Pudding steht im Eisschrank

Transcription

Pudding steht im Eisschrank
Die unterhaltsame Hommage an eine fabelhafte Mutter und ein Ausflug in die Zauberwelt
der Kindheit und Jugend im Nachkriegsdeutschland.Ein rührendes, aber unsentimentales
Erinnerungsbuch, humorvoll und poetisch, das heiter-beschwingt das Lebensgefühl der
fünfziger Jahre wiedererstehen lässt.
Renate Fabel
Pudding steht im Eisschrank
Erinnerungen an eine fabelhafte Mutter
Die Autorin
Renate Fabel verbrachte ihre Kindheit in Thüringen und lebt heute in München. Sie ist
stellvertretende Chefredakteurin bei »Madame« und Autorin von Unterhaltungsromanen
und Sachbüchern zum Thema Katzen.
Besuchen Sie uns im Internet:
www.weltbild.de
Copyright der Originalausgabe © 2000 by F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München
Genehmigte Lizenzausgabe © 2014 by Weltbild Retail GmbH & Co. KG, Steinerne Furt, 86167 Augsburg
Covergestaltung: Atelier Seidel – Verlagsgrafik, Teising
Titelmotiv: © Thinkstockphoto
E-Book-Produktion: Datagroup int. SRL, Timisoara
ISBN 978-3-95569-409-8
Für Marianne, Muttis Beste
Inhalt
Als Mutti ein kleines Mädchen war >
Als wir und die Russen nach Rudolstadt kamen >
Als wir von Frau Püschel geduldet wurden >
Als wir Pferdebohnen und fast ein Baby bekamen >
Als Mutti über die Felder zog >
Als Marianne und ich zu kleinen Ballettelfen wurden >
Als wir eine richtige Wohnung fanden >
Als wir in die Heidelbeeren gingen >
Als wir sitzplatzerkämpfend unsere Tanten besuchten >
Als Tante Lieschen für uns Pfirsiche hamsterte >
Als wir ein Stück Land bebauten >
Als Vati von den Russen abgeholt wurde >
Als wir den goldenen Westen betraten >
Als Vati nichts von sich hören ließ >
Als Mutti die Berge nicht vertrug >
Als die Schule unser Leben verdüsterte >
Als wir für Filmstars und andere schwärmten >
Als Vati mit uns einkaufen ging >
Als Onkel Walter sich die Ehre gab >
Als Katzen sich bei uns einschlichen >
Als Hellmut Schwiegersohn werden wollte >
Als Mutti ein kleines Mädchen war
Wenn Mutti – was öfter vorkam – einen unflätigen Ausdruck benützte, rollte Vati die
kugelrunden Blauaugen, seufzte und sagte mit betontem Hamburger Akzent:
»Buttergasse.« Das hieß so viel wie: Was soll man anderes von einer Handwerkertochter
erwarten, die in einer Straße namens Buttergasse im sächsischen Eilenburg
aufgewachsen ist?
Mutti ging hoch wie eine Rakete. Wenn man selbst, wie sie hämisch und ganz ohne
ihren üblichen Charme bemerkte, einen Urgroßvater besaß, der simpler Hoboist beim
Militär gewesen war, und eine Mutter, der beim Anblick ihrer Schwiegertochter das
Gummiband von der Unterhose riss, sollte man ganz still sein. Adel kam von Herzen,
konnte nicht durch diverse Universitätsdiplome erworben werden. Außerdem hätte sie
niemals in der Buttergasse gewohnt.
Hatte sie auch nicht. Mutti war in der Torgauer Straße zur Welt gekommen und spielte
nur (meistens ganz allein) in der Buttergasse. Erst mit Gänseblümchen, die sie zu
meterlangen Ketten knüpfte, später mit jungen Katzen. Die zwängte sie in Puppenkleider
und fuhr sie in einem Handwagen spazieren. Und da sie damals schon verschmierte
Augen hasste – bei Marianne und mir ließ sie in dieser Beziehung nichts durchgehen –,
rieb sie den Minitigern mit Spucke und ihrem Rockzipfel die müden Augen sauber.
Ergriffen die Kätzchen dann die Flucht und tauchte auch sonst niemand zur Gesellschaft
auf, wackelte Mutti alias Marianne Charlotte in die Torgauer Straße und versuchte einen
Blick in Vaters Schmiede zu werfen.
Viel lieber aber saß sie bei der Mutter in der Küche. Die kleine Marianne liebte ihre
Mutter über alles, lief ihr nach wie ein Hündchen und bettelte stumm um ihre
Aufmerksamkeit. Zu gern hätte die Mutter diese Anhänglichkeit erwidert, nur fehlte ihr
einfach die Zeit. Zeit und auch Kraft. Mutti-Marianne war ein Kind zu viel. Auf Walter, den
Zweitjüngsten mit seinem trotzigen Gesicht unter dem roten glatt gestriegelten Haar und
der aufrechten Gestalt, war man ja noch stolz gewesen, aber musste danach noch ein
Mädchen kommen?
Das Ehepaar Bornikoel hatte acht Kinder. Drei stammten aus der ersten Ehe des
Wagenbauers und Schmieds Rudolf Bornikoel, fünf stellten sich während seiner Ehe mit
Elise, geborene Weder, ein. Dabei wollte Elise gar nicht heiraten, sondern viel lieber
Lehrerin werden. Doch dazu fehlte der Gärtnerfamilie das Geld. Außerdem ließ sie der
Gärtnermeister spüren, dass er nicht wirklich ihr Vater war. (Ein Geheimnis, das mir Mutti
eines Tages tränenüberströmt anvertraute. Alles, was ihre Mutter betraf, war ihr heilig:
»Schwöre mir, dass du niemandem davon erzählst. Vor allem nicht Vati.«) Man hatte
Elises Mutter, die bei einem reichen Mann im Dienst gewesen war, rasch mit Gärtner
Weder verheiratet, als sich ein Kind ankündigte. Elise litt schwer unter dem Makel.
Deshalb sagte sie, als der Witwer Bornikoel um ihre Hand anhielt, nach kurzem
Überlegen Ja. Damit war sie untergebracht, außerdem brauchten die verwaisten Kinder
eine Mutter.
Viel Freude hatte sie mit den dreien nicht. Sohn Rudi zog in den Krieg, führte dort ein
flottes Leben und ließ die Rechnungen für seine Zigarren und maßgeschneiderten Anzüge
ins Elternhaus schicken (wo Elise sie abfing, um den Vater nicht noch zorniger zu
machen). Eines Tages flatterte dann die Todesanzeige des Zwanzigjährigen ins Haus.
Das war 1917, das Jahr, in dem Mutti geboren wurde. Martha, die älteste Tochter, war
genauso leichtsinnig. Kokett tänzelte sie durch das Provinznest Eilenburg und nahm
verschiedene Stellungen an, bis sie von einem algerischen Soldaten ein Kind bekam. Eine
Riesenschande, über die der stockbürgerliche Rudolf Bornikoel – eine Art Meister Anton –,
Spross einer überaus ehrenwerten, alteingesessenen Familie und Mitglied der freiwilligen
Feuerwehr, nie hinwegkam. Zwar brachte er seine Tochter nicht, wie in dem HebbelDrama, um, doch er warf sie aus seinem Haus, während ihr Kind bleiben durfte.
»Ein kleiner Farbiger mit Kraushaar«, erinnerte sich Mutti. Vati wurde auch dieses
peinliche Detail verschwiegen. »Kaum jünger als ich, seinen Namen weiß ich nicht mehr.
Trieb sich meistens im Hof herum, und niemand nahm Notiz von ihm. Die einzige, die
nett zu ihm war, war meine Mutter.«
Trotzdem verschwand der Junge – wahrscheinlich auf Betreiben von Rudolf Bornikoel –
später in einem Heim. So viel über Martha. Wenigstens machte Mariechen, ihre jüngere
Schwester, der Familie keinen Kummer. Sie arbeitete als Krankenschwester in Leipzig,
verheiratete sich dort mit einem gewissen Begander und hielt bis zuletzt Kontakt mit der
Familie.
Und dann gab es noch die fünf Kinder, die Elise ihrem Mann schenkte: Fritz, Elise,
genannt Lieschen, Margarete, genannt Gretchen, Walter und Mutti-Marianne. Alle hatten
sie Rudolf Bornikoels rötliches Haar, die empfindliche Haut und seine Sommersprossen
geerbt, bei Mutti kamen die feinen Züge ihrer Mutter hinzu (die später auf meine
Schwester Marianne übergingen, ich ähnle stärker Vati). Der Solideste war Fritz – er
wurde Zimmermann –, die Dickste und Gewissenhafteste Lieschen, die Hübscheste und
auch Verwöhnteste Gretchen, der Begabteste Walter, die Unauffälligste Mutti. Eine
Geschichte über ihre beiden Schwestern liebte Mutti besonders. »Es war Weihnachten,
und Lieschen und Gretchen hatten ein Wunderknäuel geschenkt bekommen. Du weißt
schon, das ist ein Knäuel Wolle mit einer Überraschung drin. Gretchen ribbelte auf der
Stelle ihr Knäuel auf und fand einen Ring. Damit war die Spannung weg. Sie quengelte so
lange herum, bis unsere Mutter seufzend ihre Älteste bat, Gretchen den Gefallen zu tun,
ihr Knäuel aufribbeln zu dürfen. Lieschen ist darüber nie hinweggekommen.«
Gretchen heiratete früh Karl Heinke, einen sehr feinen, zurückhaltenden Mann, bekam
zwei Söhne, die Mutti, ihre blutjunge Tante, stolz im Kinderwagen ausfuhr. Lieschen
verlobte sich spät mit Kurt Ostertag, einem Charmeur, und zögerte die Heirat Jahre
hinaus, weil sie sich im Bornikoelschen Haushalt unentbehrlich fühlte. Aus irgendwelchen
geheimnisvollen Gründen (Drüsenkrankheit? Daher auch ihr Umfang?) konnte sie keine
Kinder bekommen.
Unbestrittener Stolz der Familie war Sohn Walter. Nachkömmling wie seine Schwester
Marianne, beschützte er sie von klein auf und wachte darüber, dass ihr niemand etwas
zuleide tat. Später dann, als sie als hübscher Backfisch in den Eilenburger Ruderklub
eintrat, verstärkte er seine Bewachung. Zum Ausgleich nahm Mutti seine häufig
wechselnden Bräute kritisch unter die Lupe.
Bei den Bornikoels herrschte ein strenges Regiment. Alle hatten dem Chef der Familie
zu gehorchen, Widerspruch wurde nicht geduldet. Bei den Mahlzeiten, zu denen sich
neben den Eltern alle im Haus lebenden Kinder einschließlich Gesellen und Lehrlingen um
den Holztisch versammelten, hatte der Vater einen langen Ledergürtel neben sich liegen.
Gab es irgendwo Unruhe oder es wurde gezeckt, holte er ohne Vorwarnung mit dem
Gürtel aus.
»Einmal erwischte es mich, obwohl ich keinen Mucks von mir gegeben hatte. Der Vater
zielte auf Walter, dabei traf die Metallschnalle meinen kleinen Zeh. Das hat vielleicht
gerebbelt.« Unwillkürlich fiel sie ins breiteste Sächsisch. »Buttergasse«, formten Vatis
Lippen lautlos.
Doch es gab auch schöne Erinnerungen. Hochzeiten oder die Taufe von Gretchens
Söhnen Werner und Martin, zu der sich die ganze Familie einfand, Blonde trank und
Lieschens fette Torten aß, Sommerabende mit Lampions an der Mulde oder Ausflüge mit
Hängematte und belegten Bemmen in den Stadtpark. Dort wurden auch Fotos gemacht,
die Mutti durch die Kriegswirren gerettet hatte und wie ihren Augapfel hütete. Auf diesen
Fotos lernte ich meine Großmutter kennen, eine stets ernste, schwarz gekleidete Frau mit
schlichtem Knoten. Trotz ihrer bescheidenen Erscheinung stand sie immer im Mittelpunkt,
alle Augen waren auf sie gerichtet. Und – wie konnte es anders sein – neben ihr stand
oder saß mit schöner Regelmäßigkeit Mutti, die Jüngste, und hatte den Arm fürsorglich
um die Mutter gelegt.
Ihren jähzornigen Vater fürchtete Mutti (wehe, man öffnete die Tür zur Schmiede,
wenn er gerade einen rot glühenden Reifen um ein Wagenrad legte. Dann gab es Zugluft,
und alle Mühe war umsonst gewesen), ihre Mutter dagegen vergötterte sie. Nichts liebte
sie mehr, als auf der Fußbank neben dem Küchentisch zu sitzen, der Mutter beim
Kartoffelschälen zu helfen oder den Besteckkasten aufzuräumen. Elise ließ sie machen. Es
schmerzte sie, dass sie nicht genug Zeit für ihre Jüngste hatte, doch sie war weit über
vierzig und fühlte sich müde und verbraucht. Dazu kam die finanzielle Misere.
Wie alle guten Deutschen hatte auch Rudolf Bornikoel Kriegsanleihen gezeichnet und
damit sein ganzes Vermögen verloren. Also nicht nur das Geld, das er für jedes Kind auf
der Bank angelegt hatte (immerhin pro Kopf achttausend Goldmark) und seine eigenen
Rücklagen, sondern auch sämtliche ererbten Grundstücke und Häuser. »Dabei haben wir
einmal zur Eilenburger Hautevolee gehört«, gab Mutti gern an. Ein Hieb gegen Vati,
dessen Vorfahren über Generationen hinweg in grauer Durchschnittlichkeit dahingelebt
hatten. »Mein Großvater hatte die geniale Idee, der ehemals sächsisch kurfürstlichen
Hofschmiede eine Wagenbauerei anzugliedern, und verdiente damit sehr viel Geld. Seine
Kaleschen und leichten Jagdwagen waren in ganz Deutschland berühmt. Für eine seiner
Kutschen erhielt er auf der Pariser Weltausstellung sogar eine Goldmedaille.« Stolz
guckte sie sich in der Runde um, um dann lachend fortzufahren: »Sein Laster war die
Völlerei. Großvater war dem Hörensagen nach so dick, dass ihm ein Lehrjunge aus den
Stiefeln helfen musste. Danach nickte er vor Anstrengung am Tisch ein.«
Das war lange her. Sohn Rudolf hatte zwar die handwerkliche Geschicklichkeit seines
Vaters geerbt, nicht aber dessen Geschäftssinn. Verträge legte er grundsätzlich nicht
schriftlich nieder, ein Handschlag genügte (was viele Kunden ausnützten). Dazu kam,
dass Kutschen und Schlitten immer weniger gefragt waren. Das Zeitalter des Automobils
brach an, sogar durch Eilenburg knatterten die ersten Daimler. Und Bornikoels
Hauptklientel – Zigeuner, fahrendes Volk – drückte sich geschickt vor dem Bezahlen. Als
letzte Rettung schickte Rudolf einmal seinen Sohn Walter zum Schuldeneintreiben auf den
Rummelplatz nach Doberschütz. Mit einer Tüte gebrannter Mandeln kehrte er zurück –
das ganze Honorar.
Elise wusste nicht mehr ein noch aus. Wie sollte sie eine so große Familie ernähren?
Hinzu kamen Kaninchen, Hühner, Enten, sogar eine Ziege (Muttis beste Freundin, die sie
stundenlang kämmte). Mit bangem Herzen beobachtete Mutti-Marianne die Mutter, wenn
sie am Biedermeiersekretär saß und sorgenvoll Zahlen in ein Wachstuchheft eintrug.
Später schlich sie dann an Mutters Portemonnaie, um heimlich die Münzen nachzuzählen.
Ein paar Markstücke und einige wenige Groschen – wie lange wurde man davon satt?
»Mutter, wenn alle Eiskristalle Diamanten wären, dann hätten wir doch für immer
genug zu essen?«, löcherte sie die Mutter, als sie gemeinsam in einer eiskalten
Christnacht zur Kirche liefen.
»Dann schon«, lächelte Elise. »Aber, Kind, wir wären nicht die Einzigen, die sie
aufheben würden. Und ich mit meinem kaputten Kreuz ...?«
Mutti lernte gut und bekam in der Realschule einen Freiplatz. Sie galt als kämpferisch und
couragiert und ließ sich nichts gefallen, schon gar nicht die herablassenden Bemerkungen
von ihren Mitschülerinnen oder deren Müttern. Andererseits setzte sie sich für die noch
Bedürftigeren ein, verhalf ihnen zu ihrem Recht. Rasch gehörte Mutti zu den beliebtesten
Mädchen in der Schule, alle wollten die Freundin von Bornikoels Marianne mit den langen
Zöpfen unter der Schülermütze und dem goldenen Herzen sein. Aber Mutti hatte für
Freundschaften keine Zeit. Nach Schulschluss drängte es sie immer gleich nach Hause, da
die Mutter an Darmkrebs erkrankt war.
Lag sie in ihrem Bett oder hatte man sie wieder ins Krankenhaus gebracht (wenn das
Geld dazu reichte)? Was verriet Lieschens versteinerte Miene? Ging es der Mutter wirklich
so schlecht? Während die Mitschülerinnen Konfirmation feierten und von Reisen an die
Ostsee schwärmten, zitterte Mutti um das Leben ihrer Mutter. Obwohl Fritz und Lieschen
ihr gesamtes Gehalt ablieferten, konnte später kein Arzt mehr bezahlt werden. Im Alter
von vierundfünfzig starb Elise Bornikoel qualvoll.
Über den Tod ihrer Mutter kam Mutti niemals hinweg. Wenn sie auch weiterhin die
Schule besuchte, sich zu einer tüchtigen Ruderin entwickelte, auch harmlose kleine Flirts
hatte – der Schmerz saß tief. Die Fünfzehnjährige haderte. Warum ging es anderen
Frauen so gut, wurden sie vom Schicksal und ihren Männern verwöhnt, während das
Leben einer Heiligen wie Elise Bornikoel aus nichts anderem als Kummer und Sorgen
bestanden hatte? Warum, warum? Wie sie der Tochter fehlte! Der liebe Gott war so
ungerecht. Natürlich, da gab es die Schwester Lieschen, die jetzt daheim das Kommando
führte (Vater Rudolf hatte in der Zwischenzeit seinen Betrieb aufgegeben, saß meistens,
ein Enkel auf den Knien, in seinem Lehnstuhl und sah auf die Torgauer Straße hinunter),
doch bei ihr hatte niemand etwas zu lachen. Marianne, die Jüngste, schon gar nicht.
»Immer, wenn ich sonntags ins Bootshaus wollte, holte Lieschen sämtliche Töpfe,
Tiegel und Pfannen aus dem Küchenschrank, um sie gemeinsam mit mir mal wieder
gründlich zu reinigen. Dann kamen die Suppenschüsseln dran, das Nachtgeschirr ... Es
war zum Junge-Hunde-Kriegen. Die Sonne verschwand hinter den Dächern, und wir
wuschen und trockneten immer noch ab. Bis Walter mich schließlich mit einer List aus
dem Haus lockte.«
Nach der mittleren Reife verließ Mutti die Schule und fand Anstellung in der einzigen
großen Fabrik von Eilenburg. Sie sollte zur Laborassistentin ausgebildet werden. Mutti war
höflich und fleißig, ließ sich aber auch an ihrem Arbeitsplatz nichts bieten. Schon gar nicht
von ihrer Vorgesetzten Edith Schünemann, der das blutjunge Ding mit den Affenschaukeln
und den tadellosen weißen Zähnen ein Dorn im Auge war. Wie kam die Bornikoel dazu,
zu kichern, wenn Dr. Karl Fabel, der Laborchef, mit aufgeblasenen Backen in ein Röhrchen
pustete? Völlig respektlos.
Mutti hatte nur gelacht, weil die Szene so komisch wirkte. Sie meinte, das rote Gesicht
ihres Chefs müsste jeden Augenblick platzen. Aber sonst fand sie den Hamburger mit den
wenigen Haaren und der frischen Gesichtsfarbe, der in seiner Freizeit Schachbücher
schrieb, recht nett. Deshalb sagte sie auch Ja, als er sie zu einem Theaterbesuch in
Leipzig einlud. (In seinem Hotelzimmer fühlte er sich so allein.) Und wenn auch nur, um
der Schünemann, die selbst ein Auge auf den Chef geworfen hatte, eins auszuwischen.
Und wann kam sie sonst ins Theater?
Ja sagte sie auch, als Dr. Fabel ihr einen Heiratsantrag machte. Damit fiel zu Hause
ein Esser weg, und ihr alter Vater würde sich für seine Puppine freuen. Außerdem hatte
sie den Akademiker Fabel in der Zwischenzeit richtig lieb gewonnen.
Mit achtzehn heiratete Mutti Vati (das war 1936). Mit einundzwanzig hatte sie zwei
Töchter bekommen, Marianne und mich, und nebenbei brach der Weltkrieg aus. Von
Anfang an hatte sich Mutti vorgenommen, ihren Kindern all die Wärme, Zuneigung und
mütterliche Liebe zu geben, die sie selbst so schmerzlich vermisst hatte. Und niemals
sollten sie Angst haben wie sie selbst so viele Jahre lang. Mutti hielt Wort, in schlechten
wie in guten Zeiten. So wurde Marianne Fabel geborene Bornikoel zur für mich besten
aller Mütter.
Als wir und die Russen nach
Rudolstadt kamen
Rudolstadt roch so richtig nach fettem Hammelbraten. Hammelbraten war gut. Viel
besser jedenfalls als all die Mehlpampen und gestreckten Eintöpfe und rohen Möhren, von
denen wir in den letzten Wochen gelebt hatten. Also gefiel es mir gleich am ersten Tag in
Rudolstadt.
»Ich kriege das größte Stück Fleisch«, sagte ich zu meiner Schwester Marianne, die wie
mein Abziehbild neben mir auf dem Hotelbett saß. Obwohl sie anderthalb Jahre älter war
als ich, zog Mutti uns immer wie Zwillinge an. Im Augenblick waren wir auch gerade
gleich groß.
»Pst«, blinkerte sie mit wichtiger Miene. »Wenn Erwachsene sprechen, stört man
nicht.« Das sagte sie mit Absicht laut, weil sie sich bei Vati einschmeicheln wollte. Dabei
war sie im Grunde Muttis Liebling, die ihr auch die Sommersprossen und blauen
Chinesenaugen vererbt hatte.
In der Gaststube gab es außer Hammelbraten noch sogenannte Thüringer Klöße, die
wie graugrüne Wattebälle aussahen und nach Geburtstag schmeckten. Man durfte so
viele davon essen, wie man wollte. Ohne eine Pause zu machen, schaffte ich vier.
»Wie in Friedenszeiten«, seufzte Mutti glücklich, und Vati nickte. Dabei war ja
eigentlich auch wieder Frieden, wenigstens war der Krieg vor zwei Monaten zu Ende
gegangen. Ich wusste bis jetzt noch nicht, was mir von beidem besser gefiel.
Krieg – das war Sirenengeheule gewesen, wenn man gerade so schön eingeschlafen
war, und Muttis weiche Arme, die einen, in eine Wolldecke gehüllt, in den Luftschutzkeller
trugen, und dicke Brillen, die man draußen gegen den Rauch aufsetzen musste, und
Straßen, in denen nachts keine Lichter brannten. Mutti weinte oft, weil das, wie sie sagte,
kein Leben für eine junge Frau und noch weniger eines für Kleinkinder sei. Außerdem
machte sie sich Sorgen um Vati, der irgendwo in Italien kämpfte.
Jetzt war Frieden und Vati wieder da.
Für unsere erste gemeinsame Nacht in Rudolstadt hatten wir zwei Hotelzimmer
gemietet, eines für Mutti und Vati und eines für Marianne und mich. Da lag ich nun
zwischen fremden, kalten Kissen und sehnte mich nach Mutti, die mich, wenn Vati nicht
zu Hause war, immer mit in ihr Bett genommen hatte.
Hoffentlich würden heute keine bösen Geister auf den Jalousien erscheinen. Davor
hatte ich immer in Berlin Angst gehabt, dort, wo ich geboren war und wo das
Zigeunerleben und die ganze Misere ihren Anfang genommen hatten, wie Mutti gerne
sagte.
Mit dem Zigeunerleben meinte sie wohl die ewige Umzieherei der letzten Jahre und mit
der Misere den Krieg. Ich war stolz, gleichzeitig mit dem Krieg auf die Welt gekommen zu
sein, da konnte sich wenigstens jeder mein Geburtsdatum merken.
Anfangs war ja auch noch alles hell und friedlich gewesen.
Mutti trug breitrandige Hüte, eine eingebrannte Dauerwelle und getupfte Kleider mit
Volants. Ihren Jugendtraum von einem Armband aus Korallen hatte sie sich mithilfe von
Schmu-Haushaltsgeld erfüllt. Berlin verschlug ihr den Atem, und sie durchlief herzklopfend
die großen Warenhäuser und sah sich Heinrich George im Schillertheater an. Im Kino
bevorzugte sie Willy Fritsch und Kristina Söderbaum. »Die goldene Stadt« – ein Film, der
sie zum Schluchzen brachte. Und als sich der Führer einmal in der Tauentzienstraße
freundlich lächelnd über Marianne und mich niederbeugte – wir saßen, Marianne mich mit
beiden Armen umfassend, im Sportwagen aus weißem Korb –, starb sie fast vor Stolz
(das alles hat mir später Tante Lieschen erzählt).
Wir wohnten in einem großen Eckhaus, das einen roten Läufer auf der Treppe und eine
Portiersfrau hatte. Das Haus war so fein, dass keines von den Kindern im Hinterhof unter
der dürren Birke spielen durfte, und wenn Mutti den Kinderwagen herauf- und
herunterbuckelte, musste sie die Hintertreppe benutzen. Vati arbeitete im Patentamt als
Regierungsrat und kam jeden Mittag zum Essen heim (dann zitterte Mutti vor seinen
Ansprüchen). Sonntags besuchten wir mit ihm den »Onkel Denkmal« am Landwehrkanal,
wo Vati sich nicht genierte, zu dritt Verstecken zu spielen. Und als er gegen Muttis Willen
darauf bestand, mir beizubringen, wie man einen Brief in den Kasten wirft, holte ich mir
auf der Stirn eine Narbe, die nie wieder wegging. Da feierte ich gerade meinen dritten
Geburtstag.
Doch bald mussten wir raus aus Berlin. Wir – das waren Mutti, Marianne und ich. In
Sachsen, Muttis Heimat, würde es sicherer für uns sein. Nur Vati durfte nicht mit, ihn
brauchte man als Soldat.
Im sächsischen Eilenburg wohnten einige von Muttis Schwestern. Erst freuten sie sich
über die kleinen Nichten aus Berlin, dann störten wir eher. Wir wohnten bei Tante
Lieschen, die aber keinen Fingerabdruck auf ihren Mahagonimöbeln duldete, und dann bei
Tante Gretchen, in deren Garten man bei jedem Schritt in Hühnerkacke trat. Dafür gab es
dort eine Schaukel, die so tief hing, dass mich niemand draufheben musste.
Am Marktplatz fand Mutti endlich eine Wohnung ganz für uns allein. Mit einem Teil
unserer Möbel aus Berlin richteten wir uns wieder »hochherrschaftlich« ein. Mittags hörte
man die Glocken von der Kirche nebenan läuten.
An Vati dachte ich erst wieder, als er uns ganz überraschend besuchte. Mutti war
gerade in den Himbeeren, und Marianne und ich kreiselten auf dem Asphalt. Da stand mit
einem Mal ein Mann in Uniform und mit wenigen Haaren auf der anderen Straßenseite.
»Ist das nicht Vati?«, fragte ich Marianne und hoffte, er wäre es nicht. Mit Mutti allein
war es so gemütlich gewesen. Er war es aber doch, und wir mussten ihn zu unserer
Wohnung führen, wo er sich gleich auf das Sofa legte und sich von mir den Kopf krabbeln
ließ. Ich krabbelte so lange, bis er eingeschlafen war. Dann liefen wir zu unseren Kreiseln
zurück.
Mutti kam sehr spät und sehr lustig von den Himbeeren heim. Als sie Vati am Tisch
sitzen sah, schrie sie laut »Oh!«, weil er so dünn geworden war und kein besonders
freundliches Gesicht machte. Immerhin war es schon später als sechs und der Tisch noch
nicht gedeckt. Von jetzt an wehte zu Hause wieder ein anderer Wind.
Trotzdem waren wir glücklich, Vati wieder bei uns zu haben, denn mit einem Mal
hagelte es nur so Bomben- und Artillerieangriffe. Schließlich wurde es so schlimm, dass
Mutti einen Handkoffer mit dem Nötigsten packte und vorschlug, ganz in den
Luftschutzkeller hinunterzuziehen. Vorher durften Marianne und ich uns noch eine Puppe
zum Spielen aussuchen. Das war eine schwierige Wahl, nach vielem Hin und Her
entschlossen wir uns dann beide für unsere Ingeborgs mit dem Seitenscheitel. Im Keller
waren die besten Plätze schon besetzt, für uns blieb nur der Kohlenhaufen. Dort hielten
wir uns alle vier fest umklammert, und immer, wenn das Artilleriefeuer stärker einsetzte,
flüsterte Mutti: »Kommt, rückt noch enger zusammen, dann trifft es uns, wenn es uns
schon treffen soll, wenigstens gemeinsam.«
Vati, der manchmal so gewisse Ideen hatte, von denen er sich durch nichts abbringen
ließ, meinte, Onkel Kurt und Tante Lieschen könnten doch vielleicht unseren wertvollen
Radioapparat mit in ihrem Keller unterstellen. Bei uns war das nämlich verboten. Aber
Onkel Kurt weigerte sich. Mit der Begründung, man könnte Maler Glorius, dem
Hausbesitzer, nicht zu viel zumuten. Natürlich verbrannte unser Radioapparat, und
natürlich verbrannte nichts von Tante Lieschens untergestelltem Weißzeug und dem
Meißener Porzellan. All das hat Vati Muttis Verwandtschaft niemals verziehen.
Eilenburg war für Nicht-Eilenburger eine hässliche Stadt, in der Umgebung nannte man
es nur die »Zelluloidbude«. Nun wurde Eilenburg aber gleich zweifach in den letzten
Tagen des Zweiten Weltkriegs bekannt: Erstens hat es sich bis zur allerletzten Minute
verteidigt, und zweitens trafen sich an seinem Fluss, der Mulde, die Russen und die
Amerikaner.
Eines Nachts forderte der Bürgermeister durch einen Lautsprecher alle Erwachsenen
auf, sich auf dem Marktplatz einzufinden. Muttis langer Morgenrock zipfelte nach hinten,
als sie Arm in Arm mit Vati die Kellertreppe hinaufschritt. Wenig später kehrten sie
zurück, gaben Marianne und mir einen Kuss und sagten, jetzt sei alles vorbei. Dabei
wirkten sie sehr erschöpft. Das musste an den acht Tagen Keller liegen.
Gerade wollten wir unsere Sachen zusammensuchen und wieder in die Wohnung
zurückgehen, da waberte dicker Rauch die Treppe hinunter. Hastig drängte uns Vati
hinaus auf die Straße. Da sah man, dass nicht nur unser Haus und die Kirche nebenan,
sondern die ganze Umgebung in Flammen stand (durch Funkenflug, wie es später hieß).
Der Kirchturm wackelte, als ob er jeden Augenblick einstürzen würde, und durch die
Fensterhöhlen in unserem dritten Stock konnte ich mein verglühtes Gitterbett sehen. Es
gab kaum einen Ausweg mehr. Wohin wir auch mit unserem Handwagen zogen, überall
schlugen uns Flammen entgegen. Der Qualm stieg in die Augen, und dauernd mussten
wir stehen bleiben, um uns auszuhusten.
»Jetzt gehen wir zu den Amerikanern und sagen, sie sollen uns erschießen. Ich kann
nämlich nicht mehr.« Mutti ließ die Deichsel aus der Hand fallen und fing an zu weinen.
Vati wollte solchen Unsinn nicht hören, wagte aber nicht, sie in diesem Augenblick
anzuschnauzen. Da stolperten wir fast über ein altes Ehepaar, das Hand in Hand und mit
einem friedlichen Lächeln auf den Gesichtern quer über der Straße lag.
»Marianne, Renate«, schluchzte Mutti auf und entwickelte auf einmal Kräfte wie ein
Mann. Irgendwo musste die Flammenwand doch mal aufhören.
Wir landeten in Kasernen und Lazaretten, bis sich Onkel Kurt und Tante Lieschen
wieder einmal der kleinen Schwester und ihrer Familie erbarmten. Und das, obwohl sie
gerade damit beschäftigt waren, den Verlust von zwei Sammeltassen zu beklagen.
Die Tage rannen dahin, Vati wurde unruhig. Schließlich war der Krieg jetzt zu Ende,
und er wollte wieder eine Stellung haben. Mutti bot an, sich nach Berlin durchzuschlagen
und Näheres über unsere alte Wohnung und das Patentamt in Erfahrung zu bringen. Nach
über einer Woche kam sie ganz erledigt zurück, mit einem zusammengerollten Teppich
unter dem Arm (mehr hatte sie nicht schleppen können) und der Nachricht, dass das
Patentamt vorläufig stillgelegt sei.
Da hörte Vati von einem Zellwollwerk in Schwarza, das einen Chemiker suchte.
Schwarza lag in Thüringen und war nur sechs Kilometer von dem bekannteren und
größeren Rudolstadt entfernt. Mutti nickte, als sie den Namen hörte. Das Saaleufer sollte
dort besonders malerisch sein. Irgendwo musste das Leben ja weitergehen, warum also
nicht in Rudolstadt? Vati bekam die Stellung, und er machte sich sofort auf den Weg. Wir
drei sollten später nachkommen.
Gerade hatte ich »please give me chocolate« gelernt und mit einem
kaugummikauenden amerikanischen Soldaten Freundschaft geschlossen (wir besiegelten
das durch einen Kuss), da war es auch schon so weit. Vati hatte eine Wohnung gefunden.
Eine eigene Wohnung! Mutti jubelte. Keinen Tag länger mehr wollte sie auf fremde
Gnade angewiesen sein. Über die Landstraße zogen wir davon, Mutti mit dem
Leiterwagen, Marianne und ich mit Puppenwagen, die uns Onkel Kurt zu Ostern
gezimmert hatte.
In Leipzig erfuhren wir, dass alle Brücken zerstört waren und man oft tagelang auf
einen Zug warten musste. Mit ihren Blasen an den Füßen konnte Marianne aber keinen
ordentlichen Schritt mehr machen. Also blieben wir bei Tante Mariechen, die in der Nähe
der Thomaskirche wohnte. Sie arbeitete in einem Krankenhaus und lachte den ganzen
Tag. Um ihren Nichten eine Freude zu machen, spielte sie jeden Tag Nikolaus und
versteckte ein Stück Gurke oder einen Kohlrabi in unseren Sandalen. Manchmal rauchte
Mutti eine Zigarette mit ihr.
Es sah so aus, als würde es ein heißer Sommer, der Sommer 1945. Über den
Trümmern von Leipzig schwebte ein blauer Himmel, und einmal verirrte sich ein ebenso
blauer Schmetterling in Tante Mariechens Esszimmer. Da wurde Mutti unruhig und wollte
weiter. Sicher machte sich Vati schon Sorgen um seine Familie.
Unterwegs musste Mutti Marianne trösten, die sich schrecklich darüber aufregte, dass
ich meiner Ingeborg für die Reise ein weißes Nachthemd angezogen hatte. Dabei
beobachtete uns ein Rumäne von seinem Lastwagen aus, er lachte und fragte, ob wir
nicht zusteigen wollten. Ich fürchtete mich vor seinem struppigen Bart und den groben,
schmutzigen Händen, aber als er mir ein Kommissbrot mit Erdbeermarmelade anbot, biss
ich trotzdem zu. Die Nacht verbrachten wir zwischen anderen Frauen und Kindern in
einem rumänischen Lager. Leise spielte die Ziehharmonika.
Leider mussten wir die Gastfreundschaft hinterher teuer bezahlen. In Weißenfels, wo
Mutti wieder irgendwelche Verwandten auftrieb, stellte nämlich die Friseuse fest, dass es
auf Muttis Kopf von Läusen nur so wimmelte. Bei Marianne und mir sah es nicht besser
aus. Erst wurde Mutti halbkrank vor Ekel, dann packte sie die Vernichtungswut.
Abwechselnd klemmte sie sich einen hell- und einen mittelblonden Kinderkopf zwischen
die Knie und begann wie im Fieber Läuse und Nissen zu knacken. »Da, wieder eine, die
zehnte, nein, ich glaube, wahrhaftig die elfte. Dich Biest kriege ich schon«, zischte sie
dabei vor sich hin und knipste mit den Fingernägeln. Aber die Jagd hatte sich gelohnt –
alle drei durften wir unsere Haare behalten. Das war besonders für Mutti wichtig, die Vati
in Rudolstadt mit der viel besprochenen Innenrolle überraschen wollte.
Rudolstadt – nach einer endlosen, staubbedeckten Chaussee tauchte es endlich vor uns
auf. Und da war auch schon Vati, mit einer Baskenmütze auf dem Kopf. Er lachte, dass
man seinen Goldzahn blitzen sah, und nahm erst Mutti, dann mich und dann Marianne in
die Arme. Wie er beim Hammelbraten erzählte, hatte er uns inzwischen in mehreren
Flüchtlingslagern gesucht. Doch immer, wenn er zwischen den Pritschen leise »Mutti,
Mutti« rief, hatte ihm eine falsche geantwortet. Aber jetzt waren wir ja alle wieder
zusammen, und morgen würden wir gemeinsam unsere neue Wohnung besuchen.
Ob ich dort auch allein im Bett schlafen musste? Unruhig wälzte ich mich hin und her.
Gott sei Dank war kein Gesicht auf den Jalousien aufgetaucht, und die Kissen fühlten sich
auch nicht mehr so fremd an wie am Anfang. Wenn es das nächste Mal Thüringer Klöße
gab, wollte ich fünf in Angriff nehmen ...
Irgendwann in der Nacht erwachte ich von einem gewaltigen Lärm. War der Krieg
wieder losgegangen und mussten wir in den Luftschutzkeller hinunter? Da war auch schon
Vati und hob mich aus dem Bett. Ohne ein Wort zu sagen, stellte er mich aufs
Fensterbrett. Neben uns stand Mutti und hielt Marianne umfasst. Draußen rollten schwere
Wagen durch die Dunkelheit, einer nach dem anderen, und Männer mit Pelzmützen saßen
darauf. Im Mondlicht konnte ich alles genau erkennen. Man hörte Rufe in einer fremden
Sprache. Das war nicht Amerikanisch und auch nicht Rumänisch, so viel verstand ich. Es
klang viel fremder und auch viel wilder.
»Die Russen«, sagte Vati leise und zog Mutti an sich. »Die Russen sind gekommen.«
Sie nickte stumm, als wenn ihr das ganz egal wäre. Wahrscheinlich wünschte sie nur,
jetzt nichts als weiterschlafen zu dürfen und morgen in eine Wohnung zu ziehen, wo man
nicht dauernd Danke und Bitte sagen musste. Sie war so kaputt, dass sie auch vergaß,
mich für den Rest der Nacht mit in ihr Bett zu nehmen.

Documents pareils