Juni 2013 Hermann Vinke: Das kurze Leben der Sophie Scholl

Transcription

Juni 2013 Hermann Vinke: Das kurze Leben der Sophie Scholl
„CD des Monats“ Juni 2013
Hermann Vinke:
Das kurze Leben der Sophie Scholl
„Es fallen so viele Menschen für dieses Regime. Es wird Zeit, dass jemand dagegen
fällt“, sagte Sophie Scholl und setzte damit ein wichtiges Zeichen im Kampf gegen
den Nationalsozialismus in Deutschland.
Im Hörbuch „Das kurze Leben der Sophie Scholl“ nach dem gleichnamigen Buch, das
bereits 1980 erschien, fasst der Autor Hermann Vinke das Leben, die persönlichen
und politischen Entwicklungen und die daraus resultierenden Überzeugungen der
wohl bekanntesten Widerstandskämpferin des Dritten Reichs zusammen – mit
bislang unveröffentlichten Zeitzeugeninterviews und Originaldokumenten. Eine
aktuelle und sehr differenzierte Dokumentation. Das Hörbuch berührt den Zuhörer
und fesselt ihn mit der Geschichte einer jungen Frau, die um ihre Liebe kämpfte und
den Mut hatte, sich gegen das übermächtige NS-Regime zu stellen.
1
© Stiftung Zuhören, Frankfurt/Main 2013
Inhalt
Sophie Scholl war nicht von Beginn an Gegnerin des Nationalsozialismus. In ihrer
Jugend gehörte sie zunächst gemeinsam mit ihrem Bruder Hans der Hitlerjugend an.
Nach und nach durchschaute sie die von den Nazis propagierte Staats- und
Gesellschaftsideologie und erkannte das Ausmaß des NS-Terrors. Wichtig waren
hierfür vor allem die Einflüsse ihrer Familie und Freunde: Sophies Eltern z.B. lehnten
die herrschende Ideologie von vornherein ab und vermittelten ihren Kindern von
Anfang an eine offene, liberale Haltung. Willi Graf, ein Freund der Geschwister
Scholl, und die Schwester Inge prägten die Ansichten von Sophie und Hans
besonders durch ihren christlichen Glauben. Dieser Glaube sollte Sophie auch im
späteren Kampf gegen das NS- Regime als Rückhalt ihres Widerstands dienen.
Zusammen mit Freunden las sie Texte von Autoren wie Reinhold Schneider, Werner
Bergengruen, Leon Bloy und Paul Claudel. Außerdem pflegten Hans und Sophie
Scholl persönlichen Kontakt zu dem Philosophen und Schriftsteller Theodor Haecker.
Ihr Gerechtigkeitssinn und ihr Freiheitsdrang gaben aber letztlich den Ausschlag
dafür, sich dem Regime unangepasst und selbstbestimmt entgegenzustellen. Durch
ihren Bruder Hans kam Sophie mit der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße
Rose“ in Kontakt. Aus der Überzeugung heraus, nicht länger stillschweigend den
verbrecherischen Krieg Hitlers, in dem auch Sophies Liebe Fritz Hartnagel kämpfte,
hinnehmen zu wollen, appellierte die „Weiße Rose“ an die Bürger Deutschlands. Die
Mitglieder der „Weißen Rose“ verbreiteten heimlich Flugblätter und erhofften sich,
die Menschen zum Widerstand gegen die Nazis und ihre Verbrechen aufrufen zu
können. Die Vision war es, eine Welle auszulösen, die sich vom passiven in einen
offenen, aktiven Protest gegen das NS-Regime ausweiten sollte. Insgesamt wurden
sechs verschiedene Flugblätter in hoher Auflage von der „Weißen Rose“ angefertigt.
Bei der Verteilung des sechsten Flugblattes an der Münchner Universität wurden
Sophie und Hans Scholl vom Hausmeister beobachtet und an die Gestapo verraten.
Am 22. Februar 1943 wurden die beiden Geschwister sowie ihr gemeinsamer Freund
Christoph Probst, ebenfalls Widerstandskämpfer und Mitglied der „Weißen Rose“, von
dem für seinen Jähzorn und die Erniedrigung von Angeklagten berüchtigten
Präsidenten des Volksgerichtshofs Roland Freisler zum Tode verurteilt und
anschließend hingerichtet.
2
© Stiftung Zuhören, Frankfurt/Main 2013
Trackliste
01.
02.
03.
04.
05.
06.
07.
08.
09.
10.
11.
12.
Track
Track
Track
Track
Track
Track
Track
Track
Track
Track
Track
Track
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
(04:32)
(05:44)
(05:08)
(05:43)
(05:15)
(06:43)
(06:09)
(07:13)
(07:14)
(06:04)
(04:44)
(07:25)
Gesamtspielzeit: 71:54
Zur Produktion
Das Hörbuch ist eine modern konzipierte Biografie. Es zeigt in chronologischen
Abschnitten zahlreiche Lebensstationen von Sophie Scholl auf. Ereignisse, Situationen
und geschichtliche Fakten werden auf unterschiedliche Weise vorgestellt: Sophies
Liebesbeziehung zu dem Berufsoffizier Fritz Hartnagel ist z. B. dadurch illustriert,
dass Hartnagel selbst als Zeitzeuge über seine Beziehung zu Sophie und über ihre
gemeinsame Zeit spricht. Außerdem geben Auszüge aus Briefen zwischen den beiden
Liebenden einen Einblick in ihr durch die politischen Umstände kompliziertes
Verhältnis. Neben Fritz Hartnagel kommt in den Interviews auch seine Frau
Elisabeth, eine Schwester Sophie Scholls, zu Wort.
Sehr feinfühlig gelingt es Hermann Vinke dem Hörer Einblicke in die Gefühlswelt der
Sophie Scholl zu vermitteln, ihm ihre Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte,
Verzweiflung und Glück vor Augen zu führen. Die neben dem Haupterzählstrang
vertonten Auszüge aus Briefen und Tagebucheinträgen sowie die immer wieder
eingespielten Interviews machen die biografische Erzählung sehr abwechslungsreich
und ziehen den Hörer hinein in die schwierige Thematik. „Gänsehaut“ entsteht durch
das immer wiederkehrende Summen des deutschen Volkslieds „Die Gedanken sind
frei“. Hier wird Sophie Scholls Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit
musikalisch verdeutlicht. Die geschichtlichen Fakten zu den herrschenden
Lebensbedingungen konterkarieren diese Melodie auf bedrückende Art und Weise.
Besonders eindrucksvoll ist auch die Verurteilung von Sophie und Hans Scholl sowie
Christoph Probst gestaltet. Hier hört man Originalpassagen aus der Verhandlung
unter Roland Freisler. Sein Toben, Brüllen und Schreien ist in dieser Szene höchst
3
© Stiftung Zuhören, Frankfurt/Main 2013
ergreifend. Am Ende der CD kommt Inge Aicher-Scholl, die älteste der SchollGeschwister, zu Wort und berichtet von den letzten Minuten der drei Angeklagten.
Gesprochen wird das Audio-Feature von verschiedenen Schauspielern und bekannten
Stimmen wie Marie Bonnet und Andreas Helgi Schmid. Durch die Geschichte führt
Doris Wolters. Sie fängt den Leser mit ihrer sanften und dennoch selbstbewussten
Stimme ein und schafft es so auf besonders feinfühlige Weise, die Stimmung der
einzelnen Situationen ergreifend wiederzugeben. Marie Bonnet und Andreas Helgi
Schmid leihen Sophie Scholl und Fritz Hartnagel in den Briefwechseln, Dialogen und
Diskussionen ihre Stimmen. Sie schaffen es durch Modulation und Betonung, dem
Hörer die gemeinsame Zeit der zwei Liebenden, ihre Gefühls- und Gedankenwelt
intensiv näher zu bringen. Leider hat es der Verlag versäumt, die Rollenbesetzung
auf dem Cover oder im Booklet anzugeben, es sind lediglich die mitwirkenden
Sprecher/innen aufgeführt.
Die CD ist in insgesamt 12 Tracks unterteilt, die keine eigenen Namen haben und
jeweils zwischen vier und sieben Minuten lang sind. Das Feature lässt sich in Etappen
anhören, wobei die inhaltlichen Abschnitte auch über mehrere Tracks fließen, so dass
eine Unterbrechung zum Ende eines Tracks nicht immer sinnvoll ist.
Ideen zur Umsetzung
Das Feature / Hörbuch eignet sich für den Einsatz im Unterricht ab der 8.
Klassenstufe. Anhand der politischen Zustände, die im Hörbuch erläutert werden,
können verschiedene gesellschaftliche und moralische Themen herausgearbeitet und
diskutiert werden.
Geschichte und Politik
Skizziert das „kurze Leben der Sophie Scholl“ in einem Zeitstrahl. Welche
Stationen sind von besonderer Bedeutung? Mit welchen politischen
Ereignissen der Zeit fallen sie zusammen?
Welche im heutigen Deutschland geltenden Grundrechte wurden den Bürgern
unter der NS-Herrschaft genommen? Was passierte mit dem Fortschreiten des
Zweiten Weltkriegs mit den Menschen, die sich dem Regime widersetzten?
Welche Handlungen wurden als Widerstand angesehen?
Wie würde in der heutigen Zeit in Deutschland mit Widerstandgruppen
umgegangen werden (Stichwort: Verfassungsschutz)? Gilt dies auch für
andere Länder, insbesondere dort, wo Diktaturen herrschen (Stichwort:
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen)?
4
© Stiftung Zuhören, Frankfurt/Main 2013
Im Hörbuch wird die Hinrichtung von Sophie Scholl, Hans Scholl und Christoph
Probst als Ermordung bezeichnet. Kann unter Berücksichtigung der
Gesetzeslage in einer Diktatur von Mord gesprochen werden? Beleuchtet den
Begriff sowohl juristisch als auch ethisch.
Viele Menschengruppen wurden von den Nationalsozialisten in ihren Freiheiten
massiv eingeschränkt. Kennt ihr heutige Länder oder Gebiete, in denen aktuell
ähnliche Bedingungen herrschen, in denen Menschen in der Ausübung ihres
freien Willens von einer herrschenden Macht gehindert werden?
Die Überwachung der eigenen Bevölkerung ist ein Werkzeug für jede
Regierung, soll aber auch ihrem Schutz dienen. Diskutiert unter
Berücksichtigung des im Jahr 2013 öffentlich gewordenen Abhörskandals von
NSA, CIA und BND die Notwendigkeit der Kontrolle von Bürgern. Wie hat sich
seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 das Verhältnis von
Sicherheit und persönlicher Freiheit in stabilen Demokratien entwickelt? Nennt
aktuelle Beispiele.
Deutsch und Kommunikation
Kann man die Flugblätter der „Weißen Rose“ mit den Propagandaschriften des
NS-Regimes vergleichen? Falls ja, gab es außerhalb der politischen Ansichten
Unterschiede, z. B. in der Art der Ansprache oder der verwendeten Symbolik?
Wie könnte also ein Flugblatt der „Weißen Rose“ ausgesehen haben? Wie
eines der Nationalsozialisten?
Erfahrt, wie Propaganda wirkt und was diese in den Urhebern und den
Empfängern auslöst. Bildet dazu zwei Gruppen, die zu einem frei wählbaren
(vielleicht auch banalen) Thema gegenteilige Positionen beziehen. Jede
Gruppe gestaltet ein Flugblatt, auf dem ihre jeweilige Meinung entschieden
vertreten wird. Ein Vergleich beider Flugblätter dient euch als
Diskussionsgrundlage zur Wirkung solcher Propagandamittel. Welche
Eindrücke und Empfindungen habt ihr während des Entstehungsprozesses
erfahren? Wie wirkt das Flugblatt der anderen Gruppe auf euch und welche
Gefühle löst es in euch aus?
Das Lied „Die Gedanken sind frei“ taucht mehrfach im Hörbuch auf, allerdings
nur gesummt. Besorgt euch den Text dazu. Ist das Lied für die Thematik der
CD angemessen? Welche Aussage beinhaltet es und worin seht ihr den
Zusammenhang zum Thema Widerstand?
Das Lied wird auch vom E-Mail-Anbieter GMX für seine aktuelle
Fernsehwerbung (Stand: September 2013) benutzt. Wie beurteilt ihr diese
5
© Stiftung Zuhören, Frankfurt/Main 2013
Verwendung des Lieds, auch im Zusammenhang der Bedeutung von E-Mails
als Kommunikationsmittel?
Die Liebesbeziehung zwischen Sophie Scholl und Fritz Hartnagel war unter
den vorherrschenden Bedingungen alles andere als einfach in der
Kommunikation. Während Fritz als Berufsoffizier im Zweiten Weltkrieg an der
Front kämpfte, studierte Sophie in München Biologie und Philosophie. Die
Verständigung zwischen ihnen fand daher zum großen Teil über Briefe statt,
die von der Feldpost gebracht wurden und wochenlang unterwegs waren.
Versucht euch eine Welt ohne E-Mails und Handykurznachrichten vorzustellen.
Wie musste ein Brief (z. B. ein Liebesbrief) formuliert werden, um möglichst
viele Missverständnisse zu vermeiden? Worin bestehen die Unterschiede zur
heutigen Kommunikation? Wie versucht ihr Missverständnisse zu vermeiden
oder sie zu beheben, wenn ihr mit euren Freunden kommuniziert?
Sophie Scholl hatte zu vielen unterschiedlichen Menschen Kontakt, die ihre
Ansichten, ihren Glauben und ihre Einstellung maßgeblich beeinflusst haben.
Stellt ein Beziehungsgeflecht auf und skizziert damit Sophies soziales Umfeld.
Religion
Welche Glaubensgemeinschaften wurden im Dritten Reich als „Rassen“
bezeichnet? Was geschah mit ihnen? Welche Rechte hatten sie bzw. hatten
sie nicht?
Welche Stellung bezogen die katholische und die evangelische Kirche zu den
Nationalsozialisten?
Fazit
Dem Hörbuch gelingt der Spagat zwischen geschichtlicher Faktendarstellung und den
persönlichen Erlebnissen der Protagonistin sehr gut. Das von vielen Einflüssen
geprägte Leben der Sophie Scholl sowie ihre komplexe Beziehung zu Fritz Hartnagel
werden den Hörern durch die gewählte Darstellung klar vor Augen geführt.
Gleichzeitig werden in ausreichendem Maße historische Fakten vermittelt. Die
Zusammenhänge sind auch für Zuhörer mit geringen geschichtlichen Vorkenntnissen
leicht verständlich, die CD bietet somit einen intensiven Einblick in die damalige Zeit
und das „kurze Leben der Sophie Scholl“. Andere Mitglieder der „Weißen Rose“
bleiben allerdings außen vor, sodass man über die Gruppe an sich nur wenig erfährt.
Der Fokus liegt ganz auf Sophie, die bis heute für viele Menschen ein Vorbild für Mut
und Geradlinigkeit ist.
6
© Stiftung Zuhören, Frankfurt/Main 2013
Die Produktion selbst ist technisch einwandfrei und redaktionell durch den
gelungenen Mix aus Briefauszügen, Erzählung und Zeitzeugeninterviews sehr modern
aufgemacht. Die guten Leistungen der Sprecher/innen und der Einsatz von
Geräuschen wie z. B. Maschinengewehrfeuer geben dieser CD einen intensiven und
lebendigen Hörspielcharakter.
Das Sachhörfeature wird vom Verlag ab einem Alter von zwölf Jahren empfohlen. Für
den Einsatz im Unterricht und die direkte Auseinandersetzung mit dem Thema
„Widerstand im Dritten Reich“ sollten die Hörer allerdings schon ein oder zwei Jahre
älter sein. Jüngere Jugendliche und Kinder lauschen der CD am besten gemeinsam
mit ihren Eltern oder anderen erwachsenen Vertrauenspersonen.
Angaben zur Produktion
Feature
Verlag: Hörbuch Hamburg HHV
Hamburg
Autor: Hermann Vinke
Erscheinungsdatum: März 2013
Empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
Umfang: 1 CD (ca. 72 Minuten)
GmbH
(http://www.hoerbuch-hamburg.de/),
Sprecher/innen: Doris Wolters, Marie Bonnet, Andreas Helgi Schmid
Komposition und technische Realisation: Martin Bezzola
Technische Assistenz: Benjamin Pogonatos
Regie: Mark Ginzler
Bibliographische Angaben
Audio-CD:
Hermann Vinke: Das kurze Leben der Sophie Scholl
12 Tracks, 72 Min.
Hörbuch Hamburg HHV GmbH, Hamburg 2013
ISBN: 978-3-86742-699-2
Preis: 12,99 Euro
7
© Stiftung Zuhören, Frankfurt/Main 2013
Die „CD des Monats“ erscheint außerdem beim Institut
Kindermedienforschung, Stuttgart, www.ifak-kindermedien.de
für
angewandte
Darüber hinaus erscheint die „CD des Monats“ bei SCHAU HIN! (http://schauhin.info/), Berlin. Die Initiative bietet Eltern eine Hilfestellung zum Umgang mit
Medien für Kinder.
Rezension: Karola Kuhs, Institut für angewandte Kindermedienforschung Stuttgart
Redaktion: Volker Bernius, Stiftung Zuhören, Frankfurt/Main
8
© Stiftung Zuhören, Frankfurt/Main 2013