuelle Forderung – das Blättern – des klassischen Mediums vom digitalen übernommen. Dieses folgt indes keiner
linearen Erzählstruktur; wie von Geisterhand wird hin und her geblättert und die Videoepisoden werden vorund rückwärts abgespielt.
Pallas poetische Installation schlägt technisch eine künstlerische Brücke zwischen den unterschiedlichen
Jahrhunderten, aus denen sich der eigentümliche Palast manifestiert, und heute. Mit dem Buch rückt sie ein
wichtiges Medium in den Fokus, dessen Bedeutung innerhalb des Museumbestands leider nicht mehr vollumfänglich eruiert werden kann. Giovanni Castelmur hatte seine Bibliothek an eine Familie Pedrini verkauft 1. Schade – denn die Bücher des Bauherrn, der ein eifriger und kulturinteressierter Mensch gewesen
zu sein scheint, hätten vielleicht mehr über den Baron aussagen können, von dem nicht viel überliefert ist.
Man weiss jedenfalls von Musikpartituren, die er selbst komponiert hatte, und von der Veröffentlichung seines Buches „Rifflesisioni politiche“ (1830) mit Bildungsratschlägen, die im Tal erst nicht gut ankamen, später
jedoch umgesetzt wurden.
Videoinstallation, Projektion, HD, Farbe, Ton, Loop, Buch
1
Vgl. Hans Hofmann: Palazzo Castelmur Stampa-Coltura, Chur 1991, S. 17 u. 19.
19
Projektbeschrieb Ursula Palla
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
URSULA PALLA
«GEMINI», 2015
Ursula Palla (*1961)
Alles Herausragende entsprach dem Geschmack von Baron Giovanni de Castelmur . In der Museumssammlung finden sich exotische und kostbare, teilweise in der Schweiz einzigartige Kuriositäten. Noch heute im
französischen Auktionsmarkt beliebt sind die sogenannten „pendules au nègre“. Die erste bekannte Uhrenfigur dieses Typs war 1784 für Marie Antoinette von königlichen Uhrenmachern hergestellt worden. Auch de
Castelmur brachte von einer seiner Frankreichreisen eine Uhr dieser Art nach Coltura heim. Wie für diese
Uhren typisch, ist sie mit einer dunkelhäutigen Figur kombiniert. In unserem Fall ist sie aus Gusseisen, farbig gefasst und vergoldet. Während bei den meisten dieser Antiquitäten die Uhr von der Figur getragen wird
oder in einem Attribut oder im Sockel eingelassen ist, ist sie bei der fast einen halben Meter hohen Figur,
deren Kopf leider abgebrochen und verloren gegangen ist, in den Körper integriert. - Die Zeit ist dem Dienstboten quasi einverleibt worden und hat ihn in Besitz genommen.
Die orientalische Uhrenfigur wurde mittels eines 3-D-Druckers nachgebildet und anschliessend originalgetreu bemalt. Der Zwilling steht nun auf einer Konsole im kleinen Turmzimmer, in dem sich das Familienarchiv befindet. Im Bauch allerdings ist keine Uhr vorhanden. Eine solche taucht stattdessen, entkörperlicht als
Videoprojektion, direkt beim Halsansatz auf, wo sie an die Stelle des fehlenden Kopfes rückt. Die Zeit wird
zur Kopfgeburt. Während die Uhr der ursprünglichen Figur längst stillsteht, bewegen sich die Zeiger auf dem
Duplikat. Auch sie zeigen indes nicht die richtige Zeit an, sondern gehen mal vor-, mal rückwärts. Eine Tonspur lenkt die Aufmerksamkeit ihrerseits auf das Ticken der Uhr und damit auf das Vergehen der Zeit.
Mit listigen Verfremdungen von grundlegenden Elementen eines Uhrwerks setzte sich Ursula Palla bereits in
früheren Arbeiten mit dem Faktor Zeit auseinander. Dabei entstanden ausdrucksstarke Werke, die subtil Fragen zur Fragilität unserer Gegenwart und deren Verhältnis zu Technik evozieren. Wenngleich die Figur mit
der kreisrunden Uhr in der Videoinstallation «gemini» humorvoll ein Gesicht erhält und damit eine augenscheinliche Lücke ausgefüllt wird, so handelt es sich dennoch letztlich um ein Trugbild: Dieses veranschaulicht das Empfinden vom Nicht-Vorwärtskommen und Gefangensein in der Zeit. Damit vermag Palla eine
seltsame Unruhe oder unbewusste Verunsicherung zu übersetzen, die einen womöglich beim Durchschreiten
des prunkvollen, aber Einsamkeit vermittelnden Scheinschlosses begleiten mag.
Dank: Sulser-Print und Christoph von Imhoff
Videoinstallation, Projektion, HD, schwarz/weiss, Ton, Loop, 3D-Druck
20
Projektbeschrieb Patrick Rohner
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
PATRICK ROHNER
«BEGEHUNG VOM 9.10.2014, PLAUN DA LEJ - PASS LUNGHIN - CASACCIA», 2014/2015
Patrick Rohner (*1959)
Patrick Rohners Werke sind Resultate einer intensiven Auseinandersetzung mit Mitteln und Substanz, Bildträgern und Farbe. Aufmerksam und über längere Zeiträume hinweg beobachtet er Landschaftsräume. Die
mit Fotografie und Super-8-Kamera dokumentierten Naturmechanismen sind indes nicht Inspiration fürs
Motiv, sondern für die Gestaltungsmöglichkeiten einer prozesshaften Bildfindung: Rohner untersucht, vorwiegend in Malerei und Zeichnung, physikalische Prozesse mittels eigens entwickelter Techniken, schöpft
deren Möglichkeiten auf dem Bildträger aus, reflektiert die Erkenntnisse und entwickelt sie stets weiter.
Dabei entsteht ein stringentes und mehrschichtiges Werk, das neue Wahrnehmungsräume eröffnet.
Mit dem Übertitel «Versöhnung» schuf der Glarner Künstler in Beschäftigung mit dem Palazzo Castelmur
und der ihm zwiespältig erscheinenden (Erfolgs-)Geschichte seines Namengebers eine verflochtene Intervention. In verschiedene Gattungen aufgeteilt, geben die drei Werke ein repräsentatives Bild von Rohners
künstlerischer Betätigung wieder, das sich in den Medien Malerei, Zeichnung und Fotografie äussert. Die mit
Arvenholz getäferte Bergeller Stube, die sich bis heute im Originalzustand von 1723, dem Erbauungsjahr der
ursprünglichen Casa Redolfi, zeigt, beherbergt das erste Glied der mehrteiligen Intervention. Einem Teppich
gleich säumen über 1200 Fotografien ein durch ein Holzpodest abgestecktes Feld auf dem Boden. Die Bilder
dokumentieren Rohners Begehung vom vergangenen Oktober von Plaun da Lej über den Pass Lunghin und
den Septimerpass nach Casaccia bei trockenem, aber kaltem Wetter und dramatischen Lichtverhältnissen.
Sich den enorm vielen Eindrücken hinzugeben ist gewaltig! Die Fotografien stehen am Anfang vieler Arbeiten des Künstlers; sie dienen ihm als Mittel auf konzentrierten Begehungen der Natur, das Gesehene festzuhalten. Die entwickelten Bilder werden im Atelier vollumfänglich zu einer Collage verdichtet, die eine ausgedehnte Wahrnehmung der komplexen Prozesse erlaubt.
Seit langem weit mehr als bloss ein Werkzeug, sondern bedeutungsträchtiger Part der Werkgenese geworden und eine einheitliche Bildsprache verfolgend, werden die Fotografien, die 2007 in Glarus auf Karton hinter Glas und 2010 im Kloster Schönthal in Vitrinen präsentiert wurden, in der Bergeller Stube erstmals zur
skulpturalen Setzung. Vor uns ausgebreitet erscheinen sie wie ein gewaltiges Sammelbecken geologischer
Prozesse, das wir nie vollends überblicken, jedoch durchaus bewundern können.
1247 Digitalprints auf Sperrholzplatte, 240 × 360 cm
21
Projektbeschrieb Patrick Rohner
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
PATRICK ROHNER
«INSTALLATION KLEINE ARBEITEN», 2014/2015
Patrick Rohner (*1959)
Mit dem Stichwort «Versöhnung», unter dem Patrick Rohners dreiteilige Intervention im Palazzo Castelmur
steht, verknüpft der Künstler verschiedene Aspekte. Zum Einen weiss man um ein einschneidendes Erlebnis, das den Fuhrmann Antonio Castelmur, den Vater des Barons, der Heimat entfremdete: Bei einem Transport kam ihm ein Seidenballen abhanden, was ihn so aus der Bahn warf, dass er nach Marseille auswanderte.
Auch das Unterfangen seines Sohnes, die monumentale Erweiterung der Casa Redolfi in maurisch-gotischem Stil – ein Versuch, das ehemals hohe Ansehen der Familie Castelmur wiederherzustellen –, scheint bei
genauerer Betrachtung unglücklich, da die Geschäfte des Kaufmanns ihn davon abhielten, länger im Bergell
zu bleiben, sodass seine Frau Anetta die meiste Zeit allein in diesem Prunkschloss residierte. Zum Anderen
wirkt der maurisch inspirierte Bau wie ein Fremdkörper im Tal. Mit der Farbmaterie seiner Bildkörper füllt
Rohner die Traurigkeit und Fremdheit des Scheinschlosses mit vertrauten Landschaftswahrnehmungen an:
Im düsteren Essaal mit den braun-beigen, speckig glänzenden Tapeten verweisen die Malereien, in denen die
Eindrücke der Begehung vom vergangenen Oktober Niederschlag finden, mit ihrer Materialität und ihrem
Geruch in die Bergeller Landschaft.
Rohners prozessorientierte Arbeiten, von Kräften durchwirkt und mit dynamischen Oberflächen, üben einen
starken Sog auf die Betrachter aus. Geologische Prozesse, allen voran die Sedimentation, die Erosion und die
Translokation, überträgt der Künstler auf die Bildtafel. Infolgedessen werden seine Arbeiten häufig mit geologischen Terminologien beschrieben. Rohner führte die Malerei an einen neuen Punkt; unter Verwendung
eines breiten Spachtels verbindet er unterschiedliche Methoden – mehrschichtigen Farbauftrag sowie Farbabtrag von oben aufliegenden Schichten – miteinander und ergänzt seine Technik um die Translokation: Noch
zähflüssige Farbmaterie überträgt er von einem Bild auf ein anderes und lässt damit die Einflussnahme verschiedener Gemälde aufeinander zu. Wenn er zwei noch nicht gänzlich getrocknete Ölbilder aufeinanderpresst und die oberen Schichten sich dadurch vermischen, dann bedingen sie sich sogar existenziell.
Und wenn schliesslich durch Kratzen an der Oberfläche ältere (Ge-)Schichten auf einem belasteten Untergrund aufgedeckt werden und ein Spuren hinterlassender Austausch stattfindet, dann - möchte man die
Begrifflichkeit denn auf seelische Prozesse ausweiten - bilden die Techniken des Künstlers optimale Voraussetzungen für eine Versöhnung.
Öl auf Sperrholzplatte, mehrteilig, je 52 × 58 cm
22
Projektbeschrieb Patrick Rohner
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
PATRICK ROHNER
«GEBIRGSZEICHNUNGEN», 1990/1991
Patrick Rohner (*1959)
Die sich stets verändernde Natur stellt für Patrick Rohner ein unendliches Studienfeld dar. „Die Wahrnehmung feinster Nuancen und minimalster Variationen bietet mir genügend Anreiz, um mich unermüdlich
dem vermeintlich Gleichen zu widmen“1, so notierte Rohner im Jahr 2004. Das rastlose Schaffen des Künstlers wird von seinem Interesse für Zeitphänomene und ihre Wahrnehmung angetrieben.
Im grossen Korridor hängt seit Jahren eine Reihe von Porträts der Familie von Salis-Marschlins, zu deren
Gunsten die Castelmurs, welche im Machtkampf zwischen Frankreich-Venedig und Österreich-Spanien
falsch gepokert hatten, Anfang des 17. Jahrhundert an politischem Einfluss verloren hatten. Die Bildnisse sind
Leihgaben des Rhätischen Museums Chur und stammen ursprünglich aus der Sammlung des 1934 in Privatbesitz übergegangenen Schloss Marschlins in Landquart. Rohner hat einige der düsteren Porträts mit Bleistiftzeichnungen ersetzt. Dabei handelt es sich um frühe Arbeiten des Künstlers von 1990 und 1991, „Archetypen Bergzeichnungen“ genannt. Damals, unmittelbar nach dem Studium an der Staatlichen Kunstakademie
in Düsseldorf, war Rohner stark von der filigranen Zeichentechnik von Joseph Beuys und von Cy Twombly
geprägt, aber auch von dem die Wesensstruktur der Menschen ergründenden Zeichenstil des in Borgonovo
geborenen Alberto Giacometti. Als er nach der Akademie das Lebenszentrum in den Kanton Glarus verlagerte, stellte das Zeichnen ein Mittel dar, sich die eindrückliche Bergumgebung anzueignen, die zur Heimat
wurde. Später entdeckte Rohner die Fotografie für sich, die im Schaffensprozess gegenüber der Zeichnung
mehr Raum einnahm, die in den letzten Jahren jedoch wieder wichtiger geworden ist. Heute zeichnet der
Künstler täglich. Mit dem Medium, das als das spontanste gilt, schärft er seinen Blick für die Welt.
In den «Gebirgszeichnungen» skizziert er Urtypen von Bergen. Als der Bauer Antonio Castelmur das
Gebirgstal aufgrund der schwierig zu bewirtschaftenden Böden verliess, liess er damit auch die heimatliche
Bergwelt hinter sich. Mit seinen Arbeiten rückt Rohner an die Stelle der Porträts der Salis-Dynastie ur-vertraute Bilder. Sie füllen den an exotischen Objekten und illusionistischen Malereien reichen Palazzo mit Bildern dessen, was quasi vor der Haustür steht.
Bleistift auf Papier, mehrteilig, je 21 x 29,7 cm
1
Patrick Rohner: 3. September 2004, in: Patrick Rohner. Begehungen und Malerei / Perambulations and Paintings / 1989 – 2004, Nürn-
berg 2004, S. 119.
23
Projektbeschrieb Sebastian Stadler
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
SEBASTIAN STADLER
«STURZ INS BERGELL - GEGENRICHTUNG», 2015
Sebastian Stadler (*1988)
Als «Sturz ins Bergell»1 beschrieb die Schriftstellerin und Reisejournalistin Annemarie Schwarzenbach
(1908-1942) den Weg von Maloja nach Chiavenna – es sind fast 1500 Höhenmeter Unterschied zwischen dem
Oberengadin und dem südlichen Grenztal. Der atemberaubende Blick, der sich einem von der Passhöhe
(1815 m. ü.M.) auf die fünfzehn scharfen Haarnadelkurven bietet, bleibt jedem im Gedächtnis.
In einer Rekordzeit von 7 Minuten und 35 Sekunden raste der Schweizer Rennfahrer und Restaurantbesitzer Rudolf Fischer (1912-1976) am 31. August 1952 in umgekehrter Richtung die steile Südrampe mit seinem
Ferrari hinauf2. Aus dem sechsten und letzten Maloja-Autorennen mit tausenden Schaulustigen ging er mit
einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 87 km/h als Sieger hervor. Die legendäre «Course au Maloja»
hielt Varlin vier Jahre zuvor in einem Ölgemälde fest.
In seiner Videoarbeit «Sturz ins Bergell – Gegenrichtung » vollführt Sebastian Stadler ein Reenactment der
spektakulären Rennfahrt. In einer Frühlingsnacht brauste eine geübte Autofahrerin mit einem mit einer
Kamera an der Stossstange ausgerüsteten Maserati (Granturismo Sport) zum Maloja Kulm, wo auch die Bergrennen jeweils endeten. Anders als die Wettrennen aber, deren Startschuss auf der kürzeren Strecke in
Casaccia, auf der längeren beim Crotto Albigna in Vicosoprano abgefeuert wurde, begann die Tour beim
Palazzo Castelmur. Während der rasanten Fahrt, für deren Filmaufnahme Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, bangen die Betrachter des Videos mit. Mit im wahrsten Sinne tiefgelegter Perspektive rücken die
Kurven der geschichtsträchtigen Transitroute, die täglich von zahlreichen Grenzgängern befahren wird, ins
Zentrum. Den Blick auf die Strasse beschäftigte Stadler bereits in seiner Fotoserie «We see the whole picture»
(2014) – einer Auswahl von Webcam-Überwachungsaufnahmen von finnischen Strassen – und im gemeinsam mit Patrick Cipriani konzipierten Video «superstrada» (2015).
Stadlers Video ist nicht zuletzt auch eine Hommage an den sagenhaften Kurzfilm «C’était un rendez-vous»
von Claude Lelouch (*1937) aus dem Jahr 1976. Der Filmemacher raste, nachdem er eine Kamera an der
Stossstange montiert hatte, an einem frühen Sonntagmorgen mit einem leistungsstarken Mercedes-Benz 450
SEL 6.9 durch Paris – von der Porte Dauphine zum Sacré-Coeur – in ebenfalls weniger als acht Minuten.
Videoprojektion, Full-HD, 16:9, Farbe, Ton, Loop
1
Annemarie Schwarzenbach: Graubünden, in: Schweiz. Ost und Süd (Was nicht im „Baedeker“ steht, XV), hg. v. Eduard Korrodi, Mün-
chen 1932, S. 173.
2
Vgl. Ursula Bauer / Jürg Frischknecht: Grenzland Bergell. Wege und Geschichten zwischen Maloja und Chiavenna, Zürich 2003, S. 27f.
24
Projektbeschrieb Sebastian Stadler
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
SEBASTIAN STADLER
«GLASKUGEL», 2015
Sebastian Stadler (*1988)
Ausgehend von der Fotografie verfolgt Sebastian Stadler in Foto- und Videoarbeiten das Faszinierende im
Unscheinbaren. Er konzentriert sich auf jene Dinge, die schnell übersehen werden. Das Verhältnis der beiden Medien erkundend, sprechen die Videoarbeiten, die auch in einzelnen Sequenzen bestehen, die Bildsprache der Fotografie, die der Künstler im Video nur sanft mit Bewegung anstösst. So entstehen aus dem
Leben gegriffene Bilder, die einzigartige Atmosphären einfangen, das Wahrnehmungspotenzial ausloten und
faszinieren.
Unter dem Titel «Kreisel / neuer Komfort» erarbeitete Stadler 2013 vier Videos, die allesamt Bewegungsabläufe aufzeichnen; entweder geriet das Motiv selbst in Bewegung – ein Schiff, das sich auf dem See langsam
um sich selbst dreht –, oder die Position des Filmers bewegte sich– eine Verkehrsinsel, um welche die aus
einem Autofenster gehaltene Kamera immer wieder kreist. Nie sind die Situationen indes gestellt, sondern
Stadler macht sich Kräfte aus dem Alltag und von bestehenden Infrastrukturen zueigen. Auch das im kleinen
Saal an die Wand projizierte Video der Maloja-Fahrt ist dynamisch: Es beschreibt mit den scharfen Kurven
viele Halbkreise, deren Ausrichtungen laufend wechseln.
Von dser Faszination durch gegebene Bewegungsmomente ausgehend, wandte sich der Künstler im Palazzo
Castelmur dem Treppengeländer zu, das seinerseits sehr stark einen Bewegungsverlauf vorgibt, ähnlich wie
Strassen die Bewegung und damit den Sichtwinkel ihrer Nutzer bestimmen. Mit der Kamera folgte Stadler
dem Geländer und umkreiste jede Glaskugel auf den Eckpfeilern der Treppenwenden. Die kunstvollen Glasarbeiten – die filigranen Blumenmotive im Innern der Kugeln wurden im aufwändigen Millefiori Verfahren
in Frankreich hergestellt – rücken ins Zentrum der Betrachtung. Zählen die barocken Glasknäufe vielleicht
zu den Souvenirs, die Baron Giovanni de Castelmur auf einer seiner zahlreichen Reisen aus Frankreich mitbrachte? Auf einigen Eckpfeilern fehlen die Schmuckstücke – leere Scharniere zeugen von der Abwesenheit
jener Exemplare, die unauffindbar sind. Die Kamerafahrten im Ost- und im Westaufgang werden im zweiten Obergeschoss, wo beide ihren Abschluss finden, zusammengeführtund auf einander gegenüberliegenden
Wänden projiziert.
2-Kanal-Videoprojektion, Full-HD, 16:9, Farbe, Loop
25
Projektbeschrieb Olga Titus
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
OLGA TITUS
«ROSY HUES (ZOETROP - EIN OBJEKT IN BEWEGUNG», 2015
Olga Titus (*1977)
Für die «Video Arte Palazzo Castelmur» realisierte Olga Titus ein Zoetrop, ein um die eigene Achse drehendes Objekt, das mittels mechanischer Bewegung einen Bildverlauf erzeugt. Während das klassische Zoetrop
als geschlossene Trommel mit schlitzförmigen Öffnungen, die den Blick auf Bilder an der Innenwand freigeben, aufgebaut ist, kreierte Titus ein Objekt in Form einer freistehenden mehrstöckigen Torte mit dreidimensionalen Tortenfiguren. Die Illusion eines kontinuierlichen Bewegungsverlaufs wird durch den Stroboskop-Effekt unterstützt. Der Vorläufer des Kinematographen wurde 1834 vom englischen Mathematiker
William George Horner (1786-1837) erfunden. Rund vierzig Jahre später sollte es Eadweard Muybridge (18301904) mittels der Chronofotografie – der schnellen Folge von Einzelaufnahmen – gelingen, Bewegungsabläufe sichtbar zu machen. Damit bewies er, dass beim Galoppieren eines Pferdes für kurze Zeit alle vier Beine
in der Luft sind.
In Titus‘ Zoetrop mit dem Titel «Rosy Hues» (deutsch: Rosa-Töne) sind es die Wunderwesen Einhörner, die
als Tortenfigur auf der untersten Ebene in einem schwebenden Trab vor unserem Auge vorbeiziehen. Auf
fünf weiteren Ebenen tanzen Figurinen in entsprechenden Kostümen verschiedene Tänze: Samba, Flamenco,
Ballett, Charleston, Derwisch-Tanz, einen volkstümlichen Trachtentanz und Mixturen aus unterschiedlicher Kulturen. Die Figuren – 3 D-Drucke und Foto-Cut-Outs – schuf die Künstlerin nach Standbildern von
eigenen Videoaufnahmen oder auf Youtube gefundenen Filmen. Damit zerlegt die Künstlerin Videos des
21. Jahrhunderts in Einzelteile und bettet diese gewissermassen wieder in den Ursprung der Filmkunst ein.
Ohne Umschweife werden im Palazzo mit der Torte Verknüpfungen zu den Bündner Zuckerbäckern möglich. Ebenso erweitern die optischen Illusionen von Bewegung auch die Trompe l’Oeuil-Malereien, insbesondere den von südländischen Kulturen inspirierten, von Laubkränzen umgebenen Himmel im Turmsaal, und
die künstliche Aura des Scheinschlosses.
Mit ihren Arbeiten verführt Olga Titus in kuriose Welten. Hinter den kitschig-fröhlichen und reichhaltigen
Ansammlungen von kulturellen Insignien verbergen sich kulturpolitische und elementare Kontroversen zur
eigenen Identität und der Wahrnehmung von Heimat. Inspiration schöpft die Künstlerin mit Bündner und
malaysisch-indischen Wurzeln aus der eigenen kulturellen Vernetzung sowie aus der Bilderflut des Internets.
Für Inszenierungen schlüpft sie selbst in verschiedene Rollen, wobei auch die Verwandlungsfähigkeit zum
Sinnbild ihrer Fragestellungen wird.
Dank: Valentin Altdorfer, Rolf Künzler, Jonas Meier, Mike Raths
Drehmotor, Stroboskop, Foto-Cut-Outs (Videostills), Metall, 3D-Print, Farbe auf Holz
Courtesy the artist and Studio Sandra Recio, Genève
26
Mediendokumentation
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
VIDEOKUNST IM FLUSS DER ZEIT
S
eit über 50 Jahren gibt es eine Kunstrichtung, die den Schwerpunkt ihrer Auseinandersetzung auf
den Bereich der elektronischen Medien legt. Bereits in den späten 50er Jahren begannen sich Künstler mit dem Phänomen «Video» zu befassen. Als sich in den 60er Jahren zusehends eine Szene herausbildete, verband man schon fast eine hundert-jährige Geschichte mit bewegten Bildern, von der Erfindung des Zoo­praxiskops 1872, einem Vorführgerät für Serienfotografien, über das Aufkommen der Kinos
in den 1920er Jahren bis zur Ausstrahlung von Abendprogrammen der SRG in die Schweizer Haushalte
1953. Zehn Jahre später fanden die ersten beiden Ausstellungen mit Videokunst statt: Nam June Paik stellte
in der ­Wuppertaler Galerie Parnass aus, Wolf Vostell in der Smolin Gallery in New York. Waren die Arbeiten zu Beginn vor allem durch einen installativen Einsatz von Fernsehgeräten geprägt, wurde mit der Erfindung der tragbaren Videoausrüstung (der SONY Portapak kam 1965 in den Handel) das künstlerische Spektrum beträchtlich erweitert. Die 70er Jahre brachten neue, bezahlbare Gerätschaften auf den Markt, so dass
immer mehr KünstlerInnen die Chance erhielten, mit Video zu arbeiten. Der rasante technische Fortschritt
(Kameras, Postproduktion) eröffnete immer neue Möglichkeiten, Videokunst wurde zu einem verbreiteten und akzeptierten Medium der Gegenwartskunst. Dies zeigte sich auch in der Tatsache, dass Videokunst
in die Stundenpläne der Kunsthochschulen aufgenommen wurde. Zunächst in Genf, dann in Basel und 1993
in Luzern. An der Universität Lausanne hatte René Berger bereits 1969 workshopartige Einführungskurse
mit dem Titel «Esthétique et mass média: La télévision» angeboten. Die Romandie machte also den Anfang.
In der Deutschschweiz waren Protagonisten der Videokunst auch erst um 1980 und damit vergleichsweise
spät hervor getreten. Die erste Ausbildung, die ganz auf die künstlerische und gestalterische audiovisuelle
Arbeit mit Video zentrierte, wurde dann aber von René Pulfer an der Höheren Schule für Gestaltung in Basel
angeboten.
Nachdem Nam June Paik und Wolf Vostell skulpturale Einsätze mit mehreren Monitoren im Rahmen von
Installationen vorgeführt hatten, wurde das Medium in den 70er und 80er Jahren häufig zur Dokumentation
von Performances benutzt. Auch Themen des menschlichen Körpers und der Selbstreferentialität wurden vor
allem von vielen Medienkünstlerinnen wie Valie Export oder Hannah Wilke, die häufig eine feministische
Botschaft vermittelten, bearbeitet. Bis heute steht die Videokunst in enger Verbindung mit der Performance.
Ebenfalls beschäftigt sie sich von Anfang an und bis heute damit, die Möglichkeiten des Mediums auszuloten, es in seiner Materialität zu thematisieren und somit nicht zuletzt gerade metatheoretisch auf die Bewegtheit der Bilder zu fokussieren.
Video ist heute aus der zeitgenössischen Kunst nicht mehr wegzudenken und die Verwendung elektronischer
Medien in der Kunst eine Selbstverständlichkeit. Narrative, dokumentarische oder poetische Arbeiten kommen ebenso vor, wie am Computer generierte Animationen, verarbeitete "Schnappschüsse" ebenso wie aufwändigste Produktionen. Einmal funktionieren die Arbeiten tafelbildartig als Projektionen oder Arbeiten auf
Monitoren, dann kommen sie als Videoobjekte daher oder auch als komplexe Videoinstallationen.
27
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
Mediendokumentation
Eine Tonspur begleitet nicht selten die Wiedergabe der Aufnahmen; sie vermag die Laufbilder der Projektion
mit den entsprechenden Geräuschen zu begleiten, unterstreichen, erhöhen oder auch völlig neue Akzente zu
setzen. So sind im Medium Video mehrere Rezeptionsebenen ermöglicht. Der Betrachter sieht nicht nur ein
Standbild, sondern verfolgt einem Bewegungsverlauf. Das Verfolgen eines Verlaufs bringt es mit sich, dass
mehr Zeit aufgewendet wird als bei einem Standbild. Zeit, welche heute scheinbar überall und in allen Belangen so knapp bemessen scheint. Zeit, welche vergeht, Zeit, welche nicht rückgängig gemacht werden kann,
Zeit aber auch, in welcher Erlebnisse, Taten, Gefühle umfangen sind; in der Geschichte geschrieben wird.
Ähnlich wie die Fotografie ist auch der Film stets ein Medium der Erinnerung und Zeuge von etwas Gewesenem. Im Internetzeitalter schwindet die dokumentarische Erwartungshaltung, die an Video geknüpft ist,
jedoch immer mehr. Video vermag wie kein anderes Medium ein Raum-Zeit-Kontinuum zu schaffen und
gegensätzliche Naturgesetze auszuloten.
Insofern scheint sich gerade die von technischen Neuerungen und der ihr innewohnenden Bewegung ausgezeichnete Kunstrichtung sehr für einen historischen Ort, an dem Geschichte geschrieben und a­ ufbewahrt
wird, und für die aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammenden Räume sowohl zu eignen als auch eine
besondere Herausforderung darzustellen. Während im historischen Archiv sowie in der musealen Ausstellung der Geschichte der Bergeller Bevölkerung nachzuspüren ist, soll die Ausstellung mit zeitgenössischer
Videokunst neue Akzente setzen und auf ihre Weise die Historizität des Ortes erfahrbar machen.
VERANTWORTUNG IM TAL WAHRNEHMEN
«Das ist die Chance, wenn man Kunst als Spiegel unserer Zeit nutzt und sie aus dem nüchternen Kunstraum
in den gelebten Alltag hineinholt. [...] Der Vorteil, Kunst an ungewohnten Orten zu zeigen, besteht darin,
dass man sich intensiver mit dem Ort beschäftigt und die Kunst anders wahrnimmt. Man getraut sich, mehr
auf Tuchfühlung mit ihr zu gehen, und baut gar nicht erst Schwellenängste auf wie möglicherweise in einem
Museum oder einer imposanten Galerie.»
Kathleen Bühler
D
ie in den letzten Jahren durchgeführten und durch Luciano Fasciati initiierten Projekte hatten zum
Ziel, die Identifikation des Bergells und Graubündens als Lebens- und Kulturraum zu bereichern. Sie
wurden so konzipiert, dass sie mit der strategischen touristischen Positionierung des Tals übereinstimmten und zu einer Stütze für die lokale Tourismuswertschöpfung werden konnten. Dies stets unter dem
Anspruch, der zeitgenössischen Kunst auf hohem Niveau gerecht zu werden. Auch «Video Arte Palazzo Castelmur 2015» soll das kulturelle Leben im Bergell prägen und zur vertieften Auseinandersetzung mit dessen
Lebensraum beitragen.
Dabei besteht auch der Anspruch, mit einer Kontinuität der Kunstereignisse eine Verantwortung im Tal
wahrzunehmen. Das vier Jahre dauernde Kunstprojekt «Arte Hotel Bregaglia» hat im Sommer 2014 mit
einem umfassenden Buch seinen Abschluss gefunden. Die Publikation gab auch einen Rückblick auf
­ArteBregaglia, dokumentierte «Video Arte Palazzo Castelmur 2013» und andere Kulturengagements im
Tal wie bspw. die Villa Garbald.
28
Mediendokumentation
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
«Arte Bregaglia» und «Arte Hotel Bregaglia» haben die Gegenwartskunst ins Tal gebracht und haben
anspruchsvolle Projektideen der zeitgenössischen Kunst vor Ort Wurzeln schlagen lassen. Diese Beispiele zeigen, dass Kunst sich durchaus auch an weniger bekannten Orten, abseits der Kulturzentren und Metropolen,
entfalten kann und diese zu einem lebendigen Ort des künstlerischen Austauschs macht.
Geschichte nimmt ihren Lauf und es ist wichtig, dass sich neue Perspektiven offenbaren. Die Bedeutung, die
die zeitgenössischen Ausstellungen für das Bergell darstellt, formulierte die Gemeindepräsidentin Anna Giacometti 2013 mit folgenden Worten:
«Dopo alcuni anni di Arte Hotel Bregaglia a Promontogno, Luciano Fasciati e il suo team hanno deciso di organizzare una mostra di arte visiva contemporanea a Coltura. Pur essendo una costruzione molto atipica per la
Bregaglia, il palazzo Castelmur è diventato uno dei simboli più importanti della nostra valle.
(…) queste iniziative non sono importanti solo dal punto di vista culturale, ma anche per il turismo. Il nostro
settore alberghiero sta attraversando un periodo difficile: un calo dei pernottamenti, la problematica dei cambi
generazionali nella gestione e un aumento generale delle spese sta mettendo in seria difficoltà diverse strutture.
(…) Un grazie di cuore a Luciano Fasciati, di origine bregagliotta, che da diversi anni s’impegna per portare in
valle e farci conoscere l’arte contemporanea.»
Im steten Gespräch mit den Vertretern der Gemeinde, des Tourismus-Büros, Kulturverantwortlichen und
der Bevölkerung wurde der Ausstausch gesucht. Der neuen Ausstellung 2015 stehen sie sehr positiv gegenüber und unterstützen das Projekt mit einem finanziellen Beitrag und mit Eigenleistungen im Bereich
Werbung.
29
Mediendokumentation
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
DAS BERGELL
Z
wischen Silser- und Comersee: Tal zwischen zwei Seen. So wurde um 1930 mit einem Prospekt fürs
Bergell geworben. Es ist ein Transitort, dessen Geschichte stark von der Auswanderung geprägt ist
und wird. Und immer noch ist es vielen Schweizern unbekannt. Von Maloja verläuft das Tal der oberen Mera (im Bergeller Dialekt: Maira) bis nach Chiavenna. Es verbindet den Kanton Graubünden mit Italien
und zeichnet sich durch die grossen Höhenunterschiede, die südliche Vegetation und die vielerorts unberührte Landschaft aus. Auf beiden Talseiten erheben sich mehrere über 3000 m hohe Berge. Bekannt geworden ist es nicht zuletzt auch als Geburtstal der Künstlerfamilie Giacometti. Als ruhiger Zufluchtsort zog es
auch andere Künstler an, so Giovanni Segantini, Elvezia Michel-Baldini oder Andrea Garbald.
Bergellprospekt um 1930
30
Mediendokumentation
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
ORT & SITUATION PALAZZO CASTELMUR
1723, massgebliche Erweiterung von Giovanni Crassi Marliani 1850–1854
G
leichsam zwei Gesichter hat der Palazzo am westlichen Rand von Coltura, der um die Mitte des 19.
Jahrhunderts durch Giovanni Castelmur (1800–1871) zu seiner heutigen Grösse ausgebaut wurde.
Dem Dorf zugewandt die mächtige Giebelfront, deren glatte, ungegliederte Fläche mit der architektonischen Hausteinumrahmung den herrschaftlichen Barockbau noch erkennen lässt, aus dem das Gebäude
herausgewachsen ist; auf die um 1840 angelegte Talstrasse orientiert die jüngere Doppelturmfassade, deren
physische Abgewandtheit vom Dorfgeschehen eine Parallele findet in ihrer provokanten Negierung örtlicher Baugewohnheiten. Die nach venezianisch-neugotischer Art mit spitzbogigen Fenstern, Wehrhaftigkeit simulierendem Pechnasenkranz, Schwalbenschwanz-Zinnen, imitierten Marmorinkrustationen gestaltete Schaufront reflektiert – als frühestes Bündner Beispiel – die romantische Mittelalter-Sehnsucht der Zeit.
Doch ist der Rückgriff auf das stilistische Vokabular feudalzeitlicher Repräsentationsarchitektur im Falle Giovanni Castelmurs auch als eine Reverenz an die eigenen illustren Vorfahren zu verstehen, die als bischöfliche Lehensträger die langzeitige Machtstellung des Geschlechts im Bergell begründen halfen (vgl. 18). Dass er
an die glorreiche Vergangenheit seiner Familie anzuknüpfen gedachte, hatte Castelmur schon 1839 mit dem
Kauf der symbolträchtigen Ruinen auf dem Felsriegel ob Promontogno angedeutet. Das Geld, mit dem Giovanni Castelmur seine Bergeller Unternehmungen finanzierte, stammte aus Frankreich, so auch der Barontitel, mit dem er sich ab 1840 schmückte. Sein Vater Antonio, einer von vielen gewerblichen Emigranten des
Bergells, hatte in Marseille als Cafétier den Grundstein des erfolgreichen Familienunternehmens gelegt. Steht
das neugotische Schloss in Coltura auch einzigartig da, so manifestiert sich in ihm doch eine Haltung, wie
sie tendenziell bei allen Rückwanderern zu beobachten war: die Vorliebe, den sozialen Aufstieg durch repräsentative Bauten zum Ausdruck zu bringen, wie auch die Zurschaustellung der Weltgewandtheit durch den
Rekurs auf ausländische Modelle. Der weiträumig in die Landschaft eingreifende Palazzo Castelmur wird
ergänzt durch einen ausgedehnten Park, der jenes eklektizistische Nebeneinander von Architektur- und
Landschaftsgarten zeigt, wie es sich später in der Umgebungsgestaltung von Hotelbauten wiederfindet. Die
Brücke über die Maira, welche von der Kantonsstrasse in eine seitlich ans Castelmur’sche Grundstück führende Rosskastanienallee überleitet, wurde 1897 errichtet. 1963 vom Kreis Bergell samt Inventar erworben,
gibt der heute öffentlich zugängliche Palazzo mit seinen barocken Felderdecken und der prunkvollen historistischen Ausstattung mit virtuosen Trompe-l’oeil-Malereien Einblick in die gehobene Wohnkultur des 18.
und 19. Jahrhunderts.
Ludmila Seifert-Uherkovich: «Architekturrundgang Bergell» (Architekturrundgänge in Graubünden), hrsg.
vom Bündner Heimatschutz, Chur 2012.
Für mehr Informationen siehe:
• www.palazzo-castelmur.ch
• Hans Hofmann: «Palazzo Castelmur», Chur 1991
• Ludmila Seifert-Uherkovich / Leza Dosch: «Kunstführer durch Graubünden», Zürich 2008
• Ursula Bauer / Jürg Frischknecht: «Grenzland Bergell. Wege und Geschichten zwischen Maloja und
­Chiavenna», Zürich 2010
31
Mediendokumentation
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
GIOVANNI CASTELMUR
C
oltura und Marseille – Aus dem Wirtschaftsexil Marseille in den Heimatort kehrte Baron Giovanni de
Castelmur mit beflügelter Fantasie zurück, die ihn dazu veranlasste, einen einzigartigen Anbau der
bestehenden Casa Redolfi zu erschaffen, der in der südländischen Prägung in den Wandmalereien und
der vorgelegten, karminroten Fassade einzigartig ist. Auch zahlreiche Möbel, Souvenirs, ein Klavier und
Raritäten brachte er heim; die Objekte bilden den Grundstock der heutigen Museumssammlung.
Giovanni Castelmur erblickte das Licht der Welt im Jahre 1800 in Stampa und wuchs in Marseille auf, wo
sein Vater Antonio Castelmur, ein Fuhrmann aus Stampa, Inhaber einer Konditorei war. Mit seinem Bruder Bartolomeo fuhr der Spross der Konditorendynastie mit der Familientradition fort und wurde ein wichtiger Kaufmann, darauf bedacht, den Ruhm seines Geschlechtes wieder herzustellen, - einem der ältesten
Geschlechter des Tales und des Bündnerlandes, das im Spätmittelalter durch die Salisdynastie in den Schatten gestellt worden war.
Kaum 30-jährig besass Giovanni Castelmur schon ein Vermögen und nebst seinen Geschäften profilierte er
sich als Philanthrop und Kulturmensch. Darüber hinaus war er fest entschlossen, einen Adelstitel zu e­ rwerben.
Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurde er Baron; diesen Titel gab er auch an seine Frau w
­ eiter. Wie er dies
erreichte, bleibt fraglich; die überzeugendste Hypothese ist, dass er ihn käuflich erworben hatte, denn während seines ganzen Lebens hatte er immer wieder versucht, diesen Adelstitel zu legitimieren. Sogar die indirekten Nachkommen nannten sich noch «Baroni» bis zu ihrem Aussterben gegen Ende des 20. Jahrhunderts.
1834 kehrte Giovanni Castelmur ins Bergell zurück. Er erwarb nicht nur die Casa Redolfi, sondern auch den
ganzen Hügel von Nosa Dona, wo er den mittelalterlichen Kirchturm und die seit der Einführung der Reformation zerfallene Talkirche Santa Maria instand stellen liess, um daraus eine Art Familienmausoleum zu
errichten, obschon er kinderlos blieb. In der Tat sind er und seine Frau Anna Castelmur, eine Cousine ersten
Grades, in der Krypta begraben. Die Büsten der beiden sind beim Eingang der Kirche zu sehen. Da Giovanni
Castelmur als Kaufmann häufig unterwegs war, war seine Frau lange allein im Palazzo. Sporadisch hatte sie
Gesellschaft durch Frauen aus dem Dorf, die im Haushalt mithalfen. Anna Castelmur bewohnte das Haus
nach dem Tod ihres Gatten noch während 21 Jahren allein.
Der Baron und die Baronin geniessen noch heute im Tal grosses Ansehen für ihre wohltätige Unterstützung
von öffentlichen Bauten und Institutionen.
Für mehr Informationen siehe:
• http://de.wiki-videos.com/video/Giovanni+von+Castelmur
32
Mediendokumentation
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
AUSBLICK 2016 - 2018
D
er Kunst im öffentlichen Raum wird zurzeit grosse Aufmerksamkeit beigemessen. Institutionen und
Verwaltungen entwickelten in den letzten Jahren Strategien zum Umgang mit Kunst im öffentlichen
Raum und in regelmässigem Turnus stattfindende Freilichtschauen zeugen vom anhaltenden Interesse, Kunst ausserhalb des geschützten Rahmens von Kunstinstitutionen zu zeigen.
Nach den Aktivitäten der vergangenen Jahre sollen das Dorf und die Landschaft im Zentrum stehen und
zum Thema möglicher Ausstellungsprojekte im Bergell gemacht werden. Für das Dorf können als Ausgangslage soziale, geschichtliche oder politische Strukturen des Dorflebens Schwerpunkte bilden. Dabei sind auch
Werkbeiträge im Austausch mit Dorfbewohnern (Begegnungen zwischen Bewohnern) und Lebensgemeinschaften angedacht. Für die Landschaft können thematische Schwerpunkte die künstlerische Positionen darstellen, die den Landschafts- und Naturbegriff hinterfragen, diesen neu und eigenständig definieren. Diese
sollen sich nicht nur auf natürliche oder geografische Gebiete beschränken, sondern umfassen ebenso Kultur-, Medienlandschaft oder Kunstfragen des öffentlichen Raums, die das individuelle oder gesellschaftliche
Verhältnis von Mensch und Umwelt erforschen.
Dahinter steht nach wie vor die Faszination für den aussergewöhnlichen Kunst-Ort und das Ziel, aufzuzeigen, dass zeitgenössische Kunst sich auch an untypischen Plattformen entfalten kann und diese zu einem
lebendigen Ort des künstlerischen Austauschs macht. Im Vordergrund steht wiederum der ganz konkrete
Umgang mit der Aufgabestellung (Ort, Thema, Form) und den herausfordernden Bedingungen der jeweiligen vorhandenen Situationen. Dabei sind Zusammenarbeiten mit ansässigen Kulturanbietern denkbar.
33
Mediendokumentation
Video Arte Palazzo Castelmur 2015
DANK
Für die grosszügige Unterstützung danken wir:
Beitragsfonds der Graubündner Kantonalbank
Abitare M. Hürlimann AG · Clus Werbeagentur · Sulser-Print · Ralph Feiner, Fotografie
Swisslos/Kulturförderung, Kanton Graubünden · Comune di Bregaglia · Stadt Chur · Kanton Zürich ·
Kulturstiftung des Kantons Thurgau · Kanton Glarus/Swisslos Kulturfonds · Stadt Winterthur · Stadt Dübendorf, Kulturkommission
Avina Stiftung, Hurden · Ernst Göhner Stiftung, Zug · Stiftung Anne-Marie Schindler, Ennenda · Stanley Thomas Johnson Stiftung, Bern· Landys & Gyr Stiftung, Zug · Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung · Migros
Kulturprozent · Ernst und Olga Gubler-Hablützel Stiftung, Zürich · Stiftung Stavros S. Niarchos, Chur · Charlotte und Nelly Dornacher Stiftung, Chur · Stiftung Erna und Curt Burgauer, Zürich · Willi Muntwyler-Stiftung, St. Moritz · Biblioteca Engiadinaisa, Sils/Segl Baselgia · Stiftung Jacques Bischofberger, Chur
Video Arte Palazzo Castelmur 2015 wird gefördert durch
Herta u. Gion Cadruvi · Alda Conrad-Lardelli · Fasciati SA, Stampa · Galerie Luciano Fasciati, Chur ·Susanne
Frölicher-Kolb · Christa Gebert · Kieswerk Casaccia AG · Kunstlicht. Felix Rainolter, Chur · Claudia Lardelli
· Adrian Leutenegger · Galerie Mark Müller, Zürich · Ruch & Partner Architekten AG‚ St. Moritz · Ruinelli
Associati Architetti, Soglio · Annette u. Thomas Rüedi · Silvia u. Bernhard Schmid-von Schulthess · Thomas
Spielmann · Giulio Vatrano · visarte.graubünden · Antoinette u. Adriano Vonwyl · David Wille
Dank
ALPS Magazin, Alpine Lebensart · Jost Auf der Maur · Ursula Bachmann-Gianotti · Ursula Badrutt · Sascha
Bauer · Linus Berther · Xenia Bischoff u. Pius Tschumi · Bregaglia Engadin Turismo · Claudio Büchler · Annemieke Buob u. Reto Müller · Anita u. Curdin Candrian · Olivier Chauliac ·Paolo Cipriani · Copy-Druck Altstadt, Chur · Ursula Diezi · Eichholzer & Zumbrunnen AG, St. Moritz · Claudia Fasciati · Eva u. Beda Frei ·
Edith u. Hans-Peter Freitag · Ilir Gashi · Peter Giacomelli · Alberto Giacometti · Ursina Gianotti Krättli · Jane
Gillespie-Gasparis · Bertilla Giossi · Martin Hürlimann · Gisela Kuoni · Dora Lardelli · Doris Lehmann · Galerie Felix Lehner AG · Jan Mettler · Nicole Müller · Markus Nigg u. Sabina Schärer · Patrizia Parolini u. Reto
Minsch · Emerita u. Jan Rusca-Lazzarini · Dorothe u. Walter Reinhart · Thomas Reitmaier · Andrea Ruffner Ramming u. Gian Ramming · Bruna Ruinelli · Kathrin Ursula Schafroth · Olivia Schmid · Heinz Schwarz
· Hans Schüpbach · Roman Signer · Ramun Spescha · Arnold Stettbacher · RTR, Radiotelevisiun Svizra
Rumantscha · Barbara Spinatsch · Claudia u. Christoph Stäubli · Adrian Steiger · Thomas Studach · Jeannine
Vatrano Jüstrich u. Giulio Vatrano · Reto Weiss · Hans-Christoph Von Imhoff · Markus Zindel
34

Documents pareils