Bedeutung der Feiertage 2015

Transcription

Bedeutung der Feiertage 2015
Bedeutung der Feiertage in den jeweiligen Kulturen
01. Januar 2015: Neujahr (christl. Feiertag)
Man feiert das neue Jahr im Voraus, in der Hoffnung, dass es glücklich verlaufen wird.
Der Brauch, das neue Jahr mit einer Feier zu begrüßen hat wiederum religiöse Wurzeln.
Man möchte den Menschen den ersten Tag im Jahr zur Erholung schenken, sodass neue
Kraft für bevorstehende Aufgaben und Prüfungen geschöpft werden kann.
6. Januar 2015: Erscheinung des Herrn – Hl. 3 Könige (christl. Feiertag)
Am 6. Januar wird (ebenfalls) die Geburt Jesu gefeiert; das Fest ist Bestandteil des
Weihnachtskreises. Der genaue Geburtstermin von Jesus ist unbekannt. In Ägypten wurde
die Feier der Geburt von Jesus auf dieses Datum gelegt, welches gleichzeitig der Geburtstag
des Gottes Äon war, des Gottes der Zeit und der Ewigkeit. Nachdem die Feier der Geburt
von Jesus auf das heutige Weihnachtsdatum verlegt wurde, wurde der 6. Januar je nach
Konfession mit einer anderen Bedeutung versehen. So ist Epihanias für Protestanten das
Erscheinungsfest. Es wird das Erscheinen Gottes in Jesus Christus als "Licht der Welt"
gefeiert.
7. Januar 2015: Weihnachtsfest nach jul. Kalender (christl. Feiertag)
Teile der orthodoxen Kirchen (so unter anderem die mazedonische, die russische, die
georgische, die serbische) begehen alle ihre Feste weiterhin nach dem Julianischen
Kalender. Ihr Weihnachtsfest (25. Dezember) fällt darum derzeit auf den 7. Januar.
Für die Ermittlung des Ostertermins sowie der anderen beweglichen Feste wird in allen
orthodoxen Kirchen (außer der finnischen) auch heute der Julianische Kalender und die mit
ihm gekoppelte alte Osterformel verwendet; sie fallen daher nur gelegentlich mit den
entsprechenden Festen der westlichen Kirchen zusammen, meist sind sie entweder eine
Woche oder ca. einen Monat später.
12./13. Januar 2015: Muhammads Geburtstag (islamischer Feiertag)
Muslime und Musliminnen in aller Welt begehen diesen islamischen Feiertag. Bei dem Fest
wird gemeinsam gebetet, gesungen und aus dem Koran vorgelesen. Dieser Gedenktag wird
jedes Jahr an einem anderen Datum zelebriert. Das liegt daran, dass die Geburt
Mohammeds nach dem islamischen Kalender gefeiert wird. Diese Zeitrechnung beginnt in
dem Jahr, in dem der Prophet von Mekka nach Medina ausgewandert ist. Das entspricht
dem Jahr 622 nach Christi Geburt oder unserer abendländischen Zeitrechnung. Es gibt noch
einen weiteren Unterschied zwischen dem islamischen und dem abendländischen Kalender:
Das islamische Jahr richtet sich nach den Veränderungen des Mondes und hat nur 354 Tage
(in Schaltjahren 355).
18. Januar 2015: Erscheinung des Herrn nach jul. Kalender (christl. Feiertag)
Dreikönigsfest nach julianischem Kalender
18. Januar 2015: Tag der Religionen
Der Tag der Religionen ist die Zentralveranstaltung des „Runden Tisches“ der Religionen in
der Bundesrepublik. Der Runde Tisch ist ein Treffpunkt von Repräsentanten der
evangelischen, katholischen und orthodoxen Kirchen, des Islam und weiteren Religionen, die
sich 1998 erstmals um einen Tisch versammelt haben. Er hat das Ziel angesichts von
Vorurteilen gegen Fremde und Andersgläubige über vertrauensbildende Maßnahmen,
gemeinsame Herausforderungen und gemeinsame Aufgaben nachzudenken. Er wirbt für ein
Klima der Verständigung.
27. Januar 2015: Holocaust – Gedenktag
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert an alle Opfer eines
totalitären Regimes während der Zeit des Nationalsozialismus: „Juden, Christen, Sinti und
Roma, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, politisch Andersdenkende sowie Männer
und Frauen des Widerstandes, Wissenschaftler, Künstler, Journalisten, Kriegsgefangene
und Deserteure, Greise und Kinder an der Front, Zwangsarbeiter und an die Millionen
Menschen, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verfolgt, gequält und
ermordet wurden.
02. Februar 2015: Darstellung des Herrn; Mariä Lichtmess (christl. Feiertag)
Mariä Lichtmess wird am 2. Februar, dem vierzigsten Tag nach Weihnachten, gefeiert.
Lichtmess galt in der katholischen Kirche früher als Ende der Weihnachtszeit. Noch heute
bleiben in vielen katholischen Kirchen und Häusern Krippe und Weihnachtsbaum bis zum
2. Februar stehen. Nach der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils Mitte der
1960er Jahre endet die Weihnachtszeit am Fest der Taufe des Herrn, dem Sonntag, der dem
Hochfest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar folgt. Im evangelischen Kirchenjahr wird
Epiphanias zwar von vielen als der Abschluss der Weihnachtszeit angesehen, der liturgische
Kalender sieht den Weihnachtsfestkreis aber erst mit dem letzten Sonntag nach Epiphanias
als beendet an.
14. Februar 2015: St. Valentin (christl. Feiertag)
Valentin von Rom soll als einfacher Priester Liebespaare trotz des Verbots durch Kaiser
Claudius II. nach christlichem Ritus getraut haben und dafür am 14. Februar 269 hingerichtet
worden sein. Zudem habe Valentin den frisch verheirateten Paaren Blumen aus seinem
Garten geschenkt. Die Ehen, die von ihm geschlossen wurden, haben der Überlieferung
nach unter einem guten Stern gestanden.
18. Februar 2015: Aschermittwoch (christl. Feiertag)
Der Aschermittwoch stellt im Christentum den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit dar und soll
an die 40 Tage erinnern, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbrachte. Die
Fastenzeit umfasst 46 Kalendertage und dauert bis Karsamstag, die sechs fastenfreien
Sonntage (1.-5. Fastensonntag und Palmsonntag) werden nicht mitgerechnet. Die Ostkirche
kennt dagegen keinen Aschermittwoch, weil ihre Fastenzeit bereits am Sonntagabend der
siebten Woche vor Ostern beginnt.
5. März 2015: Purimfest (jüd. Feiertag)
Purim ist ein Fest, das an die Errettung des jüdischen Volkes aus drohender Gefahr in der
persischen Diaspora erinnert. Nach dem Buch Ester versuchte Haman, der höchste
Regierungsbeamte des persischen Königs, die gesamten Juden im Perserreich an einem
Tag zu ermorden.
07. März 2015: Weltgebetstag der Frauen (christl. Feiertag)
Der Weltgebetstag der Frauen ist die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen. Der
Weltgebetstag wird in über 170 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Vor Ort
bereiten Frauen unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam die Gestaltung und
Durchführung der Gottesdienste vor. Jedes Jahr schreiben Frauen aus einem anderen Land
der Welt die Gottesdienstordnung zum Weltgebetstag. 2013 wird er von Frauen aus
Frankreich vorbereitet.
17. März 2015: St. Patricks Day (christl. Feiertag)
Der St. Patrick’s Day ist der am 17. März begangene Gedenktag des am 17. März 461 oder
493 gestorbenen irischen Bischofs Patrick, der als der erste christliche Missionar in Irland
gilt. Patrick wird in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt und gilt als der Schutzpatron
Irlands.
21. März 2015: Neujahr der Iraner, Afghanen und anderer (islamischer Feiertag)
Die Zählung des neuen Jahres richtet sich beispielsweise im Iran als Land des indoiranischen Kulturkreises nach dem Sonnenkalender.
29. März 2015: Palmsonntag (christl. Feiertag)
Am Palmsonntag, dem letzten Sonntag der Fastenzeit, feiern Christen den Einzug Jesu
Christi nach Jerusalem. Nach dem Neuen Testament der Bibel ritt Jesu auf einem Esel in
Jerusalem ein. Die Bevölkerung feierte ihn durch Streuen von Palmzweigen, die als heilig
angesehen wurden und dem siegreichen König vorbehalten waren.
2. April 2015: Gründonnerstag (christl. Feiertag)
Gründonnerstag ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche
bzw. der Heiligen Woche. An ihm gedenken die christlichen Kirchen des letzten
Abendmahles Jesu mit den zwölf Aposteln am Vorabend seiner Kreuzigung.
3. April 2015: Karfreitag (christl. Feiertag)
Der Karfreitag ist der Freitag vor Ostern. Christen gedenken an diesem Tag des
Kreuzestodes Jesu Christi. Der Karfreitag ist im Zusammenhang mit Ostern für die Christen
einer der höchsten Feiertage. An ihm gedenkt die Kirche des Todes Jesu Christi in
Erwartung seiner Auferstehung. Nach ihrem Glauben litt und starb Jesus als „Gottesknecht“
und nahm im Kreuzestod freiwillig die Erbsünde und Schuld aller Menschen auf sich. Durch
Tod und Auferstehung Jesu wird allen Menschen erst Sündenvergebung und damit Errettung
aus dem Tod und ewiges Leben ermöglicht.
04.- 11. April 2015: Passahfest (Pessach) (jüd. Feiertag)
Die Freiheit ist der dominierende Gehalt des Passahfestes. Es erinnert an die Befreiung aus
der Knechtschaft.
4. April 2015: Karsamstag (christl. Feiertag)
Nach traditioneller christlicher Vorstellung ist der Karsamstag der Tag der Höllenfahrt Christi,
bei der Jesus in der Nacht nach seiner Kreuzigung in die Hölle hinabgestiegen sei und dort
bzw. in der Vorhölle, dem „Schoß Abrahams“, die Seelen der Gerechten seit Adam befreit
habe.
5. April 2015: Ostersonntag (christl. Feiertag)
Der Ostersonntag ist im Christentum der Festtag der Auferstehung Jesu Christi, der nach
dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden hat. Es ist der ranghöchste
Feiertag im Kirchenjahr. Mit ihm beginnen das Osterfest und die Osterzeit, zugleich beendet
die liturgische Vesper des Ostersonntags das Triduum Sacrum (heiligen drei Tage).
5. April 2015: Osterfest der orthodoxen Christen (christl. Feiertag)
Ostern nach julianischem Kalender
6. April 2015: Ostermontag (christl. Feiertag)
Der Ostermontag steht als zweiter Feiertag ganz im Zeichen des Osterfestes. Allerdings wird
hier eine andere Bibelstelle verwendet, welche die Auferstehung Jesu Christi aus dem
Blickwinkel der Emmaus-Jünger erzählt. Streng genommen ist der Montag also die
Fortsetzung des Ostertages und somit – liturgisch – nur bedingt als eigenständiger Tag zu
sehen. Biblisch ist die Geschichte am Ostersonntag verankert und nicht am Ostermontag.
08. April 2015: Internationaler Romatag
Der Romatag erinnert an den ersten Internationalen Roma-Kongress, der 1971 in London
stattgefunden hat. Die Roma werden bis heute fast überall diskriminiert und ausgegrenzt. So
leben viele von ihnen häufig in bitterer Armut und werden oftmals sogar staatlicherseits von
sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen. Der Zugang zum Bildungswesen,
zum Arbeits- und Wohnungsmarkt oder zur Gesundheitsversorgung ist in vielen
europäischen Ländern für sie fast unüberwindbar. Der Internationale Roma-Tag ist deshalb
ein wichtiger Anlass, um auf die Situation der Roma in Europa aufmerksam zu machen.
23. April 2015: Türkisches Kinderfest (islamischer Feiertag)
In der Türkei haben die Kinder an diesem Tag keinen Unterricht. Stattdessen kann es
passieren, dass sie im Sessel des Schuldirektors Platz nehmen, für einen Tag die Arbeit
eines Abgeordneten oder des Bürgermeisters verrichten. Denn jedes Jahr wird am 23. April
das türkische Kinderfest gefeiert. Für einen Tag übernehmen die Kinder symbolisch die
Macht, und überall im Land gibt es Feiern.
27. April 2015: Shoah – Gedenktag (jüd. Feiertag)
Der Shoah – Gedenktag ist ein israelischer Nationalfeiertag und Gedenktag für die 6
Millionen Opfer der Shoa einerseits und den jüdischen Widerstand und das Heldentum der
jüdischen Untergrundkämpfer andererseits.
01.Mai 2015: Tag der Arbeit
Der Erste Mai wird auch als Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der
Arbeiterbewegung bezeichnet. Er ist nicht nur hier in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag.
In Nordrhein- Westfalen ist der 1. Mai offiziell Feiertag als „ Tag des Bekenntnisses zur
Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Volksversöhnung und Menschenwürde.“
06. Mai 2015: St. Georgsfest der Roma (christl. Feiertag)
Das Georgsfest gehört zu den großen Feiertagen der vor allem aus dem Südbalkan
stammenden Roma-Gruppen. Die serbisch-orthodoxen Roma sehen den Heiligen Georg, der
vor allem als Drachentöter bekannt wurde als ihren Schutzheiligen an. Die muslimischen
Roma ehren an diesem Tag Hizir und feiern diesen Tag entsprechend zusammen mit
anderen Muslimen, wie zum Beispiel in der Türkei.
10. Mai 2015: Muttertag
Der Muttertag ist ein Feiertag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft. Er hat sich seit dem
20. Jahrhundert in der westlichen Welt etabliert. Im deutschsprachigen Raum und vielen
anderen Ländern findet er am zweiten Sonntag im Mai statt.
14. Mai 2015: Christi Himmelfahrt (christl. Feiertag)
Christi Himmelfahrt bezeichnet im christlichen Glauben die Rückkehr Jesu Christi als Sohn
Gottes zu seinem Vater in den Himmel. Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag des
Osterfestkreises, also 39 Tage nach dem Ostersonntag, gefeiert. Deshalb fällt das Fest
immer auf einen Donnerstag. Der frühestmögliche Termin ist der 30. April; der späteste der
3. Juni.
24. – 25. Mai 2015: Shawuot (jüd. Feiertag)
Schawuot ist das jüdische Wochenfest, das ca. sieben Wochen bzw. 50 Tage nach dem
Pessachfest gefeiert wird. Schawuot ist außerdem ein Erntedankfest, da zu dieser Zeit in
Israel Weizen geerntet wird.
24. – 25. Mai 2015: Pfingsten (christl. Feiertag)
Gefeiert wird von den Gläubigen die Entsendung des Heiligen Geistes. Es wird am 50. Tag
des Osterfestkreises, also 49 Tage nach dem Ostersonntag, begangen.
01.Juni 2015: Internationaler Kindertag
Dieser internationale Feiertag ist ins Leben gerufen worden, um auf die Kinderrechte
aufmerksam zu machen. Ziel ist es, Kinderrechte politisch besser durchsetzen zu können.
4. Juni 2015: Fronleichnam (christl. Feiertag)
Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, mit dem die
leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Der wichtigste
Teil des Fronleichnamsfestes ist die Heilige Messe, deren liturgische Texte sich auf das
Geheimnis der Eucharistie beziehen. Vielerorts wird dieser Gottesdienst im Freien, etwa auf
öffentlichen Plätzen gefeiert.
18. Juni 2015: Beginn des Ramadan (islamische Feiertage)
Der Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Mondkalenders und der islamische
Fastenmonat.
21. Juni 2015: Weltflüchtlingstag
Der Weltflüchtlingstag ist den Flüchtlingen, Asylsuchenden, Binnenvertriebenen,
Staatenlosen und Rückkehrern auf der ganzen Welt gewidmet, um ihre Hoffnungen und
Sehnsüchte nach einem besseren Leben zu würdigen.
24. Juni 2015: Johannistag (christl. Feiertag)
Der Johannestag ist der Gedenktag der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni. Er steht
in enger Verbindung zur am 21. Juni stattfindenden Sommersonnenwende.
29. Juni 2015: Gedenktag Hl. Peter und Paul (christl. Feiertag)
Hl. Peter und Paul ist ein Gedenktag an den überlieferten Todestag der Apostel und
Kirchenväter Simon Petrus und Paulus von Tarsus.
16. Juli 2015: Fest des Fastenbrechens / Ramadanfest (islamischer Feiertag)
Das Ramadanfest ist ein islamisches Fest zum Abschluss des Fastenmonats Ramadan. Das
Fest des Fastenbrechens, mit dem der 29- bis 30-tägige Ramadan, also der Fastenmonat
der Muslime, sein alljährliches Ende findet, wird in den ersten 2 bis 4 Tagen des
Folgemonats gefeiert. Je nach Land und Region gibt es Unterschiede in der Dauer und Art
des Festes. Da der Islam sich am Mondkalender orientiert, hat der Jahreszyklus nicht 365
sondern 354 Tage. Der islamische Kalender ist also um 11 Tage kürzer als der
Gregorianische und verschiebt sich dadurch jedes Jahr um 11 Tage vorwärts in der
christlichen Zeitrechnung, im Schaltjahr um 12 Tage.
15. August 2015: Mariä Himmelfahrt (christl. Feiertag)
Mariä Aufnahme in den Himmel, ist ein Hochfest der römisch-katholischen Kirche. In der
altkatholischen Kirche wird der 15. August als Heimgang Mariens bzw. Mariä Entschlafung
begangen.
14. – 15. September 2015: Rosh ha-Shana (jüd. Feiertag)
Rosh ha-Shana ist das jüdische Neujahrsfest. Die Inhalte diese Festes sind Reue, Buße,
Vorbereitung auf den Tag des göttlichen Gerichts und Gebete für ein fruchtbares Jahr.
23. September 2015: Jom Kippur (jüd. Feiertag)
Jom Kippur ist der Versöhnungstag an dem die Verfehlungen des einzelnen Menschen
gesühnt werden. Es ist das höchste jüdische Fest.
23. September 2015: Opferfest (islamischer Feiertag)
Das Opferfest ist das höchste islamische Fest. Es wird zum Höhepunkt des Haddsch
gefeiert, der Wallfahrt nach Mekka, welches jährlich am Zehnten des islamischen Monats
Dhu l-hiddscha beginnt und vier Tage andauert. Aufgrund des islamischen Mondkalenders
kann das Opferfest zu jeder Jahreszeit stattfinden, es verschiebt sich im Sonnenkalender
rückwärts um meist elf Tage pro Jahr. Beim Opferfest wird des Propheten Ibrahim (Abraham)
gedacht, der nach muslimischer Überlieferung die göttliche Probe bestanden hatte und bereit
war, seinen Sohn Ismael (vgl. Isaak) Allah zu opfern. Als Allah (Gott) seine Bereitschaft und
sein Gottvertrauen sah, gebot er ihm Einhalt und Ibrahim und Ismail opferten daraufhin voller
Dankbarkeit im Kreis von Freunden und Bedürftigen einen Widder. Ihr biblisches Pendant ist
die Erzählung von der Opferung Isaaks. Das Fleisch des geopferten Tieres sollen sie auch
unter den Armen und Hungrigen verteilen. Es ist ein guter Brauch, allen Freunden und
Verwandten zum Opferfest die besten Wünsche zu versichern und auch ihnen etwas von
dem Fleisch zu geben.
28. September– 4. Oktober 2015: Sukkot (jüd. Feiertag)
Sukkot ist eines der drei jüdischen Wallfahrtsfeste. Das Fest wird im Herbst, fünf Tage nach
dem Versöhnungstag, im September oder Oktober gefeiert und dauert sieben Tage, vom 15.
bis 21. Tischri, dem siebten Monat des jüdischen Kalenders. Der letzte Tag von Sukkot wird
Hoschana Rabba genannt und gilt als der letzte Tag, an dem die göttlichen Urteilssprüche
für das Jahr noch geändert werden können.
03. Oktober 2015: Tag der Deutschen Einheit
Im Einigungsvertrag 1990 wurde der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit zum
gesetzlichen Feiertag bestimmt. Er erinnert als deutscher Nationalfeiertag an die Deutsche
Wiedervereinigung, die mit Wirksamwerden des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik
Deutschland am 3. Oktober 1990 vollendet wurde.
03. Oktober 2015: Tag der Offenen Moschee
Der Tag der Offenen Moschee geht auf eine 1997 in Köln entstandene Initiative des
Zentralrats der Muslime in Deutschland zurück. Das Datum (3.10.) wurde nach Angabe des
Zentralrats bewusst gewählt, um das Ziel einer religionsübergreifenden Verständigung zu
verdeutlichen.
04.Oktober 2015: Erntedankfest
Im Christentum ist das Erntedankfest eine traditionelle Feier nach der Ernte im Herbst, bei
der die Gläubigen Gott für die Gaben der Ernte danken. In dem gemeinsamen Gottesdienst
soll den Gläubigen wieder in Erinnerung gerufen werden, welche Vielfalt an Nahrungsmitteln
die Erde für die Menschen bereitstellt und dass die Früchte des Bodens nicht
selbstverständlich existieren, sondern Teil göttlicher Schöpfung sind.
24. Oktober 2015: Islamisches Neujahr (islamischer Feiertag)
Das islamische Neujahr gilt als sehr wichtig in der Geschichte des Islam, denn an diesem
speziellen Tag wanderte der Prophet Mohammed, der Religionsstifter des Islam, im Jahre
622 n.Chr. mit seinen gesamten Anhängern von Mekka nach Medina aus um dort das erste
islamische Staatswesen aufzubauen.
31. Oktober 2015: Reformationstag (christl. Feiertag)
Der Reformationstag oder auch Gedenktag der Reformation wird von evangelischen
Christen in Deutschland und Österreich am 31. Oktober im Gedenken an die Reformation
der Kirche durch Martin Luther gefeiert. Laut der Überlieferung soll der Mönch und
Theologieprofessor Martin Luther am Tag vor Allerheiligen 1517 an die Tür der
Schlosskirche zu Wittenberg 95 Thesen in lateinischer Sprache zu Ablass und Buße
angeschlagen haben, um eine akademische Disputation herbeizuführen. Damit leitete er die
Reformation der Kirche ein.
01. November 2015: Allerheiligen (christl. Feiertag)
Allerheiligen ist ein christliches Fest, zu dem aller Heiligen gedacht wird – auch solcher, die
nicht heiliggesprochen wurden −, sowie der vielen Heiligen um deren Heiligkeit niemand
weiß als Gott.
Es wird in der Westkirche am 1. November begangen, in den orthodoxen Kirchen am ersten
Sonntag nach Pfingsten. Allerheiligen ist ein stark österlich geprägtes Hochfest der
katholischen Kirche.
02. November 2015: Allerseelen (christl. Feiertag)
Allerseelen am 2. November ist im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche der Tag, an
dem das Gedächtnis der Verstorbenen begangen wird. Durch Gebet, Almosen und Fürbitte
werden die Leiden der Armen Seelen erleichtert.
11. November 2015: St. Martin (christl. Feiertag)
Der Martinstag am 11. November ist der Gedenktag des heiligen Martin von Tours. Er ist in
Mitteleuropa von zahlreichen Bräuchen geprägt, darunter das Martinsgansessen, der
Martinszug und das Martinssingen.
15.November 2015: Volkstrauertag
Zwei Sonntage vor dem 1. Advent wird in Deutschland der Volkstrauertag begangen. Er gilt
der Ruhe und des stillen Gedenkens.
18. November 2015: Buß- und Bettag (christl. Feiertag)
Der Buß- und Bettag in Deutschland ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf
Notzeiten zurückgeht. Im Lauf der Geschichte wurden Buß- und Bettage immer wieder aus
aktuellem Anlass angesetzt. Angesichts von Notständen und Gefahren wurde die ganze
Bevölkerung zu Umkehr und Gebet aufgerufen. Es geht bei diesem Tag nicht um Büßen für
begangene Vergehen, sondern um eine Buße im Sinne der Reue für begangene Sünden,
und eine Umkehr und Gesinnungsänderung zu Gott hin.
22. November 2015: Totensonntag
Der Ewigkeitssonntag oder Totensonntag ist in den evangelischen Kirchen in Deutschland
und der Schweiz ein Gedenktag für die Verstorbenen.
24. November 2015: Aschura (islamischer Feiertag)
Der Monat Muharrem (in dem der 10. Tag als „Aschura-Tag“ bezeichnet wird) hat im Islam
eine bedeutsame Stellung. Er ist einer der vier heiligen Monate, in denen unter anderem
jegliche Form der Auseinandersetzung untersagt ist und jeder zum Frieden aufgerufen wird
06. Dezember 2015: St. Nikolaus (christl. Feiertag)
Nikolaus ist einer der populärsten Heiligen, dessen Festtag, der 6. Dezember, mit vielen
Bräuchen verbunden ist. In einigen orthodoxen Landeskirchen wird der 6. Dezember nach
dem Julianischen Kalender gefeiert, dies entspricht dem 19. Dezember des gregorianischen
Kalenders.
13. Dezember 2015: Fest der hl. Lucia (christl. Feiertag)
Das Luciafest ist ein auf ein Heiligenfest zurückzuführender Brauch, der vor allem in
Schweden verbreitet ist. Das Fest fällt auf den 13. Dezember, der in den christlichen Kirchen
der Gedenktag der Heiligen Lucia ist.
Dezember 2015: Adventszeit
Advent, „Ankunft des Herrn“, bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das
Hochfest der Geburt von Jesus von Nazaret, Weihnachten, vorbereitet. Die Christen
gedenken der Geburt Jesu und feiern sie als Menschwerdung Gottes. Zugleich erinnert der
Advent daran, dass Christen das zweite Kommen Jesu Christi erwarten sollen. Mit dem
ersten Adventssonntag beginnt auch das neue Kirchenjahr.
24. – 26. Dezember 2015: Heiligabend sowie 1. und 2. Weihnachtsfeiertag
(christl. Feiertage)
Heiligabend am 24. Dezember ist der Vorabend des Weihnachtsfestes. Am Abend findet
unter anderem in Deutschland traditionell die Bescherung statt. Als Heilige Nacht oder als
Christnacht wird die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember bezeichnet. Eigentlicher Festtag
der Weihnacht ist der 25. Dezember (Hochfest der Geburt des Herrn).
31. Dezember 2015: Silvester
Das Jahresendfest hatten bereits die Römer gefeiert. Gleichzeitig ist es der Todestag des
335 gestorbenen Papstes Silvester I.

Documents pareils