Umsetzung der Betreiberverantwortung im öffentlichen

Transcription

Umsetzung der Betreiberverantwortung im öffentlichen
Lösu
ng
Anfor en für all
e
derun
gen u aktuellen
re
. a. de
r Betr chtlichen
SichV
2015
Umsetzung der Betreiberverantwortung im
öffentlichen Liegenschaftsmanagement
• Objektiver und gebündelter rechtlicher Überblick
• Strategie und Risikomanagement
• Organisation, Prozesse, Dokumentation und IT
Broschüre
Interaktives Fachseminar
24. – 25. Oktober 2016, Berlin
Mit Sprechern u. a. aus den folgenden Institutionen:
• Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), Direktion Berlin – Sparte Facility
Management, Leiterin Stab Facility Management
• BIM Berliner Immobilienmanagement, Geschäftsführer
• Stadt Karlsruhe, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Leiterin
• KfW Bankengruppe, Technisches Gebäudemanagement, Abteilungsdirektor
• Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abteilung Technik, Abteilungsleiter
• Rödl & Partner, Rechtsanwalt, Partner & GEFMA Deutscher Verband für
Facility Management e. V.
Mit interaktiven Workshops zu:
• Risikomanagement bei der Betreiberverantwortung:
Erarbeitung einer maßgeschneiderten Risikomatrix und Risikostrategie für die eigene
Organisation und das eigene Immobilienportfolio
• Gefährdungsbeurteilung als Baustein der Betreiberverantwortung
• Effektive Wahrnahme der Betreiberverantwortung und rechtssichere Organisation
beim Betrieb von Wissenschaftsgebäuden, Forschungs- und Sonderbauten
1
INTERAKTIVES FACHSEMINAR
Umsetzung der Betreiberverantwortung im
öffentlichen Liegenschaftsmanagement
Die Umsetzung der Betreiberverantwortung als Herausforderung für
öffentliche Immobilien- und Liegenschaftsmanager
Die öffentlichen Liegenschaftsmanager sind mit den technischen Aspekten Ihrer
Arbeit bestens vertraut. Bei rechtlichen Themen und dabei insbesondere beim Thema
Betreiberverantwortung haben viele allerdings das Gefühl, sich auf sehr dünnem Eis
zu bewegen. Dabei erhöht sich die Pflichtenlast genau in diesem Bereich stetig: Durch
neue und geänderte Vorschriften werden öffentliche Eigentümer und / oder Betreiber von
Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen zunehmend Haftungsrisiken ausgesetzt, die
erhebliche straf-, verwaltungs- und zivilrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können.
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die Gefma 190, die Arbeitsstättenrichtlinie
und DIN sind nur einige der Beispiele für Vorschriften / Empfehlungen, die öffentliche
Liegenschaftsmanager beachten sollten. Zahlreiche weitere Gesetze und Verordnungen
(betr. bspw. Brandschutz, Verkehrssicherheit, Umweltschutz, Unfallvorsorge und
Unfallverhütung) verkomplizieren die Lage dann weiter erheblich. Aus den Anforderungen
des Gesetzgebers resultiert ein Berg aus Pflichten.
Die Wahrnahme der Betreiberverantwortung ist also schon bei einem „einfachen“
Immobilienportfolio schwierig genug. In die Potenz gehoben werden die Probleme, wenn
bspw. Gefahrenstoffe o. Ä. ins Spiel kommen, die mit der Eigenart der zu betreibenden
Gebäude zusammenhängen: Labore, Klinikimmobilien, Energieerzeugungsanlagen
etc. stellen die Betreiberverantwortung dann vor besondere Probleme. Die
Betreiberverantwortung bringt also zahlreiche rechtliche, aber (als Konsequenz) auch
organisatorische, logistische, technische und IT-seitige / systemische Herausforderungen
mit sich.
Eine strategische und systematische Antwort auf die
Herausforderungen der Wahrnahme der Betreiberverantwortung
Hier setzt das Seminar an und gibt einerseits Antworten auf die wichtigsten rechtlichen
Fragen, auf die die öffentlichen Liegenschaftsmanager von ihrer Rechtsabteilung nicht
immer eine offene Antwort erhalten, und zeigt andererseits anhand von Best Cases
auf, wie man die Betreiberverantwortung im öffentlichen Liegenschaftsmanagement
organisatorisch, logistisch, prozessseitig und nicht zuletzt systemisch / IT-seitig effektiv
wahrnimmt. Es werden dabei vor allem die folgenden Lösungen präsentiert:
• ein objektiver, klarer und gebündelter rechtlicher Überblick zur Betreiberverantwortung
und den wichtigsten aktuellen rechtlichen Entwicklungen und ihren Auswirkungen
• die Schaffung einer „gerichtsfesten Organisation“ sowie die Erarbeitung einer
maßgeschneiderten Risikostrategie für die Umsetzung der Betreiberverantwortung in
der eigenen Organisation und für das eigene Immobilienportfolio
• Nutzung der Gefährdungsbeurteilung als wichtiger Baustein der Betreiberverantwortung
• Effektive Wahrnahme der Betreiberverantwortung und rechtssichere Organisation bei
Wissenschafts-, Forschungs- und Sondergebäuden
• Best Cases zur organisatorischen, logistischen, prozess- und IT-seitigen Umsetzung
der Betreiberverantwortung aus einem breiten Spektrum von öffentlichen Institutionen
2
An wen richtet sich das
interaktive Fachseminar?
Leiter und Mitarbeiter aus:
• Bau- und Liegenschaftsbetrieben
(auf Landesebene)
• Liegenschafts-, Immobilien, Facility und Gebäudemanagement sowie
Bauämtern oder -abteilungen oder dem
Immobilienservice in
- Bundes- und Landesministerien
- insbesondere Finanzministerien,
Innenministerien und
Wissenschaftsministerien
- Städten, Kommunen und Gemeinden
- Landkreisen / Kreisen
• Hochschulen, Forschungseinrichtungen,
Technologieparks, Studierendenwerken
und Universitätskliniken
• Unternehmen der öffentlichen
Hand; Eigenbetrieben
(für Immobilienmanagement)
• Halböffentlichen Unternehmen wie z. B.
•Flughäfen
•Messegesellschaften
• Deutsche Bahn
• Deutsche Post
•Klinikimmobilien/Krankenhäusern
• Öffentliche Banken
• Kirchlichen und gemeinnützigen
Einrichtungen
• insbesondere Ordinariaten
aus den folgenden Abteilungen:
•Geschäftsführung
•Immobilienmanagement
•Liegenschaftsmanagement
•Gebäudemanagement
•Gebäudewirtschaft
•Gebäudeverwaltung
• Facility Management
• kaufmännisches Gebäudemanagement/
Facility Management
• technisches Gebäudemanagement /
Facility Management
• Technische Dienste / Technische
Einrichtungen
• Baumanagement / Bau / H ochbau /Tiefbau
•Recht
•Vergabe
•Compliance
•Revision
•Unterbringungsmanagement
•Finanzen
•Controlling
•Risikomanagement
• Umwelt- und Sicherheitsfragen
Was lernen Sie in diesem Facheminar?
• Was sind die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Lösungen für die
Umsetzung der Betreiberverantwortung im öffentlichen Liegenschaftsmanagement?
• Welche rechtlichen Fallstricke sind bei der Wahrnahme der Betreiberverantwortung
im öffentlichen Liegenschaftsmanagement zu beachten?
• Wie ist ein Organisationsverschulden zu vermeiden? Wann ist eine Exkulpation
(Schuldbefreiung) im Schadensfall möglich? Mit welchen Sanktionen ist wann zu
rechnen? Welche Möglichkeiten der Delegation von Betreiberverantwortung bestehen
und welche Grenzen sind ihr gesetzt?
• Welche aktuellen rechtlichen Änderungen und Neuerungen muss ich als öffentlicher
Liegenschaftsmanager bei der Umsetzung der Betreiberverantwortung besonders
beachten? Welche aktuellen Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung
2015 sind besonders wichtig?
• Wie schaffe ich es, meine Organisation „gerichtsfest“ zu machen, um die
Betreiberverantwortung optimal wahrnehmen zu können?
Ihre Vorteile
•
Sichern Sie sich, Ihre Abteilung und
Ihre Organisation rechtlich effektiv
ab und lernen Sie Lösungen kennen,
die Ihnen bei der Umsetzung der
Betreiberverantwortung wirklich helfen.
• Vermeiden Sie Schadensfälle durch
eine intelligente Wahrnahme der
Betreiberverantwortung.
• Entwickeln Sie in Zusammenarbeit
mit unseren erfahrenen Experten
und Praktikern maßgeschneiderte
Strategien für die Umsetzung der
Betreiberverantwortung, die auf ihre
lokalen Bedürfnisse zugeschnitten
sind.
• Nutzen Sie die Möglichkeit eines
fruchtbaren Erfahrungsaustauschs
mit unseren Experten sowie anderen
Teilnehmern aus einem breiten
Spektrum von öffentlichen
Institutionen.
• Wie betreibe ich ein intelligentes Risikomanagement bei der Betreiberverantwortung?
Wie erarbeite ich eine maßgeschneiderte Risikomatrix und Risikostrategie für meine
Organisation und mein Immobilienportfolio?
• Wie nutze ich die Gefährdungsbeurteilung als wichtiges Instrument der
Betreiberverantwortung effektiv?
• Welche Best Cases zur IT-seitigen Unterstützung der Umsetzung der
Betreiberverantwortung gibt es und was können wir von ihnen lernen? Welche
IT-Tools sind für die optimale systemische Unterstützung der Betreiberverantwortung
am besten geeignet?
• Welche Best Practices zur erfolgreichen organisatorischen / logistischen /
prozessseitigen Umsetzung der Betreiberverantwortung gibt es und was können wir
von ihnen lernen?
• Wie gestalte ich eine effektive Wahrnahme der Betreiberverantwortung bei
Wissenschafts-, Forschungs- und Sondergebäuden?
„Gelungen und sehr informativ. Werde das Seminar im
Stadtkonzern weiterempfehlen!“
Anton Lux, Stadt Darmstadt, Eigenbetrieb für kommunale
Aufgaben und Dienstleistungen (EAD)
3
PROGRAMM TAG 1
Umsetzung der Betreiberverantwortung im
öffentlichen Liegenschaftsmanagement
08:30-09:00
Akkreditierung und Ausgabe der Seminarunterlagen
09:00-09:05
Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht
09:05-09:30
Begrüßung durch die Leitung des
interaktiven Fachseminars
Dr. Michael Simon, Abteilungsdirektor, Technisches
Gebäudemanagement, KfW Bankengruppe
09:30-10:15
Keynote:
Herausforderungen und
Lösungsmöglichkeiten für den Bau und
Betrieb von öffentlichen Gebäuden und
Liegenschaften
•Leitlinie innerhalb der Strategie Europa 2020 für ein
ressourcenschonendes Europa
•Bauproduktenverordnung (2013): Nachweispflicht der
Umweltverträglichkeit und Recyclingfähigkeit von Baustoffen
und -teilen
•EU-Direktive EPBD – Energy Performance of Buildings
Annette von Hagel, Leiterin Stab Facility
Management, Direktion Berlin – Sparte Facility
Management, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
(BImA)
10:15-10:30
Diskussionsrunde
10:30-11:00
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Strategie und Risikomanagement
11:00-11:45
Schaffung einer „gerichtsfesten
Organisation“ zur optimalen Wahrnehmung
der Betreiberverantwortung
•Erfahrungen mit der Betreiberverantwortung
•Identifikation von Handlungsfeldern und Aufstellung eines
Maßnahmenkatalogs
•Einführung eines Organisationshandbuchs
•Einführung eines Compliance Management Systems
Anne Sick, Leiterin, Amt für Hochbau und
Gebäudewirtschaft, Stadt Karlsruhe
11:45-12:00
Diskussionsrunde
4
DR. MICHAEL SIMON
Abteilungsdirektor, Technisches
Gebäudemanagement,
KfW Bankengruppe
Dr. Michael Simon ist Abteilungsdirektor
bei
der
KfW
Bankengruppe
in
Frankfurt/M. und
seit
2011
verantwortlich für das Technische
Gebäudemanagement
sowie
das
Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement der zentralen
Dienste der KfW Bankengruppe. Dr. Michael Simon studierte
Bauingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften in
Deutschland und Großbritannien. In den Jahren 2004-2007
sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der Steuerung von
Infrastrukturprojekten, um anschließend den Aufbau und die
Leitung des Geschäftsfeldes Nachhaltige Technologien in
Unternehmen der Bauwirtschaft zu verantworten. Es folgte
2009 der Wechsel zur Fraunhofer Gesellschaft, wo er mit der
Leitung von Projekten unter Beteiligung von Wissenschaft,
Politik und Praxis wieder operative Verantwortung übernahm.
Dr. Michael Simon ist Mitglied in verschiedenen Verbänden
und gemeinnützigen Institutionen.
ANNETTE VON HAGEL
Direktion Berlin – Sparte Facility
Management, Bundesanstalt für
Immobilienaufgaben (BImA)
Annette von Hagel ist seit 2003 im
öffentlichen Dienst tätig und bei
der BImA mit der Entwicklung von
Strategien zu aktuellen und zukünftigen
Anforderungen an Immobilien des
Bundes betraut. Sie ist Dozentin für Facility Management
an verschiedenen Hochschulen. Annette von Hagel ist u. a.
Mitglied der Prüfungskommission des staatlich geprüften und
vereidigten Sachverständigen für Facility Management der
Ingenieurkammer Hannover und Sprecherin des Beirats der
DENEFF (Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz
e. V.).
ANNE SICK
Leiterin, Amt für Hochbau und
Gebäudewirtschaft,
Stadt Karlsruhe
Anne Sick leitet seit Ende 2008 das Amt
für Hochbau und Gebäudewirtschaft
der Stadt Karlsruhe. Davor hatte sie
die Leitung des Kirchenbauamts
der evangelischen Landeskirche in
Baden inne, wo sie zuvor stellvertretende Leiterin war. In
der Zeit davor war Anne Sick für die Niedersächsische
Landesentwicklungsanstalt
tätig
gewesen
und
als
Projektarchitektin und Projektleiterin bei einem hannoverschen
Planungsbüro.
Workshop
12:00-13:45
Risikomanagement bei der
Betreiberverantwortung:
Erarbeitung einer maßgeschneiderten
Risikomatrix und Risikostrategie für
die eigene Organisation und das
eigene Immobilienportfolio
Die Teilnehmer werden je nach Zugehörigkeit (bspw. zu
den Landesbetrieben, Kommunen, Hochschulen oder
Klinikimmobilien etc.) in Gruppen eingeteilt und sind
aufgefordert, die Risiken Ihrer Organisation und Ihres
Immobilienportfolios zu identifizieren und zu priorisieren. Unter
der Leitung der Workshopleiterin erarbeiten die Teilnehmer
dann eine Risikomatrix und Risikostrategie für das (jeweils
typische) Portfolio, bewerten die (mögliche) Schadensschwere
und erkennen die wichtigsten Handlungsfelder.
In den Workshop einführender Vortrag und
Erläuterung der Gruppenarbeit
Gruppenarbeit und Vorstellung der Gruppenarbeitsergebnisse
Diskussion der Gruppenarbeitsergebnisse
unter der Leitung der Workshopleiterin
KLAUS FORSTER, LL.M.
Rechtsanwalt, Senior Associate,
Rödl & Partner, GEFMA
Deutscher Verband für Facility
Management e. V.
Klaus Forster ist seit 2009 Rechtsanwalt
in der internationalen Kanzlei Rödl &
Partner im Stammhaus in Nürnberg in der
Practise Group Real Estate beschäftigt.
Er hat mehrjährige Erfahrungen in der Beratung namhafter
Unternehmen und privater bzw. gewerblicher Mandate im
Bereich des Immobilien- und Immobilienwirtschaftsrechts
mit dem Fokus auf Betreiberimmobilien, Rechtsfragen
rund um das Thema Facility Management, Rechtsberatung
für Immobilientransaktionen und der immobilienrechtlichen
Vertragsgestaltung für Spezialimmobilien. Klaus Forster
ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, Mitglied des
Arbeitskreises FM-Recht und FM Vertragsgestaltung
in der German Facility Association (GEFMA) sowie
Referent zu diversen immobilienrechtlichen Themen. Er
ist zudem Verbandsjurist beim Bundesverband für die
Immobilienwirtschaft (BVFI) und Lehrbeauftragter an der
Wilhelm Universität Münster zum Immobilienwirtschaftsrecht.
Anne Sick, Leiterin, Amt für Hochbau und
Gebäudewirtschaft, Stadt Karlsruhe
13:45-14:45
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Recht: Objektiver Überblick und aktuelle
Entwicklungen
14:45-15:30
Objektiver, klarer und gebündelter
rechtlicher Überblick zur
Betreiberverantwortung im öffentlichen
Immobilien- und Liegenschaftsmanagement
•Wie identifiziert man die Betreiberpflichten in seinem
Zuständigkeitsbereich?
•Welche Bedeutung hat die Unterscheidung zwischen
Unternehmerpflichten und Betreiberpflichten?
•Welche Unterschiede bestehen zwischen interner und
externer Aufgabenerledigung?
•Tipps zur effizienten und effektiven Steuerung von
FM-Dienstleistern
Klaus Forster, LL.M., Rechtsanwalt, Senior Associate,
Rödl & Partner, GEFMA Deutscher Verband für
Facility Management e. V.
15:30-15:45
Diskussionsrunde
16:15-17:00
Aktuelle rechtliche Entwicklung und Ihre
Auswirkungen
•Ein Jahr Betriebssicherheitsverordnung 2015 –
eine erste Bilanz
•Neueste Entwicklungen bei den Betreiberpflichten
•Aktuelle Rechtsprechung u. a. zur Verkehrssicherung
Klaus Forster, LL.M., Rechtsanwalt, Senior Associate,
Rödl & Partner, GEFMA Deutscher Verband für
Facility Management e. V.
17:00-17:15
Diskussionsrunde
17:15
Endes des ersten Tages des interaktiven Fachseminars
„Rundum sehr gelungen!“
Torsten Penk, Brandenburgische Technische Universität
Cottbus-Senftenberg (BTU)
15:45-16:15
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
5
PROGRAMM TAG 2
Umsetzung der Betreiberverantwortung im
öffentlichen Liegenschaftsmanagement
09:00-09:15
Begrüßung durch die Leitung des
interaktiven Fachseminars
Dr. Michael Simon, Abteilungsdirektor, Technisches
Gebäudemanagement, KfW Bankengruppe
Organisation, Prozesse,
Dokumentenmanagement und IT
09:15-10:00
Praxisbericht: Rechtskonformität im
Technischen Gebäudemanagement
•Bewertung von Ausgangslage und Zielsetzung
•Auswahl des optimalen Organisationsmodells
•Festlegung der Aufbau- und Ablauforganisation
•Prozesskette zur Dienstleistersteuerung
•Bedeutung des Dokumentenmanagements
•Schnittstelle zur Arbeitssicherheit
Dr. Michael Simon, Abteilungsdirektor, Technisches
Gebäudemanagement, KfW Bankengruppe
10:00-10:15
Diskussionsrunde
DR. MICHAEL SIMON
Abteilungsdirektor, Technisches
Gebäudemanagement,
KfW Bankengruppe
Dr. Michael Simon ist Abteilungsdirektor
bei
der
KfW
Bankengruppe
in
Frankfurt/M. und
seit
2011
verantwortlich für das Technische
Gebäudemanagement
sowie
das
Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement der zentralen
Dienste der KfW Bankengruppe. Dr. Michael Simon studierte
Bauingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften in
Deutschland und Großbritannien. In den Jahren 2004-2007
sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der Steuerung von
Infrastrukturprojekten, um anschließend den Aufbau und die
Leitung des Geschäftsfeldes Nachhaltige Technologien in
Unternehmen der Bauwirtschaft zu verantworten. Es folgte
2009 der Wechsel zur Fraunhofer Gesellschaft, wo er mit der
Leitung von Projekten unter Beteiligung von Wissenschaft,
Politik und Praxis wieder operative Verantwortung übernahm.
Dr. Michael Simon ist Mitglied in verschiedenen Verbänden
und gemeinnützigen Institutionen.
10:15-10:45
Workshop
10:45-11:45
Gefährdungsbeurteilung als Baustein
der Betreiberverantwortung
In diesem Workshop haben die Teilnehmer die Möglichkeit
ihr Wissen im Bereich Betreiberverantwortung praktisch und
interaktiv zu vertiefen und die Gefährdungsbeurteilung als
Baustein der Betreiberverantwortung beherrschen zu lernen.
Erarbeitung einer exemplarischen
Gefährdungsbeurteilung aus einem
Arbeitsbereich im Gebäudemanagement
• Erläuterung der Gruppenarbeit
• Gruppenarbeit
• Vorstellung der Gruppenarbeitsergebnisse durch die
Teilnehmer
• Abschließende Diskussionsrunde unter der Leitung
des Workshopleiters
Dr. Michael Simon, Abteilungsdirektor,
Technisches Gebäudemanagement,
KfW Bankengruppe
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
6
11:45-13:00
„Gelungen. Teilnahme hat sich gelohnt und ist
weiterzuempfehlen.“
Reinhard Subbert, Leiter Facility Management,
Karlsruher Institut für Technologie - Standort
Eggenstein-Leopoldshafen
„Erlerntes für viele Teilnehmer … hilfreich
als eigene Benchmark.“
Robert Stark, Leiter Dezernat Gebäudewirtschaft,
Universitätsklinikum Erlangen
13:00-13:45
Best Case:
Systemische / IT-seitige Unterstützung der
Umsetzung der Betreiberverantwortung
•Systeme
•Ein führendes System zur effizienten Kommunikations schnittstelle aller Mitarbeiter
•Eine homogene Systemwelt bewahren trotz stetig
wachsender Anforderungen
•Konfiguration der IT: Prozesse für IT-Anwendungen schaffen
•Web-Portale als Antwort auf die Fragen nach mobilen Lösungen
•Integriertes Technisches Controlling (ITC)
•Wirtschaftlichkeit als Entscheidungsbasis einer Neueinführung
oder Weiterentwicklung
Sven Lemiss, Geschäftsführer,
BIM Berliner Immobilienmanagement
13:45-14:00
Diskussionsrunde
14:00-14:30
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Workshop
14:30-16:20
Effektive Wahrnahme der Betreiberverantwortung und rechtssichere
Organisation beim Betrieb von
Wissenschaftsgebäuden,
Forschungs- und Sonderbauten
In diesem Workshop haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr
Wissen über die effektive Wahrnahme der Betreiberverantwortung
anhand einer Gruppenarbeit zur Wahrnahme der
Betreiberverantwortung bei Spezialgebäuden (Wissenschafts-,
Forschungs-, und Sonderbauten), die besonders anspruchsvolle
Verantwortlichkeiten mit sich bringen, zu erweitern. Ein einführender
Vortrag schafft hierfür die Basis.
Welche Herausforderungen stellen sich bei der
Umsetzung der Betreiberverantwortung im
Bereich Wissenschaftsgebäude, Forschungs- und
Sonderbauten?
Welche Konsequenzen ergeben sich aus der
BetrSichV 2015 für uns als Betreiber?
Wer ist für was zuständig: Rollenklärung
zwischen Eigentümer, Betreiber und Nutzer
Wie organisiere ich mich richtig, um der Betreiberverantwortung bei komplexen Gebäuden effektiv
nachkommen zu können und einem möglichen
Organisationsverschulden entgegenzuwirken?
SVEN LEMISS
Geschäftsführer, BIM Berliner
Immobilienmanagement
Sven Lemiss ist seit März 2006
Geschäftsführer der BIM Berliner
Immobilienmanagement
GmbH
(BIM). Seit der Zusammenlegung
des
Unternehmens
mit
der
Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co.
KG im März 2015 hat er diese Position gemeinsam mit Birgit
Möhring inne. Im Auftrag des Landes Berlin bewirtschaftet,
verkauft und verwertet die BIM rund 4.500 landeseigene
Immobilien in der ganzen Stadt. Sven Lemiss ist ausgebildeter
Ingenieur der Technischen Gebäudeausrüstung und war
bislang in unterschiedlichen verantwortlichen Funktionen
tätig. So arbeitete der gebürtige Berliner bereits für die
Agemis GmbH, einem Tochterunternehmen der Allianz
Versicherungs-AG, sowie für die DeTeImmobilien und Service
GmbH. Als Mitglied im Beirat von Berliner Energieagentur
(BEA) und Deutscher Unternehmerinitiative Energieeffizienz
e.V. (DENEFF) setzt sich Sven Lemiss dafür ein, Themen der
Energiewende und des Klimaschutzes in unternehmerisches
Handeln umzusetzen.
DR. JOACHIM LIERS
Abteilungsleiter, Abteilung
Technik, Johannes
Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Joachim Liers ist seit 2002 Leiter
der Abteilung Technik an der Johannes
Gutenberg – Universität Mainz. Im
Rahmen dieser Funktion ist er für
den sicheren technischen sowie
wirtschaftlichen Betrieb einer großen, naturwissenschaftlich
geprägten Universitätsliegenschaft verantwortlich. Dr.
Joachim Liers ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und
hält regelmäßig Vorträge zum Thema Energiecontrolling
sowie Controlling im Gebäudemanagement. So war er u.a.
Mitautor der AMEV Empfehlung 120 „TGA Kosten Betreiben
2013“. Seit 2013 ist Dr. Joachim Liers Lehrbeauftragter
an der Hamburger Fernhochschule sowie seit 2016 an der
Hochschule Mainz für Gebäudemanagement im Rahmen
der Bachelorstudiengänge Facilitymanagement. Er ist
stark engagiert im Arbeitskreis technischer Abteilungen an
wissenschaftlichen Hochschulen (ATA), wo er viele Jahre die
verschiedensten Funktionen ausführte.
Gefährdungsbeurteilungen und rechtssichere
Dokumentation als wesentliche Werkzeuge der
Exkulpation
Dr. Joachim Liers, Abteilungsleiter, Abteilung Technik,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
16:20
Ende des zweiten Tages des interaktiven Fachseminars
7
ORGANISATORISCHES
Umsetzung der Betreiberverantwortung im
öffentlichen Liegenschaftsmanagement
Veranstaltungstermin
24. – 25. Oktober 2016
Buchungsnummer
S-1374
Veranstaltungssprache
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Veranstaltungspreis
Frühbucherpreis bis zum 2. September 2016: 989,- Euro
Normalpreis ab dem 3. September 2016: 1.289,- Euro
Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind:
• Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis
im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden
• Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit
• Getränke und abwechslungsreiche Pausenversorgung während
der ganzen Veranstaltung
• Mittagessen an beiden Tagen
Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale
Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro
zusätzlich zum Seminar.
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
BUCHUNG
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)30 802080-20
Fax: +49 (0)30 802080-22250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
8
Kontakt
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
am Potsdamer Platz
Eingang Leipziger Platz 9, 10117 Berlin-Mitte
Tel.:
+49 (0)30 80 20 80 20
Fax:
+49 (0)30 80 20 80 22 250
E-Mail: [email protected]
Internet: www.euroakad.eu
Ihre AnsprechpartnerInnen zum Programm:
Regina Lüning, M.Sc. econ.
Leiterin Marketing und Vertrieb
Tel.:
+49 (0)30 80 20 80 22 300
Fax:
+49 (0)30 80 20 80 22 259
E-Mail: [email protected]
Dr. rer. pol. Nikolaus Siemaszko
Senior Conference Manager
Tel.:
+49 (0)30 80 20 80 21 339
Fax:
+49 (0)30 80 20 80 22 250
E-Mail: [email protected]
(Programmänderungen vorbehalten)
Veranstaltungsort
Courtyard by Marriott Berlin Mitte
Axel-Springer-Str. 55
10117 Berlin
Tel.:
+49 (0)30 800 928 6300
Fax:
+49 (0)30 800 928 1000
E-Mail: [email protected]
Internet: www.marriott.de
Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem
Stichwort „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“
vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares
Zimmerkontingent zurückgreifen möchten. Selbstverständlich
können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen.
BUCHUNG
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)30 802080-20
Fax: +49 (0)30 802080-22250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
Buchung
Buchungsnummer: S-1374 (DMW)
24. – 25. Oktober 2016, Berlin
Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das interaktive Fachseminar: „Umsetzung der Betreiberverantwortung im öffentlichen
Liegenschaftsmanagement“ anmelden.
Teilnehmer 1
Frau
Herr
Vorname
Tel.
Nachname
Fax
Organisation
E-Mail
Abteilung
Hiermit bestelle ich die digitale Version
U-Abt. / Referat
der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen
zusätzlich zum Seminar.
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Teilnehmer 2
Frau
Herr
Vorname
Tel.
Nachname
Fax
Organisation
E-Mail
Abteilung
Hiermit bestelle ich die digitale Version
U-Abt. / Referat
der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen
zusätzlich zum Seminar.
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Rechnungsanschrift, falls abweichend
Frau
Herr
Vorname
Straße
Nachname
PLZ / Stadt
Organisation
Land
Abteilung
Tel.
U-Abt. / Referat
Fax
Position
E-Mail
Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung
und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten.
Ort, Datum
Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie:
Einzelrechnung? Sammelrechnung?
HINWEIS
Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig.
Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH | Leipziger Platz 9 | 10117 Berlin | Tel +49 (0)30 80 20 80 20 | Fax +49 (0)30 80 20 80 22 259
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“ genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit.
2. Anmeldung/Anmeldebestätigung
Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb
von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als
Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich.
3. Leistung
Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und
Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen.
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen
Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert.
Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch
auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen
Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so
stellt dies eine Ausnahme dar.
4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung
Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig
nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren
oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.H.v. 5% über dem Basiszinssatz [§247 Abs.1 BGB]
p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher
Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie
für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht.
Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen
aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
5. Stornierung
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00€ zzgl. der gesetzl. Mwst.
sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst.
fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet
wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich.
6. Urheberrechte
Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit
ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor.
7. Haftung
Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine
Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung.
8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart.
9. Datenschutz
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden
von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung
unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert.
Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen,
verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen.
Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre
Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für
Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke
der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen
verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt.
10