Lage der Klinik und Anreise Tagesklinik Neurologische

Transcription

Lage der Klinik und Anreise Tagesklinik Neurologische
Diagnostik
Lage der Klinik und Anreise
Ihr Weg zu uns
Unser Gehirn besitzt nach einer Schädigung oder Erkrankung die Fähigkeit, seine Funktionen auch veränderten
Bedingungen anzupassen. Dieser Prozess wird durch
eine qualifizierte und früh einsetzende neurologische
Rehabilitation entscheidend unterstützt und gefördert.
Die Tagesklinik Neurologische Rehabilitation in der Fachklinik Rhein/Ruhr liegt in zentraler Lage in Essen-Kettwig.
Die Nähe zu den benachbarten Großstädten im Ruhrgebiet, im Rheinland sowie im Großraum Wuppertal, im
Bergischen Land und im Münsterland stellt für viele Patienten eine besonders günstige Therapiemöglichkeit im Sinne
einer wohnortnahen Betreuung dar.
n
se
Mülheim
Es
L441
L62
Kölner Straße
Le
Essen-Kettwig
or
f
Fachklinik Rhein/Ruhr
Essen
eld
ig
ss
w
ett
Dü
K
A3
Mit dem Auto
Auf der A 52 (Essen – Düsseldorf) bis zur Ausfahrt EssenKettwig fahren. Ab dem Ortskern Kettwig ist der Weg zur
Fachklinik Rhein/Ruhr ausgeschildert. Kostenlose Parkplätze befinden sich direkt am Haus.
Mit Bahn und Bus
Ab dem Hauptbahnhof in Essen oder Düsseldorf in die
S-Bahn-Linie S6 umsteigen und bis zur Haltestelle „KettwigStausee“ fahren. Der Bus der Linie 772 fährt von dort
direkt zur Klinik (Haltestelle „Fachklinik Rhein/Ruhr).
Weitere Informationen
Tagesklinik Neurologische Rehabilitation
in der Fachklinik Rhein/Ruhr
Auf der Rötsch 2
45219 Essen-Kettwig
Anmeldung
Tom Wildenhain/Klaus Bergmann
Telefon
0 20 54/ 88- 23 08
Mobil
0 20 54/ 88- 4 25 23
Telefax
0 20 54/ 88- 23 09
Leitender Arzt
Priv.-Doz. Dr. med. Alfred Thilmann
Oberarzt
Martin Battling, Arzt für Neurologie,
Psychiatrie und Rehabilitationswesen
Telefon
0 20 54/ 88- 25 27
Mobil
0 20 54/ 88- 4 25 53
E-Mail
[email protected]
www.mediclin.de
© MediClin, 01/2006; Satz und Layout: DIVA, Weisweil
Motivation
er
t
Orientierung
en
er
Selbstständigkeit (oder Begleitperson)
Neurologische Rehabilitation
Fachklinik
Rhein/Ruhr
ln
Mobilität (zumindest im Rollstuhl)
s
Es
ße
lb
Ve
Jeder neu aufgenommene Patient wird zunächst gründlich
untersucht. Voraussetzung für die Aufnahme in die teilstationäre neurologische Rehabilitation ist:
B1
ra
St
Kö
Zur neurologischen Diagnostik stehen unter anderem
EMG (Muskelströme), EEG (Hirnströme), Elektromyographie, Elektroneurographie und Messplätze für evozierte
Potenziale (VEP, AEP, SEP, Etagen-SEPs), extra- und transkranielle Doppler- und Duplexsonographie (farbcodiert),
fiberendoskopische Schluckdiagnostik (FEES), Schlaf- und
spezielle Spastikdiagnostik zur Verfügung.
Die Fachklinik unterhält eine Röntgenabteilung.
Tagesklinik
Patienten können über den Rentenversicherungsträger,
über die privaten und gesetzlichen Krankenkassen sowie
über die Berufsgenossenschaften aufgenommen werden.
Die Tagesklinik Neurologische Rehabilitation hat einen Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V mit allen gesetzlichen
Krankenversicherungen (GKV) und ist beihilfefähig. Selbstverständlich behandeln wir auch privatversicherte Patienten und Selbstzahler.
A 52
L441
A3
ine
Nach einem Krankenhausaufenthalt durch Beantragung und Veranlassung des Klinikarztes und/oder
Sozialarbeiters (AHB, AR)
Durch Beantragung eines Heilverfahrens beim zuständigen Kostenträger (z.B. Krankenversicherung, Rentenversicherung, Privatkrankenkasse, Beihilfestelle)
www.mediclin.de
Willkommen im starken Verbund: Die Tagesklinik
Neurologische Rehabilitation in der Fachklinik
Rhein/Ruhr gehört zur MediClin – einem großen
privaten Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen
in Deutschland.
Unsere Tagesklinik ist auf eine ambulante/
teilstationäre Rehabilitation für Patienten mit
neurologischen Erkrankungen spezialisiert.
Wir haben 50 Behandlungsplätze für alle neurologischen Indikationen
und für alle Kostenträger.
Dabei steht das gesamte
therapeutische und diagnostische Angebot sowie
die über 20-jährige Erfahrung der Fachklinik
Rhein/Ruhr (größte Rehabilitationsklinik in Nordrhein-Westfalen) dem Patienten der Tagesklinik
zur Verfügung.
Patienten, die in mehr als zwei verschiedenen Therapiebereichen intensiv behandelt werden sollen,
werden von einem leistungsfähigen Team aus Ärzten und Therapeuten betreut. Das therapeutische
Angebot der einzelnen Bereiche unseres Therapiezentrums orientiert sich methodisch und qualitativ
an dem Angebot für stationäre Patienten und unterliegt der Supervision qualifizierter Leiter der einzelnen Therapiebereiche.
Behandlungsschwerpunkte
Therapeutisches Angebot
Die Rehabilitation kann bei vielen Patienten sofort oder
im Anschluss an die vollstationäre Behandlung teilstationär oder ambulant weitergeführt werden. Der Vorteil
der teilstationären Behandlung liegt darin, dass die Patienten ihre Abende und Nächte als auch Wochenenden
in der gewohnten Umgebung verbringen können.
Die fachklinische Behandlung gewährleistet eine medizinische Versorgung auf hohem Niveau. Fachärzte für Neurologie mit der Zusatzbezeichnung „Rehabilitationswesen“
begleiten die Heilbehandlung ständig. Nach der neurologischen Untersuchung wird ein individueller Therapieplan
erstellt – in enger Abstimmung mit dem Patienten, dem
behandelnden Arzt und den Therapeuten.
Die Therapien werden so koordiniert und kombiniert eingesetzt, dass den Anforderungen der Patienten optimal Rechnung getragen wird. Allgemeine Therapieelemente wie
zum Beispiel Ergo- und Physiotherapie werden durch spezifische Therapieformen wie Sprachtherapie, Neuropsychologie oder Psychosoziale Betreuung ergänzt.
Häufige Behandlungsursachen sind:
Schlaganfall
Schädel-Hirn-Verletzungen mit oder ohne begleitende
Polytraumatisierung
Die Kooperation von Krankengymnasten, Masseuren,
Ergo- und Sprachtherapeuten sowie Neuropsychologen
und Sozialarbeitern sichert den Erfolg dieser Komplextherapie.
Das komplette Therapieangebot umfasst:
Physiotherapie
Balneophysikalische Therapie
Ergotherapie
Sprachtherapie
Schlucktherapie/Dysphagietherapie
tumorbedingte Schädigungen des Gehirns und
Rückenmarks
Multiple Sklerose
entzündliche Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks, der Nervenwurzeln und Nerven (z.B. Zustand
nach Meningitis, Guillain-Barré-Syndrom)
hypoxischer Hirnschaden (z.B. nach Reanimation,
Hirndruck oder ähnlichem)
Polyneuropathiesyndrom
degenerative Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
Parkinson-Syndrome und andere extrapyramidale
Bewegungsstörungen (z.B. Dystonien)
Sprachstörungen aller Art
Neuropsychologische Therapie
Neurologische Übungstherapie
Krankheitsprävention
Spezialverfahren (z.B. Botulinumtoxin-Therapie zur
Regulierung der Muskelspannung; Therapie von SchlafApnoe-Erkrankungen)
Schluckstörungen
Psychische Begleiterkrankungen / psychosomatische
Symptombildungen
Wir verfügen über eine Schwimm- und Sporthalle, eine
Bäderabteilung, über verschiedene Gruppen- und Einzeltherapieräume sowie über umfangreiche diagnostische
Einrichtungen.

Documents pareils