Literatur

Transcription

Literatur
A. Marburger, Alginate in der Medizin. PdN-Chemie 51 (5) (2000)
1
Literatur
[1]
A. Marburger und E. Gerstner, Alginate – Vielseitig verwendbare Polysaccharid-Derivate aus
Braunalgen. PdN-Chemie 49 (6), 22 – 30 (2000)
[2]
A. Marburger, E. Rickelt und M. Schween, Alginate und Carrageenane – Algenpolysaccharide mit interessanten Eigenschaften und vielfältigen Anwendungen, Lehrerfortbildungskurs,
Teil 1. Fachbereich Chemie der Philipps-Universität, Marburg 2001
[3]
A. Marburger, E. Rickelt und M. Schween, Alginate – Gewinnung aus Braunalgen und Verwendung in der Lebensmittelindustrie, Biotechnologie und Medizin, Lehrerfortbildungskurs,
Teil 2. Fachbereich Chemie der Philipps-Universität, Marburg 2001
[4]
O. Smidsrød und K. I. Draget, Chemical and Physical Properties of Alginates. Carbohydrates
in Europe 14 (5), 6 – 13 (1996)
[5]
E. Steinegger und R. Hänsel, Pharmakognosie, 5. Auflage. Springer, Berlin 1992
[6]
E. Onsøyen, Alginates. In: A. Imeson (Hrsg.), Thickening and Gelling Agents for the Food Industry, 2. Auflage. Chapman & Hall, London 1997, S. 22 – 44
[7]
Marinalg International (World Association of Seaweed Processors), Products: Alginates.
http://www.marinalg.org. Paris 2001
[8]
A. Jensen, Production of Alginate. In: W. Wiessner, E. Schnepf und R. C. Starr (Hrsg.), Algae, Environment and Human Affairs. Biopress, Bristol 1995, S. 79 – 92
[9]
Firma Pronova Biopolymer, Allgemeine Informationen – Alginate
[10] K. Lüning, Meeresbotanik: Verbreitung, Ökophysiologie und Nutzung der marinen Makroalgen. Thieme, Stuttgart 1985
[11] E. Onsøyen, Commercial Applications of Alginates. Carbohydrates in Europe 14, 26 – 31
(1996)
[12
A. C. Voragen und W. Pilnik, Introduction. In: B. Elvers, S. Hawkins und W. Russey (Hrsg.),
Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Band A 25. VCH, Weinheim
1994, S. 21 – 22
[13] A. C. Voragen und W. Pilnik, Alginates. In: B. Elvers, S. Hawkins und W. Russey (Hrsg.), Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Band A 25. VCH, Weinheim 1994,
S. 34 – 40
[14] S. T. Moe et al., Alginates. In: A. M. Stephen (Hrsg.), Food Polysaccharides and Their Applications. Dekker, New York 1995, S. 245 – 285
[15] J. Falbe und M. Regitz (Hrsg.), Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, Band 2. Thieme, Stuttgart 1995
[16] J. Falbe und M. Regitz (Hrsg.), Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, Band 3. Thieme, Stuttgart 1995
[17] E. R. Morris, Molecular Interactions in Polysaccharide Gelation. British Polymer Journal 18
(1), 14 – 21 (1986)
[18] D. A. Rees und E. J. Welsh, Sekundär- und Tertiärstruktur von Polysacchariden in Lösungen
und Gelen. Angewandte Chemie 89, 228 – 239 (1977)
[19] G. T. Grant et al., Biological Interactions between Polysaccharides and Divalent Cations: The
Egg-Box Model. FEBS Letters 32 (1), 195 – 198 (1973)
[20] K. I. Draget, G. Skjåk-Bræk und O. Smidsrød, Alginic Acid Gels: The Effect of Alginate
Chemical Composition and Molecular Weight. Carbohydrate Polymers 25, 31 – 38 (1994)
A. Marburger, Alginate in der Medizin. PdN-Chemie 51 (5) (2000)
2
[21] O.Smidsrød und K. I. Draget, Chemical and Physical Properties of Alginates. Carbohydrates
in Europe 14 (5), 6 – 13 (1996)
[22] M. Teschner, Calciumalginate in der Therapie infizierter und sekundär heilender Wunden.
Hartmann WundForum 1, 22 – 26, (1996)
[23] F. Lang, Moderne Wundbehandlung mit Calciumalginaten. Hartmann WundForum 2, 24 –
26, (2000)
[24] Firma Braun, Sorbsan ein Askina Produkt: Wundauflagen aus Calciumalginat. Melsungen
[25] Firma Hartmann, Die Calcium-Alginat-Kompresse mit der ausgezeichneten Tamponierbarkeit: Sorbalgon. Heidenheim
[26] Firma Braun, Erfolgreiches Therapiekonzept des Decubitalulcus. Melsungen
[27] F. Lütke Twenhöven, Die Nutzung von Algen. Unterricht Biologie 21 (225), 40 – 44 (1997)
[28] K. de Cassan, Zahnärztliches Lexikon der ZiiS-GmbH. http://www.zahngesund.de/suchen/
zahnlexi. htm. 2001
[29] H. J. Rehberg, Dental Impression Materials. In: W. Gerhartz (Hrsg.), Ullman’s Encyclopedia
of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Band A 8. VCH, Weinheim 1987, S. 284 – 289
[30] Firma ISP Alginates, Manugel DJX in Dental Impression Powder. Tadworth
[31] Firma ISP Alginates, Dental Impression Powder using Manugel DJX Sodium Alginate. Tadworth
[32] Firma FMC BioPolymer, Alginates
fmcbiopolymer.com. Philadelphia 2001
as
Dental
Impression
Materials.
http://www.
[33] J. Tesk et al., Dental Materials. In: J. I. Kroschwitz (Hrsg.), Kirk-Othmer Encyclopedia of
Chemical Technology, 4. Auflage, Band 7. Wiley-Interscience, New York 1993, S. 946 –
1022
[34] Firma Müller-Dental, Datenblatt zur Materialsicherheit: tricolor-algin NF. Lindlar 2001
[35] Firma Candulor Dental, Accu-Dent Abdrucksystem, System 2, Teilprothetik, Verarbeitungsanleitung. Rielassingen-Worblingen
[36] Firma Müller-Dental, Praxisbedarf: Präzisions-Alginat-Abformmassen. Lindlar 2001
[37] J. Falbe und M. Regitz (Hrsg.), Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, Band 4. Thieme, Stuttgart 1995
[38] Firma Novartis Consumer Health, Sodbrennen? Gaviscon hilft auf der natürlichen Basis der
Meeresalgen. München 2000
[39] J. Falbe und M. Regitz (Hrsg.), Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, Band 5. Thieme, Stuttgart 1995
[40] Firma Nattermann, Antazida – Von den Heilerden zum modernen Heilmittel in der Gastroenterologie. http://www.maaloxan-welt.de/apo/apo_1.htm. Köln 2001
[41] Firma Nattermann, Nicht nur Säureneutralisation: Breites Wirkungsspektrum der Antazida.
http://www. maaloxan-welt.de/apo/apo_2.htm. Köln 2001
[42] Firma Nattermann, Kurzeinführung Säurebedingte Erkrankungen: Erkrankungen der Speiseröhre. http://www.maaloxan-welt.de/intro/intro_03.htm. Köln 2001
[43] MEDIS Medizin-Informationsservice, Sodbrennen: Reflux/Sodbrennen – eine Volkskrankheit.
http://www.medis-tv.de/themen/sod_0197.htm. Köln 2001
[44] ContinuingEducation.com, Gastroesophageal Reflux Disease (GERD): More Than Just
Heartburn. http://www.continuingeducation.com/pharmtech/gerd. Tallahassee, Florida 2001
A. Marburger, Alginate in der Medizin. PdN-Chemie 51 (5) (2000)
3
[45] MEDIS Medizin-Informations-Service, Wenn der Magen brennt – Sodbrennen. http://www.
medis-tv.de/themen/ref_0199.htm. Köln 2001
[46] Firma Nattermann, Kurzeinführung Säurebedingte Erkrankungen: Grundlagen. http://www.
maaloxan-welt.de/intro/intro_02.htm. Köln 2001
[47] Firma Nattermann, Antazida – Bedeutende Basistherapeutika bei Magenerkrankungen.
http://www.maaloxan-welt.de/apo/apo_3.htm. Köln 2001
[48] Firma Nattermann, Sodbrennen und saures Aufstoßen – ein Fall für Antazida. http://www.
maaloxan-welt.de/pta/pta_2.htm. Köln 2001
[49] Firma Nattermann, Kurzeinführung Säurebedingte Erkrankungen: Behandlungsmöglichkeiten. http://www.maaloxan-welt.de/intro/intro_05.htm. Köln 2001
[50] K. G. Mandel et al., Review Article: Alginate-Raft Formulations in the Treatment of Heartburn
and Acid Reflux. Alimentary Pharmacology & Therapeutics 14 (6), 669 – 690 (2000)
[51
W. Kromer, S. Postius und U. Krüger, Antiulcer Drugs. In: J. E. Bailey et al. (Hrsg.), Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Auflage der elektronischen Ausgabe. WileyVCH, Weinheim 2001
[52] J. Falbe und M. Regitz (Hrsg.), Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, Band 1. Thieme, Stuttgart 1995
[53] Firma Novartis Consumer Health, Gebrauchsinformation Gaviscon Advance. München
2000
[54] Firma ISP, Alginates in Raft Forming Antacids. http://www.isp-pharma.com/library/algnraft/
raft.html. Wayne, New Jersey 2001
[55] Bundesverband der Unfallkassen e. V. (Hrsg.): Anhang 1 zu den Regeln für Sicherheit und
Gesundheitsschutz beim Umgang mit Gefahrstoffen im Unterricht (Regeln GUV 19.16 A),
Aktualisierte Fassung. München 2000
[56] Bundesverband der Unfallkassen e. V. (Hrsg.): Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz
beim Umgang mit Gefahrstoffen im Unterricht (Regeln GUV 19.16), Aktualisierte Fassung.
München 2000