AMG Arbeitsplan WENO Jg. 5

Transcription

AMG Arbeitsplan WENO Jg. 5
Albertus-Magnus-Gymnasium Friesoythe
Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Werte und Normen
-- Jahrgang 5 -(gültig ab dem Schuljahr 2014/15)
Lehrwerk / Hilfsmittel: Wege – Werte – Wirklichkeiten, Jg. 5/6 (Oldenbourg Verlag)1
I. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach dem Ich
Leitthema: Umgang mit Erfolg und Misserfolg
Erwartete Kompetenzen
Inhalte für den Kompetenzerwerb
(abgeleitet aus dem Kerncurriculum)
Die Schülerinnen und Schüler
•
erläutern Auswirkungen von Erfolg und
Misserfolg in individueller und gesellschaftlicher
Hinsicht.
•
stellen Bedingungen für Erfolg und Misserfolg
dar.
•
setzen sich kritisch mit dem Verständnis von
Erfolg und Misserfolg auseinander.
•
entwickeln Strategien für den Umgang mit
eigenem und fremdem Erfolg bzw. Misserfolg.
-
-
Selbsteinschätzungsspiel „Meine Stärken und
Schwächen (WWW, S. 11)
die Rollengebundenheit des Ichs (WWW, S. 12f.)
produktionsorientierte Ausgestaltung des Themas
„Mein größtes Ziel“ (WWW, S. 20)
verschiedene Formen der Begriffsbestimmung von
„Erfolg“ und „Misserfolg“ (WWW, S. 24)
Bedingungsfaktoren für Erfolg und Misserfolg:
Motivation, Selbstvertrauen, Glück, Faulheit,
Pech, überzogene Erwartungshaltung (WWW,
21ff.)
Umgang mit Versagensängsten und Frustration
(WWW, S. 27ff.)
Mobbing in der Schule: Formen und
Lösungsversuche (WWW, S. 29ff.)
Fachspezifische Schwerpunktmethode: Begriffsbestimmung
Fachspezifische Grundbegriffe: Demotivation, Frustration, Motivation, Selbstvertrauen, Solidarität
II. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Zukunft
Leitthema: Zukunftswünsche, Zukunftsängste
Erwartete Kompetenzen
Inhalte für den Kompetenzerwerb
(abgeleitet aus dem Kerncurriculum)
Die Schülerinnen und Schüler
•
beschreiben individuelle und gesellschaftliche
Zukunftswünsche und nennen Kriterien für
glückliches Leben.
•
erläutern, aus welchen Gründen Idole und
Vorbilder für das eigene Leben von Bedeutung
sind.
•
erschließen verschiedene persönliche
Lebensentwürfe in unterschiedlichen historischen
und kulturellen Kontexten.
•
stellen Chancen und Gefahren bei der Nutzung
natürlicher Ressourcen dar.
•
beurteilen, ob und inwiefern Zukunftsszenarien
wünschenswert sind.
•
entwickeln Vorschläge für eine
verantwortungsvolle Planung von Zukunft.
-
Gedankenexperimente zum Thema „Mein größter
Wunsch“ (WWW, S. 6f.)
Stationen des Lebens (WWW, S. 8ff.)
Metaphern für den Zeitbegriff (WWW, S. 16ff.)
Gedankenexperiment „Was wird mal sein?“
(WWW, S. 7)
Projektarbeit zum Thema „Menschen als
Vorbilder bzw. Idole“ (WWW, S. 31ff.)
Projektarbeit zum Thema „Fremde Länder, fremde
Sitten“ (WWW, S. 133)
Kinderrechte (WWW, S. 84ff.)
Verantwortung für die Natur an den Beispielen
„Zoologischer Garten“, „Projekt Watershed“ und
„Fortschritt der Wissenschaft“ (WWW, S. 108ff.)
Fachspezifische Schwerpunktmethoden: Entschlüsslung sprachlicher Bilder / Gedankenexperimente
Fachspezifische Grundbegriffe: Angst, Idol, Kinderrechte, Verantwortungsbewusstsein, Vorbild
Art und Umfang der schriftlichen Lernkontrollen:
eine Klassenarbeit (45 Minuten) pro Halbjahr
Bewertungsmaßstab:
schriftliche Lernkontrolle: 40% / sonstige Mitarbeit: 60%
1
Im Folgenden abgekürzt mit „WWW“.