Literatur 51

Transcription

Literatur 51
Literatur zu Heft 51: Public Health bei Katastrophenfällen
Katastrophen und ihre Konsequenzen für die Bevölkerung
Christoph Unger; [email protected]
S. 2/3
Keine Literatur.
Katastrophen und Krisen: Strategie und Beispiele der WHO-Arbeit
Hajo Zeeb, Giuseppe Annunziata, Kersten Gutschmidt; [email protected]
S. 4-6
World Health Organization. Health Action in Crises. Reducing the Impact of Crises on
People´s Health. WHO/HAC. Geneva: WHO; 2004a.
World Health Organization. HAC Three Year Plan. 2004b (Zitierdatum 24.2.2006) ab­
rufbar unter http://www.who.int/hac/about/threeyearplan/en/index2.html
World Health Organization, Regional Office South East Asia. Moving beyond the
tsunami - the WHO story. New Delhi: WHO-SEARO; 2005.
World Health Organization. DCR Strategy Paper. 2006 (Zitierdatum 24.2.2006) abruf­
bar unter http://www.who.int/hac/crises/cod/en/index.html
Internationale humanitäre Soforthilfe bei Natur- und Gewaltkatastrophen
Joachim Gardemann, Oliver Razum; [email protected], [email protected]
S. 6/7
Antonowsky A. Unraveling the Mystery of Health; How People Manage Stress and
Stay Well. San Francisco: Jossey-Bass; 1987.
Fleck D (Hrsg.). Handbuch des humanitären Völkerrechts in bewaffneten Konflikten.
München: C.H. Beck; 1994. 435-438.
International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC): An intro­
duction to the Emergency Response Units (ERUs). (online) (Zitierdatum:
19.02.2006), abrufbar unter
http://www.ifrc.org/what/disasters/eru/index.asp
Marx M, Drame ML. Refugee-assistance programme in Guinea. Lancet 1998; 352,
327.
Munz R, Moch T, Gardemann J. Nach dem Erdbeben im Iran: „Alltagsmedizin" hat
Vorrang. Deutsches Ärzteblatt 2005; 102, A 410-A 412.
Odero W, Otieno-Nyunya B. Major obstetric interventions among encamped refugees
and the local population in Turkana District, Kenya. East Afr Med J 2001; 78: 666672.
Perrin P. War and Public Health; a Handbook. Geneva: International Committe of the
Red Cross; 2001. 335-376.
Razum O, Gardemann J, Will B. Nothilfe versus Entwicklungszusammenarbeit. In: Ra­
zum O, Zeeb H, Laaser U (Hrsg.). Globalisierung – Gerechtigkeit – Gesundheit. Ein­
führung in International Public Health. Bern: Huber; 2006.
Riesenberger D. Das Internationale Rote Kreuz 1863-1977; für Humanität in Krieg
und Frieden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1992. 17
The Sphere Project. Humanitarian charter and minimum standards in disaster re­
sponse. Oxford: Oxfam Publishing; 2004. 315-324.
United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR). Handbook for emergen­
cies, 2nd ed. Geneva: UNHCR; 2000.
United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA). (online)
(Zitierdatum: 19.02.2006), abrufbar unter http://ochaonline.un.org/
United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA): Re­
liefweb. (online) (Zitierdatum: 19.02.2006), abrufbar unter www.reliefweb.int/
World Health Organization (WHO). Health as Bridge for Peace (HBP) (online) (Zitier­
datum: 19.02.2006), abrufbar unter
http://www.who.int/hac/techguidance/hbp/en/index.html
World Health Organization (WHO). Technical guidelines for health action in crises(on­
line) (Zitierdatum: 19.02.2006), abrufbar unter
http://www.who.int/hac/techguidance/en/
World Health Organization (WHO). Pan American Health Organization (PAHO):
Health Library for Disasters. (online) (Zitierdatum: 19.02.2006), abrufbar unter
www.helid.desastres.net
Katastrophenschutz an internationalen Flughäfen
René Gottschalk ; [email protected]
S. 8/9
Infektionsschutz auf europäischer Ebene: Die Rolle des ECDC
Andrea Ammon; [email protected]
S. 10/11
Keine Literatur.
Die Fußballweltmeisterschaft 2006 - Eine Herausforderung für den Öffent­
lichen Gesundheitsdienst
Gérard Krause, Karl Schenkel, Justus Benzler;
S. 11/12
[email protected]
Goodman RA, Thacker SB, Solomon SL, Osterholm MT, Hughes JM. Infectious dis­
eases in competitive sports. JAMA 1994; 271(11), 862-867.
Linnig S, Benzler J, Krause G. Verbesserung der Meldevollständigkeit bei Ärzten
durch Fax-Infobriefe im Rahmen eines Gesundheitsämter-Sentinels.(Abstract) 50.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und
Epidemiologie (gmds), 12. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epi­
demiologie; Sept. 2005; Freiburg im Breisgau.
Suzuki S, Ohyama T, Taniguchi K et al. Web-based Japanese Syndromic Surveillance
for FIFA World Cup 2002. 2004. New York, National Syndromic Surveillance Confer­
ence; October 23rd - 24th; 2003.
Roos R. Value of 'syndromic surveillance' for bioterrorism unclear from post-Sep 11
experience. Center for Infectious Disease Research & Policy 2002. http://www.­
cidrap.umn.edu/cidrap/content/bt/bioprep/news/syndrom.html; Accessed 21 July
2004.
Syndromic surveillance for bioterrorism following the attacks on the World Trade
Center - New York City, 2001. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2002; 51 Spec No:13-5.
Umweltkatastrophen – Zur Bedeutung der Urbanisierung in Schwellenund Entwicklungsländern
Andrea Pauli, Claudia Hornberg; [email protected]
S. 13-15
Keine Literatur.
Dynamische Simulation einer Influenzapandemie - Planungshilfe für Ent­
scheidungsträger
Martin Eichner, Markus Schwehm, Stefan Brockmann; martin.eichner@uni-tuebin­
gen.de, [email protected]
S. 15-17
Anonym. Influenzapandemieplanung - Nationaler Influenzapandemieplan. Bundesge­
sundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2005 Mar;48(3),356-390.
http://www.rki.de/cln_038/nn_387378/DE/Content/InfAZ/I/Influenza/Influenza­
pandemieplan.html
Eichner M. Case isolation and contact tracing can prevent the spread of smallpox. Am
J Epidemiol 2003 Jul 15;158(2),118-128.
Ferguson NM, Cummings DA, Cauchemez S, Fraser C, Riley S, Meeyai A, Iam­
sirithaworn S, Burke DS. Strategies for containing an emerging influenza pandemic in
Southeast Asia. Nature 2005 Sep 8;437(7056), 209-214. Epub 2005 Aug 3.
Longini IM Jr, Nizam A, Xu S, Ungchusak K, Hanshaoworakul W, Cummings DA, Hal­
loran ME. Containing pandemic influenza at the source. Science 2005 Aug
12;309(5737),1083-1087. Epub 2005 Aug 3.
World Health Organization. WHO global influenza preparedness plan. update Nov
2005. http://www.who.int/csr/resources/publications/influenza/GIP_2005_5Eweb.pdf
World Health Organization Writing Group a. Nonpharmaceutical interventions for
pandemic influenza, international measures. Emerg Infect Dis [serial on the
Internet].
2006
Jan
[date
cited].
Available
from
http://www.cdc.gov/ncidod/EID/vol12no01/05-1370.htm
World Health Organization Writing Group b. Nonpharmaceutical interventions for
pandemic influenza, national and community measures. Emerg Infect Dis [serial on
the
Internet].
2006
Jan
[date
cited].
Available
from
http://www.cdc.gov/ncidod/EID/vol12no01/05-1371.htm
Bedeutung der Vogelgrippe für die Bevölkerung in Deutschland und Pla­
nungen hinsichtlich einer potenziellen Influenzapandemie
Matthias Pulz; [email protected]
S. 17/18
Bekanntgaben der Herausgeber: Kassenärztliche Bundesvereinigung – Bundesärzte­
kammer. Saisonale Influenza, Vogelgrippe und potenzielle Influenzapandemie. Emp­
fehlungen zum Einsatz insbesondere von antiviralen Arzneimitteln und Impfungen.
Deutsches Ärzteblatt 2005; 102, A3444-A3455.
Monto AS. The threat of an avian influenza pandemic. New England J Medicine
2005; 352, 323-325.
Mounts AW, Kwong H, Izurieta HS et al. Case control-study of risk factors for avian
influenza A (H5N1) disease, Hong Kong 1997. J Infectious Diseases 1999; 180, 505508.
Thorson A, Petzold M, Thi Kim Chuc N et al. Is exposure to sick or dead poultry as­
sociated with flulike Illness? A population-based study from a rural area in Vietnam
With outbreaks of highly pathogenic avian influenza. Archives of Internal Medicine
2006; 166, 119-123.
Tumpey MT, Balser CF, Aguilar PV et al. Characterization of the reconstructed 1918
spanish influenza pandemic virus. Science 2005; 30, 77- 80.
Ungchusak K, Auewarakul P, Dowell SF et al. Probable person-to-person transmission
of avian influenza A/H5N1. New England J Medicine 2005; 352, 333-340.
Webster RG, Peiris M, Chen H, Guan Y. H5N1 outbreaks and enzoonotic influenza.
Emerging Infectious Diseases 2005; 12, 3-8.
Wong SSY, Path MRC, Yuen K. Avian influenza virus infections in humans. Chest
2006; 129, 156-168.
Risikokommunikation als Maßnahme zur Risikokominimierung bei Um­
weltkatastrophen
Claudia Hornberg, Andrea Pauli, Gerhard A. Wiesmüller; claudia.hornberg@uni-biele­
feld.de
S. 19-21
Abbas S, Bergholz A, Dombrowsky W, Seiwert B, Biederbick W. Risikokommunikation.
In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.). Biologische
Gefahren. Beiträge zum Bevölkerungsschutz. 2. Auflage; 2005. 171-183.
Aurand K, Hazard BP, Tretter F (Hrsg.). Umweltbelastungen und Ängste. Opladen:
Westdeutscher Verlag; 1993.
Baumgärtner N (Hrsg.). Risiko- und Krisenkommunikation. München: Verlag Dr. Hut;
2005.
Bechmann G (Hrsg.). Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdiszi­
plinärer Risikoforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997.
Becker U. Risikowahrnehmung der Öffentlichkeit und neue Konzepte unternehmeri­
scher Risikokommunikation. In: Bayerische Rück (Hrsg.). Risiko ist ein Konstrukt:
Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. München: Knesebeck; 1993. 343-363.
Brosius HB. Die Risiken der Risikokommunikation: Was können wir aus den Medien
lernen? Gesundheitswesen 2004; 66; 580-585.
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Pro und Kon­
tra der Trennung von Risikobewertung und Risikomanagement - Diskussionsstand in
Deutschland und Europa. Gutachten im Rahmen des TAB-Projektes „Strukturen der
Organisation und Kommunikation im Bereich der Erforschung übertragbarer spongi­
former Enzephalopathien“ (TSE). München: 2002.
Carius R, Renn O. Partizipative Risikokommunikation - Wege zu einer risikomündigen
Gesellschaft. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitschutz 2003;
46; 578-585.
Covello V, Allen F. Seven Cardinal Rules of Risk Communication. Washington, D.C.:
U.S. Environmental Protection Agency, Office of Policy Analysis; 1988.
Dombrowsky WR (Hrsg.). Krisenkommunikation: Problemstand, Fallstudien, Empfeh­
lungen. Jülich: 1991.
European Environment Agency (EEA). Environment and health. EEA Report Nr. 10.
Copenhagen: EEA; 2005.
Fülgraff G. Schnittstellen der Umweltmedizin. Von der Einbindung der Wissenschaft
in das gesellschaftliche Umfeld. Umweltmed Forsch Prax 2001; 6, 303-308.
Göpfert W. Risikokommunikation aus Journalisten- und Verbraucherperspektive. Bun­
desgesundheitsbl – Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2003; 46, 574-577.
Guhar-Sapir D. Zur Epidemiologie von Naturkatastrophen: Überblick und Trends. In:
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Hrsg.). Katastrophenmanage­
ment und ÖGD. 5. Jahrestagung des lögd am 21. und 22. März 2002 in Dortmund.
Bielefeld: lögd; 2003. 21-37.
Heinzow BJG. Risikokommunikation – It isn’t about the odds. It’s about the facts!
Umweltmed Forsch Prax 2003; 8, 119-121.
Homburg A, Matthies E. Umweltpsychologie - Umweltkrise, Gesellschaft, Individuum.
Weinheim, München: Juventa; 1998.
Jung T. Der Risikobegriff in Wissenschaft und Gesellschaft. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2003; 46, 542-548.
Jungermann H, Slovic P. Die Psychologie der Kognition und Evaluation von Risiko. In:
Bechmann G (Hrsg.). Risiko und Gesellschaft: Grundlagen und Ergebnisse interdiszi­
plinärer Risikoforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1993. 167-207.
Kaiser U. Auf- und Ausbau einer europäischen Informations- und Kommunikations­
plattform. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2000; 43,
346-350.
Kurzenhäuser S. Risikokommunikation in der BSE-Krise. Illusorische Sicherheit und
Transparenz. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2001;
44, 336-340.
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (lögd) (Hrsg.). Katastrophenmanagement und ÖGD. 5. Jahrestagung des lögd am 21. und 22. März 2002 in Dort­
mund. Bielefeld: lögd; 2003.
Plate EJ, Merz B, Eikenberg CH. Naturkatastrophen: Herausforderung an Wissen­
schaft und Gesellschaft. In: Plate EJ, Merz B (Hrsg.). Naturkatastrophen – Ursachen,
Auswirkungen, Nachsorge. Stuttgart: Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung;
2001. 1-45.
Meyer R, Sauter K. TA-Projekt „Umwelt und Gesundheit“. Endbericht. Büro für Tech­
nikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Hrsg.). 1999.
Renn O. Risikokommunikation - Der Verbraucher zwischen Information und Irritation.
In: Wiedemann PM, Karger CR. Möglichkeiten und Grenzen der Risikofrüherkennung.
Risikoregulierung bei unsicherem Wissen: Diskurse und Lösungsansätze. Dokumenta­
tion zum TAB-Workshop „Die Weiterentwicklung des gesundheitlichen Verbraucher­
schutzes als ressortübergreifende Aufgabe“. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschät­
zung beim Deutschen Bundestag; 2005. 51-72.
Renn O, Carius R, Kastenholz H, Schulze M. ERiK – Entwicklung eines mehrstufigen
Verfahrens der Risikokommunikation. In: Hertel RF, Henseler G (Hrsg.). Bundesinsti­
tut für Risikobewertung. Aktionsprogramm „Umwelt und Gesundheit“. Berlin: Eigen­
verlag; 2005.
Rohrmann B. Akteure der Risiko-Kommunikation. In: Jungermann H, Rohrmann B,
Wiedemann PM (Hrsg.). Risiko-Konzepte – Risiko-Konflikte – Risiko-Kommunikation.
Monographien des Forschungszentrums Jülich. Band 3. Jülich: Forschungszentrum
Jülich; 1990. 329-344.
Rosenbrock R, Maschewsky W. Präventionspolitische Bewertungskontroversen im Be­
reich „Umwelt und Gesundheit“. Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public He­
alth. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin: WZB; 1998.
Ruff FM. Risikokommunikation als Aufgabe für die Umweltmedizin. In: Aurand K, Ha­
zard BP, Tretter F (Hrsg.). Umweltbelastungen und Ängste. Erkennen, Bewerten,
Vermeiden. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1993. 327-364.
Ruhrmann G, Kohring M. Staatliche Risikokommunikation bei Katastrophen. Informa­
tionspolitik und Akzeptanz. Bundesamt für Zivilschutz (Hrsg.). Band 27. Bonn; 1996.
Schütz H, Wiedemann PM. Risikowahrnehmung in der Gesellschaft. Bundesgesund­
heitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2003a; 46, 549-555.
Schütz H, Wiedemann PM. Aufgaben und Probleme der Risikokommunikation. In:
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Hrsg.). Kommunikation im Ar­
beitsalltag des lögd. Bielefeld: lögd; 2003b. 35-49.
Seidel HJ. Teil VIII: Umweltmedizinische Katastrophen – ihre Analyse als Repetitori­
um des Kurses Umweltmedizin. Umweltmed Forsch Prax 2004; 9: 305-309.
Viell B. Risiken und ihre Prävention im gesundheitlichen Verbraucherschutz. In: Mül­
ler MJ, Trautwein EA (Hrsg.). Gesundheit und Ernährung - Public Health Nutrition.
Stuttgart: Eugen Ulmer; 2005. 241-265.
Weltgesundheitsorganisation (WHO) (Hrsg.). Herstellen eines Dialogs über die Risi­
ken elektromagnetischer Felder. Genf: WHO; 2002.
Wiedemann PM, Carius R, Henschel C, Kastenholz H, Nothdurft W, Ruff F, Uth HJ et
al. Risikokommunikation für Unternehmen. Ein Leitfaden. Düsseldorf: Verein Deut­
scher Ingenieure (VDI); 2000.
Wiedemann P, Mertens J, Clauberg M, Hennings W, Schütz H. Umweltstandards.
Neuordnung der Verfahren zur Risikobewertung und Standardsetzung im Umweltund Gesundheitsschutz; Übersicht über die praktizierten Verfahren und Reformvor­
schläge für die Verfahren zur Risikobewertung und Standardsetzung im nationalen
und internationalen Vergleich. Forschungszentrum Jülich GmbH. Programmgruppe
„Mensch, Umwelt, Technik“ (MUT). Jülich: 2002.
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
(WBGU) (Hrsg.). Welt im Wandel. Strategien zur Bewältigung globaler Umweltrisiken.
Jahresgutachten 1998. Berlin: 1999.
Die Eingliederung der Pflege in den Katastrophenschutz
Lukas Ohrnberger; Adresse: Leopoldstraße 33, 76133 Karlsruhe
S. 21/22
Bundesministerium des Inneren (Hrsg.). Katastrophenmedizin. Berlin: Bundesminis­
terium des Inneren; 2003.
HEICS: San Mateo County Health Services Agency - Emergency Medical Services.
1998. HEICS – The Hospital Emergency Incident Command System abrufbar unter:
http://www.heics.com/HEICS98a.pdf, 20.05.2004.
Järven. Das Original. Mannheim: 2004.
Juchter F, Hartmann S. Eine Bombe – eine Stunde. In: Verband der Schwestern­
schaften vom Deutschen Roten Kreuz (Hrsg.). Die Schwester. München: sv corporate
media GmbH; 2004.
Wirt M. Katastrophenmanagement – Handeln in Ausnahmesituationen als Herausfor­
derungen für die Pflege. Diplomarbeit an der Alice Salomon Hochschule. Berlin: 2005.
Psychologische Betreuung im Katastrophenfall
Tanja Riedl, Jürgen Bengel; [email protected], [email protected]­
g.de
S. 22/23
Bengel J (Hrsg.). Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Berlin: Springer;
2004.
Bengel J, Heinrichs M. Psychische Belastungen des Rettungspersonals. In: Bengel J
(Hrsg.). Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Berlin: Springer; 2004. 2543.
Litz B, Gray M, Bryant R, Adler A, Reed W. Early intervention for trauma: Current
status and future directions. Clinical Psychology: Science and Practice 2003; 9, 112134.
Maercker A (Hrsg.). Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen. Berlin:
Springer; 2003.
Teegen F. Psychosoziale Betreuung nach Großschadensereignissen. In: Bengel J
(Hrsg.). Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Berlin: Springer; 2004.
115-132.
Europäische Aktivitäten zur Gefahrenabwehr – das EU-Public Health-Pro­
jekt ETHREAT
Andreas Fuchs; [email protected]
S. 26
AMBIT – ärztliches Management bioterroristischer Gefahrenlagen. Berlin: Informati­
onsstelle des Bundes für biologische Gefahren am Robert-Koch-Institut, 11.11.2005
Zitierdatum:
20.02.2005,
abrufbar
unter
http://www.rki.de/cln_006/nn_226616/DE/Content/Infekt/Biosicherheit/Ausbildungs­
materialien/AMBIT/AMBIT__node.html__nnn=truewurde
DG SANCO: Mitteilung der Kommission an den Rat, das europäische Parlament, den
europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen be­
treffend einer verstärkte Koordinierung der allgemeinen Bereitschaftsplanung für Kri­
senfälle im Gesundheitsbereich. (online) 28.11.2005 (Zitierdatum: 20.02.2005, abruf­
bar unter http://europa.eu.int/comm/health/horiz_keydocs_en.htm#3
Informationsseite des Public–Health-Programmes, Reaktion auf Gefahrenlagen. (onli­
ne) Zitierdatum: 20.02.2005, abrufbar unter http://europa.eu.int/comm/he­
alth/ph_threats/threats_en.htm
Kirch W, Menne B, Bertollini R (Hrsg.). Extreme Weather Events and Public Health
Responses. Heidelberg: Springer; 2005.

Documents pareils