Kaufmännischen Schulen Offenburg

Transcription

Kaufmännischen Schulen Offenburg
KS.News.zuführende
allgemeinbildende Schulen
Januar 2013
Tel: 0781 805-8100
Fax: 0781 805-8101
www.ks-og.de
E-Mail: [email protected]
Informationsabende über das breite Bildungsangebot an den
Kaufmännischen Schulen Offenburg
Zähringerstraße 37 – 39, 77652 Offenburg
Das sechsjährige Wirtschaftsgymnasium (6WG) können Schülerinnen und Schüler einer
Hauptschule, einer Realschule und eines allgemein bildenden Gymnasiums besuchen, wenn sie nach
Klasse 8 versetzt wurden. Neben einer breit gefächerten Allgemeinbildung werden auch fundierte
Kenntnisse in den Wirtschaftsfächern vermittelt. Als Abschluss wird die allgemeine Hochschulreife
erworben, die zum Studium aller Fachrichtungen an allen Universitäten und Hochschulen berechtigt.
Das dreijährige Wirtschaftsgymnasium (3WG) setzt einen Mittleren Bildungsabschluss oder die
Versetzung in die Klasse 10 eines allgemein bildenden Gymnasiums voraus. Neben einer soliden
Allgemeinbildung werden berufstheoretische Bildungsinhalte im Bereich Wirtschaft einschließlich
Informatik vermittelt. Als Abschluss wird die allgemeine Hochschulreife erworben, die zum Studium
aller Fachrichtungen an allen Universitäten und Hochschulen berechtigt.
Neu ab Schuljahr 2013/14: Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium mit dem Profil „Internationale
Wirtschaft“ (WGI). Dieses neues Profil trägt der immer stärkeren Internationalisierung und
Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und einer international ausgerichteten
Hochschulausbildung Rechnung. Auch die Wichtigkeit von Fremdsprachen im Allgemeinen sowie die
überragende Bedeutung der englischen Sprache als Konferenz- und Verhandlungssprache im
Besonderen werden berücksichtigt
Die zweijährige Berufsfachschule – Wirtschaftsschule – (2BFW) bietet Hauptschülerinnen und
Hauptschülern mit erfolgreichem Abschluss die Möglichkeit, die Fachschulreife zu erwerben. Diese
verschafft den Schülerinnen und Schülern einerseits durch die Vermittlung entsprechender
Bildungsinhalte einen Wettbewerbsvorteil bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, andererseits
bietet sie unter bestimmten Voraussetzungen auch die Möglichkeit, eine weiterführende Vollzeitschule
zu besuchen (z. B. Berufskollegs, Berufliche Gymnasien usw.).
Das Kaufmännische Berufskolleg (BK 1) hat als Zugangsvoraussetzung den Mittleren
Bildungsabschluss bzw. das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums des achtjährigen
Bildungsganges. In dem einjährigen Bildungsgang erhalten die Schülerinnen und Schüler eine
theoretische und praktische kaufmännische Grundausbildung.
Aufbauend auf dieser Grundausbildung können die Schülerinnen und Schüler bei entsprechender
Begabung und Leistungsbereitschaft in einem weiteren einjährigen Bildungsgang (BK 2) mit
der Abschlussprüfung die Fachhochschulreife erwerben sowie über Zusatzunterricht und
Zusatzprüfung zum Abschluss „Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent(in)“ gelangen. Die
Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Hochschule in Baden-Württemberg bzw. nach
Aufnahmeprüfung an einer Dualen Hochschule.
Für Wirtschaftsassistenten besteht die Möglichkeit in das 2. Jahr einer Wirtschaftsoberschule zu
wechseln und dort das Abitur abzulegen.
F:\KSO\Allgem\VW AV\KS.NEWS.ZUBRINGERSCHULEN\2013_KS.NEWS.ZUBRINGERSCHULEN.doc
Außerdem wird das Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen (2BKFR) angeboten.
Zugangsvoraussetzung ist auch hier der Mittlere Bildungsabschluss bzw. das Versetzungszeugnis in
die Klasse 10 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsganges. In dem zwei-jährigen
Bildungsgang werden umfassende Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen vermittelt.
Erworben werden Fähigkeiten zur fremdsprachlichen Handelskorrespondenz sowie betriebswirtschaftliche Qualifikationen. Mit der Abschlussprüfung wird die Fachhochschulreife erworben sowie
über Zusatzunterricht und Zusatzprüfung der Abschluss „Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent(in)“. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Hochschule in BadenWürttemberg bzw. nach Aufnahmeprüfung an einer Dualen Hochschule.
Für Wirtschaftsassistenten besteht die Möglichkeit in das 2. Jahr einer Wirtschaftsoberschule zu
wechseln und dort das Abitur abzulegen.
Das Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (BKFH) eröffnet Schülerinnen und
Schülern mit Mittlerem Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen einschlägigen kaufmännischen
Berufsausbildung in einem einjährigen Bildungsgang über eine Abschlussprüfung die Möglichkeit, die
Fachhochschulreife mit bundesweiter Anerkennung zu erwerben. Mit der Fachhochschulreife ist jetzt
auch eine Ausbildung an den Dualen Hochschulen möglich.
An der Kaufmännischen Berufsschule (BS) können Auszubildende neben ihrer Ausbildung
zusätzlich die Fachhochschulreife erwerben. Ziel der Zusatzqualifikation Fachhochschulreife
(FHR) ist es, aufbauend auf dem Mittleren Bildungsabschluss, sich ausbildungsbegleitend zum
Studium an einer Hochschule zu qualifizieren. Dieser Ausbildungsgang erstreckt sich über zwei
Schuljahre außerhalb der betrieblichen Arbeitszeit, jeweils dienstags und donnerstags von 18:00 Uhr
bis 21:15 Uhr.
Die auf den ersten Blick verwirrende Vielfalt des Bildungsangebots der Kaufmännischen Schulen
Offenburg wird an den Informationsabenden im Detail vorgestellt, und bei dieser Gelegenheit
können auch alle Fragen von Eltern und Schülerinnen und Schülern konkret beantwortet werden.
Weitere Vorabinformationen unter www.ks-og.de, Menüpunkt Bil-dungsangebot/Anmeldung.
Informationsabende über das Bildungsangebot:
Montag,
21. Januar 2013, 19:00 Uhr, für 3WG, WGI, 2BFW und 1BKFH
Dienstag, 22. Januar 2013, 19:00 Uhr, für BK1, BK2, 2BKFR und BSFHR
Mittwoch, 23. Januar 2013, 19:00 Uhr, für 6WG
Anmeldeschluss:
1. März 2013
Info: Tel: 0781 805-8100
0781 805-8117
0781 805-8119
0781 805-8123
Zentrale
WG, WGI
BKFR, BK2, BKFH, BFW
BK1, BSFHR
Fax: 0781 805-8101
Fax: 0781 805-8102
F:\KSO\Allgem\VW AV\KS.NEWS.ZUBRINGERSCHULEN\2013_KS.NEWS.ZUBRINGERSCHULEN.doc
Als einzige berufliche Schule im Ortenaukreis bieten die Kaufmännischen Schulen Offenburg mit dem
sechsjährigen Wirtschaftsgymnasium (kurz: 6WG)
interessierten Schülerinnen und Schülern eine Schulart, die im Anschluss an die Klasse 7 einer Hauptschule, einer Realschule oder eines Gymnasiums nach sechs Jahren mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) abschließt.
Bildungsziel:
Das sechsjährige Wirtschaftsgymnasium ist ein berufliches Gymnasium in Aufbauform, das neben einer
breit gefächerten Allgemeinbildung wirtschaftswissenschaftlich orientierte berufstheoretische Bildungsinhalte vermittelt. Nach sechs Jahren wird als Abschluss die allgemeine Hochschulreife erreicht,
die zu einem Studium aller Fachrichtungen an Hochschulen und Universitäten berechtigt. Die fundierten ökonomischen Kenntnisse und der vertiefte Einblick in moderne Technologien erleichtern aber
auch den Zugang zum Beruf bzw. zu besonderen Ausbildungsberufen.
Aufnahmebedingungen:
Versetzung in die Klasse 8 einer Hauptschule/Werkrealschule, Realschule oder eines Gymnasiums.
Aufnahme ohne Prüfung: 1. Schüler einer Realschule, wenn im Anmeldezeugnis
ein entsprechender Notenschnitt erreicht wird.
2. Schüler eines Gymnasiums.
Aufnahme mit Prüfung: 1. Schüler einer Hauptschule/Werkrealschule
2. Schüler einer Realschule, wenn die Voraussetzungen für die
Aufnahme ohne Prüfung nicht erfüllt sind.
Unterrichtsfächer:
Pflichtfächer Deutsch
ab Klasse 8
Englisch
Französisch oder Spanisch
Musik oder Bildende Kunst
Geschichte m. Gemeinschaftskde
Wirtschaft (als Profilfach)
Religionslehre / Ethik
Mathematik
Physik
Chemie
Biologie
Sport
ab Klasse 11 Informatik
Ab der Klasse 11 können die Fächer Musik, Bildende Kunst, Wirtschaftsinformatik, Global Studies,
Finanzmanagement sowie eine 3. Fremdsprache
(z. B. Spanisch oder Italienisch) im Wahlbereich
belegt werden.
In den Jahrgangsstufen 1 und 2 findet Unterricht jeweils in halbjährigen Kursen statt und
umfasst einen Pflicht- und einen Wahlbereich.
Der Pflichtbereich erstreckt sich auf Kurse im Profilfach, in den Kernkompetenzfächern Mathematik,
Deutsch und der fortgeführten oder in Klasse 11
neu begonnenen Fremdsprache und auf weitere
Fächer aus den drei Aufgabenfeldern (sprachlichliterarisch-künstlerisch/gesellschaftswissenschaftlich und mathematisch-naturwissenschaftlich) sowie dem Fach Sport. Durch die verbindliche Belegung von Fächern aller drei Aufgabenfelder wird
eine breite Grundbildung gesichert.
Der Wahlbereich ergänzt den Pflichtbereich und
dient einer berufsorientierten Schwerpunktbildung.
F:\KSO\Allgem\VW AV\KS.NEWS.ZUBRINGERSCHULEN\2013_KS.NEWS.ZUBRINGERSCHULEN.doc

Documents pareils