Wirkungen von Gesundheitsförderung auf soziale Ungleichheiten

Transcription

Wirkungen von Gesundheitsförderung auf soziale Ungleichheiten
Wirkungen von Gesundheitsförderung auf
soziale Ungleichheiten bei Schulkindern:
Empirische Evidenz
Mag. Felix Hofmann, Ludwig Boltzmann Institut Health
Promotion Research
Jour Fixe am 30.Mai 2012 : Schulische
Gesundheitsförderung und die Reduktion von Ungleichheit
LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47, Austria | [email protected] | www.lbihpr.lbg.ac.at | +43 1 2121493 -10 | FAX - 50
in co-operation
with academic and
practice partners
1
Begriffe
 Soziale Ungleichheit: Unterschiede zwischen Individuen
Ausdruck von Gruppenzugehörigkeiten (Carr-Hill/Chalmers-Dixon 2005)
 Gesundheitliche Ungleichheit: Zusammenhang eines sozialen
Merkmals mit einem Gesundheitsindikator (Mielck 2005)
 Bildungsungleichheit: Zusammenhang sozialer Merkmale mit
schulischer Leistung, dem erreichten Bildungsniveau etc.
 Ist Ungleichheit gleich Ungerechtigkeit?
Verschiedene Auffassungen


Andere Konzepte: Leistungs-, Verteilungsgerechtigkeit (z.B. Haller 2008)
Chancengerechtigkeit ist Minimalanforderung (vgl. UNICEF 2010)
 Was kann dagegen getan werden?
Hofmann, Felix, 2012, Ungleichheitsbezogene Wirkungen schulischer Gesundheitsförderung, Wien, 30.5.2012
2
Gesundheitsförderung und Ungleichheit
 Gesundheitsförderung: Gemeinschaftliches Beeinflussen
von Gesundheitsdeterminanten (vgl. Brösskamp-Stone und Dietscher 2011)
 Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen zur Verbesserung
des allgemeinen Gesundheitsniveaus
 Gleichheit der Chancen auf ein möglichst gesundes Leben
als zweites explizites Ziel von Gesundheitsförderung
 Verankerung in der Ottawa-Charta von 1986 (WHO 1986)
Hofmann, Felix, 2012, Ungleichheitsbezogene Wirkungen schulischer Gesundheitsförderung, Wien, 30.5.2012
3
Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit

Gesundheitsindikatoren können
mit verschiedenen
sozialen Merkmalen in
Zusammenhang
stehen

Grafik: Eine mögliche
Kategorisierung
relevanter Variablen
ist das PROGRESSSchema
(Oliver et al. 2008, S. 26)
Hofmann, Felix, 2012, Ungleichheitsbezogene Wirkungen schulischer Gesundheitsförderung, Wien, 30.5.2012
4
Ziele und Fragestellungen
 Synthese und Analyse der bisherigen Studienergebnisse zu
Gesundheitsförderung und Ungleichheit.
 Erstellen eines aktuellen Überblicks
Fragestellung
1
Fragestellung
2
• Welche empirische Evidenz gibt es zur Wirkung schulischer
Gesundheitsförderung auf die verschiedenen Dimensionen
gesundheitlicher oder bildungsbezogener Ungleichheit?
• Was spricht für, was gegen eine positive Wirkung welcher
gesundheitsförderlicher Maßnahmen?
Hofmann, Felix, 2012, Ungleichheitsbezogene Wirkungen schulischer Gesundheitsförderung, Wien, 30.5.2012
5
Relevante Studien: Auswahlkriterien
 ..sind targeted interventions:

zielgerichtet auf Risikogruppen, benachteiligte Gegenden etc,
verbreitet in USA und GB.
 ..enthalten Subgruppen-Analysen:

Vergleich der Effekte von Interventionen zwischen verschiedenen
Gruppen mit bestimmten sozialen Merkmalen
 Relativ kleine Evidenzbasis zu Wirkungsunterschieden von GFMaßnahmen zwischen sozialen Gruppen (Asthana/Halliday 2006)
 Gründe: Probleme mit Subgruppen-Analysen (z.B. Petticrew et al. 2011)



Statistisch: Erhöhung von Alpha- und Beta-Fehler
Evidenzhierarchie in systematc reviews: in RCTs oft keine
Subgruppen berücksichtigt
Manche sozialen Merkmale bei Kindern schwer zu erheben
Hofmann, Felix, 2012, Ungleichheitsbezogene Wirkungen schulischer Gesundheitsförderung, Wien, 30.5.2012
6
Thema 1: mentale Gesundheit
 Aktueller systematischer Literatur-Review (Kavanagh et al. 2009)




17 hochqualitative Studien (RCTs), die verschiedene soziale
Merkmale berücksichtigten
Interventionen: gruppenbasierte Trainings zur Stärkung von Sozialund Problemlösungskompetenzen etc.
Kognitive Verhaltenstherapie: Psychische Verbesserungen durch
Stärkung von Handlungskompetenzen (Asthana/Halliday 2006)
Meta-Analyse untersuchte Auswirkungen der Intervention auf
verschiedene sozio-ökonomische Gruppen
 Ergebnisse:


Kurz- bis mittelfristig Erfolg bei der Eindämmung von Depression.
Aber: Hinweise auf bessere Wirkung in sozioökonomisch
begünstigten Schichten g Förderung von Ungleichheit?
Hofmann, Felix, 2012, Ungleichheitsbezogene Wirkungen schulischer Gesundheitsförderung, Wien, 30.5.2012
7
Thema 2: Gesundheits- und Risikoverhalten
 Häufiger Fokus:


Maßnahmen zur Beeinflussung des Sexualverhaltens g peer-led
education programs (z.B. Sieverding et al. 2005, Lou et al. 2004..)
Impact-Analyse nach Geschlechtern g meist gleichmäßig positive
Auswirkung
 Weiters: Interventionen zur Verbesserung..

.. des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens: Mädchen
profitieren oft mehr von Ersteren, Burschen von Letzteren (z.B. Sallis
et al. 2003, Perry et al. 1998, Sheperd 2005)


.. des Rauchverhaltens: rein schulbasierte Programme wenig
effektiv - erreichen Risikogruppen schlecht (Asthana/Halliday 2006)
.. der Inanspruchnahme medizinischer Dienstleistungen: z.B.
Hepatitis B-Impfungen g Erfolg bei sozial benachteiligten Frauen
aus ethnischen Minderheiten (z.B. Middleman 2004)
Hofmann, Felix, 2012, Ungleichheitsbezogene Wirkungen schulischer Gesundheitsförderung, Wien, 30.5.2012
8
Effekte auf Subgruppen: Beispiele
 Wirkung auf sozioökonomische Unterschiede

Strukturelle Maßnahmen am wirksamsten, reine Informationsmaßnahmen selten erfolgreich – am ehesten in Verbindung mit
Beratung und Unterstützungsleistungen (Gepkens/Gunning-Schepers 1996)

Beispiel Ernährungsmaßnahmen an Schulen: Evidenz heterogen,
sprechen eher für Verschärfung sozioökonomischer Ungleichheit
(Sanigorski 2008, Oldroyd 2008)
 Unterschiede nach ethnischer Herkunft

Einzelne Projekte waren effektiv beim Erreichen bestimmter
Minderheiten in den USA bzw den Niederlanden (Kirby et al. 2004,
Middleman 2003; Oldroyd et al. 2008, Gepkens/Gunning-Schepers 1996)
Hofmann, Felix, 2012, Ungleichheitsbezogene Wirkungen schulischer Gesundheitsförderung, Wien, 30.5.2012
9
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Hofmann, Felix, 2012, Ungleichheitsbezogene Wirkungen schulischer Gesundheitsförderung, Wien, 30.5.2012
10
Literatur - 1












Asthana und Halliday (2006) What works in tackling health inequalities? Pathways, policies and practice through the
lifecourse. Bristol: The Policy Press
Brösskamp-Stone U, Dietscher C (2011) Die Ottawa Charta für Gesundheitsförderung. In Dür W, Felder-Puig R (Hg)
Lehrbuch schulische Gesundheitsförderung. Verlag Hans Huber, Bern, 27-31
Carr-Hill R, Calmer-Dixon P (2005) The public health observatory handbook of health inequalities measurement. South
East Public Health Observatory, Oxford
Caron F et al. (2004) Evaluation of a theoretically based AIDS/STD peer education program on postponing sexual
intercourse and on condom use among adolescents attending high school. Health Education Research 19 (2), 185-197
Ergene T, Cok F, Tümer A, Ünal S (2005) A controlled-study of preventive effects of peer education and single -session
lectures on HIV/AIDS knowledge and attitudes among university students in Turkey. AIDS Education and Prevention
17 (3), 268-278
Haller (2008) Die österreichische Gesellschaft: Sozialstruktur und sozialer Wandel. Frankfurt/New York: Campus
Kavanagh J, Oliver S, Lorenc T, Caird J, Tucker H, Harden A, Greaves A, Thomas J, Oakley A (2009) School-based
cognitive-behavioural interventions: a systematic review of effects and inequalities. Health Sociology Review 18 (1),
61-78
Kirby et al. (2004) The “safer choices” intervention: its impact on the sexual behaviors of different subgroups of high
school students. Journal of Adolescent Health 35 (2004), 442-452
Lou et al. (2004) Effects of a community-based sex education and reproductive health service program on
contraceptive use of unmarried youths in Shanghai. Journal of Adolescent Health 34 (2004), 433-440
Mielck A (2005) Soziale Ungleichheit und Gesundheit – Einführung in die aktuelle Diskussion. Verlag Hans Huber, Bern
Petticrew M, Tugwell P, Kristjansson E, Oliver S, Ueffing E, Welch V (2012) Damned if you do, damned if you don’t:
subgroup analysis and equity
Sieverding et al. (2005) Youth united through health education: building capacity through a community collaborative
intervention to prevent HIV/STD in adolescents residing in a high STD prevalent neighborhood. AIDS Education and
Prevention 17 (4), 375-385
Hofmann, Felix, 2012, Ungleichheitsbezogene Wirkungen schulischer Gesundheitsförderung, Wien, 30.5.2012
11
Literatur - 2











Gepkens A, Gunning-Schepers LJ (1996) Interventions to reduce socioeconomic health differences: a review of the
international literature. European Journal of Public Health 6 (3), 218-226
De Sa J, Lock K (2008) Will european agricultural policy for school fruit and vegetables improve public health?
European Journal of Public Health 18 (6), 558-568
Middleman AB (2004) Race/Ethnicity and gender disparities in the utilization of a school-based hepatitis B
immunization initiative. Journal of Adolescent Health 34 (2004), 414-419
Oldroyd J, Burns C, Lucas P, Haikerwal A, Waters E (2008) The effectiveness of nutrition interventions on dietary
outcomes by relative social disadvantage: a systematic review. Journal of Epidemiology and Community Health 62 (7),
573-579
Perry CL, Bishop DB, Taylor G, Murray DM, Warren Mays R, Dudovitz BS, Smyth M, Story M (1998) Changing fruit
and vegetable consumption among children: the 5-a-Day Power Plus Program in St. Paul, Minnesota. American
Journal of Public Health 88 (4), 603-609
Sanigorski AM, Bell AC, Kremer PJ, Cuttler R, Swinburn BA (2008) Reducing unhealthy weight gain in children through
community capacity-building: results of a quasi-experimental intervention program, Be Active Eat Well. International
Journal of Obesity 32 (7), 1060-1067
Sallis JF, McKenzie TL, Conway TL, Elder JP, Prochaska JJ, Brown M, Zive MM, Marshall SJ, Alcaraz JE (2003)
Environmental interventions for eating and physical activity: a randomized controlled trial in middle schools. American
Journal of Preventive Medicine 24 (3), 209-217
Shepherd J, Harden A, Rees R, Brunton G, Garcia J, Oliver S, Oakley A (2006) Young people and healthy eating: a
systematic review of research on barriers and facilitators. Health Education Research 21 (2), 239-257
Stephenson JM, Strange V, Forrest S, Oakley A, Copas A, Allen E, Babiker A, Black S, Ali M, Monteiro H, Johnson AM
(2004) Pupil-led sex education in England (RIPPLE study): cluster-randomised intervention trial. Lancet 364 (2004),
338-346
UNICEF (2010) The child left behind: A league table of inequality in child well-being in the world’s rich countries.
Innocenti Report Card 9, UNICEF Innocenti Research Centre, Florenz
WHO (1986) Ottawa Charter for Health Promotion. Kopenhagen: World Health Organization
Hofmann, Felix, 2012, Ungleichheitsbezogene Wirkungen schulischer Gesundheitsförderung, Wien, 30.5.2012
12

Documents pareils