Vom einfachen Loch zur virtuellen Kamera Was auf Sie zukommt

Transcription

Vom einfachen Loch zur virtuellen Kamera Was auf Sie zukommt
Pädagogische
Hochschule
Ludwigsburg
Was auf Sie zukommt…
Thomas Rubitzko
Vom einfachen Loch zur
virtuellen Kamera
Motivation
• Motivation
• Ziele
• Unterrichtsgang anhand von Versuchen,
Modellen und Medien
• Etwas Theorie
• Virtuelle Kamera
Lehrplan Realschule Klasse 7
Ausbreitung des Lichts (4)
Reflexion des Lichts (3)
Brechung Totalreflexion und Dispersion (9)
Optische Linsen und optische Instrumente (11 Std.)
• Sphärische Linsen
• Optische Abbildung
• Abbildung durch das Auge;
• Sehwinkel;
• Bau und Funktionsweise von optischen Instrumenten: Fernrohr und
Fotoapparat [ME, IB, GE]
Vorschlag für mögliche Projekte:
• Bau einer Lochkamera
• Fotoapparat: Einfluss der einzelnen Komponenten auf die Bildgestaltung;
Bildspeicherung
Ziele
Lichtbündel und Strahlenmodell
• Bildentstehung durch Löcher
• Zusammenhang zwischen Lochgröße und
Bildhelligkeit sowie Bildschärfe
• Linse erlaubt großes Loch bei
gleichzeitiger Schärfe in einer Ebene
• Bereich der scharfen Abbildung
• Belichtungsdauer und Bildhelligkeit
• Motivabhängige Kameraeinstellungen
1
Schattenbilder
Schattenbilder
Arbeiten mit Lochblechen
Fragliches Modell der
Bildentstehung
Zuvor besser…
Quantitative Zusammenhänge
tan γ =
G B
=
g b
2
Lichtstärke der Lochkamera
Grenzen des Strahlenmodells
Bildweite b als „Brennweite des Lochs“
Durchmesser d
.
Lichtstärke L der Kamera:
L=
d
b
Analog dazu Blende k:
k=
b
d
Begrenzung der Lochgröße
Fotografieren mit einer
Lochkamera
Optimaler Lochdurchmesser d in Abhängigkeit der Bildweite b und der
Wellenlänge des Lichts λ von:
d = 2 λb
Bei einer Wellenlänge von 500 nm und einer Brennweite von 15 cm folgt
d=0,5 mm. (dies ergibt Blende 300)
Filme zum Selbstentwickeln
Materialien zum Selbstentwickeln
3
Materialien zum Selbstentwickeln
Internetseiten zu Lochkameras
Weltweiter Tag der Lochkamera-Fotografie.
http://www.pinholeday.org
Dieter Bublitz: „Lochkameraseite“
http://www.die-lochkamera.de.
Literatur und Internet
zu Bildern mit Löchern
Modell der Bildentstehung
mit Linsen
Berge, O.E. (2002). Die Lochkamera aus physikalischer Sicht
Naturwissenschaften im Unterricht Physik. Heft 68,(13) S. 4-7
Berge, O.E. (2002). Die Erklärung des Lochkamerabildes.
Naturwissenschaften im Unterricht Physik. Heft 68,(13) S. 18-23
Englert, U. (2002). Sonnentaler – Abbilder der Sonne.
Naturwissenschaften im Unterricht Physik. Heft 68,(13) S. 10-12
Walker, J. (1982) Photographieren mit einer Lochkamera. Spektrum
der Wissenschaft 1982 (1). S.113-119
Vernachlässigung
Modell zu Unschärfekreisen und
Blendenöffnung
4
Zusammenhang Blende und
Belichtungszeit
Blendenstufen:
1 1,4 2 2,8 4
5,6
8
11
16
Belichtungszeiten (in Sekunden):
1 1/2 1/4 1/8 1/15 1/30 1/60
32
1/125
1/250
1/500
Literatur
• Dittmann, H. & Hacker, G. (2003). Programm zur
Bündeloptik. http://www.didaktik.physik.unierlangen.de/download/window.htm
• Engelhardt, P., Herdt, D. & Wiesner, H. (2003). Optische
Geräte. Köln: Aulis Verlag Deubner.
• Vorwerk, B. (1992). Die Gestaltung von Fotos als
Unterrichtsprojekt. Naturwissenschaft im Unterricht
Physik, 11, 24- 30.
• Unendliches im Internet….
Mentale Modelle
(De Kleer & Brown, 1983)
5
Kognitive Flexibilität
Multiple Repräsentationen
Die situationsabhängige Auswahl einer geeigneten
mentalen Repräsentation und ihre angemessene
Verwendung.
(Spiro, 1988 & 1992)
Aktives Lernen mit Unterstützung
An Leistungsfähigkeit angepasst
Computergestützt
Die virtuelle Kamera
6
Weitere Optionen
Literatur virtuelle Kamera und
Hintergrund
• De Kleer, J. & Brown, J. S. (1983). Assumptions and ambiguistics in
mechanistic mental models. In D. Gentner & A. L. Stevens (Eds.),
Mental models (155-190). Hillsdale, N. J.: Erlbaum.
• Spiro, R. J., Coulson, R. L., Feltovich, P. J. & Anderson, D. K.
(1988). Cognitive Flexibility theory: Advanced Knowledge
Acquisition In Ill-Structured Domains. In: V. Patel (Ed.), Tenth
annual conference of the cognitive science society (375–383).
Hillsdale, N.J.: Lawrence Erlbaum.
• Spiro, R. J., Feltovich, P. J., Jacobson, M. J. & Coulson, R. L.
(1992). Cognitive Flexibility, Constructivism, and Hypertext: Random
Access Information for Advanced Knowledge Acquisition in IllStructured Domains. In: T. Duffy & D. Jonassen (Eds.),
Constructivism and the Technology of Instruction: A Conversation.
(57-75) Hillsdale N. J.: Lawrence Erlbaum.
• Rubitzko, Th. & Girwidz, R. (2006). Fotografieren mit einer virtuellen
Kamera- Lernen mit multiplen Repräsentationen. Physik und
Didaktik in Schule und Hochschule.
Fachintegratives
Lernen mit digitalen
Medien
http://www.film-phl.de
http://www.ph-ludwigsburg.de
E-mail: [email protected]
7