supply chain management. - MCI Management Center Innsbruck

Transcription

supply chain management. - MCI Management Center Innsbruck
suppl y chai n
management.
Einkauf, Logistik und Kooperation
gestalten und optimieren
75
supply chain management.
Einkauf, Logistik und Kooperation gestalten und optimieren
einführung.
Die hohe Wettbewerbsintensität globaler Märkte erfordert ein hohes Maß an Effizienz im Bereich des Supply Chain Managements.
Vor diesem Hintergrund müssen sich erfolgreiche Unternehmen umfassend mit Lieferanten und Kundenbedürfnissen auseinandersetzen, um auf dieser Basis optimale Lösungen schaffen zu können. Die Notwendigkeit einer integrierten Betrachtungsweise, die
sich auf die gesamte Wertschöpfungskette bezieht, beruht nicht ausschließlich auf Aspekten der Effizienz. Kritische Endverbraucher eines Produktes oder einer Dienstleistung hinterfragen zunehmend auch die Herkunft von Rohstoffen, Erzeugungsprozessen,
Verpackung, Transport und Recycling.
Der Zertifikats-Lehrgang Supply Chain Management – Einkauf, Logistik und Kooperation gestalten und optimieren bietet eine
qualitäts- und anwendungsorientierte Wissensvermittlung im entsprechenden Fachbereich und richtet sich an Entscheidungsträger,
die mit der Planung, Steuerung und dem Controlling von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungssystemen betraut sind.
umfeld.
Die Zusammenarbeit global vernetzter Unternehmen gestaltet sich heutzutage effizienter als jemals zuvor. Leistungsfähige ITNetzwerke, intelligente Software-Lösungen, das Internet und neue Organisationsformen schaffen eine wesentliche Grundlage für
langfristigen Erfolg im internationalen Wettbewerb.
Moderne Kommunikationstechnologien machen die globale Zusammenarbeit im Bereich des Supply Chain Managements erst
möglich. Gleichzeitig fördert der hohe Wettbewerbsdruck Innovation und die Entwicklung neuer Materialien und Produkte.
Synergieeffekte innerhalb und zwischen Unternehmen werden im höchstmöglichen Maße ausgeschöpft.
Auf der Nachfrageseite verlangen Konsumenten verstärkt eine Verbesserung der Produktqualität, die Übernahme von sozialer
Verantwortung und ein nachhaltig ökologisches Verhalten von Unternehmen.
Diese Veränderungen bergen viele Herausforderungen, bieten jedoch gleichzeitig vielfältige Möglichkeiten, mit innovativen
Produkten und Dienstleistungen neue Märkte zu erschließen.
leistungsnachweise.
Um die Praxisorientierung zu gewährleisten und die Spiegelung der Theorie an der beruflichen Tätigkeit zu unterstützen sind
in MCI-Lehrgängen Projektarbeiten vorgesehen. Gegenstand dieser Projektarbeiten sind in der Regel unternehmensspezifische
Konzepte bzw. Vorhaben, die in der Folge der Unternehmensleitung, Vorgesetzten, Gremien und sonstigen Einrichtungen präsentiert werden können. Diese Projektarbeiten sind schriftliche Einzel- oder Gruppenarbeiten, die der Reflexion dienen und im
Rahmen ausgewählter Lehrveranstaltungen zu verfassen sind.
Bei der Abschlussarbeit handelt es sich um ein umfassendes schriftliches Konzept, in welchem eine im Lehrgang behandelte
oder angeregte Fragestellung auf wissenschaftlich vertretbarem Niveau bearbeitet wird. Die Fragestellung soll sich mit einer
betrieblichen Problemstellung befassen.
Die kommissionelle Abschlussprüfung findet am Ende des Lehrgangs statt und wird von einer von der Wissenschaftlichen Leitung
zusammengesetzten Prüfungskommission abgenommen. Das Zulassungskriterium für die kommissionelle Abschlussprüfung ist
die positive Absolvierung aller Projektarbeiten sowie die positive Begutachtung der Abschlussarbeit.
76
supply chain management.
Einkauf, Logistik und Kooperation gestalten und optimieren
M o d u l e PräsenztagE
P roz e s s ori e n t i e r un g &
M o d u l e PräsenztagE
M o d u l e PräsenztagE
E n t wi c k l u n g i n n o v a ti v er
Distr i b u ti o n , S er v i c e &
P r o du k te u n d
E n tso r g u n g 2
Herkunft und wissenschaftliche Grundlagen aus der Management- und Logistiklehre zum Prozessmanagement
Die n s t l ei stu n g en 1
Was sind die Unterschiede zwischen Funktions- und Prozessorientierung?
Wertschöpfungspartner im Supply Chain
Management
Einordnung und Ziele des Geschäftsprozesses Distribution und logistische
Dienstleistungen im Unternehmen und
Supply Chain Management
Wo liegen die Vorteile einer prozessorientierten Sicht und Arbeitsweise?
Produktentwicklungsprozess als Kernkompetenz
Welche Prozessmodelle existieren und wie
sieht deren praktische Anwendung aus?
Ansatzpunkte und Perspektiven innovativer Produkte
Methoden und Instrumente zur Verbesserung und ganzheitlichen Optimierung von
Prozessen
Kooperatives Dienstleistungs-Know-how
als Erfolgsfaktor
P roz e s s mode ll e 2
Herausforderungen im Supply Chain
Management
Praktische Anwendung in einem
Prozessoptimierungs-Projekt (Planspiel)
Gestaltungsbereiche der Distribution,
Akteure der Distribution
Praxisbeispiele & aktuelle Lösungsansätze
der Distribution
Einordnung und Ziele des Geschäftsprozesses Entsorgung und Logistische
Dienstleistungen im Unternehmen und in
der Supply Chain
Prozess- und Produktverantwortung als
Spannungsfeld
Gestaltungsbereiche und Services der
Entsorgung / Reverse Logistics
Geschäftsmodelle und Akteure der
Entsorgung
G e s t a l tu n g v o n
Ge s ch ä f t s m o de llie r un g &
Si mu l a t i on 2
V e r än d er u n g en 1
Praxisbeispiele: aktuelle Lösungsansätze &
Konzepte der Entsorgung im SCM
Grundlagen der Geschäftsmodellierung
Systemisches Management als Grundlage
des Managements von Veränderung
Entwicklung von Geschäftsmodellen
Kennzeichen von Veränderung
Geschäftsmodellinnovation
V er so r g u n g sk etten &
Dynamik der Veränderung
Geschäftsprozessmodellierung
N etzw er k e, R ei feg r a d e,
Warum Veränderungen im Unternehmen
problematisch sind
K o o per a ti o n en 1
Softwaregestützte Geschäftsprozesssimulation
Der Prozess des Change Managements
Q u a lit ä t &
B u s i ne s s Ex c e ll e n c e 1
Einführung in das EFQM-Modell
3 Bausteine im Business Excellence Ansatz
Supply Chain Design und Gestaltung von
Kooperationen in Supply Netzwerken
Grundsätze des Managements von Veränderungen
Grundkonzepte der Excellence
Kriterienmodell
RADAR-Logik
Anerkennungsstufen der Excellence
Ausgewählte Arten von Change-Prozessen
Reengineering
SCM als Netzwerkkompetenz: SCM-
Strategie, Istanalyse, Anknüpfung an Planung und Prozesssteuerung
Planungsfragen in komplex vernetzten
und volatilen Liefernetzwerken – die
Supply-Demand Balance
Strategische Redesign
Organisationsentwicklung
Dynamische Prozesssteuerung im
operativen Geschäft
Innovation
Ausgewählte Instrumente des Change
Managements
Verknüpfung von Supply Chain Performance und wirtschaftlichem Geschäftserfolg – ein Überblick
Self Assessment-Methoden
V e r än d er u n g en : I n fo r m a P roz e s s op t i m i e r un g i n de r
Le i s t u ngs e r b r i n g un g 2
Prozesslandkarte
Bewertung von Prozessen
Methoden zur Prozessauswahl
t i o n & K o m m u n i k a ti o n 1
Operatives Change Management
S u ppl y C h a i n C o n tr o lli n g Kommunikation
Begriffsabgrenzungen SCM und
Controlling
Konfliktmanagement
Regelkreis PDCA (Plan, Do, Check, Act)
Teamentwicklung
Ziele des SC Controllings: SC Leistung,
SC Kosten, Flexibilität, Bestände,
Durchlaufzeiten
Strategische Prozessauswahlkriterien
Informationsverwertung und
Entscheidungsfindung
Operative Prozessauswahlkriterien
Stakeholder
Anwendung von Case Studies entlang der
SC Kette: Plan, Source, Make, Deliver
Prozessoptimierungsstrategien
Festlegung von Leistungsparametern zur
Leistungssteigerung
Ein k a u f & B esc h a ffu n g Detaillierte Prozessbeschreibung
Beschaffungsprozess
1
2
IT-Unterstützung für SC Controlling
Gestaltungsbereiche und Gestaltungsprinzipien
Lieferantenmanagement
Systematik der Kunden- und Lieferantenbeziehung
Komplexitätsmanagement
Outsourcing
Prinzipien der Materialbedarfsplanung und
der Materialbereitstellung
Präsenztage Gesamt
(exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Projektarbeiten, Abschlussarbeiten, u.ä.) 1 6 T a g e / 2 0 ECTS
77
supply chain management.
Einkauf, Logistik und Kooperation gestalten und optimieren
ziele / nutzen.
Modernes Geschäftsprozessmanagement liefert einen ganzheitlichen Ansatz zur effektiven und effizienten Gestaltung der betrieblichen und unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsnetzwerke.
Als fachspezifisches Fortbildungsprogramm mit sehr hohem Qualitätsanspruch vermittelt dieser Lehrgang das Rüstzeug für die
professionelle Gestaltung von Geschäftsprozessen. In diesem Zertifikats-Lehrgang erwerben Sie nicht nur ein erweitertes Prozessverständnis, sondern ein ganzheitliches Kompetenzprofil rund um dynamische und innovative Unternehmensnetzwerke. Mit diesem
neuen Bewusstsein sind Sie ständig am Puls des Marktes und machen Ihr Unternehmen für die Zukunft sicher.
Nach Absolvierung des Zertifikats-Lehrgangs Suppy Chain Management - Einkauf, Logistik und Kooperation gestalten und optimieren
• erkennen Sie die Bedeutung des Prozessmanagements als unternehmerischen Erfolgsfaktor;
• verfügen Sie über ein ausgeprägtes Verständnis für unternehmerische Geschäftsprozesse, logistische Kernbereiche sowie
Supply Chains und Netzwerke;
• denken und handeln Sie in unternehmensübergreifenden Prozessen, Ketten und Funktionen;
• beherrschen Sie die wichtigsten Methoden und Instrumente zur Vernetzung, Gestaltung und Optimierung betrieblicher und
übergreifender Kernprozesse;
• schärfen Sie Ihr Bewusstsein für logistische Zusammenhänge und Herausforderungen und machen sich damit zum Treiber
unternehmerischer Entwicklung.
Dieser Zertifikats-Lehrgang kann auf die von der internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA mit Premiumsiegel ausgezeichneten und in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck und weiteren renommierten Partneruniversitäten angebotenen MasterStudiengänge MBA und MSc angerechnet werden.
zielgruppen.
• Unternehmer, Führungs- und Nachwuchsführungskräfte kleiner und mittelgroßer Unternehmen, die ihre Verantwortung als
Führungskraft wahrnehmen und sich professionelle, logistische Kompetenzen aneignen möchten;
• Verantwortliche aus den Querschnittsbereichen Prozessmanagement, Logistik, Qualität und Supply Chain Management;
• Prozessverantwortliche aus den Kernbereichen Einkauf / Beschaffung, Produktion, Distribution und Service;
• Management- und Organisationsberater, die sich für logistische Kern- und Managementthemen rüsten möchten.
teilnahmeentgelt.
Das Teilnahmeentgelt beträgt EUR 4.490,- und ist im Voraus zu entrichten. In diesem Entgelt sind sämtliche Lehrveranstaltungen,
umfangreiche Unterlagen und Kursdokumentationen, Pausengetränke und die Mitgliedschaft „FREE” im Absolventenclub MCI
Alumni & Friends enthalten.
Bei Teilnahme mehrerer Personen eines Unternehmens oder einer sonstigen Einrichtung gewähren wir ab dem dritten Teil ­
nehmer eine Ermäßigung von 10% auf das Teilnahmeentgelt. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie unter
www.mci.edu/foerdermoeglichkeiten.
Die Stornierung von Bewerbungen ist entsprechend den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI möglich. Näheres sehen
Sie bitte unter Punkt III. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Rückseite des Bewerbungsbogens.
78
supply chain management.
Einkauf, Logistik und Kooperation gestalten und optimieren
dozenten
(auszug).
DI Rainer Daubeck
Prof. Dr. Dirk W. Kleine
Geschäftsführer einer BeratungsgmbH, Gießhübl / Österreich
Partner bei cp consultingpartner AG, Ahlen / Deutschland
Univ.-Prof. FH-Prof. Dr. mont. Corinna Engelhardt-Nowitzki
FH-Prof. DI Dr. Erich Markl
Professorin an der FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Steyr /
Leiter des Kompetenzzentrum Logistik, Fachhochschule
Österreich
Technikum Wien / Österreich
Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (NDS) Wolfgang Gliebe, MAS, MSc, MBA
Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt
Senior Consultant & Systemischer Business Coach, msi-
Leiter des Instituts für angewandte Logistik, Hochschule
Management Systems International AG, Vaduz / Liechtenstein
für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt /
Deutschland
Dipl.-Kfm. Robert Grüneberg
Leiter der Gruschwitz GmbH Tech-Twist, Leutkirch / Deutschland
Prof. Dipl.-Kfm. Dr.-Ing. Carlos Jahn
Leiter des Instituts für Maritime Logistik, Technische
Universität Hamburg-Harburg / Deutschland
wissenschaftliche leitung / wissenschaftlicher beirat.
DI Rainer Daubeck
FH-Prof. DI Dr. Erich Markl
79