Prof. Dr. Andreas R. Blödorn

Transcription

Prof. Dr. Andreas R. Blödorn
Prof. Dr. Andreas R. Blödorn
Publications
1. Books
1.
Zwischen den Sprachen. Modelle transkultureller Literatur bei Christian
Levin Sander und Adam Oehlenschläger (= Palaestra, Bd. 322), Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 2004 [Dissertationsschrift].
2.
Todessemantiken. Sinneswahrnehmung und Narration im Wandel literarischer Epistemologie des 19. Jahrhunderts, Köln 2011 [Habilitationsschrift,
print in preparation].
2. Books (as Co-Editor)
1.
Imagologie des Nordens. Kulturelle Konstruktionen von Nördlichkeit in
interdisziplinärer Perspektive (= Imaginatio borealis. Bilder des Nordens,
Bd. 5), Frankfurt a. M.: Peter Lang 2004.
2.
Metaphysik und Moderne. Von Wilhelm Raabe bis Thomas Mann. Festschrift für Børge Kristiansen, Wuppertal: Arco 2006.
3.
Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen (= Narratologia. Contributions to Narrative Theory / Beiträge zur Erzähltheorie, Bd.
10), Berlin/New York: de Gruyter 2006.
4.
Literatur und Migration, Sonderband Text + Kritik IX/2006, München: edition
text + kritik 2006.
5.
Psychogramme der Postmoderne. Neue Untersuchungen zum Werk Patrick
Süskinds (= Kleine Reihe: Literatur – Kultur – Sprache, hrsg. v. Lothar
Bluhm, Bd. 5), Trier: WVT 2008.
6.
Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung
(= Schriftenreihe Literaturwissenschaft, Bd. 81), Trier: WVT 2009.
7.
Audiovisuelles Erzählen: Bild-Ton-Relationen im Film, Berlin/New York: de
Gruyter [Co-editor: Sandra Heinen; in preparation for 2011].
3. Articles
1.
Kulturmanagement und die Vermittlung von Literatur unter kultursoziologischen Gesichtspunkten, in: Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement
1998, Baden-Baden 1999, S. 178-185.
2.
Vom Deutschen zum Dänen: Der Literat Christian Levin Sander in Kopenhagen um 1800, in Heinrich Detering u.a. (Hrsg.): Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und
Moderne, Göttingen 2001, S. 77-94.
3.
Modelle der narrativen Grenzziehung bei Christian Sander, in: Annegret
Heitmann (Hrsg.): Arbeiten zur Skandinavistik, 14. Arbeitstagung München
1999, Frankfurt a.M. u.a. 2001, S. 469-479.
4.
Der Tod des Erzählers und das Überleben des Erzählens in Arno Schmidts
Enthymesis, in: Text & Kontext, H. 2 (2001), S. 115-138.
5.
Gestörte Ordnungen. Erzählstrategien im deutschen Kriminalroman der
80er und 90er Jahre, in: Hans Krah (Hrsg.): All-Gemeinwissen. Kulturelle
Kommunikation in populären Medien (= LIMES 2), Kiel 2001, S. 112-133.
6.
Sprachbilder. Grass' Bildwelten aus der Sicht der Literatur, in: Kai Artinger/
Hans Wißkirchen (Hrsg.): Wortbilder und Wechselspiele: Das Günter
Grass-Haus / Forum für Literatur und bildende Kunst, Göttingen 2002,
S. 55-131.
7.
Bildsprachen. Das künstlerische Doppelleben des Günter Grass [zus. mit
Kai Artinger], in: Kai Artinger/Hans Wißkirchen (Hrsg.): Wortbilder und
Wechselspiele: Das Günter Grass-Haus / Forum für Literatur und bildende
Kunst, Göttingen 2002, S. 37-53.
8.
"diese nördliche Neigung" und "meine Liebe zum Meer". Zur Konstruktion
imaginärer und realer Topographie im Frühwerk Thomas Manns, in: Astrid
Arndt u.a. (Hrsg.): Imagologie des Nordens. Kulturelle Konstruktionen von
Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive, Frankfurt a. M. 2004, S. 177199.
9.
Vom Erzählen erzählen: Storms Schimmelreiter, in: Der Deutschunterricht,
Jg. LVII, H. 2 (2005): Themenheft Erzählen. Theorie und Praxis, hrsg. v.
Michael Scheffel, S. 8-17.
10.
"Vergessen ... ist das denn ein Trost?!" Verfall und Erinnerung in den
Buddenbrooks, in: Walter Delabar/Bodo Plachta (Hrsg.): Thomas Mann
(1875-1955) (= Memoria, Bd. 5), Berlin: Weidler 2005, S. 11-28.
11.
Paradoxie und Performanz in Elfriede Jelineks postdramatischen Theatertexten, in: Text & Kontext 27.1-2 (2005), S. 209-234.
12.
"At blive sig selv" og "at være sig selv". Vorwort, in: Andreas Blödorn/Søren
R. Fauth (Hrsg.): Metaphysik und Moderne. Von Wilhelm Raabe bis
Thomas Mann. Festschrift für Børge Kristiansen, Wuppertal 2006, S. 7-11.
13.
Perspektivenwechsel und Referenz. Zur Metaphorik des Todes in Thomas
Manns frühen Erzählungen, in: A. Blödorn/S. Fauth (Hrsg.): Metaphysik und
Moderne. Von Wilhelm Raabe bis Thomas Mann, Wuppertal 2006, S. 253280.
14.
Erzählen als Erziehen. Die Subjektivierung der Utopie und die
Selbstreflexion der Aufklärung in den Robinsonaden Defoes, Campes und
Wezels, in: Árpád Bernáth/Endre Hárs/Peter Plener (Hrsg.): Vom Zweck
des Systems. Beiträge zur Geschichte literarischer Utopien, Tübingen: Narr
Francke Attempto 2006, S. 27-51.
15.
Stimmen – im Text? Einleitung, in: A. Blödorn/D. Langer/M. Scheffel (Hrsg.):
Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen, Berlin/New
York: de Gruyter 2006, S. 1-8 [zus. mit Daniela Langer u. Michael Scheffel].
16.a Implikationen eines metaphorischen Stimmenbegriffs: Derrida – Bachtin –
Genette, in: A. Blödorn/D. Langer/M. Scheffel (Hrsg.): Stimme(n) im Text.
Narratologische Positionsbestimmungen, Berlin/New York: de Gruyter 2006,
S. 53-82 [zus. mit Daniela Langer]. –
16.b [Übersetzung ins Ungarische unter dem Titel:] Egy metaforikus hangfogalom implikációi: Derrida – Bahtyin – Genette, in: Literatura 2/2007,
S. 135-156.
17.
Mystik zwischen Orient und Okzident. Paulo Coelho: Der Alchimist, in:
Christoph Jürgensen (Hrsg.): Die Lieblingsbücher der Deutschen, Kiel:
Ludwig 2006, S. 184-215.
18.
Von der Queer Theory zur Methode eines Queer Reading: Tonio Krögers
verquere 'Normalität' (Queer Studies), in: Tim Lörke/Christian Müller (Hrsg.):
Vom Nutzen und Nachteil der Theorie für die Lektüre. Das Werk Thomas
Manns im Lichte neuer Literaturtheorien, Würzburg: Königshausen &
Neumann 2006, S. 129-146.
19.
"Bei mir ist immer etwas dahinter". Jüdisches Leben und poetische Wirklichkeiten in Meïr Aron Goldschmidts abgründig ironischem Realismus, in:
Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 55/2006, S. 65-77.
20.
Medialisierung des Krieges: Mit Susan Sontag in Elfriede Jelineks Bambiland, in: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch/A German
Studies Yearbook 5/2006, hrsg. v. Paul Michael Lützeler u. Stephan K.
Schindler, S. 142-164.
21.
Nie da sein, wo man ist: 'Unterwegs-Sein' in der transkulturellen Gegenwartslyrik, in: Julia Abel u.a. (Hrsg.): Literatur und Migration. Sonderband
text + kritik, Göttingen 2006, S. 134-147.
22.
Migration und Literatur – Migration in Literatur. Auswahlbibliographie (19852005), in: Julia Abel u.a. (Hrsg.): Literatur und Migration. Sonderband text +
kritik, Göttingen 2006, S. 266-272.
23.
"Fortgehn ins Unendliche": Goethes Der Zauberflöte Zweyter Theil als
kosmologische Allegorie auf Mozarts Oper, in: Rüdiger Görner (Hrsg.):
24.
Mozart – eine Herausforderung für Literatur und Denken / Mozart: A
Challenge for Literature and Thought (= Jahrbuch für Internationale
Germanistik, Reihe A, Bd. 89, 2007), S. 125-149.
Transformation und Archivierung von Bildern im Film: Mediales Differenzial
und intermediales Erzählen in Peter Greenaways THE PILLOW BOOK, in:
Corinna Müller/Irina Scheidgen (Hrsg.): Mediale Ordnungen. Erzählen,
Archivieren, Beschreiben, Marburg: Schüren 2007, S. 107-127.
25.
"Wiedererkennungsdefekt". De- und Reterritorialisierung in der deutschsprachigen Migrationslyrik, in: Jens Adam/Irena Światłowska/Lucjan
Puchalski/Hans-Joachim Hahn (Hrsg.): Transitraum Deutsch. Literatur und
Kultur im transnationalen Zeitalter, Wrocław: Atut/Dresden: Neisse 2007,
S. 53-74.
26.
Gestörte Familien – verstörte Helden. Zum Zusammenhang von Fremdbestimmung und Selbstheilung in Thomas Manns Der kleine Herr
Friedemann, Der Bajazzo und Tonio Kröger, in: Rüdiger Sareika (Hrsg.):
Buddenbrooks, Houwelandt & Co. Zur Psychopathologie der Familie am
Beispiel des Werks von Thomas Mann und John von Düffel, Iserlohn:
Institut für Kirche und Gesellschaft 2007, S. 11-37.
27.
Stilbildung und visuelle Kodierung im Film. Am Beispiel der deutschen
Edgar Wallace-Filme der 1960er Jahre und ihrer Parodie in DER W IXXER, in:
KODIKAS/ Code. Ars Semeiotica 30 (2007), Nr. 1-2: Themenheft Erzählstile
in Literatur und Film, hrsg. v. Jan-Oliver Decker, S. 137-152.
28.
Kipp-Figuren: Postmoderne und anti-postmoderne Tendenzen in Süskinds
Kurzprosa und im literarischen Gesamtwerk [zus. mit Christine Hummel], in:
A. Blödorn/C. Hummel (Hrsg.): Psychogramme der Postmoderne. Neue
Untersuchungen zum Werk Patrick Süskinds, Trier: WVT 2008, S. 1-12.
29.
Wahrnehmung der Zeit(lichkeit) im Raum: Die Geschichte von Herrn
Sommer – ein postmodernes Spiel mit Deutungsmustern, in: A. Blödorn/C.
Hummel (Hrsg.): Psychogramme der Postmoderne. Neue Untersuchungen
zum Werk Patrick Süskinds, Trier: WVT 2008, S. 81-102.
30.
Das Werk Patrick Süskinds – Forschungsbibliographie (1976–2007), in: A.
Blödorn/C. Hummel (Hrsg.): Psychogramme der Postmoderne. Neue
Untersuchungen zum Werk Patrick Süskinds, Trier: WVT 2008, S. 103-117.
31.
Lektüre als Fieberanfall – Empathie als Modell der (An-)Spannung. Mit
einer neu gefassten 'Diagnose' der Leiden des jungen Werthers, in: Ingo
Irsigler/Christoph Jürgensen/Daniela Langer (Hrsg.): Zwischen Text und
Leser. Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung,
München: edition text + kritik 2008, S. 165-188.
32.
Eros & Thanatos im Dialog. Zur Semantik des 'Tanzes' und zur Text-BildKommunikation in Günter Grass' Letzten Tänzen, in: Norbert Honsza/Irena
Światłowska (Hrsg.): Günter Grass. Bürger und Schriftsteller,
Wroclaw/Dresden: Neisse 2008, S. 415-431.
33.
Dialogisierung als poetisches Prinzip: Zur Liebeslyrik von Günter Grass, in:
Burkhard Moennighoff/Rüdiger Zymner (Hrsg.): Vogelflug und letze Tänze.
Der Lyriker Günter Grass, Schwerte-Villigst: Institut für Kirche und
Gesellschaft 2008, S. 52-79.
34.
Verweissystem Farbe. Semiotisierung und Referentialisierung von 'Sehen'
und 'Erkennen' am Beispiel von Nicolas Roegs DON'T LOOK NOW (1973), in:
Zeitschrift für Semiotik 30 (2008), H. 3-4, Themenheft Zeichen(-Systeme)
im Film, hrsg. von Jan-Oliver Decker u. Hans Krah, S. 321-353.
35.
Bild/Ton/Text. Narrative Kohärenzbildung im Musikvideo, am Beispiel von
Rosenstolz‘ ICH BIN ICH (W IR SIND WIR), in: Susanne Kaul/Jean-Pierre
Palmier/Timo Skrandies (Hrsg.): Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit –
Audiovisualität – Musik, Bielefeld: transcript 2009, S. 223-242.
36.
Narrative Sinnbildung im Spannungsfeld von Ambivalenz und Kohärenz.
Einführung, in: Julia Abel / Andreas Blödorn / Michael Scheffel (Hrsg.):
Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung,
Trier: WVT 2009, S. 1-11 [zus. mit Julia Abel und Michael Scheffel].
37.
Zeitumkehr. Beobachtungen zur Visualität einer paradoxen Denkfigur und
zum Verhältnis von 'Zeitlichkeit' und 'Ewigkeit' in barocker Lyrik, in:
Wojciech Kunicki/Jacek Rzeszotnik/Eugeniusz Tomiczek (Hrsg.): Breslau
und die Welt. Festschrift für Prof. Dr. Irena Światłowska-Prędota zum 65.
Geburtstag, Wrocław/Dresden: Neisse 2009, S. 71-83.
38.
Sexualität und Gewalt im Spiegel von 'Reden' und 'Handeln': Textuelle
Konkretisierungsverfahren zwischen Zeichendeutung und
Referenzialisierung in der Komödie Der Hofmeister von J.M.R. Lenz [zus.
mit Madleen Podewski], in: KODIKAS / CODE. Ars Semeiotica, Vol. 32
(2009), No. 3–4, S. 311-325.
39.
Judith Butler, in: Matías Martínez/Michael Scheffel (Hrsg.): Klassiker der
modernen Literaturtheorie. Von Sigmund Freud bis Judith Butler, München:
Beck 2010, S. 385-406.
40.
WIR W UNDERKINDER. Filmische Selbstbilder des deutschen Wirtschaftswunders der 1950er und 1960er Jahre, in: Martin Nies (Hrsg.): Deutsche
Selbstbilder in den Medien: Film 1945 bis zur Gegenwart, Marburg:
Schüren 2011. [in print]
41.
'Entwickelungs'-Diskurse. Zur Metaphorik des Entwicklungsbegriffs im 18.
Jahrhundert, in: Elena Agazzi (Hrsg.): Tropen und Metaphern im wissenschaftlichen Diskurs im Bereich der Geisteswissenschaften im 18. Jahrhundert (= Archiv für Begriffsgeschichte), Hamburg: Felix Meiner 2011. [in print]
42.
Audiovisuelles Erzählen: Einführung [with Sandra Heinen]; in:
Audiovisuelles Erzählen: Bild-Ton-Relationen im Film, Berlin/New York: de
Gruyter [Co-editor: Sandra Heinen; in preparation for 2011].
43.
Stimme(n) im Film. Kohärenz-Probleme von Ich-Narrationen im ›GangstaRap‹ Bushidos, in: Audiovisuelles Erzählen: Bild-Ton-Relationen im Film,
Berlin/New York: de Gruyter [Co-editor: Sandra Heinen; in preparation for
2011].
44.
Berlin – Zentrum der Apokalypse? Naturkatastrophen und ihre Semantisierung im deutschen Gegenwartsfilm, in: ecozone@: European Journal of
Literature, Culture and Environment, Themenheft Spring 2012:
Naturkatastrophe und Klimawandel – Desaster und deren Deutung, hrsg.
von Gabriele Dürbeck [in preparation].
45.
‚Wer den Tod angeschaut mit Augen‘: Phantastisches in "Der Tod in
Venedig", in: Thomas Mann Jahrbuch 2012 [in preparation].
4. Articles in Reference Books and Encyclopaedias
1.
"Sander, Christian Levin", in: Biographisches Lexikon für SchleswigHolstein und Lübeck, hrsg. i.A. der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte und des Vereins für Lübeckische Geschichte und
Altertumskunde, Bd. 12, Neumünster 2006, S. 350-354.
2.
"Dokumentarliteratur", in: Dieter Burdorf/Christoph Fasbender/Burkhard
Moennighoff (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen.
Begründet von Günther und Irmgard Schweikle. 3., völlig neu bearbeitete
Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler 2007, S. 163-164.
3-15. 13 Artikel in: Kindlers Literatur Lexikon, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, 3.,
völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009:
16.
„Geschlecht und Gattung“, in: Rüdiger Zymner (Hrsg.): Handbuch
Gattungstheorie, Stuttgart: Metzler 2010, S. 64-66.
5. Reviews (Recensions)
1.
"Hoffnung jenseits der Hoffnungslosigkeit". Nachdenken über Thomas
Manns Doktor Faustus. (Rez. über: Werner Röcke (Hrsg.): Thomas Mann:
Doktor Faustus 1947–1997, Bern 2001.) In: IASLonline [29. 6. 2003].
URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/bloedorn.html
2.
Schaulust statt Verbrechen. Über den Versuch einer Krimi- als
Mediengeschichte. (Rez. über: Gabriela Holzmann: Schaulust und
Verbrechen. Eine Geschichte des Krimis als Mediengeschichte (1850–
1950), Stuttgart 2001.) In: IASLonline [2. 8. 2003].
URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/bloedorn1.html
3.
"Prodesse et delectare" oder Die Last mit der Lust. Der Soziokrimi als
Experiment. (Rez. über: Jürg Brönnimann: Der Soziokrimi: ein neues Genre
oder ein soziologisches Experiment? Eine Untersuchung des
Soziokriminalromans anhand der Werke der schwedischen Autoren Maj
Sjöwall und Per Wahlöö und des deutschen Autors -ky. Wuppertal:
Nordpark 2004.)
In: IASLonline [19. 03. 2005].
URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Bloedorn3935421133_1037.html
4.
[Rez. über:] Dimitra Dimitropoulou: Bürgerliches Erziehungsverhalten und
Persönlichkeitsformung im Spätwerk Theodor Storms, in: Schriften der
Theodor-Storm-Gesellschaft 54 (2005), S. 153-155.
5.
Zeichen und System: Von Luhmanns Differenzlogik zu Peirces kategorialer
Differenzierung. (Rez. über: Werner Scheibmayr: Niklas Luhmanns
Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie. Zur Konstruktion
eines Zeichensystems (Linguistische Arbeiten 486). Tübingen: Niemeyer
2004.) In: IASLonline [19. 10. 2006]. URL: http://iasl.unimuenchen.de/rezensio/liste/Bloedorn3484304863_944.html
6. Feuilleton-Articles
1.
Wider die Eventkultur: Zur Kritik eines Allheilmittels im Kulturmanagement,
in: zeitschrift für kultur- und medienmanagement 2, Hamburg: Hochschule
für Musik und Theater 2000, S. 48-50.
2.
Feuilleton und Universität, in: Thomas Steinfeld (Hrsg.): Was vom Tage
bleibt. Das Feuilleton und die Zukunft der kritischen Öffentlichkeit in
Deutschland, Frankfurt a. M.: Fischer 2004, S. 161-164 [zus. mit Daniela
Langer].
3.
Vom Doppelsinn der Liebe. Günter Grass: "Liebe geprüft", in: "Frankfurter
Anthologie" [Red. Marcel Reich-Ranicki]. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.
238 (13. 10. 2007; Beilage "Bilder und Zeiten"), S. Z4. – Auch in: Marcel
Reich-Ranicki (Hrsg.): Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen, Bd. 32. Frankfurt a. M. und Leipzig: Insel Verlag 2008, S. 179-182.
4.
Schönheit der Meditation. Andreas Gryphius: "Einsamkeit", in: "Frankfurter
Anthologie" [Red. Marcel Reich-Ranicki]. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.
167 (19. 7. 2008; Beilage "Bilder und Zeiten"), S. Z4. – Auch in: Marcel
Reich-Ranicki (Hrsg.): Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen, Bd. 32. Frankfurt a. M. und Leipzig: Insel Verlag 2008, S. 18-20.
5.
Flucht in die Idylle? Der Film der 1950er Jahre zwischen Restauration und
Neuanfang, in: Ausst.Kat. 50 Jahre Fünfziger. Zur Kultur- und Lokalgeschichte der 50er Jahre [16. Oktober bis 13. November 2009, OLGA –
Raum für Kunst, Wuppertal], hrsg. von Christine Hummel, Jennifer Abels
und Julia Meer, Wuppertal 2009, S. 54-59.
6.
Farbe, Licht und Dunkelheit: Mit Goethe bei Gounod, in: Charles Gounod:
Faust / Margarete [Programmheft Semperoper Dresden], Dresden 2010,
S. 20-25.

Documents pareils