Journal Notes - New Prairie Press

Transcription

Journal Notes - New Prairie Press
GDR Bulletin
Volume 10
Issue 1 Spring
1984
Journal Notes
various authors
Follow this and additional works at: http://newprairiepress.org/gdr
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License.
Recommended Citation
authors, various (1984) "Journal Notes," GDR Bulletin: Vol. 10: Iss. 1. http://dx.doi.org/10.4148/gdrb.v10i1.696
This Review is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized
administrator of New Prairie Press. For more information, please contact [email protected].
Article 4
authors: Journal Notes
GDR BULLETIN
Newsletter for Literature and Culture in the
GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC
VOL.
X,
No.
1
SPRING
RESEARCH IN PROGRESS
A survey of English-language r e searchers who have published studies
about the GDR i s being conducted. The
information gathered w i l l be p u b l i s hed i n a monograph,scheduled for autumn 1984 p u b l i c a t i o n . I t w i l l i n clude the names of scholars working
in the f i e l d of GDR studies and their
areas of s p e c i a l i z a t i o n so that
others engaged i n GDR research w i l l
know where to contact collegues with
whom one might exchange information
and ideas. Scholars i n the United
States, Canada, A u s t r a l i a , New Zealand, the United Kingdom, I s r a e l ,
India, and Ireland w i l l be included
in the survey.
If you have published contributions
to the growing body of GDR research
and have not yet received a questionnaire from Dr. Anita M. Mallinckrodt,
please contact her at once
(2937
Macomb St. NW, Washington, DC 20CO8)
so that she can send you the survey
material.
•
INDEX
CONFERENCES
The Ninth Annual European Studies
Conference i s an i n t e r d i s c i p l i n a r y
meeting with sessions devoted to
current research, research techniques, and teaching methodologies, as
w e l l as traditional topics. The Conference stresses the i n t e r d i s c i p l i nary theme focusing on Europe from
the Atlantic to the Urals.
Abstracts of papers and/or proposals far panels and workshops should
be submitted by May
1 ,1984
to
Dr. Peter Suzuki, Department of Pub l i c Administration / Urban Studies,
or Dr. Patricia Kolasa, Department of
Education Foundations* University of
Nebraska at Gmaha, Gmaha, NE 68182. •
The Departments of MFLL and Drama
at Kenyon College
are
jointly
sponsoring a symposium on contemporary German language drama from A p r i l
16-21, 1984. One of the featured
speakers w i l l be Professor Heinz-Uwe
Haus ( I n s t i t u t für Schauspielregie,
B e r l i n ) . For d e t a i l s contact Prof.
Edmund P. - Hecht, Kenyon Collage,
Gambier, Ohio 43022.
•
Published by New Prairie Press, 1984
page
Research in Progress
1
Conferences
1
Notes i n Brief
1
Journal Notes
1
Recent Criticism
6
Recent Literature
6
Book Reviews
7
V i s i t i n g Lecturers
13
Book Reviews cont'd
14
1984
f i l i a t e i n s t i t u t e , the American Institute
for Contemporary German
Studies. The Institute w i l l have i t s
own Board of Trustees chaired by
Donald Rumsfeld, former US Secretary
of Defense and US Ambassador to NATO.
Dr. Steven Muller, President of Johns
Hopkins, w i l l serve as Vice Chairman.
The I n s t i t u t e w i l l sponsor r e search p r o j e c t s i n various f i e l d s
i n c l u d i n g p o l i t i c s , foreign policy,
economics, h i s t o r y since 1945, and
German c u l t u r e i n i t s s o c i a l and
p o l i t i c a l context. In 1984, experts
w i l l be i n v i t e d from American and
German universities and research i n s t i t u t i o n s to serve a3 v i s i t i n g
scholars at the Institute. A l i b r a r y
on post-1945 Germany, and a program
of lectures and conferences focusing
p r i m a r i l y on the FRG, but including
the GDR as well, w i l l be i n i t i a t e d .
Inquiries should be addressed to:
American
Institute
for
Contemporary
German
Studies
Office of the President
The Johns Hopkins University
Baltimore, MD
21219
Tel. (301) 338-8068
•
JOURNAL NOTES
NOTES IN BRIEF
Sinn und Form . Beiträge zur Literatur. Hrsg. v. d. Akademie der Künste
der DDR. 35. Jahr (1983), Heft 2-3.
Amnesty I n t e r n a t i o n a l has recently
published two f l y e r s on freedom of
expression i n the GDR, with a third
flyer forthcoming. A longer booklet
on the same t o p i c w i l l a l s o appear
shortly.
Interested parties may inquire:
Amnesty International USA
304 West 58th Street
New York, NY
10019
Tel. (212) 582-4440
•
Der 1982 verstorbene Filmregisseur
und Präsident der Akademie der Künste
Konrad Wolf war seit 1942 Angehöriger
der Roten Armee. Am Anfang des 2.
Heftes 1983 i s t zum ersten Mal eine
Auswahl seiner "Briefe von der Front"
an die Familie abgedruckt. Zum 80.
Geburtstag von E r i c h Arendt steuert
Hubert Witt einen einfühlsamen Aufsatz b e i , der besonders die zentrale
Rolle des Traum-Motivs i n Arendts
Werk beleuchtet und die Entwicklung
dieses "Klassikers der s o z i a l i s t i schen Moderne" (S. 283) von den frühen expressionistischen Gedichten bis
Johns Hopkins University i s sponsoring, as of October 1983, an a f -
1
GDR
BULLETIN
zu dem s i c h mit der Metaphorik Paul
Celans auseinandersetzenden Spätwerk'
nachzeichnet. Marianne Langes Aufsatz
"... aber wir haben gesiegt" beschäft i g t s i c h mit dem 1982 erschienenen
Buch Aus den Papieren des Germain
Tawordschus von Wilhelm Girnus. G i r nus, der 18 Jahre d i e Z e i t s c h r i f t
Sinn und Form l e i t e t e , hat hiermit
ein Buch vorgelegt, i n dem er eine
"Dokumentation zum Thema Faschismus"
in Form eines künstlerischen Prosawerkes versucht (der Klappentext des
Buches nennt es einen "Romanessay").
Wie Lange schreibt, geht es i n diesem
Buch "um die verborgenen g e i s t i g e n ,
psychischen Wurzeln, um anerzogene,
überkonroene Denkgewohnheiten, um eine
Mentalität, durch die das Nebeneinander von Goethe und Buchenwald möglich
wurde" (S. 332). Dar Aufsatz "Der Wag
nach P e t r o p o l i s : Stefan Zweig" von
Wolfgang Kießling i s t ein (gekürzter)
Nachdruck des 1980 erschienenen Bands
E x i l i n Lateinamerika aus der Reihe
"Kunst und L i t e r a t u r im a n t i f a s c h i stischen E x i l 1933-1945" (im ReclamVerlag Leipzig), eine lesenswerte Dokumentation der l e t z t e n Lebensjahre
Zweigs. Von den literarischen Vorabdrucken seien besonders erwähnt und
empfohlen: das Kapitel "Kino" aus e i nem neuen Roman von Hermann Kant und
Helga Schuberts Geschichte "Mein Vater" , die in der von Jachim Walther
herausgegebenen Anthologie Brennesselsuppe und H i a t i t . Erzählte Kindh e i t (Buchverlag Der Morgen) erscheinen wird.
In seiner "Kritischen Bemerkung zu
C h r i s t a Wolfs Beitrag i n Sinn und
Form 1/83" wirft Wilhelm Girnus Christa Wolf vor, i n ihrem Aufsatz zur
R o l l e der Frau i n der Geschichte
"schrecklich banausische Übersetzungen von Sappho und Aristoteles" benutzt zu haben. Wolfs "Umgang mit der
Griechischen Mythologie" verrate "Züge sehr persönlicher Willkür und Mißachtung gesicherter Forschungsergebnisse" (S. 439, 442). Schwerwiegender
als die altphilologische Nörgelei i s t
Girnus' Klage: "Dadurch aber, daß
Christa Wolf untergründig das Problem
der unterdrücken Frau überdies auf
mir unverständliche Weise mit dem
'mörderischen Wer - Wen' verknüpft,
wird dem Leser - möglicherweise ungewollt - der Eindruck suggeriert, d i e
Geschichte s e i nicht i n ihrem t i e f sten Grunde der Kampf zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten, sondern
zwischen Nßnnem und Frauen, j a noch
grotesker: zwischen 'männlichem' und
'weiblichem' Denken, sozusagen zwischen kausalem und akausalem, rationalem und emotionalem. Daß 30 e i n
blühender Unsinn i n einem s o z i a l i stischem ( s i c i ) Land das L i c h t der
http://newprairiepress.org/gdr/vol10/iss1/4
DOI: 10.4148/gdrb.v10i1.696
GDR Bulletin, Vol. 10 [1984], Iss. 1, Art. 4
2
Welt e r b l i c k t , das kann doch nicht
wahr s e i n " (S. 442). Solche Worte
könnten und s o l l t e n eine lebendige
Diskussion provozieren. Im 4. Heft
1983 f o l g t auch eine Erwiderung von
Christa Wolf unter dem T i t e l "Zur Information" . Wolf weist die ehrenhaftmarxistischen Quellen der von ihr z i t i e r t e n Übersetzungen nach und z i t i e r t aus Friedrich Engels' "Der Ursprung der Familie, des P r i v a t e i g e n tums und des Staats": "Der erste
Klassengegensatz, der i n der Geschichte a u f t r i t t , fällt zusammen mit
der Entwicklung des Antagonismus von
Mann und Weib i n der Einzelehe, und
die erste Klassenunterdrückung mit
der des weiblichen Geschlechts durch
das männliche" (S. 865). E i n s e l t s a mes S p i e l mit Trumpfkarten aus dem
Zettelkasten?!
Das 3. Heft 1983 veröffentlicht e i ne Auswahl aus der Liste der Bücher,
die am 10. Mai 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt und dann verboten wurden. Hierauf folgt eine kurze
Reminiszenz des 1979 verstorbenen
Ludwig Renn, an dem Tag der faschistischen Bücherverbrennung. Das Heft
b r i n g t unter anderem Prosa von Otto
Gotsche, Bernt Engelmann, E r i c h Köhl e r , Horst Drescher, F r i t z Rudolf
Fries und Hans-Georg Lietz. Besonders
empfohlen seien: Franz Fühmanns Rede
"Das Vermächtnis der 'Weißen Rose'",
gehalten anläßlich des GeschwisterScholl-Preises, der ihm im November
1982 i n München verliehen wurde (für
sein Trakl-Buch), das Gespräch mit
der Witwe des Grafen Yorck von Wartenburg anläßlich der Verfilmung von
Stephan Hermlins Novelle "Der Leutnant Yorck von Wartenburg", und das
Interview, das der japanische Germanist Satoru Konishi mit Manfred Wekwerth über die Arbeitsweise des Berliner Ensembles führte.
vollzogen" habe, indem Probleme der
E d i t i o n (Textologie) größeres Interesse gefunden hätten: "Ausdruck dafür
i s t auch, daß d i e sonst weitgehend
auf ästhetische Fragestellungen ausg e r i c h t e t e Z e i t s c h r i f t 'Sinn und
Form' zum ersten Mal i n i h r e r f a s t
fünfunddreißigjährigen Geschichte ...
auf d e r a r t i g e Fragen eingeht" (S.
645).
Das Gespräch geht hauptsächlich um
die Aufführnug von Hanns E i s l e r s
"Johann Faustus" und die heutige Auseinandersetzung mit diesem Werk und
dem F a u s t - S t o f f . Auf die Frage nach
den Plänen in der nächsten S p i e l z e i t
nennt Wekwerth vor allem Volker Braun
("unser wichtigster Autor ... gegenwärtig" ). Im Abschnitt "Umschau und
K r i t i k " wird u.a. d i s k u t i e r t über
Editionsprobleme (am B e i s p i e l der
Schiller-Ausgabe). Jochen Golz, der
die zehnbändige Schiller-Ausgabe herausgegeben hat, nimmt S t e l l u n g zu
Friedrich Dieckmanns "Ein ganz neuer
S c h i l l e r " ( Sinn und Form 4/1982).
Dazu auch Siegfried Scheibes Beitrag
"'Der Handschuh' oder einige Probleme
der Textologie." Scheibe weist darauf
h i n , daß s i c h i n den letzten Jahren
in der DDR auf dem Gebiet der Literaturwissenschaft ein wichtiger Wandel
In seinem A r t i k e l "'Deutsch-jüdische ' S c h r i f t s t e l l e r ? Anmerkungen zu
einei? L i t e r a t u r d e b a t t e des E x i l s "
plädiert Klaus Hermsdorf dafür, vergessene K a p i t e l über d i e besondere
Gruppe deutsch-jüdischer S c h r i f t s t e l ler
der deutschen L i t e r a t u r g e schichtsschreibung einzufügen.
Zum Thema Erberezeption i n der DDR
zählt der A r t i k e l von E l i z a b e t h
Stoye-Balk "Weltanschauliche Aspekte
der Goethe-Balladen 'Der Fischer' und
'Erlkönig'". In diesen Balladen sieht
die Autorin Goethes "Abrechnung mit
e i n s e i t i g e n und unproduktiven Aspekten des Verhältnisses des Menschen
zur Natur" (296).
Von den Berichten und Besprechungen
in Heft 3/1982 seien h i e r erwähnt:
e i n Bericht von Jochen Golz, "Stand
und Aufgaben der B e r l i n e r S c h i l l e r Ausgabe . Ein Arbeitsbericht"; Chri-
Wolfgang E r t l
University of Iowa
Zeitschrift für Germanistik
(Auswahl)
Heft 3/ 1982
Die Reihe "Materialien zur Geschichte der marxistischen germanistischen Literaturwissenschaft i n der
DDR" wird im Heft 3/82 f o r t g e s e t z t
durch e i n "Gespräch mit Hans-Günther
Thalheim,"
das Hans-Ulrich Kühl
führte. In diesem Gespräch berichtet
Thalheim über die Anfänge einer marxistischen Germanistik i n der DDR und
die Auseinandersetzung mit der bürg e r l i c h e n Germanistik, a l s deren Repräsentant i n Leipzig vor allem Hermann August Korff galt. Im Gegensatz
zu Korff würdigt Thalheim d i e progressiveren Beiträge von Hans Meyer
und Georg Lukacs - trotz a l l e r K r i t i k
an beiden - ebenso wie die Einwirkung
von Gerhard Schulz auf die Herausbildung einer DDR-Germanistik. Im l e t z ten T e i l des Gespräches geht es um
Thalheims eigene Beiträge zur DDRGermanistik a l s L e i t e r des Germanistischen Institutes
der B e r l i n e r
Humboldt-Universität und M i t a r b e i t e r
an der mehrbändigen Geschichte der
deutschen Literatur.
2
GDR
BULLETIN
stel Laufer, "Probleme der B r i e f e d i t i o n ," ein Bericht über die Arbeitstagung der Gruppe 'Textologie' im
Zentralinstitut
für L i t e r a t u r g e schichte der Akademie der Wissenschaften der DDR am 20. Oktober 1981
in Berlin, sowie Gudrun KLatts Rezension von Stephan Bocks Buch Literatur-Gesellschaft-Nation. Materielle
und i d e e l l e Rahmenbedingungen der
frühen DDR-Literatur (1949-1956), erschienen b e i Metzler i n S t u t t g a r t ,
1981, sowie d i e Besprechung des 1.
Bandes der 18., neu bearbeiteten und
erweiterten Auflage des BRD-Dudens
von 1980. In ihrer Besprechung gehen
die Verfasser Petra Ewald und Dieter
Nerius dabei auch auf das DDR-Gegenstück e i n : d i e 17., neu bearbeitete
Neuauflage des DDR-Cudens.
Den Abschluß des Heftes bildet eine
"Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften,"
von denen die folgenden sich mit DDRLiteratur befassen. Detlef Ignasiak,
"Bertolt Brechts Kalendergeschichten.
Studien zu den Quellen, den h i s t o r i schen und biographischen Bezügen der
kurzen Erzählprosa des Dichters von
1935 b i s 1956" (1981, Jena); Renate
Peinhold, "Zum Problem der Perspektivgestaltung. Untersuchung zu ausgewählten Erzählungen und Novellen der
DDR im Zeitraum von 1965 b i s 1975"
(1981, L e i p z i g ) ; Andreas Schradel,
"Zur Aufnahme des Prometheus-Mythos
in der neueren DDR-Literatur - darges t e l l t an Werken Franz Fühmanns und
Heiner Müllers" (1981, Leibzig); Jose
Manuel Coutino e Castro, "Brechts
Faschismusanalyse i n seinen theoretischen S c h r i f t e n 1920 -1945" (1981,
Rostock); Klaus-Dieter Bahlo und Peter Ruder, "Zur Entwicklung g e s e l l schaftlicher Rezeptionsweisen von L i teratur i n der DDR im Zeitraum von
1950-1964, dargestellt an Rezensionen
und Leserdiskussionen zu epischen
Texten Erwin S t r i t t m a t t e r s , Hans
Marchwitzas, Eduard Claudius' und
E r i k Neutschs" (1981, Potsdam)";
Michael Bergner und Andre Wejwoda,
"Zur Ausprägung g e s e l l s c h a f t l i c h e r
Rezeptionsweisen in der Literaturkrit i k der DDR, d a r g e s t e l l t an Literaturdiskussionen der sechziger und
s i e b z i g e r Jahre" (1981, Potsdam);
Birgit Wittenburg, "Zum Problem der
sogenannten begrifflichen und nichtbegrifflichen Bedeutungseigenschaften
und ihres Einsatzes zum Zweck der politischen Verhaltenssteuerung" (1980,
Greifswald).
Heft 4/1982
Die Artikel in diesem Heft beschäftigen sich vorwiegend mit l i n g u i s t i schen Themen. Die Ausnahme bildet neben einem Artikel von Joachim Müller
Published by New Prairie Press, 1984
authors: Journal Notes
3
über K l e i s t s " F i n d l i n g " der Artikel
von Eugeniusz Klin, der sich mit verschiedenen "Methodologischen Problemen der vergleichenden L i t e r a t u r w i s senschaft der Gegenwart" i n Ost und
West auseinandersetzt und dabei "eine
terminologische Gliederung der kcmparatistischen Forschung i n d r e i Gruppen" vorschlägt: "1. Kontaktbeziehungen; 2. Parallelen und typische Verbindungen; 3. internationale Wechselwirkungen" (426).
Der erste Bericht i n diesem Heft
informiert über d i e "Konferenz der
b i l a t e r a l e n Germanistikkommission
DDR-VR Polen 1981 i n Poznan (Berichte r s t a t t e r Ulf-Hermann Bader und
Karl-Heinz Hafer). Dabei r e f e r i e r t e n
i n der "Sektion L i t e r a t u r w i s s e n schaft" Horst Haase ( B e r l i n ) über
"Probleme der P e r i o d i s i e r u n g der
DDR-Literatur", Rüdiger Bernhardt
(Halle) über "Antikerezeption i n der
DDR-Literatur" und Hubert Orlowski
(Poznan) über "1933 und 1945 - Zur
Periodisierung zweier literaturhistorischer Stichdaten." Daran schließt
s i c h E l i s a b e t h Stoye-Balks Bericht
über ein Georg-Weerth-Kolloquium i n
Havanna vom 16.Februar 1982 an. Georg
Weerth starb bekanntlich am 30. J u l i
1856 i n Havanna, Kuba, kurz nachdem
er i n einem B r i e f an Heine vom
1.4.1855 prophezeit hatte, daß Havanna das Feld sein könnte, "auf welchem
die großen K o n f l i k t e der neuen Welt
zunächst ausgefochten werden" (449).
Auch i n den Besprechungen stehen
Bücher sprachwissenschaftlichen Inhalts im Vordergrund. Von den l i t e r a turwissenschaftlichen Buchbesprechungen seien zwei erwähnt. Die beiden
rezensierten Werke befassen sich zwar
nicht mit Themen der DDR-Literatur,
doch i l l u s t r i e r e n s i e d i e Rezeption
wichtiger germanistischer Werke aus
der DDR: Rainer Rosenbergs Rezension
von F r i e d r i c h Sengeies dreibändigem
Werk Biedermeierzeit. Deutsche L i t e r a t u r im Spannungsfeld zwischen Res t a u r a t i o n und Revolution 1815-1848
(Stuttgart: Metzler, Bd.l 1971, Bd. 2
1972, Bd. 3 1980) sowie von Sengeies
Buch Literaturgeschichtsschreibung
ohne Schulungsauftrag - Werkstattber i c h t e . Methodenlehre. K r i t i k . (Tübingen: Niemeyer, 1980) würdigt trotz
e i n i g e r ideologischer K r i t i k diese
"bedeutende Forschungsleistung" Sengeles' . Annerkennung ohne jeden Abs t r i c h z o l l t Thomas Rietzschel dem
Forschungsbericht von Richard Brinkmann Expressionismus. Internationale
Forschung zu einem internationalen
Phänomen ( S t u t t g a r t : Metzler, 1980.
Sonderband der Deutschen V i e r t e l j a h r s s c h r i f t für L i t e r a t u r w i s s e n schaft und Geistesgeschichte).
Brigitte Melzwig einen Einblck i n die
Arbeit der Akademie der Künste der
DDR an einem bibliographischen Verzeichnis zu W i l l i Bredel; e i n P u b l i kationsdatum wird nicht genannt. Von
den i n d i e s e r Rubrik angeführten,
kommentierten "wissenschafftlichen
Z e i t s c h r i f t e n und S c h r i f t e n r e i h e n "
i s t der Hinweis auf den Protokollband
der Potsdammer Forschungen (Wissenschaftliche Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule "Karl L i e b knecht" Potsdam, Reihe A, Heft 39/
1980) von besonderem Interesse, da
dieser Band a l l e Beiträge der im Juni
1979 an der Pädagogischen Hochschule
"Karl Liebknecht" i n Potsdam veranstalteten Konferenz" zu einigen Positionen der Romantik-Forschung i n der
DDR und zur Rezeption der Romantik i n
der DDR-Literatur" i n vollem Wortlaut
wiedergibt.
Die "Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer D i s s e r t a t i o n s schriften" verzeichnet drei Dissertationen mit Themen aus der DDR-Literat u r : 1. Heidrun Wald, "Anna Seghers'
'Die Toten bleiben jung' und Thomas
Manns 'Doktor Faustus'. Epochenbilanz
im E x i l und das Erbe L. N. T o l s t o j s
und F. M. Dostojevskis" (1981, Erfurt/Mühlhausen); 2. Margrid Birken,
"Der Selb3tverständigungsprozeß der
S c h r i f t s t e l l e r Günter de Bruyn und
Christa Wolf i n Poetologie und Prosa.
Möglichkeiten für eine produktive
Funktionsbestimmung und -erprobung
von L i t e r a t u r i n der entwickelten
s o z i a l i s t i s c h e n Gesellschaft" (1981,
Potsdam); und 3. Erwin Neumann,
"Theoretische Auffassungen zum Mod e l l - B e g r i f f und i h r e Anwendung i n
der literaturwissenschaftlichen Analyse epischer Werke der s o z i a l i s t i schen Kinder- und Jugendliteratur der
DDR-Untersuchungen zum Abbildaspekt
an J . Nowotnys 'Der Riese im Paradies' (1969), G.Görlichs 'Den Wolken
ein Stück näher'(1971) und U. Kants
'Das Klassenfest' (1969)" (1982,
Potsdam).
Kar).-Heinz Schoeps
University of I l l i n o i s
Unter der Rubrik "Information" gibt
3
GDR
BULLETIN
neue deutsche l i t e r a t u r . Monatss c h r i f t für L i t e r a t u r und K r i t i k .
Hrsg. vom Schriftstellerverband der
DDR. 31. Jg. Heft 1-6, 1983.
Heft 1 Januar. Eröffnet wird das
Heft mit dem Vorabdruck eines Kapit e l s aus Herbert Ottos Roman "Der
Traum vom Elch", der im Aufbau-Verlag
erscheinen s o l l . Geschildert werden
Menschen auf der Suche nach einer
"Art Zentrum" fürs Leben, wobei einmal für die " K o n f l i k t - und Problemaufbewahrung" ein landesweites "Netz
von Schließfächern" ersonnen wird.
Wortreich e r r i c h t e t Wulf Kirsten i n
seinen Gedichten "Abglanz" seinen
Vorfahren, dem "geschlecht von handwerkern/und kleinbauern", e i n Denkmal . In seinen autobiographischen
Aufzeichnungen zum dresdener A r b e i t e r v i e r t e l ("Die Elbe bei Pieschen")
hält Heinz Czechowski Zwiesprache mit
dem "Kind im Manne", das d i e Vorkriegs- und Kriegswelt sehen urai e r fahren l e r n t e . F r i t z Rudolf Fries'
Traum-Hörspiel ("Der Condor oder Das
Weib erträgt den Himmel nicht") nimmt
Strindbergs Frauenfeindschaft aufs
Korn. Angela Stachowa erzählt über
s e e l i s c h e Behinderung, und K i t o
Lorenc ("Leben bleiben") übt sich a l s
erotisches Schlitzohr der L y r i k . Dem
folgen: Irma Härders "Schnee"-Prosa,
Ursula Püschels Lesart von Georg
Maurers "Ihr Toten", Gedichte von
Thomas Böhme und Gudula Ziemer (über
das E r l e i d e n von Bevormundung) und
Heinz Knoblochs amüsantes, belehrendes Erzählfeuilleton ("Mein Kapitän
Maßmann"). Christel Berger ("Wer oder
was i s t ein Held") bilanziert zu dieser Grundkategorie: Die Zentraleges t a l t i n der neueren DDR-Literatur
verzeichnet a l s Gewinn i n d i v i d u e l l e
Widersprüchlichkeit, a l s Verlust aktives Handeln, also eine weitere Problematisierung des ehemals "positiven
Helden." Dem schließt Günter Ebert
ein Plädoyer für eine "polemische L i teraturkritik" an.
Heft 2 Februar. Im Marx-Jahr fragt
sich Egon Richter in seiner Marx-Ehrung, '/Jas wohl Marx und Engels i n dem
Nest Gummlin zu tun haben. Gemeint
i 3 t d i e bildhauerische Vorübung eine
Denkmals "gegenüber der Empore des
Palastes der Republik" i n der Hauptstadt. Erhard Scherner schließt dem
l y r i s c h e "Begegnungen mit Doktor M."
an; aus der Perspektive eine preussischen P o l i z e i s p i o n s erscheint Marx
als
"der z a r t e s t e
und
zahmste
Mensch", a l s pater f a m i l i a s . Das
siebzigjährige radl-Redaktionsmitglied
Henrik Kai seh steuert Autobiographisches ("Meine Kriege") bei. Abschnitte aus J u r i j Kochs Novelle "Der
http://newprairiepress.org/gdr/vol10/iss1/4
DOI: 10.4148/gdrb.v10i1.696
GDR Bulletin, Vol. 10 [1984], Iss. 1, Art. 4
5
Kirschbaum" folgen. Joachim Walther
l i e f e r t eine rhapsodische Südfrankreichhuldigung mit dem F r a g e g i p f e l
"Ou e s t l a femme?", so haben's die
Mädchen ihm angetan. Nachdrücklich
verweist dann Jürgen Kuczynski auf
die "Bedeutung der Oberfläche", d.h.
die zentrale Bedeutung der konkreten
Wirklichkeit für d i e L i t e r a t u r . E i n
reich bebilderter Abschnitt, "Stürmen
aus Südafrika", s t e l l t d i e schwarze
Befreiungsliteratur in ihrem revolutionären Selbstverständnis vor.
Heft 3 März. E i n Auszug ("Der Besuch") aus dem Roman des fünfundsiebzigjährigen Wolfgang Joho, eine Gegenüberstellung des S c h r i f s t e l l e r s
Cramers mit schwedischen Bekannten,
Menschen, d i e auf ganz andere und
nüchterne Weise ihr Leben meisterten,
wird gefolgt von Fred Rodrians Prosa
"Horst t r i f f t Horst" einer A r t erzählter Selbstbegegnung. Anschließend
zwei K a p i t e l aus Günter de Bruyns
"Neue H e r r l i c h k e i t " und l y r i s c h e
"Augenblicke" von Axel Schulze, die
manches f e s t h a l t e n , aber " v i e l e s / steht auf einem anderen B l a t t . " So
repräsentative Namen wie Uta Mauersberger, Maria Seidemann und I r i n a
Liebmann, s i e stehen für d i e Neuen
und Jungen, sind verbunden mit Kurzinterviews und Lyrik und Prosa? dazu
e i n "Rundtischgespräch" mit n d l Redakteuren und anschließend Thomas
Böhme, Ralph Grüneberger und ein Z i r k e l i n Dessau, der 3 i c h v o r s t e l l t .
Zum Abschluß von Klaus Jarmatz, T e i l
1 einer dreiteiligen Serie "Erkundungen, Erfahrungen, Erwartungen", die
sich i n Fortsetzungen mit der jüngsten Entwicklungsphase der DDR-Literatur befaßt. Ein wichtiger Beitrag,
ohne Z w e i f e l . Im Zentrum steht näml i c h die vor allem von Inge von Wangenheim a r t i k u l i e r t e Enttäuschung,
was die Kontinuität bzw. Diskontinuität des s o z i a l i s t i s c h - r e a l i s t i s c h e n
Schreibens bei den Jüngeren angeht.
Die veränderte L i t e r a t u r l a n d s c h a f t
(Hans Kaufmann) mit ihrem gewandelten
l i t e r a r i s c h e n Kommunikationsprozeß
(Dieter Schlenstedt) hat zu einer
Subjektivierung geführt, die dem Anspruch des Eingreifens i n d i e Kämpfe
unserer Zeit (Hermann Kant) zusehends
weniger gerecht wird. Jarmatz betont
deshalb besonders die wertorientiernde Funktion der L i t e r a t u r , was d i e
Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft und Lebensweise anbelangt.
Damit i s t auch die Grenze zur älteren
Parteilichkeit der Aufbauphase gezogen und eine Abgrenzung vorgenommen
gegenüber jenen, d i e i n der Kontroversphase von 1976 - 1978 d i e einh e i t l i c h bestimmten Grundwerte auf-
kündigten, w e i l für sie Wertbildung
und gesellschaftliche Praxis unvereinbar geworden waren. Stellvertretende Namen f a l l e n : Günter Kunert,
Jurek Becker, Sarah Kirsch. Jarmatz
geht dann das Ensemble der DDR-Liter a t u r der l e t z t e n Jahre summarisch
durch, wobei er auch eine so schwier i g e Figur wie Christa Wolf und ihre
K r i t i k der modernen I n d u s t r i e g e s e l l schaften noch i n eine f o r t s c h r i t t s gläubige s o z i a l i s t i s c h e Perspektive
einzubinden versucht, um schließlich
sein Literaturbild abzurunden mit dem
A p e l l : "Verständigen wir uns dabei
doch über das, was uns das Leben wert
macht und über die Möglichkeiten unseres Hierseins und H i e r b l e i b e n s . "
Das i s t gewiß nicht nur a l s Aufruf
zur Apologetik gemeint, aber wird
n i c h t h i e r Versöhnung ein wenig erpreßt im Gegensatz zu der vorher v i e l
geführten Rede von den Widersprüchder
Dialektik von Gewinn und V e r l u s t " ?
V i e l l e i c h t i s t die verbreitete Melancholie der Jüngeren unterschwellig
eine Realisation, daß der Gewinn des
Neuen auch V e r l u s t e bedeutet, a l s o
eine Entäuschung anderer Art.
Heft 4 A p r i l . Ein Heft, das an die
Bücherverbrennung, an d i e Z e i t des
Widerstandes e r i n n e r t . B r i e f e von
Ludwig Renn an seine Mutter, Auskünfte über d i e Illegalität von Elfriede
Brüning, Unerschrockenes von Oskar
Maria Graf ("Das Recht der Verfemten" ), e i n Hörspiel von Vera und
Claus Küchenmeister ("Elend und Glanz
des Wilhelm Knaupe, genannt B e l l o " ),
ein Lehrstück, daß Unpolitischsein im
Nazistaat vor dem Ermordetwerden
nicht schützte. Weitere Beiträge sind
von E l i s a b e t h Schulz-Semrau ("Sie
sind vergüteter S t a h l " ,
Prosa),
Werner Neubert ("Ein Kind s i e h t aus
dem Fenster", autobiogrphische Erinnerungen), E l i s a b e t h Wesuls' "Die
Erinnerungen der Nachgeborenen" und
Erika
Paschkes
"Mein Hauptmann
Anton." Dem folgen neue Gedichte des
18-jährigen Erich Ahrendt, "Augennah"
mit unverkennbarem elegischem Grundton: "wie s o l l t e Geschichte denn/
sonst sein/immer die Andern brannten/wie Fackeln." Utz Riese l i e f e r t
anschließend zu Ährendts neuestem
Band "entgrenzen" seine Reflexionen
zu "Leid und Utopie in Erich Ährendts
Dichtung," das "verhallende Echo des
Prinzips Hoffnung" betonend.
Heft 5 Mai. Anfangs s e t z t sich
Gerhard Holtz-Baumert mit dem Knäuel
einer P r o l e t a r i e r f a m i l i e im Osten
B e r l i n s auseinander ("Die ganze
pucklige Verwandtschaft"). Dem folgt
Volker
Braun mit d r e i
grimmig
4
GDR
BULLETIN
verknappten, dennoch langen Gedichten
("Archaische Landschaft mit Losungen" ), eine Naturklage, eine Elegie
zur Verwüstung und eine V i s i o n eines
zweiten, neutronengebombten Dresdens.
Heinz Knoblochs Beitrag "Vom p r a k t i schen Nutzen des Geschriebenen"
s t e l l t auf d r e i kurzen Seiten, d i e
ganz einfach erregen, d i e unglaubl i c h e Praxis der Gedächtnisarbeit
dieses Autors dar, der für das verschüttete, vergessene Berlin, für die
achtlos übergangene Vergangenheit
seine Mahntafeln e r r i c h t e t hat vor
allem
mit
seinem
Moses
Mendelssohn-Buch "Herr Moses i n
B e r l i n " (1979). E i n großer E i n z e l kämpfer gegen G e s c h i c h t s b l i n d h e i t i
Eva
S t r i t t m a t t e r s "Auskünfte für
einen Film" ("Poesie und andre Nebendinge") sind, auch wenn diese Dichter i n gelegentlich als s o z i a l i s t i s c h e s
Biedermeier belächelt wird, grundehrliche Einblicke i n eine d i c h t e r i s c h e
SelbstdarStellung, die Intellektualität und Einfachheit anstrebt und Absage e r t e i l t an a l l e Abstraktion und
hochgestochene Theoriebesessenheit.
Was da über die Scham-Schranken hinweg an Empfindung und Erfahrung ankommt, verlohnt eine s o l i d a r i s c h e
Lektüre. Weiteres von Bernd Schirmer
(Algerienaufenthalt), Günther Deicke
(Erinnerung an die Bücherverbrennung)
und Heinz Kamnitzer ( e b e n f a l l s zur
Bücherverbrennung).
Heft 6 Juni. Ein gewichtiges Heft,
eröffnet mit "Barby", einem Lustspiel
in d r e i Akten von Rudi S t r a h l und
Peter Hacks. Anschließend G o t t f r i e d
Fischborn "Zehn Dialoge über das
Schreiben von Dialogen" ("Procedio
und Poolonius") und Friedrich Dieckmanns Hinweis auf Alexander Langs Bearbeitung fürs Theater von Heinrich
Manns Friedrich-Fragment. Neue Ged i c h t e von Jürgen Rennert ("Hoher
Mond") und Peter B i e l e (Stanzen vom
Steinberg"); Richard Christs Indienbuch mit einem Auszug ("Ausschau nach
Indischem"), ebenso Jean V i l l a i n
("Aus meinem Seetagebüchern"); privat i s i e r e n d e Gedichte von G a b r i e l
Eckart ("Wie mag i c h a l l e s , was beginnt" ) mit dieser kleinen Selbstentblößung: "Dann zieh ich mich aus/Und
leg die Abba-Platte auf/Und tanz/Ganz
lange tanz ich Wild". Ebenso vorges t e l l t : Christian Höhberg ("Metamorphosen") und Jens Gran (Nachrichten
aus Tschiba"). Und im Kafka-Jahr Auszüge aus dem Tagebüchern (Die V e r l o renheit i n s i c h selbst und die Luft
des gewöhnlichen Tages") dazu eine
Mini-Dokumentation "Erste Resszüge
aus dem Tagebüchern ("Die V e r l o r e n h e i t i n sich selbst und die Luft des
gewöhnlichen Tages") dazu eine M i n i -
Published by New Prairie Press, 1984
authors: Journal Notes
Dokumentation "Erste Resonanz". Wer
beklagt, daß der Schriftsteller Kafka
mit keinem Prosawort hier vertreten
i s t , der s e i auf die Ankündigung verwiesen: Franz Kafka, Das erzählerische Werk. Zwei Bände. Hrsg. von
6
Klaus Hermsdorf.Verlag Rütten & Loaning, Berlin, 1600 S., 39,-M.)
Peter Beicken
University of Maryland
College Park
RECENT CRITICISM
Beese, M. Georg Büchner. Bildbiographien. L e i p z i g : B i b l i o g r a p h i s c h e s
Institut, 1983. 96 S. 3,80 M.
Diehl, Ernst, Heinz Heitzer und Gerhard Lozek, Hrsg. Geschichte, Ideol o g i e , P o l i t i k . Auseinandersetzungen
mit bürgerlichen Geschichtsauffassungen i n der BRD. Berlin: Dietz, 1983.
296 S. 13,50 M.
Gotting, Gerald. Martin Luther und
Wir. Zum 500. Geburtstag des Reformat o r s . B e r l i n : Union, 1983. 32 S.
-,50 M.
Härtung, Wolfdietrich, W. Fleischer,
J. S c h i l d t und P. Suchsland, Hrsg.
Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache.
Leipzig: Bibliographisches I n s t i t u t ,
1983. 742 S. 18,- M.
Neuester Forschungsstand der deut-
sehen Sprachwissenschaften i n der
DDR. U.a. wird d i e deutsche Sprache
i n der g e s e l l s c h a f t l i c h e n Wirklichkeit behandelt.
Hoffmann, Raimund. Peter Weiss. Maler e i , Zeichnungen, Collagen. B e r l i n :
Henschel, 1983. 256 S. 49,50 M.
Pätzold, K. Verfolgung - Vertreibung
-Vernichtung. Dokumente des faschistischen Antisemitismus 1933-1942.
(RUB, Bd. 1008. Philosophie. Geschichte (Sonderreihe)). Leipzig: Reclam, 1983. 376 S. 2,50 M.
Uhse, Bodo. Versuche - Berichte -Erinnerungen. Gesammelte Werke i n Einzelausgaben, Bd.6. B e r l i n : Aufbau,
1983. 900 S. 11,- M.
RECENT LITERATURE
Berger, Uwe. Das Verhängnis oder die
Liebe des Paul Fleming. Erzählungen.
Berlin: Aufbau, 1983. 200 S. 8,40 M.
Braun, Volker. Guevara oder der Sonnenstaat . Schauspiel. Leipzig: Reclam, 1983. 120 S. 18,- M.
. Stücke. Nachwort von K.
Schuhmann. B e r l i n : Henschel, 1983.
376 S. 13,50 M.
Brüning, E l f r i e d e . Wie andere Leute
auch. Roman. H a l l e : Mitteldeutscher
Verlag, 1983. 400 S. 15,- M.
De Bruyn, Wolfgang. Die letzte Runde. Erzählungen. (Edition Neue Texte.) B e r l i n : Aufbau, 1983. 180 S.
5,40 M.
Elten-Krause, E l i s a b e t h und Walter
Lewerenz, Hrsg. B r i g i t t e Reimann i n
ihren Briefen und Tagebüchern. Eine
Auswahl. Berlin: Verlag Neues Leben,
1983. 336 S. 10,80 M.
Ensikat, Peter und Wolfgang Schaller.
Wem d i e Mütze paßt. Zwei Kabarett-
Programme. B e r l i n : Henschel, 1983.
144 S. 3,20 M.
Ensikat und S c h a l l e r zählen zu den
Spitzenautoren des p o l i t i s c h - s a t i r i schen Kabaretts der DDR.
Eisner, Giesela. Abseits. Roman. Berl i n : Verlag Volk und Welt, 1983.
232 S. 5,20 M.
G i e s e l a Eisner s c h i l d e r t i n diesem
Roman die dramatische, mit seelischer
physischer Zerstörung endende Lebensgeschichte einer jungen Frau.
Gerlach, Jens. Spiegelbild. Gedichte.
Berlin: Aufbau, 1983. 120 S. 7,20 M.
Hermlin, Stephan. Äußerungen 1944—
1982. Hrsg. von U. Dietzel. Berlin:
Aufbau, 1983. 620 S. 12,80 M.
Hilbig, Wolfgang. Stimme, Stimme. Gedichte und Prosa. L e i p z i g : Reclam,
1983. 120 S. 8,- M.
Höffner, Jürgen. Karneval i n Bio-Bio.
Erzählungen. Halle: Mitteldeutscher
Verlag, 1983. 170 S. 10,50 M.
5

Documents pareils