Historische Kulturwissenschaften: Konzepte und Methoden

Transcription

Historische Kulturwissenschaften: Konzepte und Methoden
Historische Kulturwissenschaften
Konzepte und Methoden
Interdisziplinäre Konferenz
Leitung Arbeitsgruppe Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften
Mainz, 29.-30.11.2007
Stand: 11.10.07
Donnerstag, 29.11.2007
Plenarvorträge: 9.00-13.00 Uhr
Fakultätssaal im Philosophicum
9.00
Prof. Dr. Georg Krausch (Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz):
›
Begrüßung
9.15
Prof. Dr. Mechthild Dreyer (Philosophisches Seminar):
›
Begrüßung und Einführung
9.30
Musner, Lutz (Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien):
›
Jenseits von Dispositiv und Diskurs. Historische Kulturwissenschaften als Wiederentdeckung des Sozialen
10.30
Kaffeepause
11.00
Teichert, Dieter (Universität Konstanz, Fachbereich Philosophie):
›
Erklären und Interpretieren. Historische Kulturwissenschaften nach dem Methodendualismus
12.00
Eggert, Manfred K. H. (Universität Tübingen, Institut für Ur- und Frühgeschichte):
›
Die Vergangenheit im Spiegel der Gegenwart: Überlegungen zu einer Historischen
Kulturwissenschaft
Historische Kulturwissenschaften – Konzepte und Methoden (29.-30.11.2007)
«1»
Sektionsvorträge: 14.00-18.00 Uhr
Sektion 1:
(Ideen-)Geschichte der Historischen Kulturwissenschaften
Moderation: Karen Joisten (Philosophisches Seminar)
Hs 11 (Forum)
14.00
Rehm, Patricia (Philosophisches Seminar):
›
Johann Gottfried Herder – der Großvater der Kulturwissenschaften?
14.45
Mühl, Martin (Philosophisches Seminar):
›
Sozialität, Leib und Materie in Hegels Begriff des Wissens
15.30
Solies, Dirk (Philosophisches Seminar):
›
Kulturkritik „als“ Kulturphilosophie. Zur Anatomie und Genese eines konzeptuellen
Junktims der Moderne (Georg Simmel, Theodor Lessing)
16.15
Kaffeepause
16.30
Heil, Joachim (Internationale Maurice Blondel-Forschungsstelle für Religionsphilosophie):
›
Die hermeneutische Eröffnung eines Zuganges zur Identität des Menschen im Ausgang von Dilthey und Ricœur
17.15
Reiser, Marius (Seminar für Biblische Wissenschaften):
›
Die Auswirkungen der Aufklärung auf die Bibelauslegung
Sektion 2:
Kulturbegriffe und Kulturkonzepte
Moderation: Oliver Scheiding (Department of English and Linguistics: American Studies)
Fakultätssaal (Philosophicum)
14.00
Lentz, Carola (Institut für Ethnologie und Afrikastudien):
›
Kultur(en): Konzepte, Kontroversen, Perspektiven
Historische Kulturwissenschaften – Konzepte und Methoden (29.-30.11.2007)
«2»
14.45
Schreg, Rainer (RGZM):
›
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: eine historische Kulturwissenschaft par
excellence?
15.30
Kreuder, Friedemann (Institut für Theaterwissenschaft):
›
Das Leipziger Theatralitätskonzept als „Leitfaden“ durch die Geschichte
16.15
Kaffeepause
16.30
Lehnardt, Andreas (Seminar für Religions- und Missionswissenschaft und Judaistik):
›
Judaistik und die historischen Kulturwissenschaften
17.15
Füssel, Stephan (Institut für Buchwissenschaft):
›
„Der liebe Gott steckt im Detail“. Der Begriff der Kulturwissenschaft von Aby M.
Warburg und die zeitgemäßen Anwendungsmöglichkeiten
Sektion 3:
Historische Bildwissenschaften
Moderation: Ursula Verhoeven-van-Elsbergen (Institut für Ägyptologie und Altorientalistik)
Hs 13 (Forum)
14.00
Junker, Klaus (Institut für Klassische Archäologie):
›
Homerische Visualität. Bildwerdung im frühen Griechenland
14.45
Schmidt-Funke, Julia (Historisches Seminar):
›
Bildergeschichten – Geschichtsbilder. Visuelle Geschichte der Frühen Neuzeit
15.30
Walkenhorst, Birgit (Institut für Theaterwissenschaft):
›
Bildwissenschaftliche Überlegungen aus theaterhistorischer Perspektive. Traumbilder und Theatralität in der Frühen Neuzeit
16.15
Kaffeepause
16.30
Oy-Marra, Elisabeth (Institut für Kunstgeschichte):
Historische Kulturwissenschaften – Konzepte und Methoden (29.-30.11.2007)
«3»
›
Essenskulturen - Kultur des Essens im Bild: Historische Bildwissenschaft als Kulturwissenschaft am Beispiel der Inszenierung des Geschmacks in der frühen Neuzeit
17.15
Peterfy, Margit (Forschungs- und Lehrbereich American Studies):
›
Bilddatenbank zur US- amerikanischen visuellen Kultur des 19. Jahrhunderts
am Beispiel des Motivs des ‚barefoot boy’
Freitag, 30.11.2007
Plenarvorträge: 9.00-12.30 Uhr
Fakultätssaal im Philosophicum
9.00
Korte, Barbara (Universität Freiburg, Englisches Seminar):
›
Literarische Genres und Erfahrungsgeschichte
10.00
Cesana, Andreas (Universität Mainz, Studium generale):
›
Kulturalität der Philosophie
11.00
Kaffeepause
11.30
Kruse, Christiane (Universität Marburg, Kunstgeschichtliches Institut):
›
Kunstwissenschaft als Bildwissenschaft: Eine notwendige Erweiterung?
Sektionsvorträge: 14.00-18.00 Uhr
Sektion 4:
Methodologie der Historischen Kulturwissenschaften
Moderation: Jörg Rogge (Historisches Seminar)
P 3 (Philosophicum)
14.00
Hütig, Andreas (Philosophisches Seminar):
›
{Titel wird noch bekanntgegeben}
14.45
Frings, Andreas (Historisches Seminar):
›
Handlungstheoretische Diskursanalyse und historische Semantik
Historische Kulturwissenschaften – Konzepte und Methoden (29.-30.11.2007)
«4»
15.30
Sauerbrey, Anna (Historisches Seminar):
›
In der Sackgasse der Diskurse: Vorschläge für eine neue theoretische Ausrichtung
der Geschlechtergeschichte am Beispiel der Frühen Neuzeit
16.15
Kaffeepause
16.30
Fugger, Dominik (Liturgiewissenschaft und Homiletik):
›
Vom Begreifen kultureller Phänomene. Über die Notwendigkeit einer kulturwissenschaftlichen Quellenhermeneutik
17.15
Gernalzick, Nadja (Department of English and Linguistics: American Studies):
›
Transculturación nach Fernando Ortíz: Prozessmodell für eine gewaltkritische Kulturwissenschaft?
Sektion 5:
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fallstudien 1: Praxis, Identität und
Erinnerung
Moderation: Matthias Schnettger
P 4 (Philosophicum)
14.00
Hindrichs, Thorsten (Musikwissenschaftliches Institut):
›
Gitarrenmusik und „bürgerliche Musikpraxis“ in Deutschland um 1800
14.45
Gall, Alfred (Institut für Slavistik):
›
Erfahrungsbericht und Erinnerungskultur: Polnische und russische Lagerliteratur in
komparatistischer Perspektive
15.30
Kleinjung, Christine (Historisches Seminar):
›
Frühmittelalterliche Königsvorstellungen. Das Beispiel Westfranken
16.15
Kaffeepause
16.30
Leypoldt, Günter (Amerikanistik/ American Studies):
›
Kulturelle Praxis und geschichtlicher Raum: Der Begriff des Feldes in der amerikanischen Romantik
Historische Kulturwissenschaften – Konzepte und Methoden (29.-30.11.2007)
«5»
17.15
Pahlitzsch, Johannes (Historisches Seminar):
›
Zwischen Byzantinisierung und Arabisierung: Griechisch-Arabische Übersetzungen
orthodoxer Christen im 12. und 13. Jahrhundert
Sektion 6:
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fallstudien 2: Natur zwischen Materialität und
Idee
Moderation: Norbert W. Paul
P 5 (Philosophicum)
14.00
Brömer, Rainer (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin):
›
Der menschliche Körper in der islamischen Medizingeschichte: Historische Wissenschaftsforschung, “Medicine Studies”
14.45
Obermaier, Sabine (Deutsches Institut):
›
Gottes Geschöpf und Autors Zeichen: Das Tier in der Literatur des Mittelalters
15.30
Steinfeld, Patricia (Philosophisches Seminar):
›
Der naturwissenschaftliche Materialismus im 19. Jahrhundert am Beispiel von Ludwig Büchner
16.15
Kaffeepause
16.30
Kampf, Antje (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin):
›
Zur Materialität von Männerkörpern: Medizingeschichte und männliche Reproduktion
17.15
Kersting, Philipp (Geographisches Institut):
›
Landschaft als materialisierte Geschichte
Historische Kulturwissenschaften – Konzepte und Methoden (29.-30.11.2007)
«6»

Documents pareils