Biogaseinspeisung in Deutschland

Transcription

Biogaseinspeisung in Deutschland
biogaspartner – gemeinsam einspeisen.
Biogaseinspeisung in Deutschland und Europa –
Markt, Technik und Akteure.
Inhalt.
Inhalt.
Einleitung................................................................................................4
Das Projekt biogaspartner...................................................................6
1.1 Projektbeschreibung...........................................................6
1.2 Die Unterstützer der Biogaspartnerschaft......................7
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland....8
2.1 Marktentwicklung. ..............................................................8
2.2 Projektbeispiele. . .............................................................. 14
2.3 Rahmenbedingungen in Deutschland.............................22
Marktentwicklung in Europa. ..........................................................26
3.1 Marktentwicklung. . ..........................................................26
3.2 Projektbeispiele. . .............................................................. 31
Die Wertschöpfungskette Biomethan. . .........................................34
4.1 Biomasseproduktion..........................................................34
4.2 Logistik................................................................................34
4.3 Biogaserzeugung................................................................35
4.4 Aufbereitung. .....................................................................35
4.5 Einspeisung........................................................................ 38
4.6 Verkauf und Handel. ........................................................ 38
4.7 Einsatzfelder...................................................................... 39
Unternehmen & Akteure................................................................... 40
Abkürzungen........................................................................................ 74
Glossar. . ................................................................................................ 75
Publikationen. ......................................................................................76
Impressum. ............................................................................................78
3
Einleitung.
Viele Gründe sprechen für die Biogaseinspeisung.
Eine der vielversprechendsten Nutzungen für Biomasse ist die
Diese Broschüre gibt einen Überblick sowohl über die einzelnen
Erzeugung von Biogas. In Deutschland bestehen Mitte 2011 ca.
Schritte der Herstellung und Anwendung von Biomethan als
6.100 Anlagen, in denen Biogas durch Vergärung von Biomasse
auch über die Marktentwicklung und Rahmenbedingungen
gewonnen wird. Durch am Markt verfügbare Technologien
der Biogaseinspeisung in Deutschland. Nachfolgend werden
lässt sich dieses Biogas auf Erdgasqualität aufbereiten – zu
die wesentlichen Vorzüge der Biogaseinspeisung kurz darge-
sogenanntem „Biomethan“ oder „Bioerdgas“ – und in das
stellt.
Erdgasnetz einspeisen. Hierdurch kann konventionelles Erdgas
anderenorts ersetzt und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz
geleistet werden. Derzeit speisen fast 60 Anlagen in Deutsch-
Aktiver Klimaschutz.
land Biomethan in das Erdgasnetz ein. Viele weitere Projekte
Aus Biomasse gewonnenes Biomethan ersetzt fossiles Erdgas.
sind in Planung und Bau.
Es kann somit den Ausstoß von Treibhausgasen verringern und
einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige und umweltfreundliche Energiewirtschaft leisten. Bioenergieträger wie
Biomethan setzen bei ihrer Nutzung nur soviel CO2 frei, wie
während des Wachstums der Pflanzen aus der Atmosphäre aufgenommen wurde. Dadurch kann im Idealfall eine klimaneutrale Nutzung erreicht werden.
Weniger Importabhängigkeit.
Etwa 97 Prozent des in der Bundesrepublik Deutschland
verbrauchten Erdöls und über 85 Prozent des Erdgases werden
importiert. Biomethan wird aus heimischen, nachwachsenden
Rohstoffen und organischen Resten und Abfällen erzeugt.
Nach seriösen Prognosen reicht die Rohstoffbasis aus, um bis
2030 ca. zehn Prozent des deutschen Erdgasverbrauchs durch
Biomethan zu decken. Dies entspricht auch den Zielvorgaben
der Bundesregierung. Damit können Erdgasimporte eingespart
und gleichzeitig die Sicherheit der Energieversorgung signifikant erhöht werden.
4
B i o g a s P a r t n e r
–
g emei n s am
E i n s pei s e n
Einleitung.
Regionale Entwicklung.
Stabileres Energiesystem.
Die Produktion von Biogas aus regionalen Ressourcen schafft
Biogas und Biomethan lassen sich konstant über das ganze
Arbeitsplätze, vor allem in den Bereichen Landwirtschaft,
Jahr hinweg erzeugen. Gülle, Mist und organische Abfälle der
Logistik, Ingenieurdienstleistungen und Anlagenbau. Dabei
Lebensmittelverarbeitung fallen kontinuierlich an. Ebenso
profitieren die Landwirte insbesondere von den neuen Ab-
wird geerntete Biomasse in ausreichend dimensionierten Silos
satzmärkten im Non-Food-Sektor, dessen Nachfrage für mehr
gelagert, um eine beständige Erzeugung von Biogas über das
Planungssicherheit sorgt und die Möglichkeit eines zweiten
Jahr zu gewährleisten. Die Biogas- und Biomethanproduktion
Standbeins eröffnet.
leistet damit einen wichtigen Beitrag für eine verlässliche und
stabile Energieversorgung. So können beispielsweise über die
Stromproduktion aus Biogas Schwankungen in der Strombe-
Ökologische Verträglichkeit.
reitstellung durch andere Erneuerbare-Energien-Technologien
wie Windkraft und Photovoltaik ausgeglichen werden.
In Biogasanlagen kann ein breites Spektrum an organischen
Stoffen sowohl einzeln als auch in Kombination („Multi-Feedstock“) eingesetzt werden, ohne dass dafür wesentliche tech-
Flexible Anwendung.
nische Änderungen vorgenommen werden müssen. Typischerweise kommen dabei nicht nur Energiepflanzen zum Einsatz,
Biomethan ist in seiner Anwendung so flexibel wie kein anderer
sondern auch biogene Rest- und Abfallstoffe. Hierdurch lassen
erneuerbarer Energieträger. Zudem lässt es sich über die Ein-
sich standortangepasste Lösungen entwickeln.
speisung in das konventionelle Erdgasnetz wirtschaftlich und
energieeffizient transportieren. So wird es allen Anwendern mit
Gasnetzanschluss zugänglich und ermöglicht Verbrauchern
Geschlossener Kreislauf.
einen einfachen Umstieg auf regenerativ erzeugtes Gas.
Die Standorte von Biogasanlagen befinden sich stets in räum-
Biomethan kann zur Strom- und Wärmeerzeugung in dezentra-
licher Nähe zum Anbauort der Biomasse. Dadurch werden
len Blockheizkraftwerken und zentralen Anlagen mit Kraft-
energieintensive Transporte von Energiepflanzen zur Biogas-
Wärme-Kopplung, zur Wärmeerzeugung in hocheffizienten
anlage und von Gärresten zurück auf die landwirtschaftlichen
Gas-Brennwertheizungen sowie als regenerativer Kraftstoff
Nutzflächen auf das erforderliche Mindestmaß beschränkt. Der
in Erdgasfahrzeugen eingesetzt werden. Mit dem breiten,
Gärrest wird als wertvoller Wirtschaftsdünger auf den land-
flexiblen Anwendungsspektrum erschließt sich eine Vielzahl
wirtschaftlichen Nutzflächen ausgebracht und reduziert den
potenzieller Kunden. Biomethan ist somit ein entscheidender
Einsatz von künstlich hergestellten Düngemitteln. In einer für
Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversor-
Biogas optimierten Wertschöpfungskette werden alle entste-
gung.
henden Nebenprodukte verwertet.
5
Das Projekt biogaspartner.
Das Projekt biogaspartner.
weitere Aktionsfelder der Biogaspartnerschaft. Sie schafft Trans-
1.1 Projektbeschreibung.
parenz über die für den weiteren Ausbau der Biogaseinspeisung
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat in Zusammen-
erforderlichen politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und
arbeit mit Partnern aus der Wirtschaft das Projekt biogaspart-
technischen Rahmenbedingungen. Gleichzeitig ist aufgrund
ner entwickelt. Im Rahmen des Projekts werden Marktakteure
der zunehmend kontroversen Diskussion der Biomassenutzung
der gesamten Wertschöpfungskette Biogaseinspeisung zusam-
die Kommunikation der Vorzüge der Biogaseinspeisung in
mengebracht und in ihren Aktivitäten zur Marktgestaltung
Richtung externer Stakeholder Ziel des Arbeitsfelds Akzeptanz.
unterstützt. Die dena übernimmt dabei die Rolle des neutralen
Moderators und stellt eine Plattform für die Informations-
Rahmenbedingungen.
beschaffung und -aufbereitung sowie deren nationale und
Die Rahmenbedingungen für die Biogaseinspeisung wurden
internationale Verbreitung zur Verfügung. Das Projekt ergänzt
durch die Umsetzung des Integrierten Energie- und Klimapro-
durch seinen marktorientierten Ansatz die Zielsetzung der
gramms (IEKP) der Bundesregierung neu festgelegt.
Bundesregierung, die Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz
als einen festen Bestandteil des zukünftigen Energiemix zu
Die am 3. September 2010 in Kraft getretene Änderung der
etablieren.
Gasnetzzugangsverordnung bekräftigt als Ausbauziel die
Erschließung eines Potenzials von 6 Mrd. Normkubikmetern
Biogaseinspeisung im Jahr 2020 und 10 Mrd. Normkubikmetern
im Jahr 2030. Dieses Ziel war erstmals 2008 formuliert worden.
Des Weiteren regelt die Verordnung die Verantwortlichkeiten
und Kostenverteilung zwischen Einspeiser und Netzbetreiber.
Da aufbereitetes und eingespeistes Biogas derzeit noch nicht
konkurrenzfähig zu Erdgas ist, nutzt die Politik einen Instrumentenmix, um die entsprechenden Nachfragemärkte zu entwickeln. Einsatzfelder sind neben reinen Wärmeanwendungen
Abbildung: Aktionsfelder der Biogaspartnerschaft.
die Kraft-Wärme-Kopplung und Stromvergütung auf Basis
des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sowie der Einsatz in
Erdgasfahrzeugen.
Kooperation schafft Wertschöpfung.
Die Biogaseinspeisung bietet Wertschöpfung auf vielen
Aufgrund der breiten Anwendungsmöglichkeiten lässt sich
Stufen: Biomassebereitstellung, Erzeugung, Aufbereitung,
eine Vielzahl interessanter Geschäftsmodelle entwickeln. Mit
Vermarktung, Transport, Verteilung und Anwendung im
steigenden Energiepreisen wird eingespeistes Biogas zuneh-
Strom-, Wärme- und Transportsektor. Auf jeder der genannten
mend konkurrenzfähig zu fossilem Erdgas. Durch die Gasnetz-
Wertschöpfungsstufen bestehen Optimierungspotenziale tech-
liberalisierung wird es in Kürze jedem Endverbraucher möglich
nischer und wirtschaftlicher Natur. Zur Ausschöpfung dieser
sein, Biomethan von darauf spezialisierten Anbietern zu bezie-
Potenziale wird branchenspezifisches Know-how gebraucht.
hen – ähnlich den „Grünstrom“-Angeboten im Strommarkt.
Ein dynamisches Zusammenspiel der Akteure kann nicht nur
6
die staatlichen Fördermechanismen besser greifen lassen, son-
Zielsetzung 2020 – eine Abschätzung.
dern beflügelt auch Investitionen und Innovationen. Neben der
Die Zielsetzung von 6 Mrd. Normkubikmetern Biogasein-
Förderung von Kooperationen sind Akzeptanz und Transparenz
speisung im Jahr 2020 erfordert den Neubau und Umbau
B i o g a s P a r t n e r
–
g emei n s am
E i n s pei s e n
Das Projekt biogaspartner.
von ca. 1.000 mittelgroßen (700 Nm3/h) bzw. 2.000 kleineren
EnBW Vertrieb GmbH
(350 Nm3/h) Biomethananlagen. Bis zum Jahr 2020 würde
Enovos Luxembourg S.A.
dies – je nach Anlagengröße – einem jährlichen Zubau von
EnviTec Biogas AG
ca. 100 – 200 Anlagen entsprechen. Nach vorsichtigen Schät-
erdgas schwaben gmbh
zungen werden hierfür Investitionen in der Größenordnung
Fachverband Biogas e.V.
von 12 Mrd. Euro in Anlagentechnik benötigt. Für die Rohstoff-
figawa e.V.
bereitstellung müssten dafür ca. 1,2 Mio. ha Anbaufläche im
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energie-
Jahr 2020 für Energiepflanzen bereit gestellt werden.
technik UMSICHT
Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES
1.2 Die Unterstützer der Biogaspartnerschaft.
GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft
GREENFIELD Europe
Die Entwicklung des Markts für Biomethan erfordert eine
Haase Energietechnik AG & Co. KG
partnerschaftliche Zusammenarbeit der Akteure entlang der
juwi Bio GmbH
Wertschöpfungskette Biogaseinspeisung. Die folgenden Un-
keep it green gmbh
ternehmen und Institutionen haben sich für diese Aufgabe im
KWS Saat AG
Projekt biogaspartner zusammengefunden:
Abicon GmbH
Landwärme GmbH
Mabagas GmbH & CoKG
agri.capital GmbH
MT-BioMethan GmbH
ALENSYS Engineering GmbH
NAWARO BioEnergie AG
Arcanum Energy
N.V. Nederlandse Gasunie
BALANCE VNG Bioenergie GmbH
ÖKOBiT GmbH
Biogasrat e.V.
PlanET Biogastechnik GmbH
BIS E.M.S. GmbH
PRIMAGAS GmbH
bmp greengas GmbH
Propan-Gesellschaft mbH
Böck Silosysteme GmbH
ProTech Energiesysteme GmbH
Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und
r. e Bioenergie GmbH
Umwelttechnik e.V.
Rechtsanwälte Schnutenhaus & Kollegen
Bundesverband der Maschinenringe e.V.
RES Projects GmbH
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V.
RWE Vertrieb AG
Cirmac International bv
Städtische Werke AG Kassel
cng services ltd
STEAG GmbH
Dalkia GmbH
Thüga Energie GmbH
Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.
TÜV Nord Cert GmbH
Deutscher Bauernverband e.V.
TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. –
Viessmann Werke GmbH & Co. KG
Technisch-wissenschaftlicher Verein
Volkswagen Aktiengesellschaft
Deutsches BiomasseForschungsZentrum gGmbH
WELtec BioPower GmbH
DZ Bank AG
Windwärts Energie GmbH
E.ON Bioerdgas GmbH
7
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
Energieverbrauch von 250.000 Vier-Personen-Haushalten
2.1 Marktentwicklung.
mit einem Jahresverbauch von jeweils 20.000 kWh Erdgas zu
Der deutsche Markt für die Einspeisung von Biogas in das Erd-
decken. Eingesetzt in Erdgasfahrzeugen könnten 287.000 Erd-
gasnetz ist noch jung. Die ersten beiden Biomethananlagen
gasfahrzeuge mit einer Laufleistung von 20.000 km pro Jahr mit
wurden Ende 2006 in Betrieb genommen. Im Jahr 2007 wurden
Biomethan versorgt werden.
weitere fünf Anlagen zugebaut. Ende 2010 waren ca. 45 Anlagen an das Gasnetz angeschlossen. Bis Ende 2011 werden nach
Die bisher realisierten und in Planung befindlichen Anlagen
derzeitigem Planungsstand über 100 Projekte mit einer stündli-
verteilen sich über das gesamte Bundesgebiet (Abbildung
chen Einspeisung von 64.000 Kubikmetern Biomethan am Netz
Seite 13). Während Brandenburg Spitzenreiter hinsichtlich der
sein.
Einspeisekapazität ist, weist Niedersachsen eine konstant rege
Planungs-und Bautätigkeit auf und führt hinsichtlich der Pro-
Über das Jahr betrachtet, lassen sich mit diesen Anlagen knapp
jektanzahl. Ein starkes Wachstum bis Ende 2012 steht zudem in
5 Mrd. kWh Biomethan erzeugen und einspeisen. Diese Menge
Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt zu erwarten.
reicht aus, um den für Heizung und Warmwasser benötigten
8
Ort
Gasaufbereitung
Status
Aicha (Osterhofen)
Aiterhofen / Niederbayern
Altena
Alteno
Altenstadt/Hessen
Altenstadt Schongau
Angermünde/Schmargendorf
Apensen
Arneburg
Arnschwang
Barsikow
Bergheim/Paffendorf
Bergheim/Steinheim
Berlin-Ruhleben
Blankenhain
Blaufelden - Emmertsbühl
Bliestal
Borken / Münsterland
Bruchhausen-Vilsen
Brunne
Burgrieden (bei Laupheim)
keine Angaben
PSA
drucklose Aminwäsche
Aminwäsche
BiogasVerstärker
DWW
DWW
drucklose Aminwäsche
Aminwäsche
DWW
Aminwäsche
keine Angaben
keine Angaben
Aminwäsche
PSA
PSA
keine Angaben
keine Angaben
drucklose Aminwäsche
DWW
PSA
in Bau
in Betrieb
in Planung
in Planung
in Bau
in Betrieb
in Betrieb
in Planung
in Planung
in Betrieb
in Bau
in Planung/Bau
in Planung
in Bau
in Bau
in Betrieb
in Planung
in Planung
in Betrieb
in Planung/Bau
in Betrieb
B i o g a s P a r t n e r
–
g emei n s am
E i n s pei s e n
Betriebsaufnahme
2011
2009
2011
2012
2011
2009
2010
2011
2012
2010
2011
2012
2012
2012
2011
2010
2012
2011
2011
2011
2008
Einspeisung
Biomethan
[m3/h]
750
1000
380
350
600
690
650
350
700
690
350
600
300
490
650
210
350
750
370
300
300
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
Ort
Gasaufbereitung
Status
Dannenberg
Dargun
Darmstadt-Wixhausen
Dorsten
Drögennindorf
Ebsdorfergrund
Eggertshofen bei Freising
Eggolsheim
Eich in Kallmünz
Eimbeckhausen
Einbeck
Erdeborn
Ettlingen
Feldberg
Forchheim im Breisgau
Forst (Lausitz)
Fürth/Seckendorf
Gangkofen
Güterglück
Godenstedt
Gollhofen-Ippesheim
Graben/Lechfeld
Grabsleben
Gröden
Groß Kelle
Guben
Güstrow
Hahnennest
Haldensleben
Hamburg
Hankensbüttel
Hardegsen
Heidenau
Heitersheim/Breisgau
Hellerwald / Boppard
Holleben II
Homburg/Efze
Aminwäsche
keine Angaben
DWW
DWW
drucklose Aminwäsche
Aminwäsche
drucklose Aminwäsche
keine Angaben
keine Angaben
keine Angaben
drucklose Aminwäsche
keine Angaben
PSA
PSA
BiogasVerstärker
keine Angaben
DWW
PSA
PSA
drucklose Aminwäsche
keine Angaben
PSA
drucklose Aminwäsche
drucklose Aminwäsche
drucklose Aminwäsche
keine Angaben
DWW
BiogasVerstärker
Aminwäsche
Aminwäsche
keine Angaben
drucklose Aminwäsche
drucklose Aminwäsche
keine Angaben
keine Angaben
DWW
keine Angaben
in Betrieb
in Bau
in Betrieb
in Bau
in Betrieb
in Bau
in Betrieb
in Planung
in Betrieb
in Planung
in Betrieb
in Planung
in Betrieb
in Planung
in Betrieb
in Planung
in Planung
in Planung
in Betrieb
in Betrieb
in Bau
in Betrieb
in Betrieb
in Planung/Bau
in Bau
in Planung
in Betrieb
in Planung
in Planung
in Betrieb
in Planung
in Betrieb
in Planung
in Planung
in Planung
in Bau
in Betrieb
Betriebsaufnahme
2010
2011
2008
2011
2010
2012
2010
2011
2011
2011
2009
2013
2008
2012
2010
2011
2011
2011
2009
2009
2011
2008
2010
2011
2011
2011
2009
2011
2013
2011
2011
2009
2012
2012
2011
2011
2010
Einspeisung
Biomethan
[m3/h]
200
1140
150
1300
250
500
220
400
600
350
500
350
330
350
530
1350
800
350
650
300
620
500
350
250
270
750
5000
350
700
300
350
500
380
500
680
700
350
9
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
10
Ort
Gasaufbereitung
Status
Horn - Bad Meinberg
Industriepark Höchst
Jürgenshagen
Karft
Kerpen
Ketzin
Kißlegg-Rahmhaus
Kleinlüder bei Fulda
Klein Schulzendorf
Klein Wanzleben
Könnern 1
Könnern 2
Lanken / Wotersen
Lehma
Lüchow
Malstedt
Maihingen
Marienthal
Marktoffingen
Merzig
Müden/Aller
Mühlacker
Neukammer 2
Neuss am Niederrhein
Neu-Ulrichstein
Niederndodeleben
Oberriexingen
Oschatz
Ottersberg
Palmersheim-Euskirchen
Pliening
Pohlsche Heide
Rathenow
Rätzlingen
Rhede
Röblingen am See
Ronnenberg
drucklose Aminwäsche
keine Angaben
drucklose Aminwäsche
drucklose Aminwäsche
PSA
PSA
Membrantechnologie
keine Angaben
PSA
keine Angaben
DWW
Aminwäsche
keine Angaben
BiogasVerstärker
DWW
drucklose Aminwäsche
DWW
drucklose Aminwäsche
DWW
BiogasVerstärker
drucklose Aminwäsche
PSA
keine Angaben
Aminwäsche
keine Angaben
DWW
drucklose Aminwäsche
PSA
DWW
BiogasVerstärker
PSA
PSA
BiogasVerstärker
keine Angaben
Aminwäsche
DWW
BiogasVerstärker
in Betrieb
in Bau
in Bau
in Planung
in Betrieb
in Betrieb
in Betrieb
in Bau
in Planung
in Bau
in Betrieb
in Betrieb
in Betrieb
in Bau
in Betrieb
in Betrieb
in Betrieb
in Planung
in Planung
in Betrieb
in Planung
in Betrieb
in Betrieb
in Betrieb
gestoppt
in Betrieb
in Bau
in Bau
in Planung
in Betrieb
in Betrieb
in Betrieb
in Betrieb
in Planung
in Betrieb
in Bau
in Betrieb
B i o g a s P a r t n e r
–
g emei n s am
E i n s pei s e n
Betriebsaufnahme
2009
2011
2011
2011
2009
2008
2010
2012
2011
2012
2007
2009
2009
2011
2009
2011
2008
2012
2012
2011
2011
2007
2010
2010
2009
2011
2011
2012
2011
2006
2010
2009
2012
2010
2012
2008
Einspeisung
Biomethan
[m3/h]
1000
1000
380
550
550
200
300
280
350
700
650
1500
–
600
650
370
560
380
350
550
350
500
1050
160
460
650
380
700
650
350
480
350
520
380
500
650
300
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
Ort
Gasaufbereitung
Status
Rosche
Roßwein/Haßlau
Sachsendorf
Sagard (Rügen)
Schöpstal
Schuby
Schwandorf II
Schwarme
Schwedt
Schwedt (2. Ausbaustufe)
Schwedt (Neuer Hafen)
Seehausen
Semd (Groß Umstadt)
Sittensen
Staßfurt (vorher Glöthe)
Straelen
Stresow
Südlohn
Tangstedt/Bützberg
Tuningen
Unsleben
Werlte
Wetschen
Willingshausen/Ransbach
Wittenburg
Wolnzach (Hallertau)
Wriezen
Wunstorf
Wüsting
Zeven
Zittau
Zörbig
Zörbig (2. Ausbaustufe)
Zschornewitz
Zülpich
drucklose Aminwäsche
keine Angaben
DWW
keine Angaben
BiogasVerstärker
DWW
PSA
DWW
Aminwäsche
Aminwäsche
drucklose Aminwäsche
Aminwäsche
DWW
drucklose Aminwäsche
Aminwäsche
PSA
DWW
keine Angaben
keine Angaben
Aminwäsche
drucklose Aminwäsche
PSA
DWW
DWW
keine Angaben
keine Angaben
PSA
keine Angaben
keine Angaben
drucklose Aminwäsche
keine Angaben
Aminwäsche
Aminwäsche
keine Angaben
DWW
in Planung
in Bau
in Bau
in Planung
in Bau
in Bau
in Betrieb
in Planung
in Betrieb
in Bau
in Bau
in Planung
in Betrieb
in Planung
in Planung
in Betrieb
in Bau
in Planung
in Planung
in Betrieb
in Betrieb
in Betrieb
in Betrieb
in Betrieb
in Planung
in Bau
in Betrieb
in Planung
in Betrieb
in Betrieb
in Bau
in Betrieb
in Bau
in Planung
in Planung
Betriebsaufnahme
2012
2011
2011
2011
2011
2011
2008
2012
2010
2012
2011
2013
2010
2011
2013
2006
2011
2012
2011
2009
2010
2007
2010
2010
2011
2011
2011
2013
2009
2009
2012
2010
2012
2011
2011
Einspeisung
Biomethan
[m3/h]
380
700
350
660
700
1000
1000
350
3.500
3.500
700
700
210
770
350
550
650
750
350
250
350
340
700
350
350
1000
650
350
700
120
550
2500
2500
700
350
Tabelle: Anlagen zur Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz (Stand Juli 2011). Eine regelmäßig aktualisierte Übersicht ist unter
www.biogaspartner.de einsehbar.
11
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
Durch die im Jahr 2008 stattgefundene durchgeführte gesetzli-
Biomethan als Beimischung zu Erdgas.
che Festlegung wesentlicher Rahmen- und Förderbedingungen
Biomethan in Beimischungen zu fossilem Erdgas wird von ein-
zur Biomethaneinspeisung (siehe Seite 22) wird mittelfristig mit
zelnen Gasversorgern bereits in Mischungsverhältnissen von
einem deutlichen Anlagenzubau gerechnet.
5 bis 30 Prozent angeboten. Neben dem Erneuerbare-EnergienWärmegesetz für Neubauten auf Bundesebene werden letzere
Auf Seiten der Nachfrage von Biomethan sind prinzipiell drei
Angebote insbesondere in Baden-Württemberg zur Erfüllung
Absatzmärkte relevant:
Biomethan zur Stromerzeugung in
der Auflagen des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes Baden-Würt-
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Biomethan als Beimischung zu Erdgas
temberg vertrieben. Vor dem Hintergrund der Ausweitung
dieser Landesregelung auf den Altbaubestand seit 2010 ist in
diesem Segment eine steigende Nachfrage zu beobachten.
Biomethan als Kraftstoff im Verkehrssektor
Andere Bundesländer haben die Übernahme ähnlicher RegeBiomethan zur Stromerzeugung in KWK..
lungen angedeutet. Mittels der bestehenden Infrastruktur der
Die Gesetzgebung der Bundesregierung zielt darauf ab,
Biomethan aus Aspekten des Klimaschutzes vornehmlich zur
Gasversorgung und der existierenden Gasheizungen kann damit kurzfristig ein bedeutender Anteil an CO2-Reduktion erzielt
Stromerzeugung in KWK zu nutzen. Wesentliches Instru-
werden.
ment hierfür ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG),
welches den Einsatz von Biomethan in KWK mit festen Ver-
Im Bereich des bundesweiten Absatzes von Biomethanproduk-
gütungssätzen für den daraus erzeugten und eingespeisten
ten ist ebenfalls mit einem steigenden Absatz zu rechnen. Ähn-
Strom fördert.
lich den „Grünstrom“-Angeboten im Stromsektor besteht bei
privaten Endkunden eine prinzipielle Bereitschaft, für Beimi-
Mittelfristig wird der EEG-Markt als der Leitmarkt für Bio-
schungen von Biomethan zu Erdgas einen Aufpreis zu zahlen.
methan gesehen, da auf Basis der staatlich garantierten Vergü-
Es gibt bereits etliche überregionale Erdgasversorger, die ent-
tungssätze über 20 Jahre Sicherheit für private Investoren gege-
sprechende „Ökogas“-Produkte entwickelt haben und anbieten.
ben ist. Risikofaktor bleibt insbesondere die Preisentwicklung
der Einsatzstoffe (Substrate). Steigende Rohstoffpreise können
Biomethaneinsatz im Verkehrssektor. .
aufgrund der feststehenden Vergütungssätze nicht kompen-
Biomethan kann wie Erdgas als Kraftstoff für Erdgasfahrzeu-
siert werden und wirken sich direkt auf die Wirtschaftlichkeit
ge genutzt werden. Über die Gasnetzeinspeisung kann es an
der Projekte aus.
den in Deutschland bestehenden Gastankstellen verkauft
werden und fossile Kraftstoffe ersetzen.
Prinzipiell ist Biomethan gegenüber anderen Biokraftstoffen als
hocheffizienter Kraftstoff mit einem hohen spezifischen Flächenertrag einzustufen. Aus wissenschaftlich-technischer Sicht
ist Biomethan daher eine der vielversprechendsten Alternativen, um Biomasse im Fahrzeugsektor nachhaltig zu verwenden.
Die Nachfrage in diesem Sektor hängt jedoch maßgeblich von
der Entwicklung der Verbreitung von Erdgasfahrzeugen ab.
Derzeit gibt es ca. 90.000 Erdgasfahrzeuge in Deutschland.
12
B i o g a s P a r t n e r
–
g emei n s am
E i n s pei s e n
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
Kiel
20
21 30
Schwerin
32 Hamburg
17
56
10
8
55
Bremen
51
46
31
6
36
3
42
52
Berlin
Hannover
41
24
44
Magdeburg
38
28 57
29
43
54
26 Potsdam
16
13
22
48
37
Düsseldorf
Dresden
23
25
Erfurt
53
19
39
50
Wiesbaden
Mainz
9
47
34
5
Saarbrücken
45
33
14
35
Stuttgart
12
7
15
4
19
49
1
11 40
München
27
2
Abbildung: Geografische Verteilung von Biomethananlagen in Deutschland.
1 Aiterhofen / Niederbayern
2 Altenstadt Schongau
3 Angermünde/Schmargendorf
4 Arnschwang
5 Blaufelden - Emmertsbühl
6 Bruchhausen-Vilsen
7 Burgrieden (bei Laupheim)
8 Dannenberg
9 Darmstadt-Wixhausen
10 Drögennindorf
11 Eggertshofen bei Freising
12 Eich in Kallmünz
13 Einbeck
14 Ettlingen
15 Forchheim im Breisgau
16 Güterglück
17 Godenstedt
18 Graben/Lechfeld
19 Grabsleben
20 Güstrow
21 Hamburg
22 Hardegsen
23 Homburg/Efze
24 Horn – Bad Meinberg
25 Kerpen
26 Ketzin
27 Kißlegg-Rahmhaus
28 Könnern 1
29 Könnern 2
30 Lanken/ Wotersen
31 Lüchow
32 Malstedt
33 Maihingen
34 Merzig
35 Mühlacker
36 Neukammer 2
37 Neuss am Niederrhein
38 Niederndodeleben
39 Palmersheim-Euskirchen
40Pliening
41 Pohlsche Heide
42 Rathenow
43 Rhede
44Ronnenberg
45 Schwandorf II
46Schwedt
47 Semd (Groß Umstadt)
48Straelen
49Tuningen
50Unsleben
51 Werlte
52 Wetschen
53 Willingshausen/Ransbach
54 Wriezen
55 Wüsting
56 Zeven
57 Zörbig
13
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
2.2 Projektbeispiele. Altenstadt/Schongau
Bergheim-Paffendorf
Region
Bayern
Region
Nordrhein-Westfalen
Anlagenstandort
Altenstadt/Schongau
Anlagenstandort
Bergheim/Paffendorf
Betriebsaufnahme
2009
Betriebsaufnahme
2012
Einspeiseleistung
690 m3/h
Einspeiseleistung
600 Nm3/h
Einspeisekapazität
66 Mio. kWh p. a.
Einspeisekapazität
46 Mio. kWh p.a.
Aufbereitung
DWW
Aufbereitung
k. A.
Gasqualität vor Ort
Erdgas H
Gasqualität vor Ort
Erdgas L
Druckstufe
4 bar
Druckstufe
k. A.
Rohstoffe
33.000 t/a gewerbliche Abfälle
Rohstoffe
45.000 t/a Mais- und Ganzpflanzensilage (Roggen, Gerste)
Investitionsvolumen
ca. 10 Mio. Euro
Die Biogasanlage in Altenstadt ist 2001 in Betrieb gegangen.
2009 wurde das BHKW vor Ort stillgelegt. Seitdem wird das
Biogas auf Erdgasqualität aufbereitet und in das Erdgasnetz ein-
Die RWE Innogy plant in Bergheim-Paffendorf bei Köln eine
gespeist. In der Anlage werden jährlich ca. 33.000 t biologische
Anlage mit einer Biomethaneinspeisung von ca. 600 Nm3 pro
Abfälle zu Biogas vergoren, u. a. überlagerte Lebensmittel, Rest-
Stunde. Über das Jahr sollen ca. 46 Mio. kWh eingepeist werden.
stoffe aus Käsereien/Molkereien, Schlachtabfälle und Biomüll.
Einsatzstoffe sind Maissilage und Getreideganzpflanzen. Zu-
Die Einsatzstoffe werden in 8 Fermentern mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 7.700 m3 zu Biogas vergoren.
dem plant RWE Innogy den Einsatz weiterer Substrate, so
z. B. Gülle oder Zuckerrüben. Die insgesamt benötigten
45.000 t werden in Kooperation mit lokalen Landwirten bereit-
Die gesamte erzeute Bioerdgasmenge wird in das Verteilnetz
gestellt. Das aufbereitete Biogas wird in dezentralen Kraft-Wär-
der schwaben netz gmbh eingespeist. Ein mit Bioerdgas betrie-
me-Kopplungs-Standorten genutzt. Das Investitionsvolumen
bener Brennwertkessel erzeugt die Wärme, die für die Fer-
beträgt ca. 10 Mio. Euro.
menterbeheizung erforderlich ist. Auf dem Betriebsgelände der
Biogasanlage wurde eine Erdgastankstelle errichtet, an der die
Das Projekt befindet sich derzeit in der Entwicklung. Die Inbe-
firmeneigenen Erdgasfahrzeuge mit Bioerdgas betankt werden.
triebnahme soll 2012 erfolgen. Eine ähnliche Anlage betreibt
Da das Bioerdgas aus biologischen Abfallstoffen erzeugt wird,
RWE bereits seit 2009 im ostdeutschen Güterglück.
kann es zu günstigen Preisen angeboten werden. Es eignet sich
daher nicht nur für den Einsatz in BHKW-Anlagen, sondern vor
allem auch für Heizzwecke. erdgas schwaben bietet zwei Tarifmodelle an: Bio 100 und Bio 20. Damit können die Kunden
ihren Heizenergiebedarf zu 100 Prozent oder 20 Prozent mit
CO2-neutralem Bioerdgas decken.
Das Projekt Altenstadt/Schongau wurde im Jahr 2009 als „Biogaspartnerschaft des Jahres“ ausgezeichnet.
14
B i o g a s P a r t n e r
–
g emei n s am
E i n s pei s e n
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
Biogas Pool 1 für Stadtwerke
Darmstadt-Wixhausen
Region
Niedersachsen
Region
Südhessen
Anlagenstandort
u. a. Bruchhausen-Vilsen und Malstedt
Anlagenstandort
Darmstadt-Wixhausen
Betriebsaufnahme
2011
Betriebsaufnahme
2008
Einspeiseleistung
insgesamt 1.400 Nm3/h
Einspeiseleistung
148 Nm3/h
Einspeisekapazität
insgesamt 132 Mio. kWh/a
Einspeisekapazität
12 Mio. kWh p. a.
Aufbereitung
Drucklose Aminwäsche
Aufbereitung
DWW
Gasqualität vor Ort
Erdgas H und L
Gasqualität vor Ort
Erdgas H
Druckstufe
1 bar oder 70 bar (je nach Standort)
Druckstufe
16 bar
Rohstoffe
Mais, teilweise Gülle
Rohstoffe
12.500 t/a NawaRo (überwiegend
Maissilage und Roggenschrot) und
Gülle
Investitionsvolumen
3,5 Mio. Euro
Das Geschäftskonzept „Biogas Pool 1 für Stadtwerke“ des Unternehmens ARCANUM Energy stellt eine innovative Alternative in
der Marktentwicklung der Biogaseinspeisung dar. Der „Biogas
Pool“ ermöglicht Stadtwerken einen langfristig gesicherten Be-
Im April 2008 wurde Hessens erste Biomethananlage in Betrieb
zug von Biogas, ohne selbst in die Rohbiogas-Produktion zu investieren. Die Investition in die Biogasanlage tätigen Landwirte,
genommen. Die 3,5 Mio. Euro teure Anlage in DarmstadtWixhausen bereitet pro Stunde etwa 300 m3 Biogas zu Erdgas-
die sich auf diesem Weg als „Energiewirte“ ein zusätzliches
qualität auf. Über das Jahr werden damit ca. 2,5 Mio. m3 Biogas
Geschäftsfeld erschließen. Die Landwirte sorgen für die lang-
aufbereitet und eingespeist. Damit können ca. 650 Einfamilien-
fristige Substratbereitstellung und betreiben die Biogasanlage
häuser mit Biomethan versorgt werden.
zur Erzeugung von Rohbiogas. Auf diese Weise wird eine klare
Schnittstelle zwischen Rohgasproduktion und Gasaufbereitung
Die Anlagentechnik des hessischen Pilotprojekts stammt von
definiert, vor allem deswegen, da die Technologie der Gaswirt-
der Firma ÖKOBiT GmbH. Für die Aufbereitung kommt eine
schaft nicht Kernkompetenz der Landwirtschaft ist.
Druckwasserwäsche zum Einsatz. Die Anlagendimensionierung
und Einspeisetechnik wurde an die örtlichen Gegebenheiten
Durch die Gründung eines „Biogas Pools“ investieren mehrere
(dichte Besiedelung, wenig Ackerflächen) angepasst. Durch das
Stadtwerke gemeinsam in die Aufbereitung und Einspeisung
innovative Konzept kann trotz einer verhältnismäßig geringen
von Biogas, wodurch Synergien entstehen, die eine effiziente
Anlagenleistung eine hohe Effektivität erreicht werden.
und risikomindernde Nutzung von Biogas zulassen. Dieser
Pooleffekt ermöglicht einen flexiblen und individuellen Bezug
Landwirte aus der Region liefern die jährlich benötigten
von Biogasmengen. Eine hohe Planungs- und Finanzierungs-
12.500 t nachwachsenden Rohstoffe – insbesondere Maissilage
sicherheit, u. a. auf Basis klar definierter und fairer Rohbiogas-
und Roggenschrot – und Gülle. Pro Tonne NawaRo erzeugt die
Anlage etwa 200 m3 Biogas.
Lieferverträge, kann dadurch gewährleistet werden.
15
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
Güstrow
Homberg (Efze)
Region
Mecklenburg-Vorpommern
Region
Hessen
Anlagenstandort
Güstrow
Anlagenstandort
Homberg (Efze)
Betriebsaufnahme
2009
Betriebsaufnahme
2010
Einspeiseleistung
5.000 Nm3/h
Einspeiseleistung
350 Nm3 p.a.
Einspeisekapazität
460 Mio. kWh p. a.
Einspeisekapazität
30 Mio. kWh p.a.
Aufbereitung
DWW
Aufbereitung
DWW
Gasqualität vor Ort
Erdgas H
Gasqualität vor Ort
Erdgas H
Druckstufe
25 bar
Druckstufe vor Ort
7 bar
Rohstoffe
NawaRo
Rohstoffe
Investitionsvolumen
ca. 100 Mio. Euro
24.000 t/a Mais, 14.000 t/a Rindergülle; 4.500 t/a Grassilage; 2.500 t/a
Ganzpflanzensilage (GPS)
Investitionsvolumen
8,5 Mio. Euro
Etwa 40 Kilometer südlich von Rostock hat die NAWARO BioEnergie AG im Juni 2009 das derzeit deutschlandweit größte
Projekt zur Einspeisung von Biogas in Betrieb genommen.
In der Biogasanlage werden ausschließlich „Nachwachsende
Rohstoffe“ (NawaRo) verarbeitet. Diese setzen sich überwie-
Seit der Fertigstellung Anfang 2010 werden pro Jahr 46 Mio.
gend aus Mais sowie Wirtschaftsdünger (Gülle, Mist) zusam-
Kubikmeter aufbereitetes Biogas eingespeist. Als Inputstoffe
men. Es werden über 30 Prozent Gülleanteil an der Gesamtmen-
kommen vor allem nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz. Um
ge eingesetzt. Somit wird sichergestellt, dass aus dem Großteil
die jährlich erforderlichen Substrate bereitzustellen, ist eine
des regional anfallenden Wirtschaftsdüngers noch Energie
Agrarfläche von ca. 10.000 ha erforderlich. Nach erfolgter Aufbereitung werden bei voller Auslastung ca. 5.000 Nm3 Biome-
erzeugt wird.
than pro Stunde in das Netz eingespeist. Hauptabnehmer des
Die angebauten Rohstoffe unterliegen einer strikten Fruchtfol-
eingespeisten Gases ist die VNG Verbundnetz Gas AG.
ge und werden von Landwirten produziert, die Gesellschafter
an der Biogasgesellschaft Biogas Homberg GmbH & Co. KG sind.
Mit der eingespeisten Menge an Biomethan können in Kraft-
Dadurch wird die langfristige Rohstoffversorgung ebenso wie
Wärme-Kopplung ca. 160 Mio. kWh Strom und 180 Mio. kWh
die Rohstoffqualität gewährleistet.
Wärme pro Jahr produziert werden. Die in den anfallenden
Gärresten (460.000 t/a) verbliebene Biomasse wird in einer wei-
Neben der BHKW-Abwärme wird auch die Kompressionsabwär-
teren Verarbeitungsstufe abgepresst, der verbleibende Press-
me der Druckwasserwäsche zur Deckung des Spitzenwärme-
saft wird in einer aufwändigen Filteranlage zu Flüssigdünger
bedarfs der Fermenter genutzt. Der eingesetzte Strom für den
aufkonzentriert und beide Produkte, Presskuchen und Flüssig-
Betrieb der Druckwasserwäsche wird von der Städtische Werke
dünger, nutzen die umliegenden landwirtschaftlichen Betriebe
AG beschafft und aus regenerativen Energien (Wasserkraft)
im Ackerbau.
produziert. Dadurch wird sichergestellt, dass nahezu für die gesamte Produktion des Biomethans ausschließlich erneuerbare
Energien eingesetzt werden.
Die Städtische Werke AG nimmt das aufbereitete Biomethan
ab und speist es in das öffentliche Erdgasnetz ein. Der Kasseler
Energieversorger transportiert das Biomethan und verwertet
es an BHKW-Standorten, wo die Wärme ganzjährig genutzt
werden kann, beispielsweise in Schwimmbädern, Kliniken und
anderen Industrieunternehmen.
16
B i o g a s P a r t n e r
–
g emei n s am
E i n s pei s e n
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
Die Gasreinigung nutzt erstmals in Deutschland die Membran­
Kißlegg-Rahmhaus
technik, um das Kohlendioxid vom Rohbiogas abzuscheiden.
Region
Baden-Württemberg
Anlagenstandort
Kißlegg-Rahmhaus
Betriebsaufnahme
2010
Einspeiseleistung
330 Nm3/h
Auf Basis eines zweistufigen Membran-Trennprozesses können
Einspeisekapazität
26 Mio. kWh p.a.
erstmals der Methananteil im Offgasstrom und damit die aus-
Aufbereitung
Membrantechnik
Gasqualität vor Ort
Erdgas H
Druckstufe vor Ort
8 bar
Rohstoffe
Biogene Reststoffe, Speisereste, überlagerte Lebensmittel
am Einspeisepunkt die Fließrichtung konstant bleibt, konnte in
Investitionsvolumen
2,8 Mio. Euro
eingerichtet und damit auf eine Konditionierung des Bioerd-
Das Projekt Kißlegg-Rahmhaus erhielt im Rahmen des Wettbewerbs
„Biogaspartnerschaft des Jahres 2010“ einen Sonderpreis für den Einsatz innovativer Membrantechnologie zur Gasaufbereitung.
Unter hohem Druck durchdringen nur die Kohlendioxidmoleküle die Membranpolymere, während das Methan im Produktgasstrom aufkonzentriert wird.
koppelbare Wärmeleistung genau voreingestellt werden.
Biomethannutzung und Vermarktung.
Das Biomethan wird mit Hilfe eines Einspeiseverdichters in das
PN70-Hochdrucknetz der Thüga Energienetze eingespeist. Da
Abstimmung mit den Eichbehörden ein neuer Brennwertbezirk
gases vollständig verzichtet werden.
Die vom Rohbiogaserzeuger BRV gelieferten Mengen werden
zu 100 Prozent aufbereitet und eingespeist.
Rostoffproduktion und Logistik.
Das Biomethan steht allen Nutzungspfaden (Heizwärme, KWK,
Die Biologische Reststoffverwertung GmbH verwertet in Kiß-
Kraftstoff) offen. Aktuell werden von der Thüga Energie sowohl
legg-Rahmhaus Lebensmittel, die nicht mehr für den Verzehr
Gas- bzw. Wärmekunden über Erdgas-Biogas-Mischprodukte,
bestimmt sind, wie z.B. Speise- und Fettreste, sowie überlagerte
100%-Biogaskunden und gewerblich-industrielle Kunden sowie
Lebensmittel entsprechend der Positivliste der Biomasseverord-
Erdgastankstellen beliefert. Teilmengen wurden auf Großhan-
nung.
delsebene vertrieben.
Die Einsatzstoffe durchlaufen einen konventionellen Aufberei-
Kooperationsmodell der Partner.
tungsprozess für biogene Reststoffe, d.h. sie werden getrocknet,
Die BRV stellt ihr Grundstück für die Errichtung und den Betrieb
zerkleinert, hygienisiert und schließlich mittels Vergärungs-
der Aufbereitungsanlage zur Verfügung und beliefert die
prozess methanisiert. Dabei entsteht ein Rohbiogasgemisch mit
Thüga Energie mit Rohbiogas. Die Thüga Energie bereitet das
einem Methangehalt von 60 Prozent bis 70 Prozent.
Rohbiogas auf Erdgasqualität, speist es in das Netz der Thüga
Energienetze ein und trägt das Vermarktungsrisiko. Die Thüga
Die Einsatzstoffe werden von der BRV aus der Region, aber auch
Energienetze errichtete und betreibt den Netzanschluss ein-
überregional mittels Lkw, antransportiert.
schließlich Einspeiseverdichter, und betreibt die Aufbereitungsanlage im Auftrag der Thüga Energie.
Anlagendaten und technische Kennwerte.
Die seit Mitte der 1990er Jahre bestehende Biogasanlage nimmt
Standortbezogenheit und Einbindung externer Stakeholder.
jährlich rund 17.000 t Reststoffe auf. Die Fermenter bzw. Nach-
Die BRV erzeugt seit Mitte der 1990er Jahre Biogas aus bio-
gärer sind zum Teil unterflur, zum Teil oberirdisch errichtet. Vor
genen Reststoffen und nutzt dieses mittels Direktverstromung
Errichtung der Gasaufbereitungsanlage wurde das Rohbiogas
weitgehend ohne Wärmenutzung vor Ort. Da somit langjährige
in mehreren BHKW-Modulen mit einer elektrischen Gesamtleistung von rund 1 MWel verstromt. Die erzeugte Wärme (knapp
Betriebserfahrungen hinsichtlich der Biogaserzeugung aus
2 MWth) wurde nur zu einem Bruchteil zur Gebäudeheizung
gen der fehlenden Wärmenutzung ein großes Optimierungs­
genutzt und überwiegend rückgekühlt.
potenzial aufwies, bot sich damit die Planung eines Aufbe-
Reststoffen vorlagen und gleichzeitig die Gesamteffizienz we-
reitungs- und Einspeiseprojekts an. Sowohl die regionale
In der Gasreinigung wird das Rohbiogas in einen methanrei-
Genehmigungsbehörde als auch die Landesenergieaufsicht
chen Produktgasstrom und einen CO2-reichen Offgasstrom
wurden in die Planungen mit einbezogen. Zu markanten Mei-
aufgeteilt. Der Offgasstrom wird über eine Nachverbrennungs-
lensteinen (Vertragsunterzeichnung, Spatenstich, Einweihung)
anlage (e-flox) geführt, um die enthaltenen Methanreste zu
wurden Informationsveranstaltungen durchgeführt und die
oxidieren. Die dabei entstehende Abwärme wird ausgekoppelt
Presse informiert.
und dem Biogaserzeugungsprozess (Fermenterheizung) zugeführt.
17
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
Könnern I
Könnern II
Region
Sachsen-Anhalt
Region
Sachsen-Anhalt
Anlagenstandort
Könnern
Anlagenstandort
Könnern
Betriebsaufnahme
2007
Betriebsaufnahme
2009
Einspeiseleistung
650 Nm3/h
Einspeiseleistung
1.500 Nm3 Biomethan/h
Einspeisekapazität
42 Mio. kWh p. a.
Einspeisekapazität
ca. 160 Mio. kWh p. a.
Aufbereitung
DWW
Aufbereitung
Aminwäsche
Gasqualität vor Ort
Erdgas H
Gasqualität vor Ort
Erdgas H
Druckstufe
16 bar
Druckstufe
16 bar
Rohstoffe
35.000 t/a Maissilage, 15.000 t/a
Gülle, 1.500 t/a Getreide p. a.
Rohstoffe
Investitionsvolumen
9,5 Mio. Euro (7,5 Mio. Biogasanlage,
2 Mio. Aufbereitung)
135.000 t/a NawaRo 40.000 t/a Gülle
15.000 m3 Abwässer aus der Silagelagerung
Investitionsvolumen
ca. 35 Mio. Euro
Die Ende 2007 in Betrieb gegangene Anlage speist in Könnern
Als Rohstoffe kommen in dem 2009 errichteten Projekt
bei Halle Biomethan in das Erdgasnetz ein. Es werden pro Jahr
Könnern II nur NawaRos gemäß der Definition des EEG zum
ca. 51.500 Tonnen Rohstoffe verarbeitet, davon 35.000 Tonnen
Einsatz. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Substrat-
Maissilage, 15.000 Tonnen Gülle und 1.500 Tonnen Getreide.
preisen pro Jahr schwanken. Als Kernsubstrat wird jedoch über
Die Anlieferung der Gärsubstrate erfolgt über LKW und land-
langfristige Lieferverträge mit örtlichen Landwirten gesicherte
wirtschaftliche Nutzfahrzeuge. Insgesamt werden im Jahr 42
Maissilage eingesetzt.
Mio. kWh Biomethan produziert und in das Netz gespeist. Der
Gärrest dient als Flüssigdünger.
Die Silierung erfolgt vor Ort in einer entsprechend großen
Fahrsiloanlage. So werden die aus den Fahrbewegungen resul-
Anlagenbetreiber ist die agri.capital GmbH. Die Aufbereitungs-
tierenden Belastungen für Anlieger und Nachbarn auf einen
technik ist eine Druckwasserwäsche.
kurzen Zeitpunkt zur Erntezeit reduziert. Die Produktion der
Substrate erfolgt in der örtlichen Landwirtschaft.
Um den Brennwert des Biomethans von ca. 10,45 kWh/Nm3 auf
den mittleren Brennwert des vor Ort vorhandenen Erdgas HNetzes mit 11,45 kWh/Nm3 anzuheben, wird Flüssiggas beige-
Die Biogasproduktion besteht aus 4 Modulen mit je 4 Fermentern mit einem Volumen von je 3.040 m3. Die Gasaufbereitung
mischt.
erfolgt in einer Gaswäsche auf Aminlösungsbasis mit einer
Maximalleistung von 3.333 Nm3 Biorohgas, einem Aufberei-
Die Einspeisung findet in das ca. 200 Meter entfernte Gasnetz
tungsgrad von min. 98 Prozent und minimalem Methanschlupf.
des Regionalgasversorgers statt. Das Biomethan wird an KWK-
Die Projektentwicklung verantwortete die WELtec BioPower
Anlagenbetreiber, private Haushaltskunden sowie Erdgastank-
GmbH.
stellen vermarktet.
Das erzeugte Bioerdgas wird zu 100 Prozent in das Gasnetz der
Mitgas eingespeist und über die E.ON Ruhrgas AG im Endkundenmarkt, an Tankstellen sowie in BHKWs eingesetzt.
18
B i o g a s P a r t n e r
–
g emei n s am
E i n s pei s e n
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
Maihingen
Rathenow
Region
Bayern
Region
Brandenburg
Anlagenstandort
Maihingen
Anlagenstandort
Rathenow-Heidefeld
Betriebsaufnahme
2008
Betriebsaufnahme
2009
Einspeiseleistung
560 m3/h
Einspeiseleistung
520 Nm3/h
Einspeisekapazität
50 Mio. kWh p. a.
Einspeisekapazität
44 Mio. kWh p. a.
Aufbereitung
DWW
Aufbereitung
BiogasVerstärker
Gasqualität vor Ort
Erdgas H
Gasqualität vor Ort
Erdgas H
Druckstufe
10 bar
Druckstufe
8-9 bar (PN 16 bar)
Rohstoffe
Maissilage 25.000 t/a, Kleegras
7.000 t/a, Gras 4.000 t/a,
Ganzpflanzensilage 7.000 t/a
Rohstoffe
40.000 t/a Roggen- und Maissilage,
Getreidekorn, Rinder- und Schweinegülle
Investitionsvolumen
9 Mio. Euro
Die erste Ausbaustufe der Biogasanlage in Maihingen wurde
1999 errichtet. Die Leistung der Anlage beträgt ca. 237 m3/h. Im
Die Rathenower Anlage ist die erste von bis zu 10 Biogasanla-
Jahr 2004 wurde die Anlage um einen weiteren Fermenter mit
gen mit Gasaufbereitung und Einspeisung, die von der GASAG
einer Leistung von 375 m3/h erweitert. Der Endausbau der Bio-
Berliner Gaswerke AG und deren Beteiligungsgesellschaft der
gaserzeugungsanlage erfolgte 2008 mit einem Fermenter, der
EMB Energie Mark Brandenburg GmbH nach eigenen Angaben
ca. 500 m3/h Rohbiogas erzeugt. Die Biogaserzeugungsanlage
bis 2015 gebaut werden sollen.
wird von Landwirten aus der Region betrieben.
Gegenwärtig befinden sich bereits 2 weitere Projekte in der
Die erdgas schwaben gmbh errichtete und betreibt die Aufbe-
Realisierung.
reitungs- und Einspeiseanlage. Zur Aufbereitung wurde das
Verfahren der Druckwasserwäsche (DWW) eingesetzt. Das Bio-
Für die jährliche Produktion von 44 Mio. kWh Biomethan
methan verlässt die DWW mit einem Druck von ca. 6 bar und
einem Brennwert von 10,7 kWh/m3. Der Brennwert muss mit
werden 40.000 t Inputstoffe wie Roggen- und Maissilage,
Flüssiggas angehoben werden. Für die Einspeisung ins Erdgas-
Vorraussichtlich 1.000 ha Anbaufläche werden für die Energie-
netz musste eine 4 km lange Gasleitung von der Aufbereitungs-
pflanzenproduktion benötigt.
Getreidekorn sowie Rinder- und Schweinegülle eingesetzt.
anlage bis zum Einspeisepunkt verlegt werden. Das Biomethan
wird in ein Gasnetz (DP 10) eingespeist. Der Betriebsdruck im
Die Aufbereitung des Biogases zu Erdgas erfolgt mittels physi-
Gasnetz beträgt ca. 6 bar. Am Standort der Aufbereitungsanlage
kalischer Wäsche in einem BiogasVerstärker der Firma HAASE
ist kein Verdichter erforderlich, nur in den Sommermonaten
Energietechnik AG & Co. KG. Die gesamten Anlagenkosten
muss eine Teilmenge des Biomethans über eine Verdichterstati-
belaufen sich auf etwa 9 Mio. Euro.
on in das vorgelagerte Netz (DP 67,5) gespeist werden.
Seit dem Jahr 2010 wird das Biomethan in das Gasnetz der EMB
Das Abgas aus der DWW enthält Reste von Methan und Schwe-
GmbH eingespeist. Nach derzeitiger Planung wird der über-
felwasserstoff. Diese werden mittels thermischer Oxidation
wiegende Teil des Biomethans an die 13 Erdgastankstellen der
nachbehandelt.
GASAG AG mit 23 Mio. kWh Biomethan geliefert, was etwa
einem Drittel des heutigen Absatzes von 72 Mio. kWh entspricht. Weitere Abnehmer sind Stadtwerke, die das Biomethan
in Kraft-Wärme-Kopplung nutzen wollen, und Privatkunden
eines neu aufgelegten Biomethanprodukts.
19
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
hinaus zeichnet sich das Aufbereitungsverfahren durch einen
Rhede/Westfalen
im Vergleich zu anderen Verfahren niedrigen Stromverbrauch
Region
Nordrhein-Westfalen
Anlagenstandort
Rhede/Westfalen
Betriebsaufnahme
2010
Einspeiseleistung
590 Nm3/h
Einspeisekapazität
55 Mio. kWh p.a.
Aufbereitung
Aminwäsche
Gasqualität vor Ort
Erdgas H
Druckstufe vor Ort
900 mbar
Rohstoffe
Überwiegend Rindergülle und Glycerin
einem Ausfall der Gasaufbereitung kommen die weiterhin vor
Investitionsvolumen
Ca. 1,5 Mio. € (nur Gasaufbereitung,
Biogaserzeugung existiert seit 1980)
Fall kein Gas abgefackelt wird. Des Weiteren wird das erzeugte
aus. Das Anlagenkonzept sorgt ferner dafür, dass die bei der
Aminwäsche anfallende Abwärme sowohl innerhalb der Biogasanlage als auch im landwirtschaftlichen Betrieb und in den
Wohnhäusern genutzt wird.
Biomethannutzung und Vermarktung.
Aufgrund des im Vergleich zum Potenzial der Anlage geringen
Wärmebedarfs des landwirtschaftlichen Betriebes war die Effizienzsteigerung der Anlage, die mittels des Ersatz der BHKWs
durch die Gasnetzeinspeisung ermöglicht wurde, eine Hauptmotivation für den Bau der Biogasaufbereitung. Lediglich bei
Ort verbliebenen BHKWs zum Einsatz, so dass auch in diesem
Biogas seit fast 30 Jahren in der Brennerei zur Dampferzeugung
genutzt.
Das Projekt Rhede/Westfalen wurde im Jahr 2010 als „Biogaspartnerschaft des Jahres“ ausgezeichnet.
Mit der E.ON Bioerdgas wurde ein Partner gefunden, der das
in Rhede produzierte Biogas kauft und über die Vertriebswege
Rohstoffproduktion und Logistik.
des E.ON-Konzerns vermarktet. Auf diese Weise kann sich die
Die Rohstoffbasis der Biogaserzeugung setzt sich aus drei
Familie Wenning auf den Anlagenbetrieb und die Rohstoffver-
Hauptkomponenten zusammen. Zunächst wird Rindergülle
sorgung konzentrieren, während die energiewirtschaftlichen
aus dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb eingesetzt. Die
und vertrieblichen Aspekte von einem Partner mit Kompetenz
mengenmäßig größte Bedeutung hat der Einsatz von Glycerin,
in diesen Bereichen abgebildet werden.
das im benachbarten Ort Südlohn als Nebenprodukt bei der
Herstellung von Biodiesel aus Altfetten anfällt. Darüber hinaus
Standortbezogenheit und Einbindung externer Stakeholder.
werden auch weitere Nebenprodukte aus der Biodieselpro-
Die Standortbezogenheit des Projektes weist im Wesentlichen
duktion eingesetzt. Die Anlieferung des Glycerins erfolgt mit
zwei Komponenten auf. Zum einen haben die Stadtwerke
Silotankwagen, aus denen die Stoffe direkt in Vorlagebehälter
insbesondere über die Kontakte zur lokalen Presse dafür
gepumpt werden. Somit werden die Rohstoffe mit einer hohen
gesorgt, dass eine Information der Einwohner Rhedes über die
Energiedichte über kurze Distanzen transportiert.
Aktivitäten zur Biogaseinspeisung erfolgte. Auf diese Weise
Die anfallenden Gärreste werden sowohl auf den eigenen
konnten die Stadtwerke auch, obwohl in diesem Fall „nur“
landwirtschaftlichen Flächen als auch auf Fremdflächen ausge-
als Netzbetreiber und nicht als Anlageninvestor betroffen, in
bracht, die wiederum dem Anbau von Silomais für die Rinder-
Ergänzung zu den eigenen Aktivitäten im Bereich Wasserkraft
mast und dem Anbau von Körnermais für die angeschlossene
und Photovoltaik in der Öffentlichkeit ihr Profil als regionaler
landwirtschaftliche Brennerei dienen. Die in der Brennerei
Player im Bereich erneuerbare Energien schärfen. Der zweite
erzeugten Schlempen und Treber dienen wiederum als Futter-
wichtige Aspekt bezüglich der Standortbezogenheit ist die
mittel für die Rinder, so dass insgesamt die Biogasanlage gut in
Tatsache, dass die Auftragsvergabe überwiegend an regionale
den Rohstoff- und Nährstoffkreislauf des landwirtschaftlichen
Firmen erfolgte. Die Aufbereitungsanlage wurde von der Fa.
Betriebes integriert ist.
Cirmac aus Apeldoorn errichtet, was einen gewissen grenzüberschreitenden Charakter des Projekts ausmacht, in der deutsch-
Anlagendaten und technische Kennwerte.
niederländischen Grenzregion jedoch nur ca. 50 km von Rhede
Schon 1980 wurde auf dem Hof der Familie Wenning in Rhede
entfernt ist. Darüber hinaus wurden in größerem Umfang
die erste größere Biogasanlage in Deutschland errichtet. Diese
lokale Handwerker in die Errichtung der Anlage einbezogen.
Anlage wurde bis heute in mehreren Schritten erweitert und
weist derzeit ein Fermentervolumen von 5.500 m3 auf. Mit der
Novelle der Gasnetzzugangsverordnung im Jahr 2008 ergab
sich die Chance für eine Gaseinspeisung. Zusammen mit den
hier genannten Projektpartnern wurde ein Konzept erstellt, das
eine Einspeisung ins lokale Mitteldruck-Gasnetz der Stadtwerke Rhede vorsieht. Als Aufbereitungsverfahren wird das
Verfahren der Aminwäsche der Fa. Cirmac eingesetzt, das hohe
Methangehalte im aufbereiteten Biogas ermöglicht. Darüber
20
B i o g a s P a r t n e r
–
g emei n s am
E i n s pei s e n
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
Ronnenberg
Schwandorf
Region
Niedersachsen
Region
Bayern
Anlagenstandort
Ronnenberg
Anlagenstandort
Betriebsaufnahme
2008
Schwandorf - Industriegebiet Bayernwerk
Einspeiseleistung
350 Nm3/h
Betriebsaufnahme
2008
Einspeisekapazität
ca. 28 Mio. kWh p. a.
Einspeiseleistung
1.060 Nm3/h
Aufbereitung
BiogasVerstärker
Einspeisekapazität
ca. 100 Mio. kWh p. a.
Gasqualität vor Ort
Erdgas L
Aufbereitung
PSA
Druckstufe
2 bar
Gasqualität vor Ort
Erdgas H
Rohstoffe
ca. 22.000 t/a Maissilage, Weizen
Druckstufe
16 bar
Investitionsvolumen
ca. 4,5 Mio. Euro
Rohstoffe
ca. 80.000 t/a Mais-, Gras- und Ganzpflanzensilage (z. B. Roggen, Gerste,
Hirse, Weidegras)
Investitionsvolumen
18 Mio. Euro
Fünf Landwirte aus der Umgebung von Ronnenberg haben gemeinsam die Biogas Ronnenberg GmbH & Co. KG, kurz „BiRo“,
gegründet. Die Landwirte sind gleichberechtigt zu jeweils
20 Prozent an den Investitionskosten sowie an der Substratbe-
In der Bioerdgasanlage Schwandorf werden ausschließlich
reitstellung beteiligt.
nachwachsende Rohstoffe (Energiepflanzen) verwendet. Durch
das mehrjährige Fruchtfolgekonzept wird die Artenvielfalt ge-
Die Biogasanlage stammt vom Hersteller MT-Energie GmbH
steigert. Die Zwischenfrüchte haben außerdem ackerbauliche
und besteht aus zwei Fermentern mit 26 m Durchmesser, einem
Vorteile, z. B. wird die Humusbildung gefördert. Speziell
Nachgärer und einem Endlager mit je 30 m Durchmesser.
der Einsatz von Gras bietet der Landwirtschaft eine lukrative
Alle Behälter sind 7 m hoch und mit einem Gasspeicherdach
Abnahmequelle. Der Einsatz von zusätzlicher Flüssigkeit wie
ausgerüstet. In der Regel werden ca. 60 t Maissilage und aktuell
Wasser oder Gülle ist nicht notwendig. Dies hat den Vorteil,
zusätzlich 2 t Weizen am Tag in zwei Feststoffeinträge gefüttert. Die Biogasanlage erzeugt bis zu 650 m3 Rohbiogas pro
dass keine zusätzlichen Transporte zur Anlage anfallen, somit
Stunde mit ca. 52 Prozent Methananteil. Die BiRo verkauft das
weniger ausgebracht werden muss.
weniger Gärmaterial gespeichert und letztendlich auch wieder
Rohbiogas an einer definierten Schnittstelle an die Stadtwerke
Hannover AG.
Die Biomasse wird rund um den Standort im Industriegebiet
„Bayernwerk“ von ca. 180 Landwirten angebaut, die sich in
Die Aufbereitung des Biogases auf Erdgasqualität erfolgt mit-
einer Liefergemeinschaft zusammengeschlossen haben.
tels eines BiogasVerstärkers der Haase Energietechnik AG & Co.
Die Schmack Biogas AG berät die Landwirte und Lieferanten
KG. Das Biomethan wird über eine ca. 2,5 km lange Anschluss-
hinsichtlich Ackerbau, Aussaat und Sortenauswahl. Die Ernte
leitung (2 bar) in das Erdgasnetz der enercity Netzgesellschaft
wird von regionalen Lohnunternehmern durchgeführt. Der
(eNG) in Ronnenberg eingespeist (0,8 bar). Von hier wird es bi-
Gärrest wird als hochwertiger Dünger sowohl in fester als auch
lanziell zu BHKW-Standorten im Stadtgebiet Hannover geleitet.
in flüssiger Form über externe Dienstleister auf die Flächen der
Bis genug eigene BHKW-Abnahmekapazität aufgebaut ist, wird
Lieferanten ausgebracht.
ein Teil des Biomethans am Markt verkauft. In der Biogasanlage
selbst wird bisher kein Biogas verwendet.
Das Bioerdgas wird zu 100 Prozent in das Erdgasnetz von E.ON
Bayern eingespeist. Die Verwendung erfolgt anschließend in
Das Projekt Ronnenberg wurde mit dem Preis „Biogaspartnerschaft
dezentralen Blockheizkraftwerken von E.ON, die sich ebenso
des Jahres 2008“ ausgezeichnet.
um die Vermarktung der Wärme in entsprechenden Wärmesenken kümmert.
Das Projekt Schwandorf wurde im Rahmen des Wettbewerbs
„Biogaspartnerschaft des Jahres 2008“ mit einem Sonderpreis
für industrielle Anlagentechnik ausgezeichnet.
21
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
2.3 Rahmenbedingungen in Deutschland.
sen wird Biogas, das aus den folgenden Stoffen erzeugt wird
(gemäß § 3 Nr. 3, 7, 9):
Die Rahmenbedingungen der Biogaseinspeisung wurden
gemischte Siedlungsabfälle aus privaten Haushalten
durch die Umsetzung des Integrierten Energie- und Klimapro-
Hafenschlick und Gewässerschlämme
gramms (IEKP) der Bundesregierung festgelegt. In der Gasnetz-
tierische Nebenprodukte
zugangsverordnung (GasNZV) wird in § 31 die zuvor im IEKP
Das EEG erlaubt neben dem Einsatz von Biomasse im Sinne der
formulierte Zielsetzung für den Ausbau der Biogaseinspeisung
Biomasse V auch den Einsatz sonstiger Biomasse. Für den dieser
konkretisiert: Bis zum Jahr 2020 sollen jährlich 60 Mrd. kWh Bi-
sonstigen Biomasse entsprechenden Stromanteil besteht aller-
ogas und bis zum Jahr 2030 100 Mrd. kWh Biogas in das Gasnetz
dings kein Anspruch auf die gesetzlich garantierte Vergütung.
eingespeist werden.
Den Anteil dieser sonstigen eingesetzten Biomasse muss der
Anlagenbetreiber mittels eines Einsatzstoff-Tagebuchs genau
Da aufbereitetes und eingespeistes Biogas derzeit preislich noch
nachweisen.
nicht mit Erdgas konkurriert, hat die Politik einen Instrumentenmix zur Schaffung entsprechender Nachfragemärkte entwi-
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
ckelt. Einsatzfelder sind neben reinen Wärmeanwendungen die
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG ) ist erstmals im Jahr
Kraft-Wärme-Kopplung sowie der Einsatz in Erdgasfahrzeugen.
2000 in Kraft getreten. Es wurde im Jahr 2004 und im Jahr 2009
novelliert. Die jüngste Novelle (EEG 2012) hat den Bundesrat am
Der gesetzliche Rahmen für die Biogaseinspeisung wird auf-
08.07.2011 passiert und wird am 1. Januar 2012 in Kraft treten.
grund der vielen Wertschöpfungsstufen und erforderlichen
Der folgende Abschnitt bezieht sich auf das im Jahr 2011 gel-
Prozesse von einer Vielzahl von Regelungen bestimmt.
tende EEG 2009. Aktuelle Informationen rund um das EEG 2012
finden Sie auf www.biogaspartner.de .
Biomasseverordnung (BiomasseV).
Die seit 2001 geltende Biomasseverordnung regelt für den
Sinn und Zweck des EEG ist der Klimaschutz, eine nachhaltige
Anwendungsbereich des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG),
Energieversorgung, die Verringerung der volkswirtschaft-
welche Stoffe als Biomasse gelten, welche technischen Verfah-
lichen Kosten der Energieversorgung, die Schonung fossiler
ren zur Stromerzeugung aus Biomasse in den Anwendungsbe-
Ressourcen und die Weiterentwicklung der Technologien zur
reich des Gesetzes fallen und welche Umweltanforderungen bei
Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien. Dazu soll der
der Erzeugung von Strom aus Biomasse einzuhalten sind.
Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis zum
Jahr 2020 auf 30 Prozent erhöht werden. Zur Erreichung dieser
Biomasse im Sinne der Biomasseverordnung sind Energieträger
aus Phyto- und Zoomasse. Hierzu gehören auch Folge- und
Nebenprodukte, Rückstände und Abfälle, deren Energiegehalt
aus Phyto- und Zoomasse stammt.
Ziele sieht das EEG
den vorrangigen Anschluss von Anlagen zur Erzeugung von
Strom aus erneuerbaren Energien an die Stromnetze der
allgemeinen Versorgung,
die vorrangige Abnahme, Übertragung und Verteilung des
Die Definition von Biomasse schließt in § 2 (Absatz 3) Nr. 5 auch
durch anaerobe Vergärung erzeugtes Biogas ein. Ausgeschlos-
erzeugten Stroms und
eine garantierte Einspeisevergütung vor. Die Höhe der
Einspeisevergütung ist technologieabhängig.
22
B i o g a s P a r t n e r
–
g emei n s am
E i n s pei s e n
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
Neben Biomasse (Biogas) werden durch das EEG auch die
Technologie-Bonus in Höhe von 1ct/kWh oder 2 ct/kWh
Wasserkraft, Deponie-/Klär-und Grubengas, Windenergie und
bei einer maximalen Kapazität der Gasaufbereitungsanla-
Solarenergie gefördert. Die Vergütung wird für das Jahr der
ge von 700 Nm3/h bzw. 350 Nm3/h aufbereitetem Rohgas
Inbetriebnahme und weitere 20 Jahre zu einem festen Satz ga-
pro Stunde (bis zu einer Anlagenleistung von höchstens 5
rantiert. Sie sinkt für Anlagen, die später in Betrieb genommen
MW). Für Altanlagen, die auch in KWK betrieben werden
werden, für jedes spätere Jahr der Inbetriebnahme um einen
(Inbetriebnahme vom 1. April 2004 bis 31. Dezember 2008)
bestimmten Prozentsatz (Degression). Durch die Degression soll
bleibt der Technologie-Bonus bis 20 MW bei 2 ct/kWh. Der
bewirkt werden, dass Anlagenhersteller Kostenvorteile durch
Technologiebonus ist an weitere Bedingungen geknüpft,
Technologieentwicklung und Massenproduktion an den Käufer
z.B. bezüglich der Methanemission und der Deckung des
weiterreichen.
Das EEG fördert die Biogaseinspeisung durch folgende Betrach-
Strom- und Wärmebedarfs.
KWK-Bonus in Höhe von 3 ct/kWh bei einer Anlagenleistung von max. 20 MW.
tungsweise: Aus dem Gasnetz entnommenes Gas gilt als Biomas-
Für Strom aus Anlagen, die aus dem Gasnetz entnommenes Gas
se, wenn die Menge des entnommenen Gases im Wärmeäqui-
einsetzen, besteht kein Anspruch auf den Gülle-Bonus.
valent der Menge Biogas entspricht, das an anderer Stelle in das
Gasnetz eingespeist worden ist. Die Mengen müssen dabei nicht
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG).
jederzeit, sondern nur am Ende eines jeden Kalenderjahres
Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ist An-
übereinstimmen. Der aus dem entnommenen Gas produzierte
fang 2009 in Kraft getreten und wurde im Mai 2011 an die
Strom wird dann nach dem EEG vergütet. Hierdurch kann das
EU-Gesetzgebung angepasst. Im Jahr 2020 sollen gemäß EE-
Biomethan effizient in KWK-Anlagen eingesetzt werden, die an
WärmeG 14 Prozent des Wärmebedarfs (Endenergieverbrauch)
Orten mit einer entsprechenden Wärmenachfrage betrieben
in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen.
werden.
Bezogen auf die Biogaseinspeisung beinhaltet das EEG 2009
u. a. folgende Punkte:
Grundvergütung für Strom , gestaffelt nach Leistungsbe-
Wesentliche Elemente des Gesetzes sind:
Nutzungspflicht für Neubauten
Nutzungspflicht für bestehende öffentliche Gebäude (Vorbildfunktion)
reich von 150 kWel bis 20 MWel in Höhe von 11,67 ct/kWh bis
Finanzielle Förderung
7,79 ct/kWh.
Gezielte Förderung der Nutzung von Wärmenetzen
NawaRo-Bonus bei Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen von bis zu 7 ct/kWh,
„Landschaftspflege-Bonus“ von weiteren 2 ct/kWh,
Eigentümer von nach dem 1. Januar 2009 neu errichteten
Gebäuden sind verpflichtet, erneuerbare Energien für ihre
zusätzlich zum NawaRo-Bonus, wenn zur Stromerzeugung
Wärmeversorgung zu nutzen. Die Pflicht trifft alle Eigentü-
überwiegend Pflanzen oder Pflanzenbestandteile aus der
mer (Private, Staat, Wirtschaft). Ausgenommen sind Gebäude,
Landschaftspflege eingesetzt werden und die Anlagenlei-
für die schon vor dem 1. Januar 2009 ein Bauantrag oder eine
stung max. 500 kW beträgt (Nachweis durch Umweltgut-
Bauanzeige eingereicht wurde. Genutzt werden können alle
achter/in erforderlich).
Formen von erneuerbaren Energien, auch in Kombination.
23
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
Bei der Nutzung von Biogas gilt die Pflicht grundsätzlich als er-
schließen, soweit diese Gase netzkompatibel sind. Netzbetrei-
füllt, wenn der Wärmeenergiebedarf des jeweiligen Gebäudes
ber und Anschlussnehmer erarbeiten gemeinsam einen Reali-
zu 30 Prozent hieraus gedeckt wird. Die Nutzung des Biogases
sierungsfahrplan, der der Bundesnetzagentur vorgelegt wird.
muss dabei in einer KWK-Anlage erfolgen. Im Fall der Nutzung
von aus dem Erdgasnetz entnommenem Gas werden auch An-
Die Einspeisung von Biogas kann vom Netzbetreiber nach § 34,2
forderungen an die Aufbereitung und die Einspeisung gestellt.
GasNZV nicht mit dem Hinweis auf bestehende Kapazitätseng-
Bei diesen Schritten müssen die Methanemissionen und der
pässe im Netz verweigert werden. Zugleich ist der Netzbetrei-
Stromverbrauch „nach der jeweils besten verfügbaren Technik
ber zur Vornahme aller wirtschaftlich zumutbaren Aufwen-
gesenkt werden“. Für die Methanemissionen wird dies ver-
dungen verpflichtet, um die technische Aufnahmefähigkeit des
mutet, wenn die Anforderungen an die Gasqualität nach § 36f
Netzes zu optimieren und eine Verfügbarkeit von mindestens
Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) eingehalten werden. Die
96 Prozent sicher zu stellen.
für die Aufbereitung und Einspeisung erforderliche Prozesswärme muss zudem aus Abwärme oder erneuerbaren Energien
Erweiterter Bilanzausgleich.
gewonnen werden.
Für Biogas-Transportkunden sieht die GasNZV abweichend von
Teil 7 in § 35 GasNZV besondere Regelungen zum erweiterten
Die nächste Novellierung des EEWärmeG wird im Sommer 2012
Bilanzausgleich bei der Biogasbilanzierung vor.
erfolgen, die Neufassung soll Anfang 2013 in Kraft treten.
Während der Netzbetreiber für Erdgas-Transportkunden
Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV).
innerhalb des Bilanzkreises eine unvergütete Ausgleichsmöglichkeit lediglich innerhalb enger stündlicher Toleranzgrenzen
Vorrangiger Netzanschluss.
von plus/minus 10 Prozent anbieten muss, ist er in Bezug auf
Nach § 33,1c GasNZV sind Netzbetreiber auf allen Druckstufen
ausschließliche Biogas-Bilanzkreise dazu verpflichtet, einen
verpflichtet, Anlagen auf Antrag vorrangig an das Gasnetz
Flexibilitätsrahmen von 25 Prozent anzubieten. Der Flexibi-
anzuschließen. Die Kosten für den Netzanschluss trägt der Netz-
litätsrahmen gilt dabei für den besonderen Biogas-Bilanzie-
betreiber (75 Prozent) und der Biogaseinspeiser (25 Prozent,
rungszeitraum von 12 Monaten. Innerhalb dieses Bilanzie-
maximal jedoch 250.000 €). Nach §32,2b GasNZV besteht der
rungszeitraums bezieht sich der Flexibilitätsrahmen auf die
Netzanschluss aus der Verbindungsleitung (bis zu 10 km), der
kumulierte Abweichung der eingespeisten von der ausgespeis-
Gasdruck-Regel-Messanlage, der Verdichteranlage und der
ten Menge. Für die Nutzung des tatsächlich in Anspruch ge-
Anlage zur eichgerechten Messung des einzuspeisenden Bio-
nommenen Flexibilitätsrahmens ist ein pauschaliertes Entgelt
methans. Der Netzbetreiber ist Eigentümer des Netzanschlusses
von 0,1 ct/kWh an den Netzbetreiber zu entrichten.
und trägt die Kosten für Wartung und Betrieb.
DVGW-Arbeitsblätter.
24
Vorrangiger Netzzugang.
In den Arbeitsblättern des Deutschen Vereins des Gas- und Was-
Nach § 34,1 GasNZV, haben Netzbetreiber Ein- und Ausspeise-
serfaches e. V. (DVGW) sind die grundlegenden Anforderungen
verträge vorrangig mit Transportkunden von Biomethan zu
für Gase in Netzen der öffentlichen Versorgung festgelegt.
B i o g a s P a r t n e r
–
g emei n s am
E i n s pei s e n
Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in Deutschland.
Grundlage für die Beschaffenheit von Gasen aus erneuerbaren
Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung (Biokraft-NachV).
Quellen ist das DVGW-Arbeitsblatt G 262. Sofern das hergestell-
Die „Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Her-
te Biogas in das öffentliche Gasnetz eingespeist werden soll,
stellung von Biokraftstoffen“, ist am 30. September 2009 ver-
muss es den Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes G 260,
abschiedet worden. Die Verordnung dient gemeinsam mit der
insbesondere der zweiten Gasfamilie mit der vor Ort vorhan-
Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung der Umsetzung der
denen Gruppe entsprechen.
Vorgaben der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EG). Sie stellt
sicher, dass die Herstellung von Biokraftstoffen wie zum Beispiel
In der DVGW-Prüfgrundlage VP 265-1 sind die Mindestanforde-
Biomethan unter Beachtung verbindlicher ökologischer und
rungen an die technische Sicherheit, der zur Nutzbarmachung
sozialer Nachhaltigkeitsstandards erfolgt. Die Verordnung will
des Biogases - von der Aufbereitungsanlage über die Verdich-
sicherstellen, dass nur nachhaltig hergestellte Biokraftstoffe
tung, Druckregelung, Konditionierung und Messung bis zur
steuerentlastungsfähig nach dem Energiesteuergesetz oder auf
Einspeisung in das Gasnetz als Zusatz- bzw. Austauschgas –
Quoten anrechenbar sind.
erforderlichen Anlagen und deren Komponenten, zusammenfassend dargestellt.
Biogasregister Deutschland.
Zur einheitlichen und vereinfachten Führung des HerkunftsDas DVGW-Merkblatt G 415 (M) legt die Mindestanforderungen
und Eigenschaftsnachweises für Biogas im Erdgasnetz hat die
an Planung, Bau und Betrieb von Gasleitungen, in denen Rohbi-
dena zusammen mit 14 Unternehmen vorwiegend aus der
ogas oder teilaufbereitetes Biogas fortgeleitet wird fest.
Biogaspartnerschaft das Biogasregister Deutschland aufgebaut.
Es hat im Februar 2011 den Betrieb aufgenommen und wird von
Das DVGW-Arbeitsblatt G 1030 legt die Anforderungen an ein
der dena als Registerführer betrieben. Im Zuge des Aufbaues
technisches Sicherheitsmanagementsystem (TSM) für Biogasan-
wurde die Nachweisführung für Vergütungen und Erstat-
lagen fest.
tungen für Biogas im Erdgasnetz erstmalig vereinheitlicht.
Auf www.biogasregister.de finden Sie hierzu weitere Informa-
Biokraftstoffquotengesetz (BioKraftQuG).
tionen.
Das Biokraftstoffquotengesetz wurde am 26. Oktober 2006 im
Bundestag verabschiedet. Es ist ein Artikelgesetz, in dem die
Beimischung von Biokraftstoffen in den Kraftstoff für Kraftfahrzeuge in Deutschland vorgeschrieben und reguliert wird. Zum
1. Januar 2007 wurde erstmals eine Mindestquote zur Beimischung von Biokraftstoffen zu Motorenbenzin und Dieselkraftstoff eingeführt. Zunächst war Biomethan nicht unter den auf
die Quote anrechenbaren Biokraftstoffen vertreten. Im Zuge
der am 18. Juni 2009 beschlossenen Novelle wurde Biomethan
jedoch in diese Liste mit aufgenommen. Für den Einsatz von
Biomethan im Kraftstoffsektor könnte hierdurch ein weiterer
Impuls enstehen.
25
Marktentwicklung in Europa.
Marktentwicklung in Europa.
3.1 Marktentwicklung.
Es existiert derzeit kein einheitlicher europäischer Standard
für die Netzeinspeisung von Biomethan. Die Rahmenbedingungen wurden zunächst in der EU-Richtlinie 2003/55/EG vom
26. Juni 2003 über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt geregelt und in der Richtlinie 2009/28/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur
Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen
aufgegriffen. Dort heißt es in Artikel 16 zu Netzzugang und
Betrieb:
(7) … Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Gas aus erneuerbaren
Energiequellen bei der Erhebung der Tarife für die Übertragung und
Verteilung nicht benachteiligt wird.
(9) Soweit erforderlich, prüfen die Mitgliedstaaten die Notwendigkeit, die bestehende Gasnetzinfrastruktur auszuweiten, um die
Einspeisung von Gas aus erneuerbaren Energiequellen zu erleichtern.
(10) Soweit erforderlich, verlangen die Mitgliedstaaten von den
Fernleitungsnetz- und den Verteilernetzbetreibern in ihrem
Hoheitsgebiet, dass sie technische Vorschriften in Übereinstimmung mit Artikel 6 der Richtlinie 2003/55/EG des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2003 über gemeinsame
Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt veröffentlichen; dies
betrifft insbesondere Vorschriften für den Netzanschluss, die Anforderungen an die Gasqualität, odoriertes Gas und den Gasdruck.
Die Mitgliedstaaten verlangen von den Fernleitungsnetz- und den
Verteilernetzbetreibern ferner, dass sie die Tarife für den Anschluss
erneuerbare Energie nutzender Gasquellen veröffentlichen, wobei
sie transparente und nichtdiskriminierende Kriterien zugrunde
legen.
Momentan bestehen nicht in allen Ländern Europas Regelungen zur Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas. Etliche
europäische Länder können jedoch bereits auf jahrzehntelange
Erfahrung bei der Aufbereitung und Einspeisung von Biogas
zurückgreifen. Politische Regelungen und teilweise auch
26
B i o g a s P a r t n e r
–
g emei n s am
E i n s pei s e n
Marktentwicklung in Europa.
Land
Ort
Gasaufbereitung
Status
Betriebsaufnahme
Einspeisung Biomethan [m3/h]
Großbritannien
Didcot
DWW
in Betrieb
2010
keine Angaben
Großbritannien
Southwold, Suffolk
Cryotechnik
in Betrieb
2010
60
Luxemburg
Kielen
DWW
in Betrieb
2010
350
Luxemburg
Mondercange
Aminwäsche
in Bau
2011
180
Frankreich
Lille Marquette
DWW
in Betrieb
2009
55
Frankreich
Lille
DWW
in Betrieb
2007
660
Niederlande
Beverwijk
Membrantechnologie
in Betrieb
2006
80
Niederlande
Bunschoten-Spakenburg
DWW
in Betrieb
2010
690
Niederlande
Groningen
chemische Wäsche
in Betrieb
2010
700
Niederlande
Collendoorn
Membrantechnologie
in Betrieb
1990
25
Niederlande
Mijdrecht
Aminwäsche
in Betrieb
2009
40
Niederlande
Nuenen
PSA
in Betrieb
1990
750
Niederlande
Tilburg
DWW
in Betrieb
1987
300
Niederlande
Witteveen
Membrantechnologie
in Betrieb
2010
200
Niederlande
Wjister
PSA
in Betrieb
1989
500
Niederlande
Zwolle
DWW
in Betrieb
2010
420
Norwegen
Stavanger
chemische Wäsche
in Betrieb
2009
270
Österreich
Asten/Linz
DWW
in Betrieb
2010
380
Österreich
Bruck an der Leitha
Membrantechnologie
in Betrieb
2007
100
Österreich
Engerwitzdorf
Aminwäsche
in Betrieb
2010
125
Österreich
Leoben
Aminwäsche
in Betrieb
2010
125
Österreich
Pucking
PSA
in Betrieb
2005
6
Österreich
Schwaighofen bei Eugendorf
keine Angaben
in Betrieb
2008
18
Österreich
Wiener Neustadt
Membrantechnologie
in Betrieb
2011
120
Schweden
Bjuv
PSA
in Betrieb
2007
300
Schweden
Falkenberg
chemische Wäsche
in Betrieb
2009
400
Schweden
Göteborg
chemische Wäsche
in Betrieb
2007
1000
Schweden
Helsingborg
PSA
in Betrieb
2002
260
Schweden
Helsingborg II
DWW
in Betrieb
2008
50
Schweden
Laholm
DWW
in Betrieb
1999
300
Schweden
Malmö
PSA
in Betrieb
2008
300
Schweiz
Bern
PSA
in Betrieb
2007
160
Schweiz
Emmen
PSA
in Betrieb
2005
41
Schweiz
Inwil/Luzern
keine Angaben
in Betrieb
2009
130
Schweiz
Lavigny
PSA
in Betrieb
2009
80
Schweiz
Meilen
Aminwäsche
in Betrieb
2008
65
Schweiz
Münchwilen
Aminwäsche
in Betrieb
2011
280
Schweiz
Pratteln
Genosorb
in Betrieb
2006
165
Schweiz
Roche
PSA
in Betrieb
2008
130
Schweiz
Romanshorn
chemische Wäsche
in Betrieb
2007
55
Schweiz
Samstagern
PSA
in Betrieb
1998
28
Schweiz
Volketswil
Aminwäsche
in Betrieb
2010
150
Schweiz
Widnau
PSA
in Betrieb
2007
100
Tabelle: Übersicht europäischer Einspeiseprojekte (Stand Juli 2011). Eine regelmäßig aktualisierte Darstellung findet sich auf www.biogaspartner.com.
27
Marktentwicklung in Europa.
Fördermechanismen gibt es neben Deutschland zum Beispiel
auch in Frankreich, Großbritannien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Polen, Schweden und der Schweiz.
Im Vergleich zu dem noch relativ jungen Markt für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz in Deutschland, bestehen im europäischen Ausland bereits jahrzehntelange Erfahrungen mit diesen Technologien. Von mehr als 135
Anlagen, die in Europa in Betrieb sind, speisen nach Recherchen des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES und der Deutschen Energie-Agentur GmbH
(dena) derzeit 99 Anlagen aufbereitetes Biogas in das öffentliche Gasnetz ein.
Technologien zur Aufbereitung von Biogas.
Bezogen auf die Anzahl bisher realisierter Anlagen dominieren
die chemische Wäsche, Druckwechseladsorption (PSA) und die
Druckwasserwäsche (DWW) (siehe Grafik). Membranverfahren
sind bisher nur in den Niederlanden, Österreich und Deutschland zur großtechnischen Anwendung gekommen. Seit kurzem
sind auch die ersten Anlagen in Großbritannien in Betrieb. Bei
einer dieser Anlagen wird die im Bereich der Biogaseinspeisung
noch sehr neue Kryotechnik genutzt.
Chemische Wäsche 37
PSA 27
DWW 22
Membrantechnologie 6
Kryotechnik 1
Unbekannt 6
Grafik: Anwendung von Aufbereitungstechnologien in Europa.
28
B i o g a s P a r t n e r
–
g emei n s am
E i n s pei s e n
Marktentwicklung in Europa.
SE
NO
Stavanger, 2009
Falkenberg, 2009
Göteborg, 2006
Laholm, 2001
Bjuv, 2007
Helsingborg, 2002
Helsingborg II, 2008
Malmö, 2008
Witteveen, 2010
Groningen, 2010
Bunschofen-Spokenburg, 2010
Beverwijk, 2006
Mijdrecht, 2009
Tilburg, 1987
Nuenen, 1990
UK
Southwold, Suffolk, 2010
Wjister, 1989
Collendoorn, 1990
Zwolle, 2010
NL
Didcot, 2010
Kielen, 2010
L
Münchwilen, 2011
Romanshorn, 2007
Widnau, 2007
Lille, 2007 / Lille Marquette, 2009
Pratteln, 2006
Meilen, 2008
Samstagern, 1998
Inwil, 2009
Emmen, 2005
Lavigny, 2009
Roche, 2008
Bern, 2007
F
CH
AT
Pucking, 2005
Engerwitzdorf, 2010
Wiener Neustadt, 2011
Schwaighofen bei Eugendorf, 2008
Bruck an der Leitha, 2007
Leoben, 2010
Asten/Linz, 2010
Grafik: Geografische Verteilung europäischer Einspeiseprojekte mit ihrem (erwarteten) Inbetriebnahmejahr.
29
Marktentwicklung in Europa.
Marktüberblick..
Einsatzfelder..
In den Niederlanden, Schweden und der Schweiz besteht euro-
Mehr als 75 Prozent des in Europa insgesamt produzierten Bio-
paweit die meiste und längste Erfahrung mit der Aufbereitung
methans werden als Kraftstoff in Erdgasfahrzeugen eingesetzt.
und Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz. So gibt es in den
Spitzenreiter in Bezug auf diesen Verwertungspfad sind insbe-
Niederlanden beispielsweise eine Biomethananlage mit einer
Einspeisekapazität von 500 Nm3/h, die bereits 1989 in Betrieb
sondere Schweden und die Schweiz. Der deutsche Biomethan-
genommen wurde und seit über 20 Jahren erfolgreich mit Hilfe
den Einsatz des grünen Gases in Blockheizkraftwerken auf. Im
einer Druckwechseladsorption betrieben wird.
Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist der Kraftstoff-
handel hingegen weist weiterhin eine starke Konzentration auf
sektor für Biomethan derzeit in Deutschland als Nischenmarkt
Während in Schweden im europaweiten Vergleich die meisten
Anlagen zur Aufbereitung von Biogas zu Biomethan stehen,
nimmt Deutschland hinsichtlich der Einspeisekapazität in
Europa eine führende Rolle ein. Diese unterschiedlichen
Entwicklungen in den einzelnen Ländern sind etwa auf die
verschiedene Ausprägung der vorhandenen Infrastruktur des
Gasnetzes zurück zu führen, sowie auf die unterschiedlichen
politischen Fördermechanismen mit ihrem jeweiligen bevorzugten Anwendungspfad für das erzeugte Biomethan. So hat
etwa der deutsche Markt in den letzten Jahren ein signifikantes
Wachstum erfahren, wobei die ersten Anlagen jedoch erst 2006
in Betrieb gingen. Eine positive Marktentwicklung lässt sich in
jüngerer Vergangenheit auch in Ländern wie beispielsweise
Österreich feststellen. Ähnlich wie in Deutschland haben die
staatlichen Fördermechanismen auch dort zu einem deutlichen
Marktwachstum geführt.
Substrate..
Während in Deuschland mehr als 75 Prozent der Biogasproduktion auf der Fermentation von landwirtschaftlichen Abfällen,
Gülle und eigens angebauten Energiepflanzen basieren, ist in
anderen europäischen Ländern der Markt anders strukturiert.
In Frankreich, Luxemburg, Schweden und der Schweiz etwa
wird die Gasproduktion von kommunaler Abfallversorgung
und Haushaltsabfällen dominiert. Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen spielt dort eine untergeordnete Rolle.
30
B i o g a s P a r t n e r
–
g emei n s am
E i n s pei s e n
anzusehen.
Marktentwicklung in Europa.
3.2 Projektbeispiele.
Lille
Bruck an der Leitha
Land
Österreich
Land
Frankreich
Region
Niederösterreich
Region
Nord-Pas-De-Calais
Anlagenstandort
Bruck an der Leitha
Anlagenstandort
Lille
Betriebsaufnahme
2007
Betriebsaufnahme
2007
Einspeiseleistung
100 m3/h
Einspeiseleistung
660 m3/h
Aufbereitung
Membran
Aufbereitung
DWW
Rohstoffe
Gras, Mais, Gülle und Reste aus der
Lebensmittelindustrie
Rohstoffe
Kommunale Abfälle
Zwischen 1995 und 2004 war das erste Biomethanprojekt auf
Die Biogasanlage in Bruck an der Leitha, nahe Wien, ist seit
der Müllverwertungsanlage von Lille in Betrieb. Als Aufberei-
2004 in Betrieb. Die Gasproduktion basiert auf der Co-Fermen-
tungstechnologie wurde die Druckwasserwäsche (DWW) ver-
tation von Grassilage und Resten aus der Lebensmittelindustrie.
wendet. Das so entstandene Biomethan wurde als Biokraftstoff
für Busse eingesetzt.
2007 wurde die Anlage in einem gemeinsamen Projekt des
Energieparks Bruck an der Leitha, der technischen Universität
Aufgrund von Korrosion der Anlagenwände und des Rohrsy-
Wien und dem Anlagenhersteller Axiom GmbH modernisiert
stems wurde das Projekt 2004 eingestellt. Inzwischen wurde
um das Rohgas mit Hilfe von innovativer Technologie auf Erd-
eine neue Anlage errichtet, dieses Mal in industriellem Maß-
gasqualität aufzubereiten.
stab, die 2007 in Betrieb ging.
Erstmals wurde in dieser Größenordnung Membrantechnologie
Ein Schwesterprojekt ist in Lille-Marquette ebenfalls auf dem
zur Aufbereitung von Biogas eingesetzt. Das in das Erdgasnetz
Gelände einer Müllverwertungsanlage entstanden. Auch hier
einzuspeisende Biomethan wird durch semipermeable Mem­
branen von CO2 getrennt.
wird zur Aufbereitung die Druckwasserwäsche angewendet.
Das aufbereitete Biogas wird in das Netz der Energie Versor-
Das Biomethan wird seit 2009 in das öffentliche Gasnetzwerk
gespeist und als Biokraftstoff für Busse und Müllfahrzeuge verwendet. Die Kapazität dieser Anlage beträgt 55 Nm3/h.
gung Niederösterrich (EVN) gespeist. Abnehmer des Gases sind
der Erdgastankstellenbetreiber OMV und Vienna Energy, die es
als Biokraftstoff veräußern.
31
Marktentwicklung in Europa.
Kielen
Tilburg
Land
Luxemburg
Land
Niederlande
Region
Capellen
Region
Nord Brabant
Anlagenstandort
Kielen
Anlagenstandort
Tilburg
Betriebsaufnahme
2010
Betriebsaufnahme
1986
Einspeiseleistung
360 m3/h
Einspeiseleistung
1.300 Nm3/h
Aufbereitung
DWW
Aufbereitung
DWW
Rohstoffe
50.000 t/a nachwachsende Rohstoffe,
Gülle und Reste aus der Lebensmittelindustrie
Rohstoffe
52.000 t/a organische Abfälle der
Lebensmittelindustrie und privater
Haushalte
Über 30 Bauern und Geschäftspartner aus Kielen und Umge-
Auf dem Gelände der alten Mülldeponie errichtete der Tilbur-
bung haben ihre Ressourcen in die Initiative „Naturgas Kielen“
ger Gasversorger 1986 eine Gasaufbereitungsanlage. In dieser
eingebracht, um 50.000 t/a nachwachsende Rohstoffe, Gülle
Anlage wird Deponiegas zusammen mit Gas aus einer nahen
und Reststoffe der Lebensmittelindustrie für die Biogasanlage
Müllverarbeitungsanlage und einer Biogasanlage für orga-
in Kielen zu gewährleisten. Die Entscheidung für die Einspei-
nische Abfälle der Lebensmittelindustrie und privater Haus-
sung des Biogases nach dessen Aufbereitung fiel aufgrund der
halte aufbereitet. Über 70 Prozent des Rohbiogases stammen
ländlichen Strukturen, in denen die Nutzung der Abwärme
aus der Biogasanlage. Das Rohbiogas enthält einen Methanan-
nicht effektiv hätte gestaltet werden können.
teil von ca. 55 Prozent und wird auf die lokale Erdgasqualität
von 88 Prozent Methananteil aufbereitet.
Die Aufbereitung erfolgt auf die lokale Gasqualität mit mehr
32
als 98 Prozent Methananteil mittels der Druckwasserwäsche.
Die eingesetzte Aufbereitungstechnologie, welche 3,6 Mio €
Eingespeist wird in das nahe gelegene Gasnetz.
Investitionsvolumen ausmacht, entspricht der Druckwasser-
Das Projekt ist die erste Biomethananlage in Luxemburg und
wäsche (DWW). Die maximale Einspeisekapazität liegt bei
1.300 Nm3/h. Die jährliche Energieproduktion beträgt 18 GWh.
genießt die volle Unterstützung aller öffentlicher Interessen-
Davon werden 3,3 GWh für interne Prozesse genutzt, während
gruppen und der Medien.
der Rest an den regionalen Gasversorger verkauft wird.
B i o g a s P a r t n e r
–
g emei n s am
E i n s pei s e n
Marktentwicklung in Europa.
Kristianstad
Jona
Land
Schweden
Land
Schweiz
Region
Skåne län
Region
St. Gallen
Anlagenstandort
Kristianstad
Anlagenstandort
Engelhölzli/Jona
Betriebsaufnahme
2006
Betriebsaufnahme
2005
Einspeiseleistung
600 Nm3/h
Einspeiseleistung
ca. 55 Nm3/h
Aufbereitung
Druckwasserwäsche
Aufbereitung
Aminwäsche
Rohstoffe
50 % Gülle, 45 % Abfälle der Lebensmittelindustrie, 5 % Hausabfälle
Rohstoffe
Organische Abfälle, Gartenabfälle
Die Biomethananlage in Jona wurde 2005 in Betrieb genomIm südschwedischen Kristianstad wird Biogas auf Basis von
men. Die Gasproduktion basiert auf der Vergärung von kom-
Gülle, Hausabfällen sowie Abfallprodukten aus der Lebens-
munalen Abfällen. 5.000 Tonnen werden jährlich am Standort
mittelindustrie hergestellt. 72.000 t Abfall wurden so seit der
Engelhölzli/Jona, verarbeitet. Erstmals in der Schweiz wird in
ursprünglichen Inbetriebnahme der Biogasanlage 1996 jährlich
dieser Anlage die gesamte Gasproduktion ohne Zwischenspei-
verarbeitet.
cherung der Aufbereitung zugeführt. Die Gärreste werden mit
Gartenabfällen vermengt und in einem abgedeckten Lager
2006 wurde die Anlagen mittels einer Druckwasserwäsche auf
weiter verarbeitet.
die Gasaufbereitung umgerüstet. Um zur Aufbereitungsanlage
zu gelangen, wird das Biogas in einer 4 Kilometer langen Pipe-
Das Biogas wird mit Hilfe einer Aminwäsche aufbereitet, nach-
line transportiert. Das so gewonnene Biomethan verfügt über
dem zuvor unerwünschte Begleitstoffe und Feuchtigkeit mittels
einen Methangehalt von 97 Prozent und geht somit konform
Aktivkohle entzogen wurden.
mit dem schwedischen Gasstandard.
Gegenüber früheren Schweizer Projekten zeichnet sich Jona
Da das schwedische Gasnetz nicht nach Kristianstad reicht, wird
durch ein innovatives Geschäftsmodell aus. Das Biogas wird
das Biomethan nicht in das Erdgasnetz eingespeist, sondern
noch unaufbereitet an einen Schweizer Energieversorger ver-
örtlichen Erdgasfahrzeugen an einer speziellen Gastankstelle
kauft. Dieser besitzt und betreibt die Aufbereitungsanlage und
in Stadtnähe direkt als Kraftstoff zur Verfügung gestellt. Alle
zeichnet für die Einspeisung verantwortlich.
Stadtbusse Kristianstads sowie etliche Schulbusse werden mit
Biomethan betrieben. Das entspricht einer Verdrängung von
Das Biomethan wird als Biokraftstoff in Erdgasfahrzeugen
fossilen Energieträgern durch Biomethan von etwa 1,2 Millionen Nm3 jährlich.
verwertet.
33
Die Wertschöpfungskette Biomethan.
Die Wertschöpfungskette Biomethan.
Die Herstellung von Biomethan besteht aus einem komplexen
Energiepflanzen.
Ablauf von Verfahrensschritten. Auf dem Weg von der Biomas-
Unter Energiepflanzen versteht man Pflanzen, die speziell zur
seerzeugung bis zur Anwendung des eingespeisten Biomethans
Erzeugung von Energie angebaut werden. Als Energiepflanzen
spielen viele Einflussfaktoren eine Rolle – gleichzeitig sind
eignen sich schnell wachsende Pflanzen mit einer hohen Pho-
verschiedenste Akteure daran beteiligt. Das folgende Kapitel
tosyntheserate unter Berücksichtigung der lokalen Umwelt-
beschreibt die Wertschöpfungskette der Biomethanherstel-
gegebenheiten. In Mitteleuropa finden vor allem Mais, Raps
lung.
und Roggen Anwendung. In einigen tropischen Ländern ist der
Anbau von Zuckerrohr als Energiepflanze weit verbreitet.
4.1 Biomasseproduktion.
Energiepflanzen für die Biogaserzeugung.
Für den Einsatz in Biogasanlagen ist Mais besonderes gut geeigDa Biogas grundsätzlich aus allen organischen Verbindungen
net, jedoch können auch Getreide (z. B. Roggen) und/oder Gras-
(Biomasse) erzeugt werden kann, ist die genutzte Biomasse
schnitt verwendet werden. Die Wahl der eingesetzten Pflanzen
entsprechend vielfältig. Die Biomasse wird zum einen von
ist von Region zu Region unterschiedlich und sollte den lokalen
Landwirten über den Anbau von geeigneten Pflanzen erzeugt.
Bedingungen angepasst werden. Hierbei ist unter anderem
Zum anderen werden biogene Reststoffe genutzt. Die Biomas-
darauf zu achten, dass es nicht zu negativen ökologischen Fol-
se zur Verwendung in Biogasanlagen wird auch als Substrat
geerscheinungen durch die veränderte Bodennutzung kommt.
bezeichnet. Bei der Nutzung von Reststoffen als Substrat kommt
jedes verfügbare, organische Material in Frage. Von besonderer
Bedeutung sind hierbei Klärschlamm, Bioabfall und Gülle, da
4.2 Logistik.
diese als Abfallprodukte in großen Mengen günstig zur Verfü-
gung stehen.
Bei der Logistik der Biomasse ist aus energetischen und wirtschaftlichen Gründen auf die Vermeidung von langen Lieferwegen des Substrates zur Biogasanlage zu achten. Da die Biomasse
nur während kurzer Perioden im Jahr geerntet wird, setzt dies
eine gut geplante Logistikkette voraus.
Prinzipiell unterscheidet man zwischen Konzepten mit dezentraler und zentraler Lagerung:
Auf dezentrale Lagerung wird meist dann zurückgegriffen,
wenn in näherer Umgebung der Biogasanlage bereits ausreichend Kapazitäten für die Lagerung der für das Jahr benötigten
Biomasse vorhanden sind. Die Biomasse wird dann kontinuierlich („just-in-time“) an die Anlage geliefert. Dadurch wird eine
hohe Auslastung der Transportmittel erreicht, da das entstehende trockene Gärsubstrat als Rückfracht abtransportiert
werden kann. Jedoch ist der personelle Aufwand relativ hoch,
da mehrmals wöchentlich angeliefert werden muss.
34
B i o g a s P a r t n e r
–
g emei n s am
E i n s pei s e n
Die Wertschöpfungskette Biomethan.
Verkauf / Handel
Biogasanlage
Erdgasnetz
Strom &
Wärme
(KWK)
Energiepflanzen /
Reststoffe
Wärme
Rückführung der
Gärrückstände als
Dünger
Biomasseproduktion Logistik
Kraftstoff
Rohgaserzeugung
Einsatzfelder
Einspeisung
Aufbereitung
Als zweites Konzept steht dem die zentrale Lagerung der Bio-
Methanerträge.
masse an der Biogasanlage gegenüber. Als Vorteil hierbei sind
Der brennbare und damit relevante Teil des Biogases ist das
vor allem die konstante Silagequalität und der geringere Logi-
Methan. Demzufolge sollte die im Biogas prozentual enthaltene
stikaufwand zu nennen. Jedoch werden höhere Investitions-
Methanmenge möglichst groß sein. Die Methanerträge unter-
kosten fällig, da Lagerkapazitäten geschaffen werden müssen.
scheiden sich hauptsächlich durch das eingesetzte Substrat.
Durch Verminderung der Silierverluste um ca. zehn Prozent
können jedoch Kostenreduktionen bei der zentralen Lagerung
gegenüber der dezentralen Lagerung von zwei Euro pro Tonne
Silage erreicht werden.
Die Wahl der Transportmittel ist abhängig von der Entfernung
der Anbaufläche zur Biogasanlage. Bei kurzen Distanzen ist der
Transport mit Schleppern günstiger, da nicht extra nach dem
Häckseln verladen werden muss. Bei größeren Entfernungen
kann das Umladen auf Lkws günstiger sein.
m3 Biomethan/
t Substrat
120
100
80
60
40
20
geschieht in sogenannten Fermentern. In diesen befinden sich
Mikroorganismen, die Biogas als Stoffwechselprodukt erzeugen. Die bei der Vergärung ablaufenden Prozesse sind äußerst
e
e
Ma
iss
i
lag
lag
as
si
all
Gr
be
ab
f
Bio
tte
rrü
üb
e
Fu
sse
nr
gü
lle
Ma
Rohbiogas entsteht bei der Vergärung von Substraten. Dies
de
r
Rohbiogas.
0
Rin
4.3 Biogaserzeugung.
Grafik: Biomethanerträge verschiedener Substrate.
Quellen: FNR (2006), KTBL (2006), dena (2011)
komplex und bis heute nur zu einem geringen Teil bekannt.
Verschiedene Forschungsprojekte beschäftigen sich mit diesem
Durch die Optimierung der Anlagentechnik für das jeweilige
Thema. Zur Optimierung des Prozessablaufs ist die eingesetzte
Substrat und durch Einsatz moderner Mess- und Regeltechnik
Mess- und Regeltechnik entscheidend.
lassen sich die Methanerträge noch steigern.
Das Rohbiogas besteht zu 45 bis 70 Prozent aus Methan (CH4).
Der zweitgrößte Teil mit ca. 25 bis 50 Prozent ist Kohlenstoffdio-
4.4 Aufbereitung.
xid (CO2). Des Weiteren entstehen geringe Anteile von Schwefelwasserstoff (H2S), Ammoniak (NH3) und Wasserdampf (H2O).
Vom Rohbiogas zum Biomethan.
Fossiles Erdgas besteht je nach Klasse zu 85 bis 98 Prozent aus
Das über die Fermentation gewonnene Biogas oder Rohbio-
Methan. Um eine konstante Qualität des im Gasnetz vorhan-
gas kann über verschiedene Wege auf Erdgas H- (High, hohe
denen Gases zu gewährleisten, ist eine Erhöhung des Methan-
Gasqualität), Erdgas L- (Low, Niedrige Gasqualität) oder auf
gehalts des Rohbiogases nötig.
Zusatzgas-Qualität aufbereitet werden. Ein wichtiger erster
Schritt ist die Entschwefelung. Abhängig vom weiteren Verfahren können anschließend auch noch eine Feinentschwefelung
35
Die Wertschöpfungskette Biomethan.
Grafik: Aufbereitungsschritte Rohbiogas.
Quelle: Fraunhofer UMSICHT (2008)
und eine Gastrocknung erforderlich sein. Bei der Aufbereitung
Chemische Entschwefelung.
zu Erdgas H- bzw. Erdgas L-Qualität ist darüber hinaus die
Abtrennung von CO2 ein wesentlicher Verfahrensschritt. Wenn
Die chemische Entschwefelung basiert auf der Zugabe von
das Biogas dem vorhandenen Erdgas als Zusatzgas beigemischt
vor allem Eisenoxid verwendet.
Stoffen in den Fermenter, die den Schwefel binden. Hierbei wird
werden soll, kann diese Stufe entfallen. In einem letzten Schritt
wird der Brennwert durch die Beimischung von LPG (Liquified
Da über die Verfahren der Grobentschwefelung nicht der
Petroleum Gas) oder Sauerstoff gesteigert bzw. abgesenkt, um
gesamte Schwefel (bzw. Schwefelwasserstoff) aus dem Prozess
die Qualität des Biomethans der Qualität des Erdgases im Netz
entfernt wird, kann für manche Aufbereitungspfade vor der
CO2-Abtrennung eine Feinentschwefelung nötig werden. Ge-
anzupassen.
eignete Verfahren zur Feinentschwefelung sind die Adsorption
Die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan ist erst ab einer
des Schwefels an Aktivkohle oder Zinkoxid.
bestimmten Größe der Anlagen wirtschaftlich sinnvoll. Für bestehende und neu zu bauende kleinere Biogasanlagen besteht
Gastrocknung.
daher die Möglichkeit, erzeugtes Biogas über Mikrogasnetze an
Zur Trocknung von Biogas kommen vor allem adsorptive und
einem Standort zusammenzuführen und dort die Aufbereitung
Kondensationsverfahren zur Anwendung.
und Einspeisung durchzuführen.
Adsorptive Gastrocknungsverfahren.
Die obenstehende Grafik zeigt eine Übersicht über die verschie-
Dieses Verfahren basiert darauf, dass sich Wasserdampf an
denen Verfahrensschritte der Gasaufbereitung.
bestimmte Stoffe anlagert (z. B. an Kieselgele oder Aluminium-
oxide). Diese Stoffe werden als Granulat in einem Festbettad-
Entschwefelung.
sorber in den Prozess eingebracht und entziehen dem umströ-
Die verfügbaren Verfahren zur Grobentschwefelung lassen sich
menden Biogas dabei das Wasser.
in biologische und chemische Verfahren unterteilen.
Das Granulat muss nach der Adsorption regeneriert werden.
Biologische Entschwefelung.
Hierbei unterscheidet man zwischen kalt- und warm regenerie-
Die biologische Entschwefelung basiert auf Mikroorganismen,
renden Verfahren. Wenn die Biogasanlage kontinuierlich ins
die Schwefelwasserstoff verzehren. Dieses Verfahren dient nur
Netz einspeisen soll, ist es nötig, zwei getrennte Festbettadsor-
der Grobentschwefelung. Die Mikroorganismen können direkt
ber zu verwenden, damit während der Regeneration des einen
im Fermenter eingesetzt werden.
Adsorbers über den zweiten Adsorber aufbereitet werden kann.
Kondensationsverfahren.
Bei diesem Verfahren wird das Biogas gekühlt, wodurch das
darin enthaltene Wasser auskondensiert. Das Wasser wird dem
Prozess entnommen und abgeführt. Dieses Verfahren wird vor
allem bei der motorischen Biogasnutzung angewendet. Die
Anforderungen an Bioerdgas (nach DVGW G 260 und G 262)
werden jedoch nicht erreicht. Deswegen eignet sich dieses
Verfahren nur sehr bedingt zur Aufbereitung vor der Netzeinspeisung.
36
B i o g a s P a r t n e r
–
g emei n s am
E i n s pei s e n
Die Wertschöpfungskette Biomethan.
CO2-Abtrennung.
keit mit einer höheren Aufnahmefähigkeit von CO2 und H2S
Auf dem europäischen Markt sind die Druckwechseladsorption
verwendet, die zudem auch noch Wasserdampf aufnimmt. Die
und die Druckwasserwäsche die am weitesten verbreiteten Ver-
Waschflüssigkeit Genosorb kann nach der Wäsche bei höherer
fahren zur CO2-Abtrennung. Weitere Verfahren befinden sich
Temperatur regeneriert werden.
im Pilotstadium bzw. werden intensiv erforscht. Im Folgenden
finden Sie eine Kurzdarstellung ausgewählter Verfahren:
Aminwäschen.
Bei den Aminwäschen handelt es sich um chemische Absorpti-
Druckwechseladsorption – DWA (engl.: PSA – Pressure Swing
onsverfahren. Im Gegensatz zur DWW und Genosorb werden
Adsorption).
hier die im Biogas vorhandenen Gase von der Waschflüssigkeit
Unter einer Adsorption versteht man das Anlagern von
vor allem durch chemische Reaktionen absorbiert. Dadurch
Molekülen aus einem Fluid an einer festen Oberfläche. Dieser
Effekt wird bei der PSA genutzt, um das CO2 und die in Spuren
ist eine wesentlich höhere Beladung der Waschflüssigkeit
möglich.
vorhandenen Gase aus dem Rohbiogas zu entfernen. Vor der
Adsorption müssen Schwefel und Wasserdampf aus dem Roh-
Monoethanolamin-Wäsche – MEA.
biogas entfernt werden, da diese Stoffe die bei der Adsorption
verwendete Aktivkohle schädigen können. Die Abtrennung des
Die Wäsche mit Monoethanolamin findet Anwendung, wenn
nur CO2 ausgewaschen werden soll. Das Verfahren kann bei
Wassers erfolgt in der Regel durch Abkühlung des Rohbiogases
niedrigem Druck durchgeführt werden, benötigt jedoch ein
in die Nähe des Taupunkts.
Temperaturniveau von ca. 40°C. Dadurch ist das Verfahren insbesondere für Standorte mit verfügbarer Wärmebereitstellung
Druckwasserwäsche – DWW.
interessant.
Bei der Druckwasserwäsche handelt es sich um ein physikalisches Absorptionsverfahren. Das Rohbiogas wird durch einen
Diethanolamin-Wäsche – DEA.
wassergefüllten Druckbehälter geführt, wobei die im Biogas
Das Verfahren der DEA ist dem MEA-Verfahren sehr ähnlich. Als
vorhandenen Gase vom Wasser absorbiert werden. Neben CO2
können mit diesem Verfahren auch Teile des Schwefelwas-
Waschflüssigkeit wird jedoch Diethanolamin verwendet. Die
CO2-Adsorptionsfähigkeit ist dabei besser als bei Monoethano-
serstoffs (H2S) und Ammoniak (NH3) aus dem Biogas entfernt
lamin, jedoch ist Diethanolamin gefährlicher für die Umwelt
werden. Sofern die Konzentration des Schwefelwasserstoffs im
einzustufen (wassergefährdend).
Biorohgas zu hoch ist, wird eine vorgeschaltete Entschwefelung
erforderlich. Anschließend muss das Gas nach Durchlaufen
Membrantrennverfahren.
des Prozesses entfeuchtet werden, bevor es eingespeist werden
Bei der Aufbereitung mit Membrantrennverfahren handelt es
kann.
sich wiederum um ein physikalisches Verfahren. Dabei strömt
Neben der PSA und der DWW gibt es weitere vielversprechende
Verfahren zur CO2-Abtrennung, von denen einige im Folgenden
kurz dargestellt werden:
das Rohbiogas an einer Membranschicht vorbei, die für Methan
undurchlässig ist, CO2 jedoch passieren lässt (Semipermeabilität). Dadurch erhöht sich die Methankonzentration bis zum
gewünschten Niveau. Damit die Gase hinreichend gut getrennt
werden, muss das Rohbiogas mit einem Druck von 25-40 bar an
Genosorb (Handelsname).
den Membranen entlang geführt werden.
Dieses Aufbereitungsverfahren beruht wie die DWW auf einer
physikalischen Absorption, jedoch wird eine Waschflüssig-
Die Tabelle auf Seite 28 zeigt einen Überblick über die einzelnen
Aufbereitungsverfahren und deren wichtigste Parameter.
37
Die Wertschöpfungskette Biomethan.
Kriterien PSA Art
DWW Genosorb® MEA DEA
physikalisch
physikalisch
chemisch
chemisch
Vorreinigung
Ja
Nein
Nein
Ja
Ja
Arbeitsdruck [bar]
4 –7
4 –7
4 –7
drucklos
drucklos
Methanverlust
3 –10 %
1–2 %
1–4 %
< 0,1 %
< 0,1 %
> 96 %
> 97 %
> 97 %
> 99 %
> 99 %
Stromverbrauch [kWh/Nm ]
0,25
< 0,25
0,24 –0,33
< 0,15
< 0,15
Wärmebedarf [°C]
Nein
Nein
55-80
160
160
Regelbarkeit in % der Nennlast
+/– 10 –15 %
50 –100 %
50 –100 %
50 –100 %
50 –100 %
Referenzen
> 20
> 20
3
3
2
Methananteil Produktgas
3
Tabelle: Parameter verschiedener Aufbereitungsverfahren, Quelle: Fraunhofer UMSICHT (2009).
4.5 Einspeisung.
4.6 Verkauf und Handel.
Die Netzeinspeisung ermöglicht die Nutzung von Biogas fern
Der Transport und Verkauf des eingespeisten Biomethans kann
ab vom Erzeugungsort. Nach der Aufbereitung findet die
über eine Biogas- oder Erdgashandelsgesellschaft erfolgen.
Einspeisung im Wesentlichen über einen Kompressor statt, der
Dazu sind folgende Verträge abzuschließen:
das Druckniveau des Bioerdgases auf das der angeschlossenen
Druckgasleitung anhebt. Voraussetzung für die Einspeisung ist,
Biogas-Bilanzkreisvertrag.
dass die Qualität des einzuspeisenden Biogases den Bestim-
Um das eingespeiste Biomethan im Gasnetz zu transportieren,
mungen der Gasklasse vor Ort entspricht und nur innerhalb der
muss die Handelsgesellschaft (der Transportkunde) einen
Qualitätsstandards abweicht.
Bilanzkreisvertrag mit dem Bilanzkreisnetzbetreiber abschließen. Der Netzbetreiber bilanziert die ein- und ausgespeisten
Bei der Einspeisung von Biomethan wird zwischen Austausch-
Mengen in einem Bilanzkreis und rechnet etwaige Mehr- und
gas und Zusatzgas unterschieden. Der Unterschied liegt in der
Mindermengen mit dem Transportkunden ab.
Qualität der Gase. Austauschgas hat dieselben qualitativen
Standards wie herkömmliches Erdgas und kann dieses somit
Einspeisevertrag.
ersetzen. Zusatzgas ist in der Zusammensetzung dem Erdgas
Um die Zuordnung der eingespeisten Mengen zu einem Bilanz-
nicht äquivalent und kann deshalb nur zum Teil dem normalen
kreis zu regeln, schließt der Einspeiser einen Einspeisevertrag
Erdgas beigemischt werden.
mit dem Einspeisenetzbetreiber. Im Einspeisevertrag werden
die Qualitätsanforderungen des eingespeisten Gases geregelt.
Je nach geografischer Herkunft unterscheiden sich die in
Deutschland verfügbaren Erdgase. Dadurch ist auch der
Ausspeisevertrag.
erforderliche Grad der Aufbereitung des Biomethans regional
Der Letztverbraucher schließt für die Entnahme von Gas am
verschieden.
physischen Ausspeisepunkt einen Ausspeisevertrag mit dem
Ausspeisenetzbetreiber. Die Kosten der Netznutzung unter-
Qualitätsstandards.
scheiden sich nicht vom Erdgastransport und werden vom
Erdgas wird in „Erdgas L (low)“ und „Erdgas H (high)“ unter-
Letztverbraucher unabhängig vom Ort der Einspeisung mit
schieden. Erdgas H hat einen höheren Brennwert als Erdgas L
den Netznutzungsentgelten jeweils bis zum virtuellen Punkt
und wird hauptsächlich in den GUS-Staaten und in der Nordsee
bezahlt.
gefördert.
Der Biomethanhandel unterscheidet sich durch den HerErdgas L enthält ca. 89 Prozent brennbare Gase (hauptsächlich
kunftsnachweis vom klassischen Erdgashandel. Die in das
Methan, aber auch kleine Teile von Ethan, Propan, Butan und
Erdgasnetz eingespeisten Mengen Biomethan müssen mit
Pentan) während Erdgas H aus ca. 97 Prozent brennbaren Gasen
den entsprechenden gesetzlich geforderten Eigenschaften (z.
besteht.
B. „aus NawaRo erzeugt“) von der Erzeugung bis zur Nutzung
dokumentiert werden. Es handelt sich dabei um Eigenschaften,
die sich im Wesentlichen aus den gesetzlichen Rahmenbedingungen ergeben.
Neben der Abwicklung des Transports und der Abrechnung hält
der Händler ein Gasportfolio bereit. Er kauft Biogasmengen von
38
B i o g a s P a r t n e r
–
g emei n s am
E i n s pei s e n
Die Wertschöpfungskette Biomethan.
Bioethanol
22.400
+ 14.400
Biodiesel
23.300
+ 17.600
Rapsöl
23.300
+ 17.600
BtL Biomass-to-Liquid
64.000
Biomethan
67.600
0
10
20
30
40
50
60
70
In 1.000 Fahrkilometer pro Hektar Anbaufläche.
Biomethan aus Nebenprodukten
(Rapskuchen, Schlempe, Stroh)
Abbildung: Reichweite von Biokraftstoffen in Fahrkilometern
pro Hektar, Quelle: FNR (2008).
verschiedenen Erzeugern ein und kann an verschiedene Ab-
Wärmeerzeugung.
nehmer und Endverbraucher ausliefern. Zudem ist der Händler
Biomethan kann wie Erdgas zur Wärmeversorgung in Indus-
in der Lage, Lieferungen strukturiert als Band, Profil oder
triebetrieben und Haushalten eingesetzt werden. Hierfür
0
für Wärmeanwendungen vermieden werden.
70000
Merkmale individuelle Anforderungen bedienen, die sich aus
60000
können dadurch Investitionen bei der Nutzung von Biomethan
50000
kal vorhandenen Erdgasnetzes. Volkswirtschaftlich betrachtet
produkte. Der Händler kann durch die Strukturierung dieser
40000
die gleichen Brenneigenschaften verfügt wie das Erdgas des lo-
malen ergeben sich eine Vielzahl verschiedener Biomethan-
30000
(z. B. Gasbrennwertkessel, Gasherde), da das Biomethan über
litativen Strukturierungen begleitet: Aus den Herkunftsmerk-
20000
bedarf es keiner Anpassung der entsprechenden Endgeräte
Strukturierungen werden im Biomethanmarkt zudem von qua-
10000
auch einmalige Spot-Lieferung anzubieten. Diese klassischen
den angestrebten Verwertungspfaden des Kunden ergeben.
Kraft-Wärme-Kopplung.
Die erstellten Mengenbescheinigungen oder Zertifikate sind
Für die Kraft-Wärme-Kopplung wird das Biomethan in Verbren-
für Biomethankunden die Grundlage, um beispielsweise die
nungsmaschinen genutzt (Gasmotoren, (Mikro-)Gasturbinen,
Vergütungsansprüche gemäß EEG oder die Anrechenbarkeit im
Sterlingmotoren). Diese Maschinen erzeugen mechanische
Rahmen des EEWärmeG nachzuweisen.
Energie und als Nebenprodukt Wärme. Die mechanische Energie wird über Generatoren in elektrische Energie umgewandelt
Zur Vereinheitlichung dieses Herkunfts- und Eigenschafts-
und in das Stromnetz eingespeist. Die entstehende Wärme wird
nachweises steht seit Anfang 2011 das Biogasregister Deutsch-
zu Heizzwecken genutzt. Die mit Biogas betriebene KWK findet
land bereit. In dem System können Produzenten, Händler
hauptsächlich in sogenannten Blockheizkraftwerken (BHKW)
und Verbraucher von Biomethan ihre eingespeisten Mengen
Anwendung, wobei die anfallende Wärmeenergie über ein
dokumentieren. Mit dem dabei verwendeten Kriterienkatalog
Nahwärmenetz genutzt werden kann. Bezogen auf den Wir-
bleiben den Produzenten und Händlern alle Verwertungspfade
kungsgrad erzielen Anlagen mit KWK sehr hohe Werte, da die
offen. Nach einer Bestätigung der Angaben zu Produktionsbe-
bei der Stromerzeugung prozessbedingt anfallende Wärme
dingungen durch unabhängige Gutachter können die Mengen
mitgenutzt wird. KWK hat in den letzten Jahren an Bedeutung
einem Verbrauch zugeordnet werden und somit der Nachweis
gewonnen und eignet sich besonders bei Gebäuden und Ein-
lückenlos zwischen Einspeisung und Entnahme belegt werden.
richtungen, die über das Jahr einen hohen Wärmebedarf haben
Eine Mehrfachvermarktung wird so ausgeschlossen.
(z. B. Schwimmbäder, Fabriken etc.).
Mobilität.
4.7 Einsatzfelder.
Zu Erdgasqualität aufbereitetes Biogas kann zur Betankung von
Erdgasfahrzeugen genutzt werden. Fahrzeugseitige Umrü-
Die Anwendungsfelder für Biomethan sind dieselben wie für
stungen der Erdgasfahrzeuge sind hierfür nicht erforderlich.
Erdgas. Der Hauptnutzen liegt in den guten Brenneigenschaf-
Über die Einspeisung in das Netz wird das Biomethan deutsch-
ten. Früher wurde Biogas vor allem direkt am Erzeugungsort
landweit verfügbar gemacht und kann über herkömmliche
für die Stromerzeugung in sogenannten Blockheizkraftwerken
Erdgastankstellen bezogen werden.
(BHKW) eingesetzt. Hierbei wurde ein Großteil der entstehenden Wärme nicht genutzt. Durch die Aufbereitung und Einspei-
Im Vergleich zu anderen Biokraftstoffen ist Biomethan als hoch-
sung in das vorhandene Gasnetz erweitern sich die Einsatzmög-
effizient einzustufen. Je Hektar Ackerland lässt sich eine ähnlich
lichkeiten von Biogas auf die Einsatzgebiete von Erdgas.
hohe Reichweite erzielen wie bei Biomass-to-Liquid (BtL)-Kraftstoffen der sogenannten zweiten Generation (siehe Grafik).
39
Unternehmen und Akteure.
5
Unternehmen und Akteure.
Dieses Kapitel stellt Unternehmen und Akteure der Biogas­
einspeisung in Deutschland vor. Die nachfolgende Tabelle gibt
einen Überblick über ihre Tätigkeitsschwerpunkte.
n
ge
un
ist
g
ng
lun nstle
rgu g
ieb
ick
r
g
o
e
t
u
i
s
w
t
un
g
rd
er
ba
be
un
l
ier tung
un
ten nieu
en
en
iev
nd
nd
z
e
k
g
g
g
e
n
d
e
ch
r
a
a
j
e
a
s
l
l
a
n
w
e
r
r
rba
o
g
n
n
n
a
ite
n
A
A
Pr
In
A
Fi
H
En
Fo
Be
Ve
Se
47
Abicon GmbH
47
agri.capital GmbH
40
ALENSYS Engineering GmbH
48
Arcanum Energy
48
BALANCE VNG Bioenergie GmbH
49
Biogasrat e.V.
49
BIS E.M.S. GmbH
50
bmp greengas GmbH
50
Böck Silosysteme GmbH
51
Bundesindustrieverband Deutschland
Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V.
51
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung
e.V.
52
Bundesverband der Maschinenringe e.V.
52
Cirmac International bv
53
cng services ltd
53
Dalkia GmbH
54
Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.
54
Deutscher Verein des Gas- und
Wasserfaches e.V.
42
Deutscher Bauernverband e.V.
55
Deutsches BiomasseForschungsZentrum
gGmbH
55
DZ Bank AG
56
E.ON Bioerdgas GmbH
43
EnBW Vertrieb GmbH
56
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
Unternehmen und Akteure.
n
ge
tun
s
i
ng
le
u
gu
eb
r
ckl ienst u
i
i
r
g
o
t
a
e
tw
rd
ers dung ierun ng
ng
nb
nb
l
ev
ten nieu
e
e
i
n
nd
z
e
k
hu
g
g
g
e
tu
n
d
e
c
r
a
a
j
e
a
s
l
l
ba
a
n
w
e
r
ite
r
r
o
g
n
n
n
a
n
r
e
n
i
o
e
n
A
A
P
I
A
F
H
E
Se
F
B
V
ng
Enovos Luxembourg S.A.
57
EnviTec Biogas AG
57
erdgas schwaben gmbh
44
Fachverband Biogas e.V.
58
figawa e.V.
58
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
59
Fraunhofer-Institut für Windenergie und
Energiesystemtechnik IWES
59
GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft
60
GREENFIELD Europe
60
Haase Energietechnik AG & Co. KG
61
juwi Bio GmbH
61
keep it green gmbh
62
KWS Saat AG
62
Landwärme GmbH
63
Mabagas GmbH & Co KG
63
MT-BioMethan GmbH
64
NAWARO BioEnergie AG
64
N.V. Nederlandse Gasunie
65
ÖKOBiT GmbH
65
PlanET Biogastechnik GmbH
66
PRIMAGAS GmbH
66
Propan-Gesellschaft mbH
67
ProTech Energiesysteme GmbH
67
r. e Bioenergie GmbH
68
Rechtsanwälte Schnutenhaus & Kollegen
68
RES Projects GmbH
69
RWE Vertrieb AG
69
Städtische Werke AG Kassel
70
STEAG GmbH
70
Thüga Energie GmbH
71
TÜV Nord Cert GmbH
71
TÜV SÜD Industrie Service GmbH
72
Viessmann Werke GmbH & Co. KG
45
Volkswagen Aktiengesellschaft
46
WELtec BioPower GmbH
72
Windwärts Energie GmbH
73
41
Unternehmen und Akteure.
DVGW Deutscher Verein des
Gas- und Wasserfaches e. V. –
Technisch-wissenschaftlicher Verein
Die Technischen Regeln des DVGW garantieren die hohe Qualität der Gas- und Wasserversorgung in Deutschland: Sie geben
den Unternehmen eine Orientierung für notwendige, wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen zum Erhalt der technischen
Sicherheit und Hygiene der Gas- und Wasserversorgung in
Deutschland. Der DVGW als technischer Regelsetzer gestaltet
in Zusammenarbeit mit seinen über 12.800 Mitgliedern die
Veränderungsprozesse der Branche maßgeblich mit und sorgt
DVGW Deutscher Verein
des Gas- und Wasserfaches e. V. –
Technischwissenschaftlicher Verein
Josef-Wirmer-Straße 1-3, 53123 Bonn
Telefon +49 (0)228 91 88-5
Fax +49 (0)228 91 88-990
[email protected]
www.dvgw.de
so dafür, dass sich die technische Selbstverwaltung des Fachs
auch unter den sich schnell wandelnden Rahmenbedingungen
bewährt.
Im Bereich Biogas engagiert sich der DVGW als Regelsetzer für
Gas und Wasser mit einem ganzheitlichen Ansatz: für Versorgungssicherheit mit Gas durch Diversifizierung und Zugriff
auf einheimische, nachhaltige Quellen und für einen gewässerschonenden Anbau der häufigsten Nutzpflanzen für die
Energieerzeugung aus Biomasse.
DVGW-Hauptsitz
42
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
Unternehmen und Akteure.
E.ON Bioerdgas GmbH
E.ON Bioerdgas GmbH ist innerhalb des E.ON Konzerns für die
Produktion und die Netzeinspeisung von Bioerdgas und den
Handel mit Bioerdgas zuständig.
Die E.ON Bioerdgas GmbH wurde 2007 mit dem Ziel gegründet,
Bioerdgas als innovative, umweltfreundliche Energie- und
Wärmeversorgungsquelle zu vermarkten.
2008 etwa hat die E.ON Bioerdgas GmbH die Anlage für die Produktion von Bioerdgas im bayerischen Schwandorf in Betrieb
genommen. Die Anlage produziert seitdem Biogas in Erdgasqualität in einer Menge von 1000 Nm3 Bioerdgas pro Stunde.
Bioerdgas – Produktionsanlage in Schwandorf
Dieses entspricht einem Heizwertäquivalent von ca. 90 Mio.
kWh im Jahr. Hiermit kann die gasseitige Versorgung von ca.
5.000 4-Personen-Haushalten dargestellt werden.
Während in Deutschland die Erzeugung von Bioerdgas im Wesentlichen auf dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe beruht,
untersucht die E.ON Bioerdgas GmbH in laufenden Projekten
insbesondere in anderen europäischen Ländern den Einsatz
von organischen Abfällen für die Erzeugung von Bioerdgas.
Die E.ON Bioerdgas GmbH wird so als führendes Unternehmen
mit ihrem Produkt Bioerdgas dazu beitragen, die klimapolitischen Ziele des Bundes und der EU bis 2030 – Deckung von
10 Prozent des gesamten Gasverbrauchs durch den Einsatz
erneuerbarer Energien – zu erreichen.
E.ON Bioerdgas GmbH
Dr. Thomas Stephanblome
Brüsseler Platz 1, 45131 Essen
Telefon +49 (0)201 184-7831
Fax +49 (0)201 184-7837
www.eon.com
43
Unternehmen und Akteure.
erdgas schwaben gmbh
Wir sind da, wo unsere Kunden sind.
Jährlich werden insgesamt 210 Mio. kWh ins Erdgasnetz eingespeist. Das sind ca. 12.000 Haushalte, die die Vorteile der grünen
erdgas schwaben blickt auf eine lange Geschichte als Energie-
Energie nutzen können.
versorger in Schwaben und Oberbayern zurück. Aktuell sind
165 Städte und Gemeinden an fast 5.000 km Rohrleitungen
Drei weitere Bio-Energie-Projekte für Bio-Wärme und Bio-Strom
angeschlossen. Sowohl öffentliche Einrichtungen wie private
in Dillingen, Mindelheim und Kaufbeuren sind abgeschlossen.
Haushalte nutzen die Leistungen von erdgas schwaben, die das
Regional erzeugte Energie aus nachwachsenden Rohstoffen
komplette Spektrum der Erdgasversorgung abdecken. Seit bald
macht Schwaben unabhängiger vom internationalen Ener-
drei Jahren verfolgt der schwäbische Energieversorger eine
giemarkt und stärkt die Region Schwaben. Aus diesem Grund
eigene Energie-Strategie:
investiert erdgas schwaben jährlich über 10 Mio. Euro in den
Ausbau erneuerbarer Energien in der Region und damit direkt
Den erdgas schwaben Weg. Kernpunkte des erdgas schwaben
in die Zukunft unserer Kinder und Enkel.
Wegs sind die professionelle Energieeinsparberatung, die
Förderung von effizienter Erdgasanwendungstechnik und der
Wir setzen mit Bio-Energie ein Zeichen für die Umwelt: Bio-
konsequente Ausbau regenerativer Energien.
Energie aus nachwachsenden Rohstoffen, 100 Prozent umweltschonend, immer verfügbar und direkt aus Schwaben.
E wie Erneuerbare Energie: Der erdgas schwaben Weg.
Bio-Energien, die regenerativ erzeugten Energien aus Schwaben, haben ein enormes Wachstumspotenzial! Im Jahr 2008
wurde dieses Geschäftsfeld mit Erfolg weiter ausgebaut. erdgas
schwaben verfügt bereits über vier laufende Bio-Erdgasanlagen. Eine Anlage produziert seit 2008 in Graben bei Augsburg Bio-Erdgas, eine weitere in Maihingen, in der Nähe von
Nördlingen im Donau-Ries. Eine Anlage in Altenstadt/Schongau
(Einsatzstoff: biogene Reststoffe) ist seit 2009 in Betrieb und
seit Herbst 2010 speist eine Anlage in Arnschwang/Cham in das
bestehende Erdgasnetz ein.
44
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
erdgas schwaben gmbh
Georg Radlinger
Bayerstraße 43, 86199 Augsburg
Telefon + 49 (0)821 90 02-170
Fax + 49 (0)821 90 02-186
[email protected]
www.erdgas-schwaben.de
Unternehmen und Akteure.
Viessmann Werke GmbH & Co. KG
Die Viessmann Unternehmensgruppe ist einer der interna-
Service. Seit der Gründung 1995 errichtete Schmack weltweit
tional führenden Hersteller von Heiztechnik-Systemen und
230 Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von über 100 MW.
verfügt über ein Komplettprogramm für alle Energieträger
Schmack Biogas konnte in Deutschland als erstes Unternehmen
und Anwendungsbereiche. Viessmann bietet individuelle
die Biogaseinspeisung und damit den Einstieg in die industri-
Lösungen, ob für Ein- oder Zweifamilienhäuser, für große
elle Erzeugung von Biogas umsetzen. Bei der Gasaufbereitung
Wohngebäude, ob für Gewerbe und Industrie oder für Nahwär-
setzt Schmack auf die Technik von CARBOTECH. Das nun eben-
menetze. Daneben deckt Viessmann mit der Übernahme von
falls zu Viessmann gehörende Unternehmen ist Spezialist für
Schmack Biogas und BIOFerm das komplette Angebot auf dem
Technologien und Prozesse zur Aufbereitung, Reinigung und
Gebiet der Biogastechnologie ab.
Erzeugung von technischen Gasen und insbesondere Biogas.
So unterstreicht Viessmann seine Strategie zur verstärkten
Nutzung erneuerbarer Energieträger. Regenerative Energiesy-
Nutzung von Biogas als Teil von „Effizienz Plus“.
steme haben bereits einen Umsatzanteil von 25 Prozent.
Mit dem Bau einer Biogasanlage am Firmenstammsitz Allendorf/Eder unterstreicht Viessmann seine Strategie zur
BIOFerm – der Spezialist für Trockenfermentation.
verstärkten Nutzung erneuerbarer Energieträger im Rahmen
seines Nachhaltigkeitsprojektes „Effizienz Plus“, mit dem bis
Die 2007 realisierte Akquisition der BIOFerm GmbH, die BiogasAnlagen auf Basis der Trockenfermentation anbietet, stellte
2010 der Einsatz fossiler Energieträger um 40 Prozent und die
CO2-Emissionen um 30 Prozent verringert wurden. Aus jährlich
einen ersten Schritt dar, das Kompetenzfeld Biogas durch Viess-
4.500 Tonnen Grünabfall werden 2,7 Millionen kWh Strom und
mann zu besetzen. Die BIOFerm-Technik ermöglicht es, Bioab-
Wärme erzeugt. Für die Umwandlung der Primärenergie des
fälle aus der Landwirtschaft energetisch zu verwerten. Genutzt
Biogases sorgt ein Blockheizkraftwerk des ebenfalls zur Viess-
werden schüttfähige, organische Feststoffe wie etwa Bioabfall,
mann-Gruppe gehörenden Herstellers ESS mit einer Leistung
Grüngut und Mist mit bis zu 60 Prozent Trockensubstanzanteil.
von 190 kW elektrisch und 238 kW thermisch.
Zielgruppen sind Kommunalbetriebe, Nahrungsmittelindustrie
und Landschaftspflegebetriebe, bei denen große Mengen dieser
Abfälle anfallen.
Schmack Biogas – Marktführer für Biogastechnologien und
­Gasaufbereitung.
Durch die Übernahme von Schmack Biogas im Januar 2010
Viessmann Werke GmbH & Co. KG
Biogasfirmen in der Viessmann Gruppe:
Markus Staudt
Schmack Biogas GmbH, Bayernwerk 8, 92421 Schwandorf
Telefon +49 (0)9431 751-0
Fax +49 (0)9431 751-204
[email protected]
www.schmack-biogas.com
konnte Viessmann seine Position auf dem zukunftsträchtigen
Markt für erneuerbare Energien weiter stärken. Schmack
Biogas ist einer der führenden deutschen Anbieter von
Biogas-Anlagen. Das Unternehmen bietet seine Leistungen in
den Geschäftsbereichen Projektierung und Errichtung sowie
Service und Betriebsführung an. Schwerpunkt ist neben der
technischen Unterstützung ein umfassender mikrobiologischer
Schmack CARBOTECH GmbH, Bayernwerk 8, 92421 Schwandorf
Telefon +49 (0) 9431 751-122
[email protected]
BIOFerm GmbH, Bayernwerk 8, 92421 Schwandorf
Telefon +49 (0) 9431 751-0
[email protected]
45
Unternehmen und Akteure.
Die Kombination aus Erdgasantrieb und Turbo-Direkteinsprit-
Der Volkswagen Konzern.
zung beim TSI EcoFuel ist weltweit einmalig. Der Passat TSI
Im Jahr 2010 lieferte der Volkswagen Konzern mit Sitz in Wolfs-
EcoFuel war der erste Volkswagen, der mit dieser innovativen
burg 7,2 Millionen Fahrzeuge an Kunden aus, das entspricht
einem Pkw-Weltmarktanteil von 13,7 Prozent. Jede Konzern-
Technologie am Markt erhältlich war. Die konsequente Umsetzung des Fahrzeugs mit einem sensationellen CO2-Emissions-
marke hat ihren eigenständigen Charakter: Volkswagen, Audi,
wert von 117 g/km sorgte für zahlreiche Preise. Erstmalig in der
SEAT, Skoda, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Bentley, Bugatti, Lam-
sechsjährigen Geschichte des sogenannten EcoTest des ADAC,
borghini und Scania. Dabei reicht das Angebot von verbrauchs-
erfüllte ein Fahrzeug die hochgesteckten Ziele hinsichtlich Ver-
optimalen Kleinwagen bis hin zu Fahrzeugen der Luxusklasse.
brauch und Schadstoffen so gut, dass die Tester die Höchstnote
Ziel des Konzerns ist es, attraktive, sichere und umweltscho-
von fünf Sternen vergeben konnten. Im praxisnahen EcoTest des
nende Fahrzeuge anzubieten, die jeweils Weltmaßstab in ihrer
ADAC verbrauchte der Passat TSI EcoFuel hervorragende 4,89
Klasse sind. So bietet Volkswagen mit dem Passat TSI EcoFuel
Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometer.
und dem Touran TSI EcoFuel erstmals die Kombination aus Erdgasantrieb und Turbo-Direkteinspritzung. Unter dem Marken-
Volkswagen ist auch 2011 unter den Preisträgern der renom-
namen SunGas® engagiert sich Volkswagen bei der Bereitstellung von weitgehend CO2-neutralem Biogas.
mierten Wahl des ADAC zum „Gelben Engel“: Ausgezeichnet
wurden der Volkswagen Touran 1.4 TSI EcoFuel in der Kategorie
„Zukunft“, die den höchsten Entwicklungsstand in Sachen
Alltagstauglichkeit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit
TSI EcoFuel – Effizienz trifft auf Dynamik.
und Sicherheit auszeichnet. Hierbei wurde der für ein Fahrzeug
dieser Klasse besonders geringe CO2-Ausstoß von nur 126 g/km
Volkswagen ist deutscher Marktführer bei Erdgasfahrzeu-
honoriert.
gen und in Europa weiter auf dem Vormarsch. Die aktuelle
Volkswagen Angebotspalette reicht vom Passat TSI EcoFuel als
Der Preis ist bereits die zweite Auszeichnung dieser Art für den
Limousine und Variant über den Touran TSI EcoFuel als 5- und
kompakten Familien-Van: Bereits 2009 und 2010 wurde der
7-Sitzer bis zum Caddy EcoFuel und Caddy Maxi EcoFuel. Der
Touran TSI EcoFuel in der Auto-Umweltliste des Verkehrsclub
Caddy Maxi EcoFuel wird mit einer sensationellen Reichweite
von 700 km angeboten, davon alleine 570 km im Erdgasbetrieb.
Deutschland (VCD) zum umweltfreundlichsten Siebensitzer ernannt. Der CO2-Ausstoß ist eines der entscheidenden Kriterien,
All diese Volkswagen schonen die Umwelt und den Geldbeutel
nach denen die Fahrzeuge in der VCD-Umweltliste bewertet
der Kunden. So kostet Erdgas halb so viel wie Benzin und ist ein
werden. Der Touran TSI EcoFuel mit seinem sparsamen und
Drittel günstiger als Diesel.
dynamischen Erdgasantrieb setzt in seiner Kategorie Maßstäbe.
Die Motoren der EcoFuel-Modelle sind speziell für den dauerhaften Einsatz mit Erdgas entwickelt und optimiert: modifizierte Bauteile wie zum Beispiel Ventile, Kolben oder das
Motormanagement sind auf die geänderten Beanspruchungen
im Erdgasbetrieb ausgelegt. Volkswagen entwickelt bereits seit
rund zwei Jahrzehnten Erdgasmotoren und setzt sein Engagement auch zukünftig intensiv fort.
46
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
Volkswagen Aktiengesellschaft
Konzernforschung Antriebe
Dr. Tobias Loesche-ter Horst
Brieffach 011/17780, 38436 Wolfsburg
[email protected]
www.volkswagenag.com
www.sunfuel.de
Unternehmen und Akteure.
ABICON GmbH
agri.capital GmbH
Die Firma ABICON GmbH wurde 2006 gegründet und ist eine
Die agri.capital Gruppe zählt zu den größten dezentralen Ener-
Auskopplung aus der AUDIT GmbH, einem etablierten Un-
gieerzeugern auf Biogasbasis in Deutschland. Zu den Kernge-
ternehmen mit Schwerpunkt im Bereich des Qualitäts- und
schäftsfeldern des Unternehmens aus Münster gehört neben
Umweltmanagements. Unter der Geschäftsführung von
der Erzeugung von Strom und Wärme aus Biogas auch die
Dr. ­Andreas Möller und Thomas Knieling erlangte ABICON
Produktion von Biomethan zur Einspeisung in das Erdgasnetz.
zwischenzeitlich auch über die Grenzen Hessens hinaus einen
Derzeit betreibt agri.capital Biogasanlagen an 59 Standorten
großen Bekanntheitsgrad.
deutschlandweit. Die installierte Leistung zur Stromproduktion
umfasst aktuell rund 46 Megawatt. Zusätzlich werden jährlich
Die Kernkompetenzen unseres Teams bestehen in der Pro-
rund 250 Millionen Kilowattstunden Biomethan in das Erdgas-
jektentwicklung von Biogas- und Photovoltaikanlagen. Das
netz eingespeist.
Team setzt sich zusammen aus engagierten Bau- und Agrar­
ingenieuren, sowie Kaufmännern mit jeweils speziellen Fach-
Die Kompetenzen von agri.capital umfassen die komplette
kenntnissen rund um die Branche der erneuerbaren Energien.
Wertschöpfungskette:
Projektentwicklung
Dadurch bietet sich unseren Kunden ein breites Spektrum an
praktischem und theoretischem Know-how.
Genehmigungsplanung
Finanzierung
Besondere Kompetenzen können wir im Bereich der Bioerdgas-
Bauabwicklung
produktion vorweisen. Die „Schwälmer Biogas GmbH & Co. KG“,
kaufmännische und technische Betriebsführung
Biogasanlage Ransbach stellt aufgrund der optimalen landwirt-
Rohstoffmanagement
schaftlichen Strukturen eine der nachhaltigsten Biogasanlagen
Biologische Betreuung
Deutschlands dar. Weitere Bioerdgasanlagen befinden sich
Netzanschluss
derzeit in Planung.
Verkauf von Strom, Wärme und Biomethan
Unsere Stärke liegt in der Interdisziplinarität der Unterneh-
Die agri.capital Gruppe betreibt derzeit fünf Biomethananla-
mensstruktur, wodurch wir in der Lage sind, auf sämtliche
gen in das Erdgasnetz (Könnern I, Lüchow, Schmargendorf,
Bedürfnisse unserer Kunden und Projektpartner einzugehen.
Wriezen und Stresow). Weitere Anlagen sind bereits im Bau
bzw. in Planung. Auch der Umbau vorhandener Biogasanlagen
ABICON GmbH
Projektentwicklung von Biogas- und Photovoltaikanlagen
Dr. Andreas Möller
Schönsteiner Straße 23, 34630 Moischeid-Gilserberg
Telefon +49 (0)6696 912 939-10
Fax +49 (0)6696 912 939-20
[email protected]
www.abicon-gmbh.de
auf Biomethan-Einspeisung wird von agri.capital forciert. Das
produzierte Biomethan wird an Gashändler, Energieversorger,
Stadtwerke und BHKW-Betreiber verkauft, um der steigenden
Nachfrage an klimafreundlichem Gas zu begegnen.
agri.capital GmbH
Michael Hauck
Hafenweg 15, 48155 Münster
Telefon +49 (0)251 276 01-121
Fax +49 (0)251 276 01-900
[email protected]
www.agri-capital.de
47
Unternehmen und Akteure.
ALENSYS Engineering
GmbH
Arcanum Energy
Alternative Energiesysteme.
ARCANUM Energy setzt es um.
Die ALENSYS Engineering GmbH gibt Ihnen mit mehr als 10 Jah-
Deutschlandweiter Handel mit Bioerdgas, Transport und
ren Erfahrung die Sicherheit für eine technisch und kaufmän-
Bilanzierung von Bioerdgas von der Netzeinspeisung bis zum
nisch optimierte Lösung Ihres Biomethanprojektes. ALENSYS
Netzausspeisepunkt am BHKW, Wirtschaftlichkeit von dezen-
bietet unabhängige ingenieurtechnologische Fachplanung
tralen KWK und BHKW Projekten mit Bioerdgas im Vergleich
im Bereich der Biomethanproduktion aus nachwachsenden
zu Erdgas, Projektierung und Beratung zum Bau von Biogas-
Rohstoffen und biogenen Reststoffen.
und Aufbereitungsanlagen, Biogas Pool – das erfolgreiche
Investitionsmodell für Stadtwerke an Biogasaufbereitungsan-
Bei der Umsetzung der Projekte gilt die planerische Selbst-
lagen, Beratung für innovative Wege in der Beschaffung, im
verpflichtung unserer Ingenieure. Durch die Trennung von
Vertrieb und im Marketing: ARCANUM Energie unterstützt Sie
Planung und Ausführung werden ausnahmslos die Interessen
im gesamten Biogas-Wertschöpfungsprozess. Wann lohnt sich
des Bauherren vertreten. Ein Team von engagierten und er-
der BHKW-Betrieb mit Bioerdgas? Welche Standorte eignen
fahrenen Ingenieuren steht Ihnen zur Seite für Ihre individuell
sich für die Biogasproduktion und Aufbereitung? Wer beschafft
erstellten Lösungsvorschläge.
Bioerdgas zu attraktiven Konditionen? Kompetent, erfahren
und innovativ. ARCANUM Energy setzt es um.
Unser industrieller Standard und unser Fachwissen sichern eine
hohe nachhaltige Leistungsfähigkeit der Anlagen.
Fachplanung ist Vertrauenssache. Fragen Sie uns.
ALENSYS Engineering GmbH
Dipl.-Ing. Ilona Paulick
Zum Wasserwerk 12, 15537 Erkner
Telefon +49 (0)3362 8859 141
Fax +49 (0)3362 8859 151
[email protected]
www.alensys.de
48
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
Arcanum Energy
Tim Reischke
Hertingerstrasse 45, 59423 Unna
Telefon +49 (0)2303 952 32-0
Fax +49 (0)2303 952 32-2
[email protected]
www.arcanum-energy.de
www.bioerdgas-zentrale.de
www.biogas-pool.de
Unternehmen und Akteure.
BALANCE VNG
Bioenergie GmbH
Biogasrat e.V.
Als 100-prozentige Tochter der VNG – Verbundnetz Gas Aktien-
Biogasrat e.V. – Fairer Partner für eine Energiepolitik mit .
gesellschaft bündelt die BALANCE die Aktivitäten der VNG im
Zukunft.
Bereich erneuerbare Energien.
Der Biogasrat e.V. ist der Verband der führenden Unternehmen
Der Geschäftszweck der BALANCE umfasst die Erzeugung, Be-
der Biogaswirtschaft. Seine Mitglieder repräsentieren die ge-
schaffung, Vermarktung und Nutzung erneuerbarer Energien
samte Wertschöpfungskette der Biogasbranche. Dem Biogasrat
bzw. die Beteiligung an Unternehmen gleicher oder ähnlicher
e.V. gehören landwirtschaftliche Erzeuger und Anlagenbauer,
Art. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Projektentwicklung
Zulieferer, Finanzierer und Projektentwickler, Unternehmen
und Erbringung von Dienstleistungen im Geschäftsfeld Biogas.
der Ver- und Entsorgungswirtschaft sowie Handelsunternehmen an.
Im Detail bieten wir das folgende Leistungsportfolio an:
Entwicklung und Realisierung von Projekten sowie Betrieb
von Biogasanlagen
Der Biogasrat versteht sich als Verband, der den Markt im Interesse seiner Mitglieder entwickelt, die Rolle von Bioenergien
Beratungsleistungen im Bereich erneuerbare Energien
im Energiemix der Zukunft gegenüber Politik und Gesellschaft
Begleitung von Netzanschlüssen von Bio-Erdgasanlagen
vermittelt und bessere rechtliche, ökonomische und politische
Direktverkauf von Bio-Erdgas, Wärme und Strom
Rahmenbedingungen für die Biogaswirtschaft schafft. Der
Biogasrat fördert insbesondere die Belange und Interessen der
Sprechen Sie uns an, wir finden eine Lösung für Ihre Aufgaben-
landwirtschaftlichen, industriellen und effizienten Biogaspro-
stellungen. Wir freuen uns auf den Dialog.
duktion und –nutzung.
BALANCE VNG Bioenergie GmbH
Thomas Fritsch
Maximilianallee 4, 04129 Leipzig
Telefon +49 (0)341 443-26 88
Fax +49 (0)341 443-29 10
[email protected]
www.balance-vng.de
Der Verband fühlt sich den internationalen und nationalen
Klimaschutzzielen ebenso verpflichtet, wie der Weiterentwicklung der deutschen Energiewirtschaft. Ziel des Biogasrat e.V.
ist es, die Technologieführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit
der deutschen Biogaswirtschaft unter Berücksichtigung der
Klimaschutzziele und im Sinne der Nachhaltigkeit zu sichern.
Der Biogasrat e.V. steht Politik und Wirtschaft jederzeit als verlässlicher und fairer Partner für eine Energiepolitik mit Zukunft
zur Seite.
Biogasrat e.V.
Reinhard Schultz
Janet Hochi
Dorotheenstrasse 35, 10117 Berlin
Telefon + 49 (0) 30-20143133
Fax + 49 (0) 30-20143136
[email protected]
www.biogasrat.de
49
Unternehmen und Akteure.
BIS E.M.S. GmbH
bmp greengas GmbH
Die BIS E.M.S. GmbH gehört zur Bilfinger Berger Industrial Ser-
Deutschlands Handelsplattform für Biomethan.
vices (BIS) Group, wurde 1975 gegründet und ist in der Chemie-,
Erdgas- und Biogasindustrie tätig. BIS E.M.S. plant und baut
bmp greengas konzentriert sich seit 2006 auf Handel, Zerti-
Gesamtanlagen sowie Einzelkomponenten und führt Industrie-
fizierung und Beratung im Biomethanmarkt. bmp greengas
dienstleistungen durch.
betreibt eine unabhängige Handelsplattform, die Biomethanmengen von verschiedenen Erzeugern bündelt, um diese den
BIS E.M.S. begleitet den gesamten Lebenszyklus einer Industrie-
Abnehmern bereitstellen zu können. Die Plattform reduziert
anlage: von Beratung, Entwicklung, Planung, Bau, Montage
Risiken für alle Marktteilnehmer.
und Inbetriebnahme über Instandhaltung bis hin zur Entsorgung. Die Konzentration liegt konsequent auf den individu-
bmp greengas hat ein Zertifizierungsverfahren entwickelt, das
ellen Kundenanforderungen, im Projekt- wie im Servicege-
den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Es erlaubt exter-
schäft.
nen Sachverständigen wie dem TÜV SÜD Herkunftsnachweise
und Zertifikate zu erstellen.
Zur effizienten und kostengünstigen Aufbereitung von Biogas
hat BIS E.M.S. gemeinsam mit BASF ein neues Verfahren entwi-
Handel.
ckelt. Die zum Einsatz kommende Waschlösung reagiert selek-
Einkauf aller Biomethanmengen
tiv mit Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff aus dem Biogas.
Lieferung von Biomethan am virtuellen Handelspunkt oder
Sie ist besonders sauerstoffstabil und langlebig und erreicht
jeder physischen Ausspeisestelle
höchste Biomethanreinheiten bei Methanverlusten < 0,08 Vol%.
Zertifizierung.
Aufbereitungsanlagen bis zu einer Größe von 1.500 Nm3/h
Rohbiogasdurchsatz werden teilweise in modularer Bauweise
Planung und Organisation von Audits
ausgeführt. Sie sind vorgefertigt und benötigen daher auf der
Bereitstellung eines gesetzeskonformen Herkunfts- und
Baustelle nur noch wenige Arbeiten. Größere Anlagen werden
lückenlose Verfolgbarkeit des Biomethans
Mengennachweises für Biomethan
als Skid-Units gefertigt. In einem Projekt mit dem Kunden VERBIO wurden beispielsweise zwei Biogasaufbereitungsanlagen
mit einem Rohbiogasdurchsatz von 6.000 Nm3/h umgesetzt.
Beratung.
Erstellung von Wirtschaftlichkeitsrechnungen
Organisation und Begleitung von Audits
BIS E.M.S. GmbH
Engineering Maintenance Services
Ulrich Trebbe
Hohe Tannen 11, 49661 Cloppenburg
Telefon +49 (0)4471 182-0
Fax +49 (0)4471 182-128
[email protected]
www.ems-clp.de
50
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
Durchführung von Workshops zu Handel und Bilanzierung
von Biogas
Einsatzmöglichkeiten von Biomethan
bmp greengas GmbH
Lothar Gottschalk
Ganghoferstrasse 68 a, 80339 München
Telefon+49 (0)89 30 90 58 7-250
Fax +49 (0)89 30 90 58 7-888
[email protected]
www.bmp-greengas.de
Unternehmen und Akteure.
Böck Silosysteme GmbH
Bundesindustrieverband
Deutschland Haus-,
Energie- und Umwelttechnik (BDH) e. V.
30 Prozent mehr Energie mit dem Böck-Traunsteiner Silo.
BDH – Verband für Effizienz und erneuerbare Energien.
Böck bietet Komplettlösungen beim Silobau, von der Beratung,
Der BDH ist die bundesweite Interessenvertretung von 96 Her-
der Ausführung, bis zur Abdeckung der Siloanlage, aus einer
stellern von Heizsystemen und Zubehörkomponenten sowie
Hand. Das Böck-TraunsteinerSilo-System vereint optimal Funk-
zwei assoziierten Verbänden.
tionalität mit Umweltverträglichkeit. Unsere Lösungen sind
intelligent, preiswert und effizient.
Die im BDH organisierten Unternehmen stellen Systeme der
Haus-, Energie- und Umwelttechnik mit dem Schwerpunkt
Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Warmwasserbereitung
Mit dem TraunsteinerSilo wirtschaftlich im Vorteil.
her. Diese wärmetechnischen Anlagen nutzen Gas, Öl, Strom
und erneuerbare Energien. In diesem Kontext vertritt der BDH
Durch die Bündelung der Kompetenzen aus der Landwirtschaft
die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwal-
und der Erfahrung von Böck werden Ihre Anlagen optimiert.
tung und Öffentlichkeit. Er fungiert als Schnittstelle zwischen
Die konsequente Umsetzung des Böck-Silosystems, von der Bau-
Industrie, Handwerk, Energieversorgungsunternehmen (EVU)
ausführung bis zur Silierlogistik, schlagen sich im Energieertrag
und Investoren. Das Ziel des Verbands ist es u. a. den Einsatz von
pro Tonne Silage deutlich nieder. Professionelles Know-how,
effizienten Systemen und die Nutzung von Biogas im deutschen
individuelle Lösungen, Kosten- und Terminsicherheit, ständige
Wärmemarkt nachhaltig zu steigern.
Überwachung der Ausführungsqualität und Umsetzung des
Böck-Qualitätsstandards garantieren Projektsicherheit.
Die Mitgliedsunternehmen des BDH erwirtschafteten 2010 einen weltweiten Umsatz von über 12 Mrd. Euro und beschäftigen
ca. 62.000 Mitarbeiter.
Umweltgerechte Bauweise.
Böck bietet zuverlässige Lösungen zur Umweltentlastung
im Silobau an und entwickelt diese ständig in enger Zusammenarbeit mit Umweltämtern, Ingenieuren und Technischen
Universitäten weiter.
Böck Silosysteme GmbH
Ronald Kriz, Geschäftsführer
Stefan-Flötzl-Straße 24, 83342 Tacherting
Telefon +49 (0)8621 64 66-0
Fax +49 (0)8621 64 66-25
[email protected]
www.boeck.de
Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und
Umwelttechnik (BDH) e. V.
Dipl.-Ing. Wilfried Linke
Frankfurter Straße 720-726, 51145 Köln
Telefon +49 (0)2203 935 93-0
Fax +49 (0)2203 935 93-22
[email protected]
www.bdh-koeln.de
51
Unternehmen und Akteure.
Bundesverband KraftWärme-Kopplung
(B.KWK) e. V.
Bundesverband der
Maschinenringe
(BMR) e. V.
Unsere Aufgaben.
Professionelle Dienstleistung rund um die Biogasproduktion.
Der B.KWK ist gemeinnützig. Er verfolgt seine Ziele insbesonde-
Die Maschinenringe sind eine rund 194.000 Mitglieder starke
re durch:
landwirtschaftliche Selbsthilfeorganisation, die ihre Mitglieder
den politischen Dialog mit allen gesellschaftlichen Gruppen
und Institutionen (national und international).
Beseitigung von Informationsdefiziten und Verankerung
des KWK-Gedankens in Politik, Fachwelt und Bevölkerung.
Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches
zwischen den Mitgliedern (Netzwerk).
Beratung und Hilfestellungen für interessierte Personen,
Institutionen.
vor allem bei der Senkung der Produktionskosten unterstützt.
Dazu werden umfangreiche Dienstleistungen angeboten, von
der Vermittlung von überbetrieblicher Maschinennutzung
bis hin zur Bereitstellung von professionellen Logistikketten,
zum Beispiel zur kostengünstigen Substratbereitstellung. Die
Unterstützung der Mitglieder bei der Erzeugung von erneuerbaren Energien gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Ringe,
deshalb kommt auch der Biogaspartnerschaft hohe Priorität zu.
Anregung und Förderung wissenschaftlicher und technischer Innovationen.
Besonders für den Bundesverband der Maschinenringe (BMR)
als Bündler der Informationen für alle 258 regionalen Ringe ist
Durchführung von Infotagen, Workshops und Kongressen.
die Erweiterung des Maschinenring-Netzwerks um die Marktpartner der Biogaseinspeisung ein wichtiges Zukunftsziel, weil
das Marktsegment Einspeisung für die Landwirte rechtzeitig
Wer ist zur Mitwirkung eingeladen?
Personen, Unternehmen, Institutionen und Verbände, d. h.
KWK-Anlagenbetreiber in Industrie, Handel, Gewerbe und
öffentlichen und privaten Einrichtungen
Anlagen- und Komponentenhersteller, Wartungs-­
unternehmen,
Planer, Consultants, Contractoren, Energieagenturen,
Stadtwerke, Stromversorger, Stromhändler, Netzbetreiber
Gasversorger, Anbieter von Kohle, Mineralöl und Biobrennstoffen
Politiker, Städte und Kommunen, Wissenschaftliche
Institute
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) e. V.
Wulf Binde
Markgrafenstraße 56, 10117 Berlin
Telefon +49 (0)30 2701 9281-1060
Fax +49 (0)30 2701 9281-1080
[email protected]
www.bkwk.de
52
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
erschlossen werden soll.
Bundesverband der Maschinenringe (BMR) e. V.
Gerhard Röhrl
Ottheinrichsplatz A 117, 86633 Neuburg an der Donau
Telefon +49 (0)8431 64 99-1060
Fax +49 (0)8431 64 99-1080
[email protected]
www.maschinenringe.com
Unternehmen und Akteure.
Cirmac International bv
CNG Services Ltd
Seit 1979 ist Cirmac International weltweit tätig im Bereich der
CNG Services Ltd („CSL“) unterstützt die Entwicklung von neuen
Stickstoffproduktion, Gasreinigung und Aufbereitung von Bio-
Projekten im Bereich anaerober Vergärung von Biomasse
gas zu Biomethan, mit dem Ziel, individuell gefertigte Systeme
einschließlich der Einsatzmöglichkeiten des entstehenden
für Öl, Gas und Erneuerbare Energien zu liefern.
Biogases:
direkte Erzeugung von „sauberem“ Strom (BHKW)
Wir haben viel Entwicklungsarbeit geleistet, um durchdachte
Aufbereitung von Biogas zu Biomethan
Technologien für die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan zu
Einspeisung des Biomethans in das Erdgasnetz
erarbeiten. Neben der Membran-Trennung und der VPSA-
Herstellung von Kraftstoff aus Biomethan
Technologie haben wir die „Low Pressure CO2 Absorption
Aufbau von Kleinanlagen zur Kraftstoffherstellung
(LP Cooab®)“-Aminwäsche, welche von unseren eigenen Inge-
Unterstützung bei der Einführung von Biomethan-
nieuren entwickelt wurde, für den Biogasbereich spezialisiert.
­Fahrzeugen (in Zusammenarbeit mit VW, MB und Iveco)
Aufgrund der beträchtlichen Anzahl an Systemen, die durch
uns realisiert wurden, können Sie sich auf ein professionelles
CSL unterstützt ebenfalls den Verkauf von Biomethan an bri-
Vorgehen auf jeder technischen Stufe verlassen. Wir haben
tische Energieversorger.
mehrere Biogasaufbereitungsanlagen überall in Europa geliefert und installiert.
CSL fasst die oben genannten Punkte unter dem Begriff „Green
Gas initiatives“ zusammen.
Cirmac ist ein NEN-EN-ISO 9001-zertifiziertes Unternehmen und
hat einen eigenen Kundendienst für die vollständige Wartung
CSL ist unabhängig von der Autoindustrie und von Anlagenher-
und die Versorgung mit Ersatzteilen.
stellern aus den genannten Bereichen.
Cirmac International bv
Anbieter von Systemen zur Biogasaufbereitung
Curt van Oss
P.O.Box 995, 7301 BE Apeldoorn, Niederlande
Telefon +31 (0)55 5340110
Fax +31 (0)55 5340050
[email protected]
www.cirmac.com
CSL projektierte die erste britische Einspeiseanlage und hat
Auftraggeber wie z. B. United Utilities, Thames Water, Kelda,
Centrica, Scotia Gas Networks und Northern Gas Networks.
CNG Services Ltd
John Baldwin
37 St Bernards Rd, Olton, Solihull, B92 7AX, Great Britain
Telefon +44 (0)121 707 85 81
[email protected]
www.cngservices.co.uk
53
Unternehmen und Akteure.
Dalkia GmbH
Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft
(DLG) e. V.
Energy in mind.
Impulse für den Fortschritt.
Als Europas Spezialist in Energiedienstleistungen bietet das
Die DLG: Basis für Innovation und Fortschritt.
Unternehmen Dalkia (Veolia Energie) Energie- und technische
Die DLG wurde im Jahr 1885 von dem Ingenieur und Schrift-
Lösungen im Bereich Energieeffizienz für Industrie, Gewerbe,
steller Max Eyth gegründet. Sie hat über 20.000 Mitglieder und
den öffentlichen/kommunalen Sektor sowie Privatkunden.
gehört zu den Spitzenorganisationen der deutschen Agrar- und
Mit der Optimierung des Energiemanagements, der Energie-
Ernährungswirtschaft. Sie ist eine für jeden offene Fachorga-
erzeugung und -verteilung, maßgeschneiderten technischen
nisation der Agrar- und Ernährungswirtschaft und ist politisch
Services und dem Einsatz erneuerbarer Energien leistet Dalkia
und wirtschaftlich unabhängig. Grundlage und Selbstverständ-
einen Beitrag zur Erhaltung der Umwelt und zur Schonung der
nis der DLG ist die Förderung des wissenschaftlichen und tech-
natürlichen Ressourcen.
nischen Fortschritts. Mit ihren Aktivitäten und Initiativen setzt
die DLG Maßstäbe und ist Impulsgeber für den Fortschritt.
Unser Dienstleistungsportfolio umfasst Biogas, Biomasse wie
Holz der Klasse I-V und deren Versorgungskette, Sondergase
Internationale Ausrichtung.
wie Gruben- und Klärgas, Biomethan, Waste to Energy und
Technologien und Engineering zur CO2-Reduzierung.
Die DLG denkt und handelt international. Sie unterhält mit
führenden internationalen Praktikern und anderen Fachorganisationen einen weltweiten Wissensaustausch.
In der Kernkompetenz Wärmedienstleistungen liegt der Fokus
hierbei vor allem bei fester Biomasse (Holz) sowie bei Biogas aus
Die Arbeitsfelder.
Plattform für den Wissensaustausch und die Meinungs-
Energiepflanzen. Biogas wird vornehmlich auf Erdgasqualität
aufbereitet, in die bestehenden Erdgasnetze eingespeist und
bildung in der Land- und Ernährungswirtschaft
dezentral an bereits bestehenden bzw. neuen wärmeopti-
Internationale Fachausstellungen
mierten Standorten kundenorientiert genutzt werden.
Testen von Technik und Betriebsmitteln
Testen von Lebensmitteln
Dalkia GmbH
Daniel Hölder
Hammerbrookstrasse 69, D-20097 Hamburg
Telefon +49 (0)40 25 30 38-17
Fax +49 (0)40 25 30 38-38
Mobil +49 (0)173 448 52 90
[email protected]
www.dalkia.de
54
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
DLG e. V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft)
Dr. Frank Setzer
Eschborner Landstraße 122, 60489 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0)69 247 88-323
Fax +49 (0)69 247 88-114
[email protected]
www.dlg.org
Unternehmen und Akteure.
Deutscher Bauernverband (DBV) e. V.
Deutsches Biomasse
ForschungsZentrum
(DBFZ)
Aufgaben und Ziele des Deutschen Bauernverbands.
Das DeutscheBiomasseForschungsZentrum (DBFZ) ist ein
interdisziplinäres Forschungsinstitut, das sich mit technischen,
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist die Interessenvertre-
ökonomischen und ökologischen Fragen der energetischen
tung der Land- und Forstwirtschaft in ganz Deutschland. Mit
Nutzung von Biomasse sowohl theoretisch als auch praktisch
dem DBV – gegründet 1948 – gibt es erstmals in der Geschichte
auseinander setzt. Derzeit hat das DBFZ 175 Mitarbeiter.
der deutschen Landwirtschaft eine einheitliche, freie und
selbstbestimmte berufsständische Interessenvertretung der
Neben Machbarkeitsstudien, Gutachten und Begutachtungen,
Bauernfamilien. Der DBV ist politisch und konfessionell unab-
Technikbewertungen, Szenarioanalysen, Potenzialanalysen,
hängig. Über 90 Prozent der rund 300.700 landwirtschaftlichen
Ökobilanzen sowie Modellierungen und Simulationen bein-
Betriebe in Deutschland sind auf freiwilliger Basis Mitglied im
haltet die Arbeit schwerpunktmäßig experimentelle Untersu-
Bauernverband. Die Interessenvertretung für die deutschen
chungen im Labor-, Technikums-, Pilot- und Demonstrations-
Bauern erstreckt sich von der Agrarpolitik und Wirtschaftspo-
maßstab. Das DBFZ führt umfassende Projekte in den Bereichen
litik über die Eigentums-, Rechts- und Steuerpolitik bis hin zur
der Bioenergieproduktion als auch der Nutzbarmachung von
Umweltpolitik, Sozialpolitik sowie Bildungspolitik und Gesell-
Reststoffen und Abfällen durch. Insbesondere hinsichtlich der
schaftspolitik. Ausdrückliche Aufgabenstellung des Bauernver-
Bereitstellung von Biomethan werden öffentlich und privat
bands ist auch die Vertretung der Interessen der Menschen des
finanzierte Forschungsprojekte, Begutachtungen, Potenzial-
ländlichen Raums – es gilt die ländlichen Regionen als Wirt-
analysen und Machbarkeitsuntersuchungen durchgeführt.
schaftsraum wie als Kultur- und Erholungsraum zu stärken und
Im nationalen und internationalen Bereich werden sowohl
gleichwertige Lebensbedingungen auf dem Lande zu gewähr-
Energieversorger, Industrieunternehmen als auch Behörden
leisten.
beraten.
Mit seinem föderalen Aufbau setzt sich der Bauernverband auf
allen politischen Ebenen für die Anliegen seiner Mitglieder
ein. Der DBV informiert Politiker, Medien und Öffentlichkeit als
kompetenter Ansprechpartner authentisch über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bauern und über aktuelle Themen
der Agrarpolitik und Agrarmärkte. Der DBV bietet als Dienstleister seinen Mitgliedern zahlreiche Serviceleistungen und
exklusive Informationen an und unterstützt die Bauern bei der
Deutsches BiomasseForschungsZentrum (DBFZ)
gemeinnützige GmbH
Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin
Torgauer Straße 116, 04347 Leipzig
Telefon +49 (0)341 24 34-112
Fax +49 (0)341 24 34-133
[email protected]
www.dbfz.de
Führung ihrer Betriebe und im Umgang mit Behörden.
Deutscher Bauernverband (DBV) e. V.
Udo Hemmerling
Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin
Telefon +49 (0)30 319 04-402
Fax +49 (0)30 319 04-196
[email protected]
www.bauernverband.de
55
Unternehmen und Akteure.
DZ BANK AG
EnBW Vertrieb GmbH
Mit der Einrichtung eines spezialisierten Kompetenzteams
Im Bereich „Renewable Gas“ der EnBW Vertrieb GmbH wer-
„AgrarNaturEnergie” (ANE) reagiert die DZ BANK auf die immer
den die EnBW-Aktivitäten im Geschäftsfeld Bioerdgas ge-
wichtiger werdenden Geschäftsfelder Agrar und erneuerbare
bündelt. Das zugehörige Geschäftsmodell sieht vor, Biogas
Energien. Auftrag dieses ANE-Teams ist die tatkräftige Unter-
aus bestehenden oder neu zu bauenden Biogasanlagen in
stützung der Volksbanken, Raiffeisenbanken und deren mittel-
Baden-Württemberg zu übernehmen, dieses in eigenen Auf-
ständischer Kunden bei der Realisierung und Finanzierung von
bereitungsanlagen zu Bioerdgas zu veredeln, es anschließend
ANE-Projekten.
in das Erdgasnetz einzuleiten und dieses damit den EnBWKunden zur flexiblen energetischen Nutzung zur Verfügung zu
Ergänzt durch spezielle Angebote der VR Leasing und R+V Ver-
stellen.
sicherung ist die DZ BANK mit ihrer langjährigen Erfahrung ein
kompetenter Finanzpartner im genossenschaftlichen Finanz-
Über die Tochtergesellschaft Erdgas Südwest betreibt die EnBW
verbund und sorgt für optimale Lösungen bei Vorhaben in den
in der Nähe von Laupheim seit 2008 bereits die erste Anlage
Bereichen Landwirtschaft, Wind- oder Solarenergie, Biogas/
zur Einspeisung von Bioerdgas ins Erdgasnetz. Im Oktober
Biomasse, Geothermie und Wasserkraft – immer individuell
2010 wurde eine zweite Anlage in Blaufelden-Emmertsbühl in
und maßgearbeitet.
Betrieb genommen. Hier liegt die Besonderheit darin, dass das
aufbereitete Bioerdgas nicht in das Hochdrucknetz, sondern in
Sprechen Sie uns einfach an, wenn Sie Blankoanteile landwirt-
das örtliche Erdgasverteilnetz eingespeist wird.
schaftlicher Kreditengagements reduzieren oder Kredite ggf.
auch mit Einbindung relevanter Fördermittel und öffentlicher
Ein weiterer wichtiger Baustein der EnBW Biogasstrategie
Finanzierungshilfen langfristig oder vor- bzw. zwischenfinan-
ist die Nutzung bisher ungenutzter Biomasseströme zur En-
zieren wollen! Aber auch, wenn es um Betriebsmittelfinanzie-
ergiegewinnung. Dabei sind u. a. Abfälle aus der Nahrungs-
rungen, variable Finanzierungsformen unter Einbindung
mittelproduktion von Interesse. Im Rahmen eines durch
von Zins- und Währungssicherungen, Rohstoffpreisabsiche-
das Bundesministerium für Bildung und Forschung geför-
rung oder um die Plausibilisierung von Wirtschaftlichkeits-
derten Verbundforschungsvorhabens übernimmt die EnBW als
rechnungen geht. Darüber hinaus schneidert die VR Leasing
Projektpartner die Aufbereitung von Biogas aus Großmarktab-
individuelle Leasingmodelle für Sie zu und die R+V Versiche-
fällen. Das produzierte Bioerdgas wird für die Betankung
rung deckt über ihre diversifizierte Produktpalette mögliche
von Erdgasfahrzeugen genutzt. Die Inbetriebnahme der
Risiken ab.
Forschungsanlage mit innovativer Membrantechnologie ist
für Ende 2011 geplant. Weitere großtechnische Anlagen zur
DZ BANK AG (Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank)
Steffen Weinknecht
DZ BANK AG, Geschäftsstelle Hamburg
Gertrudenstraße 3, 20095 Hamburg
Telefon +49 (0)40 359 00-495
Fax +49 (0)40 359 00-333
[email protected]
oder [email protected]
www.dzbank.de
56
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
Produktion von Bioerdgas aus biogenen Reststoffen befinden
sich im Projektierungsstadium.
EnBW Vertrieb GmbH
Herr Peter Drausnigg, Bereichsleiter Renewable Gas
Talstraße 117
70188 Stuttgart
Telefon +49 (0) 711 289-44 761
Fax +49 (0) 721 63-185 34
[email protected]
www.enbw.com
Unternehmen und Akteure.
Enovos Luxembourg S.A.
EnviTec Biogas AG
Enovos ist aus dem Zusammenschluss der drei Energieversor-
Die EnviTec Biogas AG deckt als Marktführer die gesamte Wert-
gungsunternehmen Cegedel S.A. und Soteg S.A. aus Luxemburg
schöpfungskette für die Herstellung von Biogas ab. Daneben
sowie der deutschen Saar Ferngas AG entstanden und bietet
betreibt das Unternehmen auch eigene Biogasanlagen.
kommunalen Versorgern, Industrie und privaten Haushalten
ein umfangreiches Portfolio an Strom- und Erdgasprodukten zu
Ende 2009 hat EnviTec mit Greenlane Biogas eine Lizenzverein-
wettbewerbsfähigen Preisen.
barung über die Herstellung, den Bau und den europaweiten
Vertrieb von Biogasaufbereitungsanlagen geschlossen. Bei der
Unter dem Anspruch „Energie für heute. Mit Verantwortung für
von Greenlane Biogas entwickelten Technik handelt es sich um
morgen.“ stellt sich Enovos auch im Bereich der erneuerbaren
das Verfahren der Druckwasserwäsche. EnviTec Biogas bietet im
Energien als starkes Unternehmen im Energiemarkt auf und
Bereich Gasaufbereitung Biogasanlagen ab einer Produktionsmenge von 500 m3 Biogas/h an.
investiert konsequent europaweit in Projekte im Bereich Biogas,
Biomasse, Windenergie und Photovoltaik.
Bereits am Bau der weltweit größten Anlage zur Produktion von
Im Bereich Biogas hält die Enovos Luxembourg S.A. 80 Prozent
Biogas in Erdgasqualität mit einer thermischen Anschlusslei-
der Unternehmensanteile des Energieparks Trelder Berg GmbH.
stung von 55 MW im mecklenburg-vorpommerischen Güstrow
Der Energiepark besteht aus drei Biogasanlagen mit einer elekt-
hat EnviTec als Hauptlieferant wesentlich mitgewirkt.
rischen Gesamtleistung von 5,1 MW.
Im Bereich der Bioerdgaserzeugung ist die Enovos an der Bioenergie Merzig GmbH beteiligt. Diese Bioerdgasanlage befindet
sich derzeit in der Bauphase und wird ab Frühjar 2011 550 Nm3
Bioerdgas in das Erdgasnetz einspeisen. Die Anlage ist die erste
dieser Art in Rheinland-Pfalz und Saarland. An der Bioenergie
Merzig GmbH sind neben der Enovos, die E.ON Bioerdgas sowie
die Stadtwerke Merzig beteiligt.
Weitere Projekte im Bereich Bioerdgas befinden sich derzeit in
der Entwicklung.
Aber auch als Handelspartner für Bioerdgasmengen steht
EnviTec Biogas AG
Planung, Realisierung, Inbetriebnahme, Betrieb und Service von
Biogasanlagen und Biogasaufbereitungsanlagen
Christian Ernst, Vertriebsleiter national
Boschstraße 2 (Vertrieb und Abwicklung), 48369 Saerbeck
Hauptsitz
EnviTec Biogas AG
Industriering 10 a, 49393 Lohne
Telefon +49 (0)2574 88 88 0
Fax +49 (0)2574 88 88 800
[email protected]
www.envitec-biogas.de
­Enovos mit einer langjährigen Erfahrung im Bereich des Erdgashandels und einer etablierten Kundenstruktur zur Verfügung. Enovos Luxembourg S.A.
Renewable Energies & Cogeneration
Sebastian Nolte, Projektmanager
L-2089 Luxembourg
Telefon +352 (0)2737-62 04
Fax +352 (0)2737-61 11
[email protected]
www.enovos.eu
57
Unternehmen und Akteure.
Fachverband Biogas e.V.
figawa e.V.
Der Verband für den erneuerbaren Energieträger Biogas in
Seit mehr als 80 Jahren vertritt die figawa auf nationaler und
Deutschland.
europäischer Ebene die Hersteller und Dienstleister der Versorgungswirtschaft in der Gas- und Wasserbranche.
Seit seiner Gründung im Jahr 1992 hat sich der Fachverband
Biogas mit seinen heute rund 4.500 Mitgliedern zur größten
Sie gliedert sich in drei Fachbereiche mit der Zuordnung von
Interessenvertretung der Biogas-Branche in Europa entwickelt.
Fachgruppen entsprechend maßgebender Produktgruppen
Er vertritt bundesweit Hersteller, Anlagenbauer und Biogasan-
und Dienst- bzw. Bauleistungsbereiche. Für den konkreten Nut-
lagenbetreiber. Die Hauptaufgabe der 26 Mitarbeiter/-innen
zen von mehr als 1.000 Mitgliedern engagiert sich der Verband
besteht in der politischen Lobbyarbeit zur Förderung einer
durch die
M
itarbeit bei der Aufstellung einschlägiger Normen und
nachhaltigen Biogasnutzung. Neben der Hauptgeschäftsstelle
in Freising unterhält der Verband eine Vertretung in Berlin
sowie drei Regionalbüros. Darüber hinaus engagieren sich die
Mitglieder ehrenamtlich für den weiteren Ausbau der Biogas-
Regelwerke
M
itwirkung an der Unternehmens- und Produktzertifizierung durch den DVGW
nutzung in Deutschland. Organisiert in 24 Regionalgruppen
Organisation beruflicher Fort- und Weiterbildung
treffen sie sich bei Versammlungen.
B
ereitstellung einer Diskussionsplattform zur Klärung
Neben der intensiven politischen Interessenvertretung gehört
B
eschaffung und Aufbereitung von Informationen aus
zu den weiteren Zielen des Fachverbandes Biogas u. a.:
Förderung von technischen Entwicklungen
M
itwirkung bei der technischen Verbesserung der erforder-
technisch-wissenschaftlicher Sachverhalte
Förderung, Auswertung und Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen
Herausgabe von Publikationen
Förderung des nationalen und internationalen Erfahrungsaustausches
Wissenschaft, Technik und Praxis
lichen Einrichtungen und Betriebsmittel für die Erzeugung
und Gewinnung, die Aufbereitung, den Transport, die
Verteilung und Verwendung von Gas und Wasser
A
nregung und Förderung von technischen und technischwissenschaftlichen Arbeiten im Gas- und Wasserfach
Erarbeitung von Qualitätsstandards
Die figawa ist in den nationalen (DVGW, DIN, DKE) und interDer wichtigste Branchentreff findet zu Beginn jeden Jahres im
nationalen Normungsgremien (CEN, CLC, ISO) vertreten und
Rahmen der Jahrestagung des Fachverbandes Biogas e.V. statt.
gestaltet die anerkannten technischen Standards auf europä-
Zur letzten Tagung kamen mehr als 6.000 Besucher. Ange-
ischer Ebene mit.
schlossenen ist Europas größte Biogasfachmesse.
Fachverband Biogas e.V.
Angerbrunnenstraße 12, 85356 Freising
Telefon +49 (0)8161 98 46 60
Fax +49 (0)8161 98 46 70
[email protected]
www.biogas.org
58
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
figawa Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e. V.
Dr. rer. nat. Norbert Burger, Geschäftsführer
Marienburger Straße 15, 50945 Köln
Postfach 51 09 60
Telefon +49 (0) 221 376 68-20
Fax +49 (0) 221 376 68-60
[email protected]
www.figawa.de
Unternehmen und Akteure.
Fraunhofer-Institut für
Fraunhofer Institut für
Umwelt-, Sicherheits- und Windenergie und EnergieEnergietechnik UMSICHT systemtechnik IWES
Fraunhofer UMSICHT entwickelt und optimiert industrienahe
Das neue Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energie­
Verfahren der Umwelt-, Prozess-, Werkstoff- und Energietech-
system­technik IWES befasst sich mit anwendungsorientierter
nik. Ziel ist es, nachhaltiges Wirtschaften, umweltschonende
Forschung und ist in 2009 aus dem ehemaligen Fraunhofer-
Technologien und innovatives Verhalten voranzubringen, um
Center für Windenergie und Meerestechnik CWMT in Bremer-
die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und die Inno­
haven sowie dem Institut für Solare Energieversorgungstech-
vationsfähigkeit der Wirtschaft zu fördern.
nik – ISET e. V. in Kassel hervorgegangen.
Fraunhofer UMSICHT beschäftigt sich mit der Optimierung von
Ziele und Schwerpunkte.
Biogasanlagen unter prozessbiologischen und verfahrenstechnischen Aspekten. Im Bereich Biogaseinspeisung erarbeitet
Die Forschungsgebiete des Fraunhofer-Instituts für Wind­
das Institut im nationalen und internationalen Kontext Markt-,
energie und Energiesystemtechnik IWES umfassen das gesamte
Technologie- und Anlagenmonitoringstudien und berät Ent-
Spektrum der Windenergie sowie die Integration der erneuer-
scheidungsträger bei der Weiterentwicklung der effizienten
baren Energien in Versorgungsstrukturen. Forschungsschwer-
Biogaserzeugung, -aufbereitung und -nutzung.
punkte sind:
Technik und Betriebsführung von Windenergieanlagen
Im Bereich der GIS-gestützten Modellierung und Bilanzierung
und -parks
der Biomasseproduktion (Potenziale, Emissionen, Stoffströme,
Dynamik von Windenergieanlagen und Komponenten
Standorte) im ländlichen Raum bietet Fraunhofer UMSICHT die
Komponentenentwicklung Rotor, Antriebsstrang und
Erstellung von Biomasse-Energiekatastern zur nachhaltigen
Entwicklung von Energieversorgungskonzepten und Standorten an. Weiterhin ist das Institut mit fachübergreifenden Querschnittsthemen wie Genehmigungs- und raumplanerischen
Fragestellungen sowie Akzeptanzfragen bei der Entwicklung
von Biogaseinspeiseprojekten vertreten.
Gründung
Test- und Bewertungsverfahren für Anlagen und Komponenten
Umweltanalytik Wind, See und Boden für die Wind- und
Meeresenergienutzung
Regelung und Systemintegration dezentraler Energiewandler und Speicher
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik
UMSICHT
Dr.-Ing. Stephan Kabasci
Osterfelder Straße 3, 46047 Oberhausen
Telefon +49 (0)208 85 98-1164
Fax +49 (0)208 85 98-1424
[email protected]
www.umsicht.fraunhofer.de
www.biogaseinspeisung.de
Energiemanagement und Netzbetrieb
Bedarfsorientierte Stromproduktion mit erneuerbaren
Energien
Produktion von erneuerbaren Gasen (insbesondere aus
Biomasse)
Aufbereitung von Biogasen für die Einspeisung in das Erdgasnetz
Energieversorgungsstrukturen und Systemanalyse
Fraunhofer IWES
Bereich Bioenergiesystemtechnik
Bereichsleitung: Dr. Bernd Krautkremer
Rodenbacher Chaussee 6, 63457 Hanau
Telefon +49 (0)6181 58-2701
Fax +49 (0)6181 58-2702
[email protected]
59
Unternehmen und Akteure.
GASAG Berliner Gaswerke Greenfield EuropA
Aktiengesellschaft
Die GREENFIELD EUROPA ist eines der führenden deutschen Un-
Unternehmensporträt.
ternehmen beim Bau von Erdgastankstellen. Hervorgegangen
Die GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft gehört seit
aus der Mannesmann Anlagenbau GmbH steht GREENFIELD
mehr als 160 Jahren zur Stadtgeschichte Berlins und versorgt
für Kompetenz und langjährige Erfahrung im Anlagenbau. Wir
heute mehr als 600.000 Kunden. Das Unternehmen steht in Ber-
sind Ihr Spezialist für Kompressoren, Hochdrucksysteme und
lin als Synonym für eine sichere Erdgasversorgung und für den
Anlagen für Biomethan und Erdgas.
Einsatz energiesparender, umweltschonender und innovativer
Dabei ist GREENFIELD nicht nur Packager von Erdgastankstel-
Technologien.
len, sondern Systemlieferant schlüsselfertiger Anlagen, von der
Mit dem im Jahr 2007 aufgelegten Programm „Berlin ver-
Planung über das Genehmigungsverfahren, die Projektierung
pflichtet – Dezentrale Energieversorgung als Chance“ soll der
CO2-Ausstoß in Berlin bis 2015 um jährlich mehr als eine Million
und Montage bis hin zum Betrieb und Service. Alle Anlagenkomponenten sind durch GREENFIELD entwickelt worden.
Tonnen verringert werden. Das Programm sieht im Kern eine
60
dezentrale Energieversorgung vor. Zudem sollen regenerative
Wir stützen uns auf das Know-how der global agierenden
und energieeffiziente Technologien – darunter auch der Einsatz
GREENFIELD-Gruppe, die weltweit mehr als 1700 Erdgasbe-
von Bioerdgas – gefördert und Heizungsanlagen modernisiert
tankungsanlagen errichtet hat. Seit 2007 Teil der Atlas Copco
werden.
Gruppe, haben wir Zugang zu mehr als 150 Märkten weltweit.
GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft
Dr. Guido Bruch
Reichpietschufer 60, 10785 Berlin
Telefon +49 (0)30 78 72-1150
Fax +49 (0)30 78 72-1155
[email protected]
www.gasag.de
GREENFIELD EUROPA
Franz Braun
Lise-Meitner-Straße 5, 82216 Maisach
Telefon +49 (0)8142 448 42 14
Fax +49 (0)8142 448 42 10
[email protected]
www.greenfield-comp.com
www.gastankstellen.de
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
Unternehmen und Akteure.
HAASE
Energietechnik
AG & Co. KG
juwi Bio GmbH
Komplette Biomethananlagen und High-End-Komponenten für
Die juwi Gruppe baut neben landwirtschaftlichen und indus-
Biogasanlagen.
triellen Biogasanlagen auch Biomasse-Heizkraftwerke und
Holzpelletieranlagen in unterschiedlichen Größenordnungen.
Die HAASE Energietechnik AG & Co. KG gehört zu den führenden Anbietern verfahrenstechnischer Anlagen und Komponen-
Die juwi-Gruppe zählt mit einem Jahresumsatz von rund 800
ten in den Bereichen Biogastechnik und Deponietechnik. Ein
Millionen Euro in 2010 und mehr als 1.100 Mitarbeitern zu den
wesentlicher Schwerpunkt ist die Biomethantechnik mit dem
führenden Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien.
HAASE BiogasVerstärker zur Gasaufbereitung, sowie kompletten Biomethananlagen. Aus eigener Fertigung kommen
Als erfahrener Projektentwickler bietet juwi seit 1996 die kom-
außerdem Biogas-BHKW, Biogas-Fackeln und TechnikZentra-
plette Wertschöpfungskette bei der Umsetzung von regene-
len. Contracting-Lösungen, bundesweiter Service und profes­
rativen Energieprojekten. Wir kümmern uns von der Stand-
sioneller Betrieb runden das Angebot ab.
ort- und Rohstoffsicherung über die Planung, Genehmigung,
Finanzierung, Realisierung bis zur Betriebsführung.
Biogasaufbereitung mit dem HAASE BiogasVerstärker.
Biogasanlagen auf Nawaro-Basis sind ein starkes Standbein
der juwi Bio GmbH. Mehrere moderne Biogasanlagen in der
Der HAASE BiogasVerstärker bereitet Biogas zu Biomethan mit-
Größenordnung von 500 kW elektrischer Leistung wurden
tels organisch-physikalischer Gaswäsche auf. Das besonders
bisher realisiert. Da bei der stetig wachsenden Anzahl von Bio-
wirtschaftliche Verfahren am Markt zeichnet sich durch
gasanlagen in Deutschland zukünftig gute Standorte schwe-
niedrige Emissionen und geringen Stromverbrauch aus. Der
rer zu finden sein werden bildet die Projektentwicklung von
BiogasVerstärker entfeuchtet und entschwefelt Biogas in einem
Biogasanlagen mit Einspeisung ins Erdgasnetz einen aktuellen
einzigen Verfahrensschritt. Abwärme fällt bei 50 °C an und
Schwerpunkt von juwi.
kann für die Nutzung ausgekoppelt werden.
Landwirte können sich bei der Mitwirkung an solchen ProGenutzt wird diese Technik zum Beispiel in der Anlage Rathe­
now. Seit Juli 2009 werden hier rund 1.130 m3/h Rohbiogas zu
jekten ein zweites Betriebsstandbein aufbauen, sei es durch
Biomethan aufbereitet.
Betriebsführung oder sogar durch die Beteiligung an solchen
Großprojekten. Juwi hat hier interessante Beteiligungskon-
HAASE Energietechnik AG & Co. KG
Jörg Polzer
Gadelander Straße 172, 24539 Neumünster
Telefon +49 (0)4321 878-171
Fax +49 (0)4321 878-29
[email protected]
www.haase-energietechnik.de
die Belieferung von nachwachsenden Rohstoffen, durch die
zepte, wie etwa ein Genossenschaftsmodell, entwickelt.
Energieversorger profitieren durch den Bezug von ökologisch
erzeugtem Biomethan. Dieses Biomethan wird mit Blockheizkraftwerken an Standorten nach EEG verstromt.
juwi Bio GmbH
Energie-Allee 1, 55286 Wörrstadt
Telefon +49 (0)6732 96 57-0
Fax +49 (0)6732 96 57-7001
[email protected]
www.juwi.de
61
Unternehmen und Akteure.
keep it green
KWS SAAT AG
Wir sind Partner der Energiewirtschaft und planen und pro-
Die KWS SAAT AG ist eines der weltweit führenden Pflanzen­
jektieren Energieanlagen, übernehmen je nach Bedarf und
züchtungs­unternehmen mit Aktivitäten in rund 70 Ländern der
Wunsch unserer Kunden beratend bis gesamtverantwortlich
Erde und über 45 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Die
das Projektmanagement sowie die Projektsteuerung in deren
Produktpalette umfasst mehr als 250 Sorten von Zucker­rüben-,
Anlagenbauprojekten und wir unterstützen bei Betriebsfüh-
Mais- und Getreidesaatgut sowie Ölsaaten und Kar­toffel­pflanz­
rung und Anlagenoptimierung. Unser Leistungsportfolio
gut. KWS wird seit nunmehr über 150 Jahren als Familienunter-
erstreckt sich über alle Projektphasen - von der Projektentwick-
nehmen eigenständig und unabhängig geführt und beschäftigt
lung über Konzeptfindung für die Umsetzung des Vorhabens
weltweit knapp 3.500 Mitarbeiter.
bis zur vollständigen Planung und Realisierung des Projekts.
Mit ihrer Forschung und Züchtung und dem daraus erwachAls unabhängiger Ingenieurdienstleister unterstützen wir
senen Saatgut für immer leistungsfähigere Sorten steht KWS
Biogaseinspeiser und Gasnetzbetreiber gleichermaßen bei der
am Anfang der Wertschöpfungskette. Unter den erneuer-
Entwicklung und Realisierung von neuen Bioerdgasprojekten.
baren Energien hat die Bioenergie einen ganz besonderen
Stellenwert, da Pflanzen eine schier unerschöpfliche Quelle
Unser Ziel ist das „rundum-wohlfühl-Paket“ für unsere Kunden:
für Lebensmittel und Rohstoffe darstellen. Dies hat KWS schon
Wir prüfen und stellen Einspeisebegehren, errechnen Wirt-
frühzeitig erkannt und auch eigene Züchtungsprogramme für
schaftlichkeiten, Netzkapazitäten und prüfen erforderliche
Energiepflanzen aufgelegt.
Gasqualitäten. Wir planen und projektieren Biogasaufbereitungsanlagen und Einspeiseanlagen samt Konditionierung und
KWS setzt auf die Ganzpflanzenverwertung und auf den
Einspeiseverdichter. Wir erstellen die notwendigen Ausschrei-
Energiepfad Biogas, der wohl derzeit die wirtschaftlichste
bungs- und Genehmigungsunterlagen, stellen Bauleitung,
und effizienteste Form der Bioenergieerzeugung im Ackerbau
SiGeKo und alle weiteren benötigten Planungsaufwendungen.
darstellt. Die höchsten Effizienzsteigerungen in der Bio­gas­
Wir konzipieren komplette Netzzugänge samt allen erforder-
erzeu­gung werden aus Sicht der KWS durch die Verbindung
lichen Kapazitätserweiterungen als Generalplaner.
folgender Effizienzmerkmale erreicht:
Ganzpflanzenverwertung
Neben den Anlagen für Bioerdgas planen und projektieren wir
auch Rückverdichteranlagen, Übergabestationen für Ortsnetze
und Industriekunden sowie Netzerweiterungen.
K
ombination von Energiepflanzen mit Gülle, Mist und
organischen Reststoffen
K
raft-Wärme-Kopplung und/oder Einspeisung ins
­bestehende Erdgasnetz
keep it green – erneuerbare energien gmbh
Dipl.-Ing. Christian Kindsmüller, Geschäftsführer
Münchner Straße 19A, 82319 Starnberg
Telefon +49 (0)8151 446 37-0
Fax +49 (0)8151 446 37-44
[email protected]
www.keep-it-green.de
62
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
Das KWS Energiepflanzenprogramm zur Biogaserzeugung
umfasst derzeit die Kulturen Mais, Zuckerrübe, Sorghum und
Roggen. KWS SAAT AG
Dr. Andreas von Felde
Grimsehlstraße 31, Postfach 1436, 37555 Einbeck
Telefon +49 (0)5561 31 15-42
Fax +49 (0)5561 31 15-95
[email protected]
www.kws.com
Unternehmen und Akteure.
Landwärme GmbH
Mabagas GmbH & Co KG
Die Landwärme GmbH ist ein inhabergeführtes Projektentwick-
Mabagas wurde Ende 2008 mit der Zielsetzung gegründet,
lungsunternehmen mit Sitz in München. Als Spezialist für die
im deutschen und internationalen Markt Biogas-Projekte zu
Aufbereitung und Einspeisung von Biogas bietet Landwärme
realisieren. Fachliche Kompetenz, Zuverlässigkeit und Entschei-
unter anderem die folgenden Dienstleistungen an:
dungsfreude zeichnen uns aus. Dank unserer Zugehörigkeit
zur Marquard & Bahls-Gruppe sind wir für unsere Kunden und
Erarbeitung von Machbarkeitsstudien
Geschäftspartner ein starker Partner und profitieren von der Er-
Projektakquise
fahrung, dem Netzwerk und den Synergien einer international
Durchführung von Genehmigungsverfahren
tätigen Unternehmensgruppe.
Entwurfsplanung und Ausschreibung
Verhandlung von Liefer- und Abnahmeverträgen
Das Leistungsspektrum von Mabagas umfasst nicht nur die
Begleitung von Netzanschlussverfahren
Erzeugung von Biogas/Biomethan, sondern auch die energe-
Finanzierungskonzepte
tische und stoffliche Nutzung sowie die Vermarktung.
Biomethanvermarktung
Wir bieten unseren Kunden individuelle Systemlösungen, die
Der Schwerpunkt liegt aktuell auf der Erweiterung bestehender
von der Projektierung und Planung über den Bau und Betrieb
Biogasanlagen mit einer Kapazität zwischen 500 und 2.000
der Anlagen, bis hin zur Lieferung des Biogases/Biomethans
m³/h Rohgas im gesamten Bundesgebiet, z. B. in Zülpich oder
reichen.
Marktoffingen. In der Entwicklung befinden sich derzeit rund
10 Projekte, die 2012 ans Netz gehen werden. Zudem engagiert
Zu unseren Zielgruppen gehören u. a. Stadtwerke sowie Indust-
sich Landwärme in der Entwicklung von Projekten im osteuro-
rie- und Gewerbekunden, denen wir Biogas/Biomethan liefern,
päischen Raum.
gleichzeitig übernehmen wir die Beschaffung bzw. Entsorgung
der Reststoffe. Ergänzend zu den herkömmlichen Anwendun-
Landwärme GmbH
Zoltan Elek
Ungererstraße 40, 80802 München
Telefon +49 (0)89 33 08-8636
Fax +49 (0)89 33 08-8596
[email protected]
www.landwaerme.de
gen für Biogas/Biomethan in der Kraft-Wärme-Kopplung, setzt
Mabagas in Deutschland verstärkt auf den Einsatz von Biomethan als Kraftstoff (Bio CNG) wie auch als Beimischprodukt im
Wärmemarkt.
Mabagas ist eine 100%ige Tochter der Hamburger Marquard &
Bahls AG, die seit über 60 Jahren erfolgreich im internationalen
Energie- und Ölgeschäft tätig ist. Marquard & Bahls engagiert
sich in den Bereichen Mineralölhandel, Tanklagerung, Flugzeugbetankung, Energie-Contracting sowie erneuerbare
Energien.
Mabagas GmbH & Co KG
Christina Groddeck
Admiralitätstrasse 55, 20459 Hamburg
Telefon +49 (0)40 370 04-814
Fax +49 (0)40 370 04-829
[email protected]
www.mabagas.de
63
Unternehmen und Akteure.
MT-BioMethan GmbH
NAWARO BioEnergie AG
Unternehmensporträt.
NAWARO BioEnergie AG – Biogas nach industriellen Standards.
Die MT-BioMethan GmbH wurde im Mai 2008 gegründet. Das
Die NAWARO BioEnergie AG wurde 2005 in Leipzig gegründet.
Unternehmen, das aus dem ehemaligen Geschäftszweig Gas-
Geschäftszweck ist die Planung, Errichtung und der Betrieb von
aufbereitung der MT-ENERGIE GmbH & Co. KG hervorgegangen
BioEnergie Parks im industriellen Maßstab.
ist, bietet das komplette Spektrum der Gasaufbereitungs- EinIm Jahr 2006 nahm das Unternehmen mit dem NAWARO Bio-
speisetechnik an.
Energie Park „Klarsee“ den weltgrößten Anlagenpark zur VerDie Anlagen werden am neuen Standort in Zeven an drei paral-
stromung von Biogas mit einer Leistung von 20 MWel in Betrieb.
lelen Fertigungsplätzen in Serie produziert. In einem branchenübergreifenden Spezialistenteam haben wir Erfahrung und
Seit Juni 2009 speist der NAWARO BioEnergie Park „Güstrow“
Know-how miteinander vereint.
Bio-Erdgas ins Erdgasnetz ein. Mit einer Leistung von 55 MWth
ist dies die größte Anlage der Welt zur Erzeugung von Bio-Erd-
Die Aufbereitungstechnik der MT-BioMethan GmbH beruht auf
gas aus nachwachsenden Rohstoffen und setzt damit wiederum
dem BCM-Verfahren der DGE GmbH mit Sitz in Wittenberg und
einen neuen Standard.
zeichnet sich durch einen extrem geringen Methanverlust von
weniger als 0,1 Prozent bei gleichzeitig sehr hohen Methanrein-
Allen von der NAWARO entwickelten Standorten liegt ein in-
heiten von mehr als 99 Prozent aus.
dustrielles Konzept zugrunde, das eine effiziente Anlagenauslastung und damit eine höchstmögliche Ressourcenverwertung
Neben der Produktion der Aufbereitungstechnik erstreckt sich
garantiert. Durch eigene Forschung und Entwicklung unterlie-
das Produktportfolio der MT-Biomethan GmbH auch auf die
gen sämtliche Arbeitsabläufe einem permanenten Verbesse-
zugehörige Einspeise- und Transporttechnik. Hierzu gehören
rungsprozess.
Einzelkomponenten wie Konditionierung, Verdichtung,
Trocknung, volumetrische Messung, Qualitätsmessung und
Die NAWARO leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zur
Odorierung. Somit spricht die Technik der MT-Biomethan
sauberen, versorgungssicheren und bezahlbaren Energiepro-
GmbH sowohl Betreiber von Biogasanlagen als auch Energie-
duktion der Zukunft.
versorger an.
MT-BioMethan GmbH
Karsten Wünsche
Ludwig-Elsbett-Straße 1, 27404 Zeven
Telefon +49 (0)4281 98 45-0
Fax +49 (0)4281 98 45-100
[email protected]
www.mt-biomethan.com
64
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
NAWARO BioEnergie AG
Planung, Errichtung und Betrieb von Bio-Erdgasanlagen im
­industriellen Maßstab
Frau Kristin Rother, Vorstandssekretärin
Liviastraße 8, 04105 Leipzig
Telefon +49 (0)341 231 02 85
Fax +49 (0)341 231 02 61
[email protected]
www.nawaro.ag
Unternehmen und Akteure.
N.V. Nederlandse Gasunie ÖKOBiT GmbH
Gasunie ist das erste Gastransportunternehmen in Europa mit
Substratflexible Biogas- und Biomethananlagen.
einem grenzüberschreitenden Netz in Deutschland und den
Niederlanden. Die ausgezeichnete Qualität unserer Gasin-
Als Planer und Errichter der ersten Stunde zählt ÖKOBIT heute
frastruktur, deren strategische Lage, die zahlreichen Verbin-
mit über 130 nationalen und internationalen Projekten zu den
dungen zu internationalen Gasströmen sowie das hohe Niveau
gefragtesten Komplettanbietern der Branche.
und Erfahrungen unserer Mitarbeiter sorgen dafür, dass unser
Netz einer der Pfeiler der nordwesteuropäischen „Gasdreh-
ÖKOBIT baut substratflexible Biogas- und Biomethananlagen,
scheibe” ist.
die optimal auf die jeweiligen Standortbedingungen und
individuellen Kundenansprüche abgestimmt sind. Das ÖKOBIT
Gasunie ist auch das erste Unternehmen in Europa, das Zertifi-
Team aus erfahrenen Ingenieuren, Betriebswirten, Energie-
kate für den Handel mit Biogas herausgibt – dies ist die Aufgabe
und Umwelttechnikern arbeitet mit vollem Engagement an der
unseres Tochterunternehmens Vertogas. Vertogas erleichtert
Realisierung umweltfreundlicher Anlagenkonzepte zu wettbe-
den Handel mit grünem Gas durch sein Zertifikat-System. Damit
werbsfähigen Preisen. Hochwertige, zum Teil eigenentwickelte
haben wir das Startzeichen für die erfolgreiche Entwicklung des
Komponenten, individuelle Technologie- und Inputkonzepte
Biogasmarktes in den Niederlanden gegeben.
und eine schnelle, sichere Umsetzung garantieren für einen
effizienten, wirtschaftlichen und zukunftssicheren Betrieb.
Die Funktion von Erdgas wird sich zunehmend ändern. Das Angebot an erneuerbaren Energiequellen ist vom Wetter abhän-
Als Generalunternehmer bietet ÖKOBIT seinen Kunden
gig und dadurch schwankend. Kraftwerke, die mit Erdgas be-
sämtliche Leistungen von der fundierten Beratung und Wirt-
trieben werden, können schnell und flexibel eingesetzt werden.
schaftlichkeitsberechnung über die professionelle Planung
Erdgas macht somit die Nutzung nachhaltiger Energiequellen
und Genehmigung bis zum schlüsselfertigen Anlagenbau und
möglich. Und durch die Einbeziehung von „grünem Gas“, wie
nachgeschaltetem Anlagenmanagement.
Biogas, wird Erdgas an sich immer nachhaltiger.
N.V. Nederlandse Gasunie
Gasunie ist ein europäisches Erdgas-Infrastrukturunternehmen
Concourslaan 17, NL-9727 KC Groningen
Telefon +31 (0)50 521 21 42
Fax +31 (0)50 521 19 99
[email protected]
www.gasunie.nl
ÖKOBIT GmbH
Achim Nottinger
Jean-Monnet-Straße 12, 54343 Föhren
Telefon +49 (0)6502 938 59-0
Fax +49 (0)6502 938 59-29
[email protected]
www.oekobit-biogas.com
Gasunie Deutschland GmbH & Co.KG
Pelikanplatz 5, 30177 Hannover
Telefon +49 (0)511 64 06 07-0
Fax +49 (0)511 64 06 07-1100
[email protected]
www.gasunie.de
65
Unternehmen und Akteure.
PlanET Biogastechnik
GmbH
PRIMAGAS GmbH
Die PlanET Biogastechnik GmbH gehört zu den führenden Bio-
Flüssiggasspezialist für die Gasaufbereitung.
gasanlagenbauern weltweit. Das Leistungsportfolio umfasst alle
Bereiche der Biogastechnik, von der Planung, dem Anlagen­bau,
Mit PRIMAGAS setzen Biogasanlagenbauer, Verbraucher und
der Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität bis hin zum Ser-
Gewerbekunden auf einen innovativen und servicestarken
vice und der biologischen Betreuung durch ein eigenes Labor.
Partner, der in jedem Winkel Deutschlands schnell zur Stelle ist.
Mit dem Geschäftsbereich RePowering bietet PlanET die Mög-
Seit mehr als 50 Jahren steht PRIMAGAS für sichere Versorgung
lichkeit, die Wirtschaftlichkeit bestehender Anlagen gezielt zu
mit Flüssiggas.
steigern. Dabei gibt das modular entwickelte Funk­tions­prinzip
SYSTEMBIOGAS Biogasanlagenbetreibern und Investoren die
Das Gas bezieht PRIMAGAS aus deutschen Raffinerien und dem
Freiheit, jederzeit auf neue Entwicklungen im Biogasmarkt
Nordseeraum. Ein auch internationaler Warenbezug über eige-
zu reagieren. Über 140 Mitarbeiter sind allein in der Unterneh-
ne Import- und Lagerstellen sowie bundesweite Zwischenlager
menszentrale im Münsterland beschäftigt. Weitere Mitarbeiter
sichern ganzjährig die Versorgung von über 80.000 Gaskunden.
arbeiten an den internationalen Niederlassungen in den Niederlanden, Frankreich und Kanada. Weltweit hat PlanET bereits
Für eine bundesweite Beratung der privaten und gewerblichen
mehr als 180 Biogasanlagen in der Größen­ordnung zwischen
Kunden sorgen über 60 Außendienstmitarbeiter und 15 Inge-
40 kW und mehreren MW erfolgreich realisiert.
nieure.
Die Fachberatung Biogasaufbereitung und -einspeisung
Drei PRIMAGAS Regionalcenter in Krefeld, Estenfeld (Würz-
unterstützt und berät Landwirte, Projektentwickler, Stadt-
burg) und Kesselsdorf (Dresden) unterstützen den Außendienst
werke, Kommunen und Energieversorgungsunternehmen
und kümmern sich in der Folge um die Anliegen der Kunden.
standortspezifisch, neutral und herstellerunabhängig. Neben
einer Aminwäsche mit 300 Nm3/h Rohbiogas in Deutschland
Der Service von PRIMAGAS ist TÜV-zertifiziert.
hat die PlanET Biogastechnik eine Druckwasserwäsche mit 800
PRIMAGAS hat sich in den vergangenen Jahren zu einem ge-
Nm3/h Rohbiogas in Kanada erfolgreich in Betrieb. Die PlanET
fragten Partner für Biogasanlagen entwickelt. Die Leistungen
Biogastechnik arbeitet mit weltweit führenden Herstellern von
des Unternehmens auf diesem Gebiet wurden in 2009 durch die
Biogasaufbereitungsverfahren zusammen, beobachtet und
dena in Berlin entsprechend prämiert.
analysiert alle wissenschaftlichen, technischen und praxisrelevanten Entwicklungsschritte auf dem Gebiet der Biogasauf-
Das Biogas wird unter Anreicherung von Flüssiggas auf Erd-
bereitungsverfahren. Unsere erfahrenen Ingenieure begleiten
gasqualität aufbereitet,um später in das öffentliche Gasnetz
Sie von der Standortanalyse, über die Auswahl der optimalen
eingespeist zu werden. Mit Hilfe von PRIMAGAS-Flüssiggas wird
Aufbereitungstechnik, bis hin zur ersten Einspeisung in das
der hohe Qualitätsanspruch der Netzbetreiber sichergestellt.
Erdgasnetz.
PlanET Biogastechnik GmbH
Up de Hacke 26, 48691 Vreden
Alexander Schönberger
Telefon + 49 (0)2564 3950 138
[email protected]
www.planet-biogas.com
66
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
PRIMAGAS GmbH
Marco Fischell
Luisenstraße 113, 47799 Krefeld
Telefon +49 (0)2151 852-235
Fax +49 (0)2151 852-37235
[email protected]
www.primagas.de
Unternehmen und Akteure.
Propan-Gesellschaft mbH ProTech Energiesysteme
GmbH
Propan-Gesellschaft – Ihr Flüssiggaspartner für die Biogas-­
Planung und Bau.
Netzeinspeisung.
ProTech plant und errichtet schlüsselfertig standardisierte ECODie Propan-Gesellschaft ist auf die bundesweite Errichtung,
MAX-Flüssiggasbehälter, Verdampfer- sowie Gas-Mischanlagen
Betreibung und Belieferung von Großbehälteranlagen spezia-
für die Biogaskonditionierung und ist eingetragener Fachbe-
lisiert. Eigene Planungsabteilung, eigener Anlagenbau sowie
trieb für Gasanlagen, Heizungsbau, Elektrotechnik und KKS.
umfassendes Fachwissen garantieren, dass das Unternehmen
der richtige Partner für Biogasanlagenbauer und Netzbetreiber
ist. Aufgrund des Eichgesetzes ist für die Einspeisung von Biogas
Genehmigungsverfahren.
ins Erdgasnetz Flüssiggas zur Qualitätsaufwertung notwendig. Die Propan-Gesellschaft, Mitglied im Deutschen Verband
Über besonderes Know-how verfügt das Unternehmen bei
Flüssiggas, erfüllt die hohen Qualitätsansprüche mit Flüssiggas
Genehmigungen nach BImSchG und StörfallV. Standardisierte
gemäß der DIN 51622.
Antragsunterlagen sorgen hier für kurze Genehmigungszeiten.
Seit 60 Jahren steht der Name Propan-Gesellschaft für eine
sichere Versorgung mit Flüssiggas. Nicht nur bei Großbehäl-
Service.
teranlagen, sondern auch bei Kleintanks, Gasflaschen und im
Autogasbereich. Das Gas stammt aus europäischen Raffinerien
ProTech unterhält ein eigenes Servicenetzwerk für alle vor-
und aus dem Nordseeraum und wird über Großtanklager mit-
geschriebenen Wartungen, wiederkehrenden Prüfungen,
tels eigener Tankwagenflotte und Speditionen ausgeliefert.
Schulungen und Unterweisungen und verfügt über einen
24-h-Bereitschaftsdienst. Für unabhängige, gutachterliche
Wirtschaftlichkeit, Individualität, maßgeschneiderte Komplett-
Tätigkeiten stehen eigene Sachverständige für Biogasanlagen
leistungen aus einer Hand – das ist die Firmenphilosophie der
zur Verfügung.
Propan-Gesellschaft! Allein in diesem Frühjahr werden mehrere
Großbehälteranlagen in Brandenburg, Hessen und Baden-
Als Mitglied der Tyczka-Gruppe arbeiten wir Hand in Hand mit
Württemberg errichtet.
Gasversorgern und können dadurch flexible Lösungen im Be-
Die Propan-Gesellschaft ist Ihr Partner bei der Realisierung
gen, so dass eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet ist.
reich der Gasversorgung bieten. Füllstände werden fernübertraneuer Biogasprojekte!
ProTech ist zertifiziert nach ISO 9001:2008 und SCC.
Propan-Gesellschaft mbH
Björn Briesemeister, Geschäftsführer, Verkaufsleiter
­Großbehälteranlagen
Hammer Deich 134–140, 20537 Hamburg
Telefon +49 (0)40 21 11 02-50
Fax +49 (0)40 21 77 58
[email protected]
www.propangesellschaft.de
ProTech Energiesysteme GmbH
Gas- und Energieanlagenbau
Hannes K. Junginger, Geschäftsführer
Oelgrabenstraße 13, 71292 Friolzheim
Telefon +49 (0)7044 94 22-0
Fax +49 (0)70 44 94 22-29
[email protected]
www.protech.de
67
Unternehmen und Akteure.
r.e Bioenergie GmbH
Rechtsanwälte
Schnutenhaus & Kollegen
r.e Bioenergie bietet als herstellerunabhängiger Partner für
Über uns.
Biogas die effizienteste Lösung von A bis Z.
Die Kanzlei Schnutenhaus & Kollegen ist eine hoch spezialisierr.e Bioenergie entwickelt, baut und betreibt Biogasanlagen mit
te Energierechtskanzlei, die sich seit der ersten Stunde intensiv
mehrsprachigen Ingenieuren in ausgewählten Regionen Euro-
mit den rechtlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen
pas und hat sich durch technische Innovationsbereitschaft und
der Biogaseinspeisung befasst und eine umfassende rechtliche
Pioniergeist seit 1996 im Wachstumsmarkt der Regenerativen
Begleitung von Gaseinspeiseprojekten bietet. Wir sind von Ber-
Energien etabliert.
lin aus bundesweit tätig. Vier Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte arbeiten schwerpunktmäßig im Recht der erneuer-
Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungs-
baren Energien, vor allem im Bereich Biomasse, Biogas und
kette mit Biomethan:
Projektentwicklung mit Standortsicherung
Photovoltaik. Durch die Spezialisierung auf unsere Beratungsfelder erneuerbare Energien, Energie und Klimaschutz bieten
Technik- und Genehmigungsplanung
wir ein hohes Maß an juristischem Fachwissen, wirtschaftliches
Rohstoffmanagement und Gärrestverwertung
und technisches Verständnis für die Anliegen unserer Man-
Bau und Inbetriebnahme als Generalunternehmer
danten und eine langjährige Branchenkenntnis. Wir kooperie-
Technische und kaufmännische Betriebsführung
ren projektbezogen in interdisziplinären Teams.
Einspeisung und Handel von Biomethan
Die erfolgreiche Umsetzung von Gaseinspeiseprojekten
r.e Bioenergie baute u. a. 2010 die größten Waste-to-Energy-
erfordert eine kompetente rechtliche Beratung. Wir begleiten
Anlagen in Ungarn und speiste bereits 2006 mit der ersten indus-
Einspeiseprojekte auf gewerblicher, kommunaler und land-
triellen BGA in Pliening Biomethan ins deutsche Erdgasnetz ein.
wirtschaftlicher Ebene. Dabei beraten wir in allen relevanten
Im Zuge der Beteiligung durch die BayWa r.e GmbH, einer
ser, Biomethanhändler und BHKW-Betreiber konzeptionell-
100-prozentigen Tochterfirma der BayWa AG, firmiert die als
strategisch
i n allen rechtlichen Fragen in Planungs- und Genehmi-
recht­lichen Fragestellungen und unterstützen Biogaseinspei-
Aufwind Neue Energien GmbH gegründete Firma 2011 zur
gungsverfahren,
r.e Bio­energie GmbH um.
bei der zügigen Umsetzung des Netzanschlusses und bei der
r.e Bioenergie GmbH
Torsten Warmbold, Leitung Projektentwicklung Deutschland
Ludwig Dinkloh, Leitung Projektentwicklung International
Blumenstraße 16, 93055 Regensburg
Telefon +49 (0)941 69 87 30-0
Fax +49 (0)941 69 87 30-550
[email protected]
www.rebioenergie.com
68
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
Vertretung rechtlicher Interessen gegenüber den Gasnetzbetreibern,
bei der Gestaltung und Verhandlung aller notwendigen
Verträge.
Schnutenhaus & Kollegen
Rechtsanwalt Hartwig von Bredow
Reinhardtstraße 29B, 10117 Berlin
Telefon +49 (0)30 25 92 96-30
Fax +49 (0)30 25 92 96-40
[email protected]
www.schnutenhaus-kollegen.de
Unternehmen und Akteure.
RES Projects GmbH
RWE Vertrieb AG
Ihr Partner für Biogasprojekte.
Die RWE Vertrieb AG in Dortmund beliefert in Deutschland
über 4 Millionen Kunden mit Strom und Erdgas und zählt zu
RES Projects ist Ihr Partner für alle Leistungen rund um das The-
einem der größten Unternehmen für Energielieferungen und
ma Biogas. Von der Standortentwicklung, über Konzeption und
energienahe Dienstleistungen. Darüber hinaus übernimmt die
Machbarkeit sowie Bau und Projektsteuerung bis hin zur Auf-
RWE Vertrieb AG im RWE Konzern die Vermarktung und den
bereitung und Einspeisung von Biogas und der Durchführung
Handel von Bio-Erdgas.
des Gasnetzanschlusses erbringt das Unternehmen sämtliche
Leistungen. Wirtschaftlichkeit, Qualität und Umsetzungsge-
Die Strom- und Wärmeerzeugung mit biogasbetriebenen
schwindigkeit stellen wir durch unsere bewährte Projektmetho-
BHKW ist insbesondere für Gewerbe- und Geschäftskunden in-
dik und Erfahrungen aus den Pionierprojekten in Pliening und
teressant, die mit der regenerativ erzeugten Wärme entweder
Mühl­acker sowie zahlreichen Referenzprojekten sicher. Durch
ihren eigenen Wärmebedarf decken können oder als Wärme-
unsere aktive Mitarbeit in politischen Gremien und Fachver-
lieferant andere Abnehmer versorgen können.
bänden sorgen wir für einen aktuellen Informationsfluss und
erhöhen somit Ihre Planungs- und Investitionssicherheit. Un-
Unsere Energiespezialisten können für den Kunden geeignete
sere Kunden profitieren von nachhaltigen und renditestarken
BHKW-Standorte ausfindig machen und nutzenorientierte,
Anlagen und stärken darüber hinaus ihr Ansehen in der Region.
individuelle Lösungen entwickeln. Diese Wärmelieferungskon-
RES Projects ist „energy for generations“.
zepte basieren auf der Erfahrung, die wir selbst als Eigentümer
und Betreiber von KWK-Anlagen gemacht haben. In unseren
Mit unserem Leistungsangebot ebnet die RES Projects Ihren
Energiedienstleistungsprojekten profitiert der Kunde von sta-
Weg zum eigenen Biogasprojekt:
bilen und kalkulationssicheren Wärmepreisen; zudem managt
First Check / Biomethan Workshop / Machbarkeitsstudie
RWE beim Contracting die gaswirtschaftliche Abwicklung und
/ ­Stand­ort­suche und -Entwicklung / Technologieauswahl,
sichert die EEG-Vergütung.
Ausschreibung & Vergabe / Finanzierung / Genehmigungsmanagement / Bauprojektsteuerung & Bauherrnvertretung
/ Rohstoffmanagement / Vorprüfung Gasnetzanschluss /
Gas­netzanschluss / Unterstützung Erstinbetriebnahme /
­Optimierung laufender Betrieb
RES Projects GmbH
Dr. Bernhard Thiersch
Ganghoferstraße 68a, 80339 München
Telefon +49 (0)89 316 05 79-500
Fax +49 (0)89 316 05 79-888
[email protected]
www.res-projects.de
RWE Vertrieb AG
Bernd Springorum
Telefon +49 (0)231 438-1115
[email protected]
RWE Vertrieb AG
Freistuhl 7, 44137 Dortmund
www.rwevertrieb.com
69
Unternehmen und Akteure.
Städtische Werke AG,
Kassel
STEAG New Energies
GmbH
Die Städtische Werke AG ist nennenswert an den Biogas­an­lagen
Mit erneuerbaren Energien für mehr Klimaschutz.
in Homberg (Efze) und in Willingshausen-Ransbach (beide
Standorte im Schwalm-Eder-Kreis, Hessen) beteiligt, nimmt
STEAG New Energies GmbH, ein Unternehmen der STEAG
das aufbereitete Biomethan ab und speist es in das öffentliche
GmbH, ist der deutschlandweit aufgestellte Energiespezialist
Erdgasnetz ein. Der Kasseler Energieversorger transportiert das
im Bereich der dezentralen Energieversorgung.
Biomethan und verwertet es an BHKW-Standorten, wo Wärme
ganzjährig genutzt werden kann, beispielsweise in Schwimm-
Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, im Rahmen der aktu-
bädern, Kliniken und anderen Industrieunternehmen. Teilmen-
ellen Klimaschutzpolitik maßgeschneiderte Energielösungen
gen werden an externe Kunden verkauft.
auf Basis effizienter und nachhaltiger Konzepte für jeden
Kunden zu entwickeln. Das Energieangebot reicht dabei von
Für die Biomethannutzung und -verwertung hat sich die Städ-
der Biomasse-, Biogas-, Grubengas- und Geothermienutzung bis
tische Werke AG, gemäß den Regelungen in der GasNZV, einen
hin zur Windenergie.
Biogasbilanzkreis eingerichtet, in dem alle Ein- und Ausspeisemengen dokumentiert und zertifiziert werden.
Weitere Einspeiseprojekte – sowohl regional als auch überregional – befinden sich derzeit in der Planung.
In den Projekten treffen sich die Beteiligten aus Landwirtschaft,
Projektentwicklung und Stadtwerken partnerschaftlich in der
Biogasgesellschaft.
Städtische Werke AG, Kassel
Versorgung mit Strom, Gas, Fernwärme, Wasser,
­Energiedienstleistungen und erneuerbaren Energien,
Betrieb von Bädern und Straßenbeleuchtung
Lars Pingel, Projektentwicklung erneuerbare Energien
Königstor 3 –13, 34117 Kassel
Telefon +49 (0)561 782-2256
[email protected]
www.stwks.de
70
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
STEAG New Energies GmbH
Contracting und Einsatz erneuerbarer Energien
Peter Ney, Kommunikation und PR
St. Johanner Straße 101–105, 66115 Saarbrücken
Telefon +49 (0)681 94 94-00
Fax +49 (0)681 94 94-2211
[email protected]
www.steag-newenergies.com
Unternehmen und Akteure.
Thüga Energie GmbH
TÜV NORD Gruppe
Die Thüga Energie GmbH ist ein modernes, kundenorientiertes
Gas geben mit TÜV NORD.
Energieversorgungsunternehmen und gehört zur Thüga-Gruppe, dem größten kommunalen Energienetzwerk Deutschlands.
Auf Basis langjähriger Erfahrung verfügt die TÜV NORD Gruppe
Rund 145.000 Kunden werden in den Regionen Hegau und
(mit 8.500 Mitarbeitern) über ein umfassendes Know-how zur
westlicher Bodensee, Allgäu-Oberschwaben und Rheinhessen-
Zertifizierung von Ökostrom- und Biogasprodukten sowie zur
Pfalz mit Strom, Erdgas und Wärme versorgt. Erneuerbare Ener-
Begutachtung und Abnahme von Biogas- und Aufbereitungs-
gien sind nicht nur ein fester Bestandteil des Produkt-Angebots.
anlagen.
Die Thüga Energie GmbH investiert auch in neueste Technologien. Das jüngste Großprojekt ist eine Biogas-Aufbereitungs-
Die Kunden der TÜV NORD Gruppe werden von der Planung
anlage, die in Kooperation mit der Franz Rupp Gaserzeugung
über das Genehmigungsverfahren bis zum sicheren und um-
GbR und der BRV – Biologische Reststoff Verwertung GmbH
weltfreundlichen Betrieb der Biogasanlage begleitet sowie bei
betrieben wird.
der rechtssicheren Gestaltung Ihrer Betriebsführung unterstützt.
Mehr Effizienz dank innovativer Technik.
Die Umweltgutachterorganisation der TÜV NORD Gruppe
verfügt über die gesetzlichen Voraussetzungen, Vergütungs-
Franz Rupp verwertet in seiner Biogasanlage in Kißlegg-Rahm-
ansprüche von Biogasanlagenbetreibern zu prüfen. Mit dem
haus Lebensmittel, die nicht mehr für den Verzehr bestimmt
Nachweis über die Einhaltung der Vorgaben des EEG 2009
sind. Die hochmoderne Aufbereitungsanlage, welche im Mai
besteht Anrecht auf verschiedene Boni (z. B. Technologie, KWK,
2010 in Betrieb genommen wird, wandelt das Gasgemisch in
NawaRo, Gülle).
ein Biogas um, das Erdgas-Qualität erreicht. Durch die dort
eingesetzte innovative Membrantechnik ist die Aufbereitung
des Gases ohne die Verwendung von Prozesswasser oder
chemischer Reinigungsmittel möglich. Das neue Reinigungsverfahren für Biogas ist zum einen ökologisch nachhaltiger,
zum anderen aber auch wirtschaftlich deutlich effizienter als
herkömmliche Verfahren zur Biogasaufbereitung.
Das aufbereitete Bioerdgas wird in das Erdgasnetz eingespeist
und kann als Kraftstoff und Energielieferant genutzt werden.
TÜV NORD Gruppe
Hotline +49 (0)800 2457 457
Begutachtungen und Zertifizierungen rund um Biogas
Dirk Holle (EEG, Zertifizierung Biogas)
[email protected]
Max Westphalen (Sicherheitstechnik)
[email protected]
Uta Preußker-Thimm (Geruch, Schall, Emissionsmessungen)
[email protected]
Mit dem Biogas aus Kißlegg können rund 1.000 Haushalte
versorgt werden.
Thüga Energie GmbH
York-Alexander Batsch (Thüga AG in München)
Leiter Erneuerbare Energien- und Anlagentechnik
Industriestr. 9, 78224 Singen
Telefon +49 (0) 89 38197-0
[email protected]
www.thuega-energie.de
Standorte
Langemarckstraße 20, 45141 Essen
Telefon +49 (0)201 825-0
Am TÜV 1, 30519 Hannover
Telefon +49 (0)511 986-0
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
Telefon +49 (0)40 85 57-0
Zimmerstraße 23, 10969 Berlin
Telefon +49 (0)30 20 17 74 30
www.tuev-nord.de
71
Unternehmen und Akteure.
TÜV SÜD Industrie
­Service GmbH
WELtec BioPower GmbH
TÜV SÜD verfügt auf dem Gebiet der Energie-Zertifizierung
WELtec BioPower GmbH ist ein führender Anbieter kompletter
über langjährige, internationale Erfahrung und zertifiziert
Biogasanlagen mit Fermentern aus Edelstahl, die eine standort-
klassische Ökostromprodukte, die Generierung handelbarer
unabhängig gleich bleibende Qualität und eine lange Lebens-
Zertifikate und Erzeugungsanlagen.
dauer garantieren.
Mit der Dienstleistung „GreenMethane“ bietet TÜV SÜD auch
Biogasanlagen von WELtec BioPower entstehen in Modulbau-
eine Zertifizierung für Erzeugung, Handel und Vertrieb von
weise. Dies ermöglicht individuelle und flexible Lösungen – von
Biomethan an.
der angepassten Kompaktanlage bis zum komplexen Biogaspark mit Leittechnik und Fernwartung in schlüsselfertiger
Der Zertifizierungsservice richtet sich an:
Betreiber von Anlagen zur Biogaseinspeisung
Ausführung, Gasaufbereitungstechnik sowie Abfallverwertungsanlagen.
Biomethan-Händler
Anbieter von Endkundenprodukten mit einem BiomethanAnteil
Bei WELtec BioPower werden nur bewährte Anlagenkomponenten verwendet und ein Großteil der Technologien selbst
entwickelt – zum Beispiel Fermentertechnik, Rührtechnik, Steu-
Durch die räumliche Entkoppelung von Produktion und Ver-
erungstechnik, Hygienisierungsanlagen und Lösungen zur Auf-
brauch werden Dokumentation und Nachweis über Beschaffen-
bereitung der Gärreste. Durch die hohe Fertigungstiefe muss
heit der Anlage und Rohstoffeinsatz immer wichtiger. Der TÜV
WELtec keine Teile und Materialien zukaufen und garantiert
Süd-Standard GreenMethane bietet eine verlässliche Systematik
eine weltweit gleich bleibend hohe Qualität – ISO-zertifiziert!
bei Nachweisführung, Auditierung und Zertifizierung. Die nach
dem GreenMethane-Standard zertifizierten Marktteilnehmer
profitieren von den Regelungen des EEWärmeG, des EEG und
der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung.
TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Zertifizierung für Erzeugung, Handel und Vertrieb von Biomethan
Elena Schmidt
Westendstraße 199, 80686 München
Telefon +49 (0)89 57 91 34 11
Fax +49 (0)89 57 91 27 56
[email protected]
www.tuev-sued.de/biomasse
72
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
WELtec BioPower GmbH
Vertriebsleiter Hajo Schierhold
Zum Langenberg 2, 49377 Vechta
Telefon +49 (0)4441 999 78-0
Fax +49 (0)4441 999 78-8
[email protected]
www.weltec-biopower.de
Unternehmen und Akteure.
PROJEKTE MIT ERNEUERBAREN ENERGIEN
Windwärts Energie
GmbH
Die Windwärts Energie GmbH realisiert in Deutschland Biogasprojekte mit einer Direkteinspeisung von Biomethan ins
Erdgasnetz ab 300 cbm/h oder mit lokaler Wärmeverwertung
bei einer Leistung ab 500 kWel.
Das Unternehmen legt Wert auf eine transparente Projektentwicklung, eine aktive, offene Kommunikation gegenüber
Anwohnern und Geschäftspartnern sowie eine enge Zusammenarbeit mit Kommunen und Grundstückseigentümern.
Für baureife Projekte entwickelt das Unternehmen tragfähige
Finan­zierungen und bleibt auch für die kontinuierliche Betriebsführung der Anlagen verantwortlich.
Die Windwärts Energie GmbH ist ein international tätiges
Unternehmen in der Branche der erneuerbaren Energien. Kerngeschäft ist die Entwicklung, Finanzierung und der Betrieb von
Projekten in den Geschäftsfeldern Windenergie, Photovoltaik
und Biogas. Als Emissionshaus für nachhaltige Kapitalanlagen
bietet die Windwärts Energie GmbH Unternehmensgenussrechte sowie finanzielle Beteiligungen an ihren Energieprojekten an. Das 1994 gegründete Unternehmen hat über 100
Beschäftigte und ist mit Tochterunternehmen in Frankreich,
Italien und Griechenland vertreten.
Windwärts Energie GmbH
Fred Wokittel
Hanomaghof 1, 30449 Hannover
Telefon +49 (0)511 12 35 73-0
Fax +49 (0)511 12 35 73-190
[email protected]
www.windwaerts.de
73
Abkürzungen.
Abkürzungen.
BtL Biomass-to-Liquid
BHKW Blockheizkraftwerk
CH4 Methan
CO2 Kohlendioxid
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
DEA Diethanol Aminwäsche
DP Druckstufe
DWW Druckwasserwäsche
EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz
EEWärmeG Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz
FNR Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
GasNZV Gasnetzzugangsverordnung
GWh Gigawattstunde
h Stunde
ha Hektar
H2S Schwefelwasserstoff
IEKP Integriertes Energie- und Klimaprogramm
LPG Liquified Petroleum Gas
kWh Kilowattstunde
KWK Kraft-Wärme-Kopplung
MEA Monoethanol Aminwäsche
MWh Megawattstunde
NaWaRo Nachwachsende Rohstoffe
NH3 Ammoniak
Nm3 Normkubikmeter
PSA Druckwechseladsorption (Pressure Swing Adsorption)
t Tonne
74
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
Glossar.
Glossar.
Aufbereitung Prozess, mit dem Biogas qualitativ aufgewertet
wird. Um Erdgasqualität zu erreichen, ist insbesondere eine
CO2-Abtrennung (= Methananreicherung) notwendig, um den
Methananteil des Rohbiogases (45-70 Prozent) auf den der
Gasqualität vor Ort (Erdgas L ca. 85 Prozent, Erdgas H bis zu 99
Prozent) anzuheben.
Bioerdgas Kunstwort, Bezeichnung für auf Erdgasqualität aufbereitetes und in das Erdgasnetz eingespeistes Biogas, Synonym für
“Biomethan”.
Biogas Produkt des anaeroben biologischen Abbaus organischer
Substrate. Enthält ca. 45-70 Prozent Methan, 30-55 Prozent
Kohlendioxid, geringe Mengen an Stickstoff, Schwefelwasserstoff
und anderen Spurengasen. In Gesetzestexten und Verordnungen
wird mit „Biogas“ das auf Erdgasqualität aufbereitete Biogas
bezeichnet (welches im Rahmen dieser Broschüre als „Bioerdgas“
bzw. „Biomethan“ bezeichnet wird). Für das Gas direkt aus dem
Vergärungsprozess wird demgegenüber oftmals die Bezeichnung
„Rohbiogas“ oder „Biorohgas“ verwendet.
Biomethan Kunstwort, Bezeichnung für Methan biologischen
Ursprungs, wird verwendet für auf Erdgasqualität aufbereitetes
Biogas, Synonym für “Bioerdgas”.
Einspeisung Prozess der Einbringung von Biomethan in das Erdgasnetz.
Energiepflanzen Eigens für die energetische Verwertung angebaute Pflanzen, deren Energie über Prozesse wie Verbrennung,
Vergärung und Vergasung nutzbar gemacht wird.
Entschwefelung Verfahrensschritt der Biogasaufbereitung, bei
dem der im Rohbiogas enthaltene Schwefelanteil durch biologische und/oder chemische Prozesse entfernt wird.
Fermenter Behälter einer Biogasanlage, in dem die Vergärung
stattfindet.
Gärrest Rückstand der Biogasgewinnung, wie er nach der Vergärung im Fermenter anfällt.
Gülle Übergreifende Bezeichnung für Kot und Urin von landwirtschaftlichen Nutztieren, der ggf. zusammen mit Einstreu (Mist)
anfällt.
Herkunftsnachweis Nachweis der belegt, dass eine dem Erdgasnetz entnommene Gasmenge bzgl. Qualität und Menge einer an
anderer Stelle in das Erdgasnetz eingespeisten Menge Biomethan
entspricht. Insbesondere wichtig zur Erlangung der EEG-Vergütung für aus Biomethan produzierten Strom.
H-Gas (Erdgas-H) Gasklassifizierung, wobei „H“ für das englische
Wort high („hoch“) steht. Erdgas dieser Qualität hat einen Brennwert von ca. 12 kWh/Nm3.
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Gleichzeitige Umwandlung von
eingesetzter Energie in mechanische bzw. elektrische Energie
und nutzbare Wärme. Durch die Kraft-Wärme-Kopplung wird
die im Energieträger (z. B. Biogas) enthaltene Energie effizient
genutzt, da die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme für
Heizzwecke oder Produktionsprozesse verwendet wird.
L-Gas (Erdgas-L)) Gasklassifizierung, wobei „L“ für das englische
Wort „low“ (niedrig) steht. Erdgas dieser Qualität hat einen Brennwert von ca. 10 KWh/Nm3.
Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) Sammelbegriff für land- und
forstwirtschaftlich erzeugte Rohstoffe wie Holz, Flachs, Raps, Zuckerstoffe und Stärke aus Rüben, Kartoffeln oder Mais. Der Begriff
„NawaRo“ umfasst damit neben Pflanzen für die energetische
Nutzung insbesondere auch Pflanzen zur stofflichen Nutzung in
der Industrie.
Normkubikmeter (Nm3) Maßeinheit für die Menge Gas, die unter
„Normbedingungen“ das Volumen von einem Kubikmeter ausfüllt. Normbedingungen beinhalten einen Druck von 1,01325 bar,
eine Luftfeuchtigkeit von 0 Prozent und eine Temperatur von 0°C
(DIN 1343) bzw. 15 °C (ISO 2533).
PSA „Pressure Swing Adsorption“ (deutsch: Druckwechseladsorption)
Rohbiogas Biogas im (unaufbereiteten) Zustand, wie es direkt
nach der Vergärung am Ausgang des Fermenters vorliegt. In der
Literatur oftmals auch als „Biorohgas“ bezeichnet.
Vergärung Mehrstufiger Prozess, bei dem unter Luftabschluss und
in feuchter Umgebung organische Stoffe durch Methanbakterien
abgebaut werden und Biogas entsteht, Synonym für „Faulung“.
Wobbe-Index Kennwert, der für die Charakterisierung der Qualität von Brenngasen herangezogen wird. Ähnliche Wobbe-Kennzahlen deuten auf eine Austauschbarkeit von Gasen hin, ohne
dass Modifikationen an den Gasendgeräten (z.B. Brenndüsen)
notwendig werden.
75
Publikationen.
Weitere Publikationen der
Biogaspartnerschaft rund um
Biomethan.
Alle hier aufgeführten Publikationen zu Biomethan können
über [email protected] kostenfrei bestellt werden.
Fachbroschüre „biogaspartner – a joint initiative“.
Die englische Fachbroschüre „biogaspartner – a joint initiative“
bietet einen Überblick über die Einspeisung von Biogas in das
Erdgasnetz in Deutschland und Europa. Die Publikation deckt
biogaspartner – a joint initiative.
Biogas Grid Injection in Germany and Europe –
Market, Technology and Players.
die gesamte Wertschöpfungskette von Biomethan ab, von der
Biogaserzeugung über die Aufbereitung und Einspeisung in
das Gasnetz bis hin zu den verschiedenen Anwendungen in
der Kraft-Wärme-Kopplung, der Wärmeerzeugung und dem
Einsatz als Kraftstoff in Erdgasfahrzeugen. Im Einzelnen finden
sich Informationen zum Markt, den politischen und rechtlichen
Rahmenbedingungen, der Technik sowie zu den Marktakteuren, die das Projekt biogaspartner unterstützen und gestalten.
DIN A4, 70 Seiten, vollfarbig, englisch
Infoflyer: „Biogaseinspeisung – Die intelligente Lösung für die
Zukunft“.
„Biomethane – The Smart Solution for the Future“.
Viele gute Gründe sprechen dafür, Biogas auf Erdgasqualität
Biomethane –
The Smart Solution
for the Future.
Biogaseinspeisung –
die intelligente
Lösung für
die Zukunft.
aufzubereiten und es in das Erdgasnetz einzuspeisen. Diese in
deutscher und englischer Sprache verfügbare Broschüre stellt
die wichtigsten Fakten rund um die Biogaseinspeisung dar.
DIN lang, 20 Seiten, vollfarbig, deutsch/englisch
76
B i o g a s P a r t n e r
–
Gemei n s am
ei n s pei s e n
Publikationen.
Kurzstudie: „Biomethan im KWK- und Wärmemarkt“.
In Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Projekt „biogaspartner“ hat die dena eine Kurzstudie erstellt. Untersucht werden
die Absatzmärkte für Biomethan im KWK-Sektor sowie im
Biomethan im KWK- und Wärmemarkt.
Status Quo, Potenziale und handlungsempfehlungen
für eine beschleunigte marktdurchdringung.
Wärmemarkt in Deutschland. Die Studie analysiert den Status
Quo der Marktentwicklung, stellt Potenzialerhebungen bereit
und spricht Handlungsempfehlungen für eine beschleunigte
Marktdurchdringung aus.
DIN A4, 43 Seiten, vollfarbig, deutsch
Factsheet: „Biomethan als Kraftstoff: Quotenübertragung“.
Diese Kurzbroschüre informiert über die Rolle von Biomethan
zur Erreichung der Biokraftstoffziele der Bundesregierung. Des
Weiteren thematisiert sie die Anrechenbarkeit von Biomethan
auf die Biokraftstoffquote, zeigt unterschiedliche Geschäftsmodelle für die Vermarktung von Biomethan als Kraftstoff auf und
unterstreicht die Vorteile von Biomethan für die verschiedenen
beteiligten Akteure.
DIN A4, 4-Seiter, vollfarbig, deutsch
Factsheet: „Biomethan: Grüne Energie im Erdgasnetz“.
Wie viele Flächen hat Deutschland für die Erzeugung von
Biomethan? Wie funktioniert die Erzeugung von Biomethan,
und warum wirkt sie klimaschützend? Was bedeutet eine Biomethananlage in der Nachbarschaft? Dieses Factsheet beantwortet häufig gestellte Fragen rund um die Erzeugung und Verwendung von Biogas im Erdgasnetz. Die Broschüre vermittelt
kompaktes und verständliches Wissen, hilft dabei, Vorurteile
abzubauen und unterstützt die Kommunikation während der
Planungsphase einer Biomethananlage.
DIN A4, 4-Seiter, vollfarbig, deutsch
77
Impressum.
Impressum.
Herausgeber.
Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
nach bestem Wissen erstellt. Die dena übernimmt keine Ge-
Regenerative Energien
währ für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der
Chausseestraße 128 a
bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder
10115 Berlin
immaterieller Art, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der
Tel: +49 (0)30 72 61 65-600
dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar
Fax: +49 (0)30 72 61 65-699
verursacht werden, haftet die dena nicht, sofern ihr nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur
E-Mail.
Last gelegt werden kann.
[email protected]
Diese Publikation wurde mit freundlicher Unterstützung der
Partner im Projekt biogaspartner 2011 erstellt.
Internet.
www.biogaspartner.de
www.dena.de
Redaktion.
Michael Herr, dena
Sandra Rostek, dena
Layout.
Katrin Schek, kursiv, Berlin
Fotos.
aboutpixel.de/Fischlein/Gastmann, B.KWK e. V., BMR e. V.,
DVGW e. V., erdgas schwaben gmbh, Energie Mark Brandenburg GmbH , Landwärme GmbH, MT-BioMethan GmbH, ÖKOBiT
GmbH, RWE Energy AG, Schmack Biogas GmbH, digitalstock.de,
pixelio.de
Druck.
H&P Druck, Berlin
Stand: 08/2011
Alle Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem
Zustimmungsvorbehalt der dena.
78
B i o g a s P a r t n e r
–
g
emei n s am
Gemei
Eeii n s pei s e n
Die Plattform zur Biogaseinspeisung..
www.biogaspartner.de .
Art.-Nr. 5009

Documents pareils