Programme

Transcription

Programme
Technikforum
Effiziente Wärmepumpen
Für Gebäudequartiere, Industrieanlagen und zur Einbindung in virtuelle Kraftwerke
Experten diskutieren u.a. folgende Themen:
• Wie entwickelt sich der Wärmepumpen-Markt? Was sind Treiber, was sind
Hemmnisse?
Termin und Ort
»26. und 27. Oktober 2016
Würzburg
• Inhalte und Konsequenzen aus den Änderungen der Richtlinien VDI 4650
VDI 4645, VDI 4640
• Was ändert sich für Hersteller und Betreiber durch die F-GaseVerordnung?
• Optionen der Kombination thermischer Speicher und PV-Anlagen mit
Wärmepumpen
• Großwärmepumpen für gewerbliche und industrielle Anwendungen –
welche Anwendungsbereiche sind geeignet?
nt
ing-Eve
Network lnehmern
Tei
mit den
llelen
a
der par
n
altunge
Veranst
Impulsvortrag: „Meilensteine der Energiewende:
Erreichtes, weitere Planung und Ziele“
Leiter des Forums
Dipl.-Phys. Manfred Reuß,
Bayerisches Zentrum für Angewandte
Energieforschung
Dipl.-Phys. Lars Staudacher,
Bayerisches Zentrum für Angewandte
Energieforschung
Networking-Event im
­staatlichen Hofkeller im
Preis inklusive
Rainer Baake, Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie, Berlin
Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH
www.vdi-wissensforum.de
VDI Wissensforum | www.vdi-wissensforum.de | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154
Telefon +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154
Bildquelle: © tovovan - istockphoto.com
Allgemeine
Informationen
Forum
Wärmepumpen stellen nicht nur die Wärme für die Beheizung
und das Brauchwasser bereit, sie werden auch für die Kühlung
und Klimatisierung eingesetzt und erzeugen Prozesswärme
für die Industrie. Hier ist umfassendes Ingenieurs-Know-how
gefordert, um Effizienz und Wärmeleistung weiter zu steigern
und durch intelligente Systemplanung und Integration in
die Versorgungstechnik optimale Lösungen zu konzipieren.
Neben den reinen technischen Themen rückt die technischwirtschaftliche Betrachtung der Technologie immer mehr in
den Fokus des Interesses. Hier setzt das VDI-Forum Effiziente
Wärmepumpen an, führt diese beiden Aspekte zusammen
und stellt u.a. die Frage nach der zukünftig wirtschaftlichsten
Technologie. Die Teilnehmer lernen Grenzen und Möglichkeiten der verschiedene Systeme für verschiedene Einsatzgebiete
kennen und zu bewerten. Außerdem wird die Kombinierbarkeit mit angrenzen Erzeugungstechnologie z.B. Speicher und
PV betrachtet.
Forumsleiter
Dipl.-Phys. Manfred Reuß, Bayerisches Zentrum für
­Angewandte Energieforschung in Garching
Manfred Reuß, Gruppenleiter Solarthermie/Geothermie
verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Forschungs­
bereich Erneuerbare Energie, insbesondere in den Bereichen
Solarthermie und Oberflächennahe Geothermie sowie thermische Energiespeicher. Herr Reuß arbeitet in verschiedenen
nationalen und internationalen Gremien (VDI, DIN, IEA) mit
und bringt dort seine Erfahrungen und Fachkenntnisse ein.
Dipl.-Phys. Lars Staudacher, Bayerisches Zentrum für
Angewandte Energieforschung in Garching
Lars Staudacher, stellv. Gruppenleiter Solarthermie/
Geo­thermie am ZAE Bayern mit Studium des Maschinenbaus und der Physik, ist seit 2002 wiss. Mitarbeiter am
ZAE ­Bayern. Lars Staudacher arbeitet im Rahmen von
­Forschungsvorhaben an den Themen solare Energiesysteme
und der Nutzung oberflächennaher Geothermie.
Zielgruppe
Das Forum richtet sich an
• Hersteller von Anlagen und Systemkomponenten
• Planungsbüros Energie + TGA
• Betreiber von Gebäuden und Industrieanlagen
• Energieversorger, Energiedienstleister und Contractoren
• Energieberater
• Mitarbeiter in Behörden und öffentlichen Einrichtungen
Nutzen Sie das Networking-Event auf dem VDI-Forum:
Das Mittagessen und die Abendveranstaltung ­finden
gemeinsam mit den Teilnehmern, der parallel stattfindenden VDI-Veranstaltungen „Wirtschaftliche Energiespeicher“
und „Dezen­trale und Hybride Energiesysteme für Gebäude
und Quartiere“ statt.
VDI Wissensforum | www.vdi-wissensforum.de | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154
Forumsinhalt
1. Tag 10:00 Uhr – 17:10 Uhr
Gemeinsame Eröffnung der parallel stattfindenden VDIVeranstaltungen „Effiziente Wärmepumpen“, „Dezentrale
und Hybride ­Energiesysteme für Gebäude und Quartiere“
und „Wirtschaftliche Energiespeicher für Wärme, Strom
und Mobilität“. Im Anschluss b­esuchen die Teilnehmer
ihre gebuchten Veranstaltungen.
Gemeinsame Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Ostbayerische Technische
Hochschule Regensburg/Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, Institut für Energietechnik, ­Technische Universität Dresden
1. Impulsvortrag: Meilensteine der Energiewende:
Erreichtes, weitere Planung und Ziele
Rainer Baake, Staatssekretär, Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie, Berlin
2. Entwicklung in der Energiewirtschaft und
­Energiepolitik im Überblick – Auswirkungen auf
die Märkte
• Stilllegungen von Kernkraftwerken und die
zukünftige Rolle von Kohlekraftwerken im
Stromversorgungsmix
• Avisierter Ausbau Erneuerbarer Energien
• Klimaschutzziel und -instrumente auf europäischer
und nationaler Ebene
• Die Bedeutung des Europäischen Stromverbund für
den deutschen Strommarkt
Dipl.-Volkswirt. Markus Peek, Bereichsleiter Markt &
Regulierung, r2b energy consulting GmbH, Köln
3. Wärmepumpen im Kontext dezentraler
­Energieerzeugung – Rahmenbedingungen und
Perspektiven
• Wie entwickelt sich der Wärmepumpen-Markt?
Was sind Treiber, was sind Hemmnisse?
• Wie schätzen Politik und Wissenschaft die Rolle der
Wärmepumpe ein?
• Wie positioniert sich die Wärmepumpe in der
Diskussion um die Sektorkopplung?
• Wie werden sich Marktbedingungen kurz- und
langfristig entwickeln?
• Welchen Herausforderungen sieht sich die
Wärmepumpen-Branche gegenüber?
Diplom-Politologe Michael Koch, Referent Politik,
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V., Berlin
Forumsinhalt
4. VDI 4650-1 Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärme­
pumpen und VDI 4645 Planung und Dimensionierung von
­Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilien­
häusern
• Kurze Übersicht über die Richtlinien
• Änderungen hinsichtlich Berechnungsverfahren,
Ausgangswerten sowie Berücksichtigung der Ergebnisse der
Feldmonitoringprojekte des ISE und Erkenntnissen aus der Praxis
• Erhöhung der Energieeffizienz durch korrekte Planung und
Dimensionierung
• Bedeutung sorgfältiger Installation und des optimalen Betriebs
Dr.-Ing. Peter Göricke, IZW e.V., Duisburg
5. Oberflächennahe Geothermie – Systeme zur thermischen
Nutzung des Untergrundes
• Der Untergrund als Wärmequelle, -senke und zur
Wärmespeicherung
• VDI 4640 Blatt 1–5 ein umfangreiches technisches Regelwerk
• Umwelt- und Genehmigungsaspekte
• Erdgekoppelte Wärmepumpen – Nutzung von Grundwasser,
Erdreichkollektoren und Erdwärmesonden
Dipl.-Phys. Manfred Reuß, Gruppenleiter Solarthermie/Geothermie,
ZAE Bayern – Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung
e.V., Garching
6. Auslegung von Quellensystemen für erdgekoppelte
­Wärmepumpen
• Oberflächennahe geothermische Energiequellen
• Auslegungsrandbedingungen, Entzugsleistungen und
geothermische Ergiebigkeit
• Auslegung gemäß VDI 4640 Blatt 2
• Simulations- und Auslegungswerkzeuge
• Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, Geschäftsführender Leiter,
­Institut für Gebäude- und Energiesysteme IGE, Hochschule für angewandte Wissenschaften/Fachhochschule, Biberach
19:00 VDI Networking-Event im staatlichen Hofkeller
(im Veranstaltungspreis inklusive)
Das Networking und die Abendveranstaltung des Forums finden im
Staatlichen Hofkeller Würzburg im Rahmen einer Weinprobe statt.
Bei der Abendveranstaltung treffen Sie auf die Teilnehmer der
parallel zum VDI-Forum stattfindenden VDI-Tagung „Dezentrale und
Hybride Energiesysteme für Gebäude und Quartiere“ und „Wirtschaftliche Energiespeicher für Wärme, Strom und Mobilität“.
2. Tag 09:00 Uhr – 16:20 Uhr
7. F-Gase-Verordnung (EU Nr. 517/2014): Was ändert sich für
Hersteller und Betreiber von Wärmepumpen?
• Ziele der Verordnung
• Merkmale Phase down Mechanismus und Treiphauspotential
(tCO2 Äquivalenz)
• Dichtheitsprüfungen, Anforderungen an Leckageerkennungs­
system
• Quotensystem, Berichtspflichten und Beschränkungen
• Produktverbote und Normungsvorhaben
Dipl.-Ing. Tomas Prigge, Leiter Abteilung Technik, Fujitsu General
(Euro) GmbH, Düsseldorf
8. Thermische Speicher in Kombination mit Wärmepumpen –
Sinn und Unsinn
• Relevanz und Optionen thermischer Speicher mit Wärmepumpen
• Schichtungseffizienz und deren Einfluss auf die SystemPerformance
• Vorteile und Nachteile von Kombinations-Speicher für
Raumheizung und Warmwasser
• Hydraulisch korrekte Einbindung und Regelung von KombiSpeicher und Wärmepumpe
• Messung der thermischen Schichtung und deren Auswirkung auf
die System-Performance
Dr. Michel Haller, Leiter Forschung und Entwicklung, Institut für
Solartechnik SPF, Hochschule für Technik HSR, Rapperswil
9. Praxisbericht: Quartierslösungen mit erdgekoppelten
Wärmepumpen und Hybridtechnologie
• Hybridanlagen mit Geothermie, Wärmepumpe und BHKW
• Steuerung und Monitoring komplexer Energieanlagen
• Beispiele energieeffizienter Quartiere in Berlin
Dr. Nikolaus Meyer, Geschäftsführer, Geo-En Energy Technologies
GmbH, Berlin
10. Potenziale von Wärmepumpen in Kombination mit PV
• Minimierung des Primärenergiebedarfs durch Kombination
verschiedener Energiesysteme
• Einfluss elektrischer und thermischer Energiespeicher
• Einfluss der Steuerung des Systems
Dipl.-Phys. Lars Staudacher, ZAE Bayern – Bayerisches Zentrum für
Angewandte Energieforschung e.V., Garching
11. Einsatz von Großwärmepumpen in der Industrie
• Technische Potenziale der Wärmepumpentechnik in der Industrie
• Entwicklung von Investitionskosten und Effizienz
• Einordnung der Wärmepumpentechnik hinsichtlich ihrer Eignung
zur Wärme- und Kältebereitstellung
• Einsatzbeispiele Industrie und Prozesstechnik
• Einsatzbeispiele Kraftwerke und Fernwärmetechnik
Dipl.-Ing. Florian Zauner, Leiter Vertrieb Anwendungstechnik,
­Ochsner Energie Technik GmbH, Linz
12. Gewerbliche und industrielle Wärmepumpenanwendung
weltweit
• Ergebnisse aus dem HPP Annex 35 der Internationalen
Energieagentur IEA
• Marktpotentiale in verschiedenen Ländern und Branchen
• Entwicklungen zu höheren Anwendungstemperaturen
• Fallbeispiele aus unterschiedlichen Branchen und Ländern
• Hybride Anwendung der kalten und warmen Seite
• Ausblick HPT Annex 48 und dessen Ziele
Dr.-Ing. Rainer Jakobs, Geschäftsleitung, Informationszentrum
­Wärmepumpen und Kältetechnik – IZW e.V., Breuberg
Effiziente Wärmepumpen
Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier,
versehen mit dem Blauen Engel.
VDI Wissensforum GmbH
Kundenzentrum
Postfach 10 11 39
40002 Düsseldorf
Telefon: +49 211 6214-201
Telefax: +49 211 6214-154
E-Mail: [email protected]
www.vdi-wissensforum.de
Ich nehme wie folgt teil:
26. und 27. Oktober 2016, Würzburg
Mit dem FSC® Warenzeichen
werden Holzprodukte aus­ge­
zeichnet, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten
Wäldern stammen, unabhängig
zertifiziert nach den strengen
Kriterien des Forest Stewardship Council® (FSC). Für den
Druck sämt­licher Programme
des VDI Wissensforums werden
ausschließlich FSC-Papiere
verwendet.
Veranstaltungs-Nr. 06FO061001
Bitte Preiskategorie wählen
Preis p./P. zzgl. MwSt.
PS
Teilnahmegebühr
1
  EUR 1.160,–
persönliche VDI-Mitglieder
2
  EUR 1.060,–
VDI-Mitgliedsnummer*
* Für die Preisstufe (PS) 2 ist die Angabe der VDI-Mitgliedsnummer erforderlich.
1111
Nachname
Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung
und Rechnung werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungseingang unter Angabe der Rechnungsnummer überweisen.
Veranstaltungsort / Zimmerbuchung
Maritim Hotel Würzburg, Pleichertorstr. 5, 97070 Würzburg,
Tel. +49 931 3053-0, www.maritim.de
Vorname
Im Veranstaltungshotel steht Ihnen ein begrenztes Zimmer­
kontingent zu Sonderkonditionen zur Verfügung. Bitte buchen
Sie Ihr Zimmer frühzeitig per ­Telefon oder E-Mail direkt bei dem
Hotel mit dem Hinweis auf die „VDI-Veranstaltung“.
Weitere Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes finden Sie
auch über unseren kostenlosen Service von HRS,
www.vdi-wissensforum.de/hrs
Titel
Funktion
Abteilung
Tätigkeitsbereich
Leistungen: Im Leistungsumfang sind die Pausengetränke, die
Abendveranstaltung und an jedem vollen Seminartag ein Mittagessen enthalten. Ein ausführliches Handbuch wird den Teilnehmern am Veranstaltungsort ausgehändigt.
Firma/Institut
Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten
wir Ihnen eine 3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft
an. (Dieses Angebot gilt ausschließlich bei Neuaufnahme)
Straße/Postfach
PLZ, Ort, Land
Telefon
Fax
Mobilnummer
E-Mail
Abweichende Rechnungsanschrift
Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland,
Österreich und der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte.
Karteninhaber
Kartennummer
Datum
gültig bis (MM/JJ)
+
Prüfziffer
Unterschrift
Visa
Mastercard
American Express
Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die
Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei
Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir
eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser
Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen.
Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden
wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich,
nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne
Teile des Seminars können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden,
erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur
die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel
von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor.
In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum
GmbH ausschließlich auf die Teilnahmegebühr.
Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke und ermöglicht
namhaften Unternehmen und Institutionen, Ihnen im Rahmen
der werblichen Ansprache Informationen und Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister.
Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote mehr
erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer
Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit widersprechen.
Nutzen Sie dazu die E-Mail Adresse:
[email protected] oder eine andere oben angegebene
Kontaktmöglichkeit.