Kopiervorlage - Klaus Schenck

Transcription

Kopiervorlage - Klaus Schenck
2014/
2015
Kopiervorlage
Max Frisch: „Homo faber“
05. Bildnis-Problematik:
Fabers Denken bis zur Wende
Von: Marina Wittmann 12.1
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: „Homo faber“ / Seite 2 von 17
05. Bildnis-Problematik: Fabers Denken bis zur Wende
Marina Wittmann / WG 12.1 / 2014/2015
Inhaltsverzeichnis
1. Farblegende ...............................................................................................2
2. Bildnis-Problematik ...................................................................................3
2.1 Definition: Bildnis.........................................................................................3
2.2 Zusammenhänge von „Rolle“, „Bildnis“ und „Identität“ ...............................4
2.1.1 Rolle ..................................................................................................4
2.2.2 Identität..............................................................................................5
2.2.3 Zusammenhang ................................................................................6
3. Fabers Denken / Bildnisse ........................................................................7
3.1 Fabers Selbstbild ........................................................................................7
3.2 Fabers Frauenbild .......................................................................................9
3.3 Fabers Weltbild ......................................................................................... 10
4. Erste Station ............................................................................................ 11
5. Fügung & Schicksal und Zufall .............................................................. 14
6. Anhang ..................................................................................................... 15
6.1 Literaturverzeichnis ............................................................................ 15
6.2 Selbständigkeitserklärung.................................................................... 17
1. Farblegende
Zitate aus der Primärliteratur
Andere Zitate
Wichtige Stellen
Abrundende Zusammenfassung
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: „Homo faber“ / Seite 3 von 17
05. Bildnis-Problematik: Fabers Denken bis zur Wende
Marina Wittmann / WG 12.1 / 2014/2015
2. Bildnis-Problematik
2.1 Definition: Bildnis
1
DUDEN
Bildnis
„bildliche Darstellung [des] Menschen [, was als eine Art] Porträt [des Menschen anzusehen ist]“2
Menschen
beeinflusst durch: Aussehen,
(Tiere / Sachen)
Fehler, Verhalten, Meinungen
Menschen
(Tiere / Sachen)
Bild/Porträt  Klischee
Täter & Opfer
= unehrliche / voreingenommene
Meinung, die auf anderen lastet
3
Durch ein zugeteiltes Rollenbild (Bildnis) wird einem Menschen die Freiheit
genommen, so zu sein, wie er wirklich ist, wodurch diese Person sein eigentliches Lebensziel verfehlt.
1
Bild: Selbst erstellt
http://www.duden.de/rechtschreibung/Bildnis ( 13.08.2014)
3
Grafik: Selbst erstellt
2
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: „Homo faber“ / Seite 4 von 17
05. Bildnis-Problematik: Fabers Denken bis zur Wende
Marina Wittmann / WG 12.1 / 2014/2015
2.2 Zusammenhänge von „Rolle“, „Bildnis“ und „Identität“
2.2.1 Rolle
4
Die Rolle einer Person ist zu vergleichen mit
DUDEN
ihrer „Stellung [und ihres zu] erwarte[nden]
Verhalten[s] innerhalb der Gesellschaft“5.
Beispiele: Im Theater, Zuhause, als Vater,
als Mutter, als Ehemann/-frau,
als Sohn/Tochter oder als
Vereinsmitglied
Wie kommt man zu einer Rolle?
- Aufgaben
- Verantwortung
gebunden an
6
Erfordernis von „Qualifikationen oder []
Eigenschaften“7
In einer Rolle verfehlt man seine wahre Identität und nimmt stattdessen die einer anderen / fiktiven Person an.
4
Bild: Selbst erstellt
http://www.duden.de/rechtschreibung/Rolle (17.08.2014)
6
Grafik: Selbst erstellt
7
https://www.projektmagazin.de/glossarterm/rolle (17.08.2014)
5
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: „Homo faber“ / Seite 5 von 17
05. Bildnis-Problematik: Fabers Denken bis zur Wende
Marina Wittmann / WG 12.1 / 2014/2015
2.2.2 Identität
8
Die „Echtheit einer Person oder Sache [,die]
DUDEN
völlige Übereinstimmung mit dem, was sie
ist oder als was sie bezeichnet wird“9
• Sie enthält einen unbewussten Kern
10
Eigenidentität
Fremdidentität
• wird von sich selbst wahrgenommen
• kein Einfluss auf:
- gewünschte
- ungewünschte
Eigenschaften --> sie werden
einem zugeschrieben
• wird von der Außenwelt
wahrgenommen
Die Identität entspricht der Form des wahren Charakters einer Person.
8
Bild: Selbst erstellt
http://www.duden.de/rechtschreibung/Identitaet (25.08.2014)
10
Grafik: Selbst erstellt
9
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: „Homo faber“ / Seite 6 von 17
05. Bildnis-Problematik: Fabers Denken bis zur Wende
Marina Wittmann / WG 12.1 / 2014/2015
2.2.3 Zusammenhang
legt fest
Bildnis
Rolle
bestätigt durch Eigenschaften
beeinflusst durch
Handeln und Geschehnisse
Rolle
Identität
wird von ihr definiert
definiert
Identität
Bildnis
begründet Verhalten und Gefühle
11
Alle drei Komponenten sind miteinander verknüpft und fungieren als eine Art
Kreislauf miteinander.
11
Grafik: Selbst erstell; Vgl. http://www.klausschenck.de/ks/downloads/korr-h99-kv05fabermonika.pdf (S.4)
(29.10.2014)
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: „Homo faber“ / Seite 7 von 17
05. Bildnis-Problematik: Fabers Denken bis zur Wende
Marina Wittmann / WG 12.1 / 2014/2015
3. Fabers Denken / Bildnisse
3.1 Fabers Selbstbild
12
Techniker  lebt für Mathematik
- „Ich bin Techniker und gewohnt, die Dinge zu sehen, wie sie sind.“ (S.24; Z.10-11)
- „[A]ls Techniker bin ich gewohnt mit Formeln der Wahrscheinlichkeit zu rechnen.“
(S. 22; Z. 1-2)
Kann/will KEINE GEFÜHLE zulassen
 „ich weigere mich, Angst zu haben“ (S. 25; Z. 16)
Gefühle
 Gefühle = „[M]ystisch“ (S.25; Z. 18)
13
Fabers Selbstbild entspricht der Rolle des Technikers und als solcher ist es
ihm unmöglich, Gefühle zuzulassen.
12
13
http://wozdaz.com//files/wozdaz/film/tt0102050_2.jpg (28.10.2014)
Grafik: Selbst erstellt
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: „Homo faber“ / Seite 8 von 17
05. Bildnis-Problematik: Fabers Denken bis zur Wende
Marina Wittmann / WG 12.1 / 2014/2015
„in sich geschlossenes
System“14
„zuverlässiger“
(S.75;Z.12)
15
„[Die Maschine] hat
keine Angst und keine
Hoffnung“
(S.75;Z.16)
„keine Wünsche in
bezug auf das
Ergebnis“ (S.75:Z.17)
„Fabers Ideal glaubt er im Roboter
gefunden zu haben“16
Die Maschine kann „nichts vergessen
[…], weil sie alle eintreffenden
Informationen […] in ihre
Wahrscheinlichkeitsansätze
einbezieht.“
(S. 75;Z.13-15)
„die Maschine erlebt nicht“
(S.75; Z.15-16)
17
Aufgrund all dieser Beispiele erkennt man, dass der Roboter Fabers größtes
Vorbild ist und er danach strebt, diesem nachzukommen.
14
Klett-Lektürehilfe. Homo faber (Nr. 923017, € 9,99); S. 55 (Z. 17-18)
http://www.clker.com/cliparts/R/A/4/G/w/E/cartoon-robot-hi.png (29.10.2014)
16
http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/100484.html (25.10.2014)
17
Grafik: Selbst erstellt
15
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: „Homo faber“ / Seite 9 von 17
05. Bildnis-Problematik: Fabers Denken bis zur Wende
Marina Wittmann / WG 12.1 / 2014/2015
3.2 Fabers Frauenbild
18
=
Sie haben „Gefühls- und
Anlehnungsbedürfnis“19
Faber sieht sie nicht als
individuelle Person, sondern
als Gruppe
Hang zum
Aberglauben
„wie jede Frau, [möchte Ivy] eigentlich nur wissen, was [er] fühle, beziehungsweise
denke“ (S. 30; Z.16-17)
Ivy „heißt Efeu, und so
heißen für mich eigentlich
alle Frauen.“
(S.91; Z. 22,23)
 „unselbstständige Existenz, angewiesen auf etwas
Festes […]“20
 „in der Bedeutung des Umschlingenden, Beengenden, vielleicht gar Tötenden.“21
22
Fabers Einstellung zu Frauen ist „diskriminierend und erniedrigend“23, er
nimmt sie als Objekte wahr. Davon ausgeschlossen werden jedoch Hanna und
Sabeth, denn „[n]ur mit Hanna ist es nie absurd gewesen“ (S. 100; Z. 7) und
Sabeth, da sie Hanna sehr ähnelt.
18
http://cdn.freebievectors.com/illustrations/7/w/woman-fashion-clip-art/preview.jpg (29.10.2014)
Klett-Lektürehilfe. Homo faber (Nr. 923017); S. 56 (Z.26)
20
Reclam, Erläuterungen und Dokumente, Max Frisch Homo faber; S.53 (Z. 16-17)
21
Reclam, Erläuterungen und Dokumente, Max Frisch Homo faber; S.53 (Z. 18-19)
22
Grafik: Selbst erstellt
23
http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/102990.html (25.10.2014)
19
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: „Homo faber“ / Seite 10 von 17
05. Bildnis-Problematik: Fabers Denken bis zur Wende
Marina Wittmann / WG 12.1 / 2014/2015
3.3 Fabers Weltbild
• positiv
- Technik: „[Ich bin]
Rationales
Weltbild
Techniker" (S.22; Z.12)
- männlich: „Mann
unter Männern"
(S.64; Z. 13)
• negativ
- Natur: „Ich fühle mich
Irrationales
Weltbild
24
nicht wohl, wenn
unrasiert; [...] ich werde
etwas wie eine Pflanze"
(S.27; Z 19-21)
- weiblich: „Ivy heißt
Efeu, und so heißen für
mich eigentlich alle
Frauen."
(S.91; Z. 22,23)
- Tod: „[K]ein Verhältnis
zum Tod" (S.170; Z.5)
25
Dualistisches Weltbild:
"Seine
Perspektive:
-Erklärung
-genau sehen
-Dinge, wie sie
sind
-ich weiß"
26 27 28
"Perspektive der
"Leute":
- Angst, Fantasie
-Erlebnis
-weibisch,
hysterisch
-mystisch"
Faber ist überzeugt davon, dass er seinem rationalen Weltbild entspricht, doch
bemerkt nicht, dass er genau seiner Gegenwelt, der irrationalen Welt zugehört.
24
Grafik: Selbst erstelt
http://medien.rtwblog.de/dintravels/files/2009/11/Weltkugel_fur_Homepage.JPG (29.10.2014)
26
Grafik: Selbst erstellt
27
Klett-Lektürehilfe. Homo faber (Nr. 923017); S. 58 (Z.25-31)
28
Klett-Lektürehilfe. Homo faber (Nr. 923017); S. 58 (Z.25-31)
25
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: „Homo faber“ / Seite 11 von 17
05. Bildnis-Problematik: Fabers Denken bis zur Wende
Marina Wittmann / WG 12.1 / 2014/2015
4. Erste Station
29
Seine Reisen durch Amerika (S.7-69)
30
Zwischenlandung
in Houston
(Versuch der Reiseunterbrechung)
1. Abreise in
New York
24. März
2. Notlandung
in der Wüste
von
Tamaulipas
25.-28. März
6. Rückreise/
Aufenthalt
über
Caracas
(Venezuela)
(19. April)
zurück nach
New York
3.Stopp in
Campeche
29.-30. März
4. Stopp in
Palenque
31. März-05. April
5. Reise nach
Guatemala
09. April
31
29
http://www.nationalflaggen.de/media/flags/flagge-vereinigte-staaten-von-amerika-usa.gif (29.10.2014)
http://www.weltkarte.com/uploads/pics/karte-nordamerika-politisch.jpg (29.10.2014)
31
Grafik: Selbst erstellt; Daten: http://www.klausschenck.de/ks/downloads/korr-h99-kv05fabermonika.pdf
(S.4) (29.10.2014) ; http://www.lehrerfreund.de/schule/1s/homo-faber-chronologie-karten/3657 (29.10.2014)
30
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: „Homo faber“ / Seite 12 von 17
05. Bildnis-Problematik: Fabers Denken bis zur Wende
Marina Wittmann / WG 12.1 / 2014/2015
Seine Schiffsreise nach Europa (S. 69-96)
Ankunft in
Le Havre
(30. April)
Abfahrt in
New York
lernt einige
Leute kennen:
(22. April)
„Ich machte
Konversation mit
allerlei Leuten"
tritt in Kontakt (S.73; Z.34)
mit Sabeth:
„Schon am
Abend jenes
ersten Tages
[...] spielten
wir Pingpong"
(S. 73; Z.910)
32
32
Grafik: Selbst erstellt
Faber besichtigt
zusammen mit
Sabeth den
Maschinenraum
: Faber hält sein
„Versprechen
[...] ihr zu
sagen, wenn
[er] den
Maschinenraum
besichtig[t]e."
(S.85; Z.34-35)
An Fabers „
fünfzigtse[n]
Geburtstag"
(S.88; Z.18),
am 29. April,
macht er
Sabeth seinen
„erste[n]
Heiratsantrag"
(S.88; Z.20)
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: „Homo faber“ / Seite 13 von 17
05. Bildnis-Problematik: Fabers Denken bis zur Wende
Marina Wittmann / WG 12.1 / 2014/2015
33
Seine Reisen durch Europa (S.96-160)
34
35
1. Aufenthalt mit
Sabeth in Paris
1. Mai
Abflug nach
New York
29. Mai
6.Sabeths Tod
in Athen
28. Mai
2. Reise mit
Sabeth durch
Frankreich
13.-25. Mai
Inzest in Avignon
13. Mai
33
5. Sturz Sabeths
in Korinth
27. Mai
3. Reise mit Sabeth
durch Italien
13.-25. Mai
4. Reise mit Sabeth
durch Griechenland
13.-25. Mai
http://europa.eu/about-eu/basic-information/symbols/images/flag_yellow_high.jpg (29.10.2014)
http://www.mr-kartographie.de/uploads/pics/Europa-Politisch-2.jpg (29.10.2014)
35
Grafik: Selbst erstellt; Daten: http://www.klausschenck.de/ks/downloads/korr-h99-kv05fabermonika.pdf
(S.4) (29.10.2014) ; http://www.lehrerfreund.de/schule/1s/homo-faber-chronologie-karten/3657 (29.10.2014)
34
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: „Homo faber“ / Seite 14 von 17
05. Bildnis-Problematik: Fabers Denken bis zur Wende
Marina Wittmann / WG 12.1 / 2014/2015
5. Fügung & Schicksal und Zufall
Fügung
Schicksal
• Verknüpfung von Ereignissen
• göttliche Macht
 Tod Sabeths durch den Sturz,
der durch das Zurückweichen vor
Faber verursacht wurde
• 1. Ereignisse ohne menschliche
Mitwirkung
2. höhere Macht bestimmt Leben
 der Anruf bezüglich des freien
Schiffplatzes konnte dank Defekt
am Rasierapparat entgegen
genommen werden.
Fügung und Schicksal werden beide von einer höheren Macht (beispielsweise
Gott) bestimmt. Der Unterschied jedoch ist, dass bei Schicksal das menschliche Mitwirken fehlt.
Zufall
36
36
Grafik: Selbst erstellt
• nicht voraussehbar
• nicht beabsichtigt
• unerwartet
• nicht göttlich bestimmt
 Das „ins Gespräch [Kommen]“ (S.
73; Z1) mit Sabeth
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: „Homo faber“ / Seite 15 von 17
05. Bildnis-Problematik: Fabers Denken bis zur Wende
Marina Wittmann / WG 12.1 / 2014/2015
6. Anhang
6.1 Literaturverzeichnis
1. Primärliteratur:

Max Frisch: „Homo Faber“. Suhrkamp Taschenbuch. (Nr. 354, € 8.00)
2. Sekundärliteratur:

Klett-Lektürehilfe. (Nr. 923017, € 9,99)

Reclam, Erläuterungen und Dokumente, Max Frisch Homo faber (€ 5,40)
3. Internetadressen:

http://www.duden.de/rechtschreibung/Bildnis ( 13.08.2014)

http://www.duden.de/rechtschreibung/Identitaet (25.08.2014)

http://www.duden.de/rechtschreibung/Rolle (17.08.2014)

http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/100484.html (25.10.2014)

http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/102990.html (25.10.2014)

http://www.klausschenck.de/ks/downloads/korr-h99-kv05fabermonika.pdf
(24.10.2014)

http://www.lehrerfreund.de/schule/1s/homo-faber-chronologie-karten/3657
(29.10.2014)

https://www.projektmagazin.de/glossarterm/rolle (17.08.2014)
4. Bildnachweise:

http://cdn.freebievectors.com/illustrations/7/w/woman-fashion-clipart/preview.jpg (29.10.2014)

http://europa.eu/about-eu/basicinformation/symbols/images/flag_yellow_high.jpg (29.10.2014)

http://medien.rtwblog.de/dintravels/files/2009/11/Weltkugel_fur_Homepage.
JPG (29.10.2014)

http://wozdaz.com//files/wozdaz/film/tt0102050_2.jpg (28.10.2014)
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: „Homo faber“ / Seite 16 von 17
05. Bildnis-Problematik: Fabers Denken bis zur Wende
Marina Wittmann / WG 12.1 / 2014/2015

http://www.clker.com/cliparts/R/A/4/G/w/E/cartoon-robot-hi.png
(29.10.2014)

http://www.mr-kartographie.de/uploads/pics/Europa-Politisch-2.jpg
(29.10.2014)

http://www.nationalflaggen.de/media/flags/flagge-vereinigte-staaten-vonamerika-usa.gif (29.10.2014)

http://www.weltkarte.com/uploads/pics/karte-nordamerika-politisch.jpg
(29.10.2014)
5. Deckblatt:

http://www.bad-bad.de/theater/homo-faber.jpg (28.12.2014)
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: „Homo faber“ / Seite 17 von 17
05. Bildnis-Problematik: Fabers Denken bis zur Wende
Marina Wittmann / WG 12.1 / 2014/2015
6.Anhang
6.2 Selbständigkeitserklärung
Ich erkläre hiermit, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die
im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.
__________________________
Ort, Datum
__________________________
Schüler/in
Kopiervorlage wurde erstellt von:
Marina Wittmann 12.1  [email protected]

Documents pareils