Publikationsliste - Phil.-So.

Transcription

Publikationsliste - Phil.-So.
Andreas Hartinger: Publikationen
Stand: Februar 2016
1. Bücher und Herausgeberschaften:
Giest, Hartmut, Goll, Thomas & Hartinger Andreas (Hrsg.) (2016). Die Anschlussfähigkeit des
Sachunterrichts – zwischen Kompetenzorientierung und Persönlichkeitsentwicklung,
Lebenswelt und Fachbezug. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kahlert, Joachim, Fölling-Albers, Maria, Götz, Margarete, Hartinger, Andreas, Miller, Susanne &
Wittkowske, Steffen (Hrsg.) (2015). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2. Aufl. Bad
Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas & Lange, Kim (Hrsg.) (2014). Sachunterricht – Didaktik für die Grundschule.
Berlin: Cornelsen.
Grygier Patricia, Tretter, Tobias, Ziegler, Florian & Hartinger, Andreas (2012). Individuelles
Lernen im Sachunterricht – Luft und ihre Eigenschaften. Berlin: Cornelsen.
Ziegler, Florian, Grygier Patricia & Hartinger, Andreas (Hrsg.) (2011). Individuelles Lernen im
Sachunterricht – Strom und Magnetismus. Berlin: Cornelsen.
Einsiedler, Wolfgang, Götz, Margarete, Hartinger, Andreas, Heinzel, Friederike, Kahlert, Joachim
& Sandfuchs, Uwe (Hrsg.) (2011). Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik.
Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Haider, Michael & Hartinger, Andreas (Hrsg.) (2010). Experimentieren im Sachunterricht. Berlin:
Cornelsen.
Grygier, Patricia & Hartinger, Andreas (2009). Gute Aufgaben Sachunterricht. Naturwissenschaftliche Phänomene begreifen. Berlin: Cornelsen.
Giest, Hartmut, Hartinger, Andreas & Kahlert, Joachim (Hrsg.) (2008). Kompetenzniveaus im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas, Bauer, Rudolf & Hitzler, Rudolf (Hrsg.) (2008). Veränderte Kindheit: Konsequenzen für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kahlert, Joachim, Fölling-Albers, Maria, Götz, Margarete, Hartinger, Andreas, von Reeken, Dietmar & Wittkowske, Steffen (Hrsg.) (2007). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad
Heilbrunn: Klinkhardt.
Lauterbach, Roland, Hartinger, Andreas, Feige, Bernd & Cech, Diethard (Hrsg.) (2007). Kompetenzen im Sachunterricht fördern und erfassen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas & Kahlert, Joachim (Hrsg.) (2005). Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sachunterricht. Perspektiven fachdidaktischer Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas & Fölling-Albers, Maria (Hrsg.) (2004). Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
1
Andreas Hartinger: Publikationen
Stand: Februar 2016
Hartinger, Andreas & Fölling-Albers, Maria (2002). Schüler motivieren und interessieren. Ergebnisse aus der Forschung – Anregungen für die Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Spreckelsen, Kay, Möller, Kornelia & Hartinger, Andreas (Hrsg.) (2002). Ansätze und Methoden
empirischer Forschung zum Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas (1997). Interessenförderung. Eine Studie zum Sachunterricht. Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
2. Artikel in Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren:
Wildemann, Anja, Rank, Astrid, Hartinger, Andreas & Sutter, Sabrina (2016). Bildungssprache im
Kontext kindlicher Entwicklung. Eine Studie zur Erfassung früher bildungssprachlicher
Fähigkeiten. In Barbara Koch-Priewe & Marianne Krüger-Potratz (Hrsg.), Qualifizierung für
sprachliche Bildung. Beiheft 13 zu Die Deutsche Schule. (S.65-81). Münster & New York:
Waxmann.
Berner, Valérie-D., Benbow, Alison E. F., Hartinger, Andreas, Zoelch, Christof, Bieg Sonja R. &
Dresel Markus (2014). Welche Rolle spielt die elterliche Motivation für die Schulleistung der
Schüler(innen) unterschiedlicher soziokultureller Herkunft am Ende der vierten Jahrgangsstufe?
Schulpädagogik heute, 9 (5), Download unter: www.schulpaedagogik-heute.de/index.php/shzeitschrift-0914/empirische-forschungsbeitraege
Hartinger, Andreas, Grygier, Patricia, Ziegler, Florian, Kullmann, Harry & Tretter, Tobias (2014).
Individuelle Förderung beim naturwissenschaftlichen Lernen im Sachunterricht der Grundschule.
Zeitschrift für Grundschulforschung, 6, H.2, 102-114.
Lohrmann, Katrin, Hartinger, Andreas, Schwelle, Veronika & Hartig, Johannes (2014). Die
Bedeutung der (Un-)Ähnlichkeit von Beispielen für den Aufbau von konzeptuellem Wissen.
Zeitschrift für Grundschulforschung, 6, H.2, 60-73.
Grittner, Frauke, Hartinger, Andreas & Rehle, Cornelia (2013). Wer profitiert beim
jahrgangsgemischten Lernen? Zeitschrift für Grundschulforschung, 5, H.1, 101-113.
Lohrmann, Katrin, Hartinger, Andreas & Schwelle, Veronika (2013). Exemplarisches Lehren und
Lernen durch das Arbeiten mit Beispielen – theoretische Bezüge zwischen Allgemeiner Didaktik,
Fachdidaktik und Lehr-Lernpsychologie. Zeitschrift für Grundschulforschung, 5, H.1, 158-171.
Rank, Astrid, Gebauer, Susanne, Fölling-Albers, Maria & Hartinger, Andreas (2012). Situiertes
Lernen in der Lehrerfortbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 5, 180-199.
Rank, Astrid, Gebauer, Susanne, Fölling-Albers, Maria & Hartinger, Andreas (2011). Vom Wissen
zum Handeln in Diagnose und Förderung Bedingungen des erfolgreichen Transfers einer
situierten Lehrerfortbildung in die Praxis. Zeitschrift für Grundschulforschung, 4, H.2, 70-82.
Hartinger, Andreas (2006). Interessenförderung durch Öffnung von Unterricht – wodurch? Unterrichtswissenschaft, 34, 272-288.
2
Andreas Hartinger: Publikationen
Stand: Februar 2016
Hartinger, Andreas, Kleickmann, Thilo & Hawelka, Birgit (2006). Der Einfluss von Lehrervorstellungen zum Lernen und Lehren auf die Gestaltung des Unterrichts und motivationale Schülervariablen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 110-126.
Hartinger, Andreas (2005). Verschiedene Formen der Öffnung von Unterricht und ihre Auswirkungen auf das Selbstbestimmungsempfinden von Grundschulkindern. Zeitschrift für Pädagogik, 51,
397-414.
Hartinger, Andreas, Fölling-Albers, Maria & Mörtl-Hafizović, Dženana (2005). Die Bedeutung der
Ambiguitätstoleranz für das Lernen in situierten Lernbedingungen. Psychologie in Erziehung und
Unterricht, 52, 113-126.
Fölling-Albers, Maria, Hartinger, Andreas & Mörtl-Hafizović, Dženana (2004). Situiertes Lernen in
der Lehrerbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 50, 727-747.
Hartinger, Andreas, Graumann, Olga & Grittner, Frauke (2004). „Grundschul-Numerus Clausus“
oder Orientierungsstufe? Auswirkungen verschiedener Übertrittsbedingungen auf Motivationsstile
und Leistungsängstlichkeit von Grundschulkindern. Empirische Pädagogik, 18, 173-193.
Hartinger, Andreas, Fölling-Albers, Maria, Lankes, Eva-Maria, Marenbach, Dieter & Molfenter,
Judith (2001). Lernen in authentischen Situationen versus Lernen mit Texten. Zum Aufbau anwendbaren Wissens in der Schriftsprachdidaktik. Unterrichtswissenschaft, 29, 108-130.
Lankes, Eva-Maria, Hartinger, Andreas, Marenbach, Dieter, Molfenter, Judith & Fölling-Albers,
Maria (2000). Situierter Aufbau von Wissen bei Studierenden. Lohnt sich eine anwendungsbezogene Lehre im Lehramtsstudium? Zeitschrift für Pädagogik, 46, 417-437.
3. Artikel in Zeitschriften und Herausgeberbänden:
Fornol, Sarah, Heppt, Birgit, Sutter, Sabrina, Hartinger, Andreas, Rank, Astrid & Wildemann, Anja
(2016). Entwicklung und Erfassung bildungssprachlicher Merkmale: Forschungserkenntnisse und
Perspektiven. In Katrin Liebers, Brunhild Landwehr, Anne Marquardt & Kezia Schlotter (Hrsg.),
Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule (S.157-168). Wiesbaden:
Springer VS.
Lange-Schubert, Kim & Hartinger, Andreas (2016). Wege zur Modellierungskompetenz von
Grundschüler/innen im Sachunterricht. In Hartmut Giest, Thomas Goll, & Andreas Hartinger
(Hrsg.), Die Anschlussfähigkeit des Sachunterrichts – zwischen Kompetenzorientierung und
Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug (S.66-74). Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Sengenberger, Eva, Lange-Schubert, Kim & Hartinger, Andreas (2016). Zum Aufbau
förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden im Schriftspracherwerb durch
videogestützte Lehr-Lernumgebungen. In Katrin Liebers, Brunhild Landwehr, Anne Marquardt &
Kezia Schlotter (Hrsg.), Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule (S.273274). Wiesbaden: Springer VS.
Geyer, Susanne, Hartinger, Andreas & Kammermeyer, Gisela (2015). Alltagsintegrierte Förderung
der Schriftsprache im Vorschulalter. In Blömer, Daniel, Lichtblau, Ann-Kathrin, Koch, Katja,
Krüber, Michaela & Werning, Rolf (Hrsg.), Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam
anders lehren und lernen (S.243-248). Wiesbaden: Springer VS-Verlag.
3
Andreas Hartinger: Publikationen
Stand: Februar 2016
Götz, Margarete, Kahlert, Joachim, Fölling-Albers, Maria, Hartinger, Andreas, von Reeken, Dietmar & Wittkowske, Steffen (2015). Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche
Disziplin. In Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne
Miller & Steffen Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S.15-26). Bad
Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas (2015). Empirische Zugänge. In Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers,
Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller & Steffen Wittkowske (Hrsg.), Handbuch
Didaktik des Sachunterrichts (S.47-51). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas (2015). Interessen entwickeln. In Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers,
Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller & Steffen Wittkowske (Hrsg.), Handbuch
Didaktik des Sachunterrichts (S.113-117). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas & Giest, Hartmut (2015). Perspektivrahmen Sachunterricht. In Joachim Kahlert,
Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller & Steffen Wittkowske
(Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S.257-263). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas, Grittner, Frauke & Rehle, Cornelia (2015). Abteilungsunterricht in der
jahrgangsgemischten Eingangsstufe – gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Lehrerinnen
und Lehrern? Die Schulleitung, 42, H.2, 4-8.
Martschinke, Sabine & Hartinger, Andreas (2015). Öffnung von Unterricht. In Joachim Kahlert,
Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller & Steffen Wittkowske
(Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (2. Auflg.) (S.413-418). Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
Schwelle, Veronika, Lohrmann, Katrin & Hartinger, Andreas (2015). Anders und doch gleich.
Arbeiten mit unähnlichen Beispielen. Grundschule Sachunterricht, H.65, 26-33.
Sutter, Sabrina, Rank, Astrid, Wildemann, Anja & Hartinger, Andreas (2015). Das Projekt Easiscience L: Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen,
sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der
Kinder. Transfer Forschung <-> Schule, 1, H.1, 162-164.
Gebauer, Susanne, Fölling-Albers, Maria, Hartinger, Andreas & Rank, Astrid (2014).
Förderdiagnostische Arbeit im Schriftspracherwerb der Grundschule – auch eine Frage von
Überzeugungen? In Bärbel Kopp, Sabine Martschinke, Meike Munser-Kiefer, Michael Haider,
Eva-Maria Kirschhock, Gwendo Ranger & Günter Renner (Hrsg.), Individuelle Förderung und
Lernen in der Gemeinschaft (S.94-97). Wiesbaden: Springer VS-Verlag.
Giest, Hartmut & Hartinger, Andreas (2014). Der Perspektivrahmen 2013. In Gesellschaft des
Sachunterrichts (Hrsg.), Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V.
(S.219-230). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas (2014). Lernen in jahrgangsgemischten Klassen. In Stiftung Bildungspakt
Bayern & Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
(Hrsg.), Schulversuch Flexible Grundschule – Dokumentation, Ergebnisse, Empfehlungen für die
Praxis (S.139-143). München.
4
Andreas Hartinger: Publikationen
Stand: Februar 2016
Hartinger, Andreas, Grittner, Frauke & Rehle, Cornelia (2014). Wie werden
Differenzierungsstunden in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe verwendet? Die Schulleitung,
41, H.4, 14-18.
Hartinger, Andreas & Lange, Kim (2014). Zur Geschichte und Konzeptionierung des Faches. In
Andreas Hartinger & Kim Lange (Hrsg.), Sachunterricht – Didaktik für die Grundschule (S.6-17).
Berlin: Cornelsen.
Hartinger, Andreas, Sedelke, Eva & Ziegler, Florian (2014). Kompetenzorientierung im Heimatund Sachunterricht. In Stückl, Gisela & Wilhelm, Maria (Hrsg.), Lehren und Lernen in der
bayerischen
Grundschule.
Kommentare
und
Unterrichtshilfen
zum
bayerischen
Grundschullehrplan (12.40 – S.1-10). Köln: Carl Link.
Lange, Kim, Forbes, Cory, Helm, Kristina & Hartinger, Andreas (2014). Forschen heißt auch
Modellieren. Grundschulunterricht Sachunterricht, 61, H.4, 17-22.
Hartinger, Andreas, Ziegler, Florian, Grygier, Patricia & Tretter, Tobias (2013). Sachunterrichtliches Lernen – auf individuellen Lernwegen. In Stückl, Gisela & Wilhelm, Maria (Hrsg.), Lehren
und Lernen in der bayerischen Grundschule. Kommentare und Unterrichtshilfen zum bayerischen
Grundschullehrplan (906.10 – S.1-9). Köln: Carl Link.
Lange, Kim & Hartinger, Andreas (2014). Modellierungskompetenz – Konzeptionierungen und
Verortung im Sachunterricht. In Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest & Markus Peschel (Hrsg.),
Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht (S.165-172). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Lange, Kim & Hartinger, Andreas (2014a). Lehrerkompetenzen im Sachunterricht. In Andreas
Hartinger & Kim Lange (Hrsg.), Sachunterricht – Didaktik für die Grundschule (S.25-34). Berlin:
Cornelsen.
Lange, Kim, Hartinger, Andreas, Sedelke, Eva, Geyer, Susanne, & Tretter, Tobias (2014). Videogestützte Lehr-Lern-Umgebungen – Ein Projekt zum Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei
Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik. In Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Lehrerbildung heute: Impulse für Studium und Lehre (S.36-37). Bonn: HRK.
Peter-Wehner, Andrea & Hartinger, Andreas (2014). Kompetenzentwicklung im Sachunterricht. In
Claudia Fischer, Karen Rieck, Brigitte Döring & Olaf Köller (Hrsg.), Zusammenwirken – zusammen wirken. Unterrichtsentwicklung anstoßen, umsetzen, sichern (S.85-96). Seelze: Klett Kallmeyer.
Schwelle, Veronika, Lohrmann, Katrin & Hartinger, Andreas (2014). Interne Strukturen zum Hebelgesetz. In Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest & Markus Peschel (Hrsg.), Lernsituationen
und Aufgabenkultur im Sachunterricht (S.181-188). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Ziegler, Florian, Hartinger, Andreas, Grygier, Patricia & Lange, Kim (2014). Individuelle Förderung. In Andreas Hartinger & Kim Lange (Hrsg.), Sachunterricht – Didaktik für die Grundschule
(S.188-197). Berlin: Cornelsen.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht.
Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
5
Andreas Hartinger: Publikationen
Stand: Februar 2016
Hartinger, Andreas (2013). Sachunterricht heute – Konzeptionierung und Befunde aus der Forschung. In Eva Gläser & Gudrun Schönknecht (Hrsg.), Sachunterricht in der Grundschule. Entwickeln – gestalten – reflektieren (S.24-34). Frankfurt a.M.: Grundschulverband.
Hartinger, Andreas (2013). Naturwissenschaftliches Lernen im Übergang Kindertagesstätte und
Grundschule. In Eva Gläser & Gudrun Schönknecht (Hrsg.), Sachunterricht in der Grundschule.
Entwickeln – gestalten – reflektieren (S.126-132). Frankfurt a.M.: Grundschulverband.
Hartinger, Andreas, Grygier, Patricia, Tretter, Tobias & Ziegler, Florian (2013). Lernumgebungen
zum naturwissenschaftlichen Experimentieren (Modul für SINUS an Grundschulen). Kiel: IPN.
(http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_SGS/Handreichung_
Hartinger_et_al_fuer_web.pdf)
Schwelle, Veronika, Hartinger, Andreas, Lohrmann, Katrin & Groß Ophoff, Jana (2013). „Ein
Nussknacker ist aus Metall und deshalb stärker als die Hand.“ Präkonzepte von Drittklässlern zum
Hebelgesetz. In Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest & Detlef Pech (Hrsg.), Der Sachunterricht
und seine Didaktik. Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln (S.129-136). Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
Ziegler, Florian, Grygier, Patricia, Tretter, Tobias & Hartinger, Andreas (2013). Lernen auf individuellen Lernwegen – am Beispiel Magnetismus. In Eva Gläser & Gudrun Schönknecht (Hrsg.),
Sachunterricht in der Grundschule. Entwickeln – gestalten – reflektieren (S.242-248). Frankfurt
a.M.: Grundschulverband.
Hartinger, Andreas (2012). Frühes naturwissenschaftliches Lernen. In Sanna Pohlmann-Rother &
Ute Franz (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Eine Herausforderung für das pädagogische Personal (S.121-136). Köln: Carl Link
Hartinger, Andreas (2012). Schriftspracherwerb – Erste Erfahrungen mit der Schriftsprache. In Ulf
Abraham, Ortwin Beisbart, Gerhard Koß & Dieter Marenbach (Hrsg.), Praxis des Deutschunterrichts, 7. Aufl. (S.70-80). Donauwörth: Auer.
Hartinger, Andreas (2012). Lesen durch Schreiben. In Ulf Abraham, Ortwin Beisbart, Gerhard Koß
& Dieter Marenbach (Hrsg.), Praxis des Deutschunterrichts, 7. Aufl. (S.213-217). Donauwörth:
Auer.
Hartinger, Andreas (2012). Phonetisches Schreiben. In Ulf Abraham, Ortwin Beisbart, Gerhard Koß
& Dieter Marenbach (Hrsg.), Praxis des Deutschunterrichts, 7. Auflg. (S.252-256). Donauwörth:
Auer.
Hartinger, Andreas, Grygier, Patricia, Ziegler, Florian & Kullmann, Harry (2012). Der Modellversuch GribS – erste Befunde. In Frank Hellmich, Sabrina Förster & Fabian Hoya (Hrsg.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule – Bilanz und Perspektiven (S.229-232).
Wiesbaden: VS-Verlag.
Hartinger, Andreas & Huber, Susanne (2012). Schriftspracherwerb. kjl&m, 64, H.2, 3-12.
Lohrmann, Katrin & Hartinger, Andreas (2012). Kindliche Präkonzepte im Sachunterricht. Empirische Forschung und ihr praktischer Nutzen. Grundschulzeitschrift, 26, H.252/253, 16-21.
Schwelle, Veronika, Lohrmann, Katrin & Hartinger, Andreas (2012). Woran machen Kinder Gemeinsamkeiten zwischen Phänomenen fest? Prozedurales und konzeptuelles Wissen von Dritt6
Andreas Hartinger: Publikationen
Stand: Februar 2016
klässlern zu Hebeln. In Hartmut Giest, Eva Heran-Dörr & Carmen Archie (Hrsg.), Lernen und
Lehren im Sachunterricht – Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion (S. 119-126). Bad
Heilbrunn: Klinkhardt.
Einsiedler, Wolfgang, Götz, Margarete, Hartinger, Andreas, Heinzel, Friederike, Kahlert, Joachim
& Sandfuchs, Uwe (2011). Zum wissenschaftlichen Selbstverständnis von Grundschulpädagogik
und Grundschuldidaktik: Theoriebildung – Forschung – Anwendung – Studium. In Wolfgang
Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert & Uwe
Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S.13-29). Bad
Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas (2011). Unterschiedliche Interessen aufgreifen und weiterentwickeln. In
Demuth, Reinhard, Walther, Gerd & Prenzel, Manfred (Hrsg.), Unterricht entwickeln mit SINUS
(S.140-146). Seelze: Kallmeyer.
Hartinger, Andreas, Fölling-Albers, Maria, Lohrmann, Katrin & Rank, Astrid (2011). Situiertes
Lernen. In Ewald Kiel & Klaus Zierer (Hrsg.), Basiswissen Unterrichtsgestaltung. Bd.2 (S.77-86).
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Hartinger, Andreas, Grygier, Patricia & Ziegler, Florian (2011). GribS in der Grundschule.
Schulverwaltung, 34, 273-274.
Hartinger, Andreas & Lohrmann, Katrin (2011). Entdeckendes Lernen. In Wolfgang Einsiedler,
Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert & Uwe Sandfuchs
(Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S.367-371). Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
Kullmann, Harry, Ziegler, Florian, Grygier, Patricia & Hartinger, Andreas. (2011): Das
Modellprojekt GribS – Grundschulen zur individuellen Förderung bayerischer Schülerinnen und
Schüler. In Hartmut Giest, Astrid Kaiser & Claudia Schomaker (Hrsg.), Sachunterricht auf dem
Weg zur Inklusion (S.97-105). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas & Schönknecht, Gudrun (2011). Lernen begleiten – Lernergebnisse beurteilen
im Sachunterricht. In Demuth, Reinhard, Walther, Gerd & Prenzel, Manfred (Hrsg.), Unterricht
entwickeln mit SINUS (S.176-183). Seelze: Kallmeyer.
Lohrmann, Katrin & Hartinger, Andreas (2011). Lernemotionen, Lernmotivation und Interesse. In
Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert &
Uwe Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S.261-265).
Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Grygier, Patricia & Hartinger, Andreas (2010). Grundschulkinder als Forscher. Auf dem Weg zum
naturwissenschaftlichen Experiment. Teil 6. Knobelaufgaben/science projects. Grundschulmagazin, 78, H.3, 47-50.
Grygier, Patricia & Hartinger, Andreas (2010). Grundschulkinder als Forscher. Auf dem Weg zum
naturwissenschaftlichen Experiment. Teil 5. „Stimmt das?“-Fragen. Grundschulmagazin, 78, H.2,
43-46.
Grygier, Patricia & Hartinger, Andreas (2010). Grundschulkinder als Forscher. Auf dem Weg zum
naturwissenschaftlichen Experiment. Teil 4: Versuche mit Parametervariationen. Grundschulmagazin, 78, H.1, 49-52.
7
Andreas Hartinger: Publikationen
Stand: Februar 2016
Hartinger, Andreas (2010). Feuer. In Michael Haider & Andreas Hartinger (Hrsg.), Experimentieren
im Sachunterricht (S.54-57). Berlin: Cornelsen.
Hartinger, Andreas (2010). Anspruchsvolles Lernen im Fach Sachunterricht. In Petra Hanke,
Gudrun Möwes-Butschko, Anna Katharina Hein, Detlef Berntzen & Patrick Schoden (Hrsg.),
Anspruchsvolles Fördern in der Grundschule (S.79-98). Münster: ZfL-Verlag.
Hartinger, Andreas & Lohrmann, Katrin (2010). Interessen und die Förderung von Interesse im
Sachunterricht der Grundschule. In Ingrid Hemmer & Michael Hemmer (Hrsg.),
Schülerinteressen an Themen, Regionen und Arbeitsweisen im Geographieunterricht? Ergebnisse
der empirischen Forschung und deren Konsequenzen für die Unterrichtspraxis (S.185-195).
Weingarten: Selbstverlag des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik.
Hartinger, Andreas, Grittner, Frauke, Lang, Eva & Rehle, Cornelia (2010): Ein Vergleich der
Einstellung zu Heterogenität von Lehrkräften im jahrgangsgemischten und jahrgangshomogenen
Lerngruppen. In Karl-Heinz Arnold, Katrin Hauenschild, Britta Schmidt & Birgit Ziegenmeyer
(Hrsg.), Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulpädagogik
(S.77-80). Wiesbaden: VS-Verlag.
Lang, Eva, Grittner, Frauke, Rehle, Cornelia & Hartinger, Andreas (2010): Das Heterogenitätsverständnis von Lehrkräften im jahrgangsgemischten Unterricht der Grundschule. In Jörg Hagedorn,
Verena Schurt, Corinna Steber & Wiebke Waburg (Hrsg.), Ethnizität, Geschlecht, Familie und
Schule. Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung (S.315-331). Wiesbaden:
VS Verlag.
Rank, Astrid, Hartinger, Andreas & Fölling-Albers, Maria (2010). Der Lernzuwachs von Grundschullehrer(inne)n in situierten Lehrerfortbildungen. In Karl-Heinz Arnold, Katrin Hauenschild,
Britta Schmid & Birgit Ziegenmeyer (Hrsg.), Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulpädagogik (S.229-232). Wiesbaden: VS-Verlag.
Grygier, Patricia & Hartinger, Andreas (2009). Grundschulkinder als Forscher. Auf dem Weg zum
naturwissenschaftlichen Experiment. Teil 1. Grundschulmagazin, 77, H.4, 43-48.
Grygier, Patricia & Hartinger, Andreas (2009). Grundschulkinder als Forscher. Auf dem Weg zum
naturwissenschaftlichen Experiment. Teil 2: Versuche durchführen Grundschulmagazin, 77, H5,
51-54.
Grygier, Patricia & Hartinger, Andreas (2009). Grundschulkinder als Forscher. Auf dem Weg zum
naturwissenschaftlichen Experiment. Teil 3: Laborieren. Grundschulmagazin, 77, H.6, 47-50.
Hartinger, Andreas (gemeinsam mit Frauke Grittner und Gudrun Schönknecht) (2009). Sachunterricht. In Horst Bartnitzky, Hans Brügelmann, Ulrich Hecker, Friederike Heinzel, Gudrun Schönknecht & Angelika Speck-Hamdan (Hrsg.), Kursbuch Grundschule (S.598-651). Frankfurt a.M.:
Grundschulverband.
Giest, Hartmut, Hartinger, Andreas & Kahlert, Joachim (2008). Auf dem Weg zu einem sachunterrichtlichen Kompetenzmodell. In Hartmut Giest, Andreas Hartinger & Joachim Kahlert (Hrsg.),
Kompetenzniveaus im Sachunterricht (S.155-180). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas (2008). Experimentelle Studien in der Grundschulforschung. In Frank Hellmich
(Hrsg.), Lehr- Lernforschung und Grundschulpädagogik (S.107-121). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
8
Andreas Hartinger: Publikationen
Stand: Februar 2016
Hartinger, Andreas (2008). Förderung von Lernmotivation und Interesse. In Karl-Heinz Arnold,
Olga Graumann & Anatoli Rakhkochkine (Hrsg.), Handbuch Förderung (S.294-303). Weinheim:
Beltz.
Hartinger, Andreas (2008). Anspruchsvolles Lernen durch Interessenförderung. In Margarete Götz
& Johannes Jung (Hrsg.), Anspruchsvolles Lernen in der Grundschule (S.7-28). Lit-Verlag: Berlin.
Hartinger, Andreas (2008). Öffnung von Unterricht als Element einer demokratischen Grundschule.
In Axel Backhaus & Simone Knorre in Zusammenarbeit mit Hans Brügelmann und Elena Schimann (Hrsg.), Demokratische Grundschule. Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen (S.188-192). Universität Siegen.
Hartinger, Andreas, Giest, Hartmut & Kahlert, Joachim (2008). Kompetenzniveaus im Sachunterricht – eine Einführung in den Forschungsband. In Hartmut Giest, Andreas Hartinger & Joachim
Kahlert (Hrsg.), Kompetenzniveaus im Sachunterricht (S.7-14). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Götz, Margarete, Kahlert, Joachim, Fölling-Albers, Maria, Hartinger, Andreas, von Reeken, Dietmar & Wittkowske, Steffen (2007). Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche
Disziplin. In Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Dietmar
von Reeken & Steffen Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S.11-30).
Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas (2007). Empirische Zugänge. In Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken & Steffen Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S.53-58). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas (2007). Interessen entwickeln. In Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken & Steffen Wittkowske (Hrsg.), Handbuch
Didaktik des Sachunterrichts (S.118-122). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas (2007). Öffnung als methodisches Element des „Sachunterricht des »eigenen
Lebens«“. In Claudia Schomaker & Ruth Stockmann (Hrsg.), Der (Sach-)Unterricht und das eigene Leben (S.130-135). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas, Graff, Thyra, Kersten, Saskia, Kröger Felicitas, Kruse, Iris, Lenz, Friedrich &
Oyen, Stefan (2007). Grundschulforschung zwischen allgemeinen und fachdidaktischen Fragestellungen. In Kornelia Möller, Petra Hanke, Christine Beinbrech, Anna Katharina Hein, Thilo
Kleickmann & Ruth Schages (Hrsg.), Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und
bewerten (S.191-199). Wiesbaden: VS-Verlag.
Hartinger, Andreas & Köster, Hilde (2007). Naturwissenschaftliches Lernen. In Stiftung Bildungspakt Bayern (Hrsg.), Das KIDZ-Handbuch (S.264-308). München: Carl Link.
Lauterbach, Roland, Hartinger, Andreas, Feige, Bernd & Cech, Diethard (2007). Kompetenzen im
Sachunterricht fördern und erfassen – Eine Einführung in den Tagungsband. In Roland Lauterbach, Andreas Hartinger, Bernd Feige & Diethard Cech (Hrsg.) (2007), Kompetenzen im Sachunterricht fördern und erfassen (S.7-12). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Martschinke, Sabine & Hartinger, Andreas (2007). Öffnung von Unterricht. In Joachim Kahlert,
Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken & Steffen Witt9
Andreas Hartinger: Publikationen
Stand: Februar 2016
kowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S.421-426). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Köster, Hilde & Hartinger, Andreas (2006). Kann eine Colaflasche schwitzen? Grundschule, 38,
H.8, 60-63.
Hartinger, Andreas & Wittkowske, Steffen (2006). Bildungswert des Sachunterrichts. 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). Grundschulunterricht, 53, H.3,
43-44.
Mörtl-Hafizović, Dženana, Hartinger, Andreas & Fölling-Albers, Maria (2006). Akzeptanz situierter Lernerfahrungen in der Lehrerbildung. In Jürgen Seifried & Jürgen Abel (Hrsg.), Empirische
Lehrerbildungsforschung – Stand und Perspektiven (S.63-83). Münster, New York, München &
Berlin: Waxmann.
Hartinger, Andreas & Schönknecht, Gudrun (2006). Lernerfolg begleiten und erfassen. (Modul G9
SINUS-Transfer Grundschule). Kiel: IPN.
Fölling-Albers, Maria, Hartinger, Andreas & Mörtl-Hafizović, Dženana (2005). Diagnose- und
Förderkompetenzen erwerben – „Situierte Lernbedingungen“ Journal für LehrerInnenbildung, 5,
54-63.
Hartinger, Andreas (2005). Interessen von Mädchen und Jungen aufgreifen und weiterentwickeln.
(Modul G7 SINUS-Transfer Grundschule). Kiel: IPN.
Hartinger, Andreas, Graumann, Olga, Pehkonen, Leila, Schirin, Alexander & Grittner Frauke
(2005). Motivationsstile und Leistungsängstlichkeit. Deutsche, russische und finnische Grundschüler/innen im Vergleich. Die Deutsche Schule, 97, 470-479.
Hartinger, Andreas & Hawelka, Birgit (2005). Öffnung und Strukturierung von Unterricht – Widerspruch oder Ergänzung? Die Deutsche Schule, 97, 329-341.
Hartinger, Andreas & Hawelka, Birgit (2005). Unterrichtsmuster zur Interessenförderung? Hinweise ja, Rezepte nein! Grundschulunterricht, 52, H.10, 9-12.
Hartinger, Andreas, Mörtl-Hafizović, Dženana & Fölling-Albers, Maria (2005). Situiertes Lernen
als Chance für die Lehrerbildung. In Margarete Götz & Karin Müller (Hrsg.), Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung (S.245-252). Wiesbaden: VSVerlag.
Hartinger, Andreas & Wittkowske, Steffen (2005). Interessenförderung. Eine Einführung in das
Themenheft. Grundschulunterricht, 52, H.10, 2-3.
Kahlert, Joachim, Cech, Diethard, Giest, Hartmut, Hartinger, Andreas, Hempel, Marlies & Wittkowske, Steffen (2005). Sachunterricht nach PISA und IGLU. In Bayrhuber, Horst, Ralle, Bernd,
Reiss, Kristina, Schön, Lutz-Helmut & Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.), Konsequenzen aus
PISA. Perspektiven der Fachdidaktiken (S.261-281). Innsbruck, Wien & Bozen: StudienVerlag.
Kahlert, Joachim & Hartinger, Andreas (2005). Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Verantwortung in unübersichtlichem Gelände. In Andreas Hartinger & Joachim Kahlert (Hrsg.),
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sachunterricht. Perspektiven fachdidaktischer
Forschung (S.9-33). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
10
Andreas Hartinger: Publikationen
Stand: Februar 2016
Spreng, Maria & Hartinger, Andreas (2005). Interessenförderung bei Mädchen und bei Jungen.
Grundschulunterricht, 52, H.10, 16-19.
Fölling-Albers, Maria & Hartinger, Andreas (2004). Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht –
eine Einführung in den Tagungsband. In Andreas Hartinger & Maria Fölling-Albers (Hrsg.), Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Bd. 14
(S.9-18). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Fölling-Albers, Maria, Hartinger, Andreas & Mörtl-Hafizović, Dženana (2004). Lehrerkompetenzen – Lehrerbildung. Eine Einführung in das Themenheft. Grundschule, 36, H.6, 8-9.
Götz, Thomas & Hartinger, Andreas (2004). Ein schönes Gefühl – mit Spaß und Neugierde lernen.
Wie man Interessen wecken und nutzen kann. Sache – Wort – Zahl, 32, H.60, 19-25.
Hartinger, Andreas (2004). Vorstellungen von Lernen und Lehren. Grundschulunterricht, 51, H.5,
3-6.
Hartinger, Andreas, Mörtl-Hafizović, Dženana & Fölling-Albers, Maria (2004). Situiertes Lernen in
der Lehrerbildung. Anwendungsbezogenes Lernen von Anfang an. Grundschule, 36, H.6, 21-23.
Hartinger, Andreas & Mörtl-Hafizović, Dženana (2004). Situiertes Lernen – ein aktuelles Thema
der Lehr-Lernforschung und seine Relevanz für den Sachunterricht. In Marlies Hempel (Hrsg.),
Sich bilden im Sachunterricht (S.61-78). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas & Mörtl-Hafizović, Dženana (2004). Situiertes Lernen im Sachunterricht. In
Astrid Kaiser & Detlef Pech (Hrsg.), Lernvoraussetzungen und Lernen im Sachunterricht. Basiswissen Sachunterricht Bd.4 (S.134-139). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Hartinger, Andreas & Wittkowske, Steffen (2004). Zwischen Grundlagenforschung und Unterrichtsforschung. Erwartungen an die Didaktik des Sachunterrichts. 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. Grundschulunterricht, 51, H.6, 43-44.
Hartinger, Andreas (2003). Motivieren durch Belohnungen. „Risiken und Nebenwirkungen“.
Grundschule, 35, H.4, S.33-35.
Hartinger, Andreas (2003). Experimente und Versuche. In Dietmar von Reeken (Hrsg.), Handbuch
Methoden im Sachunterricht (S.68-75). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Hartinger, Andreas (2003). Schülerwettbewerbe. In Dietmar von Reeken (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sachunterricht (S.282-290). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Hartinger, Andreas & Daniger, Nicola (2003). Ambiguitätstoleranz – ein kompliziertes Wort für ein
bekanntes Phänomen. Sache – Wort – Zahl, 31, H.1, 47-49.
Hartinger, Andreas, Graumann, Olga & Grittner, Frauke (2003). Beeinflussen unterschiedliche
Übertrittsregelungen an weiterführende Schulen die Leistungsängstlichkeit und die Qualität der
Lernmotivation von Grundschüler/innen? Eine vergleichende Studie zwischen Niedersachsen und
Bayern. In Argyro Panagiotopoulou & Hans Brügelmann (Hrsg.), Grundschulpädagogik meets
Grundschulforschung (S.115-119). Opladen: Leske + Budrich.
Hartinger, Andreas, Graumann, Olga & Grittner, Frauke (2003). Werden Leistungsängstlichkeit und
Lernmotivation von Grundschulkindern durch verschiedene Übertrittsregelungen beeinflusst?
11
Andreas Hartinger: Publikationen
Stand: Februar 2016
Eine vergleichende Studie zwischen Niedersachsen und Bayern. In Angelika Speck-Hamdan,
Hans Brügelmann, Maria Fölling-Albers & Sigrun Richter (Hrsg.), Jahrbuch Grundschule IV,
Fragen der Praxis – Befunde der Forschung (S.149-154). Seelze: Kallmeyer.
Hartinger, Andreas & Mörtl-Hafizović, Dženana (2003). Lehren und Lernen in situierten Lernbedingungen. In Dietmar von Reeken (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sachunterricht (S.254-261).
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Jarausch Helga & Hartinger, Andreas (2003). Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. Grundschulunterricht, 50, 43.
Katic, Anja & Hartinger, Andreas (2003). Entspannung üben – Konzentration fördern. Beobachtungen in einer offenen Lernsituation. Grundschule, 35, H.10, 50-52.
Fölling-Albers, Maria & Hartinger, Andreas (2002). Schüler motivieren und interessieren in offenen
Lernsituationen. In Ursula Drews & Wulf Wallrabenstein (Hrsg.), Freiarbeit in der Grundschule.
Offener Unterricht in Theorie, Forschung und Praxis (S.34-51). Frankfurt am Main: Grundschulverband.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (2002). Perspektivrahmen Sachunterricht.
Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas (2002). Empirische Forschung zur Öffnung von Unterricht – Probleme einer
Forschungsrichtung. In Hanns Petillon (Hrsg.), Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule – Kindperspektive und pädagogische Konzepte (S.223-230). Opladen: Leske + Budrich.
Hartinger, Andreas (2002). Selbstbestimmungsempfinden in offenen Lernsituationen. Eine Pilotstudie zum Sachunterricht. In Kay Spreckelsen, Kornelia Möller & Andreas Hartinger (Hrsg.), Ansätze und Methoden empirischer Forschung zum Sachunterricht (S.174-184). Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
Jarausch, Helga & Hartinger, Andreas (2002). Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht.
11. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. Grundschulunterricht, 49, 5152.
Möller, Kornelia, Hartinger, Andreas & Spreckelsen, Kay (2002). Einleitung. In Kay Spreckelsen,
Kornelia Möller & Andreas Hartinger (Hrsg.), Ansätze und Methoden empirischer Forschung zum
Sachunterricht (S.9-13). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas (2001). Das Empfinden von Selbstbestimmung im Unterricht. In Maria FöllingAlbers, Sigrun Richter, Hans Brügelmann & Angelika Speck-Hamdan (Hrsg.), Jahrbuch Grundschule III, Fragen der Praxis – Befunde der Forschung (S.177-179). Seelze: Kallmeyer.
Hartinger, Andreas (2001). Entdeckendes Lernen. In Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Hartmut Hacker, Joachim Kahlert, Rudolf W. Keck & Uwe Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S.330-335). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartinger, Andreas (2001). Selbstbestimmung im Unterricht – die Sicht der Schüler/innen. In HansGünther Roßbach, Karin Nölle & Kurt Czerwenka (Hrsg.), Forschungen zu Lehr- Lernkonzepten
für die Grundschule (S.93-101). Opladen: Leske + Budrich.
12
Andreas Hartinger: Publikationen
Stand: Februar 2016
Hartinger, Andreas (2001). Situiertes Lernen in der deutschdidaktischen Ausbildung. In Michael
Hug & Sigrun Richter (Hrsg.), Ergebnisse soziologischer und psychologischer Forschung – Impulse für den Deutschunterricht (S.176-192). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Hartinger, Andreas & Fölling-Albers, Maria (2001). Interessenorientiertes Lernen als Aufgabe der
Schule. In Wolfgang Melzer & Uwe Sandfuchs (Hrsg.), Was Schule leistet. Funktionen und Aufgaben von Schule (S.125-147). Weinheim & München: Juventa.
Roßberger, Eva & Hartinger, Andreas (2000). Interesse an Technik. Geschlechtsunterschiede in der
Grundschule. Grundschule, 32, H.6, 15-17.
Fölling-Albers, Maria & Hartinger, Andreas (1998). Interests of Girls and Boys in Elementary
School. In Lore Hoffmann, Andreas Krapp & Jürgen Baumert (Eds.), Interest and Learning. Proceedings of the Seeon Conference on Interest and Gender (pp.175-183). Kiel: IPN.
Hartinger, Andreas (1998). Kann eine Öffnung von Unterricht Interesse fördern? In Hans Brügelmann, Maria Fölling-A1bers & Sigrun Richter (Hrsg.), Jahrbuch Grundschule. Fragen der Praxis
– Befunde der Forschung (S.67- 71). Seelze: Friedrich.
Hartinger, Andreas (1997). Aus Fehlern wird man klug – nur wie? Vom selbstbestimmten Umgang
mit Fehlern im Mathematikunterricht. Grundschule, 29, H.10, 29-30.
Hartinger, Andreas (1996). Interessenentwicklung und Unterricht. Grundschule, 28, H.6, 27-29.
Hartinger, Andreas & Hitzler, Rudolf (1994). Studierende brauchen Studierende. Kooperatives Arbeiten im Rahmen der universitären Lehrer/innenausbildung. Grundschule, 26, H.4, 22-24.
4. Beiträge in Schriftenreihen der Universität Regensburg u.ä.:
König, Burkhard, Fölling-Albers, Maria & Hartinger, Andreas (2004). Warum machen wir chemische Experimente? Was kann man daraus lernen? In Detlef Marx (Hrsg.), Kinder-Uni Regensburg
SS.2004 (S.57-66). Regensburg: Aumüller Druck.
Hartinger, Andreas & Roßberger, Eva (2001). Interessen von Mädchen und Jungen im Sachunterricht der Grundschule. Eine Studie zu den Themen ,Haustiere' und ,Strom‘. Regensburg: Regensburger Beiträge zur Lehr-Lern-Forschung. Bd.9.
Molfenter, Judith, Hartinger, Andreas, Marenbach, Dieter, Lankes, Eva-Maria & Fölling-Albers,
Maria (1998). Situiertes Lernen in der Lehrerbildung. Zum Aufbau anwendbaren Wissens in der
Schriftsprachdidaktik. Regensburg: Regensburger Beiträge zur Lehr-Lern-Forschung. Bd.3.
Hartinger, Andreas (1995). Interessenförderung im Unterricht der Grundschule. Inauguraldissertation. Universität Regensburg.
5. Lexikonartikel und Rezensionen:
Hartinger, Andreas (2008). Grundschulunterricht in Kompetenzperspektive. Sammelrezension.
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11, 144-150.
13
Andreas Hartinger: Publikationen
Stand: Februar 2016
zu Richter, Dagmar (2000). Methoden der Unterrichtsinterpretation. Qualitative Analysen einer
Sachunterrichtsstunde im Vergleich. Weinheim & München: Juventa. In Maria Fölling-Albers,
Sigrun Richter, Hans Brügelmann & Angelika Speck-Hamdan (2001) (Hrsg.), Jahrbuch Grundschule III; Fragen der Praxis – Befunde der Forschung (S.152-153). Seelze: Kallmeyer.
zu Lipowsky, Frank (1999). Offene Lernsituationen im Grundschulunterricht. Eine empirische Studie zur Lernzeitnutzung von Grundschülern mit unterschiedlicher Konzentrationsfähigkeit. Frankfurt a.M.: Lang. In Maria Fölling-Albers, Sigrun Richter, Hans Brügelmann & Angelika SpeckHamdan (2001) (Hrsg.), Jahrbuch Grundschule III, Fragen der Praxis – Befunde der Forschung
(S.154- 155). Seelze: Kallmeyer.
Hartinger, Andreas (1997). Stichwort: Interessen. In Astrid Kaiser (Hrsg.), Lexikon Sachunterricht
(S.95). Baltmannsweiler: Schneider.
14