Bücher Artikel in Zeitschriften mit Peer

Transcription

Bücher Artikel in Zeitschriften mit Peer
Bücher
1.
Schneider, I. (2010): Das Europäische Patentsystem. Wandel von Governance durch
Parlamente und Zivilgesellschaft. Frankfurt, M, New York: Campus. Online verfügbar unter
http://www.campus.de/buecher/wissenschaft/politikwissenschaft/das_europaeische_patentsy
stem-3850.html.
Rezensiert von:
• Prof. Dr. Hanns Ullrich in: GRUR International (Gewerbliches Recht und
Urheberrecht) 2012, Heft 5. S. 485-489.
• Dr. Dieter Schneider in: Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte, Heft
1/2012, S. 47.
• Dr. Berthold Rutz in: European Patent Office Gazette March 2011, S. 34.
2.
Schneider, I.; Graumann, S. (Hg.) (2003): Verkörperte Technik - Entkörperte Frau.
Biopolitik und Geschlecht. Frankfurt, M, New York: Campus.
3.
Schneider, I. (1995): Föten: der neue medizinische Rohstoff. Frankfurt, M, New York:
Campus.
4.
Schneider, I. (1989): Soziale Auswirkungen von Wirtschaftskrise und Strukturanpassung in
Lateinamerika. In: Lateinamerika Analysen-Daten-Dokumentation (07, Sept. 1989).
Artikel in Zeitschriften mit Peer-Review
1.
Schneider, I. (2013): The body, the law, and the market: Public policy implications in a
liberal state. In: M. Albers und J. Reinhardt (Hg.): Human Rights and Human Nature. Berlin,
Heidelberg: Springer Verlag.
2.
Schneider, I. (2014): Race to the bottom or race to the top? Governing medical tourism in a
globalized world. In: B. Parry, B. Greenhough, T. Brown und I. Dyck (Hg.): Bodies Across
Borders: The Global Circulation of Body Parts Medical Tourists and Professionals.
Farnham, Burlington: Ashgate Publishing.
3.
Schneider, I. (2013): Exclusions and Exceptions to Patent Eligibility Revisited: Examining
the Political Functions of the "Discovery" and "Ordre Public" Clauses in the European
Patent Convention. In: M. Beriain, I./R. Casabona und C. Maria (Hg.): Synthetic Biology
and Human Health: Springer Verlag.
4.
Schneider, I. (2013): Framing and explaining the politicization of intellectual property rights
in the knowledge society. In: D. Beldiman (Hg.): Access to Information and Knowledge:
21st Century Challenges in Intellectual Property and Knowledge Governance. Cheltenham
(UK), Northhampton (MA/USA): Edward Elgar, S. 208–232.
5.
Schneider, I. (2012): To Be or not IP? Exploring limits within patent law for the
constitutionalization of intellectual property rights and the governance of synthetic biology
in human health. In: Law and the Human Genome Review (37), S. 193–233.
6.
Schneider, I. (2012): Die Politisierung des Patentrechts als Herausforderung für
Patentrechtstheorien: Von der Janusköpfigkeit des Patentrechts zum Plädoyer für eine
Erneuerung des ihm zugrundeliegenden Sozialvertrags. In: A. Busch und J. Hofmann (Hg.):
Politik und die Regulierung von Information. Politische Vierteljahresschrift (PVS) (46,
2012), S. 208–247.
7.
Schneider, I.; Jones, D. (2011): More at stake in stem cell patents, letter to the journal
“nature” on the pending decision of the European Court of Justice on patent eligibility of
human embryonic stem cells. In: Nature 474, S. 579.
8.
Schneider, I. (2011): Das EuGH-Urteil „Brüstle versus Greenpeace“ (Rs. C-34/10):
Bedeutung und Implikationen für Europa. In: Zeitschrift für geistiges Eigentum/ Intellectual
Property Journal 3 (4), S. 475–510.
9.
Schneider, I. (2010): Transnationale Normbildung und Governance von zirkulierenden
Körpersubstanzen. In: B. Herrmann und T. Potthast (Hg.): Wem gehört der menschliche
Körper? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Kommerzialisierung des menschlichen
Körpers und seiner Teile. Paderborn: Mentis Verlag, S. 155–180.
10.
Schneider, I. (2009): Governing the patent system in Europe: the EPO's supranational
autonomy and its need for a regulatory perspective. In: Science and Public Policy 36 (8), S.
619–629.
11.
Schneider, I. (2009): Can patent legislation make a difference? Bringing parliaments and
civil society into patent governance. In: S. Haunss und K. C. Shadlen (Hg.): The Politics of
Intellectual Property: Contestation over the Ownership, Use, and Control of Knowledge and
Information. Cheltenham (UK), Northhampton (MA/USA): Edward Elgar, S. 129–157.
12.
Schneider, I. (2008): Geistiges Eigentum und öffentliche Ziele. In: W. Hoffmann-Riem und
M. Eifert (Hg.): Geistiges Eigentum und Innovation. Berlin: Duncker & Humboldt, S. 309–
362.
13.
Schneider, I. (2008): ‘This is not a national biobank…’ – The Politics of Local Biobanks in
Germany. In: A. Petersen und H. Gottweis (Hg.): Biobanks: Governance in Comparative
Perspective. London, New York: Routledge, S. 88–108.
14.
Schneider, I. (2006): Oocyte donation for reproduction and research cloning – the perils of
commodification and the need for European and international regulation. In: Law and the
Human Genome Review (25, Juli-Dez. 2006), S. 205–241.
15.
Schneider, I. (2004): Konfliktkonstellationen und Chancen einer Europäischen
StammzellpatentPolitik. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2004. Bd. 09. Berlin, New
York: de Gruyter, S. 337–343.
Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften
1.
Schneider, I. (2014):Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politikberatung: Das Modell
nationaler Ethikgremien in Deutschland, in: Spieker, M./ Manzschke, A. (Hg.): Gute
Wissenschaft, BadenBaden: Nomos Verlag (Im Erscheinen).
2.
Schneider, I. (2014): Technikfolgenabschätzung und Politikberatung am Beispiel
biomedizinischer Felder. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) (6-7/2014), S. 31–39.
Online verfügbar unter http://www.bpb.de/apuz/177769/technikfolgenabschaetzung-undpolitikberatung-am-beispielbiomedizinischer-felder.
3.
Schneider, I. (2012): Vulnerabilität und gesellschaftspolitischer Schutzbedarf von Menschen
im Wachkoma. Nachwort. In: K. Holzwarth (Hg.): Wach bleiben - Musiktherapie und
Wachkoma. Zur Phänomenologie des menschlichen Bewusstseins. Wiesbaden: Reichert
Verlag, S. 132–136.
4.
Schneider, I. (2011): The concept of difference and its potential for research in political
science. In: K. Raube und A. Sattler (Hg.): Difference and Democracy. Exploring Potentials
in Europe and beyond. Frankfurt, M, New York: Nomos, S. 127–139.
5.
Schneider, I. (2011): Kann ein regulierter Organmarkt den Organmangel beheben - und zu
welchem Preis? In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) (20-21/2011), S. 28–34. Online
verfügbar
unter
http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/33307/organspendeundselbstbestimmung.
6.
Schneider, I. (2009): The evolution of a 'European mode' of patent governance: Legislation
on the patenting of biotechnology in the European Union and in Germany. In: J.-P.
Gaudillière, D. Kevles und H.-J. Rheinberger (Hg.): Living Properties: Making Knowledge
and Controlling Ownership in the History of Biology. Berlin: Max Planck Institute for the
History of Science, S. 187–224.
7.
Schneider, I. (2009): Indirect commodification of ova donation for assisted reproduction and
for human cloning research - proposals for supranational regulation. In: M. Steinmann, P.
Sykora und U. Wiesing (Hg.): Altruism reconsidered: exploring new approaches to property
in human tissue. Farnham, Burlington: Ashgate, S. 209–241.
8.
Schneider, I. (2008): Die soziale und rechtliche Regulation des Transfers von
Körpersubstanzen: Kategorien, Klassifikationen und Normbildungsprozesse. In: C. Steineck
und O. Döring (Hg.): Kultur und Bioethik: Eigentum am eigenen Körper, Schriftenreihe
Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie. Baden-Baden: Nomos, S. 26–50.
9.
Schneider, I. (2007): Governance of the European Patent System. In: European Patent Office
(Hg.): Scenarios for the Future. Interviews. München, S. 579–609. Online verfügbar unter
http://documents.epo.org/projects/babylon/eponet.nsf/0/F172DE5BB2B9B15BC12572DC00
31A3CB/$File/Interview_Schneider.pdf.
10.
Schneider, I. (2007): A Secular Regard for the Human Body Means Restricting Reproductive
Technologies, in: Naff, Clay Farris (Hg.) (2007): Reproductive technologies. Opposing
viewpoints. Detroit: Greenhaven Press (Opposing viewpoints series, 1), S. 80-86.
11.
Schneider, I. (2007): Die Nicht-Kommerzialisierung des Organtransfers als Gebot einer
Global Public Policy. In: J. Taupitz (Hg.): Die Kommerzialisierung des menschlichen
Körpers. Berlin: Springer Verlag, S. 109–126.
12.
Schneider, I. (2006): Die Symmetrie der Geschlechter, Kommentar zum Urteil des
Europäischen Menschenrechtsgerichtshofes. In: Gen-ethischer Informationsdienst (GID) 22
(176).
13.
Schneider, I. (2006): Die Interdependenz von Technik und Recht : eine vernachlässigte
TAPerspektive. Konkretisiert am Beispiel der Transformation des Patentrechts vom
technikfreisetzenden zum regulativen Recht in der Bio-Patentierung. In: A. Bora, M. Decker,
A. Grunwald und O. Renn (Hg.): Technik in einer fragilen Welt. Die Rolle der
Technikfolgenabschätzung. Berlin: sigma, S. 419–436.
14.
15.
Schneider, I. (2006): Die gesellschaftspolitische Regulation von Entnahme, Zirkulation und
Nutzung von Körpersubstanzen – ein Klassifikationssystem. In: S. Graumann und K. Grüber
(Hg.): Biomedizin im Kontext - Beiträge aus dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft.
Berlin: LitVerlag, S. 239–260.
16.
Schneider, I. (2005): Feminism and ReproGenetics: Experiences and Lessons from
Germany. In: Gender and Justice in the Gene Age. Center for Genetics and Society (Hg.).
New York, S. 11–12.
Schneider, I. (2005): Civil Society Challenges Biopatents in the EU. In: PropEur (Property
Regulation in European Science, Ethics and Law Journal) (1, Summer 2005), S. 3.
17.
18.
Schneider, I. (2004): Soziale Implikationen eines genetischen „Enhancement“. In: S.
Graumann und et al (Hg.): Ethik und Behinderung. Ein Perspektivenwechsel. Frankfurt, M,
New York: Campus (Kultur der Medizin, 12), S. 184–188.
19.
Schneider, I. (2004): Lebendspende: Kommerzialisierung des Unbezahlbaren? In: Genethischer Informationsdienst (GID) 20 (163).
20.
Schneider, I.; Graumann, S. (2004): Zwischen Verkörperung und Entkörperung –
Entwicklungen in der Biomedizin und feministische Theorie. In: Forum Wissenschaft 21 (4),
S. 18–22.
21.
Schneider, I. (2004): Gemeinwohlorientierung der Gewebespende - Unentgeltlichkeit und
benefit
sharing.
In:
Bundesärztekammer
(Hg.):
Gewebeverwendung
und
Transplantationsmedizin. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Köln: Dt. Ärzte Verlag, S.
98–113.
22.
Schneider, I.; Graumann, S. (2003): Zwischen Verkörperung und Entkörperung –
Entwicklungen in Biomedizin und feministischer Theorie. In: S. Graumann und I. Schneider
(Hg.): Verkörperte Technik - Entkörperte Frau. Biopolitik und Geschlecht. Frankfurt, M,
New York: Campus, S. 9–18.
23.
Schneider, I. (2003): Stammzellenforschung und ihre kulturellen Folgen. In: Universität
Luzern (Hg.): Stammzellforschung. Zürich: seismo (Science & Society, 1), S. 166–169.
24.
Schneider, I.; Kollek, R. (2003): Verschwiegene Interessen. Die DFG-Position zur
Stammzellforschung und der Streit um den Import embryonaler Zellen. In: A. Schwank
(Hg.): Stammzellen-Monopoly. Freiburg (Schweiz): Edition 8 (Soziale Medizin), S. 92–104.
25.
Schneider, I. (2003): Gesundheit und Selbstbestimmung aus frauenpolitischer Perspektive.
In: B. A. Schücking (Hg.): Selbstbestimmung der Frau in Gynäkologie und Geburtshilfe.
Göttingen: V&R unipress, S. 69–92.
26.
Schneider, I. (2003): Gesellschaftliche Umgangsweisen mit Keimzellen: Regulation
zwischen Gabe, Verkauf und Unveräußerlichkeit. In: S. Graumann und I. Schneider (Hg.):
Verkörperte Technik - Entkörperte Frau. Biopolitik und Geschlecht. Frankfurt, M, New
York: Campus, S. 41–65.
27.
Schneider, I. (2003): Funktionsgebundener Stoffschutz auf DNA-Sequenzen? Policyanalytische und wissenschaftstheoretische Anmerkungen zu einer zentralen Kontroverse in
der Biopatentierung. In: C. Baumgartner und D. Mieth (Hg.): Patente am Leben? Ethische,
rechtliche und politische Aspekte der Biopatentierung. Paderborn: Mentis Verlag, S. 179–
211.
28.
Schneider, I. (2003): Ethical and socio-political aspects of stem cell research, cloning and
embryo research. In: Reproductive Medicine and Genetic Engineering. Women between
SelfDetermination and Societal Standardisation. Cologne, S. 70–86.
29.
Schneider, I. (2003): Ein Markt für Organe? Die Debatte um ökonomische Anreize zur
Organspende. In: Odunco, U. Schroth und W. Vossenkuhl (Hg.): Organtransplantation,
Organgewinnung und – verteilung. Perspektiven. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Verlag, S. 189–208.
30.
Schneider, I. (2003): Die Kontroverse um die Patentierung von Genen menschlicher
Herkunft. Zur EU-Richtlinie über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen
und deren Umsetzung in Deutschland. In: B. Goebel und G. Kruip (Hg.): Gentechnologie
und die Zukunft der Menschenwürde. Münster: Lit-Verlag (Ethik in der Praxis/Practical
Ethics. Kontroversen/Controversies, 10), S. 101–132.
31.
Schneider, I. (2003): Dialektik der prokreativen Aufklärung – Ambivalenzen und
Widersprüche bei Kontroll- und Gestaltungsoptionen in der Reproduktionsmedizin. In:
Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung (Hg.): „Hello Dolly?" Feministische
Inspektionen der Biotechnologien: Bulletin Nr. 25, S. 35–50.
32.
Schneider, I. (2003): Biobanken: Körpermaterial und Gendaten im Spannungsfeld von
Gemeinwohl und privater Aneignung. In: Nationaler Ethikrat (Hg.): Biobanken. Chance für
den wissenschaftlichen Fortschritt oder Ausverkauf der „Ressource“ Mensch?
Dokumentation der Jahrestagung des Nationalen Ethikrates 2002. Berlin, S. 65–81.
33.
Schneider, I. (2003): Ausverkauf der Gene? Gewebe- und Gendatenbanken zwischen
Persönlichkeitsschutz und Kommerzialisierung. In: G. von Arnim, V. Deile, F.-J. Hutter, S.
Kurtenbach und C. Tessmer (Hg.): Jahrbuch Menschenrechte 2003. Frankfurt, M:
Suhrkamp, S. 130–144.
34.
Schneider, I. (2003): „Reproduktives“ und „therapeutisches“ Klonen. In: M. Düwell und K.
Steigleder (Hg.): Bioethik. Eine Einführung. Frankfurt, M: Suhrkamp, S. 267–275.
35.
Schneider, I. (2002): Überzählig sein und überzählig machen von Embryonen: die
Stammzellforschung als Transformation einer Kinderwunscherfüllungs-Technologie. In: E.
Brähler, Y. Ströbel-Richter und U. Hauffe (Hg.): Vom Stammbaum zur Stammzelle –
Reproduktionsmedizin, Pränataldiagnostik und menschlicher Rohstoff. Gießen:
PsychosozialVerlag, S. 111–158.
36.
Schneider, I. (2002): Kurswechsel in der Biopolitik. In: W. Gellner und G. Strohmeier (Hg.):
Freiheit und Gemeinwohl. Politikfelder und Politikvermittlung zu Beginn des 21.
Jahrhunderts. Baden-Baden: Nomos, S. 67–76.
37.
Schneider, I. (2002): Körper und Eigentum. Grenzverhandlungen zwischen Personen,
Sachen und Subjekten. In: E. Kuhlmann und R. Kollek (Hg.): Konfiguration des Menschen.
Biowissenschaften als Arena der Geschlechterpolitik. Opladen: Leske + Budrich, S. 41–59.
38.
Schneider, I. (2002): Gesellschaftspolitische Regulierung von Fortpflanzungstechnologien
und Embryonenforschung. In: U. Bergermann, C. Breger und T. Nusser (Hg.): Techniken der
Reproduktion. Medien – Leben – Diskurse. Königstein (Taunus): Ulrike Helmer Verlag, S.
103–120.
39.
Schneider, I. (2002): Embryonen zwischen Virtualisierung und Materialisierung – Kontrollund Gestaltungswünsche an die technisierte Reproduktion. In: Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis 11 (2), S. 45–55. Online verfügbar unter http://www.tatupjournal.de/index.php.
40.
Schneider, I. (2002): Biobanken: Die Nutzung von Körpermaterial und Gendaten. In:
Genethischer Informationsdienst (GID) 18 (155), S. 39–45.
41.
Schneider, I. (2002): Embryonale Stammzellforschung – von der Sozialpflichtigkeit der
Reproduktion. In: S. Kolb und et al. / IPPNW (Hg.): Medizin und Gewissen. Wenn Würde
ein Wert wäre. Menschenrechte, Gesundheitspolitik. Technikfolgen. Internationaler IPPNWKongress. Erlangen. Frankfurt, M: Mabuse-Verlag, S. 368–387.
42.
Schneider, I. (2002): Biobanken: Körpermaterial und Gendaten im Spannungsfeld von
Gemeinwohl und privater Aneignung. In: Zeitschrift für Biopolitik 1 (3), S. 31–38.
43.
Schneider, I. (2002): Beschleunigung – Merkantilisierung – Entdemokratisierung? Zur Rolle
von Patenten in der embryonalen Stammzellforschung. In: F. Oduncu, U. Schroth und W.
Vossenkuhl (Hg.): Stammzellenforschung und therapeutisches Klonen. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, S. 211–245.
Sonstige Veröffentlichungen
1.
Schneider, I. (2011) Stellungnahme zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur
NichtPatentierbarkeit von menschlichen embryonalen Stammzellen (C-34/10).
Online
verfügbar
unter
http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/biogum/eugh_18_11_2011.pdf.
2.
Schneider, I. (2010): Henrietta Lacks’ udødelige liv, Book Review of Rebecca Skloot: The
Immortal Life of Henrietta Lacks (New York: Crown 2010). In: Forschungspolitik
(02/2010),
S.
26.
Online
verfügbar
unter
http://www.unihamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fg_ta_med/publikationen_isch/hl.pdf;
Translation:http://www.unihamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fg_ta_med/publikationen_isch/hl_eng.pdf.
3.
Schneider, I. (2008) Konstitution & Evaluation von inter- und transdiszplinärer Forschung
unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen von Technikfolgenabschätzung und –
bewertung, BIOGUM-Forschungsbericht/ BIOGUM-Research Paper Nr. 18, 2008 (mit S.
Albrecht, G. Feuerstein und S. Stirn).
4.
Schneider, I. (2007): Patente auf embryonale Stammzellen, Deutscher Bundestag,
Fachgespräch Stammzellenforschung „Hope oder Hype?“. Bundesfraktion B90/Grüne.
Berlin,
31.01.2007.
Online
verfügbar
unter
http://www.unihamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fg_ta_med/publikationen_isch/patentbundtg.pdf.
5.
Schneider, I. (2007): „Adapting the IP system to the challenges of the future”, statement at
the breakout session “Benefits of the Scenarios”. European Patent Forum, jointly organised
by the European Patent Office and the European Commission. Munich, 18.-19.2007.
6.
Schneider, I. (2007): Sachverständigen-Stellungnahme zu Biobanken und genetischen
Untersuchungen zu wissenschaftlichen Forschungszwecken zur Anhörung des
Gesundheitsausschusses zum Entwurf eines Gesetzes über genetische Untersuchungen bei
Menschen (Gendiagnostikgesetz – GenDG), Bundestags-Drucksache 16/3233, am 7.
November 2007.
7.
Schneider, I. (2006): The EU Biopatent Directive's Transposition into National Legislation:
The Case of Germany. Europäische Konferenz “Patenting Biotechnological Inventions:
Debates and Perspectives“. Bundeskanzleramt und Österreichisches Patentamt im Rahmen
der Österreichischen Präsidentschaft der EU. Proceedings. Europäische Rechtsakademie
ERA.
8.
Schneider, I. (2006): Keine Medikamente für die Armen? Hindernisse auf dem Weg zu einer
gerechten Medikamentenversorgung am Beispiel AIDS. Rezension des Buches von Jörg
Schaaber. In: Dr. med. Mabuse (159, Jan./Febr. 2006), S. 56–57.
9.
Schneider, I. (2006): Amicus Curiae-Brief an die Große Beschwerdekammer des EPA,
Verfahren G 2/06, Wisconsin Alumni Research Foundation, Primate Embryonic Stem Cells,
T 1374/04 - EP 0770125, 28.08.2006, Akte: 96903521.1. Online verfügbar unter
http://www.european-patentoffice.org/.
10.
Schneider, I. (2006): “Governance of the European Patent System”, European Parliament,
STOA (Scientific Technological Options Assessment Panel), Hearing “Policy options for
the European patent system“, November 9th, 2006, Expert Statement,
http://www.tekno.dk/pdf/projekter/patent-system-STOA/Schneider.pdf
and
www.tekno.dk/pdf/projekter/patent-system-STOA/background_document.pdf,
pp.47-49,
2006.
11.
Schneider, I. (2005): “Keine Medikamente für die Armen? Hindernisse auf dem Weg zu
einer gerechten Medikamentenversorgung am Beispiel AIDS“. Rezension des Buches von
Jörg Schaaber. In: BUKO-PHARMA-Brief (09-10/2005), S. 6–7.
12.
Schneider, I. (Freiburg) (2001): Embryonale Stammzellforschung – eine ethische und
gesellschaftspolitische Kritik. In: S. Graumann (Hg.): Die Genkontroverse.
Grundpositionen. 2001: Herder Spektrum, S. 128–147.
13.
Schneider, I. (2001): Embryonale Stammzellforschung. In: Bundesministerium für
Gesundheit (Hg.): Fortpflanzungsmedizin in Deutschland. Baden-Baden: Nomos
(Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, 132), S. 248–254.
14.
Schneider, I. (2001): Menschenrechte und Biomedizin. In: G. von Arnim, V. Deile und u.a.
(Hg.): Jahrbuch Menschenrechte 2001. Frankfurt, M: Suhrkamp, S. 339–352.
15.
Schneider,
I.
(2001):
Präimplantationsdiagnostik
und
Stammzellforschung.
Naturwissenschaftlich-medizinischer
Sachstand,
ethische
Implikationen
und
gesellschaftliche Folgewirkungen. In: Speyrer Texte, Evangelische Akademie der Pfalz
(06/Jan. 2001), S.4–33.
16.
Schneider, I. (2001): Von „anderen Umständen“ zur Embryonenforschung: veränderte
Blicke auf Schwangerschaft und Geburt. In: Institut für Kirche und Gesellschaft (Hg.): Ware
Mensch. Der menschliche Embryo als Objekt der Begierde. Iserlohn, S. 3–37.
17.
Schneider, I. (2001): Von „anderen Umständen“ zur Embryonenforschung: veränderte
Blicke auf Schwangerschaft und Geburt. In: epd-Dokumentation, (Evang. Pressedienst)
(15/09.04.2001), S. 25–46.
18.
Schneider, I. (2001): Wo beginnt die Menschenwürde? Therapeutisches Klonen von
Embryonen. Kontroverse. In: Universitas 56 (658), S. 401–404.
19.
Schneider, I.; Kollek, R. (2001): Verschwiegene Interessen. Die DFG-Position zur
Stammzellforschung und der Streit um den Import embryonaler Zellen. In: Forum
Wissenschaft 18, Okt. 2001 (Nr. 4), S. 28–31.
20.
Schneider, I.; Kollek, R. (2001): Verschwiegene Interessen. Die DFG-Position zur
Stammzellforschung und der Streit um den Import embryonaler Zellen. In: Süddeutsche
Zeitung, 05.07.2001 (Nr. 152), S. 19.
21.
Schneider, I. (2000): Die Vergesellschaftung des Leibes - Verteilungs(un)gerechtigkeit in der
Transplantationsmedizin. In: C. Mürner, A. Schmitz und U. Sierck (Hg.): 2000: Schöne,
heile Welt? Biomedizin und Normierung des Menschen. Hamburg, Berlin, S.45–71.
22.
Schneider, I. (2000): Gestern war heute noch morgen. Verheißungen von Reprogenetik und
Embryonenforschung. In:
Forum Sexualaufklärung und Familienplanung,
Informationsdienst der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (01/02, 2000),
S. 28–35.
23.
Schneider, I. (2000): The body as a biomedical resource. Internationale-Frauen Universität,
Hannover.
Online
verfügbar
unter
http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fg_ta_med/vifu_2000.pdf.
24.
Schneider, I. (2000): Vorgeburtliche Diagnostik, Reproduktionsmedizin und Humangenetik.
In: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (Hg.): Lust versus Last? Aktuelle Entwicklungen und
Herausforderungen in der Schwangerschafts- und Sexualitätsberatung. Bonn,S. 9–19.
25.
Schneider, I. (2000): Yesterday, Today was still Tomorrow. The Promises of Reprogenetics
and Embryonic Research. In: BZgA Forum (01/02, 2000), S. 27–34.
26.
Schneider, I. (1999): Patente Argumente? Widersprüche in der Debatte um die Patentierung
menschlicher Gene. In: Bioskop, Zeitschrift zur Beobachtung der Biowissenschaften
(08/Dez. 1999), S. 14–15.
27.
Schneider,
I.
(1999):
Präimplantationsdiagnostik,
Embryonenforschung
und
Keimbahntherapie. Thesen und Argumente. In: Genethisches Netzwerk und G. Pichhlhofer
(Hg.): Grenzverschiebungen. Politische und ethische Aspekte der Fortpflanzungsmedizin.
Frankfurt, M: Mabuse-Verlag, S. 49–62.
28.
Schneider, I. (1998): Embryonen als Rohstoff für Transplantationen: Anfragen an Medizin
und Ethik. In: Zeitschrift der Evangelischen Akademie Baden (35/ 1998), S. 28–35.
Schneider, I. (1998): "Gesundheitsversorgung ist ein Menschenrecht, keine Ware" - 8.
Internationales Frauen-Gesundheits-Treffen in Brasilien. In: Dr. med. Mabuse (112,
März/April 1998), S. 12–14.
29.
Schneider, I. (1998): Zwischen "Würde" und "Interesse": Sind Föten menschliche Wesen
oder biologisches Material? In: Evangelische Akademie Mülheim an der Ruhr (Hg.):
Interessen und Menschenwürde. Ein Normenkonflikt zwischen Utilitarismus und Ethik der
Würde im Kontext der Biomedizin und ihres Anspruches auf Forschungsfreiheit
(Begegnungen, 2/1998), S. 188–203.
30.
Schneider, I. (1997): Body Politics: Women as Providers of a New Medical Resource - the
use of fetal tissue in transplantation and biomedical research. In: Women's Global Network
for Reproductive Rights Journal (56, 1997), S. 18–21.
31.
Schneider, I. (1997): El uso comercial de fetos humanos. In: Revista Tres (Montevideo,
Uruguay) (65/1997), S. 29–32.
32.
Schneider, I. (1997): Eine Fallstudie zur Genese einer neuen Technologie (Rezension). In:
Gen-ethischer Informationsdienst (GID) 13(117), S. 44.
33.
Schneider, I. (1997): "Wir nehmen nur vorgefundenes Material" - Föten - der neue
medizinische Rohstoff. In: epd-Dokumentation,(Evang. Pressedienst) (33/1997), S. 16–25.
Schwangerschaftsabbruch: Föten als Rohstoff? (Interview mit Ingrid Schneider) (1997). In:
TW Gynäkologie 10 (4), S. 128–130.
34.
35.
Schneider, I. (1996): Fötalgewe(r)be: Der Traum von der technisch produzierbaren
Unsterblichkeit. In: U. Sprenger und u.a. (Hg.): Unternehmen Zweite Natur. Gießen: Focus
Verlag, S. 176–191.
Schneider, I. (1996): Frauen als Rohstofflieferantinnen. Eine feministische Sicht auf die
Grenzüberschreitungen der Reproduktionsmedizin. In: Die neue Gesellschaft/Frankfurter
Hefte 43 (11), S. 1026–1030.
36.
Schneider, I. (1996): Vaccination against Pregnancy: Miracle or Menace? (Rezension). In:
Biomedical Ethics, Newsletter of the European Network for Biomedical Ethics 1 (1), S. 20–
22.
37.
Schneider, I. (1995): Der Zugriff auf das Gehirn. In: L. Weß (Hg.): Schöpfung nach Maß?
Oberursel: Publik Forum Spezial, S. 60–68.
38.
Schneider, I.; Weß, L. (1995): Schöne neue Welt. Das geklonte Leben als
Therapieversprechen. In: L. Weß (Hg.): Schöpfung nach Maß? Oberursel: Publik Forum
Spezial, S. 11–13.
39.
Schneider, I. (1994): Der Zugriff auf das Gehirn. In: Publik Forum (23/1994), S. 13–15.
40.
Schneider, I. (1994): Frauenrechte abgetrieben. Die Blockadestrategie des Vatikans lähmte
die Prepcom 3. Vorbereitungskonferenz New York zur Kairoer UN- Konferenz für
Bevölkerung und Entwicklung (ICPD). In: Christliche Initiative Romero (Hg.): Feindbild
Mensch. Münster, S. 29–31.
41.
Schneider, I. (1994): Frauenrechte abgetrieben. Die Blockadestrategie des Vatikans lähmte
die Prepcom 3. Vorbereitungskonferenz New York zur Kairoer UN- Konferenz für
Bevölkerung und Entwicklung (ICPD). In: iz3w (198/1994), S. 16–18.
42.
Schneider, I. (1994): Neue Leibeigenschaften. In: Beiträge zur feministischen Theorie und
Praxis 17 (37), S. 127–144.
43.
Schneider, I. (1991): Immun gegen Schwangerschaft. In: Entwicklungspolitische
Korrespondenz 22 (3), S. 15–18.
44.
Schneider, I. (1991): Vacina Anti-Gravidez. In: Cadernos da REDEH (Rede de Defesa de
Espécie Humana) 1 (Especial, 1991), S. 77–80.
45.
Beheim-Schwarzbach, B.; Linck, A.; Prüßner, C.; Schneider, I.; Sirowy, E. (1989): Zwischen
Staatshaushalt und Haushaltskasse. Frauen in der Weltwirtschaft. Bremen: Edition CON.
46.
Schneider, I.; Hillebrand, L. (1988): Lohn für Hausarbeit oder moderne Sklaverei? Arbeitsund Lebensbedingungen von Hausangestellten in Kolumbien und der Prozeß ihrer
gewerkschaftlichen Organisierung. In: A. Dörfler und u.a. (Hg.): …dazwischen liegen
Welten… Frauenstudienvorhaben in Afrika, Asien, Lateinamerika. Saarbrücken: Breitenbach
Verlag, S. 201–216.
47.
Schneider, I. (1988): Si, Senora. Arbeits- und Organisationsbedingungen von
Hausangestellten in Lateinamerika und Konfliktstrukturen entlohnter Hausarbeit. In:
Peripherie (30/31, 1988), S. 84–103.
48.
Schneider, I. (1987): Des Musterschuldners zweites Gesicht. Kolumbien: Ökonomische
Verelendung und politische Repression. In: Entwicklungspolitische Korrespondenz
(03/1987), S. 11–13.

Documents pareils