Erfahrungsbericht, Cork, Irland

Transcription

Erfahrungsbericht, Cork, Irland
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg
FAU Erlangen-Nürnberg
Erfahrungsbericht Auslandsstudium
Name: Christian Nossek
Studiengang an der WISO: Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt WiPäd II
E-Mail: [email protected]
Gastuniversität: University College Cork
Gastland: Irland
Studiengang an der Gastuniversität:
Aufenthaltszeitraum (Semester und Jahr): WS 2011/12
Darf der Bericht unter http://www.ib.wiso.uni-erlangen.de/outgo_partneruniversitaeten.htm
veröffentlicht werden? (bitte Nichtzutreffendes löschen)
JA
Wenn JA, dürfen Name und E-Mail veröffentlicht werden? (bitte Nichtzutreffendes
löschen)
Beides JA
Themenbereiche:
1. Bewerbung und Auswahlverfahren an der FAU
Die Deadline zur Abgabe der Bewerbungsmappen war Mitte Dezember. Es ist aber ratsam
schon etwas früher mit den Vorbereitungen und Recherchieren zu beginnen. Bei dem
Bewerbungsschreiben sollte man schon deutlich zeigen, wieso man an diesen bestimmten
Ort möchte. Irgendwie sollte man zwischen all den anderen Bewerbungen herausstechen.
Bei dem Lehrstuhl für Auslandswissenschaften (Englischsprachige Gesellschaften) war es
auch nicht notwendig dieses Schreiben in Englisch zu verfassen. Um sicher zu gehen das
meine Argumentation auch stimmte, verfasste ich mein Schreiben in Deutscher Sprache und
wurde trotzdem genommen. Wenn man sich nur auf England und Irland konzentriert kann es
gut sein, dass man keinen Platz bekommt. Deshalb sollte man auch skandinavische Ländern
in Betracht ziehen, wenn man seine Englischkenntnisse verbessern möchte.
Im Januar dann bekam man eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch. Dieses war ein
Gruppengespräch mit weiteren 6 Studenten, sowie Herrn Fifka und Ramsteck. Das
Gespräch fand auf Englisch statt und war eher informell. Die Interviewer wollen mehr über
die Bewerber und deren Interessen und Motivation erfahren und weniger konkretes Wissen
abfragen. Auch hier sollte man versuchen positiv aufzufallen. Viele Fragen kann man ja
vorbereiten z.B. wieso man genau hin will und was uns daran interessiert und wer wir sind
und welche Hobbies wir haben. Aber es wird auch Fragen geben, die testen wie fit ihr im
1
Englischen wirklich seid. Auf diese kann man sich schlechter vorbereiten, da diese spontan
in den Gesprächen entstehen.
2. Bewerbung / Anmeldung an der Gastuniversität
Der Lehrstuhl gibt die Unterlagen des Bewerbers direkt an die Gastuniversität, dennoch
muss sich jeder Student selbst um die Anmeldungsunterlagen kümmern. Dies geschieht
teilweise auch schon online auf der Homepage der Gastuniversität. Die Abgabefrist für die
Anmeldungsunterlagen war Mitte-Ende Mai. Die Sekretärin des Lehrstuhls, Frau Häfner, bot
uns auch einen Termin an, an welchen wir gemeinsam die Anmeldungsformulare ausfüllten
und diese wurden dann vom Lehrstuhl nach Irland geschickt. Bis dahin musste man auch
schon die Kurse angeben, die man belegen möchte. Man sollte sich also schon vorher
die(vorübergehende) Kursauswahl treffen. Diese Auswahl ist nicht endgültig und kann noch
zu Anfang des Auslandsstudiums verändern, da dass aktuellste Modulhandbuch erst relativ
später erscheint.
3. Vorbereitung auf das Auslandsstudium
Sehr wichtig ist hierbei die Learning Agreements rechtzeitig zu beantragen. Dies ist von
Lehrstuhl zu Lehrstuhl unterschiedlich aufwendig und kann von 5 Minuten bis zu drei
Wochen dauern.
Sonst gibt es im Juli noch mal eine Veranstaltung des Internationalen Büros, bei dem
nochmals erklärt wird, wie das ganze Erasmus-Programm abläuft und welche Maßnahmen
man erfüllen muss um diese Förderung zu bekommen. Zusätzlich bekommt man noch eine
Mappe voller Informationen bezüglich des Erasmus-Programms und über das Gastland. Es
ist auch ratsam sich einen Reiseführer zu kaufen, um das neue Land im Vorfeld besser
kennen zu lernen, sowie für Informationen und Tipps bei Reisen durchs Land.
4. Anreise / Visum
Ein Visum braucht man für Irland nicht und als EU-Bürger reicht es, wenn man einen
Personalausweis hat. Je früher man den Flug desto günstiger kann man den dann auch
buchen. Von München aus konnte man mit Aer Lingus ( http://www.aerlingus.com) direkt
nach Cork fliegen und zum Flughafen lohnt sich auch oft das Bayernticket der Bahn.
5. Unterkunftsmöglichkeiten (Wohnheim, privat)
Also grundsätzlich sollte man wissen, dass Wohnen in Irland im Allgemeinen relativ teuer ist.
Es gibt quasi drei Varianten wie man in Cork wohnen kann.
Erste Möglichkeit wären die Wohnheime der Uni. Diese liegen aber relativ weit entfernt vom
Stadtzentrum, dafür aber näher zur Uni. Diese Variante ist wohl die einfachste um an eine
2
Wohnung zu kommen. Leider sind diese Wohnheime auch relativ teuer im Vergleich zu den
anderen Wohnmöglichkeiten und es gab noch andere Probleme, wie z.B. mit den
Feuermeldern.
Die zweite Möglichkeit sind die privaten Wohnheime. Diese bieten verschiedenste
Wohnmöglichkeiten zu verschiedensten Preisen an. Einige liegen näher zur Uni, andere
wiederum näher am Stadtzentrum. Falls man nur ein Semester in Cork bleibt, kann man sich
entweder bei den Wohnheimen der Uni bewerben, oder bei den zwei privaten Wohnheimen
die auch Studenten für nur ein Semester aufnehmen: North Quay
Place(http://www.corkstudentaccommodation.com/) und Arcadia Hall. Ich habe mich gegen
Arcadia Hall entschieden, da dieses relativ weit weg von der UCC ist. Vom North Quay Place
Apartments ist man in ca. drei Minuten im Stadtzentrum und in ca. 15-20 Minuten Fußweg
bei der Uni.
Die dritte Variante wäre sich ein Zimmer in privaten Studentenhäusern zu mieten, die an
Studenten vermietet werden. Diese findet man auch überall in der Stadt, aber doch am
häufigsten in der Nähe der Uni. Auf http://www.daft.ie/ kann man versuchen schon vor dem
Abflug ein Zimmer zu finden. Wenn dass nicht klappt, kann man auch einfach mal hinfliegen,
ein Zimmer in einem Hostel mieten und dann von dort aus auf Wohnungssuche gehen. Falls
man Hilfe bei der Wohnungssuche braucht kann man sich auch an das UCC
Accommodation Office wenden.
6. Einschreibung an der Gastuniversität
Den ersten Teil der Einschreibung geschah noch von Deutschland aus. Dabei musste man
sich auf einer Homepage der Uni anmelden.
Vor Ort gab es dann in ein drei-tägiges- Einführungsprogramm. Dies bestand aus
Informationsveranstaltungen, sowie dem Anmelden im International Office selbst. Zusätzlich
gab es noch eine Informationsmappe für jeden internationalen Studenten, welche viele
Fragen klären konnte.
Gleich zu Beginn des Aufenthaltes bietet das International Office der UCC, ab etwa zwei
Wochen vor Vorlesungsbeginn, täglich "Erasmus Welcome Meetings" für Neuankömmlinge
an. Hier kann man ganz leicht andere Erasmus-Studenten kennen lernen, zusätzlich werden
in diesen zwei Wochen verschiedenste Sachen für internationale Studenten organisiert, zB
Ausflüge oder irische Tanzkurse.
7. Fachliche und administrative Betreuung an der Gastuniversität
(Fachstudienberater, Buddy-Programme, studentische Initiativen, etc.)
Wenn man fragen hat kann man sich zuerst immer an das International Office wenden. Dies
geht vor Ort, aber auch per Mail oder Telefon. Am dritten Tag der Einführungsveranstaltung
3
gibt es auch eine Informationsveranstaltung der Uni für alle internationalen Studenten, an der
fast jeder Lehrstuhl einen Stand hatte um sich und seine Kurse vorzustellen und an dem
man sich näher informieren konnte. Es gab auch ein Buddy-Programm, welches aber relativ
spät gestartet wurde, nachdem schon fast die Hälfte des Wintersemesters absolviert war.
Auch die Student Union vor Ort hätte man fragen können, falls man Probleme hätte.
8. Lehrveranstaltungen / Stundenplan an der Gastuniversität
Wenn man seine Wunschmodule bei der Anmeldung mitgeschickte, bekam man später auch
eine gewisse Rückmeldung, ob dieser Kurs stattfindet und ob man auch teilnehmen darf.
Leider kommt diese Information relativ spät, so dass man kaum noch drauf reagieren kann.
Den Stundenplan muss man sich nach den timetables der Lehrstühle zusammenstellen.
Da dies mein letztes Bachelorsemester sein sollte, habe ich mir drei Kurse für Cork
aufbewahrt. Leider wurde ein Kurs (Kostenrechnung) in der Woche an der ich ankam
ersatzlos gestrichen und es konnte leider auch keine Sonderregelung für mich gemacht
werden, da viele Kurse sich über das Winter- und Sommersemester erstrecken. Learning
Agreements hatte ich dann nur noch folgende:
•
„People, Place, Politics: Ireland: Ireland, 1660-1960“ für „Angloamerikanische
Gesellschaften“. Dieser Kurs ist relativ aufwendig mit Klausur, Hausarbeit und zwei
„field reports“. Für einen Geographie/Geschichtskurs war er mir auch zu
religionslastig.
•
„Human Resource Management & Development“ für „Personal und Organisation I“.
Hier muss man 10 Case-studies, jeweils zwei bis drei Seiten, bearbeiten. Auch hier
war der Aufwand relativ hoch, da man relativ viel selbst recherchieren musste und
uns der Professor nur kleine Hinweise gegeben hat.
Da die Vorlesungszeit im Wintersemester nur ca. 12 Wochen beträgt muss man in vielen
Kursen relativ viel während des Semesters arbeiten. Da viele Kurse sich über Winter und
Sommersemester erstrecken muss man teilweise Sonderregelungen eingehen, falls man nur
für das Wintersemester in Cork ist.
9. Sprachkurse an der Gastuniversität (kostenlos, kostenpflichtig)
Eigentlich sind die Sprachkurse kostenpflichtig. Doch dies scheint für Erasmus-Studenten
nicht so zu sein. Das dortige Sprachenzentrum bietet Kurse an für die man ECTS bekommt.
Da ich aber schon alle meine Sprachkurse in Nürnberg hinter mir hatte, nahm ich an dem
Kurs „Business English“ teil, welcher freiwillig und gratis war, aber für den es keine ECTS
gab. Man sollte aber wissen, dass die Englischkurse die mit dem Fach Wirtschaft
zusammenhängen, jedenfalls dieses Semester war es so, erst um 19 Uhr anfingen und dann
4
erst um 21 oder 22 Uhr endeten. Möglicherweise muss man vor einem Kurs einen
Einstufungstest machen, welcher 15€ kostet.
10. Ausstattung der Gastuniversität (Bibliothek, Computerräume, etc.)
Die Uni ist ganz gut ausgestattet was wohl an den für uns relativ hohen Studiengebühren
liegt (jetzt noch 1500€). Die Bibliothek ist relativ groß, es gibt viele PC-Räume und man darf
als Student sogar das Fitnesscenter/Schwimmbad gratis besuchen. Die Mensa der Uni ist
nicht jedermanns Geschmack. Ein Essen kostet zwischen vier und sechs Euro und über den
Geschmack des Essens lässt sich streiten.
11. Freizeitangebote
Neben dem eigenen Fitnesscenter/Schwimmbad gibt es an der Uni viele Sport Clubs und
Societies, in die man eintreten kann. Die Clubs bieten verschiedenste Sportarten an und
auch unter den Societies sollte man eine finden, deren Programm einem gefällt,
beispielsweise die Drama Society oder die Comedy Society.
12. Stadt (Sehenswürdigkeiten, Feste, Museen, etc.)
Die Sehenswürdigkeiten der Stadt Cork kann man in Ruhe an einem Tag besichtigen und
auch die Museen der Stadt sind überschaubar. Doch fanden in den drei Monaten in denen
ich dort war, das Folkfestival, das Jazzfestival und das Filmfestival statt. Zusätzlich bietet die
Stadt eine Menge an Pubs, die man mal besuchen könnte und falls einem langweilig werden
würde, gibt es immer noch Kinos. Natürlich sollte man auch viele Ausflüge in Irland selbst
unternehmen. Hierfür bieten sich Bus und Bahn an. Es gibt auch geführte Bustouren aus
Cork selbst oder man mietet sich ein Auto und erkundet das Land auf eigene Faust.
13. Geld-Abheben, Handy, Jobben
Für Irland habe ich mir extra eine Mastercard zugelegt, da dies die einfachste Lösung war
um Rechnungen bezahlen und Geld abheben. Zusätzlich gab es dazu noch eine
Auslandskrankenversicherung. Geldautomaten gibt es eigentlich genügen. Für das Handy
lohnt es sich eine irische PrePaid- Karte zu besorgen. Ich hatte Meteor. Hier sollte man
vergleichen, welche Anbieter die besten Konditionen bieten und mit welchem Anbieter die
Freunde vor Ort telefonieren.
14. Wichtige Ansprechpartner und Links
Der
wichtigste
Ansprechpartner
ist
erstmal
das
International
Office:
http://www.ucc.ie/en/study/international/
Sonst ist die Homepage der Uni relativ wichtig: http://www.ucc.ie/en/
5
Ab und an hilft einem auch die Seite der Student Union weiter: http://www.collegeroad.ie/
In Facebook wird es sicher auch eine Gruppe geben, die sich mit Erasmus beschäftigt und in
der man Fragen und Informationen, z.B. über Wohnangebote, teilen kann.
15. Sonstiges
Zuerst einmal muss man betonen, dass das Wetter gar nicht mal so schlimm ist. Wenn man
sich dran gewöhnt hat, dass es wann immer regnen kann und man immer eine Kapuze dabei
hat, ist das Wetter nicht mehr so problematisch.
Wenn man aus Deutschlad hinfliegt muss man sich dran gewöhnen, dass die Preise
allgemein etwas höher sind. Deswegen lohnt es sich wirklich zum Tesco, Aldi oder Lidl
einkaufen zu gehen!
Als Deutscher muss man sich daran gewöhnen das nicht alles so läuft wie zu Hause und
deshalb sollte man einige Dinge mit Nachsicht und nicht zu engstirnig angehen.
Euch allen möchte ich raten zwei Semester drüben zu bleiben, da das Wintersemester so
schnell vergeht und wenn man sich so richtig eingelebt hat und einen Freundeskreis
aufgebaut hat, schon wieder zurück fliegen muss.
Durch das Auslandssemester an der University College Cork habe ich so viele Erfahrung
gemacht, die mich wirklich weiter gebracht haben. So lernte ich auch viele neue Freunde aus
den
verschiedensten Ländern kennen,
die
verschiedenste
Fächer
studieren
und
verschiedenste Ansichten haben. Genauso sieht man nach einer gewissen Zeit im Ausland
das eigene Land, sowie das Gastland in einem neuen Blickwinkel und lernt gewisse Sachen
zu schätzen, die einem vorher weniger bewusst waren.
Abschließend möchte ich mich beim Internationalen Büro und dem Lehrstuhl für
Auslandswissenschaften (Prof. Falke) bedanken, dass man mir diesen Auslandsaufenthalt
ermöglicht hat!
6