AMG Arbeitsplan WENO Jg. 6 - Albertus Magnus Gymnasium

Transcription

AMG Arbeitsplan WENO Jg. 6 - Albertus Magnus Gymnasium
Albertus-Magnus-Gymnasium Friesoythe
Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Werte und Normen
-- Jahrgang 6 -(gültig ab dem Schuljahr 2014/15)
Lehrwerk / Hilfsmittel: Wege – Werte – Wirklichkeiten, Jg. 5/6 (Oldenbourg Verlag)1
I. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Moral und Ethik
Leitthema: Regeln für das Zusammenleben
Erwartete Kompetenzen
Inhalte für den Kompetenzerwerb
(abgeleitet aus dem Kerncurriculum)
Die Schülerinnen und Schüler
•
•
•
•
•
•
benennen verschiedene Regeln und Rituale sowie
deren Bedeutung für das Zusammenleben.
vergleichen Regeln in verschiedenen historischen
und kulturellen Kontexten.
erläutern die Goldene Regel und entwickeln
Beispiele für ihre sinnvolle Anwendung.
bewerten mögliche Folgen von
Regelverletzungen.
untersuchen verschiedene Funktionen von Strafe.
entwerfen Verhaltens- und Gesprächsregeln für
verschiedene Lebenssituationen.
-
-
-
unterschiedliche Formen und Geltungen von
Regeln und Ritualen (Spiel: „Regelsalat“, WWW
S. 47)
Regeln für das Zusammenleben in der Schule
(heute und um 1900, WWW. S. 48f.)
Gesprächsregeln in Konfliktsituationen (WWW,
S. 50f.)
Regeln im Internet (WWW, S. 54)
Funktionen von Strafe (Abschreckung, Sanktion,
Einsicht, Wiedergutmachung)
die Goldene Regel (unterschiedliche
Formulierungen in verschiedenen Kulturkreisen,
WWW, S. 56f.)
ethische Begründung von Regeln: Achtung
moralischer Gefühle wie Anerkennung,
Achtsamkeit, Angst, Gerechtigkeitsgefühl etc.
(WWW, S. 58ff.)
Fachspezifische Schwerpunktmethoden: Diskurs, Dilemma-Diskussion
Fachspezifische Grundbegriffe: Goldene Regel, Regeln, Rituale, Sanktionen
II. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Wirklichkeit
Leitthema: Begegnungen mit Fremdem
Erwartete Kompetenzen
Inhalte für den Kompetenzerwerb
(abgeleitet aus dem Kerncurriculum)
Die Schülerinnen und Schüler …
•
•
•
•
•
•
beschreiben allgemeine Faktoren für die
Wahrnehmung von anderen Personen.
benennen Beispiele für gängige Vorurteile und
Klischees.
erläutern Ursachen und Folgen von Vorurteilen
gegenüber Fremdem.
arbeiten Möglichkeiten zum Abbau von
Vorurteilen heraus.
diskutieren Begegnungen mit Fremdem als
Chance und Bereicherung für das eigene Leben.
erörtern Chancen und Grenzen toleranten
Verhaltens.
-
-
Urteile über Wahrnehmung (WWW, S. 119)
Glauben, Meinen, Wissen (WWW, S. 120f.)
Fremdes als Fehlen von subjektiver Klarheit
(WWW, S. 128)
Erscheinungsformen des Fremden: Rituale,
Regeln, Etikette, Ernährungsgewohnheiten,
Kleidungsformen (WWW., S. 132ff.)
Urteile und Vorurteile (über Nationen,
Geschlechter etc.)
Strategien zur Überwindung von Vorurteilen:
Aufgeschlossenheit, Toleranz, interkulturelles
Lernen, Bezweifeln von Klischees (WWW, S. 116
– 139)
Fachspezifische Schwerpunktmethode: methodischer Zweifel
Fachspezifische Grundbegriffe: Einfühlungsvermögen, Feindbild, Integration, Klischee, Toleranz, Vorurteil
1
Im Folgenden abgekürzt mit „WWW“.
III. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Weltreligionen und
Weltanschauungen
Leitthema: Monotheistische Weltreligionen
Erwartete Kompetenzen
Inhalte für den Kompetenzerwerb
(abgeleitet aus dem Kerncurriculum)
Die Schülerinnen und Schüler …
•
•
•
skizzieren Unterschiede zwischen polytheistischen und
monotheistischen Religionen.
vergleichen wesentliche Aspekte der abrahamitischen
Religionen Judentum, Christentum und Islam.
erläutern Funktionen der Religiosität für Gläubige.
-
-
-
der Weltentstehungsmythos im Alten Ägypten
bzw. in der griechischen Mythologie vs. der
Anfang der Welt in der Bibel und im Koran
(WWW, S. 156ff.)
die Sabbatruhe im Judentum, der Sonntag als
Anfang der christlichen Woche, der Freitag im
Islam, das Pessachfest als Höhepunkt im jüdischen
Jahreszyklus, Ostern als höchstes christliches Fest,
das Opferfest als höchstes Fest im Islam (WWW,
S. 142ff.)
Funktionen von Religiosität: Trost, Geborgenheit,
Gemeinschaftsgefühl, ethische Orientierung,
Strukturierung des Lebens, Lebenssinn
Fachspezifische Schwerpunktmethoden: Deutung von Bildern
Fachspezifische Grundbegriffe: Abrahamitische Religionen, Jahwe / Gott / Allah, Monotheismus / Polytheismus, Synagoge
/ Kirche / Moschee, Thora / Bibel / Koran
Art und Umfang der schriftlichen Lernkontrollen:
eine Klassenarbeit (45 Minuten) pro Halbjahr
Bewertungsmaßstab:
schriftliche Lernkontrolle: 40% / sonstige Mitarbeit: 60%