Sturm 1.3.6. (Orkan) Meteorologische Gefahr

Transcription

Sturm 1.3.6. (Orkan) Meteorologische Gefahr
Naturgefahren-Atlas Österreich
Ursache/Entstehung:
Häufigkeit:
Magnitude:
Schadenswirkung:
Starkregen: fällt meist aus konvektiver Bewölkung (zB
Cumulonimbuswolken) und kann zu Hochwasser oder
Überschwemmungen führen.
Hagel: Hagelbildung ist an Gewitter gebunden. Beim
Aufsteigen kondensiert der in der Luft enthaltene Wasserdampf (Kondensationskerne) und bildet Eispartikel.
Wiederkehrswahrscheinlichkeit (Jährlichkeit), Hagelintensität: Anzahl der Hageltage pro Jahr.
Niederschlagsintensität (Niederschlagsmenge pro Zeiteinheit in mm/min): Starkregenkriterium nach DWD67.
Auslösung von Hochwasser, Muren und Rutschungen.
Hagelschäden in der Landwirtschaft, an Gebäuden (Dächer) und Fahrzeugen.
Besondere Bedeutung für die Landwirtschaft:
Hagelwarnung und Hagelabwehr („Impfung“ von Gewitterwolken mit Silberjodid).
1.3.6. Sturm (Orkan)
Meteorologische Gefahr
Definition:
Starker Wind mit Windgeschwindigkeiten zwischen 75
und 117 km/h (ab 118 km/h: Orkan).
Ursache/Entstehung:
67
68
69
70
71
72
Sturmtypen in Österreich: außertropischer Sturm
(Wintersturm)68, Gewitter- und Hagelsturm69, Föhnsturm70, Schneesturm71.
Hoher Luftdruckgradient72 starker Tiefdruckgebiete
oder in der Nähe von Gewitterzellen, topographisch
bedingte Kanalisierung des Windes (zB in engen Tälern)
oder als Fallwind (Föhn).
Nach einer Richtlinie des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ist Starkregen wie folgt definiert: Niederschlag
> 5 mm/5 min, > 7,1 mm/10 min, > 10 mm/20 min, > 17,1 mm/60 min.
Außertropische Stürme gehen von intensiven Kaltlufteinbrüchen aus, die entstehen, wenn polare Kaltluft auf
subtropische Warmluft trifft.
Gewitterstürme entstehen vorwiegend in Gewitterzellen, die sich an einer vorrückenden Kaltfront entwickeln.
An der Grenzfläche zwischen Warm- und Kaltluft kommt es zu plötzlichen starken Windstößen, die Orkanstärke
erreichen können.
Föhnstürme entstehen auf der windabgewandten Seite (Lee) von Gebirgen, wenn die auf der windzugewandten
Seite (Luv) herangeführte Luft kälter als die an der Leeseite ist. Die kalte Luft kann allein durch ihr größeres Gewicht vom Gebirgskamm der Schwerkraft folgend in die Täler hinunterstürzen und Windgeschwindigkeiten bis
etwa 200 km/h erreichen.
Schneesturm: Extreme Schneeverfrachtung durch Wind.
Luftdruckgradient: Hohe Druckunterschiede auf relativ kurzer Distanz im Einflussbereich.
24
Rudolf-Miklau, Naturgefahrenmanagement in Österreich, LexisNexis