Denken Sie zu Weihnachten mal an sich: Fünf Tipps für Ihren

Transcription

Denken Sie zu Weihnachten mal an sich: Fünf Tipps für Ihren
Unabhängiger Insiderbrief zu Digitalsteuerung, Elektronik und technischem Modellbau
Ausgabe 12 – Dezember 2007 ■ Postvertriebsstück 71891 ■ Fachverlag für Modellbahntechnik
Jetzt vereint mit dem
Für Sie in dieser Ausgabe:
Denken Sie zu Weihnachten mal an sich: Fünf Tipps für Ihren Wunschzettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
● Augenschmaus in H0: Fleischmann präsentiert Ihnen die „bayerische Diva“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
● Robust und gut – die neue PIKO 246 002 aus dem Hobby-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
● Drei zum Preis von einem – mit dieser „Schienentraum“-Empfehlung sparen Sie fast 60 Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
● Werkzeugtipp: Mit „Max Detail“ von Eschenbach Optik arbeiten Sie sicher auch an kleinsten Modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
● So kommen Hobby-Lokomotivführer dem Vorbild ganz nah: Der neue EA Rail Simulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Wie Sie mit nur einem Digitalformat statt „Multiprotokoll“ bei Weichendecodern bis zu 30 Prozent sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Lassen Sie arbeiten: Die digitalen Funktionen des neuen Märklin Kranwagen-Sets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Weltneuheit: Erstes Modell einer BR 185.2 von RailTop überzeugt auf Anhieb
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Werkstatt-Tipps: Fehlersuche, Reparatur, Wartung
● Acht Profitipps vom Praktiker: So bauen Sie Gleisbildstellpulte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
● Gratis: Komplette Steuerungs-Software im Wert von 199 Euro für Sie zum Nulltarif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Weihnachten 2008
Lieber Modellbahner,
in vielen Familien ist es Tradition,
dass über die Weihnachtsfeiertage
eine Modellbahn aufgebaut wird.
Dabei zeigt die Modellbahn dann,
was sie als technisch-pädagogisch wertvolles System
zu leisten im Stande ist.
Auch Rollmaterial, das ein halbes Jahrhundert alt
ist, lässt sich einsetzen wie am ersten Tag.
Da müssen XBox, Playstation und Nintendo passen:
In einem halben Jahrhundert finden Sie höchstens
noch Exemplare in einem Konsolen-Museum.
Die Modellbahn hingegen zeigt, wie gut jung und
alt harmonieren kann, beim technischen System und
bei uns Modellbahnern. Das macht der Modellbahn
so schnell niemand nach.
Ich wünsche Ihnen ein frohes und harmonisches
Weihnachtsfest im Kreis Ihrer Familie und viel Freude
mit Ihrer Modellbahn!
Rudolf Ring, Chefredakteur
Denken Sie zu Weihnachten
mal an sich: Fünf Tipps
für Ihren Wunschzettel
I
n der Vorweihnachtszeit erreicht die Lieferfähigkeit
des Modellbahnhandels ihren Höhepunkt. Aus der
riesigen Auswahl haben wir daher für Sie fünf ganz
unterschiedliche, interessante Artikel herausgesucht, mit
denen Sie sich für ein weiteres Jahr Arbeit an Ihrer
Anlage belohnen können.
In der Adventszeit gilt auch auf vielen Anlagen: Freie Fahrt
für den Weihnachtsmann
Dezember 2007 – 1
Modellbahntechnik
aktuell
Augenschmaus in H0: Fleischmann
präsentiert Ihnen die „bayerische Diva“
Für Dampflokliebhaber präsentiert Fleischmann (www.
fleischmann.de) eine besondere Herbstneuheit in Form
der Gattung S 3/6 der Königlich Bayerischen Staatsbahn,
spätere Baureihe 18.4-5. Diese Schnellzugdampfloks der
Pacific-Klasse (Achsfolge 2’C1’) werden durch ihren
eleganten Auftritt auch als „bayerische Diva“ bezeichnet.
Insgesamt wurden 159 Maschinen geliefert, die über einen
Zeitraum von fast 25 Jahren beschafft worden sind. Noch
in den 1950er Jahren ließ die DB 30 Maschinen der
Baureihe 18.5 modernisieren.
Die Nürnberger haben die Schlepptenderlok in einer
Zweileiter-Version als echten Augenschmaus realisiert.
Dazu gehören eine Führerstand-Inneneinrichtung, ein vorbildgetreuer Durchblick zwischen Kessel und Barrenrahmen sowie eine vollbewegliche, filigrane HeusingerSteuerung und ein bewegliches Innentriebwerk mit Kropfachsnachbildung.
Neu im PIKO-Hobby-Programm ist aus der Traxx-Familie, aus der die E-Lok-Baureihen 145 und 185 bekannt
sind, die Diesellok BR 246 002. Zu den ersten Abnehmern der bis zu 160 km/h schnellen, für den Personenverkehr ausgerüsteten Maschinen zählt die niedersächsische Privatbahn Metronom.
Daher hat PIKO deren markante weiß-blau-gelbe
Lackierung gewählt. PIKO liefert die Lok in einer Zweiund einer Mittelleiter-Version, wir testeten die AC-Version auf dem Märklin C-Gleis. Diese Lok verfügt über
einen Digitaldecoder mit der Standardadresse 3, dessen
einzige Zusatzfunktion das schaltbare Licht ist.
PIKO beweist mit der Metronom BR 246, dass auch Dieselloks auf einer Anlage keineswegs optische Langweiler
sein müssen
Die „bayerische Diva“ in der Ausführung als DRG Baureihe 18.5
Die Technik: Motor mit Schwungmasse, Antrieb im Tender auf vier Räder, Lok-Tender-Kurzkupplung, kulissengeführtes Drehgestell an der Frontseite der Lok sowie
Kulissenmechanik am Tenderende. Die Lok wird in einer
analogen Version mit einer 6-poligen Steckschnittstelle
nach NEM 651 zum Einbau eines Decoders ausgeliefert.
Bezugsquelle: Fach- und Onlinehandel (Art.-Nr. 4119),
Best Buy: 257,33 €(www.sc99-shop.de)
Joachim Burmeister
Robust und gut – die neue PIKO 246 002
aus dem Hobby-Programm
Wenn Sie richtig „Betrieb“ machen möchten oder ein
Modell suchen, das preislich und von der Ausstattung her
auch ins Kinderzimmer passt, ist eine Diesellok aus einem
Hobby-Programm eine sichere Wahl. Schließlich können bei diesen Fahrzeugen weder Pantographen noch
Schornsteine abbrechen.
2 – Dezember 2007
Die PIKO-Lok gibt die Proportionen des Vorbildes sehr
gut wieder. Die Bedruckung einschließlich der Bremsscheiben auf den Rädern ist scharf, sauber und vorbildgerecht. Die Farbtrennkanten entsprechen ebenso wie die
Gravuren der Lüftergitter oder Scheibenwischer dem gewohnten Standard.
Das Modell überzeugt durch sein Gewicht von rund
500 g und die damit verbundene hohe Zugkraft. Im Redaktionstest waren zehn Doppelstockwagen auf der kurvenreichen Testanlage kein Problem. Die Lok setzt sich
sowohl im analogen als auch im digitalen Betrieb bereits
bei geringen Spannungen bzw. Fahrstufen langsam in Bewegung und überzeugt analog und digital durch sehr elastisches Fahrverhalten und gute Regelbarkeit. Die erreichte
Höchstgeschwindigkeit von umgerechneten 187 km/h liegt
innerhalb des Rahmens der NEM-Empfehlung.
Dank integrierter Schwungmassen ist der Lauf der
Maschine ruhig und auch in längeren Weichenstraßen sehr
gleichmäßig. Die Geräusche des Schleifers sind angenehm leise, obgleich sie nicht an den niedrigen Schallpegel von Flüsterschleifern heranreichen.
Einziges Manko unserer Testlok war eine Drehgestellblockade durch ein Beleuchtungskabel, das sich aber
durch Fixieren des Kabels mit Klebeband leicht lösen
lies.
Der fahrtrichtungsabhängige Lichtwechsel des Modells
ist auf Gelb beschränkt, der Auslauf beträgt ca. 15 cm.
Modellbahntechnik
aktuell
Technische Daten zum Geschwindigkeitsverhalten (AC-Version):
Analoges Fahren: Vmin = 12 km/h, V14 = 147 km/h, Vmax = 187 km/h
Digitales Fahren: Vmin = 5 km/h, Vmax = 187 km/h
sind Räder und Achsspitze aus Metall und brüniert, zur
Isolation ist die Achse aus Kunststoff. Im Redaktionstest
liefen die Wagen auf allen H0/DC-Gleissystemen und auch
auf Märklin C- und K-Gleis problemlos.
Tipp: Die DC-Version der Lok ergänzt sehr gut das
PIKO-Metronom-Startset mit Gleisoval:Art.-Nr. 57181
analog DC, Best Buy: 71,99 €, Art.-Nr. 57186 digital
DC 144,99 € (www.mhc-web.de).
Wenn Sie der Metronom 246er zu einer passenden Wagengarnitur verhelfen möchten: Passende Einzelwagen
sind die Doppelstockwagen (Art.-Nr. 57602, UVP 28 €)
sowie der Steuerwagen (Art.-Nr. 57603, UVP 37 €).
Wenn Sie sich bei den PIKO-Waggons daran stören,
dass diese nicht der korrekten Dach-Bauform des Vorbilds entsprechen, greifen Sie zum Märklin-Sortiment.
Dort gibt es den korrekt gestalteten Doppelstockwagen
(Art.-Nr.43472, UVP 40 €) als Ergänzungswagen einer
Metronom-Zugpackung für MHI-Händler.
Bezugsquelle: Fach- und Onlinehandel, Best Buy:
Art.-Nr.AC 57330 mit Digitaldecoder 72,99 €, Art.-Nr.
DC 57530 ohne Decoder, mit 8-poliger NEM-Schnittstelle 52,99 €(www.mhc-web.de)
Michael U. Kratzsch-Leichsenring
Drei zum Preis von einem –
mit dieser „Schienentraum“-Empfehlung
sparen Sie fast 60 Euro
Für preisbewusste H0-Modellbahner, die sich an Vorbildern nordamerikanischer Eisenbahngesellschaften orientieren, bietet der brasilianische Hersteller Frateschi (www.
frateschi.com.br, sprich „Frateski“) Modelle zum konkurrenzlos günstigen Preis an.
Frateschi ist in Deutschland beinahe noch ein Geheimtipp, obgleich die Firma aus der Nähe von Sao Paulo seit
40 Jahren Modelleisenbahnartikel produziert, von denen
die allermeisten nach brasilianischem Vorbild sind.
Auch wenn die Auswahl an Fahrzeugen zu nordamerikanischen Eisenbahngesellschaften nicht groß ist, durch
den Preis wird das Angebot interessant und ermöglicht vorbildgerechte, lange US-Ganzzüge zum günstigen Preis.
Das zeigt das Beispiel des geschlossenen Schüttgutwagens („Hopper“) der Bahngesellschaft Santa Fe.
Wie alle Frateschi-Produkte handelt es sich hier um
ein Modell mit isolierten Achsen für DC-Bahnen. Die Radsätze sind NEM-konform, die Achsen spitzengelagert. Im
Gegensatz zu anderen Herstellern preiswerter Modelle
Santa Fe Schüttgutwagen von Frateschi, Länge ca. 180 mm.
Das Dach des Modells kann abgenommen werden
Der Wagen ist nur rund ein Drittel so teuer wie ein vergleichbares Modell eines deutschen Markenherstellers.
Kleine Einschränkungen sind daher unvermeidlich: Nicht
isolierte Tauschradsätze gibt es nicht, das Modell hat
weder Kulissenführung noch NEM-Kupplungsschacht.
Die Standard-Bügelkupplung erlaubt zwar das sichere
Kuppeln, ein vorbildnahes Kurzkuppeln ist aber nicht
möglich.
Tipp: Die Frateschi Standard-Bügelkupplung lässt
sich nicht automatisch mit einem Märklin Entkupplungsgleis entkuppeln. Die Entkupplungsfähigkeit können Sie aber herstellen, indem Sie den Frateschi-Kupplungsbügel gegen einen Bügel von Roco oder einen
baugleichen eines anderen Herstellers austauschen.
Bezugsquelle: Fachhandelsnachweis und Bestellmöglichkeit online unter www.schienentraum.de, Einzelpreis (Art.-Nr. 2201) 9,90 €, drei Stück 28,20 €.
Rudolf Ring
Werkzeugtipp: Mit „Max Detail“
von Eschenbach Optik arbeiten Sie sicher
auch an kleinsten Modellen
Wir Modellbahner haben es oft mit sehr kleinen und feinen Teilen zu tun, sei es, dass an einem Digitaldecoder
gelötet werden muss oder eine Modell-Beschriftung zu
entziffern ist. Als Arbeitshilfe ist da eine einfache Lupe
oft nicht geeignet, weil Sie die Entfernungen mit einem
Auge nicht sicher abschätzen können.
Dezember 2007 – 3
Modellbahntechnik
aktuell
Das Programm bietet dem Bahnliebhaber einige Besonderheiten:
■ Der Grad der Grafik und Detailstufen ist bislang einzigartig in diesem Genre. Die Fahrzeuge sind bis hin
zu einzelnen voll funktionsfähigen Instrumenten, Tasten und Hebeln realitätsgetreu nachgebildet.
Die „Max Detail“ ersetzt bei feinen Arbeiten eine normale Brille bis ± 3,0 Dioptrien und hilft bei Bedarf mit
den beiden Lupengläsern, die getrennt vorgeklappt werden können
Folgen solcher Fehlgriffe können Schäden an einem Werkstück oder ein schmerzhafter Griff in einen eingeschalteten Lötkolben sein.
Diese potenziellen Gefahren bannen Sie mit der Lupenbrille „Max Detail“ von Eschenbach (www.eschenbachoptik.com). Bei einem Arbeitsabstand von 40 cm sehen
Sie alles doppelt so groß wie vorher und haben beide
Hände frei. Da es nicht möglich ist, unter der Lupenbrille eine weitere Brille zu tragen, können Sie für jedes
Auge getrennt nötigenfalls einen Dioptrienausgleich von
± 3,0 Dioptrien vornehmen.
Die Vorteile dieser Lupenbrille liegen im Vergleich
zu einer Lupe im großen Sehfeld von 10° (entspricht
15 cm/40 cm) und der guten optischen Abbildungsqualität durch den großen Fokussierungsbereich. Trotzdem ist
die Brille mit 49 g auffallend leicht.
Bezugsquelle: Optiker oder Online-Handel,
Best Buy: 79 € (www.westfalia.de)
Thomas Mertens
So kommen Hobby-Lokomotivführer
dem Vorbild ganz nah:
Der neue EA Rail Simulator
Nicht immer ist Zeit und Platz für den Aufbau einer Modellbahn. Aber wenn ein PC oder Notebook in der Nähe
ist, können Sie mit dem neuen Rail Simulator von Electronic Arts (EA) trotzdem dem Bahn-Hobby frönen. Der
Rail Simulator ist wie sein Vorgänger, der Microsoft
Train Simulator aus dem Jahr 2001, ebenfalls von Kuju
Entertainment entwickelt worden. Im Rail Simulator
schlüpfen Sie selbst in die Rolle des Lokführers und
übernehmen alle Aufgaben im Zusammenhang mit dem
Starten und Steuern einer E-, Diesel- oder Dampflok.
4 – Dezember 2007
■ Durch drei Steuerungsmodi, vom einfachen Modus bis
hin zum Simulationsmodus, passt sich das Programm
den Kenntnissen und Interessen des Benutzers an. Zudem enthält es historische und technische Informationen zu den Objekten und der Infrastruktur an der
Strecke.
Für den Lokführer im Modellbahner: Der detailgetreu nachgebildete und bedienbare Führerstand
einer BR 101
■ Rail Simulator verfügt über eine umfassende PhysikSimulation sowie über präzise Signalanlagen auf allen
Strecken.
■ Für Eisenbahnliebhaber ist es besonders wichtig, eigene zusätzliche Strecken entwerfen zu können. Aus
diesem Grund verfügt der Rail Simulator über einen
Editor, in dem Sie neue Umgebungen erstellen können. Bei der Entwicklung dieser Werkzeuge wurde
besonders auf die Benutzerfreundlichkeit geachtet.
Auch mit einigen der Fehler des MS Train Simulators
räumt der neue Rail Simulator auf, darunter die manchmal zu kurzen Bahnhöfe, die es schwierig machten, Bahnhöfe auf Sicht anzufahren. Der Rail Simulator benötigt
als Plattform ein PC-System mit Windows XP oder Vista.
Weitere Infos finden Sie unter www.railsimulator.com.
Bezugsquelle: Software- oder Online-Handel,
Best Buy: 44,98 € (www.cis-shop.de)
Rudolf Ring
Modellbahntechnik
aktuell
Wie Sie mit nur einem Digitalformat statt „Multiprotokoll“
bei Weichendecodern bis zu 30 Prozent sparen
I
n der November-Ausgabe von Modellbahntechnik aktuell
haben wir Ihnen eine Marktübersicht multiprotokollfähiger Magnetartikel-, Schalt- und Servo-Decoder geliefert.
Die Marktübersicht ergänzen wir in diesem Beitrag um
Decoder, die nur mit einem Digitalformat arbeiten und
daher deutlich günstiger sind. Zum Vergleich: Ein C-Gleis
Einzel-Einbaudecoder von Viessmann (Art.-Nr. 5231),
Artikelnummer
oder Bezeichnung
(Hersteller Internet Adresse)
Digitalformat
Ausgänge
Weichendecoder
1-/2-fach Platinen zum Selbstbau
(www.digital-bahn.de)
MM
8
WX10
Universaldecoder
1 Motor oder 2 Spulen
(www.tran.at)
Preis
ca.
Preis pro
Weiche
ca.
der DCC und das Motorola-Format versteht, kostet 24 €.
Das Fertigmodul (Art.-Nr. 5213), das nur mit dem MMFormat kommuniziert und vier Ausgänge bietet, kostet
pro Weiche 17,25 €.
Das entspricht einer Ersparnis von fast 30 Prozent.
Die letzte Spalte der Tabelle zeigt Ihnen zum direkten
Vergleich den Preis pro digitalisierter Weiche.
Artikelnummer
oder Bezeichnung
Digitalformat
Ausgänge
Preis
ca.
Preis pro
Weiche
ca.
11150 /LS150
Schaltempfänger 6-fach
für alle Antriebe
(www.digital-plus.de)
DCC
6
42,– €
7,– €
Magnetartikeldecoder
Fertigmodul/
Bausatz QS-DEC-II
(www.ldt-infocenter.com)
MM
4
21,– €/
16,– €
5,25 €/
4,– €
Magnetartikeldecoder
Fertigmodul/
Bausatz S-DEC-4-MM
(www.ldt-infocenter.com)
MM
4
22,– €/
30,– €
5,50 €
7,50 €
Schaltdecoder
Fertigmodul/
Bausatz SA-DEC-4-MM
(www.ldt-infocenter.com)
MM
4
37,– €/
30,– €
9,25 €
7,50 €
Motorweichendecoder
Fertigmodul/
Bausatz M-DEC-MM
(www.ldt-infocenter.com)
MM
4
48,– €/
36,– €
12,– €
9,– €
Lichtsignaldecoder
Fertigmodul/
Bausatz LS-DEC-DB
(www.ldt-infocenter.com)
MM
4
49,– €/
39,– €
12,50 €
9,75 €
Magnetartikeldecoder
Fertigmodul/
Bausatz S-DEC-4-DC
(www.ldt-infocenter.com)
DCC
4
22,– €/
30,– €
5,50 €
7,50 €
Schaltdecoder
Fertigmodul/
Bausatz SA-DEC-4-DC
(www.ldt-infocenter.com)
DCC
4
37,– €/
30,– €
9,25 €
7,50 €
Motorweichendecoder
Fertigmodul/
Bausatz M-DEC-DC
(www.ldt-infocenter.com)
DCC
4
49,– €/
36,– €
12,25 €
9,– €
Lichtsignaldecoder
Fertigmodul/
Bausatz LS-DEC-DB
(www.ldt-infocenter.com)
DCC
4
50,– €/
39,– €
12,50 €
9,75 €
(Hersteller Internet Adresse)
Platine
7,00 €
PIC 3,– €
–
DCC
1
28,– €
28,– €
DWD01
Weichendecoder 1-fach
(www.d-i-e-t-z.de)
DCC
1
29,– €
DWD06
Weichendecoder 6-fach
(www.d-i-e-t-z.de)
DCC
6
89,– €
DS44
Stationary Decoder quad
(www.digitrax.com)
DCC
4
40,– $
10,– $
DS51K1
Stationary Decoder Single
für KATO
(www.digitrax.com)
DCC
1
15,– $
15,– $
DS52
Stationary Decoder dual
(www.digitrax.com)
DCC
2
25,– $
12,50 $
DS54
Stationary Decoder quad
(www.digitrax.com)
DCC
4
80,– $
20,– $
DS61K1
Stationary Decoder Single
for KATO H0
(www.digitrax.com)
DCC
1
33,– $
DS64
Stationary Decoder quad
(www.digitrax.com)
DCC
4
60,– $
SDK8P2
Funktionsdecoder 8/16-Kanal
(www.he-digital.de)
SX 6
8
61,50 €
7,69 €
SDK8P3
Funktionsdecoder 8-Kanal
(www.he-digital.de)
SX
8
65,– €
8,13 €
SDK8P3
Funktionsdecoder 8-Kanal
Bausatz
(www.he-digital.de)
SX
8
42,– €
5,25 €
SX
8
HS6
Weichen-/Schaltdecoder
für 4 Weichen
(www.he-digital.de)
Funktionsdecoder
8 Weichen/16 Ausgänge
Platinen für den Selbstbau
(www.uwe-magnus.de)
Platine
16,– €
Proz.
6,– €
DCC
4
44,– €
11,– €
SX
1
11100/LS100
Schaltempfänger 4-fach
mit Rückmeldung
(www.digital-plus.de)
Servomodul
1 Servo
Platine für den Selbstbau
(www.uwe-magnus.de)
Platine
8,– €
Proz.
6,– €
DCC
4
60,– €
15,– €
60830
Magnetartikeldecoder k83
(www.maerklin.de)
MM
4
28,– €
29,– €
14,83 €
33,– $
15,– $
–
–
7,– €
Dezember 2007 – 5
Modellbahntechnik
aktuell
Artikelnummer
oder Bezeichnung
Preis
ca.
(Hersteller Internet Adresse)
Digitalformat
Ausgänge
Digitalformat
Ausgänge
Preis
ca.
Preis pro
Weiche
ca.
60840
Schaltdecoder k84
(www.maerklin.de)
MM
4
90,– €
22,50 €
WDMiba
Funktionsdecoder 8-fach
fertig montiert/Bausatz
(www.firma-staerz.de)
SX
8
60,– €
30,– €
7,50 €
3,75 €
74460
Einbaudigitaldecoder (C-Gleis)
(www.maerklin.de)
MM
1
26,– €
26,– €
MM
4
39,– €
29,– €
9,75 €
7,25 €
19,67 €
SD-1
Schaltdecoder 4-fach
Fertigbaustein/Bausatz
(www.tams-online.de)
8156001 DiMax
Motor-/Schaltdecoder 3-fach
(www.massoth.de)
DCC
3
59,– €
Mobalec Signaldecoder
für 1 – 2 Signale
(www.mobalec.de)
20,– €
10,– € /
20,– €
WD-1
Weichendecoder 4-fach
Fertigbaustein/Bausatz
(www.tams-online.de)
DCC
1 bis 2
MM
4
31,– €
21,– €
7,75 €
5,25 €
ST-002-F
Weichenmodul 8-fach
für Spulenantrieb
(www.mttm.de)
SX
8
84,– €
10,50 €
SD-5
Schaltdecoder 4-fach
Fertigbaustein/Bausatz
(www.tams-online.de)
DCC
4
39,– €
29,– €
9,75 €
7,25 €
ST-002-MF
Weichenmodul 8-fach
für Motorantrieb
(www.mttm.de)
SX
8
89,– €
11,13 €
WD-5
Weichendecoder 4-fach
Fertigbaustein/Bausatz
(www.tams-online.de)
DCC
4
31,– €
21,– €
7,75 €
5,25 €
ST-005-F
Servomodul 8-fach
mit Einstellsoftware
(www.mttm.de)
SX
8
77,– €
9,63 €
LocoNet
20
69,– €
3,45 €
12027
Weichenmodul D/D
für 8 Spulenantriebe
(www.muet-digirail.de)
SX
8
92,– €
11,50 €
MM
4
34,– €
27,– €
8,50 €
6,75 €
12028
Weichenmodul M/D
für 8 Motorweichen
(www.muet-digirail.de)
5211/5291
Magnetartikeldecoder
Fertigmodul/Bausatz
(www.viessmann-modell.com)
SX
8
97,– €
MM
4
69,– €
43,– €
17,25 €
10,75 €
15813
Weichenmodul S/D
für 8 Servoantriebe
(www.muet-digirail.de)
SX
8
159,– €
5213 /5293
Schaltdecoder
Fertigmodul/Bausatz
(www.viessmann-modell.com)
SX
8
78,– €
9,75 €
SLX808
Funktionsdecoder 8-fach
mit Rückmeldung
(www.mdvr.de)
SX
8
93,– €
5260
Magnetartikeldecoder
für Selectrix Fertigmodul
(www.viessmann-modell.com)
SX
8
130,– €
16,25 €
SLX812
Multifunktionsdecoder 4-fach
(www.mdvr.de)
SX
4
93,– €
5263
Servodecoder
für Selectrix Fertigmodul
(www.viessmann-modell.com)
SLX813
Lichtsignaldecoder für 16 LEDs
(www.mdvr.de)
29,00 €
93,– €
11,63 €
DCC
1
29,– €
SX
8
MX82D
Magnetartikelempfänger
einfach/abgedichtet
(www.zimo.at)
SLX826
Funktionsdecoder 16-fach
nur für Magnetartikel
(www.mdvr.de)
SX
16
153,– €
9,56 €
MX82E
Magnetartikelempfänger 1-fach
(www.zimo.at)
DCC
1
26,– €
26,00 €
SLX828
Weichenmotordecoder 8-fach
für Motorweichen
(www.mdvr.de)
DCC
2
36,– €
18,00 €
SX
8
MX82V
Magnetartikelempfänger 2-fach
(www.zimo.at)
SLX860
Flüsterantrieb
1-fach für 1 Servo
(www.mdvr.de)
39,– €
9,75 €
36,– €
DCC
4
SX
1
MX82W
Magnetartikelempfänger 4-fach
(www.zimo.at)
305,– €
19,06 €
SLX864
Flüsterantrieb
2-fach für 2 Servos
(www.mdvr.de)
CAN-Bus
16
SX
2
63,– €
10775
Weichendecoder 8-fach
(www.roco.co.at)
24,25 €
56,– €
7,– €
CAN-Bus
16
388,– €
DCC
8
10776
Weichendecoder 8-fach
(www.roco.co.at)
MM
8
56,– €
7,– €
6 – Dezember 2007
102,– €
Preis pro
Weiche
ca.
12,13 €
19,88 €
11,63 €
23,25 €
12,75 €
36,– €
31,50 €
Artikelnummer
oder Bezeichnung
(Hersteller Internet Adresse)
63410
LocoNet Schaltmodul
20 Schaltausgänge
nur für LocoNet-Bus
(www.uhlenbrock.de)
MX8S
Magnetartikelmodul
für Spulenantriebe,
nur für CAN-Bus
(www.zimo.at)
MX8M
Magnetartikelmodul
für motorische Antriebe,
nur für CAN-Bus
(www.zimo.at)
Harry Kellner
Modellbahntechnik
aktuell
Lassen Sie arbeiten: Die digitalen Funktionen
des neuen Märklin Kranwagen-Sets
N
icht nur Modellbahn-Einsteiger finden das Umherfahren in den Ovalen der bekannten Anfangspackungen schnell öde. Für ordentlichen Spielspaß
ist ein funktionsfähiger Kranwagen, der mit
dem Zug zum Einsatzort gebracht werden
kann und dort dreht, hebt, senkt und dabei
Ladegut aufnimmt oder ablegt, ein ideales
Accessoire.
Nach dem großen Kran vom Typ „Goliath“
aus dem Jahr 2000 bietet Märklin nun seit
einiger Zeit wieder einen Schienenkran mit
digitaler Steuerung für das Mittelleiter-System an. Das manuell bediente Grundmodell
mit mechanischem Antrieb und Zahnstange
ist seit Jahrzehnten bekannt und in diversen
Farbvarianten weit verbreitet. Doch hält der
„Digitale“ auch das, was er verspricht?
Um Ihren Anlageneinsatz des Kranwagens vorzubereiten, führen Sie vor dem Aufgleisen zwei kleine Arbeitsschritte aus.
1. Zwei Teile sind aus verpackungstechnischen Gründen lose beigelegt. Komplettieren Sie erst den fest mit dem Kranwagen
gekuppelten Schutzwagen mit der beiliegenden Kupplung.
Die verschiedenen Funktionen werden von drei kleinen,
im Kranhaus untergebrachten Piezo-Motoren ausgeführt.
Märklins neuer Kranwagen im Hobby-Programm bringt mehr Funktionalität auf Ihre Anlage, beispielsweise beim Verladen von Schienen oder
Oberleitungsmasten
2. Danach setzen Sie die Auflage für den Kranarm mittig auf das schwarze Metallblech des Flachwagens,
das zum Beschweren des Schutzwagens dient. Durch
die Gewichtserhöhung wird beim Einsatz des Kranes
sichergestellt, dass der Mittelschleifer zur Stromversorgung des Modells genügend Anpressdruck hat.
Haben Sie alles aufgegleist und den Kran an seine Arbeitsstätte gefahren, wählen Sie an Ihrer Digitalzentrale die
Digitaladresse 77 des Krans.
Hinweis: Die Steuerung des Krans geschieht über
das Motorola II-Protokoll, kann aber keineswegs nur
mit der Märklin Mobile oder Central Station durchgeführt werden. Sie können den Kran auch mit der
„alten“ Märklin Control Unit 6021 oder der Digitalzentrale eines anderen Anbieters steuern, sofern sie
dasselbe Protokoll beherrscht.
Sie steuern Ihren Kran mit den Funktionstasten [F1] bis
[F3] zur Auswahl der Bewegungsrichtung. Das Arbeitstempo stellen Sie dabei mit dem Drehrad (Fahrregler)
der Zentrale flexibel ein.
Mit diesen drei Funktionen steuern Sie Ihren Kran:
[F1]: Drehen des Kranaufbaues
[F2]: Heben und Senken des Kranarmes
[F3]: Heben und Senken des Kranhakens
Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase haben Sie den
im ersten Moment etwas ungewohnten Dreh mit der Steuerung sicher heraus. Auch für aufgeweckte Sechsjährige
war das im Redaktionspraxistest kein Problem. Der Kran
reagiert recht feinfühlig auf die Steuerung, was den Spielwert deutlich erhöht.
Entsprechend mit Haken oder Ösen präpariertes Ladegut kann gut aufgenommen und gegebenenfalls auch auf
einen auf dem Nachbargleis bereitgestellten Wagen verladen werden.
Tipp: Märklin hat ein kleines Video zu den Funktionen
des neuen Digitalkranes ins Internet gestellt. An dieser Adresse können Sie das Modell in Aktion erleben:
www.maerklin.de/service/kundenservice/special/
filme.php
Dezember 2007 – 7
Modellbahntechnik
aktuell
Wichtig: Die Uhlenbrock Intellibox kann den Märklin Kranwagen mit den Standardeinstellungen nicht
steuern, denn der Digitaldecoder im Kranwagen reagiert nur, wenn bestimmte Pausenzeiten im Digitalsignal sichergestellt sind. Rufen Sie zum Anpassen
der Pausenzeiten die Sonderoptionen der IB auf, indem Sie nach dem Einschalten die Tasten [menü]
und [mode] nacheinander betätigen. Nehmen Sie
dann die Taste [Pfeil nach unten], bis SONDEROPTIONEN im Display steht. Stellen Sie dort Sonderoption 902 auf den Wert 16 und Sonderoption 914
auf den Wert 40.
im Kran. Damit die Piezobausteine nicht überhitzen, sollten Sie nicht alle drei Funktionen gleichzeitig abrufen.
Märklin hat zudem eine Schutzfunktion in das Modell integriert: Die Piezo-Motoren schalten sich nach zehn
Sekunden ab, wenn kein anderer Befehl vom Steuergerät kommt.
Gönnen Sie Ihrem Kran zwischendurch auch mal kurze
„Regenerationsphasen“, ansonsten kann es im Extremfall zur zwischenzeitlichen Dienstverweigerung oder
einem Durcheinanderbringen der Tastenbelegungen kommen.
Bezugsquelle: Fach- und Online-Handel (Art.-Nr.
46715), Best Buy: 85,90 € (www.gleisbogen.de)
Eine LED im Inneren des Kranhauses zeigt Ihnen die
Schaltvorgänge an und bei ruhiger Umgebung hören Sie
sogar das Klicken der Piezobausteine bzw. der Mechanik
Michael U. Kratzsch-Leichsenring
Weltneuheit: Erstes Modell einer BR 185.2 von RailTop
überzeugt auf Anhieb
I
nteressante Modelle kommen keineswegs immer von
den „großen“ der Branche. Diesmal ist es mit der
Schweizer Firma RailTop (www.railtop.ch) ein in
Deutschland bislang nur Branchenkennern bekanntes
Unternehmen, das als erstes ein Modell der BR 185.2
rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft in den Handel bringt.
RailTop, dessen Inhaber Herr Doll mehrere Jahrzehnte
bei ROCO gearbeitet hat, präsentiert die neue 185er dabei clever in der Ausführung der privaten Bahngesellschaft
CrossRail (www.crossrail.ch), die unter anderem internationale Logistikaufgaben von der Schweiz nach Italien
und bis zum Logport in Duisburg-Rheinhausen bedient.
Klein, stark, schwarz: Beim RailTop-Modell der BR 185.2
zeigt die Dachpartie mit vier funktionsfähigen Pantographen, dass das Vorbild für die Strom- und OberleitungsSysteme mehrerer Länder geeignet ist
Modell und Optik
Das Modell der CrossRail BR 185.2 ist zurzeit nur in einer Zweileiter-Analogausführung erhältlich, dieAC/Mittelleiter-Ausführung soll laut Hersteller in wenigen Monaten
lieferbar sein. Weitere Varianten des Modells in den SBB
Cargo-Baureihen 482 und 484 sollen ebenfalls folgen.
8 – Dezember 2007
Die RailTop-Neuheit mit der Betriebsnummer 185 567
verfügt bereits ab Werk über alle Zurüstteile. Serienmäßig wird die Lok mit einer Kupplungskulisse mit NEMSchacht sowie einer vollständig ausgeführten, vorbildlichen Stirnfront und Pufferpartie ausgeliefert.
Tauschteile für den Einbau der zweiten Kupplungsaufnahme liegen bei. Das Modell ist mit vier Sommerfeldt-Stromabnehmern ausgestattet, die korrekterweise
in unterschiedlichen Bauformen für die Oberleitungssysteme unterschiedlicher europäischer Länder ausgelegt sind.
Die Lackierung ist deckend aufgetragen, alle Trennkanten sind konturenscharf. Die Beschriftung ist vollständig, größenrichtig und auch ohne Lupe gut lesbar.
Ein Teil der Dachaufbauten schimmert etwas in einem
dünnen, plastikhaften Weiß, was ebenso wie die silbernen Extras an den Drehgestellen und der auffallend hellgraue Farbton der Stromabnehmer nur wenig realitätsnah wirkt. Mit ein wenig Farbe schaffen Sie hier aber ohne
großen Aufwand Abhilfe.
Die Technik der RailTop 185.2
Das 218 mm lange Modell bringt ein Gewicht von 480 g
auf die Waage. Dieses hohe Reibungsgewicht sowie die
zwei Haftreifen sorgen für eine hohe Zugkraft: Im Redaktionstest wurde ein Zug mit 22 Schüttgutwagen Falns
problemlos über eine Teststrecke mit einer 3-ProzentRampe gezogen. Mit umgerechnet 3,5km/h setzt sich die
Lok bereits bei geringer Spannung in Bewegung. Die Vmax
des Modells entspricht umgerechneten 182 km/h, damit
Modellbahntechnik
aktuell
An dieser Stelle erkennen Sie den Blindstecker auf der 8-poligen NEM-Schnittstelle. Das Nachrüsten eines Digitaldecoders mit Schnittstellenstecker ist also ohne Lötarbeiten
möglich.
Das elektronische Innenleben des RailTop-Modells präsentiert sich aufgeräumt und servicefreundlich
liegt es in der Mitte der nach NEM zulässigen Geschwindigkeitsüberschreitung. Die Fahrwerte sind also geradezu
vorbildlich.
Der Motor des Modells fällt durch das erstaunlich leise
Betriebsgeräusch sofort positiv auf, zumal es über den gesamten Bereich des Fahrreglers erhalten bleibt. Angetrieben werden alle vier Achsen, die auch zur Stromabnahme
dienen. Bei einer Stromunterbrechung läuft die BR 185.2
dank der Schwungscheibe noch gut eine Loklänge aus,
auch Weichenstraßen werden daher ruckfrei passiert.
Die Beleuchtung des Modells erfolgt mittels LEDs und
bietet fahrtrichtungsabhängigen Lichtwechsel weiß/rot.
Das Modell ist sehr servicefreundlich: Nach leichtem
Spreizen des Lokkastens können Sie das Lokgehäuse
einfach nach oben abziehen. Alle Kabel (Beleuchtung,
Oberleitung) lassen sich zu Wartungszwecken über vierpolige Stecker abziehen. Die Auswahl zwischen der
Stromaufnahme vom Gleis oder über die Oberleitung ist
mit einem Brückenstecker realisiert.
Das Modell verfügt über eine 8-polige Schnittstelle
nach NEM, wobei der Platz für den Decoder sich im
Kasten zwischen den Drehgestellen befindet.
Fazit: RailTop liefert mit diesem Modell nicht nur die
erste 185.2, sondern überzeugt auch mit tollen Motorund Fahreigenschaften sowie einem hohen Detaillierungsgrad zu einem angemessenen Preis.
Bezugsquelle: Fachhandelsnachweis auf der Webseite,
(Art.-Nr. 11002), Best Buy: 199,95 €(www.lokstationkoeln.de)
Dieter Holtbrügger
Werkstatt-Tipps: Fehlersuche, Reparatur, Wartung
● Acht Profitipps vom Praktiker:
So bauen Sie Gleisbildstellpulte
Ob Sie Ihre Anlage analog oder digital betreiben, eine Mischung aus beiden Betriebsarten einsetzen oder nur ein Stellpult für einen bestimmten Funktionsbereich benötigen:
Stell- und Schaltpulte lassen sich in vielen Bereichen und
unabhängig vom verwendeten System einsetzen.
Am Beispiel des Baus eines Gleisbildstellpultes (GBS)
haben wir hier die besten Praxistipps für Sie zusammengestellt.
Hinweis: Planungstipps zum Bau eines GBS finden
Sie in Ausgabe 11/2007 von Modellbahntechnik aktuell .
Tipp 1: Material der Frontplatte
Für größere Pulte bietet der Handel keine Fertiglösungen.
Als Lösung bietet sich für die Frontplatte ein Alublech von
1,5 oder 2 mm Dicke aus dem Baumarkt oder einem metallverarbeitenden Betrieb an, der das Blech nach Ihren
Vorgaben auch passend zuschneiden kann.
Fertiges Gleisbildstellpult, das in die Vorderseite eines
Anlagenmoduls integriert ist. Der betreffende Ausschnitt
des Gleisplans wird auf eine Aluplatte geklebt
Der Konstruktionsplan in der 1:1-Größe wird für die Positionierung der Bedienelemente und die Bestimmung des
Durchmessers der Bohrungen mit Tesafilm auf die zukünftige Frontplatte geklebt.
Achten Sie darauf, dass der Plan gerade aufgeklebt
wird, sonst sitzen die Bedienelemente später schief. Berücksichtigen Sie auch die Löcher, die Sie für die Befestigung der Frontplatte benötigen.
Dezember 2007 – 9
Modellbahntechnik
aktuell
Tipp 2: Position für Bohrungen übertragen
Tipp 4: Markierung für Linien übertragen
Im Konstruktionsplan empfiehlt es sich, die Mitte aller
Elemente mit einem Kreuz zu markieren.
Etwas heikel ist immer das Übertragen der Linien vom
Konstruktionsplan auf die Frontplatte. Es hat sich bewährt, nur die Eck-, Kreuz- bzw. Endpunkte mit kleinen
Löchern zu markieren, die Sie mit einer Anreißnadel
durch den Plan in die Platte drücken. Diese Markierungen sind nur als Hilfe beim Anzeichnen gedacht und sollen so klein sein, dass sie später nicht auffallen.
Sind die Bohrungen ausgeführt und die Linienführungen markiert, können Sie den Konstruktionsplan von
der Frontplatte entfernen.
Verwenden Sie im Konstruktionsplan nicht nur
die richtigen Farben der
Signal-LEDs, sondern tragen auch per „Fadenkreuz“
die Bohrposition ein.
Diese Position sollten Sie auf der Frontplatte mit einem
Körner durchschlagen, bevor Sie zur Bohrmaschine greifen. Am Besten ist es, wenn Sie eine Standbohrmaschine
zum Bohren benutzen und die Löcher mit einem 3 mm
Bohrer vorbohren.
Die Verwendung eines Zentrierbohrers (ca. 4 €, Bezug
im Werkzeugfachhandel) ist hier besonders zu empfehlen, damit die Position der Bohrung nicht verläuft.
Mit dem Körner (oben) und einem leichten Hammer schlagen Sie ein kleines Loch in die Mitte der Bohrposition.
Mit dem Zentrierbohrer (unten) wird die Markierung dann
aufgebohrt
Tipp 3: Bohrlöcher nachbearbeiten
Die Bohrlöcher Ihrer Frontplatte müssen in jedem Fall
entgratet werden, da sonst die Schalter und LEDs schief
in den Fassungen sitzen. Ideal dazu ist ein Entgrater oder
ein Senker für die Bohrmaschine.
Achten Sie darauf, dass kein neuer Rand entsteht, denn
die Löcher sollen nicht gesenkt werden, es soll ja nur der
Grat entfernt werden. Bearbeiten Sie in der Form auch
die Rückseite der Platte.
Wenn Sie Senkkopfschrauben für das Befestigen der
Platte benutzen, können Sie deren Befestigungslöcher in
diesem Arbeitsschritt ebenfalls einsenken.
Unterschiedliche Senker für die Bohrmaschine. Setzen Sie
Senker nur bei niedriger Drehzahl ein
10 – Dezember 2007
Tipp 5: Frontplatte reinigen und beschriften
Vor dem Beschriften der Frontplatte sollten Sie das Blech
von Fett reinigen, denn sonst halten die Linien nicht. Waschen Sie daher die Frontplatte mit Nitro-Verdünnung ab.
Unlackierte Alubleche lassen sich auch sehr gut mit Aceton reinigen, das Sie in der Apotheke bekommen. Sollte
beim folgenden Zeichnen der Linien etwas schief gehen,
können Sie die Linien mit der Verdünnung schnell wieder entfernen.
Für das Aufzeichnen der Linien eignet sich ein schwarzer, wasserfester Folienschreiber aus dem Schreibwarenhandel mit nicht zu dünner Spitze (mind. 2 mm) oder ein
Lackstift „ZIG Posterman“ (Bezugsquelle: RHS-Wagenstudio, www.rhs-wagenstudio.de), Art.-Nr. 38805001,
Preis: 4,50 € zzgl. 2 € Versand). Die Linien sollten Sie
nicht mit Klarlack überlackieren, da die Linien dann verlaufen.
Für die saubere Beschriftung einer Alu-Frontplatte
eignen sich ebenfalls Abreibebuchstaben bzw. Decals, die
im Modellbau als Nass-Abziehbilder verwendet werden
und im Modellbau-Fachhandel angeboten werden.
Tipp 6: Optische Gestaltung Ihrer Frontplatte
Als Alternative zu Linien und Decals bietet sich für Texte
und Symbole ein gedruckter Plan an, den Sie auf Ihrem
PC mit einem Zeichenprogramm in der 1:1-Größe erstellen. Für den Ausdruck sollten Sie möglichst stabiles
Papier verwenden, z. B. 160 g/m2. Beachten Sie hierbei
die maximale Papierdicke, die das Druckwerk Ihres
Druckers verarbeiten kann.
Auf den gedruckten Plan wird dann vor der Montage
selbstklebende Buchfolie aufgeklebt, die im Schreibwarenhandel erhältlich ist. Diese Folie muss von einer Seite
zur anderen aufgestrichen und auf dem gedruckten Plan
festgeklebt werden, sodass keine Luftblasen unter der
Folie bleiben.
Um Folie und Plan möglich deckungsgleich mit den
Bohrungen auf die vorbereitete Frontplatte kleben zu
können, halten Sie das Werkstück am besten gegen eine
Lampe, denn dann scheinen die Löcher durch das Papier
durch.
Modellbahntechnik
aktuell
Wichtig ist, dass die Buchfolie möglichst weit übersteht,
denn mit ihr wird auf der Rückseite der Plan in der
Position fixiert.
Die Montagelöcher für LEDs, Schalter und Taster öffnen Sie in der Folie mit einem Skalpell oder einem sehr
scharfen Messer.
Tipp 7: Montage der Bedienelemente
Wenn Sie eine Buchfolie als Oberflächenversiegelung einsetzen, legen Sie bei der Zentralbefestigung eine glatte
Unterlegscheibe unter die Mutter, um beim Festziehen die
Folie nicht zu beschädigen.
Beachten Sie bei der Montage der Taster und Schalter, dass Sie die Muttern mit einem passenden, kleinen
Ringschlüssel und nicht mit einer Zange anziehen. Damit vermeiden Sie Kratzer und Schrammen.
Es empfiehlt sich, LEDs mit einem kleinen Tropfen
Sekundenkleber von unten gegen ein Durchdrücken von
oben zu sichern. Am besten eignet sich dazu Sekundenklebergel, weil das nicht auf die Vorderseite durchlaufen
kann.
Tipp 8: Verkabelung in der richtigen
Reihenfolge
Nach der Montage der Bedienelemente geht es an die
Verkabelung auf der Rückseite. Sehr hilfreich ist es, die
Taster und Schalter innen im Pult zu beschriften, beispielsweise „W1“ für „Weiche 1“ usw. und die Unterseite der
Taster mit einem Tropfen der jeweiligen Tasterfarbe zu
markieren.
Bei der Verdrahtung Ihres Pultes beginnen Sie mit den
Betriebsspannungsanschlüssen. Alle Taster, Schalter und
LEDs benötigen ja entweder Plus oder Minus. Kürzen
Sie dann die Anschlussbeine der LEDs passend und löten
eventuelle Vorwiderstände an.
Clever ist es, den Widerstand immer an den Plus-Anschluss anzulöten, das erleichtert eine spätere Unterscheidung.
Mit Schaltern
werden Gleise
im Schattenbahnhof komplett stromlos geschaltet,
was Strom
spart und Verschleiß vermindert.
Pult zur Steuerung eines Schattenbahnhofs: Die blauen Tasten stellen eine Fahrstraße zwischen der Einfahrt (Mitte
auf der linken Seite) und dem jeweils gedrückten Taster ein
● Gratis: Komplette Steuerungs-Software
im Wert von 199 Euro für Sie zum Nulltarif
Das Entwickeln und Pflegen von Steuerungssoftware für
die digitale Modellbahn ist eine aufwändige und teure
Angelegenheit. Als kritischer Kunde vermutet man daher zunächst einen Pferdefuß, wenn ein solch hochwertiges Programm plötzlich gratis angeboten wird, wie es im
Falle des Steuerungsprogramms WinDigital von AbbinkSoftware aktuell der Fall ist.
WinDigital (namentlich leicht mit Win DigiPet zu verwechseln), ist dabei keineswegs ein unbekanntes Nischenprodukt, sondern entspricht der letzten Steuerungs-Software
Impressum
Modellbahntechnik aktuell
1862-8745
Fachverlag für Modellbahntechnik
Tel. 02 28-9 55 01 90, Fax 02 28-3 69 60 01
Internet:
www.modellbahntechnik-aktuell.de
E-Mail:
[email protected]
Objektleitung:
Ulrich Raible, Bonn
Chefredaktion:
Rudolf Ring, Mülheim
Gutachter:
Dieter Holtbrügger, Duisburg
Dr. Hans-Hermann Kiltz, Bochum
Layout, Satz:
Michael Grunwald, Graphischer Betrieb, Bramsche
Herstellungsleitung: Monika Graf, Bonn
Herstellung:
Sebastian Gerber, Bonn
Druck:
Chudeck Druck Service, Bornheim-Sechtem
triebwagen
Passwort:
Insiderbrief
ISSN:
Verlag:
Der Fachverlag für Modellbahntechnik ist ein Unternehmensbereich der VNR
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, Theodor-Heuss-Straße 2–4, 53095 Bonn.
Amtsgericht Bonn, HRB 8165, Vorstand: Helmut Graf.
Nachdruck und Vervielfältigungen jeder Art nur mit Genehmigung des Verlags.
Schüler, Auszubildende und Studenten erhalten gegen Vorlage eines Nachweises 25 % Rabatt. Alle Angaben wurden mit äußerster Sorgfalt ermittelt,
basieren jedoch auch auf der Richtigkeit uns erteilter Auskünfte und unterliegen
Veränderungen. Haftung, Garantie oder Gewährleistung daher ausgeschlossen.
© 2007 by Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, Bonn – Berlin – Salzburg – Zürich –
Warschau – Bukarest – Moskau – London – Manchester – Madrid – Johannesburg
Ihre kostenlosen Serviceleistungen
1. Haben Sie in Ihrer Testphase oder davor eine Ausgabe verpasst?
Fordern Sie diese unter Tel. 02 28 -9 55 01 90, Fax 02 28-3 69 60 01
oder per E-Mail an [email protected] an.
2. 24-Stunden-E-Mail-Hotline bei allen technischen Fragen rund um
Ihre Modellbahn mit Antwortgarantie: [email protected]
3. Online-Archiv aller Ausgaben Modellbahntechnik aktuell im hochwertigen und praktischen PDF-Format unter www.modellbahntechnikaktuell.de.
4. Für Ihren schnellen Zugriff auf alle Themen finden Sie die Liste
aller erschienenen Beiträge im PDF-Format im Archiv-Bereich von
www.modellbahntechnik-aktuell.de.
5. Modellbahn-Software-Downloads für Ihre Traumanlage im DownloadBereich von www.modellbahntechnik-aktuell.de.
6. Gratis E-Mail-Newsletter: Erfahren Sie alle 14 Tage das Neueste per
E-Mail: Unter www.modellbahntechnik-aktuell.de finden Sie den
heißen Draht aus der Redaktion unter „E-Mail-Newsletter“.
7. Kostenloser Archiv- und Sammelordner: Bestellen Sie den Ordner zum
Abheften und Sammeln Ihrer Ausgaben unter Tel. 02 28 -9 55 01 90,
Fax 02 28-3 69 60 01 oder per E-Mail an [email protected]. Sie
zahlen lediglich einen Porto -und Versandkostenanteil von nur 4,90 €.
Thomas Mertens
Dezember 2007 – 11
Modellbahntechnik
aktuell
vom Marktführer Märklin, der das Programm als Art.-Nr.
60512 Modellbahn-Software „Steuern und Schalten“
zum Preis von 199 €angeboten hat. Allerdings ist es dort
ebenso wenig noch lieferbar wie bei Conrad Electronic,
die das Programm unter dem originalen Produktnamen
vertrieben haben. Nach Auskunft von Märklin wird das
Programm auch nicht weiterentwickelt, sondern zu einem
späteren Zeitpunkt von einem anderen Produkt abgelöst.
Tipp: Tieferen Einblick in die Programmfähigkeiten bis hin zu kleinen Programmierbeispielen in
der „Fahrplansprache“ PAPS bietet Ihnen das über
150 Seiten starke WinDigital-Handbuch, das auch
in deutscher Sprache an der angegebenen Download-Adresse verfügbar ist. Das PDF-Dokument
bezieht sich allerdings auf die WinDigital-Programmversion 2005, kleine Abweichungen können daher auftreten.
■ Integrierte Hilfen wie der Schattenbahnhofassistent
und der Assistent für die Gleis- und Fahrplangestaltung stehen zur Seite, um schneller zum Ziel zu kommen. Mit dem integrierten Simulator testen und optimieren Sie Ihre Programmabläufe.
■ WinDigital setzt die Protokolle Motorola I/II sowie
Selectrix ein und unterstützt die folgenden Zentralen:
Fleischmann Twincenter, Lenz Digital Plus ab V2.0,
Märklin 6050/6051, Trix Selectrix 2000, Uhlenbrock
Intellibox sowie Littfinski HSI 88.
Typische Oberfläche von WinDigital mit dem Track-Layout,
der Systemuhr für die Modellbahnzeit sowie der Anzeige der
Fahrgeräte in platzsparender und normalgroßer Version
Ob der Einsatz von WinDigital auf Ihrer Anlage eine sinnvolle Alternative ist, zeigen die folgenden Checkpunkte:
■ Mit WinDigital organisieren Sie ereignisorientierte und
abwechslungsreiche Betriebsabläufe. Das Programm
legt Fahrstraßen, übernimmt die Blocksteuerung oder
den Fahrplanverkehr. Sie können Funktionen vielfältig verknüpfen, z. B. bestimmte Licht- oder Schaltfunktionen aktivieren, wenn ein Zug vorbeifährt.
■ Das Programm erlaubt Ihnen einen Kombibetrieb zwischen manueller und automatischer Steuerung von Fahrzeugen und Schalt- bzw. Magnetartikeln.
■ WinDigital legt besonderen Wert auf eine Modellbahnsteuerung mit multimedialen Fähigkeiten. Das Programm enthält eine 3D-Sound-Technologie, mit der
die Betriebsgeräusche der fahrenden Lokomotiven und
Züge und andere Geräusche aus dem Eisenbahnumfeld erzeugt werden können (TASS = Train Acoustic
Sound System). Das spart möglicherweise den Einbau
von teuren Sounddecodern, erfordert aber eine Soundkarte im PC, die unter der Anlage montierte Aktivlautsprecher ansteuert.
■ Enthalten sind ebenso die Darstellung des Videobilds
über den Führerstand (Kamerawagen erforderlich),
Kransteuerung, Fahrplansteuerung, Sprachausgabe
sowie eine 3D-Darstellung der Gleisbildstellpulte.
12 – Dezember 2007
Gibt es Nachteile der kostenlosen Software? WinDigital
unterstützt die USB-Schnittstelle nicht, sodass Sie zum
Verbinden Ihres PCs mit der Digitalzentrale bzw. dem
Interface den klassischen COM-Port einsetzen müssen.
Ferner ist das Programm nicht für Windows Vista freigegeben, zeigte im Redaktionstest in den Grundfunktionen
aber auch keine Fehler.
Sie finden den Download (ca. 58 MB) für die Plattformen Windows 98SE/Me/2000/XP unter der Adresse
www.abbinkserver.com. Klicken Sie auf dieser Seite auf
HOME/DOWNLOAD/WINDIGITAL FS.
Fazit: Hier gibt es eine leistungsfähige, ehemals kommerzielle Modellbahn-Steuerungssoftware (derzeit)
zum Nulltarif. Die Hintergründe dieses plötzlichen
Sonderangebots erscheinen allerdings etwas schleierhaft. Bei der enorm hohen Komplexität einer digitalen Modellbahnsteuerung ist Support und Weiterentwicklung unabdingbar. Inwieweit das bei WinDigital
nun gesichert bleibt, scheint fraglich.
Rudolf Ring
In Ihrer Ausgabe 12/2007 von Modellbahntechnik aktuell lesen
Sie unter anderem diese Beiträge:
■ Win-Digipet in neuer Version X Pro: So steuern Sie bis zu 16
Fahrzeuge oder Funktionsmodelle per Joystick
■ Teure Anschlussgleise werden überflüssig: Stellen Sie den elektrischen Gleisanschluss selbst her