Semesterprogramm als PDF

Transcription

Semesterprogramm als PDF
Brigitte W.-Rauschenbach
[email protected]
Tel. 838 55584, priv. 312 2975
Sprechstunde: Dienstag, 11.00-13.00
Ihnestr. 21, Raum 109
WS 2004/5
Dienstag 16.00-20.00
Raum: Ihnestr. 22, U 2
HA 102
HS 15314
Strukturwandel des Privaten
Semesterplan
19. 10. Einführung in das Thema, Semesterplan, Organisation, Vorstellung der Teilnehmenden
02.11. Geschichte und Modell I:
Das Private ist nicht politisch – sagen die Herren der alten Welt
a) Das Politische und Private in der Antike
◘ Hannah Arendt (1992): Vita activa, p. 27-76
b) Die polare Wertigkeit von Öffentlichkeit und Privatheit
◘ Hannah Arendt (1992): Vita activa, p. 76-123; 164-171
16.11. Geschichte und Modell II:
Privates, das politisch wird: die Etablierung der bürgerlichen Öffentlichkeit
a) Die Verkehrung von Privatheit und Öffentlichkeit
◘ Hannah Arendt (1992): Vita activa, p. 202-207
b) Übergang zwischen Privatheit und Öffentlichkeit
◘ Jürgen Habermas (1971): Strukturwandel der Öffentlichkeit, p. 42-46; 60-69;94101;162-192
c) Exkurs: Die Salons als Orte der weiblichen Öffentlichkeit
◘ Seyla Benhabib (1998): Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne,
p. 45-68
04.12. Erster Wochenendtermin (Martin-Niemöller-Haus):
Von der Theorie zur Erfahrung: Ist das Private politisch?
Über geschlechtsspezifische Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit
a) Revisionen der Geschichte
◘ Karin Hausen (1990): Überlegungen zu einem geschlechtsspezifischen Strukturwandel der Öffentlichkeit
◘ Carole Pateman (1994): Der Geschlechtervertrag
b) Das Private ist politisch oder die neue Frauenbewegung
◘ Birgit Sauer (1997): „Die Magd der Industriegesellschaft“. Anmerkungen zur Geschlechtsblindheit von Staatstheorien
◘ Sieglinde Katharina Rosenberger (1998): Privatheit und Politik
◘ Sabine Berghahn (1997): Die Verrechtlichung des Privaten – allgemeines Verhängnis oder Chance für bessere Geschlechterverhältnisse
14. 12. Die Gegenwart des Privaten I:
Zurschaustellung oder das Ende der Privatheit?
a) Zurschaustellung und Kontrolle der Intimität
◘ Jürgen Habermas (1971): Strukturwandel der Öffentlichkeit, p. 193-216; 250-263
b) Der gläserne Mensch der neuen Technologien
◘ Reg Whitaker (1999): Das Ende der Privatheit. Überwachung, Macht und soziale
Kontrolle im Informationszeitalter, p. 7-12, 155-174
c) Die Inszenierung des Privaten in der Öffentlichkeit
◘ Beate Rössler (2001): Enthüllen: Die Inszenierung des Privaten in der Öffentlichkeit, in: Der Wert des Privaten
11.01. Die Gegenwart des Privaten II:
Politisierung des Privaten – Privatisierung des Politischen
a) Reprivatisierung als Politik
◘ Joachim Grünewald (1993): Privatisierung öffentlicher Aufgaben. Möglichkeiten
und Grenzen
b) Privatisierung als Ende der Öffentlichkeit
◘ Jörg Huffschmid (2004)): Erdumfassend und porentief: Die Privatisierung der Welt
◘ Birgit Mahnkopf (2004): Wider die Privatisierung öffentlicher Güter oder: Warum
die soziale Demokratie das erste Opfer der Privatisierung wird
c) Das Ende der Politik?
◘ Ernst Zivier (1999): Erosion der Demokratie
25.01. Die Gegenwart des Privaten III:
Reprivatisierung und Refeudalisierung
a) Das Diktat der Reprivatisierung und die Geschlechterrealität
◘ Birgit Sauer (2003): „Gender makes the world go round“. Globale Restrukturierung
und Geschlecht
b) Geteilte Privatheit?
◘ Brigitte Young (2003): Die „Herrin“ und die „Magd. Globalisierung und die neue
internationale Arbeitsteilung im Haushalt
05.02. Zweiter Wochenendetermin:
Die Mehrwertigkeit des Privaten oder was ist welches Private wert?
a) Zur Kritik des Privaten: Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse
b) Der Wert des Privaten
◘ Beate Rössler (2001): Warum schätzen wir Privatheit?, in: Der Wert des Privaten
c) Wirklichkeit und Visionen
◘ ChristinaKlenner/Brigitte Stolz-Willig (1997): Arbeitsplatz Privathaushalt – Rückkehr zur Dienstbotengesellschaft oder Emanzipationschance
◘ Mechtild Jansen (1997): Visionen für die Zukunft. Ein Plädoyer für eine andere
Ökonomie
◘ Christel Eckart (2004): Zeit für Privatheit. Bedingungen einer demokratischen Zeitpolitik
2
Literatur
Arendt, Hannah (1992): Vita activa oder vom tätigen Leben (Amerikanische Erstveröffentlichung 1958), München.
Ariès, Philippe/Georges Duby, Hrsg. (1993): Geschichte des privaten Lebens, 5 Bände, Frankfurt am Main.
Behning, Ute, Hg.(1997): Das Private ist ökonomisch. Widersprüche der Ökonomisierung
privater Familien- und Haushaltsdienstleistungen, Berlin.
Benhabib, Seyla (1998): Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne, Berlin.
Berg, Hartmut (Hrsg.) (2002): Deregulierung und Privatisierung: Gewolltes – Erreichtes –
Versäumtes. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 287 (Berlin).
Berghahn, Sabine (1997): Die Verrechtlichung des Privaten – allgemeines Verhängnis oder
Chance für bessere Geschlechterverhältnisse, in: Kerchner, Brigitte und Gabriele Wilde,
Hrsg. (1997): Staat und Privatheit. Aktuelle Studien zu einem schwierigen Verhältnis,
Opladen, p. 189-222; geringfügig veränderte Fassung von: Berghahn, Sabine: in: Leviathan 2/1996, p. 241-271.
Brückner, Margit, Meyer, Birgit, Hg. (1994): Die sichtbare Frau. Die Aneignung der gesellschaftlichen Räume, Freiburg.
Brunnengräber, Achim (2003): Globale öffentliche Güter unter Privatisierungsdruck, Münster.
Butterwegge, Christoph u.a., Hrsg. (1999): Herrschaft des Marktes – Abschied vom Staat?
Folgen neoliberaler Modernisierung für Gesellschaft, Recht und Politik, Baden-Baden.
Eckart, Christel: Zeit für Privatheit. Bedingungen einer demokratischen Zeitpolitik, in: Aus
Politik und Zeitgeschichte B 31-32/2004: 13-18, download als:
http://www.bpb.de/files/LKRY85.pdf
Engler, Wolfgang (1994): Was ist privat, politisch, öffentlich?, in: Leviathan 4/1994, p. 470497.
Gould, Carol, C. (1989): Private Rechte und öffentliche Tugenden: Frauen, Familie und
Demokratie, in: Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik, hrsg. von Elisabeth List und
Herlinde Studer, Frankfurt am Main.
Gramm, Christof (2001): Privatisierung und notwendige Staatsaufgaben, Berlin.
Grande, Edgar: Privatisierung und Regulierung aus politikwissenschaftlicher Sicht, in: Gusy,
Christoph (1998), p. 37-55.
Grünewald, Joachim (1993): Privatisierung öffentlicher Aufgaben – Möglichkeiten und Grenzen, in: Jörn Ipsen (Hrsg.): Privatisierung öffentlicher Aufgaben. Private Finanzierung
kommunaler Investitionen, Bad Iburger Gespräche 4, Köln, Berlin.
Gusy, Christoph, Hrsg., (1998): Privatisierung von Staatsaufgaben: Kriterien – Grenzen –
Folgen, Baden-Baden.
Habermas, Jürgen (1971): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft (Erstveröffentlichung 1962), Neuwied.
Hausen, Karin (1990): Überlegungen zu einem geschlechtsspezifischen Strukturwandel der
Öffentlichkeit, in: Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht,
Frankfurt am Main, p. 268-282.
Hausen, Karin (1992): Öffentlichkeit und Privatheit. Gesellschaftspolitische Konstruktionen
und die Geschichte der Geschlechterbeziehungen, in: Karin Hausen/Heide Wunder
(Hrsg.): Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte, Frankfurt am Main.
Hauser, Kornelia (1987): Strukturwandel des Privaten? Das "Geheimnis des Weibes" als
Vergesellschaftungsrätsel, Berlin/Hamburg
3
Heller, Agnes (1994): Die Zerstörung der Privatsphäre durch die Zivilgesellschaft oder die
Zerbrechlichkeit der Freiheit in modernen Demokratien, in: Ästhetik und Kommunikation
H. 85/86, Jg. 23, p. 23-35.
Huffschmid, Jörg (2004): Jörg Huffschmid: Erdumfassend und porentief: Die Privatisierung
der Welt. Eine Einführung, in: Huffschmid, Jörg (Hg.): Die Privatisierung der Welt –
Hintergründe, Folgen, Gegenstrategien, Hamburg.
Huffschmid, Jörg, u.a., Hg. (2004): Die Privatisierung der Welt – Hintergründe, Folgen,
Gegenstrategien, Reader des wissenschaftlichen Beirats von Attac, Hamburg.
Jansen, Mechtild (1997): Visionen für die Zukunft. Ein Plädoyer für eine andere Ökonomie,
in: Behning, Ute, Hg., p. 215-226.
Kerchner, Brigitte und Gabriele Wilde, Hrsg. (1997): Staat und Privatheit. Aktuelle Studien
zu einem schwierigen Verhältnis, Opladen.
Klenner, Christina, Brigitte Stolz-Willig (1997): Arbeitsplatz Privathaushalt – Rückkehr zur
Dienstbotengesellschaft oder Emanzipationschance, in: Behning, Ute, Hg., p. 153-169.
Lang, Sabine (1995): Öffentlichkeit und Geschlechterverhältnis. Überlegungen zu einer Politologie der öffentlichen Sphäre, in: Eva Kreisky/Birgit Sauer (Hrsg.): Feministische
Standpunkte in der Politikwissenschaft, Frankfurt am Main, p. 83-121.
Lorenz, Frank/Schneider, Günter (Hrsg.) (2003): Wenn öffentliche Dienste privatisiert
werden. Herausforderungen für betriebs- und Personalräte (Hamburg).
Mahnkopf, Birgit: Wider die Privatisierung öffentlicher Güter oder: Warum die soziale
Demokratie das erste Opfer der Privatisierung wird, in: Huffschmid, Jörg, Hg. (2004).
Opielka, Michael (2000): Das Konzept „Erziehungsgehalt 2000“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 3-4/2000, p. 13-20.
Pateman, Carole (1994): Der Geschlechtervertrag, in: Erna Appelt, Gerda Neyer: Feministische Politikwissenschaft, Wien, p. 73-95.
Probst, Lothar: Politisierung des Privaten. Privatisierung des Politischen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 10 (1998), p. 1181-1190.
Reimon, Michel/ Felber, Christian (2003): Schwarzbuch Privatisierung. Was opfern wir dem
freien Markt, Wien
Rosenberger, Sieglinde Katharina (1998): Privatheit und Politik, in: Geschlechterverhältnisse
im Kontext politischer Transformation, Sonderheft 28/1997 der PVS, p. 120-136.
Rössler, Beate (2001): Der Wert des Privaten, Frankfurt am Main
Sauer, Birgit (1997): „Die Magd der Industriegesellschaft“. Anmerkungen zur Geschlechtsblindheit von Staatstheorien, in: Kerchner, Brigitte/ Gabriele Wilde, Hrsg., p. 29-134.
Sauer, Birgit (2003): „Gender makes the world go round“. Globale Restrukturierung und Geschlecht, in: Albert Scharenberg / Oliver Schmidtke (Hg.): Das Ende der Politik?
Globalisierung und der Strukturwandel des Politischen, Münster, p. 98-126.
Sennett, Richard (1987): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität
(engl. Original 1974), Frankfurt am Main.
Whitaker, Reg (1999): Das Ende der Privatheit. Überwachung, Macht und soziale Kontrolle
im Informationszeitalter, München.
Young, Brigitte: Die „Herrin“ und die „Magd“: Globalisierung und die neue internationale
Arbeitsteilung im Haushalt, in: Frauen-Dok, Renner-Institut, Wien, 99/1: 39-48, download als: http://www.renner-institut.at/download/texte/young.pdf
Zivier, Ernst: Erosion der Demokratie, in: Butterwegge, Christoph u.a., Hg. (1999), p. 85-92.
4