Zum Literaturverzeichnis Informatik und Recht

Transcription

Zum Literaturverzeichnis Informatik und Recht
AUSGEWÄHLTE LITERATUR
1.
Zeitschriften und Reihen
• Computer und Recht (neuer Titel ab 1995: Informatik und Recht),
K. BAUKNECHT / P. FORSTMOSER/C. A. ZEHNDER (Hrsg.) (Zürich 1976 ff.).
• Computer und Recht (CR) (Köln 1985 ff.).
• sic! Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht
(Zürich 1997 ff.).
• Publikationen aus dem Zentrum für Informations- und Kommunikationsrecht
an der Universität Zürich (ZIK), ROLF H. WEBER (Hrsg.) (Zürich 1998 ff.), bisher 28
Bände.
Einzelheiten unter der Website des ZIK:
http://www.rwi.unizh.ch/zik/publikation/publikationen.htm
• K&R: Zeitschrift für Kommunikation und Recht: Betriebsberater für Medien,
Telekommunikation, Multimedia (Heidelberg 1998 ff.).
• MMR: Multimedia und Recht: Zeitschrift für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (München 1998 ff.).
• Computer und Recht International (CRI) (Köln 2000 ff.)
• digma! Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit (Zürich 2001 ff.).
2.
Allgemeine Literatur
2.1.
Einführung in die Informatik
• HEINZ PETER GUMM/MANFRED SOMMER:
Einführung in die Informatik (2.A., Bonn etc. 1995).
• KURT BAUKNECHT/CARL AUGUST ZEHNDER:
Grundlagen für den Informatikeinsatz (5. A., Stuttgart 1997).
• CARL AUGUST ZEHNDER.:
Informatik-Projektentwicklung: Eine Einführung für Informatikstudenten
und Praktiker (3. A., Stuttgart und Zürich 2001).
• CARL AUGUST ZEHNDER:
Informationssysteme und Datenbanken (7. A., Zürich 2002).
• HANS D. HELLIGE (Hrsg.)
Geschichten der Informatik (Berlin 2003).
• ARMAND MATTELART:
Kleine Geschichte der Informationsgesellschaft (Berlin 2003).
• MARIO BECKER/REINHARD HABERFELLNER/GEORG LIEBETRAU:
EDV-Wissen für Anwender: Ein Informatik-Handbuch für die Praxis (13.
A., Zürich 2004).
• HEINZ-PETER GUMM/MANFRED SOMMER:
Einführung in die Informatik (6. A., Bonn etc. 2004).
2.2.
Rechtssammlungen und Übersichten
• JOCHEN MARLY:
Rechtsprechung zum Computerrecht: Entscheidsammlung mit Anmerkungen (München ab 1971, laufend ergänzt).
• RAINER J. SCHWEIZER/BEAT LEHMANN:
Schweizerisches Informatik- und Datenschutzrecht,
Loseblattsammlung in 5 Ordnern, wird laufend nachgeführt (Zürich ab
1988).
• WOLFGANG KILIAN/BENNO HEUSSEN (Hrsg.):
Computerrechts-Handbuch: Computertechnologie in der Rechts- und
Wirtschaftspraxis (Loseblattausgabe, München ab 1991, wird laufend ergänzt).
• MICHAEL LEHMANN/JOCHEN SCHNEIDER:
Materalien zum Computerrecht, Datenschutz- und Telekommunikationsrecht: MCR; Dokumente zum deutschen, europäischen und internationalen Recht (Köln, Loseblattsammlung seit 1995).
• ROLF H. WEBER/DANIEL THÜRER/ROGER ZÄCH (Hrsg.):
Das Informatikrecht im europäischen Umfeld (Zürich 1996).
• STEFAN ENGEL-FLECHSIG/ALEXANDER ROSSNAGEL (Hrsg.):
Multimedia-Recht: Gesetze, Rechtsverordnungen, EU-Richtlinien, Empfehlungen; Textausgabe (München 1998).
• ABBO JUNKER / MARTINA BENECKE:
Computerrecht (2. A., Baden-Baden 2000).
• THOMAS GATTLEN:
Informatikrecht: Ein Kurzlehrgang für Fachhochschulen und höhere Berufsbildung (Aarau 2001).
• THOMAS HOEREN/BERND HOLZNAGEL/MARTIN GEPPERT:
Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (München 2002).
• THOMAS HOEREN/ULRICH SIEBER:
Handbuch des Multimedia-Rechts: Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs (Loseblatt München 2002).
• DIETMAR JAHNEL/ALFRED SCHRAMM/ELISABETH STAUDEGGER (Hrsg.):
Informatikrecht (2.A., Wien New York 2003).
• JOCHEN SCHNEIDER:
Handbuch des EDV-Rechts (3. A., Köln 2003).
• FRITJOF BÖRNER/MONIKA BUHL/STEFANIE HELLMICH/DETLEF
KLETT/FLEMMING MOOS:
Leitfaden IT-Recht (Bonn 2004).
3.
•
WOLFGANG E. BURHENNE/KLAUS PERBAND (Hrsg.):
EDV-Recht: Systematische Sammlung der Rechtsvorschriften, organisatorische Grundlagen und Entscheidungen zur elektronischen Datenverarbeitung (Berlin 2004).
•
GEORG F. SCHRÖDER (Hrsg.):
EDV-Recht von A-Z: Das Nachschlagewerk für den Profi (Kissing 2004).
•
WOLFGANG STRAUB:
Informatikrecht: Einführung in Softwareschutz, Projektverträge und Haftung (Bern 2004).
•
JÜRGEN VON TAEGER/ANDREAS WIEBE (Hrsg.):
Informatik – Wirtschaft – Recht: Regulierung in der Wissensgesellschaft,
Festschrift für Wolfgang Kilian (Baden-Baden 2004).
Monographien und Aufsätze zu einzelnen Themen
3.1.
Zum Wesen des Rechts im Hinblick auf den Einsatz der EDV
• KONRAD HUMMLER:
Automatisierte Rechtsanwendung und Rechtsdokumentation: Zur Eignung von Rechtssystemen für die Anwendung mittels elektronischer Datenverarbeitung, Reihe Computer und Recht Bd. 12 (Zürich 1981).
3.2.
Rechtsinformatik
• MARKUS SCHLEUTERMANN:
Schweizerische Juristische Datenbank SWISSLEX – Erfahrungen eines Pilotanwenders, SJZ 84 (1988) 149 ff.
• ELMAR BUND:
Einführung in die Rechtsinformatik (Berlin 1991).
• ROLF H. WEBER:
Regulatory Models for the Online World (Zürich 2002).
• DIETER SPAHNI (Hrsg.):
eGovernment 2 (Bern 2003).
• ROLF H. WEBER:
Towards a Legal Framework for the Information Society (Zürich 2003).
•
3.3.
ERIC V. HILGENDORF (Hrsg.):
Informationsstrafrecht und Rechtsinformatik (Berlin 2004).
Rechtsschutz und Verwertung von Software, Informationen und
Datenbanken
• GEORG RAUBER:
Der urheberrechtliche Schutz von Computerprogrammen, Reihe Computer und Recht Bd. 17 (Zürich 1988).
• CORINNA RÜESCH:
Die Weitergabe von Standard-Software: Rechtsschutz des Programmschöpfers gegen Vertragspartner und Dritte, Reihe Computer und Recht
Bd. 18 (Zürich 1988).
• THOMAS HEYMANN:
Informationsmarkt und Informationsschutz in Europa: Rechtliche Fragen – Europäische Harmonisierung (Köln 1995).
• JOCHEN MARLY:
Urheberrechtsschutz für Computersoftware in der Europäischen Union: Abschied vom überkommenen Urheberrechtsverständnis (München
1995).
• MELCHIOR CADUFF:
Die urheberrechtlichen Konsequenzen der Veräusserung von Computerprogrammen (Diss. Bern 1997).
• ROLF BRÜNDLER:
Informationen als Schutzobjekt im internationalen und europäischen
Wirtschaftsrecht (Luzern 1998).
• ALEXANDER KLETT:
Urheberrecht im Internet aus deutscher und amerikanischer Sicht
(Baden-Baden 1998).
• EMIL F. NEFF/MATTHIAS ARN/GERT LÜCK:
Urheberrecht Im EDV-Bereich, in SIWR II/2 (Basel 1998).
• FELIX H. THOMANN/GEORG RAUBER (Hrsg.):
Softwareschutz (Bern 1998).
• LUKAS BÜHLER:
Schweizerisches und internationales Urheberrecht im Internet (Zürich
1999).
• CARSTEN INTVEEN:
Internationales Urheberrecht und Internet: Zur Frage des anzuwendenden Urheberrechts bei grenzüberschreitenden Datenübertragungen, UFITA
171 (Nomos 1999).
• PHILIP KÜBLER:
Rechtsschutz von Datenbanken (EU-USA-Schweiz) (Zürich 1999).
• ROLF H. WEBER/RETO M. HILTY (Hrsg.):
Daten und Datenbanken: Rechtsfragen zu Schutz und Nutzung (Zürich/Baden-Baden 1999).
• DENIS BARRELET/WILLI EGLOFF:
Das neue Urheberrecht: Kommentar zum Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (2. A. Bern 2000).
• HELMUT HABERSTRUMPF:
Handbuch des Urheberrechts – Rechtsschutz und Verwertung von Computerprogrammen und Datenbanken (2. A., Neuwied 2000).
• STEFAN BECHTOLD:
Vom Urheber- zum Informationsrecht: Implikationen des Digital Rights
Management (München 2002).
• RETO HILTY / MATHIS BERGER (Hrsg.):
Urheberrecht am Scheideweg? (Bern 2002).
• TILL JAEGER/AXEL METZGER:
Open Source Software (München 2002).
• ANDREA ETIENNE CALAME:
Der rechtliche Schutz von Datenbanken unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft (Basel 2003).
• NICOLE DENISE RADEMACHER:
Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz im Internet (Berlin 2003).
• OLIVER STAFFELBACH:
Die Dekompilierung von Computerprogrammen gemäss Art. 21 URG
(Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht 71), (Bern 2003).
• MARTIN TRAYER:
Technische Schutzmassnahmen und elektronische Rechtewahrnehmungssysteme, UFITA-Schriftenreihe Heft 207, (Baden-Baden 2003).
• MIKE WIDMER:
Open Source Software: Urheberrechtliche Aspekte freier Software,
SMI(Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht) Heft 72 (Bern 2003).
• BERND BRÜGGE/DIETMAR HARHOFF/ARNOLD PICOT/OLIVER CREIGHTON/MARINA FIEDLER/JOACHIM HENKERL:
Open-Source-Software (Berlin/Heidelberg 2004).
• GERALD SPINDLER (Hrsg.):
Rechtsfragen bei open source (Köln 2004).
• JAN ANDREAS ZECHER:
Zur Umgehung des Erschöpfungsgrundsatzes bei Computerprogrammen, UFITA-Schriftenreihe Heft 225 (Baden-Baden 2004).
• ANNE KATRIN LEENEN:
Urheberrecht und Geschäftsmethoden (Baden-Baden 2005).
• THOMAS STADLER:
Haftung für Informationen im Internet (Berlin 2005).
3.4.
Computerkriminalität
• NIKLAUS SCHMID:
Wirtschaftskriminalität in der Schweiz, ZSR 1985 II 254 ff.
• Botschaft über die Änderung des Schweizerischen Strafgesetzbuches
und des Militärstrafgesetzes (Medienstraf- und Verfahrensrecht), Bundesblatt 1996 IV 525 ff.
• GÜNTER VON GRAVENREUTH:
Computerviren: Technische Grundlagen und rechtliche Gesamtdarstellung
(2.A. Köln 1997).
• ROLF H. WEBER/DIRK SPACEK:
Rechtliche Rahmenbedingungen für Forensic Computing, in: fachgruppe security der schweizer informatikgesellschaft (Hrsg.), Forensic
Computing (Zürich 2003), 19 ff.
•
ALEXANDER GESCHONNECK:
Computer-Forensik (Heidelberg 2004).
•
ERIC V. HILGENDORF (Hrsg.):
Informationsstrafrecht und Rechtsinformatik (Berlin 2004).
3.5.
•
CLEMENS KESSLER:
Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Zugangsprovidern in
Deutschland und der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie in Europa (Berlin 2004).
•
CHRISTIAN SCHWARZENEGGER/OLIVER ARTER/FLORIAN S. JÖRG (Hrsg.):
Internet-Recht und Strafrecht (Bern 2005).
EDV und Vertragsrecht, Haftung und Prozess
• ALLEN FUCHS:
Der Erwerb von Computern: Vertragstypen und besondere Probleme
der Sachgewährleistung, Reihe Computer und Recht Bd. 7 (Zürich 1978).
• BEAT BÄCHLER:
Erwerb einer EDV – Problemlösung für Personal Computer (Diss. Zürich 1990 = Schriftenreihe zum Konsumentenschutzrecht Bd. 30).
• JAKOB HÖHN:
Die Vertragsbeziehungen zwischen EDV-Anbieter und EDV-Anwen-der
bei der gemeinsamen Entwicklung von Branchensoftware: Anwendungsfall der einfachen Gesellschaft, Reihe Computer und Recht, Bd. 19
(Zürich 1990).
• DORIS SLONGO:
Der Softwareherstellungsvertrag, Reihe Computer und Recht Bd. 21 (Zürich 1991).
• URSULA WIDMER:
Risikofolgeverteilung bei Informatikprojekten: Haftung für Softwaremängel bei Planung und Realisierung von Informationssystemen unter besonderer Darstellung der Rechtsnatur des Entwicklungsvertrages für Informationssysteme (Diss. Bern 1989 = Schweizer Schriften zum Handels- und
Wirtschaftsrecht Bd. 133, Zürich 1990).
• ANDRÁS A. GUROVITS:
EDV-Beratungsverträge, Reihe Computer und Recht Bd. 25 (Zürich
1993).
• MARTIN WEIMANN:
Software in der Zwangsvollstreckung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsnatur von Software (Diss. Bochum 1995).
• CHRISTOPH ZAHRNT (Hrsg.):
Computervertragsrecht in Rechtsprechung und Praxis (Köln 1995).
• MELCHIOR CADUFF:
Die urheberrechtlichen Konsequenzen der Veräusserung von Computerprogrammen (Diss. Bern 1997).
• DANIEL AEBI:
Zeitsprung 2000: Beispiele, Checklisten, Lösungen für Manager und Informatiker (München 1998).
• MICHAEL BARTSCH:
Software und das Jahr 2000: Haftung und Versicherungsschutz für ein
technisches Grossproblem (Baden-Baden 1998).
• ROLF H. WEBER:
Informatik und Jahr 2000: Risiken und Vorsorgemöglichkeiten aus rechtlicher Sicht (Zürich 1998).
• STEFAN FREYTAG:
Haftung im Netz: Verantwortlichkeit für Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrechtsverletzungen nach § 5 TDG und § 5 MDStV (München
1999).
• CHRISTOF ZAHRNT.:
Vertragsrecht für Datenverarbeitungs-Fachleute (4. A., Heidelberg
1999).
• FRANZISKA BUOB/ROBERTO DALLAFIOR:
Jahr 2000: Wegweiser zu den wichtigsten rechtlichen Fragen (Dallenwil
2000).
• FRANK A. KOCH:
Computer-Vertragsrecht (Freiburg etc. 2000).
• HELMUT REDEKER:
Handbuch der IT-Verträge (Köln 2000).
• MICHAEL WIDMER:
Der Softwarepflegevertrag (Zürich 2000).
• WERNER GROHMANN:
ASP – Application Service Providing (Köln 2002).
• CORNELIA KLAM:
Die rechtliche Problematik von Glücksspielen im Internet (Berlin 2002).
• WILFRIED KÖHLER-FROST:
Application Service Providing (Berlin 2002).
•
GEORG F. SCHRÖDER:
Softwareverträge (München 2002).
•
CHRISTOPH ZAHRNT:
Projektmanagement von IT-Verträgen (Heidelberg 2002).
•
REIMER M. BÜRKNER:
Erfolgreiche Software-Lizenzierung (Berlin etc. 2003).
•
THOMAS FEIL/WERNER LEITZEN:
EVB-IT (Köln 2003).
•
CLAUS-DIETER MÜLLER-HENGSTENBERG:
BVB/EVB-IT-Computersoftware (6.A., Berlin 2003).
• JOSEF SCHREIBER:
Beschaffung von Informatikmitteln: Pflichtenheft, Evaluation, Entscheidung, Schweizerische Vereinigung für Datenverarbeitung (SVD)
(Hrsg.) (4.A., Bern 2003).
• JOSEF SCHREIBER
Beschaffung von Informatikmitteln (4.A., Bern 2003).
•
SABINE SOBOLA/GERHARD DOBMEIER (Hrsg.):
Software- und Arbeitsverträge für die IT-Branche Vertragsmuster mit
Erläuterungen und Checklisten (Berlin 2003).
• ROLF H. WEBER/MATHIS BERGER/ROLF AUF DER MAUR (Hrsg.)
IT-Outsourcing, ZIK 23 (Zürich 2003).
•
CHRISTOPH A. BAUS:
Verwendungsbeschränkungen in Software-Überlassungsverträgen
(Köln 2004).
•
GIANNI FRÖHLICH-BLEULER:
Softwareverträge (Bern 2004).
•
MICHAEL GROSS:
Computerprogramm-Lizenzvertrag (4. A., Heidelberg 2004).
•
BERNHARD HEUSLER/ROLAND MATHYS:
IT-Vertragsrecht, praxisorientierte Vertragsgestaltung in der Informationstechnologie (Zürich 2004).
•
JOCHEN MARLY:
Softwareüberlassungsverträge: Erscheinungsformen, Pflichtverletzungen, Vertragsgestaltung, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Musterverträge (4. A., München 2004).
•
ANITA SCHÖNGARTH:
Application Service Providing (Köln 2004).
•
HANS RUDOLF TRÜEB (Hrsg.):
Softwareverträge (Zürich 2004).
•
FLORIAN S. JÖRG/OLIVER ARTER (Hrsg.):
Internet-Recht und IT-Verträge (Bern 2005).
•
3.6
RENE RIEDL:
Application Service Providing (Wiesbaden 2005).
Telematik; Telekommunikationsrecht
• ANDRÁS A. GUROVITS (Hrsg.):
Das Schweizerische Telekommunikationsrecht, Le Droit des
Télécommunications Suisse (Zürich 1998).
• ROLF H. WEBER (Hrsg.):
Neues Fernmelderecht: Erste Orientierung (Zürich 1998).
• ROLF H. WEBER (Hrsg.):
Symposium Schluep: Querbezüge zwischen Kommunikations- und Wettbewerbsrecht (Zürich 1998).
• MARTIN GEPPERT/ERNST-OLAV RUHLE/FABIAN SCHUSTER:
Handbuch Recht und Telekommunikation (Zürich 2002).
• THOMAS HANSJAKOB:
Kommentar zum Bundesgesetz und zur Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (St. Gallen 2002).
• ROLF H. WEBER (Hrsg.):
Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht, Band V, Informations- und
Kommunikationsrecht, Teil 1 (2. A., Basel 2003).
• SIMON FAIVRE:
Der Telekommunikationsvertrag (Bern 2005).
3.7
Internet-, Multimedia- und Online-Recht
• Botschaft zum revidierten Fernmeldegesetz (FMG) vom 10. Juni 1996,
Bundesblatt 1996 III 1405 ff.
• RETO M. HILTY (Hrsg.):
Information Highway (München/Zürich 1996).
• Le droit au défi d’Internet: Actes du colloque du Lausanne (Genève
1997).
• MICHAEL LEHMANN (Hrsg.):
Internet- und Multimediarecht (Cyberlaw) (Stuttgart 1997).
• VIKTOR MAYER SCHÖNBERGER/LUCAS SCHNEIDER-MANNS-AU:
Der Jurist am Info-Highway: Über die Zukunft eines Berufsstandes (Wien
1997).
• DAVID ROSENTHAL:
Projekt Internet: Was Unternehmen über Internet und Recht wissen müssen (Zürich 1997).
• TONI AMONN/DETLEF KRÖGER/JUTTA GÖERS/CLAAS HANKEN:
Internet für Juristen: Weltweiter Zugriff auf juristische Informationen
(Neuwied etc. 1998).
• MICHAEL BARTSCH/BERND LUTTERBECK (Hrsg.):
Neues Recht für neue Medien (Köln 1998).
• STEPHAN BEUTLER:
Multimedia- und Urheberrecht (Diss. Bern 1998).
• ULRICH LOEWENHEIM/FRANK A. KOCH:
Praxis des Online-Rechts (Weinheim/New York 1998).
• DAVID ROSENTHAL:
Infopool Internet: Methoden, Tricks und Quellen der Profis zur effizienten
Recherche (2.A., Zürich 1998).
• NORBERT WIMMER/GERHARD MICHAEL:
Der Online-Provider im neuen Multimediarecht (Baden-Baden 1998).
• JENS BÜCKING:
Namens- und Kennzeichenrecht im Internet (Domainrecht) (Stuttgart
1999).
• STEFAN FREYTAG:
Haftung im Netz: Verantwortlichkeit für Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrechtsverletzungen nach § 5 TDG und § 5 MDStV (München 1999).
• NIKO HÄRTING:
internet recht (Köln 1999).
• MARCO HERZOG:
Rechtliche Probleme einer Inhaltsbeschränkung im Internet (Marburg
1999).
• THOMAS HOEREN/ULRICH SIEBER (Hrsg.):
Handbuch Multimedia-Recht: Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs (München 1999).
• DAVID ROSENTHAL:
Internet – Schöne neue Welt? Der Report über die unsichtbaren Risiken
(2.A., Zürich 1999).
• GEORG F. SCHRÖDER:
Das Recht auf freie Meinungsäusserung im Internet: Ein Vergleich der
Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika (Diss. Aachen 1999).
• SCHWERDTFEGER/EVERTZ/KREUZER/PESCHEL-MEHNER/POECK:
Cyberlaw: Grundlagen, Checklisten und Fallbeispiele zum Online-Recht
(Wiesbaden 1999).
• ULRICH SIEBER:
Verantwortlichkeit im Internet: Technische Kontrollmöglichkeiten und
multimediarechtliche Regelungen (München 1999).
• UELI BURI :
Die Verwechselbarkeit von Internet Domain Names nach schweizerischem Firmen-, Marken-, Namens- und Lauterkeitsrecht (Bern 2000).
• HENRY H. PERRITT:
Law and the information superhighway: Privacy, access, intellectual
property, commerce, liability (2. A., New York etc. 2000).
• F. LAWRENCE STREET/MARK P. GRANT:
Law of the Internet (Charlottesville, Virginia, 2000).
• ROLF H. WEBER:
Rechtlicher Regelungsrahmen von raumbezogenen Daten (Zürich
2000).
• JÜRGEN ZIMMERLING:
Schutz vor Rechtsproblemen im Internet: Handbuch für Unterneh-men
(Berlin 2000).
• VOLKER BOEHME-NESSLER:
Cyberlaw: Lehrbuch zum Internetrecht (München 2001).
• SYBILLE HEYMS/CHRISTIANE PRIESS:
Werbung online Eine Betrachtung aus rechtlicher Sicht (Berlin 2002).
• DETLEF KRÖGER/MARC A. GIMMY:
Handbuch zum Internetrecht: Electronic Commerce – Informations-,
Kommunikations- und Mediendienste (2.A., Berlin 2002).
• CHRISTOPH SPAHR:
Internet und Recht, (3. A., Zürich 2002).
• TOBIAS H. STRÖMER:
Das ICANN-Schiedsverfahren (Heidelberg 2002).
• Ders.
Online-Recht (3.A., Heidelberg 2002).
• BERND SEIFERT:
Das Recht der Domainnamen Eine Einführung (Berlin 2003).
•
ROLF H. WEBER:
Rechtsfragen rund um Suchmaschinen, ZIK 24 (Zürich 2003).
•
JAN S. RITTER:
Virtuelle Unternehmen zwischen Vertrag und Gesellschaftsrecht (Berlin 2004).
•
HORST SPEICHERT:
Praxis des IT-Rechts, Praktische Rechtsfragen der Internetnutzung und
IT-Security (Wiesbaden 2004).
•
BU YUANSHI:
Die Schranken des Urheberrechts im Internet (Zürich 2004).
•
Internet au lieu de travail:
Travaux de la journée d’étude organisée à l’université de Lausanne
le 12 mai 2004 (Lausanne 2004).
•
PATRICK ROHN:
Zivilrechtliche Verantwortlichkeit der Internet Provider nach
schweizerischem Recht (Zürich 2004).
•
NIKO HÄRTING:
Internetrecht (Berlin 2005).
• FRANK A. KOCH:
Internet-Recht (2.A., München 2005).
3.8
E-Vertragsabschluss und digitale Signatur: E-Commerce, EBusiness
• MICHEL JACCARD:
La conclusion de contrats par ordinateur: Aspects juridiques de
l'échange de données informatisées (EDI) (Bern 1996).
• THOMAS J. SMEDINGHOFF:
Online law: The SPA's legal guide to doing business on the Internet
[SPA = Software Publishers Association] (Reading, Massachusetts,
etc.1996).
• KONRAD BÄHLER/HANNES P. LUBICH/MARCEL SCHNEIDER/URSULA WIDMER:
Internet-Domainnamen: Funktion, Richtlinien zur Registration, Rechtsfragen (Zürich 1996).
• JAMES MARTIN:
Das Cyber-Unternehmen: Total digital vernetzt (Wien 1997).
• ROLF SCHUSTER/JOHANNES FÄRBER/MARKUS EBERL
Digital Cash: Zahlungssysteme im Internet (Berlin 1997)
• DENNIS CAMPBELL/CHRISTIAN CAMPBELL (Hrsg.):
Law of International On-Line Business: A Global Perspective (London
1998).
• JAN GEERT MEENTS:
Verbraucherschutz bei Rechtsgeschäften im Internet (Köln 1998).
• JOHN DICKIE:
Internet and Electronic Commerce Law in the European Union (Oxford
– Portland, Oregon, 1999).
• THOMAS HOEREN /MARTIN SCHÜNGEL:
Rechtsfragen der digitalen Signatur: Eine Einführung in Recht und Praxis der Zertifizierungsstellen (Berlin 1999).
• MICHAEL LEHMANN (HRSG.):
Rechtsgeschäfte im Netz – Electronic Commerce (Stuttgart 1999).
• DAVID ROSENTHAL.:
Internet – auch für meine Firma? Ein praktischer Internet-Leitfaden –
nicht nur für kleine und mittlere Unternehmen (Zürich 1999).
• UNITED NATIONS:
Internet Model Law on Electronic Commerce with Guide to Enact-ment
(New York 1999).
• ROLF H. WEBER:
Elektronisches Geld (Zürich 1999).
• HARALD BARTL:
Moderne Dienstleistungen und Recht: Neue Vertragstypen-InternetSoftware 2000 (Wiesbaden 2000).
• MICHAEL CHISSICK:
Electronic Commerce: Law and Practice (London 2000).
• TIM COLE/PAUL GROMBALL:
Das Kunden-Kartell: Die neue Macht des Kunden im Internet (München
2000).
• PATRICK HUNGER :
Die Begründung der Geschäftsbeziehung im Internet- Banking (Zürich
2000).
• YVONNE JÖHRI:
Werbung im Internet - Rechtsvergleichende, lauterkeitsrechtliche Beurteilung von Werbeformen (Zürich 2000).
• ROLF H. WEBER/RETO M. HILTY/ROLF AUF DER MAUR:
Geschäftsplattform Internet: Rechtliche und praktische Aspekte (Zürich
2000).
• URSULA WIDMER/KONRAD BÄHLER:
Rechtsfragen beim Electronic Commerce: Sichere Geschäftstransaktionen im Internet (2.A., Zürich 2000).
• OLIVER ARTER / FLORIAN S. JÖRG (Hrsg.):
Internet-Recht und Electronic Commerce Law (Lachen 2001).
• VOLKER BREITHECKER/RALF KLAPDOR/FRANK ZISOWSKI:
Praxisforum E-Commerce 1
Betriebswirtschaftliche und rechtliche Perspektiven (Berlin 2001).
• OLIVER FREI:
Der Abschluss von Konsumentenverträgen im Internet (Diss. Zürich
2001).
• VICENT JEANNERET:
Aspects juridiques du commerce électronique: Séminaire de
l’Association genevoise de droit des affaires (Zürich 2001).
• THOMAS LEGLER:
Electronic Commerce mit digitalen Signaturen in der Schweiz: Kurzkommentar zur Zertifizierungsdienstverordnung (Bern 2001).
• KARIN F. SCHWAB:
Die Übernahme von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in elektronisch abgeschlossene Verträge, ZIK 16 (Zürich 2001).
• ROLF H. WEBER:
E-Commerce und Recht (Zürich 2001).
• ROLF H. WEBER/RETO M. HILTY/ROLF AUF DER MAUR:
Geschäftsplattform Internet II: Rechtliche und praktische Aspekte (Zürich
2001).
• ROBERT GEORG BRINER:
Verträge und Haftung im Internet. Was der Praktiker im globalen Umfeld
wissen muss (Zürich 2002).
• PETRA DILGER:
Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Internet (München
2002).
• CHRISTIAN HAMANN/STEFAN WEIDERT:
E-Commerce und Recht (Berlin 2002).
• THOMAS HOEREN/ANDREAS MÜGLICH:
Online-Auktionen
Eine Einführung in die wichtigsten rechtlichen Aspekte (Berlin 2002).
• MICHAEL LEHMANN (HRSG.):
Electronic Business in Europa (München/Wien 2002).
• MATTHIAS PIERSON/DAVID SEILER:
Internet-Recht im Unternehmen (München 2002).
• SIMON SCHLAURI:
Elektronische Signaturen, ZIK 19 (Zürich 2002).
• CHRISTOPH SPAHR:
Internet und Recht (3. A., Zürich 2002).
• ROLF H. WEBER/RETO M. HILTY/ROLF AUF DER MAUR (Hrsg.):
Geschäftsplattform Internet III (Zürich 2002).
• DOMINIK GASSEN:
Digitale Signaturen in der Praxis (Köln 2003).
• ROLF H. WEBER/RETO M. HILTY/ROLF AUF DER MAUR (Hrsg.):
Geschäftsplattform Internet IV (Zürich 2003).
• ISABEL SCHEUERMANN:
Internationales Zivilverfahrensrecht bei Verträgen im Internet (Tübingen 2004).
• THOMAS STEINMASSL/JOACHIM BORCK/MORITZ POHLE:
M-Business Vertragsgestaltung – Datenschutz – geistiges Eigentum –
Steuern (Berlin 2004).
• CAROLINE CICHON:
Internetverträge: Verträge über Internetleistungen und E-Commerce (2.A.,
Köln 2005).
• HANS-WERNER MORITZ/THOMAS DREIER (Hrsg.):
Rechts-Handbuch zum E-Commerce (Berlin 2005).
3.1 Datenschutz und Informatiksicherheit
• Informatique et protection de la personnalité, Enseignement de 3e cycle
de droit 1980, éd. Par les universités de Berne, Fribourg, Genève, Lausanne et Neuchâtel (Fribourg 1981).
• LUCIUS WOCHNER:
Der Persönlichkeitsschutz im grenzüberschreitenden Datenver-kehr,
Reihe Computer und Recht Bd. 11 (Zürich 1981).
• MARTIN AMMANN:
Datenschutz im Bank- und Kreditbereich: Eine Studie zu einem Schwei-
zer Datenschutzgesetz unter Berücksichtigung ausländischer Er-fahrungen
– insbesondere in der BRD und den USA, Reihe Computer und Recht Bd.
16 (Zürich 1987).
• Botschaft zum Bundesgesetz über den Datenschutz,
Bundesblatt 1988 II 413.
• THIERRY TISSOT:
Beschränkungen von grenzüberschreitenden Datenflüssen im Bankbereich, Schweizer Schriften zum Bankrecht Bd. 4 (Zürich 1991).
• BRUNO WILDHABER:
Informationssicherheit: Rechtliche Grundlagen und Anforderungen an die
Praxis, Reihe Computer und Recht Bd. 26 (Zürich 1993).
• EIDGENÖSSISCHER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER:
Tätigkeitsberichte (Bern 1993 ff).
• RAINER SCHWEIZER (Hrsg.):
Das neue Datenschutzgesetz des Bundes (Zürich 1993).
• EIDGENÖSSISCHER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER :
Der eidgenössische Datenschutzbeauftragte informiert: Div. Leitfäden
(Bern 1994).
• NICOLAS GILLARD (Hrsg.):
La nouvelle loi fédérale sur la protection des données, CEDIDAC Nr.
28 (Lausanne 1994).
• PETER GOLA/GEORG WRONKA:
Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz: Rechtsfragen und Handlungshilfen für die betriebliche Praxis (2.A., Köln 1994).
• URS MAURER/NADINE FARUQUE:
Datenschutz (Protection des données, Protezione dei dati, Data protection) (Basel/Frankfurt a.M. 1994).
• JAMES THOMAS PETER:
Das Datenschutzgesetz im Privatbereich: Unter besonderer Berücksichtigung seiner motivationalen Grundlage ; Zürcher Studien zum Privatrecht
Bd. 115 (Zürich 1994).
• CHRISTIAN OLIVER DRESSEL:
Die gemeinschaftsrechtliche Harmonisierung des europäischen Datenschutzrechts (München 1995).
• HANS-DIETRICH KOCH U.A.
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte (4.A., Köln 1995).
• URS MAURER/NEDIM PETER VOGT (Hrsg.):
Kommentar zum schweizerischen Datenschutzgesetz (Basel/Frankfurt
a.M. 1995).
• REGINA MARTINA SAUTER:
Die institutionalisierte Kontrolle im Bundesgesetz über den Datenschutz vom 19. Juni 1992: Eine rechtsvergleichende Analyse, Reihe Informatik und Recht Bd. 27 (Zürich 1995).
• ROLF H. WEBER/DANIEL THÜRER/ROGER ZÄCH (Hrsg.):
Datenschutz im europäischen Umfeld (Zürich 1995).
• HANS UELI SCHÜRER:
Datenschutz im Arbeitsverhältnis: Rechte und Pflichten nach neuem Datenschutzgesetz (Zürich 1996).
• JOACHIM RIESS:
Regulierung und Datenschutz im europäischen Telekommunikationsrecht: Ein Rechtsvergleich (Braunschweig 1996).
• ALFRED BÜLLESBACH (Hrsg.):
Datenschutz im Telekommunikationsrecht: Deregulierung und Datensicherheit in Europa (Köln 1997).
• ULRICH DAMMANN/SPIROS SIMITIS:
EG-Datenschutzrichtlinie: Kommentar (Baden-Baden 1997).
• HANS-LUDWIG DREWS:
Der Datenschutzbeauftragte (DSB) in einem Industrieunternehmen
(Berlin 1997).
• RAINER HAMM/KLAUS PETER MÖLLER (Hrsg.)
Strafrecht und Datenschutz – ein Widerspruch in sich (Baden-Baden
1997).
• THOMAS MÜTHLEIN:
Outsourcing und Datenschutz: Vertragsgestaltungen aus datenschutzrechtlicher Sicht (Frechen 1997).
• BERNDT SCHLEMANN:
Recht des betrieblichen Datenschutzbeauftragten (Frechen 1997).
• ALAIN BENSOUSSAN:
Le multimédia et le droit (2. A., Paris 1998)
• LOTHAR DETERMANN:
Kommunikationsfreiheit im Internet: Freiheit und gesetzliche Beschränkungen – Law and Economics of International Telecommuni-cations
41 (Baden-Baden 1999).
• EUGEN EHMANN/MARCUS HELFRICH:
EG-Datenschutzrichtlinie: Kurzkommentar (Köln 1999).
• ASTRID EPINEY/MARIANNE FREIERMUTH (Hrsg.):
Datenschutz in der Schweiz und in Europa / La protection des données en Suisse et en Europe (Fribourg 1999).
• RAINER HAMM/KLAUS PETER MÖLLER (Hrsg.):
Datenschutz und Forschung (Baden-Baden 1999).
• ALEX SCHWEIZER:
Data Mining Data Warehousing: Datenschutzrechtliche Orientierungshilfen für Privatunternehmen (Zürich 1999).
• BEAT SUTER/MARKUS KOCH:
Internet Total (Midas 1999).
• HOLTHAUS MARCUS:
Management der Informationssicherheit in Unternehmen (Diss. Zürich
2000).
• EVELYN RUPPMANN:
Der konzerninterne Austausch personenbezogener Daten (Diss. Frankfurt a.M. 1999).
• HEIKO HAAZ:
Tätigkeitsfeld Datenschutzbeauftragter (Frechen 2000).
• ROLF H. WEBER:
Datenschutzrecht vor neuen Herausforderungen:
Marketing- E-Commerce- Virtuelle Bank- Sachdaten (Zürich 2000).
• BARBARA HÜRLIMANN/RETO JACOBS/THOMAS POLEDNA (Hrsg.):
Datenschutz im Gesundheitswesen (Zürich 2001).
• IVO SCHWEGLER:
Datenschutz im Polizeiwesen von Bund und Kantonen (Bern 2001).
• BRUNO BAERISWYL / BEAT RUDIN (Hsg.):
Perspektive Datenschutz:
Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik (Baden-Baden, Wien, Zürich 2002).
• REBEKKA RIESSELMANN-SAXER:
Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis (Bern 2002).
• PETER SCHAAR:
Datenschutz im Internet (München 2002).
• ASTRID ALBRECHT:
Biometrische Verfahren im Spannungsfeld von Authentizität im elektronischen Rechtsverkehr und Persönlichkeitsschutz (Diss. Frankfurt
2003).
• BERND HOLZNAGEL
IT-Sicherheit (München 2003).
• PHILIP SCHOLZ:
Datenschutz beim Internet-Einkauf (Baden-Baden 2003).
3.10
•
JACQUES BEGLINGER/BEAT LEHMANN/PETER K. NEUENSCHWANDER/BRUNO
WILDHABER:
Records Management (Zollikon 2004).
•
BRIGITTE BERGER KURZEN:
E-Health und Datenschutz (Zürich 2004).
•
ROLF H. WEBER:
Risikomanagement durch Einhaltung von IT-Sicherheitsstandards, in:
sic! 2004, 181 ff.
•
GERRIT HORNUNG:
Die digitale Identität (Baden-Baden 2005).
•
NORBERT KARTMANN/FRIEDRICH VON ZEZSCHWITZ (Hrsg.):
Datenschutz in der mobilen Welt – Realität oder Utopie? (Baden-Baden
2005).
•
PHILIPP KRAMER/MICHAEL HERRMANN:
Datenschutz und E-Commerce
Eine Einführung in die wichtigsten rechtlichen Aspekte (Berlin 2005).
•
ALESSANDRO DI MARTINO:
Datenschutz im europäischen Recht (Baden-Baden 2005).
•
REINHARD VOSSBEIN:
Die Organisation des betrieblichen Datenschutzbeauftragten (Frechen
2005).
Wirtschaft, Wettbewerb, Steuern
• Botschaft zur Revision des 32. Titels des Obligationenrechts (Die
kaufmännische Buchführung), Bundesblatt 1999 V 5149 ff.
• MICHAEL VON HINDEN:
Persönlichkeitsverletzungen im Internet: Das anwendbare Recht (Tübingen 1999).
• DANIEL S. JANAL:
Internet-Sicherheit für Unternehmen: Datenmissbrauch, Sabotage und
Manipulation vorbeugen (Campus 1999).
• AWV – ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTLICHE VERWALTUNG E.V.:
Aufbewahrungspflichten und –fristen nach Handels- und Steuerrecht
Schriftgut – Mikrofilm – Optische Archivierung – EDI – EDV – Dokumentation (8.A., Eschborn 2002).
• PETER ELLER:
Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (Berlin
2003).