Crowding-out in einer kleinen offenen Volkswirtschaft

Transcription

Crowding-out in einer kleinen offenen Volkswirtschaft
M o n a t s b e r i c h t e 4/1983
Crowding-out in einer kleinen offenen Volkswirtschaft
Einleitung
Unter C r o w d i n g - o u t im Sinne der wissenschaftlichen
Literatur versteht m a n allgemein die V e r d r ä n g u n g privater Güternachfrage d u r c h eine A u s w e i t u n g d e r
Staatsausgaben, w o d u r c h der Effekt der zusätzlichen
staatlichen Nachfrage auf die gesamtwirtschaftliche
Nachfrage z u m i n d e s t teilweise (und o f t erst nach A b lauf einer a n g e m e s s e n e n A n p a s s u n g s f r i s t ) neutralisiert w i r d C r o w d i n g - o u t ist häufig ein t h e o r e t i s c h e s
Ergebnis neoklassischer Modellannahmen u n d wird
daher in erster Linie v o n Monetaristen als ein a u c h für
die wirtschaftspolitische Praxis relevantes P h ä n o m e n
betrachtet. In d e r t h e o r e t i s c h e n Diskussion w e r d e n
für d a s A u f t r e t e n v o n C r o w d i n g - o u t - E f f e k t e n oft folgende einschränkenden A n n a h m e n g e s e t z t :
— V o n der Geldpolitik wird vorausgesetzt, daß sie
sich "neutral" verhält
— M a n c h e C r o w d i n g - o u t - E f f e k t e t r e t e n nur in einer
Vollbeschäftigungssituation auf
— Die C r o w d i n g - o u t - D i s k u s s i o n b e s c h r ä n k t
sich
ü b e r w i e g e n d auf g e s c h l o s s e n e Volkswirtschaften
In der f o l g e n d e n t h e o r e t i s c h e n u n d empirischen Darstellung sollen auch A s p e k t e einer offenen Volkswirtschaft b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n . E n t s p r e c h e n d d e n g e genwärtigen A u s g a n g s b e d i n g u n g e n w i r d sich die
Analyse mit Vollbeschäftigungseffekten
nur a m
Rande beschäftigen.
C r o w d i n g - o u t ist ein sehr vielschichtiges Problem
Die Kanäle, über die sich V e r d r ä n g u n g s e f f e k t e ausbreiten k ö n n e n , sind unter flexiblen W e c h s e l k u r s e n
andere als unter fixen Kursen Unterschiede e r g e b e n
sich weiters z w i s c h e n Außen Wirtschaftssystemen mit
v o l l k o m m e n e r Kapitalmobilität (d h. mit e x o g e n b e s t i m m t e n Zinssätzen) u n d s o l c h e n mit u n v o l l k o m m e ner Kapitalmobilität (in d e n e n die Zinssätze d u r c h d a s
System b e s t i m m t w e r d e n können) In j e d e m dieser
Teilbereiche kann m a n nach d e r A r t der Gleichgew i c h t s b e t r a c h t u n g kurzfristige Effekte (die V e r m ö g e n s b e s t ä n d e sind g e g e b e n u n d w i r k e n nicht auf die
S t r o m g r ö ß e n z u r ü c k ) , mittelfristige Effekte (Vermög e n s ä n d e r u n g e n w i r k e n auf die S t r o m g r ö ß e n zurück)
und langfristige Effekte (die V e r m ö g e n s a k k u m u l a t i o n
ist b e e n d e t , es herrscht Gleichgewicht s o w o h l in d e n
S t r o m - als auch in d e n Bestandsgrößen) u n t e r s c h e i d e n Weitere Untergliederungen wären hinsichtlich
der A u s l a s t u n g der Produktionskapazitäten (Vollbeschäftigung b z w Unterbeschäftigung) u n d der Finanzierungsart für die zusätzlichen Staatsausgaben
(Steuer-, Kredit- u n d Geldfinanzierung) z u treffen, u m
260
eine theoretisch einigermaßen saubere Isolierung v o n
C r o w d i n g - o u t - K a n ä l e n zu erreichen
Im nächsten A b s c h n i t t wird eine knappe Ü b e r s i c h t
über die w i c h t i g s t e n m ö g l i c h e n C r o w d i n g - o u t - K a n ä i e
g e g e b e n , im empirischen Teil wird ergänzend z u
Handler (1981) versucht, für einige dieser Kanäle
eventuell auftretenden C r o w d i n g - o u t - E r s c h e i n u n g e n
in Österreich in der Periode seit Ende d e r siebziger
Jahre nachzugehen.
Theoretische Zusammenhänge
Der Effekt, der sich nach einer E r h ö h u n g v o n Staatsausgaben auf die V e r ä n d e r u n g der g e s a m t w i r t s c h a f t lichen Nachfrage ergibt, setzt sich aus einer Palette
von nachfragesteigernden Impulsen u n d von C r o w ding-out-Effekten z u s a m m e n , die d i e s e n Impulsen
entgegenwirken. W e l c h e dieser Teileffekte z u m T r a gen k o m m e n — u n d in w e l c h e m Ausmaß — , h ä n g t
von d e n Verhaltensweisen der beteiligten W i r t s c h a f t s s u b j e k t e , v o n institutionellen u n d von w i r t schaftspolitischen R a h m e n b e d i n g u n g e n ab
B e s c h r ä n k t man sich nicht auf das (heute nur für a b strakte B e t r a c h t u n g e n brauchbare) W i r t s c h a f t s m o dell bei Vollbeschäftigung — in d e m C r o w d i n g - o u t Effekte s y s t e m i m m a n e n t sind — , d a n n kann m a n
einige Haupteffekte herausschälen, die in V e r b i n d u n g
mit einer kreditfinanzierten Steigerung d e r Staatsausgaben a u f t r e t e n ; sie sind in Übersicht 1 s c h e m a t i s c h
dargestellt ).
1
1 Nachfragesteigernde
Effekte. Eine e x o g e n e A u s w e i t u n g der Staatsausgaben, die nicht zur G ä n z e
d u r c h S t e u e r e r h ö h u n g e n finanziert w i r d (ein g e g e b e n e s Budgetdefizit steigt u n d bleibt h o c h ) , e r h ö h t
z u n ä c h s t die gesamtwirtschaftliche Nachfrage ü b e r
den direkten
Einkommenseffekt,
weil die Staatsausgaben ein Teil dieser Nachfrage sind Der d i rekte E i n k o m m e n s e f f e k t kann durch indirekte Einkommenseffekte
verstärkt w e r d e n , w e n n es b e i
Unterauslastung d e s Produktionspotentials zu M u l tiplikator- und A k z e l e r a t o r p r o z e s s e n k o m m t W e r den die zusätzlichen Staatsausgaben durch die
Emission v o n Staatspapieren finanziert, die z u
einem V e r m ö g e n s b e s t a n d t e i l d e s privaten S e k t o r s
w e r d e n , kann die Gesamtnachfrage d u r c h Vermögenseffekte
weiter stimuliert w e r d e n . V o r a u s s e t ') Eine eingehende Behandlung einzelner Crowding-out-Effekte
sowie der Bedeutung unterschiedlicher Finanzierungsarten v o n
Staatsausgaben findet sich in Handler (1981)
Monatsberichte 4/1983
Ubersicht 1
Geraffte Darstellung wichtiger Crowding-out-Kanäle
z u n g hiefür ist, daß der Erwerb der staatlichen
Wertpapiere v o m privaten Sektor als V e r m ö g e n s z u w a c h s e m p f u n d e n w i r d , also nicht nur als eine U m s c h i c h t u n g in der Gegenwart von einer (liquiden) in
eine andere (weniger liquide) V e r m ö g e n s a r t und
auch nicht als ein Vorgriff des Staates auf künftige
S t e u e r e r h ö h u n g e n Eine Nachfragesteigerung tritt
unter diesen B e d i n g u n g e n ein, w e n n etwa der private K o n s u m auf einen derartigen V e r m ö g e n s z u w a c h s reagiert: Befand sich die V e r m ö g e n s p o s i tion vor d e m Z u w a c h s im Gleichgewicht, so werden die K o n s u m e n t e n nachher v e r s u c h e n , das nun
"zu hohe" V e r m ö g e n d u r c h Entsparen bis auf den
G l e i c h g e w i c h t s w e r t a b z u b a u e n ; dies geschieht u n abhängig von der Kapazitätsauslastung
2 Nachfragedämpfende
Effekte
Den nachfrage steig e r n d e n W i r k u n g e n s t e h e n k o m p e n s a t o r i s c h e Effekte gegenüber, die z u m i n d e s t einen Teil der
Nachfrageausweitung neutralisieren k ö n n e n Sieht
man v o m w e n i g wahrscheinlichen "ultraratäonalen
C r o w d i n g - o u t " ab (bei d e m die privaten Nachfrager
auf einen Teil ihrer bisherigen A u s g a b e n verzichten, weil ihre W ü n s c h e nun v o m Staat befriedigt
w e r d e n ) , kann es bei Schuldfinanzierung der z u sätzlichen Staatsausgaben zu
Zinssteigerungen
k o m m e n , die bei zinselastischer Güternachfrage
die privaten Investitions- und K o n s u m a u s g a b e n u n mittelbar verringern. Allerdings gilt dies in einem
kleinen Land nur bei u n v o l l k o m m e n e r Kapitalmobilität, d u r c h die eine v o m A u s l a n d unabhängige Z i n s entwicklung m ö g l i c h wird
A u s der A n h e b u n g d e s Zinssatzes folgt indirekt ein
Vermögenseffekt
Der Kurswert des Finanzvermögens vermindert sich, sodaß a u c h die G ü t e r n a c h frage (entweder unmittelbar ü b e r die Konsumfunktion oder mittelbar über eine Z u n a h m e der Geldnachfrage) sinkt. Bei flexiblen W e c h s e l k u r s e n impliziert die Zinssatzsteigerung a b e r auch eine Aufwertung der eigenen Währung, in deren F o l g e unter b e s t i m m t e n V o r a u s s e t z u n g e n das Leistungsbilanzdefizit s t e i g t ; finanziert w i r d dieses Defizit
d u r c h die zinsinduzierten Kapitalimporte. Herrscht
in einem kleinen Land v o l l k o m m e n e Kapitalmobilität
bei flexiblen W e c h s e l k u r s e n , d a n n haben schuldfinanzierte Staatsausgaben praktisch keine Auswirk u n g auf die Inlandsnachfrage )
Über- die G ü t e r m ä r k t e kann es nach einer Steigerung der Staatsausgaben zu
Preissteigerungen
k o m m e n , w e n n das G ü t e r a n g e b o t unelastisch ist
(etwa bei Vollbeschäftigung u n d geschlossener
Volkswirtschaft), o d e r w e n n die E r h ö h u n g der
Staatsausgaben d u r c h eine bleibende G e l d m e n g e n a u s w e i t u n g finanziert w i r d ; eine a u t o n o m e Gestaltung der inländischen Inflationsrate ist b e i offener Volkswirtschaft allerdings nur unter flexiblen
W e c h s e l k u r s e n möglich. Sind die W e c h s e l k u r s e fix,
dann orientiert sich die Inflationsrate eines kleinen
Landes nach jener im Leitwährungsland, u n d es find e t an Stelle der Preisanpassung eine
Mengenanpassung s t a t t : Die Importe w e r d e n steigen u n d die
2
2
) Vgl hiezu etwa die Darstellung von Lehment (1983).
261
M o n a t s b e r i c h t e 4/1983
Übersicht
2
Theoretisch wahrscheinliche Crowding-out-Effekte in offenen V o l k s w i r t s c h a f t e n
{Kreditfinanzierte Staatsausgaben bei Unterbeschäftigung)
Mittelfristig
Kurzfristig
Vollkommene
Kapitalmobilität
/Veensi elkur
a
S t a a t s a u s g a b e n f — A u f w e r t u n g (bei f i -
(Keine V e r m ö g e n s ä n d e r u n g d e s privaten
Permanentes Budget- und Leistungsbi-
x e m Z i n s s a t z ) — private N a c h f r a g e im
Inlands, daher keine z u s ä t z l i c h e n m i t t e l -
lanzdefizit (solange A u f w e r t u n g e r h a l t e n
Ausmaß der Staatsausgaben verdrängt:
f r i s t i g e n Effekte)
bleibt d h s o l a n g e das A u s l a n d die i n -
Budgetdefizit —
A u s l a n d kauft S t a a t s p a p i e r e
Gesamtefiekt
Gesamteffekt
Gesamteffekt
Vollständiges C r o w d i n g - o u t
Vollständiges Crowding-out
Vollständiges C r o w d i n g - o u t
Konkurrierende Crowding-out-Kanäle
B u d g e t u n d Leistungsbilanz a u s g e g l i -
w e n n Staatspapiere i m Inland verkauft
chen w e n n Staatspapiere im Inland blei-
Z i n s s ä t z e [ ( V e r m ö g e n J) A u f w e r t u n g
£Z
l ä n d i s c h e n W e r t p a p i e r e kauft)
Leistungsbilanzdefizit
S t a a t s a u s g a b e n | —• E i n k o m m e n u n d
n
Leistungsbilanzdefizit f
Unvollkommene
Langfristig
—
Inlandsnach-
frage l
Kapitalmobilität
werden:
ben (Geldmenge unverändert
•
Z i n s s a l z a f -» A u f w e r t u n g
satze J)
•
Vermögen f - * Nachtrage f
•
Zins-
E i n k o m m e n | -> Laistungsbilanzdefizit | — A b w e r t u n g
Gesamteffekt
Gesamteffekt
Gesamteffekt
Partielles C r o w d i n g - o u t
Fraglich
Fraglich
Staatsausgaben | —
Zusätzlicher E i n k o m m e n s e f f e k t weil Ver-
Budgetdefizit --Leistungsbilanzdefizit
Leistungsbilanzdefi-
zit \ (im A u s m a ß d e r marginalen I m p o r t Vollkommene
(solange das Ausland die i n l ä n d i s c h e n
W e r t p a p i e r e kauft)
quote, kein Aufwertungs-Crowding-out
i n s g e s a m t daher g r ö ß e r e r E i n k o m m e n s e f f e k t als b e i f l e x i b l e n W e c h s e l k u r s e n )
Gesamteffekt
Gesamteffekt
Fraglich
Fraglich
G e s a m t e f f e k t der S t a a t s a u s g a b e n e r h ö -
Konkurrierende Crowding-out-Kanäle
Budgetdefizit
X
h u n g w i e b e i v o l l k o m m e n e r Kapitalmobili-
•
Geldnachfrage und Zinssätze t —
G e l d n a c h f r a g e u n d Z i n s s ä t z e f;
Substitutionseffekte
i n s g e s a m t kleinerar E i n k o m m e n s a n s t i e g
Wec hselk
Gesamleffekt
Partielles C r o w d i n g - o u t
5
Kapitalmobilität
mögen f
Unvollkommene
Kapitalmobilität
tät a b e r
als bei f l e x i b l e n W e c h s e l k u r s e n
Geldnachfrage u n d Zinssätze j
•
Gesamteffekt
•
Leistungsbilanzdefizit
Gesamteffekt
Gesamteffekt
Partielles C r o w d i n g - o u t
Partielles C r o w d i n g - o u t
Partielles C r o w d i n g - o u t
Exporte fallen. Es k o m m t — z u m i n d e s t d e r Richt u n g nach — z u gleichen Effekten w i e nach einer
tatsächlichen E r h ö h u n g d e r Inlandspreise o d e r
nach einer A u f w e r t u n g : Die Leistungsbilanz verschlechtert sich u n d hebt damit einen Teil d e s urs p r ü n g l i c h e n Inlandsnachfrageeffektes einer Steig e r u n g der Staatsausgaben w i e d e r auf
Da diese verschiedenartigen u n d teilweise einander
k o m p e n s i e r e n d e n Effekte auch n o c h mit u n t e r s c h i e d licher zeitlicher V e r z ö g e r u n g auftreten, ist e s nur in
b e s o n d e r e n Fällen m ö g l i c h , einigermaßen sichere
A u s s a g e n über die endgültige A u s w i r k u n g einer Erh ö h u n g der Staatsausgaben auf die g e s a m t w i r t schaftliche Nachfrage z u treffen In Ü b e r s i c h t 2 wird
n o c h einmal versucht, an Hand alternativ v o r g e g e b e ner A u s g a n g s s i t u a t i o n e n die t h e o r e t i s c h z u e r w a r t e n d e n a g g r e g i e r t e n C r o w d i n g - o u t - E f f e k t e in d e r k u r z e n ,
mittleren u n d langen Frist z u s a m m e n z u f a s s e n Diese
Darstellung stützt sich auf die v o n Schmidberger
—
Siebke (1981) b z w Siebke — Knoll —
Schmidberger
(1981) v e r w e n d e t e Modellanalyse
262
- • Leistungsbilanzdefizit;
V e r m ö g e n f - • N a c h f r a g e t.
Crowding-out in Österreich
Zur Abgrenzung des österreichischen Falls
Im Gegensatz zur v o r s t e h e n d e n t h e o r e t i s c h e n Darstellung, in der v e r s u c h t w u r d e , einen Überblick über
die w i c h t i g s t e n Effekte z u g e b e n , die nach einer A u s w e i t u n g der Staatsausgaben möglicherweise auftret e n , kann u n d muß sich die f o l g e n d e empirische A n a lyse für Österreich auf eine gezielte A u s w a h l v o n
C r o w d i n g - o u t - K a n ä l e n b e s c h r ä n k e n Dies ergibt sich
einerseits aus d e m Mangel an Daten, sodaß nicht alle
t h e o r e t i s c h e n Konzepte unmittelbar g e t e s t e t w e r d e n
k ö n n e n A n d e r e r s e i t s kann für k o n k r e t e Situationen
auf die U n t e r s u c h u n g mancher Crowding-out-Kanäle
verzichtet w e r d e n , w e n n diese W e g e unter d e n g e g e b e n e n R a h m e n b e d i n g u n g e n s c h o n t h e o r e t i s c h nicht
gangbar sind
Die Einordnung Ö s t e r r e i c h s in einen der t h e o r e t i s c h
unterscheidbaren Fälle w i r d allerdings d u r c h die
Mehrdeutigkeit e r s c h w e r t , die m a n c h e n R a n d b e d i n -
M o n a t s b e r i c h t e 4/1983
g u n g e n in der Praxis anhaftet I n s b e s o n d e r e ist die
Frage, ob in Österreich ein Regime fixer oder flexibler
Wechselkurse
herrscht, nicht von vornherein e i n d e u tig z u b e a n t w o r t e n . Die Politik d e r O e s t e r r e i c h i s c h e n
Nationalbank, den Schillingkurs d e r D-Mark nur w e n i g
s c h w a n k e n zu lassen, b e d e u t e t einerseits, daß die
ö s t e r r e i c h i s c h e n Finanzmärkte e n g mit den d e u t s c h e n v e r b u n d e n s i n d ; deshalb k ö n n e n sich die heimischen Zinssätze und m o n e t ä r e n A g g r e g a t e (und in
weiterer Folge auch die v o m m o n e t ä r e n S e k t o r abhängigen realen A g g r e g a t e ) nur in sehr e n g e n G r e n zen a u t o n o m e n t w i c k e l n Nun kann zwar diese Politik
von den österreichischen W ä h r u n g s b e h ö r d e n frei g e wählt w e r d e n , d o c h lassen sich dann andererseits die
Schillingkurse aller anderen W ä h r u n g e n d u r c h die
österreichische Politik nicht m e h r beeinflussen In
einer Welt flexibler W e c h s e l k u r s e ist dann d e r für die
gesamte W i r t s c h a f t s e n t w i c k l u n g maßgebliche effektive Wechselkurs mitunter erheblichen S c h w a n k u n gen u n t e r w o r f e n
In Ö s t e r r e i c h herrscht daher ein Regime "fixer" Kurse
nur im Sinne "exogener" W e c h s e l k u r s e : Die bilateralen Kurse k ö n n e n sich d u r c h e n d o g e n e Prozesse
nicht verändern, weil sie e n t w e d e r (wie im Falle d e s
Schillingkurses der D-Mark) von d e n ö s t e r r e i c h i schen W ä h r u n g s b e h ö r d e n f e s t g e l e g t o d e r d u r c h die
von Österreich nicht beeinflußbaren bilateralen Kurse
zwischen D-Mark u n d Drittwährungen b e s t i m m t werd e n . D u r c h die Fixierung d e s einen bilateralen W e c h selkurses muß Österreich K u r s s c h w a n k u n g e n g e g e n über allen anderen W ä h r u n g e n in Kauf n e h m e n , w o d u r c h R ü c k w i r k u n g e n auf d e n h e i m i s c h e n realen Sektor bzw die Preise eintreten, wie sie v o n d e r Theorie
der flexiblen W e c h s e l k u r s e postuliert w e r d e n
Für Österreich bedeuten s o m i t s c h w a n k e n d e effektive W e c h s e l k u r s e nicht, daß aus zusätzlichen Staatsausgaben eine W e r t e r h ö h u n g d e s Schillings u n d daraus wieder ein A u f w e r t u n g s - C r o w d i n g - o u t f o l g e n
könnte Wohl aber könnte eine unabhängig v o n den
Staatsausgaben
(exogen)
eingetretene
effektive
W e c h s e l k u r s ä n d e r u n g die aus a n d e r e n Kanälen a b leitbaren C r o w d i n g - o u t - E f f e k t e v e r s t ä r k e n oder abschwächen
Eine andere wichtige R a h m e n b e d i n g u n g für die U n t e r s c h e i d u n g von C r o w d i n g - o u t - K a n ä l e n ist der Grad
der Internationalen
Kapitalmobilität,
d e r sich für
Österreich ebenfalls nicht eindeutig a n g e b e n läßt
Zwar ist heute die Freizügigkeit d e s Kapitals prakt i s c h für alle Z w e c k e g e w ä h r l e i s t e t ) , d o c h ist dies
erst mit d e r z u n e h m e n d e n Integration der ö s t e r r e i c h i s c h e n in die internationalen Finanzmärkte voll z u m
Tragen g e k o m m e n Daher war es n o c h bis in die späten siebziger Jahre möglich, daß selbst die kurzfristi3
) Wesentlich eingeschränkt ist die Freizügigkeit nur durch die
restriktive Handhabung des Devisengesetzes gegenüber privaten Nichtbanken und durch Gentlemen s Agreements der Oesterreichischen Nationalbank mit den Kreditunternehmungen
3
gen Zinssätze über längere Zeit merklich v o n den vergleichbaren ausländischen (insbesondere a u c h d e u t schen) Zinssätzen a b w i c h e n (vgl. hiezu
Handler,
1980, S 235ff) In d e n letzten Jahren sind s o l c h e A b w e i c h u n g e n auch deshalb seltener g e w o r d e n , weil
die W ä h r u n g s b e h ö r d e n immer n o c h b e s t e h e n d e n i n stitutionellen Zinsrigiditäten d u r c h monetäre Interventionen (Swap-Poiitik und O f f e n m a r k t g e s c h ä f t e ) entg e g e n g e w i r k t haben
Frühere empirische Untersuchungen für Österreich
Mit C r o w d i n g - o u t - P h ä n o m e n e n in Ö s t e r r e i c h haben
sich bisher nur wenige A r b e i t e n empirisch auseinand e r g e s e t z t Der A u t o r k a m in einer f r ü h e r e n U n t e r s u c h u n g {Handler, 1981) z u m Schluß, daß auf G r u n d d e r
Verhaltensweisen im realen wie im m o n e t ä r e n S e k t o r
der Österreichischen Wirtschaft C r o w d i n g - o u t im
Prinzip möglich ist, aber bis z u m Ende der U n t e r s u c h u n g s p e r i o d e (1979) w e g e n der damals h e r r s c h e n den
gesamtwirtschaftlichen
Rahmenbedingungen
nicht in meßbarem Ausmaß auftrat
Unter den seither erschienenen e m p i r i s c h e n A r b e i t e n
k o m m t Rathwallner (1982) — d e s s e n U n t e r s u c h u n g s zeitraum nicht über 1978 hinausreicht — zu einer etwas o p t i m i s t i s c h e r e n Einschätzung der Gesamtwirk u n g von Staatsausgaben Sie g r ü n d e t sich vor allem
auf die V e r m u t u n g (für die ein e m p i r i s c h e r Nachweis
v e r s u c h t w i r d ) , daß es keinen signifikanten Einfluß der
Schuldfinanzierung d e s Staates auf das inländische
Zinsniveau gäbe Potentielle C r o w d i n g - o u t - E f f e k t e
träten zwar d u r c h Kreditrationierung auf, w e n n die
K r e d i t u n t e r n e h m u n g e n bei a n g e s p a n n t e r Liquidität
die Kreditnachfrage d e s B u n d e s (etwa aus Risikoerw ä g u n g e n ) b e v o r z u g t befriedigten D o c h habe der
B u n d seine Inlandverschuldung i m m e r dann kräftiger
ausgeweitet, w e n n sich die K r e d i t u n t e r n e h m u n g e n in
einer günstigen Liquiditätslage b e f u n d e n hätten und
u m g e k e h r t ; u n d überdies wäre die Geldpolitik insgesamt zu expansiv g e w e s e n , u m C r o w d i n g - o u t - E f f e k t e
hervortreten zu lassen
Zu einer n o c h deutlicheren Verneinung v o n empirisch
feststellbarem C r o w d i n g - o u t k o m m e n
Mooslechner
— Nowotny
(1981), u a mit d e m A r g u m e n t , daß
nachfragedämpfende V e r m ö g e n s e f f e k t e als Folge z u n e h m e n d e r Inlandverschuldung d e s Staates unwahrscheinlich seien, weil d e r öffentliche S e k t o r den privaten N i c h t b a n k e n g e g e n ü b e r eine (steigende) N e t t o F o r d e r u n g s p o s i t i o n aufweise. Indirekte V e r m ö g e n s e f fekte über die K r e d i t u n t e r n e h m u n g e n seien nicht anz u n e h m e n , solange eine lockere Geldpolitik verfolgt
w e r d e Eine U n t e r s u c h u n g v o n Substitutionselastizitäten für verschiedene F o r m e n staatlicher V e r s c h u l d u n g zeigte eine h ö h e r e Komplementarität zur G e l d haltung (und damit höhere Wahrscheinlichkeit von
C r o w d i n g - o u t ) bei längerfristigen Schuldtiteln (z B
263
M o n a t s b e r i c h t e 4/1983
Abbildung
Anleihen) u n d eine höhere Substitutionalität (und d a mit geringere Crowding-out-Wahrscheinlichkeit) bei
kürzerfristigen
Schuldtiteln
(Bundesschatzscheinen).
Änderung der Rahmenbedingungen
A u s heutiger Sicht e r g e b e n sich teilweise andere
R a h m e n b e d i n g u n g e n für die C r o w d i n g - o u t - A n a l y s e ,
als sie n o c h für die in Handler (1981) u n t e r s u c h t e Periode galten
— Die Geldpolitik war zwischen A n f a n g 1980 und
Mitte 1982 z u m i n d e s t de f a c t o restriktiv, weil die
Zinssatz- und G e l d m e n g e n e n t w i c k l u n g der Hartwährungspolitik unterstellt war: Daher z o g e n die
ö s t e r r e i c h i s c h e n Zinssätze im Z u g e d e r internationalen Zinshausse kräftig an
— Die f o r t s c h r e i t e n d e Integration der österreichis c h e n Finanzmärkte in das internationale Finanzier u n g s g e s c h e h e n w u r d e erstmals 1979 deutlich, als
der V e r s u c h einer a u t o n o m e n ö s t e r r e i c h i s c h e n
Zinsgestaltung scheiterte Seither ist, mit z u n e h m e n d e r internationaler Kapitalmobilität, der Spielraum f ü r eine eigenständige Zinspolitik Österreichs w e i t e r g e s c h r u m p f t
— Die Fiskalpolitik ist in d e m Sinne restriktiv g e w o r d e n , daß der Beitrag d e s N e t t o - B u d g e t d e f i z i t s des
Bundes zum Wachstum des Bruttoinlandsprodukt e s in den Jahren 1979 und 1980 merklich sank
264
0
^
BUDCETSALDO
1
Die Arbeit von Mosburger
— Rainer (1982) enthält
eine Multiplikatoranalyse, die i n s b e s o n d e r e die mit
der Außenwirtschaft und der V e r ä n d e r u n g der Einkommensverteilung verbundenen Crowding-out-Kanäle behandelt Den A u t o r e n geht es w e n i g e r u m die
Feststellung, o b und in w e i c h e m Ausmaß C r o w d i n g o u t in d e r Vergangenheit a u f g e t r e t e n ist, s o n d e r n um
A n w e i s u n g e n an die Wirtschaftspolitik, wie C r o w d i n g out künftig möglichst v e r m i e d e n w e r d e n kann In den
beiden erwähnten Bereichen wäre dies d u r c h eine
Verlagerung von A u s g a b e n zu Lasten der K o n s u m e n ten und z u g u n s t e n des Staates (der in der Regel eine
niedrigere marginale I m p o r t q u o t e als die K o n s u m e n ten hat und daher zu einer Multiplikatorerhöhung beiträgt) und d u r c h eine Umverteilung z u g u n s t e n unterer E i n k o m m e n s s c h i c h t e n mit relativ hoher K o n s u m neigung zu erzielen.
Streißler (1981) k o m m t in seiner Analyse z u m Schluß,
daß i n s b e s o n d e r e in den Jahren 1980 und 1981 C r o w d i n g - o u t - E f f e k t e aufgetreten seien, und zwar als
Folge von (teilweise) " h a u s g e m a c h t e n " Z i n s s t e i g e r u n g e n , einer relativ hohen Kreditnachfrage w i c h t i g e r
heimischer P r o d u k t i o n s b e r e i c h e (im Gegensatz z u m
Rezessionsjahr 1975, als die staatliche K r e d i t n a c h frage auf einen sehr s c h w a c h e n privaten Kreditbedarf
traf) und einer V e r d r ä n g u n g d e r privaten Kreditnachfrage in schlechtere (teurere) Kreditqualitäten
1
Inlandwirksamer B u d g e t s a l d o und K a p a z i t ä t s a u s l a s t u n g
(In % des Potential Output)
^
-1
-2
-3
-i»
ÜAPAZITAETSAUSLASTUNG
100
99
\
96
A
\
9?
/ \
/\
96
95
70
Prognose - bzw
71
72
73
71
7$
7B
77
79
79
90
31
82
S3
1
Budgetdaien
und 1981 auf niedrigem Niveau stagnierte Erst
1982 ist er wieder kräftig gestiegen, u n d für 1983
ist zu e r w a r t e n , daß er auf h o h e m Niveau verharren
wird.
— Bis Ende 1981 waren die A r b e i t s m a r k t s i t u a t i o n
und die A u s l a s t u n g der gesamtwirtschaftlichen
Produktionskapazitäten viel g ü n s t i g e r als im vergleichbaren A u s l a n d Inzwischen kann man aber
auch in Ö s t e r r e i c h nicht m e h r von einer Vollbeschäftigung s p r e c h e n
Die neuen R a h m e n b e d i n g u n g e n k o m m e n C r o w d i n g out-Effekten teilweise e n t g e g e n , teilweise s c h w ä c h e n
sie diese ab S o schuf die A b k e h r von einer a k k o m m o d i e r e n d e n Geldpolitik zu Beginn der achtziger
Jahre erstmals seit den frühen siebziger Jahren w i e der eine der V o r a u s s e t z u n g e n , u m überhaupt von
einer potentiellen Crowding-out-Situation s p r e c h e n
zu k ö n n e n A n d e r e r s e i t s hat in d e n Jahren mit guter
Beschäftigungslage (1979 und 1980) die Fiskalpolitik
auf expansive Impulse verzichtet, die expansivere Gestaltung des Bundeshaushalts in j ü n g s t e r Zeit sieht
sich aber bereits einer Unterbeschäftigungssituation
g e g e n ü b e r ( A b b i l d u n g 1 ) ) . U n d selbst die Hartwährungspolitik, die z u einer nominellen effektiven Aufw e r t u n g des Schillings führte, dürfte k a u m eine globale V e r s c h l e c h t e r u n g der ö s t e r r e i c h i s c h e n W e t t b e 4
) Die Wirkung der Fiskaipolitlk wird hier am inlandwirksamen
Budgetsaldo in Prozent des Produktionspotentials gemessen.
Diese Maßzahl ist am ehesten mit der gesamtwirtschaftlichen
Kapazitätsauslastung vergleichbar, die ebenfalls in Prozent des
Produktionspotentials ausgedrückt ist
4
M o n a t s b e r i c h t e 4/1983
Abbildung
2
Nominelle und reale W e c h s e l k u r s e n t w i c k l u n g
I i i
110
106
NOMINELLER EFFEKTIVER WECHSELKURS
— — R E A L E R EFFEKTIVER WECHSELKURS
•
-
10S
o
o
101
A /
il
\
V
1-
(17
§
100
98
36
.
»<>
77
, .
78
, , , i , , ,
79
60
.
, .
81
32
43
59
w e r b s p o s i t i o n auf den A u s l a n d s m ä r k t e n und damit
C r o w d i n g - o u t über die G ü t e r m ä r k t e bewirkt haben
Mit dieser W e c h s e l k u r s e n t w i c k l u n g ist nämlich auch
die Entwicklung der Inlandspreise g e d ä m p f t w o r d e n ,
sodaß der reale effektive W e c h s e l k u r s (also der für
die Konkurrenzfähigkeit e n t s c h e i d e n d e
Indikator)
z w i s c h e n 1977 und 1980 a b g e w e r t e t w u r d e und seither ziemlich konstant geblieben ist ( A b b i l d u n g 2)
Diese Überlegungen zeigen, daß sich a u c h für die Periode nach 1979 gesamtwirtschaftlich keine e i n d e u tige C r o w d i n g - o u t - K o n s t e l l a t i o n e r g e b e n hat Im folg e n d e n soll nun v e r s u c h t w e r d e n , diese A u s s a g e an
Hand ausgewählter Crowding-out-Kanäle, für die e m pirische Indikatoren zur V e r f ü g u n g s t e h e n , näher z u
analysieren
Untersuchung einzelner Crowding-out-Kanäle
Zinssatz
und
Staatsschuld
Z u n ä c h s t soll v e r s u c h t w e r d e n , frühere T e s t s eines
m ö g l i c h e n Z u s a m m e n h a n g s z w i s c h e n der Neuvers c h u l d u n g d e s B u n d e s im Inland u n d d e m inländis c h e n Zinsniveau (repräsentiert d u r c h die Sekundärmarktrendite des Rentenmarktes) zu w i e d e r h o l e n Da
sich im Hinblick auf die Z i n s b e s t i m m u n g s g r ü n d e g e rade in den letzten Jahren markante Ä n d e r u n g e n er-
g e b e n haben, kann nicht mehr unmittelbar an die in
Handler (1981) vorgestellte S c h ä t z u n g des Z u s a m m e n h a n g s der S e k u n d ä r m a r k t r e n d i t e ( Z S ) und der
Umlaufveränderung an R e n t e n w e r t e n d e s B u n d e s
(BE) angeknüpft w e r d e n Die s c h o n erwähnte Integration des ö s t e r r e i c h i s c h e n in die internationalen Finanzmärkte g e m e i n s a m mit d e r k o n s e q u e n t e n Hartwährungspolitik läßt es angezeigt e r s c h e i n e n , auch
die W e c h s e l k u r s e n t w i c k l u n g z w i s c h e n Schilling und
D-Mark (WK) und das d e u t s c h e Zinsniveau in Form
der d e u t s c h e n S e k u n d ä r m a r k t r e n d i t e ( Z D ) z u b e rücksichtigen
Unterstellt man zunächst einen fixen Schillingkurs der
D-Mark, so müßte sich das ö s t e r r e i c h i s c h e Zinsniveau bei freiem Kapitalverkehr im großen u n d ganzen
parallel z u m d e u t s c h e n e n t w i c k e l n Tatsächlich läßt
sich seit Beginn der siebziger Jahre eine zuerst lose,
später immer enger w e r d e n d e Beziehung z w i s c h e n
den Zinsniveaus d e r b e i d e n Länder feststellen Das
R e g r e s s i o n s e r g e b n i s w e i s t allerdings darauf hin, daß
sich im D u r c h s c h n i t t der S t ü t z p e r i o d e V e r ä n d e r u n gen der d e u t s c h e n S e k u n d ä r m a r k t r e n d i t e erst mit
leichter V e r z ö g e r u n g und dann nur a b g e s c h w ä c h t im
österreichischen Zinsniveau n i e d e r s c h l u g e n
Dies
dürfte vor allem mit der ö s t e r r e i c h i s c h e n Politik der
frühen siebziger Jahre z u s a m m e n h ä n g e n , die N o m i nalzinssätze möglichst w e n i g s c h w a n k e n zu lassen
Der Z i n s z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n den beiden Länd e r n kann d u r c h die W e c h s e l k u r s e n t w i c k l u n g z w i schen Schilling und D-Mark g e s t ö r t w e r d e n . W e r t e t
der Schilling im Vorjahresvergleich a u t o n o m g e g e n
die D-Mark auf (die Variable WK sinkt), dann steigt
nach den E r g e b n i s s e n der unten a n g e f ü h r t e n Gleic h u n g das inländische Zinsniveau mit halbjähriger
V e r z ö g e r u n g b z w es muß höher gehalten w e r d e n , als
es d e m d e u t s c h e n Zinsniveau e n t s p r ä c h e , und u m g e kehrt.
In dieser Gleichung trägt die Umlaufveränderung an
Rentenwerten des B u n d e s signifikant zur Zänsentw i c k l u n g auf d e m Rentenmarkt bei Betrachtet man
den Einfluß von BE über die Zeit, dann hat dieser z w i s c h e n 1979 u n d 1982 merklich nachgelassen (vgl A b bildung 3) Dies bedeutet, daß sich auch die Zinseffekte, die zu C r o w d i n g - o u t f ü h r e n , a b g e s c h w ä c h t haben
Die Z S - G l e i c h u n g enthält als erklärende Variable
auch n o c h die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes
[UG), u m S c h w a n k u n g e n in der Geldnachfrage zu erfassen UG ist definiert als Verhältnis von v e r f ü g b a rem Güter- u n d L e i s t u n g s v o l u m e n z u r G e l d m e n g e
M 1 ' , die j e d o c h von d e n U m s c h i c h t u n g e n z u Beginn
d e s Jahres 1979 von Sichteinlagen zu a n d e r e n Finanztiteln bereinigt ist Die Gleichung w u r d e für Quart a l s d u r c h s c h n i t t e d e s Zeitraums v o m II Quartal 1971
bis z u m III Quartal 1982 geschätzt In Klammer unter
den Koeffizienten s t e h e n deren S t a n d a r d a b w e i c h u n gen in Prozent d e r Koeffizienten
265
M o n a t s b e r i c h t e 4/1983
ZS = — 3,936 + 0,029 BE — 3,211 WK_
(33)
(31)
(16)
2
+ 0,340 ZD_i
(17)
~R = 0,85
2
+ 6,546 £ / G „
Abbildung
+
SCHAETZWERTE
•TATSAECHLICHE
1
(15)
DW = 1,15
3
Gleichung für die Sekundärmarktrendite
WERTE
SE = 0,40
ZS
= Österreichische Sekundärmarktrendite,
Quartalsdurchschnitte, in %,
BE = V e r ä n d e r u n g des Umlaufs an Bundesanleihen
und Bundesobligationen g e g e n das Vorjahr,
Q u a r t a l s s u m m e n , in M r d S,
WK = Schillingkurs der D-Mark, V e r ä n d e r u n g der
Quartalsdurchschnitte g e g e n das Vorjahr,
Schilling je D-Mark,
ZD = D e u t s c h e Sekundärmarktrendite
(Umlaufrendite insgesamt),
Quartalsdurchschnitte, in %,
UG = Umlaufgeschwindigkeit d e s Geldes,
errechnet als Verhältnis von v e r f ü g b a r e m
G ü t e r - und Leistungsvolumen zur G e l d m e n g e
M 1 \ bereinigt u m die Sichteinlagenums c h i c h t u n g e n d e s Jahres 1979,
Quartalsdurchschnitte.
Kreditrationierung
Nach d e m Rationierungsargument befriedigen die
K r e d i t u n t e r n e h m u n g e n eine Übernachfrage nach Krediten nicht nach der Höhe der von den Kreditnachfragern g e b o t e n e n V e r z i n s u n g , s o n d e r n sie teilen die
v o r h a n d e n e n Finanzierungsmittel nach anderen Kriterien (etwa nach unterschiedlichem Risiko) z u C r o w ding-out tritt ein, w e n n d a d u r c h zu einem g e g e b e n e n
Zinssatz der Staat g e g e n ü b e r privaten Kreditnachfragern b e v o r z u g t behandelt w i r d . Derartige Verhaltensw e i s e n k o n n t e n aber für Österreich w e d e r von Mooslechner — Nowotny noch v o n /73tf7wa///7erfestgestel!t
werden
Unterstellt man wie die zitierten A u t o r e n , daß C r o w ding-out d u r c h Kreditrationierung global dann nicht
aufgetreten sein kann, w e n n zwischen der A u s w e i t u n g der Inlandschuld d e s B u n d e s und der Liquidität
der K r e d i t u n t e r n e h m u n g e n ein positiver Z u s a m m e n hang b e s t e h t , dann kann dieses A r g u m e n t nicht nur
für die siebziger Jahre, s o n d e r n auch für die ersten
achtziger Jahre g e g e n das A u f t r e t e n von Rationier u n g s - C r o w d i n g - o u t ins Treffen geführt w e r d e n . Mit
der restriktiven Geldpolitik der Oesterreichischen Nationalbank ist z w i s c h e n A n f a n g 1980 und Anfang 1982
die g e s a m t e Liquidität der K r e d i t u n t e r n e h m u n g e n in
Relation zu ihrer K r e d i t g e w ä h r u n g ( g e m e s s e n als
" g e s a m t e r Liquiditätskoeffizient" in der O e N B - D e f i n i tion) rasch z u r ü c k g e g a n g e n . Begleitet w u r d e diese
Entwicklung v o n einer z u r ü c k h a l t e n d e n A u s w e i t u n g
der Iniandschuld d e s B u n d e s , der 1980 u n d 1981 ein
266
71
72
71
71
75
7G
77
7«
79
SO
81
83
60
stark steigender Anteil der Auslandsfinanzierung g e g e n ü b e r s t a n d Im Laufe d e s Jahres 1982 hat sich
dann die Liquiditätslage der K r e d i t u n t e r n e h m u n g e n
merklich gebessert, und parallel dazu erhöhte der
B u n d auch seine Inlandverschuldung
Als Indiz gegen die undifferenzierte A u f f a s s u n g , der
Kreditapparat w ü r d e d e n Staat g e g e n ü b e r d e n privaten K r e d i t n e h m e r n bevorzugt behandeln, kann w o h l
auch die Situation v o m Mai 1981 g e l t e n , als sich die
K r e d i t u n t e r n e h m u n g e n erfolgreich w e i g e r t e n , eine
v o m B u n d geplante Anleiheemission z u d e n v o m
B u n d g e w ü n s c h t e n Konditionen z u placieren bzw zu
übernehmen
Eine S o n d e r f o r m der Kreditrationierung könnte aber
d u r c h selektive
Geldschöpfung
i w S aufgetreten
M o n a t s b e r i c h t e 4/1983
Abbildung 4
Veränderung der Inlandschuld des Bundes und Liquidität der
Kreditunternehmungen
i/ERAEIHDERUNS DER INLAHDSSCHULD DES BUNDES
ren Intentionen d e r OeNB) der langfristigen Leistungsbilanz- und S t r u k t u r v e r b e s s e r u n g dienen, also
einem e r w ü n s c h t e n C r o w d i n g - o u t von potentiellen
K r e d i t n e h m e r n , von d e n e n keine positive Strukturwirk u n g zu erwarten ist
Aufwertungs-Crowding-out
KOEFFIZIENT
7a
71
72
71
DER B E S A B T L I O Ü I D I T A E T
71
75
76
77
78
13A H R £S D U R C H 5 C H N . )
79
80
81
82
sein Dazu zählt die selektive G e l d s c h ö p f u n g d u r c h
die O e N B (etwa die im Rahmen der T o p - A k t i o n zur
V e r f ü g u n g gestellten Mittel), aber auch jene Gelds c h ö p f u n g , die über Kapitalimporte des B u n d e s und
der Oesterreichischen Kontrollbank A G (OeKB) z u stande k o m m t Solange die O e N B die Entwicklung
der g e s a m t e n inländischen G e l d m e n g e kontrollieren
will (und sei es nur, indem sie über die Hartwährungspolitik das inländische Zinsniveau festlegt), muß sie
bei übermäßiger G e l d s c h ö p f u n g d u r c h diese drei Kanäle bereit sein, die G e l d s c h ö p f u n g über andere Kanäle (etwa über O f f e n m a r k t g e s c h a t t e oder die Normalrefinanzierung d e r K r e d i t u n t e r n e h m u n g e n ) zu kürzen Solche K ü r z u n g e n w ü r d e n ceteris paribus (zumindest in d e r " e r s t e n Kreditrunde") b e s t i m m t e p o tentielle Kreditnehmer u m ihre geplante Kreditfinanzierung bringen. Wie allerdings Winckler (1983) darlegt, sind die Kapitalimporte d e r O e K B z u m i n d e s t teilweise der Kreditinstitutsrefinanzierung d u r c h die
O e N B gleichwertig, weil die K r e d i t u n t e r n e h m u n g e n
oft nur ihre aligemeinen K r e d i t g e w ä h r u n g s m ö g l i c h keiten d u r c h U m s c h i c h t u n g der Exportkreditrefinanzierung von Primärmitteln auf O e K B - M i t t e l a u s w e i ten.
Schließlich ist fraglich, o b die d u r c h selektive G e l d s c h ö p f u n g ausgelösten V e r d r ä n g u n g e n im Kreditbereich in Österreich unter " C r o w d i n g - o u t " (dem ein n e gativer Wert z u g e m e s s e n wird) zu s u b s u m i e r e n sind
Die selektive G e l d s c h ö p f u n g ( i n s b e s o n d e r e jene im
engeren Sinn bzw jene über die OeKB) soll e b e n s o
wie die Hartwährungspolitik (zumindest nach f r ü h e -
Die Theorie impliziert unter b e s t i m m t e n B e d i n g u n g e n , daß höhere Staatsschulden zu einem h ö h e r e n inländischen Zinsniveau u n d damit auch zu einer Aufw e r t u n g der heimischen Währung beitragen In Österreich kann man heute j e d o c h davon a u s g e h e n , daß
der Z u s a m m e n h a n g u m g e k e h r t ist: Die O e N B verfolgt als primäres Zwischenziel ihrer Geldpolitik eine
an die D-Mark angelehnte Schillingkursentwicklung,
die in der Vergangenheit eine A u f w e r t u n g d e s n o m i nellen effektiven Schillingkurses mit sich brachte. Um
diese Wechselkurspolitik durchhalten zu k ö n n e n ,
muß aber ein inländisches Zinsniveau zugelassen
w e r d e n , das mit d e m W e c h s e l k u r s k o n s i s t e n t ist.
C r o w d i n g - o u t - E f f e k t e kann man hier also nicht aus
der A u s g a b e n t ä t i g k e i t des Staates, s o n d e r n b e s t e n falls aus der Wechselkurspolitik der W ä h r u n g s b e h ö r den ableiten Setzt man diesen G e d a n k e n g a n g aber
fort, dann muß man a u c h die d u r c h die Hartwährungspolitik ausgelöste Preisdämpfung im Inland, die d e m
C r o w d i n g - o u t e n t g e g e n w i r k t , mit ins Kalkül z i e h e n .
Wie bereits weiter o b e n festgehalten w u r d e , läßt die
Entwicklung des realen effektiven Schillingkurses, der
seit 1977 keine längere A u f w e r t u n g s p h a s e durchlief,
nicht auf A u f w e r t u n g s - C r o w d i n g - o u t schließen
Zusammenfassung
Wie v o n v e r s c h i e d e n e n A u t o r e n früher s c h o n für die
siebziger Jahre festgehalten w u r d e , kann man w o h l
a u c h für d e n B e g i n n der achtziger Jahre s a g e n , daß
es in Österreich global nicht zu u n e r w ü n s c h t e n C r o w d i n g - o u t - E r s c h e i n u n g e n g e k o m m e n sein dürfte A u s s c h l a g g e b e n d hiefür sind bereits die R a h m e n b e d i n g u n g e n Zwar haben sie sich g e g e n ü b e r der z w e i t e n
Hälfte d e r siebziger Jahre nicht unwesentlich g e ä n dert (zeitweilig w i r k t e s o w o h l die Geldpolitik als auch
die Fiskalpolitik restriktiv), d o c h haben sie einander
hinsichtlich ihrer möglichen C r o w d i n g - o u t - W i r k u n g e n
m e h r o d e r w e n i g e r k o m p e n s i e r t ( i n s b e s o n d e r e 1980
und 1981) In j ü n g s t e r Zeit (etwa seit Mitte 1982) sind
Geld- und Fiskalpolitik leicht expansiv g e w o r d e n Da
sich gleichzeitig die Unterbeschäftigung ausbreitete,
hat sich j e d o c h die private Kreditnachfrage insgesamt
a b g e s c h w ä c h t und die Liquidität d e r K r e d i t u n t e r n e h m u n g e n erhöht ( A b b i l d u n g 5)
267
M o n a t s b e r i c h t e 4/1983
Abbildung
5
K r e d i t e n t w i c k l u n g und Liquidität der Kreditunternehmungen
SCHr.LLING-KREQl.TE AN PRIVATE NICHTBANKEN
* I
•
I
•
I
.
>
•
I
•
I
.
'
.
t
•
I
KOEFFIZIENT DER GESAhVTLIQUIDITAET
V o n den hier im einzelnen behandelten C r o w d i n g out-Kanälen, die a u c h in der wirtschaftspolitischen
Diskussion am häufigsten genannt w e r d e n , läßt sich
z u s a m m e n f a s s e n d ebenfalls sagen, daß C r o w d i n g out im negativen Sinn in letzter Zeit nicht aufgetreten
sein dürfte. Wohl ist nach wie vor ein signifikanter Einfluß der z u n e h m e n d e n Inlandverschuldung d e s Staates auf das inländische Zinsniveau festzustellen, d o c h
sind seine p r a k t i s c h e n A u s w i r k u n g e n in d e n v e r g a n genen Jahren i m m e r geringer g e w o r d e n
Ebenso
kann man auch aus den auf die Außenwirtschaft b e z o g e n e n Größen schließen, daß in j ü n g s t e r Zeit keine
C r o w d i n g - o u t - E f f e k t e aufgetreten s i n d : S o w o h l die
D r e h u n g des Leistungsbilanzsaldos in einen Überschuß als auch die stabile Entwicklung d e s realen effektiven W e c h s e l k u r s e s s p r e c h e n d a g e g e n , daß
d u r c h die staatliche Aktivität vermehrt Nachfrage in
das Ausland abgeflossen wäre Schließlich kann das
A r g u m e n t , daß C r o w d i n g - o u t d u r c h Kreditrationierung aufgetreten sei, w e g e n der insgesamt g ü n s t i g e n
Liquiditätslage der K r e d i t u n t e r n e h m u n g e n nur partiell
z u m Tragen g e k o m m e n sein, w e n n b e s t i m m t e Teile
der privaten Kreditnachfrage in s c h l e c h t e r e Kreditkonditionen a b g e d r ä n g t w o r d e n sind. A b e r a u c h dann
müßte man fragen — u n d das kann im R a h m e n der
vorliegenden Arbeit nur angedeutet w e r d e n — , wie
weit solche V e r d r ä n g u n g e n aus der Sicht d e r Strukturpolitik nicht e r w ü n s c h t o d e r gar b e a b s i c h t i g t w a ren
Heinz
Handler
Literaturhinweise
H Handler. Internationale und nationale Rahmenbedingungen
für die monetäre Entwicklung, in H. Seidel — H Kramer (Hrsg ):
Die österreichische Wirtschaft in den achtziger Jahren, Gustav
Fischer Verlag, Wien-Stuttgart 1980.
G Rathwallner' Kompensatorische Fiskaipolitik und Crowdingout, Dissertationen der Johannes-Kepler-Universität
Linz
Nr 38, Wien 1982
H Handler Crowding-out durch Staatsausgaben Mit einer Analyse der österreichischen Entwicklung, Österreichische Postsparkasse, Volkswirtschaftliche Schriftenreihe Heft 1, Wien
1981
W.-D Schmidberger
— J Siebke. Staatsverschuldung in offenen Volkswirtschaften Papier für den W o r k s h o p "Crowding-out
und die Grenzen der Staatsverschuidung" des Instituts für
Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik, Technische Universität Wien, Mai 1981.
H lehment
The Macroeconomic Implications of Public Sector
Deficits Kiel Working Papers Nr 168 Februar 1983.
Grundlagen des Crowding-out-Effektes in W. Ehrlicher
J Siebke
—
D Knoll
—
W.-D Schmidberger.
Theoretische
(Hrsg ):
Geldpolitik Zins und Staatsverschuldung, Berlin 1981
P Mooslechner
— E Nowotny: Gesamtwirtschaftliche Finanzierung und öffentliche Verschuldung, Österreichisches Forschungsinstitut für Sparkassenwesen, Dr.-Stig!eitner-Schriftenreihe, Band 20, Wien 1981
R Mosburger
—
A Rainer
Dimensionen des
(CO) am Beispiel Österreichs
Wien 1982
268
unveröffentlichtes
E Streißler Die Auswirkungen der Budgetdefizite des Bundes
auf Zinssätze, Krediterhältlichkeit, private Nachfrage und Beschäftigung, unveröffentlichtes Manuskript, Wien November
1981
Crowding-out
Manuskript
G. Winckler. Exportfinanzierung, Geldkapitaliücke und Geldpolitik Österreichisches Bank-Archiv
3/1983