Sachunterricht vom Kerncurriculum zum schuleigenen Arbeitsplan

Transcription

Sachunterricht vom Kerncurriculum zum schuleigenen Arbeitsplan
Sachunterricht
vom Kerncurriculum zum
schuleigenen Arbeitsplan
Bildungsstandards:
Leitgedanken + Kompetenzen
Kerncurriculum
verbindlich
Fach-Basis
Schulcurriculum
vertiefend + ergänzend +
vernetzend + profilbildend
unterrichtliches Handeln
Lernprozesse rückwärts denken: von
den Kompetenzen ausgehen
ERWARTETE
KOMPETENZ
Teilkompetenz III
Überprüfen der
Kompetenz
Teilkompetenz II
Lernangebot III
Teilkompetenz I
Lernangebot II
Unterrichtsplanung:
Wahl der
Themen,
Methoden,
....
Lernangebot I
Kompetenz
Kompetenzen versuchen die sichtbaren
Ergebnisse von Unterricht zu
beschreiben und sind durch „gute“
Aufgaben zu überprüfen.
Die formulierten Kompetenzen
bestimmen den Kompetenzerwerb
und nicht das Ergebnis einzelner
Unterrichtseinheiten.
Planung von
Unterrichtseinheiten
• die Ebene der inhaltlichen Struktur des
Unterrichts wird erweitert durch die Ebene des
Wahrnehmens, Verstehens und Deutens
• Unterrichtseinheiten lassen sich nicht direkt
aus den Kompetenzen ableiten, denn
Kompetenzen bewegen sich „oberhalb“ der
Ebene der Unterrichtseinheit
• Unterrichtseinheiten stellen ein
mehrdimensionales Gefüge dar und lassen
sich unterschiedlichen Perspektiven zuordnen
Leitfragen zur Erstellung schuleigener Arbeitspläne
Folgende Leitfragen sind als Hilfe für die von der Fachkonferenz zu
leistende Arbeit gedacht:
1. Wie kann Unterricht an unserer Schule so organisiert
werden, dass Schülerinnen und Schüler die verbindlichen
geforderten Kompetenzen erwerben können?
Welche Unterrichtseinheiten/-vorhaben haben sich bewährt?
(Nutzung der bisherigen Unterrichtskultur)
Wie können diese Unterrichtseinheiten/-vorhaben so umgearbeitet werden,
dass deutlich wird, welche Kompetenzen aus den verschiedenen Bereichen
zu erwerben sind?
Welche Anregungen und Materialien für weitere Unterrichtseinheiten gibt
es? Welche Kompetenzschwerpunkte müssen in den verschiedenen
Themenfeldern gesetzt werden?
Werden alle Kompetenzen in der jeweiligen Doppeljahrgangsstufe
angestrebt?
…
Leitfragen zur Erstellung schuleigener Arbeitspläne
2. Wie kann erreicht werden, dass der Unterricht Strukturen
schafft, in denen Kompetenzen kumulativ erworben
werden können?
Wie kann man Beziehungen zwischen den Perspektiven
herstellen?
3. Wie soll der Kompetenzerwerb überprüft und korrigiert
werden?
4. Welche Konsequenzen sind aus den Ergebnissen der
Aufgaben zu ziehen?
5. Wie kann der Austausch innerhalb der verschiedenen
Kompetenzbereiche zum Erwerb inhalts- und
prozessbezogener Kompetenzen gelingen?
Vernetzung mit dem Curriculum Mobilität
• Das Curriculum Mobilität orientiert sich an dem
Leitbild für eine nachhaltige Entwicklung.
• Im Mittelpunkt des Curriculums stehen
einzelne Bausteine, die fachbezogen oder
fachübergreifend im Unterricht der Fächer SU,
DE, KU oder SP erarbeitet werden.
• Zu dem Baustein „Regeln und geregelt
werden“ gehören die Lehrgänge
Schulwegsicherheit, Frühradfahren und die
Radfahrprüfung.
(Die praktische Radfahrprüfung ist nicht verbindlich.)
Schuleigene Arbeitspläne
Themenwahl □ unter Berücksichtigung eines kumulativen
Wissensaufbaus und der 5 Perspektiven
• Jg. 1: 40 x 2 Std. = 80
• Jg. 2: 40 x 3 Std. = 120
• Jg. 3: 40 x 4 Std. = 160
• Jg. 4: 40 x 4 Std. = 160
□□□□
□□□□
□□□□
□□□□
Schuleigene Arbeitspläne Sachunterricht
Schuleigene Arbeitspläne Sachunterricht
Tiere im
Winter