26 Schritte zur erfolgreichen Wahl inklusive Wahlordnung

Transcription

26 Schritte zur erfolgreichen Wahl inklusive Wahlordnung
tr ie b s ra t
Bit te a n d e n B e
nd
b z w. Wa h lvo rs ta
we it e rl e it e n!
BR-WAHL
2014
Handbuch
26 Schritte zur erfolgreichen
Wahl inklusive Wahlordnung
Auf der CD
>D
igitale Terminliste
> Wahl-Ergebnis-Rechner
> Stimmenauszählung
> Formulare, Checklisten, Musterbriefe
> Wahlordnung digital
> Video-Leitfaden zur Wahl
d
n
a
t
s
r
o
v
l
h
a
W
.
F
.
A
.
W
De r
A uch wir wählen!
Im März 2013 wurde erstmalig bei der W.A.F. ein Betriebsrat gewählt.
Ohne unseren engagierten Wahlvorstand wäre das nicht möglich gewesen.
Vielen Dank dafür!
„Mit der Software „Wahlhelfer“ konnten wir die Wahl einfach und problemlos
durchführen.“ Carola Hedorfer, Karin Knee, Marita Wagner (v.l.)
Editorial
1
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir können Ihnen das vom Gesetzgeber vorgeschriebene Wahlprozedere nicht
abnehmen, aber erleichtern. Unsere Arbeitshilfen sollen Ihnen jedoch weniger
eine juristische Kommentierung als vielmehr eine Handlungshilfe für die Arbeit im
Wahlvorstand sein.
Und auch hier gilt: Nutzen Sie Ihr Recht auf Schulung! Nach Auffassung des
Bundesarbeitsgerichtes gehört zur Betätigung im Wahlvorstand auch die Teilnahme
an einer Schulung. Die Kosten der Betriebsratswahl, zu denen auch ein Schulungsbesuch gehört, trägt nach § 20 BetrVG übrigens der Arbeitgeber.
Profitieren Sie von unseren 30 Jahren Erfahrung in der Schulung von Betriebsräten.
Rufen Sie uns einfach an, wir unterstützen und beraten Sie gerne.
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Betriebsratswahl!
Mit kollegialen Grüßen
Peter Britting
Nutzen Sie in Ihrem Unternehmen das normale Wahlverfahren?
Dann ist dieses Handbuch die optimale Unterstützung für Ihre Betriebsratswahl. Anhand der einzelnen Schritte und der passenden Hinweise
zur Software werden Sie durch die Wahl geführt.
Gilt in Ihrem Betrieb ein anderes Wahlverfahren?
Dann empfehlen wir Ihnen, die Betriebsratswahl direkt mit der Software
„Wahlhelfer“ durchzuführen.
Mehr Informationen zum richtigen Wahlverfahren finden Sie auf Seite 6
in diesem Handbuch.
Informationen rund um die Betriebsratswahl
Die Software „Wahlhelfer“
Ihr Wegweiser für die Betriebsratswahl
2
Bei der Durchführung der Wahl sind viele Fristen und Formvorschriften strikt zu beachten.
Die Betriebsratswahlen allein nach dem Gesetz bzw. der Wahlordnung durchzuführen,
ist sehr schwierig. Deshalb haben wir die Software „Wahlhelfer“ entwickelt, die Ihnen als
perfekte Arbeitshilfe für eine erfolgreiche Betriebsratswahl dient.
H inweis
1. Legen Sie die CD einfach in das CD-Laufwerk und schließen
Sie den Schacht.
2. Es öffnet sich automatisch ein Fenster auf Ihrem Bildschirm.
Auf Ihrem PC werden keine Veränderungen am System vorgenommen.
3. Und los geht´s! Sie können sofort mit der Software arbeiten.
Die Software „Wahlhelfer“ auf dieser CD ist netzwerkfähig und kann
kostenlos getestet und weitergegeben werden (Shareware = Prüf-vorKauf-Software). Für die dauerhafte Nutzung ist eine kostenpflichtige
Registrierung notwendig.
Informationen rund um die Betriebsratswahl
re
a
w
t
f
o
S
e
s
e
S i e dü r f e n edii k o p i e re n u n d
k o st e n f r
weitergeben
!
Mein Nutzen
Video-Leitfaden
Mit Hilfe von 26 anschaulichen Videos
wird Ihnen die Wahl Schritt für Schritt
erklärt.
Stimmenauszählung
Hier werden die Stimmen ausgewertet
und die Sitzverteilung ermittelt.
Berechnung der Sitze
Hier können Sie problemlos die Anzahl
der Betriebsratsmitglieder und die Verteilung nach Geschlecht bestimmen.
Vordrucke zur Wahl
Finden Sie alle wichtigen
Musterformulare, Checklisten
und Musterbriefe auf einen Blick.
Terminliste (digitaler Wahlkalender)
Der elektronische Wahl-Termin-Kalender berechnet für Sie alle Termine für
eine erfolgreiche Wahl.
Schritt für Schritt
Unter diesem Punkt finden Sie
konkrete Arbeitsanweisungen, die
Sie Schritt für Schritt durch die Wahl
führen und eine perfekte Terminüberwachung garantieren.
S oftware im Internet
Sie können die Software Wahlhelfer auch im Internet nutzen.
Somit sind Sie als Wahlvorstand nicht an einen Rechner
gebunden und können jederzeit auf Ihre Daten zugreifen.
Jetzt gleich anmelden unter: www.br-wahlhelfer.de
3
Wic ht ig f ür
unse r e B e t r ie b s r at sw ahl!
Inhaltsverzeichnis
H a n db uc h
l!
h
a
w
s
t
a
r
s
b
ie
r
t
e
B
z ur
5
26 Schritte zur Wahl
Voraussetzung für eine Betriebsratswahl
1. Schritt: Betriebsrat muss den Wahlvor
stand bestellen
06
08
2. Schritt: Die erste Sitzung des Wahlvorstands 09
3. Schritt: Aufgaben des Wahlvorstands
10
4. Schritt: Erlass des Wahlausschreibens
11
5. Schritt: Bekanntmachung der Wählerliste
und der Wahlordnung
12
6. Schritt: Einsprüche gegen die Richtigkeit
er Wählerliste
d
13
7. Schritt: Einreichung von Wahlvorschlägen
14
8. Schritt: Prüfung der Wahlvorschläge
15
9. Schritt: Mitteilung an Listenvertreter,
ob Wahlvorschläge gültig sind
16
10. Schritt: Bekanntgabe, wenn kein gültiger
Wahlvorschlag eingereicht wurde
17
11. Schritt: E
inladung an die Listenvertreter zur
18
Auslosung der Listennummern
12. Schritt: B
ekanntmachung der
Wahlvorschläge
19
21. Schritt: A
nnahme oder Ablehnung der
Wahl durch die Gewählten
29
22. Schritt: B
ekanntmachung der neu
gewählten Betriebsratsmitglieder
30
23. Schritt: Einladung der neu gewählten Betriebsratsmitglieder zur ersten Sitzung
30
24. Schritt: Konstituierende Sitzung des
neuen Betriebsrats
31
25. Schritt: Ablauf der Anfechtungsfrist
32
26. Schritt: V
ernichtung der verspätet eingegan32
genen Briefwahlumschläge
Haftungsausschluss
33
Wahlordnung
Erster Teil: Normales Wahlverfahren
36
Zweiter Teil: Vereinfachtes Wahlverfahren
46
Dritter Teil: Wahl der JAV
51
Vierter Teil: Übergangs- und Schlussvorschriften 52
13. Schritt: W
eitere wahlvorbereitende
Maßnahmen
20
14. Schritt: Briefwahl
22
15. Schritt: A
bschließende Überprüfung
der Wählerliste
23
16. Schritt: Die Stimmabgabe am Wahltag
24
17. Schritt: Öffnen der Briefwahlumschläge
25
Seminare zur BR-Wahl 2014
Betriebsratswahl 56
Betriebsratswahl –
18. Schritt: Öffentliche Auszählung der Stimmen26
Vereinfachtes Wahlverfahren 58
19. Schritt: Feststellung des Wahlergebnisses
Auffrischung BR-Wahl 59
Strategien zur Betriebsratswahl 60
27
20. Schritt: Anfertigen der Wahlniederschrift und
Benachrichtigung der Gewählten
28
Voraussetzungen für eine Betriebsratswahl
Voraussetzungen für eine erfolgreiche
Betriebsratswahl
Damit die Betriebsratswahl optimal durchgeführt werden kann, sollte der
Betriebsrat sich bereits jetzt mit den ersten Vorbereitungen befassen.
6
1. Informieren Sie die Mitarbeiter
über die Tätigkeit und die Erfolge
des Betriebsrats
as hat der Betriebsrat in der letzten Zeit
W
geleistet?
Welche
Maßnahmen hat er beim
Arbeitgeber durchgesetzt?
Nutzen Sie dafür alle gängigen Kommunikationsmedien in Ihrem Unternehmen.
2. Gewinnen Sie Kollegen für die
Tätigkeit als Betriebsrat
achen Sie sich rechtzeitig Gedanken,
M
wie das Gremium neue Mitarbeiter für
den Betriebsrat gewinnen kann.
4. Legen Sie das richtige Wahlverfahren fest
In der Regel
5-50
wahlberechtigte
Arbeitnehmer
Vereinfachtes
Wahlverfahren
ntkräften Sie Vorurteile gegenüber der
E
Tätigkeit des Betriebsrats durch Transparenz und Informationen.
3. Bestellen Sie den Wahlvorstand
Spätestens zehn Wochen vor Ablauf seiner Amtszeit muss der Betriebsrat einen, aus mindestens
drei Wahlberechtigten bestehenden, Wahlvorstand
bestellen. In vielen Betrieben wird der Wahlvorstand bereits im Sommer/Herbst 2013 bestellt.
Hinweis
Ein Betriebsrat kann in jedem Betrieb ab mindestens fünf Beschäftigten gewählt werden und die
Betriebsratswahl darf vom Arbeitgeber nicht behindert oder verboten werden. Die gesetzlichen
Bestimmungen für die Wahl finden Sie in den §§ 7-20 im Betriebsverfassungsgesetz und in der
Wahlordnung zum BetrVG in den §§ 1-37.
In der Regel
51-100
wahlberechtigte
Arbeitnehmer
Entscheidungsmöglichkeiten
e
Voraussetzungen für eine Betriebsratswahl
7
5. Planen Sie rechtzeitig ein
Wahlseminar
In der Regel mehr als
100
Arbeitnehmer
Normales Wahlverfahren
mehr Rechtssicherheit
mehr Zeit für die
Durchführung
Um Verfahrensfehler bei der schwierigen Wahlmaterie zu vermeiden, ist es ratsam, dass mindestens
zwei der Arbeitnehmer, die mit der Durchführung
der Wahl betraut sind, am Seminar teilnehmen.
Zu den Kosten für die Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl, die der Arbeitgeber
gemäß § 20 Abs. 3 BetrVG zu tragen hat, zählt
auch die Übernahme der Seminarkosten.
6. Nutzen Sie die richtigen
Wahl-Hilfen
Das W.A.F. Institut hilft Ihnen bei einer
konfliktfreien und reibungslosen Wahl
und unterstützt Sie mit:
andbuch zur BR-Wahl als perfekte
H
Arbeitsanleitung für Ihre Wahl.
oftware „Wahlhelfer“ für komplizierte
S
Berechnungen, Stimmenauszählung und
Einhaltung aller Fristen.
assende Wahlseminare für das ganze
P
Gremium.
ie Website zur Betriebsratswahl
D
www.betriebsratswahl.de mit wichtigen
Informationen und Hilfen.
R-Forum zur Wahl, um Ihre Fragen
B
von Kollegen beantworten zu lassen.
Kostenlose Wahl-Hotline 0800 278 73 33
mit Beratung durch Fachanwälte.
26 Schritte zur Wahl
1. Schritt:
Betriebsrat muss den Wahlvorstand bestellen
Damit Sie einen Betriebsrat wählen können, benötigen Sie einen Wahlvorstand.
8
Wichtig: Dieser Wahlvorstand wird nicht vom
Arbeitgeber, sondern vom Betriebsrat bestellt.
Der amtierende Betriebsrat ist verpflichtet, spätestens zehn (besser 14) Wochen vor dem Ende
seiner Amtszeit einen Wahlvorstand zu bestellen
(§§ 16, 21 BetrVG).
Wenn Sie alles wie beschrieben durchgeführt
haben, ist der Wahlvorstand mit seiner Bestellung
für die Betriebsratswahl verantwortlich. Der Betriebsrat hat nun mit der Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl juristisch nichts
mehr zu tun.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Hinweis: In unserer Software können Sie unter
der Rubrik „Schritt für Schritt durch die Wahl“
bequem alle Schritte systematisch nacheinander
bearbeiten. Die Termine werden automatisch
gepflegt und alle Vordrucke sind den Schritten
zugeordnet.
Laden
Sie zu einer Betriebsratssitzung ein,
auf der ein Wahlvorstand bestellt wird.
Den Vorschlag für die richtige Tagesordnung
finden Sie in unserer Software im MusterFormular 024a.
egen Sie die Zusammensetzung des
L
Wahlvorstands fest. Siehe § 16 Abs. 1 BetrVG.
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
finden Sie in unserer Software.
Tipp: Übergeben Sie dem Wahlvorstand
dieses Handbuch und die Software, damit er
die Betriebsratswahl weiter vorbereiten und
erfolgreich durchführen kann.
rstellen Sie hierüber ein Protokoll.
E
Einen Textvorschlag finden Sie in unserer
Software im Muster-Formular 030a.
un informieren Sie den Arbeitgeber über
N
die Bestellung des Wahlvorstands.
Einen Textvorschlag finden Sie in unserer
Software im Muster-Formular 030b.
etzt benachrichtigen Sie die bestellten
J
Wahlvorstandsmitglieder.
Textvorschlag siehe Software im MusterFormular 030c.
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 024a
Muster-Formular 030a
Muster-Formular 030b
Muster-Formular 030c
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
2. Schritt:
Die erste Sitzung des Wahlvorstands
9
Als erste Amtshandlung müssen Sie als Vorsitzender des Wahlvorstands die Mitglieder des
Wahlvorstands sofort zur ersten Sitzung einladen.
Einen Textvorschlag finden Sie in unserer Software im Muster-Formular 040a.
Auf dieser ersten Sitzung müssen Sie auch den
verbindlichen Termin für die Betriebsratswahl festlegen und einen Arbeitsplan für den Wahlvorstand
aufstellen. Den Tag der Betriebsratswahl sollten
Sie mindestens eine Woche vor den Ablauf der
Amtszeit des jetzigen Betriebsrats legen (§ 3 Abs.
1 S. 3 WO). Hinweise dazu finden Sie in unserer
Software im Muster-Formular 500.
Bei der Festlegung des Termin- und Arbeitsplans
für die Betriebsratswahl müssen Sie viele Termine
und Fristen berücksichtigen. Klicken Sie einfach in
unserer Software den Button „Terminliste“ an.
Dort sind alle Termine und Fristen aufgeführt.
Damit Sie wissen, wie der Wahlvorstand arbeiten
muss und welche Unterstützung er vom Arbeitgeber erwarten kann, lesen Sie bitte die Hinweise
für den Wahlvorstand in unserer Software im
Muster-Formular 502.
Auf der ersten Sitzung des Wahlvorstands müssen Sie noch festlegen, unter welcher Adresse
(Raum) der Wahlvorstand im Betrieb erreichbar
ist. Außerdem sind die Orte für Aushänge und Bekanntmachungen des Wahl­vorstands zu bestimmen. Diese sollten so ausgesucht sein, dass sie
für die Beschäftigten ohne besonderen Aufwand
erreichbar sind.
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 040a
Muster-Formular 500
Muster-Formular 502
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
3. Schritt:
Aufgaben des Wahlvorstands
Bevor Sie als Wahlvorstand die Betriebsratswahl durch den Erlass des Wahlausschreibens
einleiten können, müssen Sie noch einige Aufgaben erledigen.
10
Aufgaben vor Erlass des Wahlausschreibens:
en verbindlichen Termin der Betriebsratswahl
d
festlegen (§ 3 Abs. 1 S. 3 WO). Siehe MusterFormular 500 in unserer Software.
ine Wählerliste aufstellen (§ 2 Abs. 1 WO).
e
Siehe Muster-Formular 504 und MusterFormular 510 in unserer Software.
Wichtig: Sollten Sie ermittelt haben, dass Sie
in der Regel 100 oder weniger Arbeitnehmer im
Betrieb haben, und das vereinfachte Wahlverfahren mit dem Arbeitgeber vereinbaren, führen Sie
dieses Wahlverfahren durch.
icht Deutsch sprechende Arbeitnehmer über
n
die Betriebsratswahl unterrichten (§ 2 Abs. 5
WO). Siehe Muster-Formular 506 in unserer
Software.
falls Ihr Betrieb einen oder mehrere Betriebsteile hat, prüfen, ob die dortigen Arbeitnehmer
an der Wahl des Hauptbetriebs teilnehmen
wollen (§ 4 BetrVG). Siehe Muster-Formular
507 in unserer Software.
Anzahl der zu wählenden Betriebsratsmitdie
glieder feststellen (§ 9 BetrVG) und die Mindestsitze für das Geschlecht in der Minderheit berechnen (§ 15 Abs. 2 BetrVG, § 5 WO). Klicken
Sie einfach in unserer Software den Button
„Berechnung der Sitze“. Der integrierte Rechner
ermittelt für Sie automatisch die Anzahl der Betriebsratssitze und die Anzahl der Sitze für das
Geschlecht in der Minderheit. Siehe MusterFormular 508 in unserer Software.
eschließen, an welchem Ort Wahlvorschläge,
b
Einsprüche und sonstige Erklärungen gegenüber dem Wahlvorstand abzugeben sind
(§ 3 Abs. 2 Nr. 12 WO).
en Wahlort, den Wahltag und die Wahlzeit
d
festlegen (§ 3 Abs. 2 Nr. 11 WO).
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 500
Muster-Formular 504
Muster-Formular 510
Muster-Formular 506
Muster-Formular 507
Muster-Formular 508
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
4. Schritt:
Erlass des Wahlausschreibens
Als Wahlvorstand müssen Sie das Wahlausschreiben spätestens sechs Wochen vor dem
ersten Tag der Stimmabgabe aushängen und durch den Vorsitzenden des Wahlvorstands
und mindestens ein weiteres Wahlvorstandsmitglied unterschreiben lassen.
11
TIPP: Für die Bearbeitung empfehlen wir Ihnen in
unserer Software die „Arbeitshilfe zur Bearbeitung
des Wahlausschreibens“ Muster-Formular 520.
Wichtig: Sie können das Wahlausschreiben nur
ändern oder ergänzen, wenn eindeutige Schreiboder Rechenfehler vorliegen.
Wenn gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen
wird, können Sie als Wahlvorstand das Wahlausschreiben einziehen und die Wahl erneut einleiten.
Es müssen aber wesentliche Verstöße gegen
Wahlvorschriften vorliegen, die zu einer Anfechtung der Betriebsratswahl führen können, z.B.
eine falsche Berechnung der Sitzverteilung auf die
Geschlechter oder eine zu hoch/zu niedrig angesetzte Anzahl der Betriebsratsmitglieder. Wenn Sie
die Wahl durch ein erneutes Wahlausschreiben
neu einleiten, müssen Sie als Wahlvorstand einen
neuen Termin für die Betriebsratswahl festlegen.
Bei der Berechnung der Sechs-Wochen-Frist wird
der Tag, an dem das Wahlausschreiben ausgehängt wird, nicht mitgezählt. Klicken Sie einfach
in unserer Software den Button „Terminliste“. Dort
sind alle Termine und Fristen aufgeführt.
Mit dem Aushang des Wahlausschreibens ist die
Betriebsratswahl eingeleitet.
Achten Sie darauf, dass Sie das Wahlausschreiben
am Tag des Erlasses auch tatsächlich aushängen.
Für die Fristen, die durch das Wahlausschreiben
ausgelöst werden, zählt allein der Tag des Aushangs. Die Angaben, die im Wahlausschreiben
enthalten sein müssen, sind zwingend (§ 3 Abs. 2
BetrVG). Alle Angaben finden Sie in unserer Software im Muster-Formular 115a.
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 115a
Muster-Formular 520
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
5. Schritt:
Bekanntmachung der Wählerliste
und der Wahlordnung
12
Gleichzeitig mit der Bekanntmachung des Wahlausschreibens müssen Sie die Wählerliste und die
Wahlordnung öffentlich auslegen oder aushängen.
Jeder Wahlberechtigte muss ohne besonderen
Aufwand von seinem Einsichtsrecht in die Wählerliste Gebrauch machen können.
Wichtig: Sie können die Wählerliste auch im
Intranet veröffentlichen. Wenn Sie die Wählerliste
ausschließlich in elektronischer Form bekannt
machen, ist das nur zulässig, wenn alle Arbeitnehmer Zugang zum Intranet haben. Wir empfehlen Ihnen, sicherheitshalber immer noch einen
Aushang zu machen.
Auch nach der Auslegung der Wählerliste, bis
zum Tag vor der Stimmabgabe, kann es zu Einstellungen oder Kündigungen kommen. Sie müssen deshalb die Wählerliste laufend berichtigen
und ergänzen (§ 4 Abs. 3 WO).
Diese Veränderungen der Wählerliste haben aber
keinen Einfluss auf die bereits ermittelte Verteilung der Sitze im Betriebsrat, auf die Geschlechter und die Anzahl der Betriebsratsmitglieder.
Eine aktuelle Fassung der Wahlordnung zur
Betriebsratswahl finden Sie in unserer Software unter „Gesetze & Urteile“.
TIPP: Für die Bearbeitung der Wählerliste empfehlen wir Ihnen die „Arbeitshilfe zur Bearbeitung der
Wählerliste“ Muster-Formular 510.
hinweis: Kostenloses Online-Seminar zum
Thema „Die sechs fatalsten Fehler bei der Erstellung der Wählerliste“. Die Teilnahme an
diesem Seminar ist kinderleicht! Jetzt anmelden
unter www.waf-seminar.de/onlineseminare
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 510
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
6. Schritt:
Einsprüche gegen die Richtigkeit
der Wählerliste
13
Alle Arbeitnehmer können gegen die Wählerliste
Einspruch einlegen. Der Arbeitgeber hat kein Einspruchsrecht. Einsprüche gegen die Wählerliste
können nur vor Ablauf von zwei Wochen seit Aushang des Wahlausschreibens beim Wahlvorstand
schriftlich eingereicht werden (§ 4 Abs. 1 WO).
Zur Bearbeitung der Einsprüche gegen die Wählerliste verwenden Sie in unserer Software das
Muster-Formular 120c.
Nach Ablauf der Einspruchsfrist eingegangene
Einsprüche müssen Sie zurückweisen.
Die Zwei-Wochen-Frist ist gesetzlich fest­gelegt
und kann nicht verändert werden. Wird die Wählerliste an einem Dienstag ausgehängt, läuft die
Frist für Einsprüche gegen die Wählerliste Dienstag in zwei W
­ ochen ab. Entscheidend ist dabei
das Ende der betriebsüblichen Arbeitszeit,
nicht 24:00 Uhr, an diesem Tag.
Sie müssen über den Einspruch durch Beschluss
entscheiden. Der Arbeitnehmerin oder dem Arbeitnehmer, die oder der den Einspruch eingelegt
hat, müssen Sie unverzüglich, spätestens aber
am Tag vor dem Beginn der Wahl, schriftlich die
Entscheidung des Wahlvorstands mitteilen
(§ 4 Abs. 2 WO).
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 120c
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
7. Schritt:
Einreichung von Wahlvorschlägen
14
Spätestens zwei Wochen nach Aushang des
Wahlausschreibens müssen die Wahlvorschläge
beim Wahlvorstand eingereicht worden sein
(§ 6 Abs. 1 S. 2 WO). Siehe Muster-Formular
115b in unserer Software.
Wird das Wahlausschreiben an einem Dienstag
ausgehängt, läuft die Frist zur Einreichung von
Wahlvorschlägen Dienstag in zwei Wochen ab.
Entscheidend ist dabei das Ende der betriebsüblichen Arbeitszeit, nicht 24:00 Uhr, an diesem Tag.
Wann diese Frist abläuft, muss im Wahlausschreiben aufgeführt sein (§ 3 Abs. 2 Nr. 8 WO).
Verspätet eingegangene Wahlvorschläge müssen
Sie wegen Fristablauf zurückweisen.
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 115b
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
8. Schritt:
Prüfung der Wahlvorschläge
15
Werden innerhalb der Zwei-Wochen-Frist Wahlvorschläge eingereicht, müssen Sie möglichst innerhalb von zwei Arbeitstagen prüfen, ob diese gültig
sind, denn nur gültige Wahlvorschläge dürfen an
der Betriebsratswahl teilnehmen (§§ 6, 7 WO).
Falls mehrere Wahlvorschläge (Vorschlagslisten)
eingereicht werden, können Sie als Wahlvorstand
erst nach Ablauf der Einreichungsfrist prüfen, ob
Wahlberechtigte mehrere Wahlvorschläge unterzeichnet haben oder ein Bewerber auf mehreren
Vorschlagslisten kandidiert. Deshalb ist die Einhaltung der Zwei-Tages-Frist nicht
zwingend vorgeschrieben.
ird eine Vorschlagsliste eingereicht, verwenW
den Sie bitte das Muster-Formular 120a aus
unserer Software.
ür die Eingangsbestätigung der WahlvorF
schlagsliste benutzen Sie Muster-Formular
120b.
Beachten Sie weiter:
Wird
nur ein Betriebsratsmitglied gewählt,
spricht man von einem Wahlvorschlag. Werden
mehrere Betriebsratsmitglieder gewählt, spricht
man von Vorschlagslisten.
Zieht
ein Kandidat seine Unterschrift zurück, ist
das unerheblich. Der eingereichte Vorschlag behält seine Gültigkeit (§ 8 Abs. 1 Nr. 3 S. 2 WO).
Entscheidend ist, ob zum Zeitpunkt der Einreichung genügend (Stütz-)Unterschriften unter
dem Wahlvorschlag standen. Der Kandidat hat
die Möglichkeit, im Falle seiner Wahl das Mandat abzulehnen.
Die im Betrieb vertretenen Gewerkschaften können eigene Wahlvorschläge einreichen (§ 14 Abs.
5 BetrVG). Wahlvorschläge einer Gewerkschaft
müssen von zwei Beauftragten unterzeichnet
sein. Dabei gilt der an erster Stelle unterzeichnete
Beauftragte als Listenvertreter.
Wahlvorschläge von Gewerkschaften prüfen Sie
wie andere Vorschlagslisten auch. Unterschied:
Es sind keine Stützunterschriften von Wahlberechtigten des Betriebes erforderlich. Es genügt
die Unterschrift von zwei Beauftragten der Gewerkschaft. Sie prüfen aber die Beauftragung und
ob mindestens ein Arbeitnehmer im Betrieb der
Gewerkschaft angehört (vgl. § 2 BetrVG).
uch Mitglieder des Wahlvorstands dürfen
A
Wahlvorschläge (Vorschlagslisten) unterschreiben und selbst als Bewerber kandidieren.
at ein Kandidat mit seiner Unterschrift seine
H
Zustimmung zur Bewerbung gegeben, so zählt
diese Unterschrift gleichzeitig als Stützunterschrift.
ugendliche unter 18 Jahren und leitende AnJ
gestellte dürfen Wahlvorschläge (Vorschlagslisten) nicht unterschreiben.
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 120a
Muster-Formular 120b
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
9. Schritt:
Mitteilung an Listenvertreter,
ob Wahlvorschläge gültig sind
16
Wenn Sie eine Wahlvorschlagsliste für ungültig
(§ 8 Abs. 1 WO) erklären oder diese beanstanden
(§ 8 Abs. 2 WO), müssen Sie sofort den Listenvertreter über den entsprechenden Beschluss
des Wahlvorstands schriftlich unterrichten und
die Gründe dafür angeben (§ 7 Abs. 2 WO).
Wenn
Sie feststellen, dass eine Wahlvorschlagsliste ungültig ist, verwenden Sie unser
Muster-Formular 120d.
WICHTIG: Ungültige Wahlvorschlagslisten, auf
denen die Bewerberinnen oder Bewerber nicht in
erkennbarer Reihenfolge aufgeführt sind oder die
nicht die erforderliche Zahl von Stützunterschriften aufweisen, dürfen Sie nicht zum Korrigieren
zurückgeben. Sollte innerhalb der Zwei-WochenFrist noch Zeit sein, kann eine neue Liste eingereicht werden.
Falls
ein Bewerber auf mehreren Wahlvorschlagslisten kandidiert, nehmen Sie unser
Muster-Formular 120e.
Wenn
ein Wahlberechtigter mehrere Wahlvorschlagslisten durch seine Unterschrift unterstützt, benutzen Sie unser Muster-Formular
120f.
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 120d
Muster-Formular 120e
Muster-Formular 120f
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
10. Schritt:
Bekanntgabe, wenn kein gültiger
Wahlvorschlag eingereicht wurde
Falls bis zu der im Wahlausschreiben festgesetzten Frist bei Ihnen entweder überhaupt keine
Vorschlagslisten eingereicht worden sind oder die Zahl der Kandidaten auf den eingereichten
Listen nicht ausreicht, um die gesetzlich vorgeschriebene Mitgliederzahl des Betriebsrats zu
erreichen, müssen Sie wie folgt vorgehen:
setzen sofort eine Nachfrist von einer Woche,
Sie
in der neue oder weitere Wahlvorschläge eingereicht werden können, und veröffentlichen dies
in einer Bekanntmachung an denselben Stellen,
an denen Sie das Wahlausschreiben bekannt
gemacht haben. Siehe in der Software MusterFormular 125a. Diese Frist kann nicht geändert
werden.
Werden
während der Nachfrist eine oder mehrere
Wahlvorschlagslisten eingereicht, muss gehandelt werden. Siehe Muster-Formular 120a in
unserer Software.
Jede
Vorschlagsliste soll mindestens doppelt so
viele Bewerberinnen oder Bewerber aufweisen,
wie Betriebsratsmitglieder zu wählen sind (§ 6
Abs. 2 WO). Dies ist jedoch nur eine Soll-Vorschrift. Sie brauchen keine Nachfrist zu setzen,
wenn insgesamt in allen Vorschlagslisten mindestens so viele Bewerberinnen oder Bewerber
vorgeschlagen sind, wie Betriebsratsmitglieder
zu wählen sind.
bis zum Ende der Nachfrist wenigstens ein
Ist
Wahlvorschlag mit einer ausreichenden Anzahl
von Kandidaten eingegangen, können Sie einen
Betriebsrat wählen.
Werden keine Wahlvorschläge eingereicht,
geben Sie als Wahlvorstand bekannt, dass
die Betriebsratswahl nicht stattfindet. Siehe
Muster-Formular 127a.
Falls
sich nach Ihrer Meinung zu wenig Kandidaten des Geschlechts in der Minderheit auf
den Vorschlagslisten befinden, ist dies nicht
nachteilig (§ 15 Abs. 5 WO). Eine Nachfrist ist
dann nicht erforderlich.
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 125a
Muster-Formular 120a
Muster-Formular 127a
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
17
26 Schritte zur Wahl
11. Schritt:
Einladung an die Listenvertreter zur
Auslosung der Listennummern
18
Falls Sie mehrere gültige Wahlvorschlagslisten
erhalten haben, dürfen Sie niemanden benachteiligen. Deshalb müssen Sie auslosen, in welcher
Reihenfolge die Listen auf dem Aushang bzw. auf
dem Stimmzettel aufgeführt werden (Ordnungsnummer). Zur Verlosung der Reihenfolge müssen
Sie die Listenvertreter drei oder vier Arbeitstage
vor der Bekanntmachung der gültigen Wahlvorschläge (siehe auch Schritt 12) einladen. Siehe
auch Muster-Formular 130a.
Die Verlosung führt der Wahlvorstand durch. Die
genaue Art und Weise ist nicht vorgeschrieben.
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 130a
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
12. Schritt:
Bekanntmachung der Wahlvorschläge
Sie müssen nun alle beim Wahlvorstand eingereichten und gültigen
Wahlvorschläge bekannt machen.
19
Spätestens eine Woche vor Beginn der Stimmabgabe müssen Sie die gültigen Wahlvorschläge
bekannt machen. Wir empfehlen Ihnen allerdings,
dies bereits zwei Wochen vor der Betriebsratswahl zu erledigen (§ 10 Abs. 2 WO).
TIPP: Für die Bekanntmachung der Wahlvorschläge empfehlen wir Ihnen in unserer Software die
Arbeitshilfe Muster-Formular 530.
Die Wahlvorschläge (Vorschlagslisten) müssen Sie,
ebenso wie das Wahlausschreiben, deutlich und
für jedermann, ohne besonderen Aufwand erreichbar, auslegen oder aushängen bzw. im Intranet zur
Verfügung stellen (§ 10 Abs. 2, § 3 Abs. 4 WO).
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 530
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
13. Schritt:
Weitere wahlvorbereitende Maßnahmen
Damit die Wahl richtig durchgeführt werden kann,
müssen einige Vorbereitungen getroffen werden.
20
Der Wahlvorstand muss dafür sorgen, dass:
W
ahllokale, Wahlkabinen, Wahlurnen
und Stimmzettel vorhanden sind
alle Wahlzeiten bekannt sind
alle Unterlagen vorhanden sind
jeder
Wähler unbeobachtet und unbeeinflussbar
wählen kann
S
ie als Wahlvorstand bei der Abwicklung der
Stimmabgabe und der Stimmenauszählung
durch Wahlhelfer unterstützt werden (§ 12
Abs. 2 WO).
Nutzen Sie zur organisatorischen Vorbereitung die
Checkliste im Muster-Formular 140a.
Wahlraum (Wahllokal)
Sie als Wahlvorstand entscheiden, wie viele Wahlräume erforderlich sind. Jeder Wahlberechtigte
muss ohne besonderen Aufwand das Wahllokal
erreichen können. Der Wahlraum muss so gestaltet sein, dass eine geheime, demokratische Wahl
möglich ist. Eine Wahl durch öffentliche Abstimmung in einer Betriebsversammlung ist unzulässig.
Wahlurne
Die Wahlurnen müssen so beschaffen sein, dass
an den Stimmzetteln nicht manipuliert werden
kann. Die Stimmzettel dürfen nicht entnommen
werden können, ohne dass die Wahlurne geöffnet
werden muss. Wird über mehrere Tage gewählt,
müssen die Wahlurnen in einem verschlossenen
Raum untergebracht werden, zu dem während
der Dauer der Wahl nur Wahlvorstandsmitglieder
Zutritt haben.
Stimmzettel
Die Stimmabgabe erfolgt durch Abgabe von
Stimmzetteln in den hierfür bestimmten Wahlumschlägen (§ 11 Abs. 1 WO). Die Stimmabgabe
muss geheim erfolgen (§ 12 Abs. 1 WO). Der
Wahlumschlag gehört in eine Wahlurne (§ 12
Abs. 1 WO).
se
o
l
n
e
t
s
o
k
e
n
Me i
hl
a
W
R
B
r
H otl i n e z u 0 0 2 7 8 7 3 3 3
08
!
26 Schritte zur Wahl
21
Wenn Listenwahl (Verhältniswahl) durchgeführt
wird, müssen auf den Stimmzetteln die Vorschlagslisten in der Reihenfolge der Ordnungsnummern aufgeführt sein, die Sie zuvor (siehe
Schritt 11) durch Los ermittelt haben.
Wenn Sie zu Ihrer Unterstützung Wahlhelfer bestellt haben, weisen Sie diese jetzt ein, wie die
Wähler ihre Stimme abgeben (siehe Schritt 16)
und wie die Stimmen ausgezählt werden
(siehe Schritt 18).
Die beiden Bewerber, die an erster Stelle stehen, müssen mit Familiennamen, Vornamen, Art
der Beschäftigung im Betrieb und untereinander
aufgeführt sein. Hat die Liste zusätzlich ein Kennwort, müssen Sie dieses auf dem Stimmzettel
mit angeben (§ 11 Abs. 2 WO). Siehe MusterFormular 140c.
Bei einer Persönlichkeitswahl (Mehrheitswahl)
müssen Sie alle Bewerber auf den Stimmzetteln
auflisten. Eine Persönlichkeitswahl (Mehrheitswahl) dürfen Sie nur durchführen, wenn Sie nur
eine Wahlvorschlagsliste vorliegen haben. Dabei
müssen jeweils Familienname, Vorname, Art der
Beschäftigung im Betrieb angegeben werden. Die
Reihenfolge der Bewerber richtet sich nach der
Reihenfolge auf dem eingereichten Wahlvorschlag
(§ 20 Abs. 2 WO). Siehe Muster-Formular 140b.
WICHTIG: Wenn zwei oder mehrere gültige Wahlvorschlagslisten eingereicht wurden, müssen Sie
die Wahl als Verhältniswahl (Listenwahl) durchführen. Der Wahlvorstand kann in diesen Fällen keine
Persönlichkeitswahl (Mehrheitswahl) beschließen!
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 140a
Muster-Formular 140b
Muster-Formular 140c
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
14. Schritt:
Briefwahl
Damit möglichst viele Arbeitnehmer an der Betriebsratswahl teilnehmen können, haben
Sie als Wahlvorstand die Möglichkeit, für Wähler, die am Tag der Betriebsratswahl
nicht im Betrieb sein können, Briefwahl (schriftliche Stimmabgabe) zu beschließen.
22
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
rüfen Sie anhand der Wählerliste, ob Sie
P
Wahlberechtigte haben, die am Wahltag nicht
im Betrieb anwesend sein können oder werden.
assen Sie im Wahlvorstand einen entspreF
chenden Beschluss und begründen Sie, warum
in diesen Fällen Briefwahl notwendig ist.
b Briefwahl auf Beschluss des WahlvorO
stands oder Briefwahl auf Antrag – die entsprechenden Arbeitnehmer erhalten von Ihnen die
Briefwahlunterlagen. Diese müssen Sie jetzt
vorbereiten. Dazu haben wir für Sie die MusterFormulare 150a, 150b und 150c vorbereitet.
Ist Ihnen im Wahlvorstand bekannt, dass einzelne Arbeitnehmer am Wahltag nicht im Betrieb anwesend sind, müssen Sie von sich aus
die Briefwahlunterlagen an die betreffenden
Arbeitnehmer übersenden (§ 24 Abs. 2 WO).
Nutzen Sie als Arbeitshilfe zur Briefwahl das
Muster-Formular 540.
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 540
Muster-Formular 150a
Muster-Formular 150b
Muster-Formular 150c
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
15. Schritt:
Abschließende Überprüfung der Wählerliste
Spätestens am Tag vor der Betriebsratswahl müssen Sie über alle Einsprüche gegen die Wählerliste entschieden und die Wählerliste nochmals auf den aktuellen Stand gebracht haben.
23
Gehen Sie wie folgt vor:
rüfen Sie, ob Sie über alle Einsprüche gegen die
P
Wählerliste entschieden haben (siehe Schritt 6).
pätestens am Tag vor der Wahl müssen Sie
S
über jeden Einspruch entschieden haben und
der Einspruchsführer Ihre Entscheidung schriftlich in den Händen halten (§ 4 Abs. 2 S. 5 WO).
Ist die Wählerliste auf dem aktuellen Stand (§ 4
Abs. 3 WO)? Hat der Arbeitgeber Sie über jede
Personalveränderung informiert? Fragen Sie
nochmals nach. Das letzte Mal am Tag vor der
Betriebsratswahl. Berichtigen Sie die Wählerliste, wenn erforderlich.
Beachten Sie:
Nach Ablauf der Einspruchsfrist ist eine Berichtigung der Wählerliste nur noch zulässig bei
chreibfehlern, z.B. Name oder
S
Geburtsdatum falsch geschrieben
offensichtlichen Unrichtigkeiten,
z.B. Arbeitnehmer ist bereits aus dem
Betrieb ausgeschieden
Berichtigung
wegen eines begründeten,
fristgerechten Einspruchs
Eintritt eines Arbeitnehmers
Eintritt eines Leiharbeitnehmers, wenn er
länger als drei Monate im Betrieb bleiben soll
Für jede Berichtigung oder Ergänzung der Wählerliste brauchen Sie einen Beschluss des Wahlvorstands. Das gilt selbst bei der Berichtigung
von Schreibfehlern.
TIPP: Für die Bearbeitung der Wählerliste empfehlen wir Ihnen in unserer Software das MusterFormular 510. Zur Bearbeitung der Einsprüche
gegen die Wählerliste verwenden Sie bitte das
Muster-Formular 120c.
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 510
Muster-Formular 120c
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
16. Schritt:
Die Stimmabgabe am Wahltag
Der erste Tag der Stimmabgabe soll spätestens eine Woche vor Ablauf der
Amtszeit des bestehenden Betriebsrats liegen (§ 3 Abs. 1 S. 3 WO).
24
Am Wahltag haben Sie als Wahlvorstand den
Wahlvorgang zu leiten und zu überwachen.
chten Sie darauf, dass immer zwei stimmbeA
rechtigte Wahlvorstandsmitglieder im Wahlraum
anwesend sind oder ein stimmberechtigtes
Wahlvorstandsmitglied und ein Wahlhelfer
(§ 12 Abs. 2 WO).
eder Wähler erhält einen Stimmzettel und
J
einen Wahlumschlag (§ 11 Abs. 1 S. 2 WO).
Achten Sie bei der Stimmabgabe darauf, dass
jeder Wahlberechtigte geheim wählen kann
und dies auch macht.
Die Wahlurne darf selbst dann nicht unbeaufsichtigt sein, wenn keine Wähler im Wahlraum sind.
Gewählt werden darf nur in der Zeit, die im
Wahlausschreiben angegeben ist. Wenn z. B.
16:30 Uhr als Wahlende angegeben ist, kann
um 16:31 Uhr nicht mehr gewählt werden.
Nutzen
Sie zur Vorbereitung und Durchführung
der Wahl die Checkliste Muster-Formular 140a
und die Stimmzettel Muster-Formular 140b
und Muster-Formular 140c.
urch das Ankreuzen auf dem Stimmzettel
D
ist die Wahl faktisch vollzogen.
Wähler stecken den angekreuzten StimmDie
zettel in den Wahlumschlag und begeben sich
zur Wahlurne. Dort nennen sie ihren Namen.
Das Wahlvorstandsmitglied oder der Wahlhelfer
prüft in der Wählerliste nach, ob die Arbeitnehmer wahlberechtigt sind. Der Name wird in
der Wählerliste abgehakt. Erst dann dürfen die
Wähler den Wahlumschlag in die Urne werfen.
Ein Wahlvorstandsmitglied hat dabei den Einwurf in die Urne zu überwachen.
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 140a
Muster-Formular 140b
Muster-Formular 140c
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
17. Schritt:
Öffnen der Briefwahlumschläge
Unmittelbar vor Abschluss der Stimmabgabe müssen Sie als Wahlvorstand die
Freiumschläge der Briefwahl öffnen, die Wahlumschläge entnehmen und prüfen,
ob die schriftliche Stimmabgabe korrekt erfolgt ist (§ 26 Abs. 1 WO).
25
Diese Prüfung führen Sie wie folgt durch:
Ist der Freiumschlag rechtzeitig vor
Abschluss der Stimmabgabe eingegangen?
Ist die vorgeschriebene Erklärung vorhanden
und unterschrieben?
Der Wahlumschlag selbst darf keine
Kennzeichnung tragen.
Eine Stimmabgabe, der nicht die unterschriebene Erklärung mit der persönlichen Kennzeichnung beiliegt, ist auch dann unwirksam,
wenn Sie vermuten, dass sich diese Erklärung
im Wahlumschlag bei dem Stimmzettel befindet. Sie dürfen den Wahlumschlag nicht
öffnen, um nachzusehen.
se
o
l
n
e
t
s
o
k
e
n
Me i
hl
a
W
R
B
r
H otl i n e z u 0 0 2 7 8 7 3 3 3
08
Ist die schriftliche Stimmabgabe korrekt erfolgt,
vermerken Sie die Stimmabgabe in der Wählerliste und legen den Wahlumschlag ungeöffnet
in die Wahlurne. Die schriftlich abgegebenen
Stimmen werden so mit den persönlich abgegebenen Stimmen vermischt (§ 26 Abs. 1 WO).
Eine gesonderte Auszählung der Briefwahlstimmen ist unzulässig. Alle Freiumschläge (Wahlbriefe), die nach Beendigung der Stimmabgabe
bei Ihnen eingehen, sind ungültig. Sie müssen
diese ungeöffnet mit einem Eingangsstempel versehen und zu den Wahlunterlagen fügen
(§ 26 Abs. 2 WO).
!
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
18. Schritt:
Öffentliche Auszählung der Stimmen
Die Auszählung muss unverzüglich nach Abschluss der Wahl stattfinden (§§ 13, 14 WO).
26
Wenn mehrere gültige Wahlvorschlagslisten bei
Ihnen eingereicht wurden, müssen Sie zunächst
feststellen, wie viele gültige Stimmen auf welche
Wahlvorschlagsliste entfallen.
Beachten Sie folgende Grundsätze:
ie Auszählung muss unverzüglich nach
D
Schließung der Wahllokale erfolgen.
ie Stimmenauszählung muss durch den
D
gesamten Wahlvorstand erfolgen.
Wurde
in mehreren Wahllokalen
gewählt, so müssen alle Wahlurnen in ein
Wahllokal gebracht werden.
ie Auszählung kann erst dann beginnen,
D
wenn der gesamte Wahlvorstand anwesend ist.
Gehen Sie bei der Auszählung der Stimmen
folgendermaßen vor:
Wenn
Sie zwei oder mehrere Wahlvorschlagslisten haben und somit Listenwahl durchführen
müssen, verwenden Sie bitte die Checkliste
in der Software Muster-Formular 140f.
enn Sie nur eine Wahlvorschlagsliste vorliegen
W
haben und damit Persönlichkeitswahl (Mehrheitswahl) durchzuführen ist, verwenden Sie bitte die
Checkliste in der Software Muster-Formular 140g.
Sind in einem Wahlumschlag mehrere
Stimmzettel, gibt es zwei Möglichkeiten:
enn die Stimmzettel übereinstimmen, werden
W
sie als eine Stimme gewertet.
eichen die Stimmzettel voneinander ab, ist
W
die gesamte Stimmabgabe ungültig.
Liegen in einem Wahlumschlag mehrere Stimmzettel, von denen nur ein Stimmzettel angekreuzt
ist, so ist die Stimme gültig. Stimmzettel, auf denen alle Bewerber, bis auf einen, durchgestrichen
sind bzw. wenn bei Listenwahl alle Vorschlagslisten, bis auf eine, durchgestrichen sind, können
als gültig gewertet werden.
Hinweis: Bei der Durchführung der Stimmabgabe am Wahltag und der Stimmenauszählung
können Sie als Wahlvorstand, durch Beschluss,
Wahlhelfer heranziehen (§ 1 Abs. 2 S. 2 WO).
Wahlhelfer können nur wahlberechtigte Arbeitnehmer sein. Den Einsatz und die Personen der
Wahlhelfer bestimmen Sie als Wahlvorstand. Den
Wahlhelfern muss der Arbeitgeber ebenfalls den
Lohn bzw. das Gehalt ohne Minderung fortzahlen.
Stimmzettel sind ungültig, wenn
iese nicht in einem Wahlumschlag
d
abgegeben wurden,
diese
ein besonderes Merkmal, einen Zusatz, eine Einschränkung zum angekreuzten
Kandidaten bzw. der Liste haben,
nicht
einwandfrei festgestellt werden kann,
wie der Wähler abstimmen wollte,
der Stimmzettel unterschrieben ist,
ehr Kandidaten oder Listen angekreuzt
m
wurden, als zu wählen sind.
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 140f
Muster-Formular 140g
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
19. Schritt:
Feststellung des Wahlergebnisses
27
Nachdem Sie festgestellt haben, wie viele Stimmen auf die einzelnen Wahlvorschlagslisten entfallen sind, müssen Sie jetzt ermitteln,
ie die Betriebsratssitze auf die Vorschlagsw
listen verteilt werden müssen,
elche Bewerber dabei einen
w
Betriebsratssitz erhalten,
das Geschlecht in der Minderheit ausob
reichend berücksichtigt worden ist.
Zur Berechnung des Wahlergebnisses bei Listenwahl von Hand verwenden Sie bitte die Checkliste
in der Software Muster-Formular 140f.
Wenn Sie nur eine gültige Wahlvorschlags­liste
vorliegen haben und deshalb Persönlichkeitswahl (Mehrheitswahl) durchführen, verwenden
Sie bitte die Checkliste in der Software MusterFormular 140g.
Gut gemeinter Rat: Benutzen Sie zur Ermittlung des Wahlergebnisses, der Sitzverteilung etc.
in unserer Software den Button „Stimmenauszählung“.
WICHTIG: Erfassen Sie in der Software rechtzeitig
vor der Stimmenauszählung die Listen und die
Kandidaten. Dies spart Zeit und Ärger bei der
Auszählung.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen, einen Drucker und
einen PC mit unserer Software im Wahllokal zu
installieren.
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 140f
Muster-Formular 140g
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
20. Schritt:
Anfertigen der Wahlniederschrift
und Benachrichtigung der Gewählten
28
Sobald Sie das Wahlergebnis festgestellt haben,
müssen Sie als Wahlvorstand eine Wahlniederschrift erstellen.
Wenn
Sie zwei oder mehr gültige Wahlvorschlagslisten haben (Listenwahl), siehe
Muster-Formular 140e.
Wenn
Sie nur eine gültige Wahlvorschlagsliste
haben (Persönlichkeitswahl), siehe MusterFormular 140d.
Eine Benachrichtigung ist nicht erforderlich, wenn
ein gewählter Bewerber unmittelbar nach Abschluss der Stimmenauszählung gegenüber dem
Wahlvorstand erklärt, dass er die Wahl annimmt.
Diese Erklärung müssen Sie in der Wahlniederschrift ausdrücklich anführen oder, wenn die
Erklärung schriftlich abgegeben worden ist, der
Wahlniederschrift beifügen.
Diese muss vom Vorsitzenden und mindestens
einem weiteren stimmberechtigten Mitglied
unterschrieben sein.
Die Wahlniederschrift (Original) übergeben Sie zusammen mit den Wahlakten dem neu gewählten
Betriebsrat auf seiner konstituierenden Sitzung.
Der neu gewählte Betriebsrat muss die Wahlakten
mindestens bis zur Beendigung seiner Amtszeit
aufbewahren (§ 19 WO). Gleichzeitig müssen Sie
die neu gewählten Mitglieder des Betriebsrats
sofort offiziell von ihrer Wahl informieren. Siehe
Muster-Formular 160a.
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 140e
Muster-Formular 140d
Muster-Formular 160a
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
21. Schritt:
Annahme oder Ablehnung der Wahl
durch die Gewählten
29
Die vom Wahlvorstand über ihre Wahl benachrichtigten Wahlbewerber können innerhalb von
drei Arbeitstagen nach Zugang der Benachrichtigung erklären, dass sie die Wahl ablehnen.
Geht innerhalb dieser Frist keine Ablehnung bei
Ihnen im Wahlvorstand ein, gilt die Wahl als angenommen (§ 17 Abs. 1 WO).
Nimmt jemand die Wahl nicht an, tritt an seine
Stelle der in derselben Vorschlagsliste in der
Reihenfolge nach ihm benannte, nicht gewählte
Bewerber (ggf. das Geschlecht in der Minderheit
dabei berücksichtigen!). Siehe § 17 Abs. 2 WO.
26 Schritte zur Wahl
22. Schritt:
Bekanntmachung der neu gewählten
Betriebsratsmitglieder
30
Sobald die Namen der neu gewählten Betriebsratsmitglieder endgültig feststehen (siehe Schritt
21), müssen Sie diese sofort durch einen zweiwöchigen Aushang öffentlich bekannt machen.
Siehe Muster-Formular 160c.
Diesen Aushang müssen Sie an denselben Stellen
anbringen wie das Wahlausschreiben.
Dem Arbeitgeber und den im Betrieb vertretenen
Gewerkschaften müssen Sie unverzüglich eine
Kopie der Wahlniederschrift zuschicken. Siehe
Muster-Formular 160b.
Mit der Bekanntgabe des Wahlergebnisses
beginnen folgende Fristen:
Anfechtung der Betriebsratswahl ist innerDie
halb von zwei Wochen möglich (§ 19 BetrVG).
der alte Betriebsrat nicht mehr im Amt,
Ist
beginnt die neue Amtszeit erst jetzt.
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 160c
Muster-Formular 160b
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
23. Schritt:
Einladung der neu gewählten
Betriebsratsmitglieder zur ersten Sitzung
Innerhalb von einer Woche nach dem Wahltag
müssen Sie als Wahlvorstand die Mitglieder des
neu gewählten Betriebsrats zu der konstituierenden Sitzung einladen (§ 29 Abs. 1 S. 1
BetrVG). Siehe Muster-Formular 160d.
Wenn ein Wahlbewerber die Wahl nicht angenommen hat, laden Sie das nachgerückte Ersatzmitglied ein (§ 17 Abs. 2 WO). Berücksich­tigen Sie
hierbei das Geschlecht in der Minderheit (§ 17
Abs. 2 WO, § 15 Abs. 2 BetrVG). Wenn Sie dieser
Verpflichtung nicht nachkommen, können die gewählten Betriebsratsmitglieder selbst die Initiative
ergreifen und sich über den Zeitpunkt der Sitzung
verständigen.
Die passenden Muster-Formulare zu diesem
Schritt finden Sie auf der Software Wahlhelfer:
Muster-Formular 160d
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
24. Schritt:
Konstituierende Sitzung des neuen Betriebsrats
An der konstituierenden Sitzung des neuen Betriebsrats nimmt
nur der Vorsitzende, nicht der gesamte Wahlvorstand teil.
31
Die konstituierende Sitzung läuft folgendermaßen
ab (§ 29 Abs. 1. S. 2 BetrVG):
Der
Vorsitzende des Wahlvorstands leitet zunächst die Sitzung. Der Betriebsrat wählt aus
seiner Mitte einen Wahlleiter für die Wahl des
Betriebsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters. Der Vorsitzende des Wahlvorstands
kann nicht zum Wahlleiter gewählt werden,
es sei denn, er ist gleichzeitig neues Betriebsratsmitglied.
der Wahlleiter gewählt, übernimmt er die
Ist
weitere Leitung der Sitzung. Der Vorsitzende
des Wahlvorstands übergibt ihm die Wahlakten
der Betriebsratswahl und verlässt den Sitzungsraum. Der Wahlleiter lässt den Betriebsratsvorsitzende und seine Stellvertreter wählen.
Der
neu gewählte Betriebsratsvorsitzende übernimmt dann die weitere Leitung der konstituierenden Sitzung. In dem Moment, in dem der
Betriebsratsvorsitzende und sein Stellvertreter
gewählt sind, ist der neue Betriebsrat konstituiert und voll handlungsfähig, es sei denn, die
Amtszeit des bisherigen Betriebsrats ist noch
nicht abgelaufen.
Die vom Wahlvorstand übergebenen Wahlakten
muss der neue Betriebsrat mindestens bis zum
Ende seiner Amtszeit aufbewahren (§ 19 WO).
Hinweis: Haben Sie die Einberufung korrekt
durchgeführt, ist aber nicht wenigstens die Hälfte
der neu gewählten Betriebsratsmitglieder erschienen, müssen Sie als Wahlvorstand erneut zur konstituierenden Sitzung einladen.
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
26 Schritte zur Wahl
25. Schritt:
Ablauf der Anfechtungsfrist
32
Die Betriebsratswahl kann nur innerhalb von zwei
Wochen (§ 19 Abs. 2 S. 2 BetrVG) vom Tag der
Bekanntgabe des Wahlergebnisses (§ 18 WO)
beim Arbeitsgericht angefochten werden.
Anfechten dürfen mindestens drei Wahlberechtigte, eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft
und der Arbeitgeber.
In extremen Ausnahmefällen ist eine Betriebsratswahl nichtig. Die gerichtliche Feststellung, dass
eine Betriebsratswahl nichtig ist, hat, anders als
bei der erfolgreichen Anfechtung, sogar rückwirkende Kraft. Ein Betriebsrat, dessen Wahl gerichtlich für nichtig erklärt wird, hat von Anfang an
nicht bestanden.
26. Schritt:
Vernichtung der verspätet
eingegangenen Briefwahlumschläge
Die verspätet eingegangenen Briefwahlumschläge
haben Sie im Wahlvorstand mit einem Eingangsstempel versehen und ungeöffnet zu den Wahlunterlagen genommen, die der Wahlvorstand dem
Betriebsrat auf der konstituierenden Sitzung übergeben hat.
Ist die Betriebsratswahl nicht angefochten worden,
muss der neue Betriebsrat diese Briefwahlumschläge, einen Monat nachdem Sie als Wahlvorstand das Wahlergebnis bekannt gegeben haben,
ungeöffnet vernichten (§ 26 Abs. 2 WO).
Alle Arbeitsschritte als Video finden Sie ebenfalls auf
der Software oder auf www.betriebsratswahl.de
Haftungsausschluss
Haftungsausschluss
Die Betriebsratswahlen allein nach dem Gesetz bzw. nach der
Wahlordnung durchzuführen ist sehr schwierig.
33
Sie müssen sich jedoch strikt an das Gesetz halten! Als „Arbeitshilfe“ haben wir für Sie dieses
Handbuch mit Software erstellt.
Unser Handbuch und die Software ersetzen nicht
die Gesetze und Verordnungen, die bei der Durchführung der Betriebsratswahl zu beachten sind.
Bevor Sie mit dem Handbuch und der Software
arbeiten können, müssen Sie aus rechtlichen
Gründen den folgenden Haftungsausschluss gelesen haben.
Das Handbuch und die Software „Wahlhelfer“
wurden mit Sorgfalt unter Mitwirkung erfahrener
Juristen und Praktiker erstellt. Es wird von vielen
Betriebsräten/Wahlvorständen benutzt. Dennoch
sind Fehler in den Texten, Programmen, Fristen,
den Gesetzen, der Rechtsprechung usw. nie vollständig auszuschließen. Daher machen wir Sie
auf Folgendes aufmerksam:
Dieses Handbuch und die Software wenden sich
ausschließlich an Betriebsräte in Firmen (nicht an
Privatpersonen).
Die Inhalte – insbesondere Fristen und Berechnungen usw. – sind ohne jede Garantie und
Gewähr. Wir übernehmen keine Haftung bzw.
Verantwortung für Schäden, die durch die Benutzung dieses Handbuches/Programms entstehen,
insbesondere für die Durchführung der Betriebsratswahlen.
Jegliche Ersatzansprüche usw. sind ausgeschlossen. Gerichtsstand ist 82319 Starnberg.
Wir hoffen, dass Sie eine unproblematische und
konfliktfreie Betriebsratswahl hatten und wünschen den neu gewählten Betriebsräten für das
neue Amt viel Kraft und viel Erfolg.
Alle Angaben ohne Gewähr!
© W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung
W i c h t i g f ür
B e t r i e b s r a t u nd
Wahlv or st and!
Inhaltsverzeichnis Wahlordnung
W a h l o r d nung
Zweiter Teil:
Vereinfachtes Wahlverfahren
Erster Teil:
Normales Wahlverfahren
§ 1 Wahlvorstand
36
§ 28 Einladung zur Wahlversammlung
46
§ 2 Wählerliste
36
§ 29 Wahl des Wahlvorstands
46
§ 3 Wahlausschreiben
37
§ 30 Wahlvorstand, Wählerliste
46
§ 4 Einspruch
gegen die Wählerliste
38
§ 31 Wahlausschreiben
47
§ 5 B
estimmung der Mindestsitze für
das Geschlecht in der Minderheit
38
der Mindestsitze für
§ 32 Bestimmung
das Geschlecht in der Minderheit
48
§ 6 Vorschlagslisten
39
§ 33 Wahlvorschläge
48
der Vorschlagslisten
§ 7 Prüfung
39
§ 34 Wahlverfahren (zweistufig)
48
§ 8 Ungültige Vorschlagslisten
40
§ 35 Nachträgliche schriftliche Stimmabgabe
49
§ 9 Nachfrist für Vorschlagslisten
40
§ 36 Wahlvorstand, Wahlverfahren (einstufig)
49
§ 10 Bekanntmachung der Vorschlagslisten
40
§ 37 Wahlverfahren (51-100 Wahlberechtigte)
50
§ 11 Stimmabgabe
40
§ 12 Wahlvorgang
41
§ 13 Öffentliche Stimmenauszählung
41
§ 14Verfahren bei der Stimmenauszählung
41
§ 15 V
erteilung der Betriebsratssitze
auf die Vorschlagslisten
Dritter Teil:
Wahl der JAV
§ 38 Wahlvorstand, Wahlvorbereitung
51
41
§ 39 Durchführung der Wahl
51
§ 16 Wahlniederschrift
42
§ 40 Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung im vereinfachten Wahlverfahren 51
der Gewählten
§ 17 Benachrichtigung
43
§ 18 Bekanntmachung der Gewählten
43
§ 19 Aufbewahrung der Wahlakten
43
§ 20 Stimmabgabe
43
§ 21 Stimmenauszählung
43
§ 41 B
erechnung der Fristen
52
§ 22 Ermittlung der Gewählten
43
§ 42 B
ereich der Seeschifffahrt
52
§ 23 W
ahlniederschrift, Bekanntmachung
auf die Vorschlagslisten
§ 43 I nkrafttreten
52
44
§ 24 Voraussetzungen
44
§ 25 Stimmabgabe
45
§ 26 Verfahren
bei der Stimmabgabe
45
§ 27 Voraussetzungen, Verfahren
45
Vierter Teil:
Übergangs- und Schlussvorschriften
35
Wahlordnung
Erster Teil:
Normales Wahlverfahren
Erste Verordnung zur Durchführung des
Betriebsverfassungsgesetzes (Wahlordnung – WO)
36
„Erste Verordnung zur Durchführung des Betriebsverfassungsgesetzes (Wahlordnung – WO) vom
11. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3494), die durch
Artikel 2 der Verordnung vom 23. Juni 2004 (BGBl.
I S. 1393) geändert worden ist“ Stand: Geändert
durch Art. 2. V v 23.06.2004 l 1393
Aufgrund des § 126 des Betriebsverfassungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom
25. September 2001 (BGBl. I S. 2518) verordnet
das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung:
Erster Teil
Wahl des Betriebsrats (§ 14 des Gesetzes)
Erster Abschnitt
Allgemeine Vorschriften
§ 1 Wahlvorstand
(1)Die Leitung der Wahl obliegt dem Wahlvorstand.
folge aufgeführt werden. Die nach § 14 Abs. 2
Satz 1 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
nicht passiv Wahlberechtigten sind in der Wählerliste auszuweisen.
(2)Der Arbeitgeber hat dem Wahlvorstand alle für
die Anfertigung der Wählerliste erforderlichen Auskünfte zu erteilen und die erforderlichen Unterlagen
zur Verfügung zu stellen. Er hat den Wahlvorstand
insbesondere bei Feststellung der in § 5 Abs. 3 des
Gesetzes genannten Personen zu unterstützen.
(3)Das aktive und passive Wahlrecht steht nur
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu, die in
die Wählerliste eingetragen sind. Wahlberechtigten
Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmern im
Sinne des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes steht
nur das aktive Wahlrecht zu (§ 14 Abs. 2 Satz 1 des
Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes).
§ 2 Wählerliste
(4)Ein Abdruck der Wählerliste und ein Abdruck
dieser Verordnung sind vom Tage der Einleitung der
Wahl (§ 3 Abs. 1) bis zum Abschluss der Stimmabgabe an geeigneter Stelle im Betrieb zur Einsichtnahme auszulegen. Der Abdruck der Wählerliste
soll die Geburtsdaten der Wahlberechtigten nicht
enthalten. Ergänzend können der Abdruck der Wählerliste und die Verordnung mittels der im Betrieb
vorhandenen Informations- und Kommunikationstechnik bekannt gemacht werden. Die Bekanntmachung ausschließlich in elektronischer Form
ist nur zulässig, wenn alle Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer von der Bekanntmachung Kenntnis erlangen können und Vorkehrungen getroffen
werden, dass Änderungen der Bekanntmachung
nur vom Wahlvorstand vorgenommen werden
können.
(1)Der Wahlvorstand hat für jede Betriebsratswahl
eine Liste der Wahlberechtigten (Wählerliste), getrennt nach den Geschlechtern, aufzustellen. Die
Wahlberechtigten sollen mit Familienname, Vorname und Geburtsdatum in alphabetischer Reihen-
(5)Der Wahlvorstand soll dafür sorgen, dass ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer,
die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, vor
Einleitung der Betriebsratswahl über Wahlverfah-
(2)Der Wahlvorstand kann sich eine schriftliche
Geschäftsordnung geben. Er kann wahlberechtigte
Arbeitnehmer als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer zu
seiner Unterstützung bei der Durchführung der Stimmabgabe und bei der Stimmenzählung heranziehen.
(3)Die Beschlüsse des Wahlvorstands werden mit
einfacher Stimmenmehrheit seiner stimmberechtigten Mitglieder gefasst. Über jede Sitzung des
Wahlvorstands ist eine Niederschrift aufzunehmen,
die mindestens den Wortlaut der gefassten Beschlüsse enthält. Die Niederschrift ist von der oder
dem Vorsitzenden und einem weiteren stimmberechtigten Mitglied des Wahlvorstands zu unterzeichnen.
Wahlordnung
37
ren, Aufstellung der Wähler- und Vorschlagslisten,
Wahlvorgang und Stimmabgabe in geeigneter
Weise unterrichtet werden.
§ 3 Wahlausschreiben
(1)Spätestens sechs Wochen vor dem ersten
Tag der Stimmabgabe erlässt der Wahlvorstand ein Wahlausschreiben, das von der oder
dem Vorsitzenden und von mindestens einem
weiteren stimmberechtigten Mitglied des Wahlvorstands zu unterschreiben ist. Mit Erlass des
Wahlausschreibens ist die Betriebsratswahl
eingeleitet. Der erste Tag der Stimmabgabe soll
spätestens eine Woche vor dem Tag liegen, an
dem die Amtszeit des Betriebsrats abläuft.
(2)Das Wahlausschreiben muss folgende
Angaben enthalten:
1. das Datum seines Erlasses;
2. die Bestimmung des Orts, an dem die Wählerliste
und diese Verordnung ausliegen, sowie im Fall
der Bekanntmachung in elektronischer Form
(§ 2 Abs. 4 Satz 3 und 4) wo und wie von der
Wählerliste und der Verordnung Kenntnis genommen werden kann;
3. dass nur Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
wählen oder gewählt werden können, die in die
Wählerliste eingetragen sind, und dass Einsprüche
gegen die Wählerliste (§ 4) nur vor Ablauf von zwei
Wochen seit dem Erlass des Wahlausschreibens
schriftlich beim Wahlvorstand eingelegt werden
können; der letzte Tag der Frist ist anzugeben;
4. den Anteil der Geschlechter und den Hinweis,
dass das Geschlecht in der Minderheit im Betriebsrat mindestens entsprechend seinem zahlenmäßigen Verhältnis vertreten sein muss, wenn
der Betriebsrat aus mindestens drei Mitgliedern
besteht (§ 15 Abs. 2 des Gesetzes);
5. die Zahl der zu wählenden Betriebsratsmitglieder (§ 9 des Gesetzes) sowie die auf das Geschlecht in der Minderheit entfallenden Mindestsitze im Betriebsrat (§ 15 Abs. 2 des Gesetzes);
6. die Mindestzahl von Wahlberechtigten, von denen ein Wahlvorschlag unterzeichnet sein muss
(§ 14 Abs. 4 des Gesetzes);
7. dass der Wahlvorschlag einer im Betrieb vertretenen Gewerkschaft von zwei Beauftragten unterzeichnet sein muss (§ 14 Abs. 5 des Gesetzes);
8. dass Wahlvorschläge vor Ablauf von zwei
Wochen seit dem Erlass des Wahlausschreibens
beim Wahlvorstand in Form von Vorschlagslisten
einzureichen sind, wenn mehr als drei Betriebsratsmitglieder zu wählen sind; der letzte Tag der
Frist ist anzugeben;
9. dass die Stimmabgabe an die Wahlvorschläge
gebunden ist und dass nur solche Wahlvorschläge
berücksichtigt werden dürfen, die fristgerecht (Nr. 8)
eingereicht sind;
10.die Bestimmung des Orts, an dem die Wahlvorschläge bis zum Abschluss der Stimmabgabe
aushängen;
11.Ort, Tag und Zeit der Stimmabgabe sowie die
Betriebsteile und Kleinstbetriebe, für die schriftliche Stimmabgabe (§ 24 Abs. 3) beschlossen ist;
12. den Ort, an dem Einsprüche, Wahlvorschläge
und sonstige Erklärungen gegenüber dem Wahlvorstand abzugeben sind (Betriebsadresse des
Wahlvorstands);
13. Ort, Tag und Zeit der öffentlichen Stimmauszählung.
(3)Sofern es nach Größe, Eigenart oder Zusammensetzung der Arbeitnehmerschaft des Betriebs
zweckmäßig ist, soll der Wahlvorstand im Wahlausschreiben darauf hinweisen, dass bei der
Aufstellung von Wahlvorschlägen die einzelnen
Organisationsbereiche und die verschiedenen Beschäftigungsarten berücksichtigt werden sollen.
(4)Ein Abdruck des Wahlausschreibens ist vom
Tage seines Erlasses bis zum letzten Tage der
Stimmabgabe an einer oder mehreren geeigneten,
den Wahlberechtigten zugänglichen Stellen vom
Wahlvorstand auszuhängen und in gut lesbarem
Wahlordnung
38
Zustand zu erhalten. Ergänzend kann das Wahlausschreiben mittels der im Betrieb vorhandenen
Informations- und Kommunikationstechnik bekannt
gemacht werden. § 2 Abs. 4 Satz 4 gilt entsprechend.
§ 4 Einspruch gegen die Wählerliste
(1)Einsprüche gegen die Richtigkeit der Wählerliste können mit Wirksamkeit für die Betriebsratswahl nur vor Ablauf von zwei Wochen seit Erlass
des Wahlausschreibens beim Wahlvorstand
schriftlich eingelegt werden.
(2) Über Einsprüche nach Absatz 1 hat der Wahlvorstand unverzüglich zu entscheiden. Der Einspruch ist ausgeschlossen, soweit er darauf gestützt wird, dass die Zuordnung nach § 18a des
Gesetzes fehlerhaft erfolgt sei. Satz 2 gilt nicht,
soweit die nach § 18a Abs. 1 oder 4 Satz 1 und 2
des Gesetzes am Zuordnungsverfahren Beteiligten
die Zuordnung übereinstimmend für offensichtlich
fehlerhaft halten. Wird der Einspruch für begründet
erachtet, so ist die Wählerliste zu berichtigen. Die
Entscheidung des Wahlvorstands ist der Arbeitnehmerin oder dem Arbeitnehmer, die oder der
den Einspruch eingelegt hat, unverzüglich schriftlich mitzuteilen; die Entscheidung muss der Arbeitnehmerin oder dem Arbeitnehmer spätestens am
Tage vor dem Beginn der Stimmabgabe zugehen.
(3)Nach Ablauf der Einspruchsfrist soll der Wahlvorstand die Wählerliste nochmals auf ihre Vollständigkeit hin überprüfen. Im Übrigen kann nach
Ablauf der Einspruchsfrist die Wählerliste nur bei
Schreibfehlern, offenbaren Unrichtigkeiten, in Erledigung rechtzeitig eingelegter Einsprüche oder bei
Eintritt von Wahlberechtigten in den Betrieb oder
bei Ausscheiden aus dem Betrieb bis zum Tage
vor dem Beginn der Stimmabgabe berichtigt oder
ergänzt werden.
§ 5 Bestimmung der Mindestsitze für
das Geschlecht in der Minderheit
(1)Der Wahlvorstand stellt fest, welches Geschlecht
von seinem zahlenmäßigen Verhältnis im Betrieb
in der Minderheit ist. Sodann errechnet der Wahlvorstand den Mindestanteil der Betriebsratssitze
für das Geschlecht in der Minderheit (§ 15 Abs. 2
des Gesetzes) nach den Grundsätzen der Verhältniswahl. Zu diesem Zweck werden die Zahlen der
am Tage des Erlasses des Wahlausschreibens im
Betrieb beschäftigten Frauen und Männer in einer
Reihe nebeneinander gestellt und beide durch 1,
2, 3, 4 usw. geteilt. Die ermittelten Teilzahlen sind
nacheinander reihenweise unter den Zahlen der
ersten Reihe aufzuführen, bis höhere Teilzahlen für
die Zuweisung der zu verteilenden Sitze nicht mehr
in Betracht kommen.
(2)Unter den so gefundenen Teilzahlen werden so
viele Höchstzahlen ausgesondert und der Größe
nach geordnet, wie Betriebsratsmitglieder zu wählen sind. Das Geschlecht in der Minderheit erhält
so viele Mitgliedersitze zugeteilt, wie Höchstzahlen
auf es entfallen. Wenn die niedrigste in Betracht
kommende Höchstzahl auf beide Geschlechter
zugleich entfällt, so entscheidet das Los darüber,
welchem Geschlecht dieser Sitz zufällt.
Zweiter Abschnitt
Wahl von mehr als drei Betriebsratsmitgliedern
(aufgrund von Vorschlagslisten)
Erster Unterabschnitt
Einreichung und Bekanntmachung von Vorschlagslisten
Wahlordnung
39
§ 6 Vorschlagslisten
(1) Sind mehr als drei Betriebsratsmitglieder zu
wählen, so erfolgt die Wahl aufgrund von Vorschlagslisten. Die Vorschlagslisten sind von den
Wahlberechtigten vor Ablauf von zwei Wochen seit
Erlass des Wahlausschreibens beim Wahlvorstand
einzureichen.
(2)Jede Vorschlagsliste soll mindestens doppelt
so viele Bewerberinnen oder Bewerber aufweisen,
wie Betriebsratsmitglieder zu wählen sind.
(3) In jeder Vorschlagsliste sind die einzelnen Bewerberinnen oder Bewerber in erkennbarer Reihenfolge unter fortlaufender Nummer und unter Angabe von Familienname, Vorname, Geburtsdatum
und Art der Beschäftigung im Betrieb aufzuführen.
Die schriftliche Zustimmung der Bewerberinnen
oder der Bewerber zur Aufnahme in die Liste ist beizufügen.
(4)Wenn kein anderer Unterzeichner der Vorschlagsliste ausdrücklich als Listenvertreter
bezeichnet ist, wird die oder der an erster Stelle
Unterzeichnete als Listenvertreterin oder Listenvertreter angesehen. Diese Person ist berechtigt
und verpflichtet, dem Wahlvorstand die zur
Beseitigung von Beanstandungen erforderlichen
Erklärungen abzugeben sowie Erklärungen
und Entscheidungen des Wahlvorstands entgegenzunehmen.
(5)Die Unterschrift eines Wahlberechtigten zählt
nur auf einer Vorschlagsliste. Hat ein Wahlberechtigter mehrere Vorschlagslisten unterzeichnet, so
hat er auf Aufforderung des Wahlvorstands binnen
einer ihm gesetzten angemessenen Frist, spätestens jedoch vor Ablauf von drei Arbeitstagen,
zu erklären, welche Unterschrift er aufrechterhält.
Unterbleibt die fristgerechte Erklärung, so wird
sein Name auf der zuerst eingereichten Vorschlagsliste gezählt und auf den übrigen Listen
gestrichen; sind mehrere Vorschlagslisten, die
von demselben Wahlberechtigten unterschrieben
sind, gleichzeitig eingereicht worden, so entscheidet das Los darüber, auf welcher Vorschlagsliste die Unterschrift gilt.
(6)Eine Verbindung von Vorschlagslisten ist unzulässig.
(7)Eine Bewerberin oder ein Bewerber kann nur
auf einer Vorschlagsliste vorgeschlagen werden.
Ist der Name dieser Person mit ihrer schriftlichen Zustimmung auf mehreren Vorschlagslisten aufgeführt, so hat sie auf Aufforderung
des Wahlvorstands vor Ablauf von drei Arbeitstagen zu erklären, welche Bewerbung sie aufrechterhält. Unterbleibt die fristgerechte Erklärung, so ist die Bewerberin oder der Bewerber
auf sämtlichen Listen zu streichen.
§ 7 Prüfung der Vorschlagslisten
(1)Der Wahlvorstand hat bei Überbringen der
Vorschlagsliste oder, falls die Vorschlagsliste auf
eine andere Weise eingereicht wird, der Listenvertreterin oder dem Listenvertreter den Zeitpunkt der Einreichung schriftlich zu bestätigen.
(2)Der Wahlvorstand hat die eingereichten Vorschlagslisten, wenn die Liste nicht mit einem
Kennwort versehen ist, mit Familienname und
Vorname der beiden in der Liste an erster Stelle
Benannten zu bezeichnen. Er hat die Vorschlagsliste unverzüglich, möglichst binnen einer Frist
von zwei Arbeitstagen nach ihrem Eingang, zu
prüfen und bei Ungültigkeit oder Beanstandung
einer Liste die Listenvertreterin oder den Listenvertreter unverzüglich schriftlich unter Angabe
der Gründe zu unterrichten.
Wahlordnung
40
§ 8 Ungültige Vorschlagslisten
(1)Ungültig sind Vorschlagslisten,
1. die nicht fristgerecht eingereicht worden sind,
2. auf denen die Bewerberinnen oder Bewerber
nicht in erkennbarer Reihenfolge aufgeführt sind,
3. die bei der Einreichung nicht die erforderliche
Zahl von Unterschriften (§ 14 Abs. 4 des Gesetzes) aufweisen. Die Rücknahme von Unterschriften auf einer eingereichten Vorschlagsliste
beeinträchtigt deren Gültigkeit nicht; § 6 Abs. 5
bleibt unberührt.
(2)Ungültig sind auch Vorschlagslisten,
1. auf denen die Bewerberinnen oder Bewerber
nicht in der in § 6 Abs. 3 bestimmten Weise bezeichnet sind,
2. wenn die schriftliche Zustimmung der Bewerberinnen oder der Bewerber zur Aufnahme in die
Vorschlagsliste nicht vorliegt,
3. wenn die Vorschlagsliste infolge von Streichung
gemäß § 6 Abs. 5 nicht mehr die erforderliche
Zahl von Unterschriften aufweist, falls diese Mängel trotz Beanstandung nicht binnen einer Frist
von drei Arbeitstagen beseitigt werden.
§ 9 Nachfrist für Vorschlagslisten
(1) Ist nach Ablauf der in § 6 Abs. 1 genannten
Frist keine gültige Vorschlagsliste eingereicht, so
hat dies der Wahlvorstand sofort in der gleichen
Weise bekannt zu machen wie das Wahlausschreiben und eine Nachfrist von einer Woche für die
Einreichung von Vorschlagslisten zu setzen. In der
Bekanntmachung ist darauf hinzuweisen, dass
die Wahl nur stattfinden kann, wenn innerhalb der
Nachfrist mindestens eine gültige Vorschlagsliste
eingereicht wird.
(2)Wird trotz Bekanntmachung nach Absatz 1
eine gültige Vorschlagsliste nicht eingereicht, so
hat der Wahlvorstand sofort bekannt zu machen,
dass die Wahl nicht stattfindet.
§ 10 Bekanntmachung der
Vorschlagslisten
(1)Nach Ablauf der in § 6 Abs. 1, § 8 Abs. 2 und
§ 9 Abs. 1 genannten Fristen ermittelt der Wahlvorstand durch das Los die Reihenfolge der
Ordnungsnummern, die den eingereichten Vorschlagslisten zugeteilt werden (Liste 1 usw.). Die
Listenvertreterin oder der Listenvertreter sind zu
der Losentscheidung rechtzeitig einzuladen.
(2)Spätestens eine Woche vor Beginn der Stimmabgabe hat der Wahlvorstand die als gültig
anerkannten Vorschlagslisten bis zum Abschluss
der Stimmabgabe in gleicher Weise bekannt zu
machen wie das Wahlausschreiben (§ 3 Abs. 4).
Zweiter Unterabschnitt
Wahlverfahren bei mehreren Vorschlagslisten
(§ 14 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes)
§ 11 Stimmabgabe
(1)Die Wählerin oder der Wähler kann ihre oder
seine Stimme nur für eine der als gültig anerkannten Vorschlagslisten abgeben. Die Stimmabgabe erfolgt durch Abgabe von Stimmzetteln
in den hierfür bestimmten Umschlägen (Wahlumschlägen).
(2)Auf den Stimmzetteln sind die Vorschlagslisten
nach der Reihenfolge der Ordnungsnummern
sowie unter Angabe der beiden an erster Stelle
benannten Bewerberinnen oder Bewerber mit Familienname, Vorname und Art der Beschäftigung
im Betrieb untereinander aufzuführen; bei Listen,
die mit Kennworten versehen sind, ist auch das
Kennwort anzugeben. Die Stimmzettel für die
Betriebsratswahl müssen sämtlich die gleiche
Größe, Farbe, Beschaffenheit und Beschriftung
haben. Das Gleiche gilt für die Wahlumschläge.
(3)Die Wählerin oder der Wähler kennzeichnet die
von ihr oder ihm gewählte Vorschlagsliste durch
Wahlordnung
41
Ankreuzen an der im Stimmzettel hierfür vorgesehenen Stelle.
(4)Stimmzettel, die mit einem besonderen Merkmal versehen sind oder aus denen sich der Wille
der Wählerin oder des Wählers nicht unzweifelhaft
ergibt oder die andere Angaben als die in Absatz
1 genannten Vorschlagslisten, einen Zusatz oder
sonstige Änderungen enthalten, sind ungültig.
§ 12 Wahlvorgang
(1)Der Wahlvorstand hat geeignete Vorkehrungen
für die unbeobachtete Bezeichnung der Stimmzettel im Wahlraum zu treffen und für die Bereitstellung einer Wahlurne oder mehrerer Wahlurnen
zu sorgen. Die Wahlurne muss vom Wahlvorstand
verschlossen und so eingerichtet sein, dass die
eingeworfenen Wahlumschläge nicht herausgenommen werden können, ohne dass die Urne
geöffnet wird.
(2)Während der Wahl müssen immer mindestens
zwei stimmberechtigte Mitglieder des Wahlvorstands im Wahlraum anwesend sein; sind Wahlhelferinnen oder Wahlhelfer bestellt (§ 1 Abs. 2),
so genügt die Anwesenheit eines stimmberechtigten Mitglieds des Wahlvorstands und einer
Wahlhelferin oder eines Wahlhelfers.
(3)Die Wählerin oder der Wähler gibt ihren oder
seinen Namen an und wirft den Wahlumschlag,
in den der Stimmzettel eingelegt ist, in die
Wahlurne ein, nachdem die Stimmabgabe in der
Wählerliste vermerkt worden ist.
(4)Wer infolge seiner Behinderung bei der Stimmabgabe beeinträchtigt ist, kann eine Person
seines Vertrauens bestimmen, die ihm bei der
Stimmabgabe behilflich sein soll, und teilt dies
dem Wahlvorstand mit. Wahlbewerberinnen
oder Wahlbewerber, Mitglieder des Wahlvorstands sowie Wahlhelferinnen und Wahlhelfer
dürfen nicht zur Hilfeleistung herangezogen
werden. Die Hilfeleistung beschränkt sich auf
die Erfüllung der Wünsche der Wählerin oder
des Wählers zur Stimmabgabe; die Person des
Vertrauens darf gemeinsam mit der Wählerin
oder dem Wähler die Wahlzelle aufsuchen. Sie
ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung zur Stimmabgabe erlangt hat. Die Sätze 1 bis 4 gelten entsprechend für des Lesens unkundige Wählerinnen
und Wähler.
(5)Nach Abschluss der Stimmabgabe ist die
Wahlurne zu versiegeln, wenn die Stimmenzählung nicht unmittelbar nach Beendigung der
Wahl durchgeführt wird. Gleiches gilt, wenn die
Stimmabgabe unterbrochen wird, insbesondere
wenn sie an mehreren Tagen erfolgt.
§ 13 Öffentliche Stimmenauszählung
Unverzüglich nach Abschluss der Wahl nimmt
der Wahlvorstand öffentlich die Auszählung der
Stimmen vor und gibt das aufgrund der Auszählung sich ergebende Wahlergebnis bekannt.
§ 14 Verfahren bei der Stimmenauszählung
(1) Nach Öffnung der Wahlurne entnimmt der Wahlvorstand die Stimmzettel den Wahlumschlägen
und zählt die auf jede Vorschlagsliste entfallenden
Stimmen zusammen. Dabei ist die Gültigkeit der
Stimmzettel zu prüfen.
(2)Befinden sich in einem Wahlumschlag mehrere
gekennzeichnete Stimmzettel (§ 11 Abs. 3), so
werden sie, wenn sie vollständig übereinstimmen,
nur einfach gezählt, andernfalls als ungültig angesehen.
§ 15 Verteilung der Betriebsratssitze
auf die Vorschlagslisten
(1)Die Betriebsratssitze werden auf die Vorschlagslisten verteilt. Dazu werden die den
Wahlordnung
42
einzelnen Vorschlagslisten zugefallenen Stimmenzahlen in einer Reihe nebeneinander gestellt und
sämtlich durch 1, 2, 3, 4 usw. geteilt. Die ermittelten Teilzahlen sind nacheinander reihenweise
unter den Zahlen der ersten Reihe aufzuführen, bis
höhere Teilzahlen für die Zuweisung der zu verteilenden Sitze nicht mehr in Betracht kommen.
(2)Unter den so gefundenen Teilzahlen werden
so viele Höchstzahlen ausgesondert und der Größe nach geordnet, wie Betriebsratsmitglieder zu
wählen sind. Jede Vorschlagsliste erhält so viele
Mitgliedersitze zugeteilt, wie Höchstzahlen auf sie
entfallen. Entfällt die niedrigste in Betracht kommende Höchstzahl auf mehrere Vorschlagslisten
zugleich, so entscheidet das Los darüber, welcher
Vorschlagsliste dieser Sitz zufällt.
(3)Wenn eine Vorschlagsliste weniger Bewerberinnen oder Bewerber enthält, als Höchstzahlen
auf sie entfallen, so gehen die überschüssigen
Mitgliedersitze auf die folgenden Höchstzahlen
der anderen Vorschlagslisten über.
(4)Die Reihenfolge der Bewerberinnen oder Bewerber innerhalb der einzelnen Vorschlagslisten bestimmt sich nach der Reihenfolge ihrer Benennung.
(5)Befindet sich unter den auf die Vorschlagslisten entfallenden Höchstzahlen nicht die erforderliche Mindestzahl von Angehörigen des Geschlechts in der Minderheit nach § 15 Abs. 2 des
Gesetzes, so gilt Folgendes:
1. An die Stelle der auf der Vorschlagsliste mit
der niedrigsten Höchstzahl benannten Person,
die nicht dem Geschlecht in der Minderheit angehört, tritt die in derselben Vorschlagsliste in der
Reihenfolge nach ihr benannte, nicht berücksichtigte Person des Geschlechts in der Minderheit.
2. Enthält diese Vorschlagsliste keine Person des
Geschlechts in der Minderheit, so geht dieser
Sitz auf die Vorschlagsliste mit der folgenden,
noch nicht berücksichtigten Höchstzahl und mit
Angehörigen des Geschlechts in der Minderheit
über. Entfällt die folgende Höchstzahl auf mehrere Vorschlagslisten zugleich, so entscheidet das
Los darüber, welcher Vorschlagsliste dieser Sitz
zufällt.
3. Das Verfahren nach den Nummern 1 und 2 ist
so lange fortzusetzen, bis der Mindestanteil der
Sitze des Geschlechts in der Minderheit nach
§ 15 Abs. 2 des Gesetzes erreicht ist.
4. Bei der Verteilung der Sitze des Geschlechts in
der Minderheit sind auf den einzelnen Vorschlagslisten nur die Angehörigen dieses Geschlechts in
der Reihenfolge ihrer Benennung zu berücksichtigen.
5. Verfügt keine andere Vorschlagsliste über
Angehörige des Geschlechts in der Minderheit,
verbleibt der Sitz bei der Vorschlagsliste, die zuletzt ihren Sitz zu Gunsten des Geschlechts in
der Minderheit nach Nummer 1 hätte abgeben
müssen.
§ 16 Wahlniederschrift
(1) Nachdem ermittelt ist, welche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Betriebsratsmitglieder
gewählt sind, hat der Wahlvorstand in einer Niederschrift festzustellen:
1. die Gesamtzahl der abgegebenen Wahlumschläge und die Zahl der abgegebenen gültigen
Stimmen;
2. die jeder Liste zugefallenen Stimmenzahlen;
3. die berechneten Höchstzahlen;
4. die Verteilung der berechneten Höchstzahlen
auf die Listen;
5. die Zahl der ungültigen Stimmen;
6. die Namen der in den Betriebsrat gewählten
Bewerberinnen und Bewerber;
7. gegebenenfalls besondere während der Betriebsratswahl eingetretene Zwischenfälle oder
sonstige Ereignisse.
(2)Die Niederschrift ist von der oder dem Vorsitzenden und von mindestens einem weiteren
Wahlordnung
43
stimmberechtigten Mitglied des Wahlvorstands
zu unterschreiben.
§ 17 Benachrichtigung der Gewählten
(1)Der Wahlvorstand hat die als Betriebsratsmitglieder gewählten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unverzüglich schriftlich von ihrer Wahl
zu benachrichtigen. Erklärt die gewählte Person
nicht binnen drei Arbeitstagen nach Zugang der
Benachrichtigung dem Wahlvorstand, dass sie die
Wahl ablehne, so gilt die Wahl als angenommen.
(2)Lehnt eine gewählte Person die Wahl ab, so
tritt an ihre Stelle die in derselben Vorschlagsliste in der Reihenfolge nach ihr benannte, nicht
gewählte Person. Gehört die gewählte Person
dem Geschlecht in der Minderheit an, so tritt an
ihre Stelle die in derselben Vorschlagsliste in der
Reihenfolge nach ihr benannte, nicht gewählte
Person desselben Geschlechts, wenn ansonsten
das Geschlecht in der Minderheit nicht die ihm
nach § 15 Abs. 2 des Gesetzes zustehenden
Mindestsitze erhält. § 15 Abs. 5 Nr. 2 bis 5 gilt
entsprechend.
§ 18 Bekanntmachung der Gewählten
Sobald die Namen der Betriebsratsmitglieder
endgültig feststehen, hat der Wahlvorstand sie
durch zweiwöchigen Aushang in gleicher Weise
bekannt zu machen wie das Wahlausschreiben
(§ 3 Abs. 4). Je eine Abschrift der Wahlniederschrift (§ 16) ist dem Arbeitgeber und den im Betrieb vertretenen Gewerkschaften unverzüglich zu
übersenden.
§ 19 Aufbewahrung der Wahlakten
Der Betriebsrat hat die Wahlakten mindestens bis
zur Beendigung seiner Amtszeit aufzubewahren.
Dritter Unterabschnitt
Wahlverfahren bei nur einer Vorschlagsliste
(§ 14 Abs. 2 Satz 2 erster Halbsatz des Gesetzes)
§ 20 Stimmabgabe
(1) Ist nur eine gültige Vorschlagsliste eingereicht,
so kann die Wählerin oder der Wähler ihre oder
seine Stimme nur für solche Bewerberinnen oder
Bewerber abgeben, die in der Vorschlagsliste
aufgeführt sind.
(2)Auf den Stimmzetteln sind die Bewerberinnen
oder Bewerber unter Angabe von Familienname,
Vorname und Art der Beschäftigung im Betrieb
in der Reihenfolge aufzuführen, in der sie auf der
Vorschlagsliste benannt sind.
(3)Die Wählerin oder der Wähler kennzeichnet
die von ihr oder ihm gewählten Bewerberinnen
oder Bewerber durch Ankreuzen an der hierfür im
Stimmzettel vorgesehenen Stelle; es dürfen nicht
mehr Bewerberinnen oder Bewerber angekreuzt
werden, als Betriebsratsmitglieder zu wählen sind.
§ 11 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 Satz 2 und 3, Abs. 4,
§§ 12 und 13 gelten entsprechend.
§ 21 Stimmenauszählung
Nach Öffnung der Wahlurne entnimmt der Wahlvorstand die Stimmzettel den Wahlumschlägen
und zählt die auf jede Bewerberin und jeden Bewerber entfallenden Stimmen zusammen; § 14
Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 gilt entsprechend.
§ 22 Ermittlung der Gewählten
(1)Zunächst werden die dem Geschlecht in der
Minderheit zustehenden Mindestsitze (§ 15 Abs.
2 des Gesetzes) verteilt. Dazu werden die dem
Geschlecht in der Minderheit zustehenden Mindestsitze mit Angehörigen dieses Geschlechts in
der Reihenfolge der jeweils höchsten auf sie entfallenden Stimmenzahlen besetzt.
(2)Nach der Verteilung der Mindestsitze des Geschlechts in der Minderheit nach Absatz 1 erfolgt
die Verteilung der weiteren Sitze. Die weiteren
Sitze werden mit Bewerberinnen und Bewerbern,
Wahlordnung
44
unabhängig von ihrem Geschlecht, in der Reihenfolge der jeweils höchsten auf sie entfallenden
Stimmenzahlen besetzt.
(3)Haben in den Fällen des Absatzes 1 oder 2 für
den zuletzt zu vergebenden Betriebsratssitz mehrere Bewerberinnen oder Bewerber die gleiche
Stimmenzahl erhalten, so entscheidet das Los
darüber, wer gewählt ist.
(4)Haben sich weniger Angehörige des Geschlechts in der Minderheit zur Wahl gestellt oder
sind weniger Angehörige dieses Geschlechts
gewählt worden als ihm nach § 15 Abs. 2 des
Gesetzes Mindestsitze zustehen, so sind die
insoweit überschüssigen Mitgliedersitze des Geschlechts in der Minderheit bei der Sitzverteilung
nach Absatz 2 Satz 2 zu berücksichtigen.
§ 23 Wahlniederschrift, Bekanntmachung
(1) Nachdem ermittelt ist, welche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Betriebsratsmitglieder
gewählt sind, hat der Wahlvorstand eine Niederschrift anzufertigen, in der außer den Angaben
nach § 16 Abs. 1 Nr. 1, 5 bis 7 die jeder Bewerberin und jedem Bewerber zugefallenen Stimmenzahlen festzustellen sind. § 16 Abs. 2, § 17 Abs. 1,
§§ 18 und 19 gelten entsprechend.
(2)Lehnt eine gewählte Person die Wahl ab, so
tritt an ihre Stelle die nicht gewählte Person mit
der nächsthöchsten Stimmenzahl. Gehört die gewählte Person dem Geschlecht in der Minderheit
an, so tritt an ihre Stelle die nicht gewählte Person dieses Geschlechts mit der nächsthöchsten
Stimmenzahl, wenn ansonsten das Geschlecht
in der Minderheit nicht die ihm nach § 15 Abs. 2
des Gesetzes zustehenden Mindestsitze erhalten
würde. Gibt es keine weiteren Angehörigen dieses
Geschlechts, auf die Stimmen entfallen sind, geht
dieser Sitz auf die nicht gewählte Person des an-
deren Geschlechts mit der nächsthöchsten Stimmenzahl über.
Dritter Abschnitt
Schriftliche Stimmabgabe
§ 24 Voraussetzungen
(1) Wahlberechtigten, die im Zeitpunkt der Wahl
wegen Abwesenheit vom Betrieb verhindert sind,
ihre Stimme persönlich abzugeben, hat der Wahlvorstand auf ihr Verlangen
1. das Wahlausschreiben,
2. die Vorschlagslisten,
3. den Stimmzettel und den Wahlumschlag,
4. eine vorgedruckte von der Wählerin oder dem
Wähler abzugebende Erklärung, in der gegenüber
dem Wahlvorstand zu versichern ist, dass der
Stimmzettel persönlich gekennzeichnet worden
ist, sowie
5. einen größeren Freiumschlag, der die Anschrift
des Wahlvorstands und als Absender den Namen
und die Anschrift der oder des Wahlberechtigten
sowie den Vermerk „Schriftliche Stimmabgabe“
trägt, auszuhändigen oder zu übersenden. Der
Wahlvorstand soll der Wählerin oder dem Wähler
ferner ein Merkblatt über die Art und Weise der
schriftlichen Stimmabgabe (§ 25) aushändigen
oder übersenden. Der Wahlvorstand hat die Aushändigung oder die Übersendung der Unterlagen
in der Wählerliste zu vermerken.
(2)Wahlberechtigte, von denen dem Wahlvorstand bekannt ist, dass sie im Zeitpunkt der Wahl
nach der Eigenart ihres Beschäftigungsverhältnisses voraussichtlich nicht im Betrieb anwesend
sein werden (insbesondere im Außendienst oder
mit Telearbeit Beschäftigte und in Heimarbeit Beschäftigte), erhalten die in Absatz 1 bezeichneten
Unterlagen, ohne dass es eines Verlangens der
Wahlberechtigten bedarf.
Wahlordnung
45
(3)Für Betriebsteile und Kleinstbetriebe, die räumlich weit vom Hauptbetrieb entfernt sind, kann der
Wahlvorstand die schriftliche Stimmabgabe beschließen. Absatz 2 gilt entsprechend.
§ 25 Stimmabgabe
Die Stimmabgabe erfolgt in der Weise, dass die
Wählerin oder der Wähler
1. den Stimmzettel unbeobachtet persönlich kennzeichnet und in dem Wahlumschlag verschließt,
2. die vorgedruckte Erklärung unter Angabe des
Orts und des Datums unterschreibt und
3. den Wahlumschlag und die unterschriebene
vorgedruckte Erklärung in dem Freiumschlag verschließt und diesen so rechtzeitig an den Wahlvorstand absendet oder übergibt, dass er vor Abschluss der Stimmabgabe vorliegt.
Die Wählerin oder der Wähler kann unter den Voraussetzungen des § 12 Abs. 4 die in den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Tätigkeiten durch eine
Person des Vertrauens verrichten lassen.
Vierter Abschnitt
Wahlvorschläge der Gewerkschaften
§ 27 Voraussetzungen, Verfahren
(1)Für den Wahlvorschlag einer im Betrieb vertretenen Gewerkschaft (§ 14 Abs. 3 des Gesetzes)
gelten die §§ 6 bis 26 entsprechend.
(2)Der Wahlvorschlag einer Gewerkschaft ist ungültig, wenn er nicht von zwei Beauftragten der
Gewerkschaft unterzeichnet ist (§ 14 Abs. 5 des
Gesetzes).
(3)Die oder der an erster Stelle unterzeichnete
Beauftragte gilt als Listenvertreterin oder Listenvertreter. Die Gewerkschaft kann hierfür eine
Arbeitnehmerin oder einen Arbeitnehmer des Betriebs, die oder der Mitglied der Gewerkschaft ist,
benennen.
§ 26 Verfahren bei der Stimmabgabe
(1)Unmittelbar vor Abschluss der Stimmabgabe
öffnet der Wahlvorstand in öffentlicher Sitzung die
bis zu diesem Zeitpunkt eingegangenen Freiumschläge und entnimmt ihnen die Wahlumschläge
sowie die vorgedruckten Erklärungen. Ist die
schriftliche Stimmabgabe ordnungsgemäß erfolgt
(§ 25), so legt der Wahlvorstand den Wahlumschlag nach Vermerk der Stimmabgabe in der
Wählerliste ungeöffnet in die Wahlurne.
(2)Verspätet eingehende Briefumschläge hat der
Wahlvorstand mit einem Vermerk über den Zeitpunkt des Eingangs ungeöffnet zu den Wahlunterlagen zu nehmen. Die Briefumschläge sind einen
Monat nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses
ungeöffnet zu vernichten, wenn die Wahl nicht angefochten worden ist.
l o se
n
e
t
s
o
k
e
n
i
Me
hl
a
W
R
B
r
H otl i n e z u 0 0 2 7 8 7 3 3 3
08
!
Wahlordnung
Zweiter Teil:
Vereinfachtes Wahlverfahren
Wahl des Betriebsrats im vereinfachten Wahlverfahren
(§ 14a des Gesetzes)
46
Erster Abschnitt
Wahl des Wahlvorstands
(2)Der Arbeitgeber hat unverzüglich nach Aushang der Einladung zur Wahlversammlung nach
Absatz 1 der einladenden Stelle alle für die
Anfertigung der Wählerliste erforderlichen Unterlagen (§ 2) in einem versiegelten Umschlag
auszuhändigen.
§ 28 Einladung zur Wahlversammlung
§ 29 Wahl des Wahlvorstands
(1)Zu der Wahlversammlung, in der der Wahlvorstand nach § 17a Nr. 3 des Gesetzes (§ 14a Abs.
1 des Gesetzes) gewählt wird, können drei Wahlberechtigte des Betriebs oder eine im Betrieb
vertretene Gewerkschaft einladen (einladende
Stelle) und Vorschläge für die Zusammensetzung
des Wahlvorstands machen. Die Einladung muss
mindestens sieben Tage vor dem Tag der Wahlversammlung erfolgen. Sie ist durch Aushang an
geeigneten Stellen im Betrieb bekannt zu machen.
Ergänzend kann die Einladung mittels der im Betrieb vorhandenen Informations- und Kommunikationstechnik bekannt gemacht werden; § 2 Abs.
4 Satz 4 gilt entsprechend. Die Einladung muss
folgende Hinweise enthalten:
a) Ort, Tag und Zeit der Wahlversammlung zur
Wahl des Wahlvorstands;
b) dass Wahlvorschläge zur Wahl des Betriebsrats bis zum Ende der Wahlversammlung zur
Wahl des Wahlvorstands gemacht werden können (§ 14a Abs. 2 des Gesetzes);
c) dass Wahlvorschläge der Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer zur Wahl des Betriebsrats
mindestens von einem Zwanzigstel der Wahlberechtigten, mindestens jedoch von drei Wahlberechtigten unterzeichnet sein müssen; in Betrieben mit in der Regel bis zu zwanzig Wahlberechtigten reicht die Unterzeichnung durch zwei
Wahlberechtigte;
d) dass Wahlvorschläge zur Wahl des Betriebsrats, die erst in der Wahlversammlung zur Wahl
des Wahlvorstands gemacht werden, nicht der
Schriftform bedürfen.
Der Wahlvorstand wird in der Wahlversammlung
zur Wahl des Wahlvorstands von der Mehrheit der
anwesenden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gewählt (§ 17a Nr. 3 Satz 1 des Gesetzes). Er
besteht aus drei Mitgliedern (§ 17a Nr. 2 des Gesetzes). Für die Wahl der oder des Vorsitzenden
des Wahlvorstands gilt Satz 1 entsprechend.
Wahl des Betriebsrats im zweistufigen Verfahren (§ 14a Abs. 1 des Gesetzes)
Erster Unterabschnitt
Zweiter Unterabschnitt
Wahl des Betriebsrats
§ 30 Wahlvorstand, Wählerliste
(1) Unmittelbar nach seiner Wahl hat der Wahlvorstand in der Wahlversammlung zur Wahl des
Wahlvorstands die Wahl des Betriebsrats einzuleiten. § 1 gilt entsprechend. Er hat unverzüglich in
der Wahlversammlung eine Liste der Wahlberechtigten (Wählerliste), getrennt nach den Geschlechtern, aufzustellen. Die einladende Stelle hat dem
Wahlvorstand den ihr nach § 28 Abs. 2 ausgehändigten versiegelten Umschlag zu übergeben.
Die Wahlberechtigten sollen in der Wählerliste mit
Familienname, Vorname und Geburtsdatum in
alphabetischer Reihenfolge aufgeführt werden. § 2
Abs. 1 Satz 3, Abs. 2 bis 4 gilt entsprechend.
(2)Einsprüche gegen die Richtigkeit der Wählerliste
können mit Wirksamkeit für die Betriebsratswahl
nur vor Ablauf von drei Tagen seit Erlass des Wahlausschreibens beim Wahlvorstand schriftlich eingelegt werden. § 4 Abs. 2 und 3 gilt entsprechend.
Wahlordnung
47
§ 31 Wahlausschreiben
(1)Im Anschluss an die Aufstellung der Wählerliste
erlässt der Wahlvorstand in der Wahlversammlung
das Wahlausschreiben, das von der oder dem
Vorsitzenden und von mindestens einem weiteren
stimmberechtigten Mitglied des Wahlvorstands zu
unterschreiben ist. Mit Erlass des Wahlausschreibens ist die Betriebsratswahl eingeleitet. Das Wahlausschreiben muss folgende Angaben enthalten:
1. das Datum seines Erlasses;
2. die Bestimmung des Orts, an dem die Wählerliste und diese Verordnung ausliegen sowie im Fall
der Bekanntmachung in elektronischer Form
(§ 2 Abs. 4 Satz 3 und 4) wo und wie von der Wählerliste und der Verordnung Kenntnis genommen
werden kann;
3. dass nur Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
wählen oder gewählt werden können, die in die
Wählerliste eingetragen sind, und dass Einsprüche
gegen die Wählerliste (§ 4) nur vor Ablauf von drei
Tagen seit dem Erlass des Wahlausschreibens
schriftlich beim Wahlvorstand eingelegt werden
können; der letzte Tag der Frist ist anzugeben;
4. den Anteil der Geschlechter und den Hinweis,
dass das Geschlecht in der Minderheit im Betriebsrat mindestens entsprechend seinem zahlenmäßigen Verhältnis vertreten sein muss, wenn
der Betriebsrat aus mindestens drei Mitgliedern
besteht (§ 15 Abs. 2 des Gesetzes);
5. die Zahl der zu wählenden Betriebsratsmitglieder (§ 9 des Gesetzes) sowie die auf das Geschlecht in der Minderheit entfallenden Mindestsitze im Betriebsrat (§ 15 Abs. 2 des Gesetzes);
6. die Mindestzahl von Wahlberechtigten, von denen ein Wahlvorschlag unterzeichnet sein muss
(§ 14 Abs. 4 des Gesetzes) und den Hinweis, dass
Wahlvorschläge, die erst in der Wahlversammlung
zur Wahl des Wahlvorstands gemacht werden,
nicht der Schriftform bedürfen (§ 14a Abs. 2 zweiter
Halbsatz des Gesetzes);
7. dass der Wahlvorschlag einer im Betrieb vertretenen Gewerkschaft von zwei Beauftragten unter
zeichnet sein muss (§ 14 Abs. 5 des Gesetzes);
8. dass Wahlvorschläge bis zum Abschluss der
Wahlversammlung zur Wahl des Wahlvorstands
bei diesem einzureichen sind (§ 14a Abs. 2 erster
Halbsatz des Gesetzes);
9. dass die Stimmabgabe an die Wahlvorschläge
gebunden ist und dass nur solche Wahlvorschläge
berücksichtigt werden dürfen, die fristgerecht
(Nr. 8) eingereicht sind;
10.die Bestimmung des Orts, an dem die Wahlvorschläge bis zum Abschluss der Stimmabgabe
aushängen;
11.Ort, Tag und Zeit der Wahlversammlung zur
Wahl des Betriebsrats (Tag der Stimmabgabe –
§ 14a Abs. 1 Satz 3 und 4 des Gesetzes);
12. dass Wahlberechtigten, die an der Wahlversammlung zur Wahl des Betriebsrats nicht teilnehmen können, Gelegenheit zur nachträglichen
schriftlichen Stimmabgabe gegeben wird (§ 14a
Abs. 4 des Gesetzes); das Verlangen auf nachträgliche schriftliche Stimmabgabe muss spätestens drei Tage vor dem Tag der Wahlversammlung zur Wahl des Betriebsrats dem Wahlvorstand
mitgeteilt werden;
13. Ort, Tag und Zeit der nachträglichen schriftlichen Stimmabgabe (§ 14a Abs. 4 des Gesetzes)
sowie die Betriebsteile und Kleinstbetriebe, für die
nachträgliche schriftliche Stimmabgabe entsprechend § 24 Abs. 3 beschlossen ist;
14. den Ort, an dem Einsprüche, Wahlvorschläge
und sonstige Erklärungen gegenüber dem Wahlvorstand abzugeben sind (Betriebsadresse des
Wahlvorstands);
15. Ort, Tag und Zeit der öffentlichen Stimmauszählung.
(2)Ein Abdruck des Wahlausschreibens ist vom
Tage seines Erlasses bis zum letzten Tage der
Stimmabgabe an einer oder mehreren geeigneten,
den Wahlberechtigten zugänglichen Stellen vom
Wahlvorstand auszuhängen und in gut lesbarem
Zustand zu erhalten. Ergänzend kann das Wahl-
Wahlordnung
48
ausschreiben mittels der im Betrieb vorhandenen
Informations- und Kommunikationstechnik bekannt gemacht werden. § 2 Abs. 4 Satz 4 gilt
entsprechend.
§ 32 Bestimmung der Mindestsitze für
das Geschlecht in der Minderheit
(4)Unmittelbar nach Abschluss der Wahlversammlung hat der Wahlvorstand die als gültig
anerkannten Wahlvorschläge bis zum Abschluss
der Stimmabgabe in gleicher Weise bekannt zu
machen, wie das Wahlausschreiben (§ 31 Abs. 2).
Besteht der zu wählende Betriebsrat aus mindestens drei Mitgliedern, so hat der Wahlvorstand
den Mindestanteil der Betriebsratssitze für das
Geschlecht in der Minderheit (§ 15 Abs. 2 des
Gesetzes) gemäß § 5 zu errechnen.
(5)Ist in der Wahlversammlung kein Wahlvorschlag zur Wahl des Betriebsrats gemacht worden, hat der Wahlvorstand bekannt zu machen,
dass die Wahl nicht stattfindet. Die Bekanntmachung hat in gleicher Weise wie das Wahlausschreiben (§ 31 Abs. 2) zu erfolgen.
§ 33 Wahlvorschläge
§ 34 Wahlverfahren
(1) Die Wahl des Betriebsrats erfolgt aufgrund
von Wahlvorschlägen. Die Wahlvorschläge sind
von den Wahlberechtigten und den im Betrieb
vertretenen Gewerkschaften bis zum Ende der
Wahlversammlung zur Wahl des Wahlvorstands
bei diesem einzureichen. Wahlvorschläge, die
erst in dieser Wahlversammlung gemacht werden, bedürfen nicht der Schriftform (§ 14a Abs. 2
des Gesetzes).
(1) Die Wählerin oder der Wähler kann ihre oder
seine Stimme nur für solche Bewerberinnen oder
Bewerber abgeben, die in einem Wahlvorschlag
benannt sind. Auf den Stimmzetteln sind die
Bewerberinnen oder Bewerber in alphabetischer
Reihenfolge unter Angabe von Familienname,
Vorname und Art der Beschäftigung im Betrieb
aufzuführen. Die Wählerin oder der Wähler kennzeichnet die von ihm Gewählten durch Ankreuzen
an der hierfür im Stimmzettel vorgesehenen Stelle;
es dürfen nicht mehr Bewerberinnen oder Bewerber angekreuzt werden, als Betriebsratsmitglieder
zu wählen sind. § 11 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 Satz 2
und 3, Abs. 4 und § 12 gelten entsprechend.
(2)Für Wahlvorschläge gilt § 6 Abs. 2 bis 4
entsprechend. § 6 Abs. 5 gilt entsprechend mit
der Maßgabe, dass ein Wahlberechtigter, der
mehrere Wahlvorschläge unterstützt, auf Aufforderung des Wahlvorstands in der Wahlversammlung erklären muss, welche Unterstützung er
aufrechterhält. Für den Wahlvorschlag einer im
Betrieb vertretenen Gewerkschaft gilt § 27 entsprechend.
(3)§ 7 gilt entsprechend. § 8 gilt entsprechend
mit der Maßgabe, dass Mängel der Wahlvorschläge nach § 8 Abs. 2 nur in der Wahlversammlung zur Wahl des Wahlvorstands beseitigt
werden können.
(2)Im Fall der nachträglichen schriftlichen Stimmabgabe (§ 35) hat der Wahlvorstand am Ende
der Wahlversammlung zur Wahl des Betriebsrats
die Wahlurne zu versiegeln und aufzubewahren.
(3)Erfolgt keine nachträgliche schriftliche Stimmabgabe, hat der Wahlvorstand unverzüglich nach
Abschluss der Wahl die öffentliche Auszählung
der Stimmen vorzunehmen und das sich daraus
ergebende Wahlergebnis bekannt zu geben. Die
§§ 21, 23 Abs. 1 gelten entsprechend.
Wahlordnung
49
(4)Ist nur ein Betriebsratsmitglied zu wählen, so
ist die Person gewählt, die die meisten Stimmen
erhalten hat. Bei Stimmengleichheit entscheidet
das Los. Lehnt eine gewählte Person die Wahl
ab, so tritt an ihre Stelle die nicht gewählte Person mit der nächsthöchsten Stimmenzahl.
(4)Nachdem alle ordnungsgemäß nachträglich
abgegebenen Wahlumschläge in die Wahlurne
gelegt worden sind, nimmt der Wahlvorstand die
Auszählung der Stimmen vor. § 34 Abs. 3 bis 5
gilt entsprechend.
Zweiter Abschnitt
(5)Sind mehrere Betriebsratsmitglieder zu wählen,
gelten für die Ermittlung der Gewählten die §§ 22
und 23 Abs. 2 entsprechend.
Wahl des Betriebsrats im einstufigen Verfahren
(§ 14a Abs. 3 des Gesetzes)
§ 35 Nachträgliche schriftliche
Stimmabgabe
(1)Nach der Bestellung des Wahlvorstands durch
den Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat oder das Arbeitsgericht (§ 14a Abs. 3,
§ 17a des Gesetzes) hat der Wahlvorstand die
Wahl des Betriebsrats unverzüglich einzuleiten.
Die Wahl des Betriebsrats findet auf einer Wahlversammlung statt (§ 14a Abs. 3 des Gesetzes).
Die §§ 1, 2 und 30 Abs. 2 gelten entsprechend.
(1) Können Wahlberechtigte an der Wahlversammlung zur Wahl des Betriebsrats nicht teilnehmen,
um ihre Stimme persönlich abzugeben, können
sie beim Wahlvorstand die nachträgliche schriftliche Stimmabgabe beantragen (§ 14a Abs. 4
des Gesetzes). Das Verlangen auf nachträgliche
schriftliche Stimmabgabe muss die oder der
Wahlberechtigte dem Wahlvorstand spätestens
drei Tage vor dem Tag der Wahlversammlung zur
Wahl des Betriebsrats mitgeteilt haben. Die §§ 24,
25 gelten entsprechend.
§ 36 Wahlvorstand, Wahlverfahren
(2)Wird die nachträgliche schriftliche Stimmabgabe aufgrund eines Antrags nach Absatz 1 Satz 1
erforderlich, hat dies der Wahlvorstand unter Angabe des Orts, des Tags und der Zeit der öffentlichen
Stimmauszählung in gleicher Weise bekannt zu
machen wie das Wahlausschreiben (§ 31 Abs. 2).
(2)Im Anschluss an die Aufstellung der Wählerliste erlässt der Wahlvorstand das Wahlausschreiben, das von der oder dem Vorsitzenden und von
mindestens einem weiteren stimmberechtigten
Mitglied des Wahlvorstands zu unterschreiben
ist. Mit Erlass des Wahlausschreibens ist die Betriebsratswahl eingeleitet. Besteht im Betrieb ein
Betriebsrat, soll der letzte Tag der Stimmabgabe
(nachträgliche schriftliche Stimmabgabe) eine Woche vor dem Tag liegen, an dem die Amtszeit des
Betriebsrats abläuft.
(3)Unmittelbar nach Ablauf der Frist für die nachträgliche schriftliche Stimmabgabe öffnet der
Wahlvorstand in öffentlicher Sitzung die bis zu
diesem Zeitpunkt eingegangenen Freiumschläge
und entnimmt ihnen die Wahlumschläge sowie
die vorgedruckten Erklärungen. Ist die nachträgliche schriftliche Stimmabgabe ordnungsgemäß
erfolgt (§ 25), so legt der Wahlvorstand den Wahlumschlag nach Vermerk der Stimmabgabe in der
Wählerliste in die bis dahin versiegelte Wahlurne.
(3)Das Wahlausschreiben hat die in § 31 Abs. 1
Satz 3 vorgeschriebenen Angaben zu enthalten,
soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist:
1. Abweichend von Nummer 6 ist ausschließlich
die Mindestzahl von Wahlberechtigten anzugeben, von denen ein Wahlvorschlag unterzeichnet
sein muss (§ 14 Abs. 4 des Gesetzes).
2. Abweichend von Nummer 8 hat der Wahlvorstand anzugeben, dass die Wahlvorschläge spätestens eine Woche vor dem Tag der Wahl-
Wahlordnung
50
versammlung zur Wahl des Betriebsrats beim
Wahlvorstand einzureichen sind (§ 14a Abs. 3
Satz 2 des Gesetzes); der letzte Tag der Frist
ist anzugeben.
Für die Bekanntmachung des Wahlausschreibens
gilt § 31 Abs. 2 entsprechend.
(4)Die Vorschriften über die Bestimmung der
Mindestsitze nach § 32, das Wahlverfahren nach
§ 34 und die nachträgliche Stimmabgabe nach
§ 35 gelten entsprechend.
(5)Für Wahlvorschläge gilt § 33 Abs. 1 entsprechend mit der Maßgabe, dass die Wahlvorschläge
von den Wahlberechtigten und den im Betrieb vertretenen Gewerkschaften spätestens eine Woche
vor der Wahlversammlung zur Wahl des Betriebsrats beim Wahlvorstand schriftlich einzureichen
sind (§ 14a Abs. 3 Satz 2 zweiter Halbsatz des
Gesetzes). § 6 Abs. 2 bis 5 und die §§ 7 und 8
gelten entsprechend mit der Maßgabe, dass die
in § 6 Abs. 5 und § 8 Abs. 2 genannten Fristen
nicht die gesetzliche Mindestfrist zur Einreichung
der Wahlvorschläge nach § 14a Abs. 3 Satz
2 erster Halbsatz des Gesetzes überschreiten
dürfen. Nach Ablauf der gesetzlichen Mindestfrist zur Einreichung der Wahlvorschläge hat der
Wahlvorstand die als gültig anerkannten Wahlvorschläge bis zum Abschluss der Stimmabgabe
in gleicher Weise bekannt zu machen wie das
Wahlausschreiben (Absatz 3).
(6)Ist kein Wahlvorschlag zur Wahl des Betriebsrats gemacht worden, hat der Wahlvorstand
bekannt zu machen, dass die Wahl nicht stattfindet. Die Bekanntmachung hat in gleicher Weise
wie das Wahlausschreiben (Absatz 3) zu erfolgen.
Dritter Abschnitt
Wahl des Betriebsrats in Betrieben mit in der
Regel 51 bis 100 Wahlberechtigten (§ 14a
Abs. 5 des Gesetzes)
§ 37 Wahlverfahren
Haben Arbeitgeber und Wahlvorstand in einem
Betrieb mit in der Regel 51 bis 100 Wahlberechtigten die Wahl des Betriebsrats im vereinfachten
Wahlverfahren vereinbart (§ 14a Abs. 5 des Gesetzes), richtet sich das Wahlverfahren nach § 36.
Wahlordnung
Dritter Teil:
Wahl der JAV
Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung
51
§ 38 Wahlvorstand, Wahlvorbereitung
Für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung gelten die Vorschriften der §§ 1 bis 5 über
den Wahlvorstand, die Wählerliste, das Wahlausschreiben und die Bestimmung der Mindestsitze
für das Geschlecht in der Minderheit entsprechend.
Dem Wahlvorstand muss mindestens eine nach § 8
des Gesetzes wählbare Person angehören.
§ 39 Durchführung der Wahl
(1) Sind mehr als drei Mitglieder zur Jugend- und
Auszubildendenvertretung zu wählen, so erfolgt
die Wahl aufgrund von Vorschlagslisten. § 6 Abs. 1
Satz 2, Abs. 2 und 4 bis 7, die §§ 7 bis 10 und § 27
gelten entsprechend. § 6 Abs. 3 gilt entsprechend
mit der Maßgabe, dass in jeder Vorschlagsliste auch
der Ausbildungsberuf der einzelnen Bewerberinnen
oder Bewerber aufzuführen ist.
(2)Sind mehrere gültige Vorschlagslisten eingereicht, so kann die Stimme nur für eine Vorschlagsliste abgegeben werden. § 11 Abs. 1 Satz 2, Abs. 3
und 4, die §§ 12 bis 19 gelten entsprechend. § 11
Abs. 2 gilt entsprechend mit der Maßgabe, dass
auf den Stimmzetteln auch der Ausbildungsberuf
der einzelnen Bewerberinnen oder Bewerber aufzuführen ist.
(3)Ist nur eine gültige Vorschlagsliste eingereicht,
so kann die Stimme nur für solche Bewerberinnen
oder Bewerber abgegeben werden, die in der Vorschlagsliste aufgeführt sind. § 20 Abs. 3, die §§ 21
bis 23 gelten entsprechend. § 20 Abs. 2 gilt entsprechend mit der Maßgabe, dass auf den Stimmzetteln auch der Ausbildungsberuf der einzelnen
Bewerber aufzuführen ist.
(4)Für die schriftliche Stimmabgabe gelten die
§§ 24 bis 26 entsprechend.
§ 40 Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung im vereinfachten
Wahlverfahren
(1) In Betrieben mit in der Regel fünf bis fünfzig der
in § 60 Abs. 1 des Gesetzes genannten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wird die Jugendund Auszubildendenvertretung im vereinfachten
Wahlverfahren gewählt (§ 63 Abs. 4 Satz 1 des
Gesetzes). Für das Wahlverfahren gilt § 36 entsprechend mit der Maßgabe, dass in den Wahlvorschlägen und auf den Stimmzetteln auch der
Ausbildungsberuf der einzelnen Bewerberinnen
oder Bewerber aufzuführen ist. § 38 Satz 2 gilt
entsprechend.
(2)Absatz 1 Satz 2 und 3 gilt entsprechend, wenn
in einem Betrieb mit in der Regel 51 bis 100 der
in § 60 Abs. 1 des Gesetzes genannten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Arbeitgeber und
Wahlvorstand die Anwendung des vereinfachten
Wahlverfahrens vereinbart haben (§ 63 Abs. 5 des
Gesetzes).
Wahlordnung
Vierter Teil:
Übergangs- und Schlussvorschriften
52
§ 41 Berechnung der Fristen
Für die Berechnung der in dieser Verordnung festgelegten Fristen finden die §§ 186 bis 193 des Bürgerlichen Gesetzbuchs entsprechende Anwendung.
§ 42 Bereich der Seeschifffahrt
Die Regelung der Wahlen für die Bordvertretung
und den Seebetriebsrat (§§ 115 und 116 des
Gesetzes) bleibt einer besonderen Rechtsverordnung vorbehalten.
§ 43 Inkrafttreten
(1)Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.
(2)Gleichzeitig tritt die Erste Verordnung zur Durchführung des Betriebsverfassungsgesetzes vom
16.01.1972 (BGB1. I S. 49), zuletzt geändert durch
die Verordnung vom 16.01.1995 (BGB1. I S. 43),
außer Kraft.
© W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung
Eugen-Friedl-Str. 6 82340 Feldafing Tel. 08157 4000, Fax 08157 99690
www.betriebsrat.com *alle Angaben ohne Gewähr
nl o se
e
t
s
o
k
e
n
i
e
M
ahl
W
R
B
r
u
H otl i n e z 0 0 2 7 8 7 3 3 3
08
!
Betriebsratswahl 2014
Die Software „Wahlhelfer“
Für eine perfekt organisierte Wahl!
53
h il ft
D ie s e S o ft wa re ie b s e tr
Ih n e n b e i d e r B
ra ts wa h l 2 014 .
Video-Leitfaden
Stimmenauszählung
Mit Hilfe von 26 anschaulichen Videos wird Ihnen
Hier werden die Stimmen ausgewertet und
die Wahl Schritt für Schritt erklärt.
die Sitzverteilung ermittelt.
Berechnung der Sitze
Vordrucke zur Wahl
Hier können Sie problemlos die Anzahl der Betriebs-
Finden Sie alle wichtigen Musterformulare,
ratsmitglieder und die Verteilung nach Geschlecht
Checklisten und Musterbriefe auf einen Blick.
bestimmen.
Terminliste (digitaler Wahlkalender)
Außerdem finden Sie auf dieser Software alle
Der elektronische Wahl-Termin-Kalender berechnet
wichtigen Gesetze & Urteile und das
für Sie alle Termine für eine erfolgreiche Wahl.
praktische Wahl-Lexikon.
Schritt für Schritt
Jetzt sofort runterladen unter
www.betriebsratswahl.de
Oder Sie rufen uns an unter: 08157 4000
Unter diesem Punkt finden Sie konkrete Arbeitsanweisungen, die Sie Schritt für Schritt durch
die Wahl führen und eine perfekte Terminüberwachung garantieren.
e rh a lt e n
D ie s e S o ft wa re
e im B e s u c h
S ie ko s te n lo s b
a rs .
e in e s Wa h ls e m in
Wic ht ig f ür
unse r e B e t r ie b s r at sw ahl!
Seminare zur Betriebsratswahl
Se minar e
55
Betriebsratswahl 2014
Betriebsratswahl 56
Betriebsratswahl –
Vereinfachtes Wahlverfahren 58
Auffrischung BR-Wahl 59
Strategien zur Betriebsratswahl 60
Online-Seminar:
Die sechs fatalsten Fehler bei der Erstellung
der Wählerliste 61
Bei der Durchführung der Betriebsratswahl sind viele
Formvorschriften strikt zu beachten, da sonst Anfechtung und Nichtigkeit der Wahl drohen. In unseren W.A.F.
Spezial-Seminaren erfahren die Mitglieder des Wahlvorstands und des Betriebsrats, welche Punkte zu beachten
sind, damit die Betriebsratswahl korrekt vorbereitet und
durchgeführt werden kann.
Betriebsratswahl 2014
Betriebsratswahl 2014
So bereiten Sie die Wahl gezielt und richtig vor
Seminarinhalt
Bestellung des Wahlvorstands
56
• Aufgaben und Pflichten des Wahlvorstands; Rechtsstellung
• Wahlschutz und Wahlkosten
Mei n Nut ze n
Die Betriebsratsw
ahl rechtssicher
vorbereiten und du
rchführen
Verfahrensfehler au
sschließen
Alles zu den Rechten
und Pflichten
des Wahlvorstands
erfahren
Erstellen der Wählerlisten
• Wahlberechtigung und Wählbarkeit
• Zuordnung von Betriebsteilen
• Mindestsitze für das Minderheitengeschlecht
• Arbeitnehmer; Leiharbeitnehmer
• Abgrenzung zu den leitenden Angestellten
• Auslegung der Wählerliste
• Einspruch gegen die Wählerliste
Erlass des Wahlausschreibens
• Inhalt; Zeitpunkt des Erlasses und Bekanntmachung
• Berichtigung und Neuerlass
• Einzuhaltende Fristen
• Information ausländischer AN
Wahlverfahren
Teilnehmerkreis
Mitglieder des Wahlvorstands und Betriebsräte,
die mit der Durchführung der Wahl betraut
sind, in Betrieben mit über 50 Arbeitnehmern.
Von 51 bis 100 wahlberechtigten Arbeitnehmern kann der Wahlvorstand mit dem
Arbeitgeber auch das vereinfachte Wahlverfahren vereinbaren. Ohne Vereinbarung gilt
das normale Wahlverfahren.
• Gemeinsame Wahl
• Persönlichkeitswahl und Listenwahl
Einreichung der Kandidatenlisten/
Wahlvorschläge
§ 37
• Persönlichkeitswahl oder Listenwahl
• Einreichung von Wahlvorschlägen; Unterstützungsunterschriften
• Widerspruch gegen die Kandidatenlisten
• Prüfung und Aushang
Die Teilnahme am Wahlseminar ist nach
§ 20 Abs. 3 und § 37 Abs. 6 BetrVG für den
genannten Personenkreis erforderlich.
Kundenservice:
08157 4000
Reservierungen im Internet:
www.waf-seminar.de/156
Wahlhandlung
• Wahlgrundsätze, Wahllokal und Öffnungszeiten
• Spezielle Wahlmöglichkeiten und Überwachung der Wahl
• Ermittlung des Wahlergebnisses
Nach der Betriebsratswahl
• Öffentliche Stimmenauszählung; Sitzvergabe
• Bekanntgabe des Wahlergebnisses
• Wahlniederschrift
• Einberufung des neuen Betriebsrats zur konstituierenden Sitzung
Info
Beginn: Erster Tag 14.00 Uhr
Ende: Letzter Tag 12.30 Uhr, somit sparen
Sie sich zwei Übernachtungen
Preise: 1 Teilnehmer: € 698,-*
2 Teilnehmer pro TN: € 670,-*
Anfechtung der Betriebsratswahl
3 Teilnehmer pro TN: € 649,-*
• Frist für die Anfechtung
• Berechtigung zur Anfechtung
*zzgl. Hotel und MwSt.
Nähre Infos siehe Seite 64
eren
W ic h ti g fü r u n s
Wa h lvo r s ta n d!
Betriebsratswahl 2014
Kosten los fü r m ich!
Für alle Teilnehmer dieses Seminars
das „Handbuch zur Betriebsratswahl“
inkl. der Software Wahlhelfer im Wert
von 98,- €.
57
Seminartermine Ort
Seminar-Nr.
September
Seminartermine Ort
Seminar-Nr.
November
16.09. - 18.09.2013
Willingen/Sauerland
BR156-3379-84
20.11. - 22.11.2013 Grenzhausen/Koblenz
BR156-4372-84
16.09. - 18.09.2013
Ahrensburg b. Hamburg
BR156-3381-84
20.11. - 22.11.2013 Sonthofen im Allgäu
BR156-4373-84
18.09. - 20.09.2013
Ahrensburg b. Hamburg
BR156-3397-84
25.11. - 27.11.2013 München-Unterhaching
BR156-4374-84
23.09. - 25.09.2013
Grenzhausen/Koblenz
BR156-3404-84
25.11. - 27.11.2013 Willingen/Sauerland
BR156-4375-84
25.09. - 27.09.2013
Grenzhausen/Koblenz
BR156-3448-84
25.11. - 27.11.2013 Grenzhausen/Koblenz
BR156-4386-84
30.09. - 02.10.2013
Berlin-Friedrichshain
BR156-3468-84
25.11. - 27.11.2013 Trier
BR156-4392-84
30.09. - 02.10.2013
Bielefeld
BR156-3469-84
25.11. - 27.11.2013 Bad Honnef
BR156-4393-84
25.11. - 27.11.2013 Berlin-Friedrichshain
BR156-4395-84
Oktober
07.10. - 09.10.2013
Berlin-Friedrichshain
BR156-3470-84
27.11. - 29.11.2013 Berlin-Friedrichshain
BR156-4580-84
07.10. - 09.10.2013
Grenzhausen/Koblenz
BR156-3475-84
27.11. - 29.11.2013 Grenzhausen/Koblenz
BR156-4581-84
09.10. - 11.10.2013
Berlin-Friedrichshain
BR156-3595-84
27.11. - 29.11.2013 München-Unterhaching
BR156-4598-84
09.10. - 11.10.2013
Grenzhausen/Koblenz
BR156-3596-84
27.11. - 29.11.2013 Willingen/Sauerland
BR156-4601-84
14.10. - 16.10.2013
Garmisch-Partenkirchen
BR156-3597-84
27.11. - 29.11.2013 Trier
BR156-4603-84
14.10. - 16.10.2013
Bremen
BR156-3615-84
Dezember
16.10. - 18.10.2013
Bremen
BR156-3854-84
02.12. - 04.12.2013 Lüneburg
BR156-4806-84
16.10. - 18.10.2013
Garmisch-Partenkirchen
BR156-3855-84
02.12. - 04.12.2013 Regensburg-Königswiesen
BR156-4870-84
21.10. - 23.10.2013
Bad Honnef
BR156-3955-84
04.12. - 06.12.2013 Regensburg-Königswiesen
BR156-4949-84
21.10. - 23.10.2013
Freiburg
BR156-3995-84
04.12. - 06.12.2013 Lüneburg
BR156-4950-84
23.10. - 25.10.2013
Freiburg
BR156-4059-84
09.12. - 11.12.2013 Köln
BR156-4998-84
23.10. - 25.10.2013
Köln
BR156-4057-84
09.12. - 11.12.2013 Berlin-Spandau
BR156-5012-84
28.10. - 30.10.2013
Garmisch-Partenkirchen
BR156-4064-84
09.12. - 11.12.2013 Sonthofen im Allgäu
BR156-5024-84
28.10. - 30.10.2013
Bad Kissingen
BR156-4061-84
09.12. - 11.12.2013 Garmisch-Partenkirchen
BR156-5030-84
30.10. - 01.11.2013
Bad Kissingen
BR156-4169-84
09.12. - 11.12.2013 Sonthofen im Allgäu
BR156-5161-84
11.12. - 13.12.2013 Köln
BR156-5417-84
November
04.11. - 06.11.2013
Grenzhausen/Koblenz
BR156-4207-84
11.12. - 13.12.2013 Garmisch-Partenkirchen
BR156-5418-84
04.11. - 06.11.2013
Lüneburg
BR156-4210-84
11.12. - 13.12.2013 Berlin-Spandau
BR156-5420-84
04.11. - 06.11.2013
Leipzig
BR156-4197-84
16.12. - 18.12.2013 Berlin-Friedrichshain
BR156-5504-84
06.11. - 08.11.2013
Grenzhausen/Koblenz
BR156-4232-84
16.12. - 18.12.2013 Köln
BR156-5518-84
06.11. - 08.11.2013
Lüneburg
BR156-4234-84
16.12. - 18.12.2013 Regensburg-Königswiesen
BR156-5520-84
06.11. - 08.11.2013 Leipzig
BR156-4238-84
16.12. - 18.12.2013 Bad Boll
BR156-5521-84
11.11. - 13.11.2013 Willingen/Sauerland
BR156-4239-84
16.12. - 18.12.2013 Dresden
BR156-5524-84
11.11. - 13.11.2013 Garmisch-Partenkirchen
BR156-4240-84
16.12. - 18.12.2013 Hamburg-Altona
BR156-5525-84
11.11. - 13.11.2013 Ahrensburg b. Hamburg
BR156-4242-84
16.12. - 18.12.2013 Willingen/Sauerland
BR156-5526-84
13.11. - 15.11.2013 Ahrensburg b. Hamburg
BR156-4308-84
18.12. - 20.12.2013 Willingen/Sauerland
BR156-5681-84
13.11. - 15.11.2013 Garmisch-Partenkirchen
BR156-4309-84
18.12. - 20.12.2013 Dresden
BR156-5682-84
13.11. - 15.11.2013 Willingen/Sauerland
BR156-4315-84
18.12. - 20.12.2013 Bad Boll
BR156-5683-84
18.11. - 20.11.2013 Sonthofen im Allgäu
BR156-4339-84
18.12. - 20.12.2013 Regensburg-Königswiesen
BR156-5684-84
18.11. - 20.11.2013 Bonn
BR156-4341-84
18.12. - 20.12.2013 Köln
BR156-5685-84
18.11. - 20.11.2013 Berlin-Friedrichshain
BR156-4343-84
18.12. - 20.12.2013 Berlin-Friedrichshain
BR156-5686-84
20.11. - 22.11.2013 Berlin-Friedrichshain
BR156-4371-84
18.12. - 20.12.2013 Köln
BR156-5687-84
Weitere Termine ab Januar 2014 finden Sie im Internet unter www.waf-seminar.de/BR156
Betriebsratswahl 2014
Betriebsratswahl 2014
So bereiten Sie die Wahl in Betrieben
unter 100 Wahlberechtigten richtig vor
Mei n Nut ze n
Formvorschriften un
d Fristen zum
vereinfachten Wahlv
erfahren
kennenlernen
Betriebsratswahl rec
htssicher
vorbereiten und du
rchführen
Verfahrensfehler au
sschließen lernen
Seminarinhalt
Die Vorbereitung der Betriebsratswahl für Betriebe
mit bis zu 100 wahlberechtigten Arbeitnehmern
58
• Die Grundlagen zur Betriebsratswahl
• Die Wahlordnung zur Betriebsratswahl
• Wahlgrundsätze für Betriebe mit maximal
50 bzw. 100 wahlberechtigten Arbeitnehmern
Teilnehmerkreis
Das Seminar wendet sich an Mitglieder des
Wahlvorstands in Betrieben mit 5-50 sowie mit
51-100 wahlberechtigten Arbeitnehmern, für die
das vereinfachte Wahlverfahren vereinbart wurde
und an Betriebsratsmitglieder, die bei der Organisation und Durchführung der „vereinfachten“
Betriebsratswahl mitwirken.
Die erste Wahlversammlung zur Wahl
des Wahlvorstandes
• Einladung, Festlegung von Ort, Tag und Zeitpunkt
• Fristen; Versammlungsleitung; Wahlverfahren
Statt erster Wahlversammlung: Bestellung des
Wahlvorstands durch Betriebsrat, GBR oder KBR
• Fristen; Unterlassen der Bestellung und deren Folgen
§ 37
Aufgaben des Wahlvorstands
• Erstellen und Auslegen der Wählerliste
• Bearbeiten von Einsprüchen, Fristen
• Erlass des Wahlausschreibens; Persönlichkeitswahl – Listenwahl
Die Teilnahme am Wahlseminar ist nach
§ 20 Abs. 3 und § 37 Abs. 6 BetrVG für den
genannten Personenkreis erforderlich.
Kundenservice:
08157 4000
Reservierungen im Internet:
www.waf-seminar.de/256
Die zweite Wahlversammlung zur
Wahl des Betriebsrats
• Wer ist wahlberechtigt, wer wählbar?
• Mindestsitze für das Minderheitengeschlecht
• Die Wahl (Briefwähler, Wahlurne usw.)
• Wahlverfahren; Ermittlung des Wahlergebnisses
• Das Wahlprotokoll
Nach der Betriebsratswahl
Kosten los fü r m ich!
• Bekanntgabe des Wahlergebnisses
• Einberufung des neuen Betriebsrats
Für alle Teilnehmer dieses Seminars
das „Handbuch zur Betriebsratswahl“
inkl. der Software Wahlhelfer im Wert
von 98,- €.
Anfechtung der Betriebsratswahl
• Frist; Berechtigung zur Wahlanfechtung
Seminartermine Ort
Seminar-Nr.
21.10. - 23.10.2013
Köln
BR256-3947-84
23.10. - 25.10.2013
Ahrensburg b. Hamburg
BR256-4058-84
28.10. - 30.10.2013
Bad Kissingen
BR256-4062-84
28.10. - 30.10.2013
Potsdam-Templiner See
BR256-4063-84
04.11. - 06.11.2013
Sonthofen im Allgäu
BR256-4198-84
Ende: Letzter Tag 12.30 Uhr, somit sparen
Sie sich zwei Übernachtungen
11.11. - 13.11.2013
Berlin-Friedrichshain
BR256-4241-84
Preise: 1 Teilnehmer: € 598,-*
13.11. - 15.11.2013
Berlin-Friedrichshain
BR256-4314-84
2 Teilnehmer pro TN: € 574,-*
18.11. - 20.11.2013
Ahrensburg b. Hamburg
BR256-4344-84
3 Teilnehmer pro TN: € 549,-*
20.11. - 22.11.2013
Ahrensburg b. Hamburg
BR256-4370-84
25.11. - 27.11.2013
Grenzhausen/Koblenz
BR256-4376-84
*zzgl. Hotel und MwSt.
Nähere Infos siehe Seite 64
Weitere Termine ab Dezember 2013 finden Sie im Internet
unter www.waf-seminar.de/BR256
Info
Beginn: Erster Tag 14.00 Uhr
Betriebsratswahl 2014
Auffrischungsseminar
zum normalen Wahlverfahren
Tag e s s e m in a r
für wiederbestellte Mitglieder des Wahlvorstands
Seminarinhalt
Mei n Nut ze n
Das Wahlverfahren – Wiederholung im Überblick
• Wahlablauf; Kosten der Wahl
• Bildung von Sparten-/Filialbetriebsräten
• Bestellung des Wahlvorstands
Kenntnisse zur BR-W
ahl
auffrischen und ver
tiefen
Die Wahl im normale
n Wahlverfahren
korrekt vorbereiten
und rechtssicher
durchführen können
Folgenschwere Fehle
r vermeiden
Wahlberechtigung und Wählbarkeit
• Arbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Leitende Angestellte
• Mindestsitze für das Geschlecht in der Minderheit
Erlass des Wahlausschreibens
• Inhalt; Erlasszeitpunkt; Bekanntmachung
• Fristen; Berichtigung; Neuerlass
Teilnehmerkreis
Wiederbestellte Mitglieder des Wahlvorstands
in Betrieben mit über 100 Arbeitnehmern sowie
Betriebsratsmitglieder, die bei der Organisation sowie Durchführung der Betriebsratswahl
mitwirken und bereits bei der letzten Wahl
eingesetzt waren.
Prüfung von Wahlvorschlägen/Kandidatenlisten –
Wiederholung und Vertiefung
• Vorschlagsrecht; Mängel in der Vorschlagsliste, Aushang
• Persönlichkeitswahl oder Listenwahl
Wahlhandlung
• Stimmzettel; Briefwahl
• Wahllokal und Öffnungszeiten
§ 37
Stimmenauszählung und Einberufung des
neuen Betriebsrats
Die Teilnahme am Wahlseminar ist nach
§ 20 Abs. 3 und § 37 Abs. 6 BetrVG für den
genannten Personenkreis erforderlich.
Kundenservice:
08157 4000
• Öffentliche Stimmenauszählung; Wahlniederschrift
• Bekanntgabe von Wahlergebnis und Einberufung
des neuen Betriebsrats
• Wahlanfechtung
Reservierungen im Internet:
www.waf-seminar.de/273
Info
Kosten los fü r m ich!
Beginn: 09.00 Uhr
Für alle Teilnehmer dieses Seminars
das „Handbuch zur Betriebsratswahl“
inkl. der Software Wahlhelfer im Wert
von 98,- €.
Ende: 17.00 Uhr
Preis: pro Teilnehmer: € 199,-*
*zzgl. MwSt.
Nähere Infos siehe Seite 64
Seminartermine Ort
Seminar-Nr.
Seminartermine Ort
Seminar-Nr.
Mo.
28.10.2013
München-Unterhaching
BR273-8869-84
Mo.
09.12.2013
Berlin-Friedrichshain
BR273-8883-84
Mo.
28.10.2013
Berlin-Friedrichshain
BR273-8871-84
Di.
07.01.2014
Hamburg
BR273-8885-84
Mo.
11.11.2013
Hamburg
BR273-8873-84
Di.
07.01.2014
Bad Wildungen
BR273-8887-84
Mo.
11.11.2013
Künzell/Fulda
BR273-8875-84
Mo.
27.01.2014
Stuttgart
BR273-8889-84
Di.
26.11.2013
Düsseldorf-City
BR273-8877-84
Mo.
27.01.2014
Köln
BR273-8891-84
Di.
26.11.2013
Stuttgart
BR273-8879-84
Di.
11.02.2014
Berlin
BR273-8893-84
Mo.
09.12.2013
München-Unterhaching
BR273-8881-84
Di.
11.02.2014
München-Unterhaching
BR273-8895-84
59
Betriebsratswahl 2014
Strategien zur Betriebsratswahl
So begeistern Sie die gesamte Belegschaft
für Ihre Betriebsratswahl
Seminarinhalt
Mei n Nut ze n
Gesetzliche Grundlagen zur Gestaltung
Ihrer Betriebsratswahl
60
• So dürfen Sie mögliche Kandidaten ansprechen
• Kündigungsschutz während der Betriebsratswahl
• Listen- oder Persönlichkeitswahl – Gestaltungsmöglichkeiten zum Erfolg
• Wahlwerbung im Betrieb – was ist erlaubt, was verboten?
Geeignete Kandida
ten für die
Betriebsratswahl ge
winnen
Durch eine wirksam
e Öf fentlichkeitsarbeit die Er folge de
s Betriebsrats
nach außen verkaufe
n
Die Belegschaft zu
r Teilnahme
an der BR-Wahl mo
tivieren
So bilden Sie, neben dem Wahlvorstand,
einen erfolgreichen Wahlausschuss
• Sinn und Zweck eines erfolgreichen Wahlausschusses
• Motivation und Ziele für den erfolgreichen Wahlausschuss
Die Strategieplanung für Ihre erfolgreiche
Betriebsratswahl
• Aus Fehlern lernen – so analysieren Sie die letzte BR-Wahl
• Brainstorming zur Wahlwerbung – was kann man alles machen
• Erfolg macht Spaß – so erstellen Sie To-do-, Material- und Termin-Listen
• Wahlwerbung kostet Geld – Finanzierungsmodelle für Ihren Wahlkampf
Teilnehmerkreis
Das Seminar wendet sich an alle Betriebsratsmitglieder. Insbesondere sind Mitglieder
des Betriebsrats angesprochen, die zu einer
hohen Wahlbeteiligung und einer erfolgreichen
Betriebsratswahl beitragen möchten.
So bereiten Sie Ihre Betriebsratswahlen gezielt vor
• So stellen Sie Ihre bisherige Arbeit im BR erfolgreich dar
• Flugblätter, Handzettel, Plakate, Wahlaushänge – so
gestalten Sie ein erfolgreiches Layout
• Medieneinsatz zur Betriebsratswahl – Intranet oder Internet,
E-Mail-Rundschreiben und Wahl-Newsletter
• Die erfolgreiche Betriebsversammlung zur Wahl –
Lernen Sie im Seminar neue Wege kennen
§ 37
Kundenservice:
08157 4000
Reservierungen im Internet:
www.waf-seminar.de/365
So machen Sie einen guten Wahlkampf und erhöhen
damit auch die Wahlbeteiligung
• Grundsätze für die aktive betriebliche Meinungsbildung
• So schaffen Sie Aufmerksamkeit durch kreative Öffentlichkeitsarbeit
• So gestalten Sie Ihre Betriebsratswahl wählerfreundlich
• So informieren, motivieren und überzeugen Sie Ihre Wähler
Die Teilnahme am Wahlseminar ist nach
§ 20 Abs. 3 und § 37 Abs. 6 BetrVG für den
genannten Personenkreis erforderlich.
Info
Beginn: Erster Tag 14.00 Uhr
Ende: Letzter Tag 12.30 Uhr, somit sparen
Sie sich zwei Übernachtungen
Jeder Wähler wählt gern den Sieger
• Betriebsinterne Meinungsbildung, Umfragen, Gerüchte
Preise: 1 Teilnehmer: € 595,-*
ie bsrat
W ic htig für Be tr d!
n
u n d Wa h lvo r s ta
2 Teilnehmer pro TN: € 571,-*
3 Teilnehmer pro TN: € 553,-*
*zzgl. Hotel und MwSt.
Nähere Infos siehe Seite 64
Seminartermine
Hotel
Ort
Seminar-Nr.
Mo. 23.09. - Mi. 25.09.2013
Sauerland Stern Hotel
Willingen/Sauerland
BR365-3398-84
Mo. 14.10. - Mi. 16.10.2013
Seminaris Hotel Lüneburg
Lüneburg
BR365-3614-84
Mi.
Ramada Hotel Stuttgart-Herrenberg
Herrenberg b. Stuttgart
BR365-4313-84
Mo. 25.11. - Mi. 27.11.2013
Hotel Schillingshof
Bad Kohlgrub
BR365-4378-84
Mo. 02.12. - Mi. 04.12.2013
Ramada Hotel Dresden
Dresden
BR365-4817-84
Mo. 16.12. - Mi. 18.12.2013
ATLANTIC Hotel Lübeck
Lübeck
BR365-5522-84
13.11. - Fr.
15.11.2013
Weitere Termine ab Januar 2014 finden Sie im Internet unter www.waf-seminar.de/BR365
www.waf-seminar.de
Die sechs fatalsten Fehler bei der
Erstellung der Wählerliste
Ko s te n lo s e s
O n li n e - S e m in a r
60 Minuten Crash-Kurs live im Internet zum Thema Fehler bei der BR-Wahl
Seminarinhalt
Die 4 häufigsten Anfechtungsgründe einer
Betriebsratswahl
• Wie wählt man das richtige Wahlverfahren
• Wie vermeidet man Fehler in der Wählerliste
•W
ann ist ein Wahlausschreiben fehlerhaft
• Wie vermeidet man Terminfehler
Die 6 häufigsten Fehler beim Erstellen der
Wählerliste
• Wer muss in die Wählerliste eingetragen werden
• Wann ist ein Arbeitnehmer wahlberechtigt
• Ab wann ist man leitender Angestellter
• Dürfen Leiharbeiter auf die Wählerliste
•W
as ist mit Arbeitnehmern in der Elternzeit oder der
Altersteilzeit
•W
ie vermeidet man Formfehler bei der Veröffentlichung
und Pflege der Wählerliste
Teilnehmerkreis
Alle Mitglieder des Wahlvorstands. Das Seminar richtet sich
auch an Betriebsratsmitglieder, die bei der Organisation
und Durchführung der Betriebsratswahl mitwirken. Dies gilt
auch für Wahlvorstände, die ihre Kenntnisse seit der letzten
Betriebsratswahl auffrischen möchten.
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind gem.
§ 37 Abs. 6 BetrVG in Verbindung mit § 20 Abs. 3 BetrVG
für alle Betriebsratsmitglieder erforderlich, die an der Vorbereitung und Durchführung der Wahl beteiligt sind. Dies
gilt auch für Wahlvorstände, die ihre Kenntnisse auffrischen
möchten.
Kundenservice:
08157 4000
Für dieses Online-Seminar benötigen
Sie einen Internetzugang und einen PC
mit Ton (Lautsprecher oder Headset).
Falls Sie nicht über einen PC mit Ton verfügen, können Sie sich auch telefonisch
einwählen.
Mei n Nut ze n
Die häufigsten Anfec
htungsgründe
und Fehler der BR
-Wahl kennenlerne
n
Die Wählerliste feh
ler frei erstellen
und pflegen
Formfehler bei der
Wählerliste
ausschließen
61
U nd so funktioniert´s:
. Schritt: Geben Sie im Internet folgende Seite ein:
1
www.waf-seminar.de/onlineseminare
2. Schritt: Auf dieser Seite können Sie sich kostenlos
für das Online-Seminar anmelden. Einfach Termin aussuchen, persönliche
Daten eingeben und das Seminar online
buchen.
3. Schritt: Sie erhalten von der W.A.F. umgehend
eine Seminar-Bestätigung an Ihre E-MailAdresse. Hier finden Sie auch den passenden Link und eine genaue Anleitung zur
Teilnahme an diesem Online-Seminar.
4. Schritt: Am Tag des Seminares benötigen Sie nur
einen Internetzugang, einen PC mit Ton
(Lautsprecher oder Headset) und einen
Telefonanschluss. Und schon geht´s los!
Das Online-Seminar dauert ca. 60 Minuten.
Die Teilnahme an diesem
Seminar ist kinderleicht!
te n lo s
J e tz t g le ic h ko s
a n m e ld e n u n te r: de/onlineseminare
ar.
w w w.waf-semin
le ic ht ge mac ht.
Der Countdown läuft! Die Betriebsratswahl 2014 steht an. Bei der
Durchführung sind viele Formvorschriften strikt zu beachten.
Wir möchten Ihnen helfen, diese Hürden problemlos zu nehmen
und die Betriebsratswahl einfach und schnell durchzuführen.
Betriebsratswahl 2014
So unterstützen wir Sie
bei der BR-Wahl 2014
63
Handbuch zur BR-Wahl
Dieses Handbuch ist die perfekte Arbeitsanleitung für Ihre Wahl. Finden Sie
alle Arbeitsschritte übersichtlich zusammengefasst inklusive Formulare
und Checklisten.
Software „Wahlhelfer“
Komplizierte Berechnungen, Einhaltungen der Fristen und Stimmenauszählungen werden Ihnen mit dieser Software einfach gemacht. Und die
passenden Checklisten und Formulare können Sie gleich herunterladen.
Wahlseminare
Unsere speziellen Seminare helfen Ihnen bei der Vorbereitung und Durchführung und ermöglichen Ihnen somit eine
konfliktfreie und reibungslose Betriebsratswahl.
ar
d e m Wa h ls e m in
je
u
z
s
lo
n
te
s
o
K
rs e r Wa h l- S ta rt e
e rh a lt e n S ie u n
9 8 ,- € .
S e t im We rt vo n
Website zur Betriebsratswahl 2014
Im Online-Portal www.betriebsratswahl.de finden Sie alle
wichtigen Informationen und Hilfen rund um die BR-Wahl.
BR-Forum
Hier werden Ihre Fragen zur Wahl in kürzester Zeit von Kollegen beantwortet.
Melden Sie sich gleich anonym und kostenlos an und tauschen Sie sich mit
anderen Wahlvorständen aus.
Wahl-Hotline
Nutzen Sie unsere Hotline-Nummer 0800 2787333, um sich von unseren
Fachanwälten beraten zu lassen. Unsere Experten sind auch nach dem
Seminar jederzeit für Sie da.
Vertrauensgarantie, Seminarbedingungen, Teilnahmegebühren
Vertrauensgarantie
Seminarbedingungen
Teilnahmegebühren
64
1. Seminaranmeldung
Ihre telefonische Reservierung ist unverbindlich. Da die
Teilnehmerzahl in unseren Qualitäts-Seminaren immer
begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen, eine frühzeitige Reservierung vorzunehmen. Anruf genügt! Umgehend erhalten
Sie unser Anmeldeformular. Dieses schicken Sie uns bitte
innerhalb von 14 Tagen ausgefüllt zu. Schriftliche Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums
bestätigt. Mit Kunden kommuniziert die W.A.F. auch
per Telefax und E-Mail. Sollten Sie diesen Service nicht
wünschen, bitten wir um einen Hinweis. Evtl. entstandener
Materialaufwand wird von uns ggf. erstattet.
2. Teilnahmebestätigung / Unterlagen
14 Tage vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihre Teilnahmebestätigung und weitere Informationen oder eine Nachricht,
falls das Seminar nicht stattfindet. Nur diese Bestätigung
berechtigt Sie zur Teilnahme am Seminar. Vor Erhalt der
Teilnahmebestätigung getätigte Auslagen, wie z.B. Fahrtkosten, erfolgen auf eigenes Risiko.
3. Zahlung
abzusagen. Schadensersatz kann – gleich aus welchem
Grund – nur bis zur Höhe der Seminargebühr geltend
gemacht werden. Unsere Seminarangebote richten sich nur
an Firmen und deren angestellte Betriebsräte.
6. Seminargebühren / Hotelkosten
Alle Seminargebühren verstehen sich pro Person exklusive MwSt. sowie aller Nebenkosten, wie z.B. Reisekosten,
Übernachtung, Verpflegung. Die aktuellen Hotelpreise
(Übernachtung und Tagespauschalen) finden Sie im Internet unter www.waf-seminar.de/hotel. Preisabweichungen
behalten wir uns vor. Die W.A.F. hat das Recht, den
Vertrag ganz oder teilweise auf Dritte zu übertragen, dies
gilt insbesondere für die Hotelreservierung. Falls Sie ein
Seminar ohne Übernachtung im Seminarhotel wünschen,
kreuzen Sie bitte auf dem Anmeldeformular das entsprechende Feld an. In diesem Fall wird eine Tagespauschale
berechnet. Diese beinhaltet unter anderem Tagungsgetränke, Kaffeepausen und das Mittagessen inklusive eines
alkoholfreien Getränks.
Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung, also
vor Seminarbeginn, ohne Abzug zu entrichten. Die W.A.F.
übernimmt für Sie die Abrechnung der Seminar- und Hotelkosten mit dem Arbeitgeber. Anderweitige Regelungen,
insbesondere abweichende Fälligkeits- und Zahlungsvereinbarungen, werden von uns nicht akzeptiert.
7. Veranstalter und Gerichtsstand
4. Stornierung
8. Kostentragung im Streitfall –
rechtliche Durchsetzung durch
den Betriebsrat im Streitfall
Durch eine schriftliche Stornierung bis eine Woche vor
Seminarbeginn entstehen Ihnen von Seiten des W.A.F.
Institutes keine Kosten. Bei einer späteren Stornierung
sowie bei Nichterscheinen zum Seminar ohne vorherige
Stornierung ist das W.A.F. Institut berechtigt, die volle
Seminargebühr in Rechnung zu stellen. Unabhängig davon
müssen Sie bei einer Stornierung ab vier Wochen vor Seminarbeginn mit Stornokosten seitens des Hotels rechnen.
Selbstverständlich besteht jedoch immer die Möglichkeit,
einen Ersatzteilnehmer zu benennen, wobei eventuelle
Stornierungskosten entfallen.
5. Rücktritt und Kündigung
durch den Seminarveranstalter
Die Referenten/Dozenten werden von uns für jedes Seminar
speziell ausgewählt, um die Praxisnähe unserer Seminare
sicherzustellen. Ort, Inhalt und Ablauf des Programms
sowie der Einsatz bestimmter Referenten/Dozenten können
von der W.A.F., unter Wahrung des Gesamtcharakters der
Veranstaltung, geändert werden. Wir behalten uns vor, aus
wichtigen Gründen – wie bei Erkrankung des Referenten/
Dozenten oder bei zu geringer Teilnehmerzahl – ein Seminar
Veranstalter/Vertragspartner ist immer unsere Betriebsgesellschaft: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG,
Eugen-Friedl-Str. 6, 82340 Feldafing. Für unsere Seminare
gelten ausschließlich die Seminarbedingungen der W.A.F.
Gerichtsstand ist 82319 Starnberg.
Die W.A.F. akzeptiert auch dann die Seminarteilnahme,
wenn der Arbeitgeber die Kostenübernahme in Frage stellt.
Wir gehen in diesen Fällen trotz der rechtlichen Unsicherheiten mit den Seminar- und Hotelkosten in Vorlage. Im
Falle des Streits um die Teilnahme am Seminar oder die
Zahlungsverweigerung durch den Arbeitgeber liegt es am
Betriebsrat, sich um die Übernahme der Schulungskosten
durch den Arbeitgeber zu kümmern. Dazu hat der Gesetzgeber dem Betriebsrat das Recht eingeräumt, diese
gegebenenfalls im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
durchzusetzen.
9. Haftung bei Unfällen
Die Teilnahme am Seminar erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Während der Seminarzeiten sind Sie als Teilnehmer über Ihren Arbeitgeber gesetzlich unfallversichert.
In der seminarfreien Zeit und während des Rahmenprogrammes unterliegen Sie nicht diesem Versicherungsschutz. Unsere Haftung beschränkt sich auf Vorsatz und
grobe Fahrlässigkeit.
Seminaranmeldung
W.A.F. Seminaranmeldung
(Bitte diesen Vordruck kopieren)
Für die Rücksendung wählen Sie bitte Fax-Nr.: 08157 99690
oder senden Sie eine E-Mail an: [email protected]
W.A.F. Institut für
Betriebsräte-Fortbildung
Seminarbüro
Eugen-Friedl-Str. 6
82340 Feldafing
Unverbindliche un
d
kostenfreie Reser
vierung:
Anru f genügt !
Telefon 08157 40 00
Anmeldung zu folgendem Seminar
von
bis
Seminar-Nr.: BR
-
- 84
Wir melden heute, in ausdrücklicher Anerkennung Ihrer Seminarbedingungen, folgende Teilnehmer verbindlich an:
Frau/Herrn
Vorname, Name
Tel.-Nr. im Betrieb
E-Mail im Betrieb
Tel.-Nr. im Betrieb
E-Mail im Betrieb
Frau/Herrn
Vorname, Name
Bitte buchen Sie folgende Leistungen für oben genannte Teilnehmer
auf Rechnung über das W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung:
Hotelbuchung mit Übernachtung:
Vollpension
Halbpension
Hotelbuchung ohne Übernachtung:
Tagesgast inkl. Mittagessen (T1) (obligatorisch)
Tagesgast inkl. Mittag- und Abendessen (T2)
W.A.F. Service für Sie:
Egal, ob Sie Hotelgast oder Tagesgast sind, wir rechnen die Hotel- und/oder Verpflegungskosten direkt mit Ihrem Arbeitgeber ab.
Anreisetag
Abreisetag
Firmenname Telefon-Nr. des Betriebsrats/Wahlvorstands
Firma Straße Fax-Nr. des Betriebsrats */Wahlvorstands
Firma PLZ, Ort E-Mail des Betriebsrats */Wahlvorstands
Branche
Anzahl Mitarbeiter
Bestellnummer
Datum, Unterschrift des Betriebsrats/Wahlvorstands
Firmenstempel
* Gerne informieren wir Sie künftig über unser Seminarangebot. Mit der Angabe Ihrer Faxnummer und/oder E-Mail-Adresse erklären Sie Ihr Einverständnis
für den Erhalt von Informationen des W.A.F. Instituts für Betriebsräte-Fortbildung. Sollten Sie Ihre Einwilligung nicht in dieser Form geben wollen, streichen
Sie bitte die entsprechenden Satzteile oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
65
Terminübersicht
BR-WAHL
2014
Handbuch
1
gen
ti
ö
n
e
b
fe
il
H
ie
S
n
n
e
W
de
l.
h
a
w
ts
a
r
s
b
ie
tr
e
.b
w
w
w
W.A.F. Institut
für Betriebsräte-Fortbildung
Eugen-Friedl-Str. 6
82340 Feldafing
Tel.: 08157 4000
Fax: 08157 99690
E-Mail: [email protected]
www.waf-seminar.de
www.betriebsrat.com
www.xing.com/companies/W.A.F.InstitutAG
www.facebook.com/BRFortbildung
Wir sind für Sie da:
Mo – Do: 8.00 – 18.00 Uhr
Fr:
8.00 – 17.00 Uhr

Documents pareils