Reader - Phil.-So.

Transcription

Reader - Phil.-So.
Sasa Bosancic, M.A.
Proseminar (PS) am Lehrstuhl für Soziologie (Prof. Lau)
Einführung in soziologische Theorien
Soziologische Theorien bzw. Sozialtheorien nehmen einerseits einen zentralen Stellenwert in
der Soziologie ein, andererseits beeinflussen sie auch den gesellschaftlichen Diskurs. So ist
im Alltag im Bezug auf gesellschaftliche Phänomene von ‘Systemen’ (Luhmann) die Rede,
wie es auch in den 80er Jahren nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl selbstverständlich
war, dass wir in einer ‘Risikogesellschaft’ (Beck) leben. Daneben stützen sich auch und vor
allem soziale Bewegungen wie die Globalisierungskritiker auf soziologische Erklärungsmuster, um ihren Widerstand gegen den globalen Neoliberalismus argumentativ zu stützen:
der neue neoliberale ‘kapitalistische Geist’ verursache das ‘Elend der Welt’ (Bourdieu).
Ziel des Seminars soll es letztlich sein, einen – notwendigerweise gedrungenen – Überblick
über die zentralen Begriffe und ‘Analyseinstrumente’ der wichtigsten und einflussreichsten
soziologischen Theorien zu geben. Darüber hinaus einen soll ein Gespür dafür vermittelt
werden, welche gesellschaftliche Relevanz den Theorien und ihren Vertretern zukommt und
wie die gegenwärtige Gesellschaft mit ihren paradoxalen Entwicklungen beschrieben werden
kann. Ist es in der ‘radikalisierten Moderne’ noch möglich, Kritik zu formulieren?
Allgemeine Literatur zur Einführung
- Brock u.a. (Hrsg.): Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons. München
- Kaesler, D. (Hrsg.) (1999): Klassiker der Soziologie, 2 Bde. München
- Korte, H. (2000): Einführung in die Geschichte der Soziologie. Stuttgart
- Morel u.a. (Hrsg.) (1997): Soziologische Theorie. Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter
- Schneider, W.L. (2002): Grundlagen der soziologischen Theorie, 3 Bde. Wiesbaden
- Treibel, A. (2000): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. 5.Aufl., Opladen
- Joas/Knöbel (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt/M. (Zur
Anschaffung für das Hauptstudium empfohlen)
Teilnahmevoraussetzungen und Scheinerwerb
Erwartet wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme auf Grundlage der Lektüre des
Veranstaltungsskripts. Zu den Teilnahmevoraussetzungen gehört außerdem die Bereitschaft,
evtl. die Diskussion bzw. das Thema der letzten Sitzung in kurzer, thesenartiger Form
aufzuarbeiten. Dies gilt auch, wenn kein Scheinerwerb vorgesehen ist.
Für den Scheinerwerb ist die Vorbereitung eines Referats (durch die Bearbeitung eines
Themas) und die damit verbundene Organisation einer Sitzung sowie die Anfertigung einer
Hausarbeit notwendig. Weiterhin wird erwartet, dass Sie rechtzeitig (d.h. mindestes drei
Wochen vor dem Sitzungstermin, für den Sie eine Aufgabe übernehmen) in der Sprechstunde
vorbeikommen, um eine generelle Herangehensweise abzustimmen. Einige Tage vor der
Sitzung muss Ihr fertiges Arbeitskonzept (d.h. ggf. das Handout) in der Sprechstunde mit mir
besprochen werden.
Die Hausarbeit stellt eine eigenständige Ausarbeitung (im Umfang von 12 bis 15 Seiten) zu
einem Thema aus dem Seminarprogramm dar (wobei das Thema von dem Referatsthema
nach Absprache auch abweichen kann). Abgabetermin ist der 15. Oktober 2007.
Literatur zu den Sitzungen
26.04. Einführung
Reiner Keller zur Einführung: Soziologische Grundannahmen
--03.05. Handlungstheorie I
Symbolischer Interaktionismus
1a. Blumer, H. (1981): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In:
Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und
gesellschaftliche Wirklichkeit. Opladen, S. 80-101
Ethnomethodologie
1b. Garfinkel, H. (1967): Studien über die Routinegrundlagen von Alltagshandeln. Auszug
aus: Garfinkel, Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, S. 280-293
weitere Literatur:
- Mead, G. H. (1973): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Mit einer
Einl. hg. von Charles W. Morris. Frankfurt/M., S. 194-221
- Wenzel, H. (1990): G.H. Mead zur Einführung. Hamburg
- Weingarten/Sack/Schenkein (Hrsg.): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des
Alltagshandeln. Frankfurt/M., S. 7-29
- Abels, H. (1998): Interaktion, Identität, Präsentation. Opladen: S. 43-58, S. 115-154
- Garfinkel, H. (1999): Studies in Ethnomethodology. diverse Ausgaben, zuletzt: Cambridge [1967]
- Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1981): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche
Wirklichkeit. 5.Aufl, Opladen [1969]
- Helle, H.-J. (2001): Theorie der symbolischen Interaktion. Ein Beitrag zum verstehenden Ansatz in
Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden
--10.05. Handlungstheorie II: Theorien rationaler Wahl
02. Hill, P.B. (2002): Rational-Choice-Theorie. Bielefeld, S. 29-55
weitere Literatur:
- Braun, D. (1999): Grundlagen der Theorien rationaler Wahlhandlung. In: Ders: Theorien Rationalen
Handelns in der Politikwissenschaft. Opladen, S. 17-52
- Diekmann/Voss (2004): Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften. Anwendungen und
Probleme. München
- Kunz, V. (2004): Rational Choice. Frankfurt/M.
- Boudon, R. (1980): Die Logik des gesellschaftlichen Handelns. Neuwied
--24.05.06 Systemtheorie I: Talcott Parsons (Strukturfunktionalismus)
03. Junge, M. (1997): Talcott Parsons. In: Brock/Junge/Krähnke (Hrsg.): Soziologische
Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons. München, S. 191-206
weitere Literatur:
- Parsons, T. (1968): Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt/Main
- Jensen, S. (1983): Talcott Parsons. Eine Einführung. Stuttgart
31.05. Systemtheorie II: Niklas Luhmann (autopoietische Systemtheorie)
04. Luhmann, N. (2001): Wie ist das Bewusstsein an Kommunikation beteiligt? In: Ders.:
Aufsätze und Reden. Stuttgart, S. 111-136
weitere Literatur:
- Kneer/Nassehi (1994): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. München
- Luhmann, N.(2002): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg, S. 41-91
- Kause, D. (1996): Luhmann-Lexikon. Stuttgart
- Fuchs, P. (1993): Niklas Luhmann – beobachtet. Opladen
- Dieckmann, Johann (2004): Luhmann-Lehrbuch. München
- Berghaus, Margot (2003): Luhmann leicht gemacht. Köln
--14.06. Systemtheorie III: Funktionale Differenzierung (Luhmann II)
05. Kneer/Nassehi (1997): Funktional Differenzierte Gesellschaft. In: Kneer/Nassehi/ Schroer
(Hrsg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe, S. 76-89
weitere Literatur:
- Luhmann, N. (1986): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf
ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen
- Bendel, K. (1993): Funktionale Differenzierung und gesellschaftliche Rationalität. In: Zeitschrift für
Soziologie 22, S. 261-278
- Knorr-Cetina, K. (1992): Zur Unterkomplexität der Differenzierungstheorie. Empirische Anfragen an
die Systemtheorie. Zeitschrift für Soziologie 21, S. 406-419
- Schimank, U. (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen
- Schimank, U. (Hrsg.) (2003): Beobachter der Moderne. Frankfurt/M.
- Schwinn, T. (1995): Funktionale Differenzierung – wohin? Eine aktualisierte Bestandsaufnahme. In:
Berliner Journal für Soziologie 1(5), S. 25-39
- Nassehi, A. (2004): Die Theorie funktionaler Differenzierung im Horizont ihrer Kritik. In: Zeitschrift
für Soziologie 2 (33), S. 98-118
--21.06. Kritische Theorie I: Adorno, Horkheimer und die Kulturindustrie
06. Horkheimer/Adorno (1981): Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug [1948]. In:
Dies.: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/M., S. 108-129
weitere Literatur:
- Dubiel, H. (1992): Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den
Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas. Weinheim
- Gebur, T. (1998): Die Menschen sind immer noch besser als ihre Kultur. Zu den Thesen über
Kulturindustrie. In: Auer/Bohnacker/Müller-Doohm (Hrsg.): Die Gesellschaftstheorie Adornos.
Darmstadt, S. 95-115
- Müller-Dohm, S. (2000): Dialektik der Aufklärung. In: Kaesler/Vogt (Hrsg.): Hauptwerke der
Soziologie. Stuttgart
- Steinert, H. (2002): Kulturindustrie. Münster
- Kausch, M. (1988): Kulturindustrie und Populärkultur. Kritische Theorie der Massenmedien.
Frankfurt/M.
---
28.06. Kritische Theorie II: Theorie kommunikativen Handelns (Habermas)
07. Habermas, J. (1981): Das Konzept der Lebenswelt (…). In: Ders.: Theorie des
kommunikativen Handelns, Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft.
Frankfurt/M., S. 182-194
weitere Literatur:
- Viehöver/Kern (2002): Kritische Theorie als Theorie des kommunikativen Handelns. In: Stark/Lahusen
(Hrsg.): Theorien der Gesellschaft. Oldenbourg
- Horster, D. (2001): Jürgen Habermas zur Einführung. Hamburg
- Reese-Schäfer, W. (200)1: Jürgen Habermas. Frankfurt/M.
--05.07. Theorie der Praxis (Bourdieu)
08. Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In:
Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Zeitschrift Soziale
Welt, S.183-198
weitere Literatur:
- Schwingel, M. (2000): Pierre Bourdieu zur Einführung. Hamburg
- Krais, B. (2004): Soziologie als teilnehmende Objektivierung der sozialen Welt: Pierre Bourdieu. In:
Moebius/Peter (Hrsg.): Französische Soziologie der Gegenwart. Konstanz, S. 171-210
- Müller, H. P. (2005): Handeln und Struktur. Pierre Bourdieus Praxeologie. In: Colliot-Thélène, C. u.a.
(Hrsg.): Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven. Frankfurt/Main, S. 21-42
- Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.,
S. 31-81
--12.07. Theorie reflexiver Modernisierung (Beck)
09. Joas/Knöbl (2004): Modernitätskrise? Neue Diagnosen: Ulrich Beck. In: Dies.:
Sozialtheorien. Frankfurt/M, S. 639-654
weitere Literatur:
-
Beck/Lau (2005): Theorie und Empirie reflexiver Modernisierung. In: Soziale Welt 2/3 (56), S.107-135
Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.
Beck/Beck-Gernsheim (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen
Gesellschaften. Frankfurt/M.
- Beck/Giddens/Lash (1996): Reflexive Modernisierung. Frankfurt/M.
- Beck/Bonß (Hrsg.) (2001): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt/M.
- Beck/Lau (Hrsg.) (2004): Entgrenzung und Entscheidung. Frankfurt/M.
- Beck, U. (2004): Der kosmopolitische Blick, oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt/M.
- Poferl/Sznaider (Hrsg.) (2004): Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere
Soziologie. Baden-Baden
Sonderausgaben von Zeitschriften zur Theorie reflexiver Modernisierung:
- Theory, Culture & Society (2003, Heft 2, Jg. 20): u.a. Scott Lash, Bruno Latour
- Soziale Welt (2005, Heft 2/3, Jg. 56)