- VWA

Transcription

- VWA
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN
vwa. wiesbaden
Lehrprogramm
Wintersemester
201 5/201 6
Verwaltungs- und
Wirtschafts-Akademie
Wiesbaden e.V.
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden
Studienleiter
Geschäftsleiterin
Geschäftsstelle
Geschäftszeiten
Studentensekretariat
2
Studienorganisation
Semester-/Vorlesungszeiten
Vorlesungsräume
●
●
●
●
●
Hinweis
3
Bachelor (B A )
.
.
.
.
. .
Studienangebot der VWA Wiesbaden
Zusatzprogramm Bachelor
. .
bachelor vwa-wiesbaden de
.
.
4
Lehrveranstaltungen
Bachelor
und
Betriebswirt
5
Basisstudium
Bachelor (B.A.)
1. Semester
Modul
M01
M01
M02
M03
M05
M06
M14
Lehrveranstaltung
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftsmathematik I
[Teilklausur von Wirtschaftsmathematik]
Buchhaltung
Materialwirtschaft
Kosten- und Leistungsrechnung
Bürgerliches Recht I [Teilklausur von BGB]
Terminplan:
** = 2 Stunden
Dienstag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
08.09.15 Moutchnik
Raum
C 101
* = 6 Stunden
# = bis 21:45 Uhr
Donnerstag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
SWS
28+2
28+2
Dozent
Moutchnik
Sauernheimer
22+2
König
22+2
22+2
22+2
22+2
Xander
Himpel
Schwalbach
Dahm
FETT = Klausur 90 Minuten
Samstag
08:30 – 11:45 Uhr /
13:30 Uhr
Dozent
Raum
10.09.15
12.09.15 Moutchnik *
C 101
15.09.15
17.09.15
19.09.15 Moutchnik
C 101
22.09.15
24.09.15
26.09.15 Moutchnik
C 101
29.09.15 Xander
Audimax
01.10.15
03.10.15 Tag der d. Einheit
06.10.15 Xander
C 101
08.10.15
10.10.15 Moutchnik *
C 101
13.10.15 Xander
C 101
15.10.15 König #
C 101
17.10.15 Moutchnik
C 101
20.10.15 Xander
C 101
22.10.15 König #
C 101
24.10.15 Moutchnik
Audimax
27.10.15 Xander
C 101
29.10.15 König #
C 101
31.10.15
C 101
C 101
05.11.15 König #
C 101
07.11.15
10.11.15 Dahm
C 101
12.11.15 König #
C 101
14.11.15 Xander
Audimax
17.11.15 Dahm
C 101
19.11.15
21.11.15 Sauernheimer *
C 101
24.11.15 Dahm
C 101
26.11.15 Sauernheimer
C 101
28.11.15
01.12.15 König
Audimax
03.12.15 Sauernheimer
C 101
05.12.15
08.12.15 Dahm
C 101
10.12.15 Sauernheimer
C 101
12.12.15
15.12.15 Dahm
C 101
17.12.15 Sauernheimer
C 101
19.12.15
22.12.15 Dahm
C 101
24.12.15 Heiligabend
26.12.15 2. Weihnachtstag
29.12.15
31.12.15 Silvester
02.01.16
05.01.16
07.01.16
09.01.16 Sauernheimer *
C 101
12.01.16
14.01.16
16.01.16 Schwalbach *
C 101
03.11.15
Xander**
Dahm ** (ab 19:45)
19.01.16 Sauernheimer
Audimax
21.01.16
23.01.16 Schwalbach *
C 101
26.01.16 Himpel
C 105
28.01.16
30.01.16 Schwalbach *
C 101
06.02.16 Himpel *
C 105
02.02.16
04.02.16 Schwalbach
C 101
09.02.16 Himpel
C 105
11.02.16
13.02.16 Schwalbach
Audimax
16.02.16 Himpel
C 105
18.02.16
20.02.16 Himpel
C 105
25.02.16
27.02.16 Himpel
C 101
23.02.16
6
Basisstudium
Betriebswirt (VWA)
1. Semester
Fach
BWL
BWL
BWL
Lehrveranstaltung
Buchführung
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Kosten- und Leistungsrechnung
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Methoden
[Betriebswirt Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
Methoden Wirtschaftsmathematik I
Recht
Bürgerliches Recht I
VWL
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Terminplan:
** = 2 Stunden
Dienstag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
08.09.15 Moutchnik
Raum
C 101
* = 6 Stunden
(P)
(P)]
# = bis 21:45 Uhr
Donnerstag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
SWS
22+2
28+2
22+2
Dozent
Xander
Moutchnik
Schwalbach
22+2
Rothlauf/Herrmann
22+2
22+2
28+2
König
Dahm
Sauernheimer
FETT = Klausur 90 Minuten
Samstag
08:30 – 11:45 Uhr /
13:30 Uhr
Dozent
Raum
10.09.15
12.09.15 Moutchnik *
C 101
15.09.15
17.09.15
19.09.15 Moutchnik
C 101
22.09.15
24.09.15
26.09.15 Moutchnik
C 101
29.09.15 Xander
Audimax
01.10.15
03.10.15 Tag der d. Einheit
06.10.15 Xander
C 101
08.10.15
10.10.15 Moutchnik *
C 101
13.10.15 Xander
C 101
15.10.15 König #
C 101
17.10.15 Moutchnik
C 101
20.10.15 Xander
C 101
22.10.15 König #
C 101
24.10.15 Moutchnik
Audimax
27.10.15 Xander
C 101
29.10.15 König #
C 101
31.10.15
C 101
C 101
05.11.15 König #
C 101
07.11.15
10.11.15 Dahm
C 101
12.11.15 König #
C 101
14.11.15 Xander
Audimax
17.11.15 Dahm
C 101
19.11.15
21.11.15 Sauernheimer *
C 101
24.11.15 Dahm
C 101
26.11.15 Sauernheimer
C 101
28.11.15
01.12.15 König
Audimax
03.12.15 Sauernheimer
C 101
05.12.15
08.12.15 Dahm
C 101
10.12.15 Sauernheimer
C 101
12.12.15
15.12.15 Dahm
C 101
17.12.15 Sauernheimer
C 101
19.12.15
22.12.15 Dahm
C 101
24.12.15 Heiligabend
26.12.15 2. Weihnachtstag
29.12.15
31.12.15 Silvester
02.01.16
05.01.16
07.01.16
09.01.16 Sauernheimer *
C 101
12.01.16
14.01.16
16.01.16 Schwalbach *
C 101
03.11.15
Xander**
Dahm ** (ab 19:45)
19.01.16 Sauernheimer
Audimax
21.01.16
23.01.16 Schwalbach *
C 101
26.01.16 Herrmann
C 104
28.01.16
30.01.16 Schwalbach *
C 101
06.02.16 Herrmann *
C 104
02.02.16
04.02.16 Schwalbach
C 101
09.02.16 Herrmann
C 104
11.02.16
13.02.16 Schwalbach
Audimax
16.02.16 Herrmann
C 104
18.02.16
20.02.16 Herrmann
C 104
25.02.16
27.02.16 Herrmann
C 101
23.02.16
7
Basisstudium
Bachelor (B.A.)
2. Semester
Modul
M 01
M 02
M 03
M 06
M 08
M 11
M 14
M 17
Lehrveranstaltung
Wissenschaftslehre inkl. Technik
Wirtschaftsmathematik II
[Teilklausur von Wirtschaftsmathematik]
Bilanzierung
Controlling
Marketing Grundlagen
Mikrotheorie
Bürgerliches Recht II [Teilklausur von BGB]
Praxisprojekt
[Wissenschaftslehre muss vorher besucht werden]
Terminplan:
** = 2 Stunden
Montag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
31.08.15
* = 6 Stunden
SWS
12+2
Dozent
Treber
22+2
König
22+2
22+2
22+2
22+2
22+2
Xander
Werner
Hennig
Hennig +
Dersch
auf
Anfrage
# = bis 21:45 Uhr
versch. Dozenten
FETT = Klausur 90 Minuten
Samstag
Freitag Dozent
Raum
04.09.15 Dersch
C 101
05.09.15 Treber
18:00 – 21:15 Uhr
08:30 – 11:45 Uhr /
13:30 Uhr
Dozent
07.09.15 Dersch
D 135
11.09.15 Dersch
D 135
12.09.15
14.09.15 Dersch
D 135
Do. 17.09.15 Treber
C 101
19.09.15
21.09.15 Dersch
D 135
Do. 24.09.15 Treber
Audimax
26.09.15
28.09.15 Dersch **
D 135
Mi. 30.09.15 Werner
N-I-02
03.10.15 Tag der dt. Einheit
05.10.15
Raum
C 101
Mi. 07.10.15 Werner
N-I-02
10.10.15
12.10.15 König #
C 101
16.10.15 Dersch
C 101
17.10.15
19.10.15 König #
C 101
23.10.15 Treber
C 101
24.10.15
26.10.15 König #
C 101
Mi. 28.10.15 Werner
N-I-02
31.10.15 Werner *
02.11.15 König #
C 101
Mi. 04.11.15 Werner
N-I-02
07.11.15
09.11.15 König #
C 101
13.11.15
16.11.15 Werner
Audimax
20.11.15 Hennig
23.11.15 Hennig
C 101
27.11.15
28.11.15 Hennig
C 101
30.11.15 König
C 101
04.12.15
05.12.15 Hennig *
C 101
07.12.15 Hennig
C 101
11.12.15
12.12.15
14.12.15 Hennig
Audimax
18.12.15
19.12.15
21.12.15
25.12.15 1. Weihnachtstag
26.12.15 2. Weihnachtstag
28.12.15
01.01.16 Neujahr
02.01.16
04.01.16
08.01.16 Hennig +
C 101
09.01.16 Hennig + *
N-II-03
14.11.15
C 101
21.11.15
11.01.16 Hennig +
C 101
15.01.16 Xander
C 101
16.01.16
18.01.16 Hennig +
C 101
22.01.16 Xander
C 101
23.01.16
25.01.16 Hennig +
C 101
29.01.16 Xander
C 101
30.01.16
01.02.16
05.02.16 Xander
C 101
06.02.16
08.02.16
12.02.16 Xander
C 101
13.02.16 Hennig +
15.02.16
19.02.16 Xander **
C 101
20.02.16
22.02.16
26.02.16 Xander
Audimax
27.02.16
8
D 104
C 101
Basisstudium
Betriebswirt (VWA)
2. Semester
Fach
BWL
BWL
BWL/MM
Lehrveranstaltung
Bilanzen I
Controlling I
Marketing I
Dozent
Xander
Werner
Hennig
[LV nur im SS]
22+2
Grässel
(P)*
22+2
22+2
22+2
König
Dersch
Hennig +
(P)
[Betriebswirt Schwerpunkt MM (P)]
Methoden/
Informationsmanagement
WI
Methoden Wirtschaftsmathematik II
Recht
VWL
SWS
22+2
22+2
22+2
Bürgerliches Recht II
Mikroökonomie
* Beim Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement sind Mikro- oder Makroökonomie Pflicht
Terminplan:
** = 2 Stunden
Montag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
31.08.15
* = 6 Stunden
# = bis 21:45 Uhr
FETT = Klausur 90 Minuten
Samstag
Freitag Dozent
Raum
04.09.15 Dersch
C 101
05.09.15
D 135
12.09.15
18:00 – 21:15 Uhr
08:30 – 11:45 Uhr /
13:30 Uhr
07.09.15 Dersch
D 135
11.09.15 Dersch
14.09.15 Dersch
D 135
18.09.15
19.09.15
21.09.15 Dersch
D 135
25.09.15
26.09.15
28.09.15 Dersch **
D 135
05.10.15
Dozent
Mi. 30.09.15 Werner
N-I-02
03.10.15 Tag der dt. Einheit
Mi. 07.10.15 Werner
N-I-02
10.10.15
C 101
17.10.15
Raum
12.10.15 König #
C 101
16.10.15 Dersch
19.10.15 König #
C 101
23.10.15
26.10.15 König #
C 101
Mi. 28.10.15 Werner
N-I-02
31.10.15 Werner *
02.11.15 König #
C 101
Mi. 04.11.15 Werner
N-I-02
07.11.15
09.11.15 König #
C 101
13.11.15
16.11.15 Werner
Audimax
20.11.15 Hennig
23.11.15 Hennig
C 101
27.11.15
28.11.15 Hennig
C 101
30.11.15 König
C 101
04.12.15
05.12.15 Hennig *
C 101
07.12.15 Hennig
C 101
11.12.15
12.12.15
14.12.15 Hennig
Audimax
18.12.15
19.12.15
21.12.15
25.12.15 1. Weihnachtstag
26.12.15 2. Weihnachtstag
28.12.15
01.01.16 Neujahr
02.01.16
04.01.16
08.01.16 Hennig +
C 101
09.01.16 Hennig + *
24.10.15
N-II-03
14.11.15
C 101
21.11.15
11.01.16 Hennig +
C 101
15.01.16 Xander
C 101
16.01.16
18.01.16 Hennig +
C 101
22.01.16 Xander
C 101
23.01.16
25.01.16 Hennig +
C 101
29.01.16 Xander
C 101
30.01.16
01.02.16
05.02.16 Xander
C 101
06.02.16
08.02.16
12.02.16 Xander
C 101
13.02.16 Hennig +
15.02.16
19.02.16 Xander **
C 101
20.02.16
22.02.16
26.02.16 Xander
Audimax
27.02.16
9
D 104
C 101
Basisstudium
Bachelor
3. Semester
Modul
M 01
Lehrveranstaltung
Projektmanagement
SWS
22+2
Dozent
Gräslund
M 01
Wissenschaftslehre inkl. Technik
12+2
Treber
M 02
M 07
M 08
M 11
Statistische Methodenlehre
Finanzierungsinstr., Finanzplanung und –märkte
Internationales Marketing
Internationale Makroökonomie
Finanzwissenschaft I [Teilklausur von Internationaler
Handel und Finanzwissenschaft]
Wirtschaftsrecht
Praxisprojekt
[Wissenschaftslehre muss vorher besucht werden]
22+2
22+2
22+2
22+2
Lauerbach
Giesel
Huber
Kohlmeier
22+2
Graf
22+2
Slapnicar
M 12
M 14
M 17
Terminplan:
** = 2 Stunden
Dienstag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
* = 6 Stunden
Start
jederzeit
# = bis 21:45 Uhr
Donnerstag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
FETT = Klausur 90 Minuten
Samstag
08:30 – 11:45 Uhr /
13:30 Uhr
Dozent
01.09.15 Lauterbach
C 101
03.09.15 Lauterbach
Mo. 07.09.15 Lauterbach
C 101
10.09.15
Mo. 14.09.15 Lauterbach
C 101
17.09.15 Treber
C 101
19.09.15
Mo. 21.09.15 Lauterbach
Audimax
24.09.15 Treber
Audimax
26.09.15
D 135
01.10.15
03.10.15 Tag der dt. Einheit
06.10.15
08.10.15
10.10.15
13.10.15
Fr. 16.10.15
17.10.15
20.10.15
Fr. 23.10.15 Treber
29.09.15 Lauterbach **
C 101
versch. Dozenten
05.09.15 Treber
Raum
C 101
12.09.15
C 101
24.10.15 Lauterbach
27.10.15
29.10.15
31.10.15
03.11.15
05.11.15
07.11.15
12.11.15
14.11.15
Audimax
10.11.15 Giesel
D 135
17.11.15 Giesel
D 135
Fr. 20.11.15 Huber
C 104
21.11.15 Huber (7)
C 104
24.11.15 Giesel
D 135
Fr. 27.11.15 Huber
C 104
28.11.15 Huber (7)
C 104
01.12.15 Giesel
D 135
03.12.15 Giesel
D 135
05.12.15 Gräslund *
N-III-03
D 135
10.12.15 Huber
Fr. 11.12.15 Gräslund
C 104
N-III-03
12.12.15 Gräslund *
N-III-03
Audimax
19.12.15 Gräslund *
N-III-03
08.12.15 Giesel **
15.12.15
17.12.15 Giesel
22.12.15
24.12.15 Heiligabend
26.12.15 2. Weihnachtstag
29.12.15
31.12.15 Silvester
02.01.16
05.01.16
07.01.16 Kohlmeier
C 104
09.01.16 Kohlmeier *
12.01.16 Kohlmeier
C 104
14.01.16 Kohlmeier
C 104
16.01.16
19.01.16 Gräslund
Audimax
21.01.16 Kohlmeier
C 104
23.01.16
28.01.16 Graf
D 135
30.01.16 Graf *
26.01.16
02.02.16 Kohlmeier
C 104
04.02.16 Graf
D 135
06.02.16
09.02.16 Slapnicar
D 135
11.02.16 Graf
D 135
13.02.16 Slapnicar *
16.02.16 Slapnicar
D 135
18.02.16 Graf
D 135
20.02.16
23.02.16 Slapnicar
D 135
25.02.16 Graf
Audimax
27.02.16 Slapnicar
03.03.16 Slapnicar
D 135
05.03.16
01.03.16
10
C 104
D 135
D 135
D 135
Basisstudium
Betriebswirt (VWA)
3. Semester
Fach
BWL
BWL/FM
BWL/MM
Lehrveranstaltung
Bilanzen II
Finanzmanagement I
Marketing II
Methoden Statistik I
Recht
Handels- und Wirtschaftsrecht I
VWL
Finanzwissenschaft I
VWL
Makroökonomie
SWS
22+2
22+2
22+2
22+2
22+2
22+2
22+2
[LV nur im WS]
[Betriebswirt + FM (P)]
(P)*
Dozent
Grözinger
Giesel
Huber
Lauterbach
Slapnicar
Graf
Kohlmeier
* Beim Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement sind Mikro- oder Makroökonomie Pflicht
Terminplan:
** = 2 Stunden
Dienstag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
* = 6 Stunden
# = bis 21:45 Uhr
Donnerstag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
Samstag
08:30 – 11:45 Uhr /
13:30 Uhr
Dozent
01.09.15 Lauterbach
C 101
03.09.15 Lauterbach
Mo. 07.09.15 Lauterbach
C 101
10.09.15
12.09.15
Mo. 14.09.15 Lauterbach
C 101
17.09.15
19.09.15
Mo. 21.09.15 Lauterbach
Audimax
24.09.15
26.09.15
D 135
01.10.15
03.10.15 Tag der dt. Einheit
29.09.15 Lauterbach **
C 101
FETT = Klausur 90 Minuten
Raum
05.09.15
06.10.15
08.10.15 Grözinger
C 102
10.10.15 Grözinger *
13.10.15
15.10.15 Grözinger
C 102
17.10.15
20.10.15
22.10.15 Grözinger
C 102
24.10.15 Lauterbach
27.10.15
29.10.15 Grözinger
C 102
31.10.15
03.11.15
05.11.15
C 102
Audimax
07.11.15
C 102
14.11.15
Fr. 20.11.15 Huber
C 104
21.11.15 Huber (7)
C 104
D 135
Fr. 27.11.15 Huber
C 104
28.11.15 Huber (7)
C 104
01.12.15 Giesel
D 135
03.12.15 Giesel
D 135
05.12.15
08.12.15 Giesel **
D 135
10.12.15 Huber
C 104
12.12.15
15.12.15
17.12.15 Giesel
Audimax
19.12.15
22.12.15
24.12.15 Heiligabend
26.12.15 2. Weihnachtstag
29.12.15
31.12.15 Silvester
02.01.16
05.01.16
07.01.16 Kohlmeier
C 104
09.01.16 Kohlmeier *
14.01.16 Kohlmeier
C 104
16.01.16
19.01.16
21.01.16 Kohlmeier
C 104
23.01.16
26.01.16
28.01.16 Graf
D 135
30.01.16 Graf *
10.11.15 Giesel
D 135
17.11.15 Giesel
D 135
24.11.15 Giesel
12.01.16 Kohlmeier
C 104
12.11.15 Grözinger
02.02.16 Kohlmeier
C 104
04.02.16 Graf
D 135
06.02.16
09.02.16 Slapnicar
D 135
11.02.16 Graf
D 135
13.02.16 Slapnicar *
16.02.16 Slapnicar
D 135
18.02.16 Graf
D 135
20.02.16
23.02.16 Slapnicar
D 135
25.02.16 Graf
Audimax
27.02.16 Slapnicar
03.03.16 Slapnicar
D 135
05.03.16
01.03.16
11
C 104
D 135
D 135
D 135
Schwerpunktveranstaltungen: 3. Semester
Finanzmanagement
Lehrveranstaltung
Finanzmanagement I
(P)
SWS
Dozent
Termine/Räume
22+2
Giesel
siehe Basis-Lehrprogramm
Gesundheitsmanagement – Alle Vorlesungen finden im Gesundheitszentrum statt
Lehrveranstaltung
SWS
Dozent
22+2
Metzner
22+2
Molter
SWS
Dozent
Termine/Räume
22+2
Huber
siehe Basis-Lehrprogramm
Kommunikationspolitik
22+2
Fischer
Vertriebspolitik und Marketingplanung
22+2
Meyer
SWS
Dozent
Krankenhausfinanzierung I
(P)
Unternehmensführung und Controlling
im Gesundheitswesen I
Termine/Räume
04.09., 11.09., 12.09.*, 25.09., 26.09.,
Klausur 01.10.2015 (A 219) – GZ
08.01., 15.01., 16.01.*, 22.01., 29.01.,
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – GZ
Marketing
Lehrveranstaltung
Marketing II
(P)
29.01., 05.02., 06.02.*, 17.02., 19.02.,
Klausur 26.02.2016 (Audimax) – C 102
06.01., 13.01., 16.01.*, 20.01., 27.01.,
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – C 102
Personalmanagement
Lehrveranstaltung
Termine/Räume
Noch keine Schwerpunktveranstaltung im 3. Semester
Verwaltungsmanagement
Lehrveranstaltung
Personalmanagement in der
öffentlichen Verwaltung
Rechnungswesen in der öffentlichen
Verwaltung
Verwaltungscontrolling
Von E-Government zu Open
Government
SWS
Dozent
22+2
Niederelz
22+2
Krüger
Termine/Räume
05.02.(5), 06.02.(7), 17.02.(5), 19.02.(5),
Klausur 26.02.2016 (Audimax) - IHK
08.01., 15.01., 16.01.*, 22.01., 29.01.,
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – IHK
Lamberti
Kompaktseminar 28.08. + 29.08. – nach Anmeldung
22+2
Lamberti
04.09., 11.09., 12.09.*, 18.09., 25.09.,
Klausur 01.10.2015 (A 219) - IHK
Lehrveranstaltung
SWS
Dozent
Termine/Räume
Informationssysteme
22+2
Grässel
IuK-Technologie
22+2
Treber
Projekt- und Changemanagement
22+2
Gräslund
Wirtschaftsinformatik
05.01., 08.01., 15.01., 16.01.*, 22.01.,
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – N-III-03
29.01., 05.02., 06.02.*, 17.02., 19.02.,
Klausur 26.02.2016 (Audimax) – IHK
05.12.*, 11.12., 12.12.*, 19.12.*,
Klausur 19.01.2016 (Audimax) – N-III-03
^ = Bei Überschneidungen empfehlen wir die Schwerpunktvorlesungen zu besuchen, da die Basisvorlesungen in jedem Semester angeboten werden.
12
Basisstudium
Bachelor (B.A.)
4. Semester
Modul
M 01
M 04
M 07
M 09
M 13
M 14
M 15
M 17
Lehrveranstaltung
Projektmanagement
Betriebliche Steuerlehre I
[Teilklausur von Betriebliche Steuerlehre]
Investitionsrechnung
Personalwirtschaft
Wahlpflichtseminar
[Themenvorstellung am 21.11.2015]
Arbeitsrecht
Wirtschaftsenglisch
Praxisprojekt
[Wissenschaftslehre muss vorher besucht werden]
Terminplan:
** = 2 Stunden
Montag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
* = 6 Stunden
Mittwoch Dozent
Raum
Dozent
Gräslund
22+2
Euler
22+2
22+2
Giesel
Becker / Becker
Anmeldung
erforderlich
22+2
16+2
Start
jederzeit
# = bis 21:45 Uhr
18:00 – 21:15 Uhr
SWS
22+2
versch. Dozenten
Brinkmann
Uhlig
versch. Dozenten
FETT = Klausur 90 Minuten
Samstag
08:30 – 11:45 Uhr /
13:30 Uhr
Dozent
Raum
D 135
31.08.15
Do. 03.09.15 Becker / Becker
D 135
05.09.15 Becker / Becker *
07.09.15
09.09.15 Becker / Becker
Do. 10.09.15 Becker / Becker
D 135
D 135
12.09.15
14.09.15
16.09.15
21.09.15
19.09.15
Do. 24.09.15 Becker / Becker
28.09.15
D 135
26.09.15
30.09.15
03.10.15 Tag der dt. Einheit
07.10.15
10.10.15
12.10.15
14.10.15
17.10.15
19.10.15
21.10.15
24.10.15 Wirtschaftsenglisch
TS 09:00 – 16:00 Uhr
26.10.15
28.10.15 Euler
02.11.15
04.11.15
07.11.15 Euler *
C 101
09.11.15
11.11.15 Euler
C 101
14.11.15 Wirtschaftsenglisch
TS 09:00 – 16:00 Uhr
IHK
16.11.15
18.11.15 Euler
C 101
21.11.15
Wahlfpflichtseminar
Vorstellung
IHK
23.11.15
25.11.15 Euler
C 101
28.11.15
30.11.15
Wirtschaftsenglisch
02.12.15 120 Minuten
C 101
05.12.15 Gräslund
N-III-03
C 101
N-III-03
12.12.15 Gräslund
N-III-03
N-III-03
05.10.15 Becker / Becker
C 101
C 101
09.12.15 Euler
Fr. 11.12.15 Gräslund
07.12.15
31.10.15
14.12.15
16.12.15
19.12.15 Gräslund
21.12.15
23.12.15
26.12.15 2. Weihnachtstag
28.12.15
30.12.15
02.01.16
04.01.16
06.01.16
09.01.16
13.01.16
16.01.16
11.01.16 Giesel
A 219
18.01.16 Giesel
A 219
25.01.16 Giesel
A 219
27.01.16
Di. 02.02.16 Brinkmann
C 101
03.02.16 Giesel
Di. 09.02.16 Brinkmann
C 101
10.02.16
13.02.16
Di. 16.02.16 Brinkmann
C 101
17.02.16
20.02.16 Brinkmann *
Di. 23.02.16 Brinkmann
C 101
24.02.16 Giesel
Audimax
02.03.16
29.02.16 Brinkmann
Di. 19.01.16 Gräslund
Audimax
IHK
23.01.16 Giesel *
A 219
30.01.16
A 219
A 219
06.02.16
27.02.16
05.03.16
13
C 101
Basisstudium
Betriebswirt (VWA)
4. Semester
Fach
BWL
BWL/FM
BWL/PM
Lehrveranstaltung
Betriebliche Steuerlehre I
Finanzmanagement II
Personalmanagement I
Methoden Statistik II
Recht
Arbeits- und Sozialrecht
Recht
Handels- und Wirtschaftsrecht II
VWL
Finanzwissenschaft II
VWL
Geld- und Währungspolitik
Terminplan:
** = 2 Stunden
Montag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
SWS
22+2
22+2
22+2
22+2
22+2
22+2
22+2
22+2
[Betriebswirt (P)]
[LV nur im WS]
[LV nur im SS]
* = 6 Stunden
# = bis 21:45 Uhr
Mittwoch Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
Dozent
Euler
Giesel
Becker / Becker
Lauterbach
Brinkmann
Slapnicar
Graf
Simon-Opitz
FETT = Klausur 90 Minuten
Samstag
08:30 – 11:45 Uhr /
13:30 Uhr
Dozent
Raum
D 135
31.08.15
Do. 03.09.15 Becker / Becker
D 135
05.09.15 Becker / Becker *
07.09.15
09.09.15 Becker / Becker
Do. 10.09.15 Becker / Becker
D 135
D 135
12.09.15
14.09.15
16.09.15
21.09.15
19.09.15
Do. 24.09.15 Becker / Becker
28.09.15
D 135
30.09.15
26.09.15
03.10.15 Tag der dt. Einheit
05.10.15 Becker / Becker
C 101
07.10.15 Graf
A 219
10.10.15 Graf *
12.10.15 Graf
A 219
14.10.15 Graf
A 219
17.10.15
19.10.15
21.10.15
26.10.15
28.10.15 Euler
C 101
24.10.15 Graf
A 219
31.10.15 Graf
C 101
07.11.15 Euler *
C 101
02.11.15 Lauterbach #
IHK
04.11.15
09.11.15 Lauterbach #
IHK
11.11.15 Euler
C 101
14.11.15
16.11.15 Lauterbach #
IHK
18.11.15 Euler
C 101
21.11.15
23.11.15 Lauterbach #
IHK
25.11.15 Euler
C 101
28.11.15
30.11.15 Lauterbach #
IHK
02.12.15
07.12.15
14.12.15 Lauterbach
05.12.15
09.12.15 Euler
Audimax
A 219
C 101
12.12.15
16.12.15
19.12.15
21.12.15
23.12.15
26.12.15 2. Weihnachtstag
28.12.15
30.12.15
04.01.16
06.01.16 Simon-Opitz
C 103
09.01.16 Simon-Opitz *
02.01.16
C103
11.01.16 Giesel
A 219
13.01.16 Simon-Opitz
C 103
16.01.16
18.01.16 Giesel
A 219
20.01.16 Simon-Opitz
C 103
23.01.16 Giesel *
25.01.16 Giesel
A 219
27.01.16 Simon-Opitz
C 103
30.01.16
Di. 02.02.16 Brinkmann
C 101
03.02.16 Giesel
A 219
06.02.16
Di. 09.02.16 Brinkmann
C 101
10.02.16
13.02.16 Simon-Opitz
C 103
Di. 16.02.16 Brinkmann
C 101
17.02.16
20.02.16 Brinkmann *
C 101
Di. 23.02.16 Brinkmann
C 101
24.02.16 Giesel
Audimax
02.03.16
29.02.16 Brinkmann
A 219
27.02.16
05.03.16
14
A 219
Schwerpunktveranstaltungen: 4. Semester
Finanzmanagement
Lehrveranstaltung
SWS
Dozent
Termine/Räume
22+2
Giesel
siehe Basis-Lehrprogramm
Konzernrechnungslegung
22+2
Döring
Unternehmensbewertung
22+2
Giesel
Finanzmanagement II
(P)
18.12., 19.12.(7), 15.01., 16.01.(7),
Klausur 29.01.2016 (C 105) - IHK
12.11., 13.11., 20.11., 21.11.*, 28.11.,
Klausur 12.12.2015 (C 101) – A 219
Gesundheitsmanagement – Alle Vorlesungen finden im Gesundheitszentrum statt
Lehrveranstaltung
SWS
Dozent
Gesundheitsökonomie II
22+2
Ulrich
22+2
Metzner
22+2
Molter
Lehrveranstaltung
SWS
Dozent
Kommunikationspolitik
22+2
Fischer
Vertriebspolitik und Marketingplanung ^
22+2
Meyer
SWS
Dozent
M. Becker/
A. Becker
M. Becker/
A. Becker
Termine/Räume
SWS
Dozent
Termine/Räume
22+2
Niederelz
22+2
Krüger
Krankenhausfinanzierung I
(P)
Unternehmensführung und Controlling
im Gesundheitswesen I
Termine/Räume
13.11., 14.11.(7), 04.12., 05.12.(7),
Klausur 12.12.2015 (C 101) – GZ
04.09., 11.09., 12.09.*, 25.09., 26.09.,
Klausur 01.10.2015 (A 219) – GZ
08.01., 15.01., 16.01.*, 22.01., 29.01.,
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – GZ
Marketing
Termine/Räume
29.01., 05.02., 06.02.*, 17.02., 19.02.,
Klausur 26.02.2016 (Audimax) – C 102
06.01., 13.01., 16.01.*, 20.01., 27.01.,
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – C 102
Personalmanagement
Lehrveranstaltung
Personalmanagement I
Personalentwicklung
(P)
22+2
22+2
siehe Basis-Lehrprogramm
08.01., 15.01., 16.01.*(C 103), 22.01., 29.01.(C 103),
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – C 102
Verwaltungsmanagement
Lehrveranstaltung
Personalmanagement in der
öffentlichen Verwaltung
Rechnungswesen in der öffentlichen
Verwaltung
Verwaltungscontrolling
Von E-Government zu Open
Government
05.02.(5), 06.02.(7), 17.02.(5), 19.02.(5),
Klausur 26.02.2016 (Audimax) - IHK
08.01., 15.01., 16.01.*, 22.01., 29.01.,
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – IHK
Lamberti
Kompaktseminar 28.08. + 29.08. – nach Anmeldung
22+2
Lamberti
04.09., 11.09., 12.09.*, 18.09., 25.09.,
Klausur 01.10.2015 (A 219) - IHK
Lehrveranstaltung
SWS
Dozent
Termine/Räume
Informationssysteme
22+2
Grässel
IuK-Technologie
22+2
Treber
Projekt- und Changemanagement
22+2
Gräslund
Wirtschaftsinformatik
05.01., 08.01., 15.01., 16.01.*, 22.01.,
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – N-III-03
29.01., 05.02., 06.02.*, 17.02., 19.02.,
Klausur 26.02.2016 (Audimax) – IHK
05.12.*, 11.12., 12.12.*, 19.12.*,
Klausur 19.01.2016 (Audimax) – N-III-03
^ = Bei Überschneidungen empfehlen wir die Schwerpunktvorlesungen zu besuchen, da die Basisvorlesungen in jedem Semester angeboten werden.
15
Basisstudium
Betriebswirt (VWA)
5. und 6. Semester
Fach
BWL
BWL
BWL
BWL/FM
BWL/PM
Lehrveranstaltung
Betriebliche Steuerlehre II
Controlling II
Produktion und Logistik
Bilanzanalyse
Personalmanagement II
Methoden Wissenschaftliches Arbeiten
Methoden Statistik II
VWL
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
VWL
Wachstums- und Konjunkturpolitik
Terminplan:
** = 2 Stunden
Dienstag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
01.09.15
SWS
22+2
22+2
22+2
22+2
22+2
12
22+2
22+2
22+2
[LV nur im WS]
[LV nur im WS]
[LV nur im WS]
[LV nur im WS]
(P)
[LV nur im WS]
[LV nur im WS]
* = 6 Stunden
# = bis 21:45 Uhr
Donnerstag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
03.09.15
Dozent
Wengenroth
Werner
Böckling
Hofmann
Becker/Becker
Treber
Lauterbach
Sauernheimer
Graf
FETT = Klausur 90 Minuten
Samstag
08:30 – 11:45 Uhr /
13:30 Uhr
Dozent
05.09.15 Treber
C 101
A 219
Mo. 07.09.15 Graf
A 219
10.09.15 Graf
A 219
12.09.15 Graf *
Mo. 14.09.15 Graf
A 219
17.09.15 Treber
C 101
19.09.15
Mo. 21.09.15 Graf
A 219
24.09.15 Treber
Audimax
26.09.15
Infotermin
29.09.15 Prüfungen und
C 103
Anschlussbachelor
01.10.15
06.10.15 Hofmann
C 103
08.10.15 Hofmann
C 103
10.10.15
13.10.15 Graf
C 102
15.10.15 Hofmann
C 103
17.10.15
22.10.15 Hofmann
C 103
24.10.15 Hofmann *
A 215
29.10.15 Wengenroth
A 215
31.10.15
Mo. 02.11.15 Lauterbach #
IHK
05.11.15 Hofmann
A 215
07.11.15
Mo. 09.11.15 Lauterbach #
IHK
12.11.15
Mo. 16.11.15 Lauterbach #
IHK
19.11.15 Wengenroth
A 215
21.11.15
Mo. 23.11.15 Lauterbach #
24.11.15 Werner
IHK
N-I-02
26.11.15 Werner
N-I-02
28.11.15
Mo. 30.11.15 Lauterbach #
IHK
03.12.15 Werner
N-I-02
05.12.15 Werner *
N-I-02
10.12.15 Wengenroth
A 215
12.12.15
Audimax
17.12.15 Werner
Audimax
19.12.15
Audimax
24.12.15 Heiligabend
26.12.15 2. Weihnachtstag
29.12.15
31.12.15 Silvester
02.01.16
05.01.16
07.01.16 Böckling
D 135
09.01.16 Böckling *
20.10.15
27.10.15 Wengenroth
08.12.15 Werner
Mo. 14.12.15 Lauterbach
22.12.15 Wengenroth
Raum
03.10.15 Tag der dt. Einheit
14.11.15 Wengenroth *
C 103
A 215
N-II-03
D 135
12.01.16 Sauernheimer
C 103
14.01.16 Böckling
D 135
16.01.16
19.01.16 Sauernheimer
C 103
21.01.16 Böckling
D 135
23.01.16
26.01.16 Sauernheimer
C 103
28.01.16 Böckling
D 104
30.01.16
Mi. 03.02.16 Becker / Becker
D 135
04.02.16 Sauernheimer
C 103
06.02.16
Mi. 10.02.16 Böckling
C 101
11.02.16 Becker / Becker
D 104
13.02.16 Sauernheimer *
C 102
Mi. 17.02.16 Becker / Becker
D 135
18.02.16
20.02.16 Becker / Becker *
D 135
Mi. 24.02.16 Becker / Becker
D 135
25.02.16
27.02.16
Mo. 29.02.16 Becker / Becker
Audimax
Di. 01.03.16 Sauernheimer
16
Audimax
05.03.16
Schwerpunktveranstaltungen: 5. und 6. Semester
Finanzmanagement
Lehrveranstaltung
SWS
Dozent
Termine/Räume
Bilanzanalyse
22+2
Hofmann
siehe Basis-Lehrprogramm
Konzernrechnungslegung
22+2
Döring
Unternehmensbewertung
22+2
Giesel
18.12., 19.12.(7), 15.01., 16.01.(7),
Klausur 29.01.2016 (C 105) – IHK
12.11., 13.11., 20.11., 21.11.*, 28.11.,
Klausur 12.12.2015 (C 101) – A 219
Gesundheitsmanagement – Alle Vorlesungen finden im Gesundheitszentrum statt
Lehrveranstaltung
Gesundheitsökonomie II
^
Personalmanagement im
Gesundheitswesen
Rechnungswesen im Krankenhaus
(P)
SWS
Dozent
22+2
Ulrich
22+2
Molter
22+2
NN
SWS
Dozent
Termine/Räume
13.11., 14.11.(7), 04.12., 05.12.(7),
Klausur 12.12.2015 (C 101) – GZ
05.02.(5), 06.02.(7), 17.02.(5), 19.02.(5),
Klausur 26.02.2016 (Audimax) – GZ
08.01., 15.01., 16.01.*, 22.01., 29.01.,
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – GZ
Marketing
Lehrveranstaltung
Termine/Räume
Alle Schwerpunktveranstaltungen wurden bereits abgedeckt.
Personalmanagement
Lehrveranstaltung
Personalmanagement II
SWS
(P)
22+2
Fallstudien im Personalmanagement
22+2
Personalentwicklung
22+2
Dozent
M. Becker/
A. Becker
M. Becker/
A. Becker
M. Becker/
A. Becker
Termine/Räume
Dozent
Termine/Räume
siehe Basis-Lehrprogramm
05.02.(5), 06.02.(7), 18.02.(5), 19.02.(5),
Klausur 26.02.2016 (Audimax) – C 103
08.01., 15.01., 16.01.*(C 103), 22.01., 29.01.(C 103),
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – C 102
Verwaltungsmanagement
Lehrveranstaltung
SWS
Alle Schwerpunktveranstaltungen wurden bereits abgedeckt.
Wirtschaftsinformatik
Lehrveranstaltung
SWS
Dozent
Termine/Räume
Alle Schwerpunktveranstaltungen wurden bereits abgedeckt.
^ = Bei Überschneidungen empfehlen wir die Schwerpunktvorlesungen zu besuchen, da die Basisvorlesungen in jedem Semester angeboten werden.
17
Lehrveranstaltungen
Kompaktstudium
4 Semester
18
Kompaktstudium (Basis-Lehrprogramm)
Finanz-Ökonom, Gesundheits-Ökonom, Informatik-Ökonom,
Marketing-Ökonom, Personal-Ökonom, Verwaltungs-Ökonom (VWA)
1. Semester
Fach
WW
WW
WW
WW
WW
WW/MM
Recht
Recht
Lehrveranstaltung
Bilanzen I
[nicht für Gesundheits-Ökonom (P)] (P)
Buchführung
Einführung in die BWL
(P)
Einführung in die VWL
Kosten- und Leistungsrechnung
Marketing I
Bürgerliches Recht I
Arbeits- und Sozialrecht
Terminplan:
** = 2 Stunden
Dienstag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
08.09.15 Moutchnik
* = 6 Stunden
# = bis 21:45 Uhr
Donnerstag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
C 101
15.09.15
22.09.15
SWS
22+2
22+2
28+2
28+2
22+2
22+2
22+2
22+2
Raum
Dozent
Xander +
Xander
Moutchnik
Sauernheimer
Schwalbach
Hennig
Dahm
Brinkmann
FETT = Klausur 90 Minuten
Samstag
08:30 – 11:45 Uhr /
13:30 Uhr
Dozent
Raum
10.09.15
12.09.15 Moutchnik *
C 101
17.09.15
19.09.15 Moutchnik
C 101
C 101
24.09.15
26.09.15 Moutchnik
29.09.15 Xander
Audimax
01.10.15
03.10.15 Tag der dt. Einheit
06.10.15 Xander
C 101
08.10.15
10.10.15 Moutchnik *
C 101
13.10.15 Xander
C 101
15.10.15
17.10.15 Moutchnik
C 101
20.10.15 Xander
C 101
22.10.15
24.10.15 Moutchnik
Audimax
27.10.15 Xander
C 101
29.10.15
31.10.15
Xander**
C 101
03.11.15
Dahm ** (ab 19:45) C 101
05.11.15
07.11.15
10.11.15 Dahm
C 101
12.11.15
14.11.15 Xander
Audimax
17.11.15 Dahm
C 101
C 101
21.11.15 Sauernheimer *
C 101
26.11.15 Sauernheimer
C 101
28.11.15 Hennig
C 101
03.12.15 Sauernheimer
C 101
05.12.15 Hennig *
C 101
10.12.15 Sauernheimer
C 101
12.12.15
17.12.15 Sauernheimer
C 101
19.12.15
Mo. 23.11.15 Hennig
24.11.15 Dahm
Fr. 20.11.15 Hennig
C 101
C 101
01.12.15
Mo. 07.12.15
08.12.15
Mo. 14.12.15
15.12.15
Hennig
Dahm
Hennig
Dahm
22.12.15 Dahm
C 101
C 101
Audimax
C 101
C 101
24.12.15 Heiligabend
26.12.15 2. Weihnachtstag
29.12.15
31.12.15 Silvester
02.01.16
05.01.16
07.01.16
09.01.16 Sauernheimer *
C 101
12.01.16
Fr. 15.01.16 Xander+
C 101
16.01.16 Schwalbach *
C 101
Fr. 22.01.16 Xander+
C 101
23.01.16 Schwalbach *
C 101
26.01.16
Fr. 29.01.16 Xander+
C 101
30.01.16 Schwalbach *
C 101
02.02.16 Brinkmann
C 101
04.02.16 Schwalbach
Fr. 05.02.16 Xander+
C 101
C 101
06.02.16
09.02.16 Brinkmann
C 101
Fr. 12.02.16 Xander+
C 101
13.02.16 Schwalbach
Audimax
16.02.16 Brinkmann
C 101
Fr. 19.02.16 Xander+ **
C 101
20.02.16 Brinkmann *
C 101
23.02.16 Brinkmann
C 101
Fr. 26.02.16 Xander+
Audimax
27.02.16
19.01.16 Sauernheimer
Mo. 29.02.16 Brinkmann
Audimax
Audimax
03.03.16
05.03.16
Wir empfehlen für den Informatik-Ökonom:
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
^(P)
22+2
Rothlauf/Herrmann
19
26.01., 06.02.*, 09.02., 16.02., 20.02.,
Klausur 27.02.2016 (C 101) – C 104
Kompaktstudium (Basis-Lehrprogramm)
Finanz-Ökonom, Gesundheits-Ökonom, Informatik-Ökonom,
Marketing-Ökonom, Personal-Ökonom, Verwaltungs-Ökonom (VWA)
2. Semester
Fach
WW
WW
WW
WW/FM
WW/FM
WW/MM
WW/PM
Recht
Lehrveranstaltung
Betriebliche Steuerlehre I
Controlling I
Bilanzen II
[LV nur im WS]
Finanzmanagement I
[Finanz-Ökonom (P)]
[nicht für Gesundheits-Ökonom]
Finanzmanagement II
[Finanz-Ökonom (P)]
[nicht für Gesundheits-Ökonom]
Marketing I
[Marketing-Ökonom (P)]
Personalmanagement I
[Personal-Ökonom (P)]
Handels- und Wirtschaftsrecht I
Terminplan:
** = 2 Stunden
Montag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
* = 6 Stunden
# = bis 21:45 Uhr
Freitag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
SWS
22+2
22+2
22+2
Dozent
Euler
Werner
Grözinger
22+2
Giesel
22+2
Giesel +
22+2
22+2
22+2
Hennig
Becker/Becker
Slapnicar
FETT = Klausur 90 Minuten
Samstag
08:30 – 11:45 Uhr /
13:30 Uhr
Dozent
Raum
D 135
31.08.15
Do. 03.09.15 Becker / Becker
D 135
05.09.15 Becker / Becker *
07.09.15
Mi. 09.09.15 Becker / Becker
Do. 10.09.15 Becker / Becker
D 135
D 135
12.09.15
14.09.15
18.09.15
19.09.15
21.09.15
Do. 24.09.15 Becker / Becker
28.09.15
05.10.15 Becker / Becker
C 101
12.10.15
19.10.15
Euler
Mi. 28.10.15
Werner
C 101
N-I-02
02.11.15
D 135
26.09.15
Mi. 30.09.15 Werner
N-I-02
03.10.15 Tag der dt. Einheit
Mi. 07.10.15 Werner
Do. 08.10.15 Grözinger
N-I-02
C 102
10.10.15 Grözinger *
Do. 15.10.15 Grözinger
C 102
17.10.15
Do. 22.10.15 Grözinger
C 102
24.10.15
Do. 29.10.15 Grözinger
C 102
31.10.15 Werner *
N-II-03
N-I-02
07.11.15 Euler *
C 101
Mi. 04.11.15 Werner
Di. 10.11.15 Giesel
D 135
16.11.15
Di. 17.11.15
23.11.15
Di. 24.11.15
Audimax
D 135
C 101
D 135
Werner
Giesel
Hennig
Giesel
Mi. 11.11.15
Do. 12.11.15
Mi. 18.11.15
20.11.15
Euler
Grözinger
Euler
Hennig
C 101
C 102
C 101
C 101
14.11.15
21.11.15
Mi. 25.11.15 Euler
C 101
28.11.15 Hennig
C 101
C 101
Di. 01.12.15 Giesel
D 135
Do. 03.12.15 Giesel
D 135
05.12.15 Hennig *
07.12.15 Hennig
Di. 08.12.15 Giesel **
C 101
D 135
Mi. 09.12.15 Euler
C 101
12.12.15
Audimax
Do. 17.12.15 Giesel
Audimax
19.12.15
14.12.15 Hennig
21.12.15
25.12.15 1. Weihnachtstag
26.12.15 2. Weihnachtstag
28.12.15
01.01.16 Neujahr
02.01.16
04.01.16
08.01.16
09.01.16
11.01.16 Giesel +
A 219
15.01.16
16.01.16
18.01.16 Giesel +
A 219
22.01.16
23.01.16 Giesel + *
25.01.16 Giesel +
A 219
29.01.16
30.01.16
01.02.16
Mi. 03.02.16 Giesel +
A 219
D 135
12.02.16
13.02.16 Slapnicar *
Di. 16.02.16 Slapnicar
D 135
19.02.16
20.02.16
Di. 23.02.16 Slapnicar
D 135
Mi. 24.02.16 Giesel +
A 219
27.02.16 Slapnicar
Do. 03.03.16 Slapnicar
D 135
05.03.16
20
A 219
06.02.16
Di. 09.02.16 Slapnicar
29.02.16
C 102
D 135
D 135
Schwerpunktveranstaltungen: 2. Semester
Finanz-Ökonom
Lehrveranstaltung
SWS
Dozent
Termine/Räume
Finanzmanagement I
(P)
22+2
Giesel
siehe Basis-Lehrprogramm
Finanzmanagement II
(P)
22+2
Giesel
siehe Basis-Lehrprogramm
Gesundheits-Ökonom – Alle Vorlesungen finden im Gesundheitszentrum statt
Lehrveranstaltung
SWS
Dozent
22+2
Metzner
22+2
Molter
Lehrveranstaltung
SWS
Dozent
Informationssysteme
22+2
Grässel
IuK-Technologie
22+2
Treber
Projekt- und Changemanagement
22+2
Gräslund
SWS
Dozent
Termine/Räume
22+2
Hennig
siehe Basis-Lehrprogramm
Kommunikationspolitik
22+2
Fischer
Vertriebspolitik und Marketingplanung
22+2
Meyer
SWS
Dozent
M. Becker/
A. Becker
Krankenhausfinanzierung I
(P)
Unternehmensführung und Controlling
im Gesundheitswesen I
Termine/Räume
04.09., 11.09., 12.09.*, 25.09., 26.09.,
Klausur 01.10.2015 (A 219) – GZ
08.01., 15.01., 16.01.*, 22.01., 29.01.,
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – GZ
Informatik-Ökonom
Termine/Räume
05.01., 08.01., 15.01., 16.01.*, 22.01.,
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – N-III-03
29.01., 05.02., 06.02.*, 17.02., 19.02.,
Klausur 26.02.2016 (Audimax) – IHK
05.12.*, 11.12., 12.12.*, 19.12.*,
Klausur 19.01.2016 (Audimax) – N-III-03
Marketing-Ökonom
Lehrveranstaltung
Marketing I
(P)
29.01., 05.02., 06.02.*, 17.02., 19.02.,
Klausur 26.02.2016 (Audimax) – C 102
06.01., 13.01., 16.01.*, 20.01., 27.01.,
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – C 102
Personal-Ökonom
Lehrveranstaltung
Termine/Räume
Personalmanagement I
(P)
22+2
Arbeits- und Sozialrecht
^
22+2
Brinkmann
02.02., 09.02., 16.02., 20.02.*, 23.02.,
Klausur 29.02.2016 (Audimax) – C 101
SWS
Dozent
Termine/Räume
22+2
Niederelz
22+2
Krüger
siehe Basis-Lehrprogramm
Verwaltungs-Ökonom
Lehrveranstaltung
Personalmanagement in der
öffentlichen Verwaltung
Rechnungswesen in der öffentlichen
Verwaltung
Verwaltungscontrolling
Von E-Government zu Open
Government
22+2
05.02.(5), 06.02.(7), 17.02.(5), 19.02.(5),
Klausur 26.02.2016 (Audimax) - IHK
08.01., 15.01., 16.01.*, 22.01., 29.01.,
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – IHK
Lamberti
Kompaktseminar 28.08. + 29.08. – nach Anmeldung
Lamberti
04.09., 11.09., 12.09.*, 18.09., 25.09.,
Klausur 01.10.2015 (A 219) - IHK
^ = Bei Überschneidungen empfehlen wir die Schwerpunktvorlesungen zu besuchen, da die Basisvorlesungen in jedem Semester angeboten werden.
21
Kompaktstudium (Basis-Lehrprogramm)
Finanz-Ökonom, Gesundheits-Ökonom, Informatik-Ökonom,
Marketing-Ökonom, Personal-Ökonom, Verwaltungs-Ökonom (VWA)
3. Semester
Fach
WW
WW
WW
WW/FM
WW/PM
Recht
Lehrveranstaltung
Betriebliche Steuerlehre II
Controlling I
Produktion und Logistik
[LV nur im WS]
Bilanzanalyse
[LV nur im WS]
[nicht für Gesundheits-Ökonom]
Personalmanagement II
[LV nur im WS]
[Personal-Ökonom (P)]
[nicht für Informatik- und Gesundheits-Ökonom]
Handels- und Wirtschaftsrecht I
Terminplan:
** = 2 Stunden
Montag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
* = 6 Stunden
# = bis 21:45 Uhr
Freitag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
SWS
22+2
22+2
22+2
Dozent
Wengenroth
Werner
Böckling
22+2
Hofmann
22+2
Becker/Becker
22+2
Slapnicar
FETT = Klausur 90 Minuten
Samstag
08:30 – 11:45 Uhr /
13:30 Uhr
31.08.15
04.09.15
05.09.15
07.09.15
11.09.15
12.09.15
14.09.15
18.09.15
19.09.15
21.09.15
25.09.15
26.09.15
28.09.15
Di. 06.10.15 Hofmann
C 103
12.10.15
19.10.15
Mi. 30.09.15 Werner
N-I-02
03.10.15 Tag der dt. Einheit
Mi. 07.10.15 Werner
Do. 08.10.15 Hofmann
N-I-02
C 103
10.10.15
Do. 15.10.15 Hofmann
C 103
17.10.15
C 103
24.10.15 Hofmann *
C 103
N-I-02
A 215
31.10.15 Werner *
N-II-03
A 215
07.11.15
Di. 27.10.15 Wengenroth
A 215
Mi. 04.11.15 Werner
N-I-02
Do. 05.11.15 Hofmann
Audimax
Do. 19.11.15 Wengenroth
16.11.15 Werner
13.11.15
14.11.15 Wengenroth *
A 215
27.11.15
28.11.15
30.11.15
04.12.15
05.12.15
Do. 10.12.15 Wengenroth
14.12.15
A 215
12.12.15
18.12.15
19.12.15
25.12.15 1. Weihnachtstag
26.12.15 2. Weihnachtstag
28.12.15
01.01.16 Neujahr
02.01.16
04.01.16
Do. 07.01.16 Böckling
D 135
09.01.16 Böckling *
11.01.16
Do. 14.01.16 Böckling
D 135
16.01.16
18.01.16
Do. 21.01.16 Böckling
D 135
23.01.16
25.01.16
Do. 28.01.16 Böckling
D 104
30.01.16
Di. 22.12.15 Wengenroth
Audimax
01.02.16
A 215
21.11.15
23.11.15
07.12.15
Raum
Do. 22.10.15 Hofmann
Mi. 28.10.15 Werner
Do. 29.10.15 Wengenroth
09.11.15
Dozent
D 135
Mi. 03.02.16 Becker / Becker
D 135
06.02.16
Di. 09.02.16 Slapnicar
Mi. 10.02.16 Böckling
D 135
C 101
Do. 11.02.16 Becker / Becker
D 104
13.02.16 Slapnicar *
D 135
Di. 16.02.16 Slapnicar
D 135
Mi. 17.02.16 Becker / Becker
D 135
20.02.16 Becker / Becker *
D 135
Di. 23.02.16 Slapnicar
D 135
Mi. 24.02.16 Becker / Becker
D 135
27.02.16 Slapnicar
D 135
Audimax
Do. 03.03.16 Slapnicar
D 135
05.03.16
29.02.16 Becker / Becker
22
Schwerpunktveranstaltungen: 3. Semester
Finanz-Ökonom
Lehrveranstaltung
SWS
Dozent
Termine/Räume
Bilanzanalyse
22+2
Hofmann
siehe Basis-Lehrprogramm
Konzernrechnungslegung
22+2
Döring
Unternehmensbewertung
22+2
Giesel
18.12., 19.12.(7), 15.01., 16.01.(7),
Klausur 29.01.2016 (C 105) - IHK
12.11., 13.11., 20.11., 21.11.*, 28.11.,
Klausur 12.12.2015 (C 101) – A 219
Gesundheits-Ökonom – Alle Vorlesungen finden im Gesundheitszentrum statt
Lehrveranstaltung
SWS
Dozent
^
22+2
Ulrich
(P)
22+2
Metzner
22+2
Molter
22+2
NN
Lehrveranstaltung
SWS
Dozent
Informationssysteme
22+2
Grässel
22+2
Treber
22+2
Gräslund
SWS
Dozent
22+2
Fischer
22+2
Meyer
SWS
Dozent
M. Becker/
A. Becker
M. Becker/
A. Becker
M. Becker/
A. Becker
Termine/Räume
SWS
Dozent
Termine/Räume
22+2
Niederelz
22+2
Krüger
Gesundheitsökonomie II
Krankenhausfinanzierung I
Personalmanagement im
Gesundheitswesen
Rechnungswesen im Krankenhaus
(P)
Termine/Räume
13.11., 14.11.(7), 04.12., 05.12.(7),
Klausur 12.12.2015 (C 101) – GZ
04.09., 11.09., 12.09.*, 25.09., 26.09.,
Klausur 01.10.2015 (A 219) – GZ
05.02.(5), 06.02.(7), 17.02.(5), 19.02.(5),
Klausur 26.02.2016 (Audimax) – GZ
08.01., 15.01., 16.01.*, 22.01., 29.01.,
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – GZ
Informatik-Ökonom
IuK-Technologie
^
Projekt- und Changemanagement
Termine/Räume
05.01., 08.01., 15.01., 16.01.*, 22.01.,
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – N-III-03
29.01., 05.02., 06.02.*, 17.02., 19.02.,
Klausur 26.02.2016 (Audimax) – IHK
05.12.*, 11.12., 12.12.*, 19.12.*,
Klausur 19.01.2016 (Audimax) – N-III-03
Marketing-Ökonom
Lehrveranstaltung
Kommunikationspolitik
^
Vertriebspolitik und Marketingplanung
Termine/Räume
29.01., 05.02., 06.02.*, 17.02., 19.02.,
Klausur 26.02.2016 (Audimax) – C 102
06.01., 13.01., 16.01.*, 20.01., 27.01.,
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – C 102
Personal-Ökonom
Lehrveranstaltung
Personalmanagement II
(P)
22+2
Fallstudien im Personalmanagement
22+2
Personalentwicklung
22+2
siehe Basis-Lehrprogramm
05.02.(5), 06.02.(7), 18.02.(5), 19.02.(5),
Klausur 26.02.2016 (Audimax) – C 103
08.01., 15.01., 16.01.*(C 103), 22.01., 29.01.(C 103),
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – C 102
Verwaltungs-Ökonom
Lehrveranstaltung
Personalmanagement in der
öffentlichen Verwaltung
Rechnungswesen in der öffentlichen
Verwaltung
Verwaltungscontrolling
Von E-Government zu Open
Government
22+2
05.02.(5), 06.02.(7), 17.02.(5), 19.02.(5),
Klausur 26.02.2016 (Audimax) - IHK
08.01., 15.01., 16.01.*, 22.01., 29.01.,
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – IHK
Lamberti
Kompaktseminar 28.08. + 29.08. – nach Anmeldung
Lamberti
04.09., 11.09., 12.09.*, 18.09., 25.09.,
Klausur 01.10.2015 (A 219) - IHK
^ = Bei Überschneidungen empfehlen wir die Schwerpunktvorlesungen zu besuchen, da die Basisvorlesungen in jedem Semester angeboten werden.
23
Kompaktstudium (Basis-Lehrprogramm)
Finanz-Ökonom, Gesundheits-Ökonom, Informatik-Ökonom,
Marketing-Ökonom, Personal-Ökonom, Verwaltungs-Ökonom (VWA)
4. Semester
Fach
WW/FM
WW
WW
WW
WW
Lehrveranstaltung
Bilanzanalyse
[LV nur im WS]
[nicht für Gesundheits-Ökonom]
Controlling II
[LV nur im WS]
Produktion und Logistik
[LV nur im WS]
Personalmanagement II
[LV nur im WS]
[Personal-Ökonom (P)]
[nicht für Informatik- und Gesundheits-Ökonom]
Wissenschaftliches Arbeiten
Terminplan:
** = 2 Stunden
Dienstag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
(P)
* = 6 Stunden
Raum
Dozent
22+2
Hofmann
22+2
22+2
Werner
Böckling
22+2
Becker/Becker
12
# = bis 21:45 Uhr
Donnerstag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
SWS
Treber
FETT = Klausur 90 Minuten
Samstag
08:30 – 11:45 Uhr /
13:30 Uhr
Dozent
01.09.15
03.09.15
05.09.15 Treber
08.09.15
10.09.15
12.09.15
15.09.15
17.09.15 Treber
C 101
19.09.15
22.09.15
24.09.15 Treber
Audimax
26.09.15
29.09.15
01.10.15
06.10.15 Hofmann
C 103
10.10.15
13.10.15
15.10.15 Hofmann
C 103
17.10.15
20.10.15
22.10.15 Hofmann
C 103
24.10.15 Hofmann *
27.10.15
29.10.15
03.11.15
05.11.15 Hofmann
10.11.15
12.11.15
14.11.15
17.11.15
19.11.15
21.11.15
N-I-02
01.12.15
08.12.15 Werner
N-I-02
C 101
03.10.15 Tag der dt. Einheit
08.10.15 Hofmann
24.11.15 Werner
C 103
Raum
C 103
31.10.15
A 215
07.11.15
26.11.15 Werner
N-I-02
28.11.15
03.12.15 Werner
N-I-02
05.12.15 Werner *
10.12.15
N-II-03
12.12.15
15.12.15
17.12.15 Werner
Audimax
19.12.15
22.12.15
24.12.15 Heiligabend
26.12.15 2. Weihnachtstag
29.12.15
31.12.15 Silvester
02.01.16
05.01.16
07.01.16 Böckling
D 135
09.01.16 Böckling *
12.01.16
14.01.16 Böckling
D 135
16.01.16
19.01.16
21.01.16 Böckling
D 135
23.01.16
26.01.16
28.01.16 Böckling
D 104
30.01.16
Mi. 03.02.16 Becker/Becker
D 135
04.02.16
Mi. 10.02.16 Böckling
C 101
11.02.16 Becker/Becker
Mi. 17.02.16 Becker/Becker
D 135
18.02.16
20.02.16 Becker/Becker *
Mi. 24.02.16 Becker/Becker
D 135
25.02.16
27.02.16
Mo. 29.02.16 Becker/Becker
Audimax
03.03.16
05.03.16
D 135
06.02.16
24
D 104
13.02.16
D 135
Schwerpunktveranstaltungen: 4. Semester
Finanz-Ökonom
Lehrveranstaltung
SWS
Dozent
Termine/Räume
Bilanzanalyse
22+2
Hofmann
siehe Basis-Lehrprogramm
Konzernrechnungslegung
22+2
Döring
Unternehmensbewertung
22+2
Giesel
18.12., 19.12.(7), 15.01., 16.01.(7),
Klausur 29.01.2016 (C 105) - IHK
12.11., 13.11., 20.11., 21.11.*, 28.11.,
Klausur 12.12.2015 (C 101) – A 219
Gesundheits-Ökonom – Alle Vorlesungen finden im Gesundheitszentrum statt
Lehrveranstaltung
SWS
Dozent
22+2
Ulrich
22+2
Molter
22+2
NN
Lehrveranstaltung
SWS
Dozent
Termine/Räume
Informationsmanagement
22+2
Grässel
im SS 2016
22+2
Treber
29.01., 05.02., 06.02.*, 17.02., 19.02.,
Klausur 26.02.2016 (Audimax) – IHK
SWS
Dozent
Termine/Räume
Gesundheitsökonomie II
^
Personalmanagement im
Gesundheitswesen
Rechnungswesen im Krankenhaus
(P)
Termine/Räume
13.11., 14.11.(7), 04.12., 05.12.(7),
Klausur 12.12.2015 (C 101) – GZ
05.02.(5), 06.02.(7), 17.02.(5), 19.02.(5),
Klausur 26.02.2016 (Audimax) – GZ
08.01., 15.01., 16.01.*, 22.01., 29.01.,
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – GZ
Informatik-Ökonom
IuK-Technologie
^
Marketing-Ökonom
Lehrveranstaltung
Alle Schwerpunktveranstaltungen wurden bereits abgedeckt.
Personal-Ökonom
Lehrveranstaltung
Personalmanagement II
SWS
(P)
Dozent
M. Becker/
A. Becker
M. Becker/
A. Becker
M. Becker/
A. Becker
Termine/Räume
SWS
Dozent
Termine/Räume
22+2
Niederelz
05.02.(5), 06.02.(7), 17.02.(5), 19.02.(5),
Klausur 26.02.2016 (Audimax) - IHK
22+2
Fallstudien im Personalmanagement
22+2
Personalentwicklung
22+2
siehe Basis-Lehrprogramm
05.02.(5), 06.02.(7), 18.02.(5), 19.02.(5),
Klausur 26.02.2016 (Audimax) – C 103
08.01., 15.01., 16.01.*(C 103), 22.01., 29.01.(C 103),
Klausur 12.02.2016 (Audimax) – C 102
Verwaltungs-Ökonom
Lehrveranstaltung
Personalmanagement in der
öffentlichen Verwaltung
^ = Bei Überschneidungen empfehlen wir die Schwerpunktvorlesungen zu besuchen, da die Basisvorlesungen in jedem Semester angeboten werden.
25
VERWALTUNGS­ UND WIRTSCHAFTS­AKADEMIEN
v wa. wiesbaden
BACHELOR (B. A.)
Verwaltungs- und
Wirtschafts-Akademie
Wiesbaden e.V.
Basisstudium
Bachelor (B.A.) im Anschluss
Modul
M 01
M 05
M 15
M 16
M 13
M 13
M 17
Lehrveranstaltung
Projektmanagement
Materialwirtschaft
Wirtschaftsenglisch
Ethik
Wahlpflichtseminar
[Themenvorstellung am 21.11.2015]
Wahlpflichtseminar
[Präsentationen im November]
Praxisprojekt
[Wissenschaftslehre muss vorher besucht werden]
Terminplan:
** = 2 Stunden
Dienstag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
* = 6 Stunden
SWS
22+2
22+2
16+2
22+2
Dozent
Gräslund
Himpel
Uhlig
Schwitzgebel
Anmeldung
erforderlich
versch. Dozenten
bereits
zugewiesen
Graf / Himpel
Start
jederzeit
versch. Dozenten
TS = Tagesseminar FETT = Klausur 90 Minuten
Donnerstag Dozent
18:00 – 21:15 Uhr
Raum
Samstag
08:30 – 11:45 Uhr /
13:30 Uhr
Dozent
Raum
08.09.15
10.09.15
12.09.15
15.09.15
17.09.15
19.09.15
22.09.15
24.09.15
26.09.15
29.09.15
01.10.15
03.10.15 Tag der dt. Einheit
06.10.15
08.10.15
10.10.15
13.10.15
15.10.15
17.10.15
20.10.15
22.10.15
24.10.15 Wirtschaftsenglisch
TS 09:00 – 16:00 Uhr
27.10.15
29.10.15
31.10.15
03.11.15
05.11.15
07.11.15
10.11.15
12.11.15
14.11.15 Wirtschaftsenglisch
TS 09:00 – 16:00 Uhr
IHK
17.11.15
19.11.15
Vorstellung
21.11.15
Wahlpflichtseminar
IHK
24.11.15
26.11.15
28.11.15
IHK
01.12.15
Wirtschaftsenglisch
Mi. 02.12.15
120 Minuten
C 101
05.12.15 Projektmanagement * N-III-3
08.12.15
Fr. 11.12.15 Projektmanagement
N-III-3
12.12.15 Projektmanagement * N-III-3
15.12.15
17.12.15
19.12.15 Projektmanagement * N-III-3
22.12.15
24.12.15 Heiligabend
26.12.15 2. Weihnachtstag
29.12.15
31.12.15 Silvester
02.01.16
05.01.16
07.01.16 Ethik
IHK
09.01.16
12.01.16
14.01.16 Ethik
IHK
16.01.16 Ethik *
IHK
IHK
23.01.16 Ethik
IHK
Projekt19.01.16
management
Audimax
21.01.16 Ethik
26.01.16 Materialwirtschaft
C 105
28.01.16
02.02.16
30.01.16
04.02.16 Ethik
C 104
06.02.16 Materialwirtschaft *
C 105
09.02.16 Materialwirtschaft
C 105
11.02.16
13.02.16
16.02.16 Materialwirtschaft
C 105
18.02.16
20.02.16 Materialwirtschaft
C 105
25.02.16
27.02.16 Materialwirtschaft
C 101
23.02.16
27
Curricula
für alle
Studiengänge
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Arbeits- und Sozialrecht
Dozent: Ass. Jur. Kristian Brinkmann
Telefon: 06772 94910
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
Individual Arbeitsrecht
–
–
–
–
–
Rechtliche Grundlagen
Arbeitsvertrag
Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Lehrtexte:
Arbeitsgesetze, Beck-Texte im dtv, jeweils neueste Auflage
Brox / Rüthers, Arbeitsrecht, Kohlhammer Studienführer, 18. Auflage
Unterrichtsskript
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
29
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Betriebliche Steuerlehre I
Dozent: Univ.-Prof.Dr. Roland Euler
Telefon:
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
Vorlesung I: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Einzel- und gesamtwirtschaftliche Steuerlast
Verwaltung und Verfahren der Besteuerung
Einkommensteuer
Körperschaftsteuer
Gewerbesteuer
Umsatzsteuer
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Lehrtexte:
1. Aktuelles Skript und aktuelle Ausgabe der Steuergesetze (insb. AO, EStG, KStG,
GewStG, ErbStG, USt)
2. Weitere vorlesungsbegleitende sowie ergänzende Literatur entnehmen Sie bitte dem
Skript
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
30
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Betriebliche Steuerlehre II
Dozent: Thomas Wengenroth
Telefon: 0611 8132005
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1.
Grundbegriffe der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
2.
Besteuerung und betriebliches Rechnungswesen
3.
Besteuerung und langfristige Entscheidungen
4.
Besteuerung und kurzfristige Entscheidungen
Lehrtexte:
Lothar Haberstock / Volker Breithecker, Einführung in die betriebswirtschaftliche
Steuerlehre; Steuer- und Wirtschaftsverlag Hamburg, neueste Auflage
Gesetzestexte
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
31
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Bilanzanalyse
Dozent: Prof. Dr. Günter Hofmann
Telefon:
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Grundlagen der Bilanzanalyse
2. Bilanzanalyse und Bilanzpolitik
3. Traditionelle Bilanzanalyse (des Einzelabschlusses) als Kennzahlenrechnung
4. Kapitalmarktorientierte (Konzern-)Jahresabschlussanalyse
5. Resümee und Zusammenfassung
Lehrtexte:
- Küting, Karlheinz; Weber, Claus-Peter, Die Bilanzanalyse - Beurteilung von
Abschlüssen nach HGB und IFRS, 10. Aufl., Stuttgart 2012
- Gräfer, Horst; Schneider, Georg; Gerenkamp, Thorsten, Bilanzanalyse, 12. Auflage,
Herne / Berlin 2012
- Brösel, Gerrit, Bilanzanalyse, 14. Auflage, Berlin 2012
Eine detaillierte Gliederung mit weitergehenden Literaturempfehlungen erhalten Sie in
der ersten Vorlesung.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
32
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Bilanzen I
Dozent: Andreas Xander
Telefon: 0611 395880
E-Mail: [email protected]
Telefax: 0611 3958899
Semesterwochenstunden: 22+ 2
Gliederung des Stoffes:
1.
Vorwort
2.
Grundbegriffe und Systematik des betrieblichen Rechnungswesen
3.
Inventur und Inventar
4.
Allgemeine Grundsätze für den Jahresabschluss
5.
Gliederungsgrundsätze
6.
Bewertungsgrundsätze
7.
Rückstellungen
8.
Rechnungsabgrenzungsposten
9.
Latente Steuern
10.
Bilanzpolitik
11.
Ausblick
Lehrtexte:
HGB und Skript
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
33
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Bilanzen II
Dozent: Dipl.-Kfm. StB Lars Grözinger
Telefon:
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
TEIL A:
ERSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES
Aufgaben des Jahresabschlusses
Merkmale der Bilanz im weiteren Sinne
Vorschriften zur handelsrechtlichen Rechnungslegung (Drittes Buch des HGB)
Grundlegende Fragen der Bilanzierung
TEIL B:
PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES
Grundsätzliches
Vor der eigentlichen Prüfung
Während der eigentlichen Prüfung
Nach der eigentlichen Prüfung
Lehrtexte:
•
•
•
•
HGB und InsO – aktuelle Auflage
Adolf G. Coenenberg, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, SchäfferPoeschel Verlag, aktuelle Auflage
Prof. Dr. Claus Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, NWB Verlag,
aktuelle Auflage
Kai-Uwe Marten, Reiner Quick, Klaus Ruhnke, Wirtschaftsprüfung, SchäfferPoeschel Verlag, aktuelle Auflage
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
34
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Buchführung
Dozent: Andreas Xander
Telefon: 0611 39588-0
E-Mail: [email protected]
Telefax: 0611 39588-99
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
I.
Einführung
II.
Grundlagen der Buchführung
III.
Änderung der Bilanz durch Geschäftsvorfälle
IV.
Auflösung der Bilanz in Konten
V.
Einteilung der Sachkonten
VI.
Buchungssatz
VII.
Einfaches Beispiel mit Konteneröffnung und Kontenabschluss
VIII.
Gemischte Konten
IX.
Übungen
X.
Sonstiges
Lehrtexte:
Begleitmanuskript zur Vorlesung, HGB
Buchführung und Jahresabschluss, Langenbeck/Wolf, NWB-Verlag
(oder anderes Lehrbuch zur Buchführung)
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
35
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Bürgerliches Recht I
Dozent: Dr. jur. Katharina Dahm
Telefon: 06131-39-22051
Handy: 0163 2514528
Telefax: 06131-39-26003
E-Mail: [email protected]
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
§ 1 Grundlagen
A. Begriff und Funktion des Rechts
I.
Recht, Sitte und Moral
II.
Privatrecht sowie Sonderprivatrecht und Öffentliches Recht
III.
Materielles Recht und Verfahrensrecht
IV.
Höherrangiges Recht: Europäisches Recht und Verfassungsrecht
B. Aufbau des BGB
C. Verhältnis von Schuld- und Sachenrecht
I.
Grundbegriffe des Schuldrechts
II.
Grundbegriffe des Sachenrechts
III.
Die rechtliche Behandlung des Kaufs: Trennungs- und Abstraktionsprinzip
§ 2 Rechtsgeschäftslehre
A. Vertrag, Rechtsgeschäft und Willenserklärung
B. Der Vertrag
I.
Das Angebot
II.
Die Annahme
III.
Schweigen als Willenserklärung
IV.
Anfechtung
V.
Stellvertretung
VI.
Geschäfts(un)fähigkeit
Lehrtexte:
Bitte bringen Sie bereits zur ersten Veranstaltung einen Text des BGB mit:
Taschenbuchausgabe „Beck-Texte im dtv“. Preis: ca. 5,70 €
Buchempfehlungen und Literaturangaben erfolgen in der ersten Stunde!
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
36
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Bürgerliches Recht II
Dozent: RA Jörg Dersch
Telefon: 0611 9446 116
E-Mail: [email protected]
Telefax: 0611 9446 117
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
Schuldrecht:
Schuldverhältnis – Pflichten im Schuldverhältnis (Leistungspflichten, Rücksichtnahmepflichten) – Leistungsstörungen (Unmöglichkeit, Verzug, Schlechtleistung) - Annahmeverzug – Störung der Geschäftsgrundlage – Beteiligung von Dritten am Schuldverhältnis
(insbesondere Erfüllungsgehilfe und Verrichtungsgehilfe) – Vertrag mit Schutzwirkung
zugunsten Dritter – Drittschadensliquidation – Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen –
Allgemeine Geschäftsbedingungen – Gewährleistungsrechte am Beispiel des Kaufrechts
– Überblick über weitere Schuldverhältnisse
Sachenrecht:
Sachen – Grundprinzipien des Sachenrechts – Überblick über die Sachenrechte
Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen – Eigentumsvorbehalt – Anwartschaftsrecht – Verlängerter Eigentumsvorbehalt – Pfandrecht – Sicherungsübereignung
Rechte an Grundstücken – Erwerb des Eigentums an Grundstücken – Vormerkung –
Grundbuchberichtigung – Widerspruch – Grundpfandrechte (Hypothek, Grundschuld,
Rentenschuld) – Rangfolge
Sonstiges:
Systematik der Fallbearbeitung – Fallbeispiele
Lehrtexte:
Bürgerliches Gesetzbuch
Skriptum
Fallsammlung
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an der 90-minütigen Klausur am Ende der Lehrveranstaltung
37
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Controlling I
Dozent: Prof. Dr. Hartmut Werner
Telefon: 0611-9495-3151
E-Mail: [email protected]
Telefax: 0611-9495-3102
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Grundlagen des Controllings
1.1. Controlling: Historie, Entstehungsgründe und Begriffsklärung
1.2. Aufgaben und Ziele des Controllings
1.3. Operatives versus strategisches Controlling
1.4. Marktorientiertes versus ressourcenorientiertes Controlling
1.5. Planungs- und Berichtssysteme des Controllings
2. Planungs- und Steuerungsfunktion des Controllings
2.1. Allgemeine Überlegungen zur Planungs- und Steuerungsfunktion
2.2. Planungsinstrumente und -fristen im Überblick
3. Informationsversorgungsfunktion des Controllings
3.1. Allgemeine Überlegungen zur Informationsversorgungsfunktion
3.2. Ausgewählte Instrumente der Informationsversorgung
3.2.1. Entscheidungsmatrix
3.2.2. Frühaufklärungssystem
3.2.3. Benchmarking
3.2.4. Strategische Bilanz
4. Kontrollfunktion des Controllings
4.1. Allgemeine Überlegungen zur Kontrollfunktion
4.2. Abweichungsanalysen (Hard-/Soft-Analyse)
5. Controlling in Zeiten des strategisches Kostenmanagements
5.1. Von der Kostenrechnung zum strategischen Kostenmanagement
5.2. Target Costing
5.3. Total Cost of Ownership und Lifecycle Costing
5.4. Prozesskostenrechnung
5.5. Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
Lehrtexte:
Baum, H. /Coenenberg, A./Günther, T. (2012): Strategisches Controlling, 5. Aufl., Stuttgart 2012.
Fischer, T./Möller, K./Schultze, W. (2012): Controlling. Grundlagen, Instrumente,
Entwicklungsperspektiven, Stuttgart 2012.
Horváth, P. (2011): Controlling, 12. Aufl., München 2011.
Jung, H. (2011): Controlling, 3. Aufl., München 2011.
Preißler, P. R. (2013): Controlling, 14. Aufl., München 2013.
Reichmann, T. (2011): Controlling mit Kennzahlen, 8. Aufl., München 2011.
Weber; J./Schäffer, U. (2014): Einführung in das Controlling, 14. Aufl., Stuttgart 2014.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
38
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Controlling II
Dozent: Prof. Dr. Hartmut Werner
Telefon: 0611-9495-3151
E-Mail: [email protected]
Telefax: 0611-9495-3102
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Controlling über Kennzahlenmanagement und Performanzsysteme
1.1. Allgemeine Überlegungen zum Kennzahlenmanagement
1.2. Bereiche des Kennzahlenmanagements
1.2.1. Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeitskennzahlen
1.2.2. Rentabilitätskennzahlen
1.2.3. Cash-Flow und Working-Capital-Management
1.2.4. Wertsteigerungskennzahlen (Economic Value Added)
1.3. Vom Kennzahlensystem zum Werttreiberbaum
1.4. Performance-Measurement-Systeme
1.4.1. Grundlagen und allgemeine Überlegungen
1.4.2. Balanced-Scorecard-Systeme
1.4.3. Von der Scorecard zur Strategy Map
2. Inderdisziplinäres Controlling
2.1. Formen des Schnittstellencontrollings im Überblick
2.1.1. Innovationscontrolling
2.1.2. Einkaufscontrolling
2.1.3. Logistikcontrolling
2.1.4. Marketing- und Vertriebscontrolling
2.2. Controlling in multifunktionalen Teams (Simultaneous Engineering)
3. Controlling im Wandel: Better Budgeting und Beyond Budgeting
3.1. Traditionelle Budgeting: Allgemeine Charakterisierung und Kritik
3.2. Grundlagen reformierter Budgetierungsformen
3.2.1. Better Budgeting
3.2.2. Beyond Budgeting
Lehrtexte:
Kaplan, R. E./Norton, D. P. (2009): Der effektive Strategieprozess, Frankfurt 2009.
Krause, H.-U./Arora, D. (2008): Controlling-Kennzahlen, Key-Performance-Indicator, München
2008.
Weber, J./Linder, S. (2008): Neugestaltung der Budgetierung mit Better und Beyond Budgeting?
Eine Bewertung der Konzepte, Weinheim 2008.
Werner, H. (2013): Supply Chain Management. Grundlagen, Strategien, Instrumente und
Controlling, 5. Aufl., Wiesbaden 2013.
Werner, H. (2014): Supply Chain Controlling, Wiesbaden 2014.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
39
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Dozent: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
Telefon: 0611-94952244
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 28+2
Gliederung des Stoffes:
1. Grundlagen
2. Konstitutive Entscheidungen
2.1. Entscheidungstheorie
2.2. Standortentscheidungen
2.3. Rechtsformentscheidungen
2.4. Zwischenbetriebliche Verbindungen
3. Unternehmensführung
3.1. Unternehmensverfassung
3.2. Organisation
3.3. Personalmanagement
3.4. Controlling
4. Rechnungs- und Finanzwesen
4.1. Externes Rechnungswesen
4.2. Internes Rechnungswesen
4.3. Finanzierung
4.4. Investition
5. Leistungserstellung
5.1. Innovationsmanagement
5.2. Beschaffung
5.3. Logistik
5.4. Produktionswirtschaft
5.5. Marketing
Lehrtexte:
Begleitmanuskript zur Vorlesung.
Vahs, Dietmar; Schäfer-Kunz, Jan (2012): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 6.
Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
Kreuzer, Christian (2013): BWL kompakt: Die 100 wichtigsten Themen der
Betriebswirtschaft für Praktiker. 4. Auflage, Linde Verlag, Wien.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
40
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Dozent: Univ.-Prof. Dr. K. Sauernheimer
Telefon: 06131 3922559
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre
1.1. Grundlagen
1.1.1. Gegenstand und Methode
1.1.2. Knappheit und Wahlentscheidung
1.1.2.1. Bedürfnisbefriedigung durch Konsum
1.1.2.2. Produktion und Faktoreinsatz
1.1.2.3. Die alternative Verwendung des Faktorbestandes
1.1.3. Das soziale Optimum
1.2. Wirtschaftssysteme
1.2.1. Planwirtschaft
1.2.2. Marktwirtschaft
1.2.2.1. Marktallokation
1.2.2.2. Der Staat in der Marktwirtschaft
1.2.2.3. Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland
1.3. Die Märkte in mikroökonomischer Betrachtung
1.3.1. Angebot, Nachfrage und Preisbildung
1.3.2. Renten und Wohlfahrt
1.3.3. Datenänderungen
1.4. Die Märkte in makroökonomischer Betrachtung
1.4.1. Produktion und Beschäftigung
1.4.2. Geld und Inflation
1.4.3. Wachstum und Ressourcen
1.5. Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt
1.5.1. Das volkswirtschaftliche Rechnungswesen
1.5.2. Die Kreislaufidee
1.5.3. Sozialproduktbegriffe
1.5.4. Das Sozialprodukt als Wohlstandsindikator
Lehrtexte:
1. Begleitmanuskript zur Vorlesung
2. Begleitlektüre:
2.1. Bartling, H., Luzius, F., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 16. Auflage., München 2008.
2.2. Baßeler, H. u.a., Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Auflage., Stuttgart 2010.
2.3. Frenkel, M., John, H.-D., Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 7. Auflage., München 2011.
2.4. Mankiw,N., Taylor,M., Grundzüge der Volkswirtschaftlehre, 5. Auflage., Stuttgart 2012.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
41
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Fallstudien Personalmanagement
Dozent: Prof. Dr. Manfred Becker
Dipl.-Kfm. Andreas Becker
E-Mail: [email protected]
Telefon: 06131 2409807
Telefax: 06131 2409808
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
– Thematische Einleitung,
– Vorstellung der Fallstudie,
– Erarbeitung der Problemlösung,
– Vorstellen einer Musterlösung und
– Literaturhinweise
zu folgenden Inhaltsbereichen des Personalmanagements:
– Personalakquisition
– Personaleinsatz
– Personalerhaltung und Leistungsmotivation
– Personalentwicklung
Lehrtexte:
Arbeitsmaterialien werden vom Dozenten zur Verfügung gestellt.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
42
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Finanzmanagement I
Dozent: Prof. Dr. Franz Giesel
Telefon: 069 7894900
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Ziele und Aufgaben der Unternehmensfinanzierung
2. Finanzplanung, Kapitalbedarf und Cash Flow
3. Außenfinanzierung
3.1 Beteiligungsfinanzierung
3.2 Kreditfinanzierung (Fremdfinanzierung)
4. Innenfinanzierung
5. Finanzierungspolitik und Finanzierungsregeln
6. Zusammenfassung
Lehrtexte:
Olfert, Klaus: Finanzierung. 16. Auflage, Friedrich Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2013
Olfert, Klaus: Kompakt-Training Finanzierung. 8. Auflage, Friedrich Kiehl Verlag,
Ludwigshafen 2014
Däumler, Klaus-Dieter u. Grabe, Jürgen: Betriebliche Finanzwirtschaft, 10. Aufl., Verlag
Neue Wirtschafts-Briefe, Herne 2013
Perridon, Louis; Steiner, Manfred; Rathgeber, Andreas: Finanzwirtschaft der
Unternehmung. 16. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München 2012
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
43
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Finanzmanagement II
Dozent: Prof. Dr. Franz Giesel
Telefon: 069 7894900
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Investitionsentscheidungen
2. Investitionsrechnung
2.1 Statische Methoden
2.1.1 Kostenvergleichsrechnung
2.1.2 Gewinnvergleichsrechnung
2.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung
2.1.4 Amortisationsvergleichsrechnung
2.2 Dynamische Methoden
2.2.1 Exkurs: Finanzmathematische Grundlagen
2.2.2 Kapitalwertmethode
2.2.3 Interne-Zinsfuß-Methode
2.2.4 Annuitätenmethode
2.2.5 Dynamische Amortisationsrechnung
2.2.6 Beurteilung der dynamischen Methoden
3. Berücksichtigung von Steuern
4. Ermittlung des optimalen Investitionsbudgets
5. Zusammenfassung
Lehrtexte:
Olfert, Klaus: Kompakt-Training Investition. 6. Auflg., Friedrich Kiehl Verlag,
Ludwigshafen 2012
Zur Vertiefung:
Däumler, Klaus-Dieter u. Grabe, Jürgen: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. 13. Aufl., Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne und Berlin 2014
Olfert, Klaus: Investition. 12. Aufl., Friedrich Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2012
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
44
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Finanzwissenschaft I
Dozent: Prof. Dr. Gerhard Graf
Telefon: 06136 958201
E-Mail: [email protected]
Telefax: 06136 46034
Semesterwochenstunden: 22 + 2
Gliederung des Stoffes:
1. Aufgabenstellung der Finanzwissenschaft
2. Abgrenzung und Erfassung des Staates
3. Interpretationen der Staatstätigkeit
4. Alternativen der Staatsausgaben
5. Alternativen der Staatsfinanzen
6. Finanzausgleich
7. Ausgewählte verteilungspolitische Aufgaben des Staates
8. Umweltpolitik
Lehrtexte:
Graf, G.: Grundlagen der Finanzwissenschaft, 2. Auf., Heidelberg 2005
Baßeler, U., Heinrich, J., Utecht, B: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19.
Aufl. , Stuttgart 2010
Brümmerhoff, D.: Finanzwissenschaft, 9. Aufl., München 2007
Rosen, H.G., Gayer, T.: Public Finance, 10. Aufl., New York 2014
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
45
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Finanzwissenschaft II
Dozent: Prof. Dr. Gerhard Graf
Telefon: 06136 958201
E-Mail: [email protected]
Telefax: 06136 46034
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
I.
Stabilisierungspolitik
II. Wachstumspolitik
III. Staatliche Steuerungsmöglichkeiten bei globalisierten Märkten
IV. Einkommensverteilungspolitik
V. Vermögensverteilungspolitik
VI. Sozialpolitik
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Aufgabenstellung der Sozialpolitik
Das Sozialgesetzbuch
Die gesetzliche Krankenversicherung
Die gesetzliche Unfallversicherung
Die gesetzliche Rentenversicherung
Arbeitslosenversicherung (Arbeitsförderung)
Die Pflegeversicherung
Grundsicherung für Arbeitssuchende
Sozialhilfe
Lehrtexte:
1. Graf, G.: Grundlagen der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., Heidelberg 2005
2. Baßeler, U., Heinrich, J., Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft,
19. Aufl., Stuttgart 2010
3. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.): Übersicht über das Sozialrecht –
Ausgabe 2015/2016, Nürnberg 2015
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
46
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Geld- und Währungspolitik
Dozent: Dr. Nicola Simon-Opitz
Telefon: 069 154008-770
E-Mail: [email protected]
Telefax: 069 154008-4770
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
Geldtheoretische Grundlagen
Geldfunktionen, Geldwert und Geldmengenaggregate
Theorien der Geldnachfrage
Theorien des Geldangebots
Monetäre Märkte, Zinsbildung und Zinsstruktur
Devisenmarkt und Wechselkursbildung
Transmission monetärer Impulse
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
Geld- und Währungspolitik
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Organisation, Aufbau und Unabhängigkeit des ESZB
Geldpolitische Zwischenziele, Indikatoren und Strategien
Die geldpolitische Strategie der EZB
Das geldpolitische Instrumentarium der EZB
Die Geldpolitik der EZB in der Praxis
Lehrtexte:
Baßeler, Ulrich/Heinrich, Jürgen/Utecht, Burkhard, Grundlagen und Probleme der
Volkswirtschaft, 19. Auflage, Stuttgart 2010
Europäische Zentralbank, Die Geldpolitik der EZB, Frankfurt am Main 2004
Görgens, Egon/Ruckriegel, Heinrich/Seitz, Franz, Europäische Geldpolitik – Theorie,
Empirie, Praxis, 5. Auflage, Stuttgart 2008
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
47
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Dozent: Sebastian Herrmann
Telefon: 06131-39-23205
E-Mail: [email protected]
Telefax: 06131-39-22185
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
- Does IT matter?
- Daten- und Zahlensysteme
- Rechner und Moore's Law
- Rechnernetze und Internet
- Datenmodellierung mit Aris und ERMs
- Datenbanken und SQL
- Prozessmodellierung mit EPKs
Lehrtexte:
Das Skript ist die Hauptliteraturquelle, weitere Lehrtexte können bei besonderem
Interesse gelesen werden.
Fink, Schneidereit, Voss: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik.
Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Hansen, H.R.: Wirtschaftsinformatik I
Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung, Band 1
Mertens, P.; Bodendorf, F.; König, W.; Picot, A.; Schumann, M.: Grundzüge der
Wirtschaftsinformatik
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
48
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Handels- und Wirtschaftsrecht I
Dozent: Prof. Dr. Klaus W. Slapnicar
Telefon: 06122 6764
E-Mail: [email protected]
Telefax: 06122 6764
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Handelsrecht als Sonderprivatrecht
2. Kaufmannseigenschaft
3. Überblick Gesellschaftsrecht
4. Firma und Handelsregister
5. Unselbständige Hilfspersonen des Kaufmanns
6. Selbstständige Hilfspersonen des Kaufmanns im Überblick
7. Handelsgeschäfte, speziell Handelskauf
8. Internationaler Handelskauf im Überblick
9. Wertpapierrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbs-/Kartellrecht,
Urheberrecht im Überblick
Gesetzestexte:
BGB + HGB
(empfohlen: Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts, nwb-Textausgabe)
Lehrtexte:
Brox/Henssler, Handelsrecht, 20. Aufl. 2009
Wörlen, Handelsrecht mit Gesellschaftsrecht, 10. Aufl. 2010
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
49
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Dozent: Univ.-Prof. Dr. K. Sauernheimer
Telefon: 06131 3922559
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
5. Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen
5.1. Zahlungsbilanz und Devisenmarkt
5.1.1. Die Zahlungsbilanz
5.1.2. Der Devisenmarkt
5.1.3. Determinanten von Zahlungsbilanz und Wechselkurs
5.2. Währungspolitik
5.2.1. Währungssysteme mit festem Wechselkurs
5.2.1.1.
5.2.1.2.
5.2.1.3.
5.2.1.4.
Zahlungsbilanz-Ausgleichsmechanismus
Außenbeitrag und Volkseinkommen
Externes und internes Gleichgewicht
Wechselkursänderungen
5.2.2. Währungssysteme mit flexiblen Wechselkursen
5.2.2.1.
5.2.2.2.
5.2.2.3.
Die Kaufkraftparitätentheorie
Die Zinsparitätentheorie
Erfahrungen mit flexiblen Wechselkursen
5.3. Internationaler Handel
5.3.1.
5.3.2.
5.3.3.
5.3.4.
Ursachen des internationalen Handels
Die Wirkungen des internationalen Handels
Handelspolitik
Internationale Handelsordnung
Lehrtexte:
Krugman, P., M. Obstfeld und M. Melitz, Theorie und Politik der Außenwirtschaft,
9. Auflage, Pearson 2011
Rose, K. und K. Sauernheimer, Theorie der Außenwirtschaft, 14. Auflage, München 2006
Siebert, H. und O. Lorz, Außenwirtschaft, 9. Auflage, Stuttgart 2014
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
50
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
IuK-Technologie
Dozent: Dipl.-Vw, Udo Treber
Telefon:
E-Mail: [email protected]
Telefax: 06134 23178
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
•
•
Funktionsweise und Nutzungsformen von Rechner- und Betriebssystemen
Rechnernetze und Netzwerktechnologien
•
•
Vernetzung von Dingen, Diensten und Menschen
Sicherheit in der Informationsverarbeitung
•
•
Modellierungsmethoden der Informatik
Programmiersprachen, Auszeichnungsprachen, Modellierungssprachen
Lehrtexte:
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
51
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Kommunikationspolitik
Dozent: Thomas Fischer
Telefon:
E-Mail:
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
-
Die Bedeutung der Kommunikation
-
Grundsätze der Kommunikation
-
Formen der Kommunikation
-
Kommunikationsziele
-
Erfolgskontrolle in der Kommunikation
Lehrtexte:
Werden im Skript bekannt gegeben.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
52
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Konzernrechnungslegung
Dozent: Prof. Dr. Vera Döring
Telefon:
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
•
Grundlagen
–
Verbundene Unternehmen
–
Aufgaben und Probleme der Konzernrechnungslegung
–
Pflicht zur Aufstellung von Konzernabschlüssen
–
Konsolidierungskreis
–
Aufstellungsgrundsätze
•
Konsolidierungsarten
•
Kapitalkonsolidierung
•
Zwischenerfolgskonsolidierung
•
Schuldenkonsolidierung
•
Aufwands- und Ertragskonsolidierung
•
Latente Steuern
Gesetzestexte:
HGB (Beck-Ausgabe)
Lehrtexte:
Adolf G. Coenenberg, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Grundlage; siehe
Vorlesung: Handels- versus Steuerbilanz))
Artikel (bitte besorgen):
Stibi/Kirsch/Ewelt-Knauer, DRS 19: Pflicht zur Konzernrechnungslegung und
Abgrenzung des Konsolidierungskreises, in WPg 2011, S. 761ff.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
53
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Kosten- und Leistungsrechnung
Dozent: Dr. Matthias Schwalbach
Telefon: 0651 31651
E-Mail: [email protected]
Telefax: 0651 207215
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1.
Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen
2.
Grundbegriffe
3.
Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung
3.1 Kostenartenrechnung
3.2 Kostenstellenrechnung
3.3 Kostenträgerrechnung
4.
Deckungsbeitagsrechnung
Lehrtexte:
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
54
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Krankenhausfinanzierung I
Dozent: Jochen Metzner
Telefon: 0611 8173688
E-Mail:
Telefax: 0611 8173651
[email protected]
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen der Krankenhausfinanzierung
Einzeltatbestände der Krankenhausfinanzierung in Bundes- und hessischem
Landesrecht; alternative Finanzierungsformen
Grundlagen der Krankenhausplanung
Ausblick in künftige Entwicklungen
Das Finanzierungssystem der Krankenhäuser
2.1
Begriffsdefinition und Abgrenzungen (Definition gem. KHG, Def. gem. SGB V,
Abgrenzung gegenüber Reha/Vorsorgeeinrichtungen und Vertragsärzten,
Einordnung der Krankenhausökonomie
2.2
Das Krankenhaus im Versorgungssystem der GKV (ambulante und stationäre
Versorgung)
2.3
Typologie der Krankenhäuser (ärztliche, pflegerische Zielsetzung, ärztliche
Besetzung, Trägerschaft, Betriebsform, Versorgungsstufen,...)
2.4
Ziele und Aufgaben der Krankenhäuser (betriebswirtschaftliche Ziele,
leistungswirtschaftliche Ziele, mitarbeiterbezogene Ziele, öffentliche Aufgaben)
2.5
Behandlungsformen (Krankenbehandlung, Krankenhausbehandlung, voll-, teil-,
vor-/nachstationäre Behandlung, ambulante Behandlung/OP)
2.6
Zahlen, Daten, Fakten (Leistungs- und Strukturdaten: PT, Betten, KH, FZ, MA/VK,
Ausgaben)
3.1
Historie der Krankenhausfinanzierung (bis 1972)
3.2
Krankenhausfinanzierung ab 1972 bis heute
3.3
Status Quo der Krankenhausfinanzierung (KHG, KHEntG, BPflV, KFPV, SGB
V,...)
3.4
DRG-Gesetzgebungsverfahren (Überblick)
4.1
Gesamtkosten eines Krankenhauses (Investitions-/Betriebskosten)
4.2
Überblick (Graphik: dualistische, monistische, trialistische Finanzierung)
4.3
Investitionskosten (was sind Investitionskosten, Voraussetzung der
Förderung, Arten: Einzel- und Pauschalförderung)
4.4
Betriebskosten (was sind Betriebskosten, Entwicklung der Betriebskostenerstattung bis heute im Überblick)
Lehrtexte:
Bundesrecht: Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG)
Landesrecht (sämtlich zu finden unter
„www.sozialministerium.hessen.de“/Gesundheit/Krankenhauswesen:
Hessisches Krankenhausgesetz, Krankenhausrahmenplan AT und BT,
Krankenhausförderrichtlinie
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
55
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Makroökonomie
Dozent: Dr. Anabell Kohlmeier
Telefon:
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Einführung
2. Der Gütermarkt in der kurzen Frist
3. Der Geldmarkt in der kurzen Frist
4. Das IS-LM-Modell
5. Die lange Frist: Wachstum
Lehrtexte:
1. Blanchard, O. / Illing, G. (2009) Makroökonomie, München
2. Mankiw, N. G. / Taylor, M. P. (2008) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart
3. Begleitskript zur Vorlesung
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
56
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Marketing I
Dozent: Prof. Dr. Alexander Hennig
Telefon:
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
Grundbegriffe des Marketings
Definition des Marketings
Doppelfunktion des Marketings
Marketing in der Unternehmensführung
Marktforschung
Primär- und Sekundärforschung
Umweltanalyse des Marketings
Marktsegmentierung
Konsumentenverhalten
S-O-R-Modell
Kaufentscheidungsprozesse
Kundenzufriedenheit
Kundenbindung
Strategisches Marketing
Wettbewerbsvorteile
Differenzierungs- und Kostenführerschaftsstrategie
Marktbearbeitungsstrategien
Lebenszyklus-Analyse
Portfolio-Analyse
SWOT-Analyse
Lehrtexte:
• Alexander Hennig: Fit für die Prüfung: Marketing, UTB-Verlag 2013
• Alexander Hennig: Fit für die Prüfung: Marktforschung und
Konsumentenverhalten, Lerntafel, UTB-Verlag 2014
• Alexander Hennig: Fit für die Prüfung: Marketing, Lerntafel, UTB-Verlag 2013
• Alexander Hennig / Willy Schneider: Lexikon Kennzahlen für Marketing und Vertrieb:
Das Marketing-Cockpit von A-Z, Springer 2008
• Jochen Becker: Marketing-Konzeption: Grundlagen des zielstrategischen und
operativen Marketing-Managements, Vahlen 2009
• Christoph Burmann / Heribert Meffert / Manfred Kirchgeorg, Marketing: Grundlagen
marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte - Instrumente – Praxisbeispiele,
Gabler 2007
• Philip Kotler / Gary Armstrong / John Saunders / Veronica Wong: Grundlagen des
Marketing, Pearson 2010
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
57
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Marketing II
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Frank Huber
Telefon: 06131 3922227
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
Manager für Marketing sensibilisieren (N/D/H, S. 1-71 und Meffert, S. 3-17)
Verständnis für Kunden entwickeln (N/D/H, S. 163-205 und Meffert, S. 89-138)
Märkte analysieren (N/D/H, S. 669-765 und Meffert, S. 139-173)
Ziele und Strategien planen (N/D/H, S. 870-941 und Meffert, S. 223-316)
1. Grundlage für Strategieplanung schaffen
2. Ziele und Strategien definieren
Maßnahmen gestalten
1. Markenoptionen auswählen (Meffert, S. 784-817)
2. Produkte gestalten (N/D/H, S. 151-162, S. 206-286 und Meffert, S. 317-466)
3. Preise bilden (N/D/H, S. 294-349, S. 361-413 und Meffert, S. 467-581)
4. Kommunikation managen (N/D/H, S. 527-549, S. 576-651 und Meffert, S. 658-784)
5. Distributionsentscheidungen treffen (N/D/H, S. 425-510 und Meffert, S. 582-657)
Lehrtexte:
N/D/H: Nieschlag, R./ Dichtl, E./ Hörschgen, H.: Marketing, 19. Aufl., Berlin 1997.
Meffert: Meffert, Heribert: Marketing – Grundlagen marktorientierter
Unternehmensführung – Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 8. Aufl., Wiesbaden.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
58
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Mikroökonomie
Dozent: Prof. Dr. Alexander Hennig
Telefon: 06131 9083048
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1 Definition und Kontext der Mikroökonomie
2 Theorie des Haushalts
2.1 Determinanten der Nachfrage
2.2 Güternachfragefunktion
2.3 Preiselastizität der Nachfrage
2.4 Kreuzpreiselastizität der Nachfrage
2.5 Einkommenselastizität der Nachfrage
2.6 Nutzentheorie
3 Theorie der Unternehmung
3.1 Determinanten des Angebots
3.2 Produktions- und Kostentheorie
3.3 Güterangebotsfunktion
3.4 Preiselastizität des Angebots
4 Theorie des Marktes
4.1 Marktangebot, Marktnachfrage und Marktformen
4.2 Preismechanismus und Marktpreis
4.3 Flexibilität des Marktes bei Datenänderungen
4.4 Marktversagen: Allokative Probleme
4.4.1 Unvollständiger Wettbewerb: Monopol- und Oligopolpreisbildung
4.4.2 Öffentliche Güter
4.4.3 Externe Effekte
4.4.4 Asymmetrische Information
4.5 Staatliche Eingriffe in den Marktprozess
4.5.1 Höchstpreise und Mindestpreise
4.5.2 Besteuerung und Subvention
4.5.3 Demeritorische und meritorische Güter
4.5.4 Staatsversagen
5 Wettbewerb und Wettbewerbspolitik
5.1 Wettbewerbliche Dynamik
5.2 Wettbewerbsbeschränkungen
5.3 Wettbewerbspolitik
Lehrtexte:
Bartling, Hartwig / Luzius, Franz: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Einführung in die
Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, 16. Aufl., 2008
Baßeler, Ulrich / Heinrich, Jürgen / Utecht, Burkhard: Grundlagen und Probleme der
Volkswirtschaft, 19. Aufl., 2010
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
59
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Personalentwicklung
Dozent: Prof. Dr. Manfred Becker
Dipl.-Kfm. Andreas Becker
E-Mail: [email protected]
Telefon: 06131 2409807
Telefax: 06131 2409808
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
Einführung in die Personalentwicklung
Reifegradorientierte Unternehmensführung und Personalentwicklung
Inhaltsbereiche der Personalentwicklung
- Bildung
- Förderung
- Organisationsentwicklung
Systematische Personalentwicklung im Funktionszyklus
Professionalisierung der Personalentwickler
Nutzen, Anwendung und Herausforderungen der Personalentwicklung
Lehrtexte:
Becker, M.: Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in
Theorie und Praxis. 5. Auflage, Stuttgart, 2009.
Becker, M.: Systematische Personalentwicklung. Planung, Steuerung und
Kontrolle im Funktionszyklus. Stuttgart, 2005.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
60
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Personalmanagement I
Dozent: Prof. Dr. Manfred Becker
Dipl.-Kfm. Andreas Becker
E-Mail: [email protected]
Telefon: 06131 2409807
Telefax: 06131 2409808
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Begriffsbestimmung Management
2. Prozessuale Sicht des Managements: Führung und Motivation
3. Funktionale Sicht des Managements
4. Management-Techniken
5. Entwicklungstendenzen Führung und Zusammenarbeit
6. Zusammenfassung
Lehrtexte:
Becker, M. (2010): Personalwirtschaft: Lehrbuch für Studium und Praxis, 1. Aufl.,
Schäffer-Poeschel, ISBN 978-3791029986
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
61
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Personalmanagement II
Dozent: Prof. Dr. Manfred Becker
Dipl.-Kfm. Andreas Becker
Telefon: 06131 2409807
E-Mail:
Telefax: 06131 2409808
[email protected]
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Personalplanung
2. Personaleinsatz
3. Personalerhaltung
4. Personalentlohnung
5. Personalfreisetzung
6. Zusammenfassung und Ausblick
Lehrtexte:
Beckes, M. (2010): Personalwirtschaft – Lehrbuch für Studium und Praxis, Stuttgart,
Schäffer-Poeschel Verlag
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
62
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Dozent: MinR Peter H. Niederelz
Telefon: 0174 3022926
E-Mail:
Telefax:
[email protected]
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Aspekte der Verwaltungsgeschichte
2. Verwaltungsphilosophie heute
3. Politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen
4. Leitbilder
5. Organisationsentwicklung im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung
6. Die „lernende“ Verwaltung
7. Motivation und Leistungsanreize
8. Neue Verwaltungssteuerung
9. E-Government
10. Ziele und Inhalte eines Personalentwicklungskonzeptes
11. Vergleiche im nationalen und internationalen Bereich
Lehrtexte (ausgewälte Quellen):
Fachzeitschriften:
Verwaltung und Management, erscheint zweimonatlich in der Namos
Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
Innovative Verwaltung, erscheint in zehn Ausgaben jährlich im Gabler Verlag,
Wiesbaden
Internetangebote:
www.verwaltung-innovativ.de
www.eurpa.eu
www.bmi.bund.de
www.hessen.de
www.rlp.de
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer 90-Minuten-Klausur am Ende der Lehrveranstaltung
63
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Produktion und Logistik
Dozent: Dipl.-Kfm. Florian Böckling
Telefon:
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Wertschöpfungskette, Produktion und Logistik
1.1 Die Wertschöpfungskette
1.2 Gegenstand und Ziele der Produktion
1.3 Gegenstand und Ziele der Logistik
2. Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik
2.1 Abgrenzung von Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik
2.2 Verbrauchsgüter in Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik
2.3 Instrumente der Materialbedarfsvorhersage
2.4 Planung von Bestellmengen und Lagerhaltung
3. Produktionsplanung und -steuerung
3.1 Strukturierung der Produktionspotenziale - Überblick
3.2 Produktionsprogrammplanung
3.3 Prozessplanung bei Serien- und Sortenfertigung
3.4 Prozessplanung bei Einzelfertigung
Lehrtexte:
Skript zu Produktion und Logistik. Auf weiterführende Literatur wird zu Beginn der
Lehrveranstaltung hingewiesen.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
64
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Projekt- und Changemanagement
Dozent: Prof. Dr. Karin Gräslund
Telefon:
E-Mail:
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Grundlegende Definitionen
- Anwendungssysteme: Lebenszyklus und Release
- Projekt: Management von Projekt und „Programm“
- Arten von Projektmanagement: „Klassisches“ und „Agiles“
- Changemanagement
2. „Klassisches“ Projekt- & Changemanagement
- Phasen des klassischen Projektmanagements
• Planung & Organisation, Anforderungserhebung
- Unterschiede für Eigenentwicklungen und Standardsoftware
• Umsetzung, Test & Training, sowie Abnahme & GoLife
- Aufgaben des „klassischen“ Projektmanagements
• Anleitung (Leistung/Sourcing, Qualität und Zeit, Vertragsrecht),
Controlling, Risikomanagement
- Arten von Changemanagement
• Änderungsmanagement von Anwendungen und Infrastruktur nach ITIL
• Veränderungsmanagement von Organisationen
3. „Agiles“ Projektmanagement
- Empirie
• häufigstes Vorgehensmodell SCRUM
• bewährte Kombinationen mit anderen Ansätzen
- SCRUM: Prinzipien & Konzept
- SCRUM: „Artefakte“
4. Professionalisierung
- Erfolgsfaktoren
• Kommunikation (AKRONYM) und Kultur, Kooperation, C-Level-Support
- Werkzeuge für Projekt- & Changemanagement
• Business Case & PoCs, Earned Value Management, PM-Software
- Standards & Zertifizierungsinstitutionen
Lehrtexte:
Hans-D. Lidtke: Projektmanagement, 2007 Hanser Verlag
Gerhard Lienemann: ITIL – Changemanagement, 2006 Heise Verlag
Roman Pichler: Scrum, 2008 dpunkt Verlag
http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie
Weitere Literatur/Artikel werden in der Veranstaltung verteilt
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
65
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Rechnungswesen in der Verwaltung
Dozent: Kai Krüger
Telefon: 0611 322418
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+ 2
Gliederung des Stoffes:
1
2
3
4
5
Ziele und Rahmenbedingungen der Verwaltungsmodernisierung
Rechtliche Grundlagen
2.1
Haushaltsrechtliche Regelungen auf Bundes- und Landesebene
2.2
Haushaltsrechtliche Regelungen auf Kommunaler Ebene
2.3
Übergreifende Vorgaben zur Rechnungslegung
2.4.1
GoB
2.4.2
HGB
2.4.3
IPSAS
Geschäftsprozesse der Rechnungslegung
3.1
Inventur
3.2
Belege und Handelsbücher
3.3
Kontenrahmen
3.4
Typische Buchungen
Jahresabschluss
4.1
Grundsätze zu Ansatz und Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden
4.2
Bilanz
4.3
Ergebnisrechnung
4.4
Finanzrechnung
4.5
Anhang
4.6
Rechenschaftsbericht, Lagebericht
Konzernabschluss
5.1
Regelungen auf kommunaler und staatlicher Ebene
5.2
Grundsätze der Konzernrechnungslegung
5.3
Konsolidierungskreis
5.4
Konsolidierungsmethoden
5.5
Erstellung des Konzernabschlusses
Lehrtexte:
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
66
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Statistik I
Dozent: Dr. Nora Lauterbach
Telefon: 069 6603 1267
E-Mail: [email protected]
Telefax: 069 6603 2267
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Einführung
1.1 Gegenstand der Statistik
1.2 Grundbegriffe
1.3 Datenbasis
2. Graphische Darstellungen
2.1 Kreisdiagramm
2.2 Stab-, Säulen- und Balkendiagramm
2.3 Histogramm
2.4 weitere Varianten
3. Maßzahlen eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen
3.1 Grundbegriffe
3.2 Mittelwerte
3.3 Streuungsmaße
4. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen
4.1 Darstellungsweise und Grundbegriffe
4.2 Korrelationsanalyse
4.3 Empirische lineare Einfachregression
Lehrtexte:
Schulze, P. M., Beschreibende Statistik, 6. korr. und akt. Auflage, (Oldenbourg)
München/Wien 2007
Schulze, P.M./Lauterbach, N., Übungen zur Beschreibenden Statistik. Aufgaben u.
Lösungen, 2. überarb. und akt. Auflage, (Oldenbourg) München/Wien 2007
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
67
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Statistik II / Fallstudien
Dozent: Dr. Nora Lauterbach
Telefon: 069 6603 1267
E-Mail: [email protected]
Telefax: 069 6603 2267
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Einführung in die Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialstatistik (BWS)
1.1 Gegenstand
1.2 Datenbasis
1.3 Systematik und Arbeitsweise der Wirtschaftsstatistik
2. Bevölkerungsstatistik
2.1 Gegenstand
2.2 Bevölkerungsstandstatistik
2.3 Bevölkerungsbewegungen (Demographische Prozesse)
2.4 Bevölkerungsfortschreibung/-vorausschätzung
3. Indexzahlen
3.1 Gegenstand
3.2 Gewogene Indexzahlen
3.3 Indexumrechnungen (Umbasierung, Verknüpfung, Preisbereinigung)
3.4 Wichtige Indexzahlen der Wirtschaft
Lehrtexte:
Schulze, P. M., Beschreibende Statistik, 6. korr. und akt. Auflage, (Oldenbourg)
München/Wien 2007
Schulze, P.M./Lauterbach, N.: Übungen zur Beschreibenden Statistik. Aufgaben u.
Lösungen, 2. überarb. und akt. Auflage, (Oldenbourg) München/Wien 2007
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
68
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Unternehmensbewertung
Dozent: Prof. Dr. Franz Giesel
Telefon: 069 7894900
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Grundlagen der Unternehmensbewertung
2. Substanzwert vs. Ertragswert
3. Discounted Cash-Flow-Methode
4. Multiplikatorverfahren
5. Unternehmenswertsteigerung
6. Zusammenfassung und Ausblick
Lehrtexte:
Olfert, Klaus: Investition. 12. Auflage, Friedrich Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2012
Hommel, Michael u. Dehmel, Inga: Unternehmensbewertung case by case. 7. Aufl.,
Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main 2013
Behringer, Stefan: Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe. 5. Aufl.,
Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
69
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Unternehmensführung und Controlling im Gesundheitswesen I
Dozent: Stefan Molter
Telefon:
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
Teil I
1.
2.
3.
Gesundheitswesen
Grundbegriffe des Gesundheitssystems
Grundzüge des Gesundheitssystems in Deutschland
Krankenhäuser als Teil des Gesundheitssystems
Teil II
1.
2.
Strategisches Management
Grundbegriffe des Managements
Strategisches Management und Strategische Planung
Teil III Controlling
1.
Begriff, strategisches und operatives Controlling
2.
Systembildende und Systeminterne Koordination
3.
Unterstützung der Strategischen Planung
4.
Krankenhausbetriebsvergleich
5.
Benchmarking
6.
Ausgliederungen
7.
Eigen- oder Fremdleistung,
8.
Projektmanagement
9.
Methoden
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt nach einer Einführung in den Handlungsraum in
dem Versuch, Managementkategorien auf den noch überwiegend gemeinnützig
organiserten Krankenhausbereich mit seinen zahlreichen Besonderheiten zu übertragen.
Hierbei werden bewusst strategische Management- und Controllingdimension in den
Vordergrund gestellt.
Lehrtexte:
verstanden als auszugsweise empfohlene Begleittexte zum Vorlesungsskript
Haubrock-Schär:
Kuntz:
Schmitt-Rettig, Eichhorn:
Sobhani:
Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus
Krankenhauscontrolling in der Praxis
Krankenhausmanagementlehre
Strategisches Management
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
70
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Vertriebspolitik und Marketingplanung
Dozent: Dr. Frederik Meyer
Telefon: 06131 39 26465
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1.
Grundlagen der Marketingplanung
1.1
Grundlagen des Marketing
1.2
Analyse der Ausgangssituation und Strategieplanung
1.3
Ziele und Strategien ableiten
1.4
Operatives Marketing planen
2.
Ausgestaltung von Vertriebsaktivitäten
2.1
Ziele und Aufgaben der Vertriebspolitik
2.2
Ausgestaltung des Vertriebssystems
2.3
Steuerung und Entlohnung von Vertriebsorganen
2.4
Kontrolle von Vertriebsaktivitäten
3.
Management von Kundenbeziehungen
3.1
Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements
3.2
Von der CRM-Strategie zum ökonomischen Erfolg
3.3
Kundenlebenszyklus
3.4
Kundenbewertungsmodelle
4.
Marke als Instrument und Handlungsrahmen für die Marktbearbeitung
Lehrtexte:
Ahlert, D.; Hesse, J.; Jullens, J.; Smend, P. (2003): Multikanalstrategien. Konzepte,
Methoden und Erfahrungen: Herausforderungen an die Distributionspolitik von
Unternehmen, Gabler, Wiesbaden.
Bruhn, M. (2012): Relationship Marketing: Das Management von Kundenbeziehungen,
Vahlen, München.
Bruhn, M.; Homburg, C (2013): Handbuch Kundenbindungsmanagement: Strategien und
Instrumente für ein erfolgreiches CRM, Springer Gabler, Wiesbaden.
Pepels, W. (2001): Einführung in das Distributionsmanagement, Oldenbourg, München.
Kotler, P.; Keller, K.L. Bliemel, F. (2007): Marketing-Management: Strategien für
wertschaffendes Handeln, Addison-Wesley, München.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
71
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Von E-Government zu Open-Government
Dozent: Stefan Lamberti
Telefon: 0611 8152250
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
Konzeptionelle Grundlagen von E-Government
Open-Government und Open Data
Die Umsetzung von E-Government in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland
Datenschutz und Datenmanagement
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Lehrtexte:
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
72
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Wachstums- und Konjunkturpolitik
Dozent: Prof. Dr. Gerhard Graf
Telefon: 06136 958201
E-Mail: [email protected]
Telefax: 06136 46034
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Einführung
Bedeutung, Konsequenzen und Schranken von Wachstum
2. Wachstumserklärungen
3. Das Wachstum der Produktionsfaktoren
4. Die Rolle der Produktivität
5. Wachstum in einer offenen Volkswirtschaft
6. Wachstumspolitik
7. Konjunkturen
8. Konjunkturerklärungen
9. Konjunkturpolitik
Lehrtexte:
Graf, G.: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage, Heidelberg 2002
Graf, G.: Grundlagen der Finanzwissenschaft, 2. Auflage, Heidelberg 2005
Weil, D. N.: Economic Growth, Boston 2005
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
73
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Wirtschaftsmathematik I
Dozent: Dipl.-Volkswirt Christian König
Telefon:
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Die Grundrechenarten
2. Bruchrechnen
3. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten
4. Lineare Gleichungen mit zwei Unbekannten
5. Dreisatzrechnung
6. Prozentrechnung
7. Potenzieren und Radizieren
8. Funktionen
9. Ausgewählte ökonomische Funktionen mit einer Variablen
10. Logarithmen
Lehrtexte:
Skript „Wirtschaftsmathematik I“
Lehrbuch: Sabine Hoffmann, Hugo Krause: Mathematische Grundlagen für Betriebswirte,
NWB Verlag
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
74
Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:
Wirtschaftsmathematik II
Dozent: Dipl.-Volkswirt Christian König
Telefon:
E-Mail: [email protected]
Telefax:
Semesterwochenstunden: 22+2
Gliederung des Stoffes:
1. Ausgewählte Grundlagen der Finanzmathematik
2. Ausgewählte ökonomische Funktionen mit einer Variablen
3. Lösung quadratischer Gleichungen
4. Grundlagen der Differentialrechnung
5. Ausgewählte ökonomische Anwendungen der Differentialrechnung
Lehrtexte:
Skript „Wirtschaftsmathematik II“
Lehrbuch: Sabine Hoffmann, Hugo Krause: Mathematische Grundlagen für Betriebswirte,
NWB Verlag
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
75
Druckprodukte
Werbesysteme
Werbetechnik
Seit
en
20 Jahr den
ba
in Wies
Konzept und Design
Digital- und Offsetdruck
Werbesysteme und Textildruck
Banner und Fahnen
Schilder und Beschriftungen
www.bks-wiesbaden.de
Beratung, Konzept und Service GmbH
für digitale Medien von XS bis XXL
Fritz-Haber-Str. 4 • 65203 Wiesbaden • 0611-928500 • [email protected]
77
Lageplan VWA Wiesbaden und Studienorte
anfahrt vwa-wiesbaden de
.
.
78
Anfahrt zur VWA Wiesbaden
Hochschule
RheinMain
P
Wiesbaden
Business
School
Friedrichstraße 5
79
Standorte der im Verband
Deutscher Verwaltungs- und
Wirtschaftsakademien e.V.
zusammengeschlossenen
Berufs-, Verwaltungs- und
Wirtschaftsakademien
Standorte im Verbund der
VWA Wiesbaden/Gießen/Fulda
unter dem Dach des VWA
Wiesbaden e.V.

Documents pareils