Berufsbeschreibung

Transcription

Berufsbeschreibung
TextilmusterzeichnerIn
Berufsbeschreibung
Der Beruf TextilmusterzeichnerIn war ursprünglich ein Lehrberuf, wurde aber mit 31. Mai 2011 aufgehoben.
In diesem Beruf können seit 31. Mai 2011 keine Lehrausbildungen mehr neu begonnen werden!
TextilmusterzeichnerInnen sorgen dafür, dass Muster auf die verschiedensten Stoffe kommen. Sie zeichnen Entwürfe nach
eigenen Ideen oder KundInnenwünschen und setzen textiltechnische Musterzeichnungen in maschinengerechte Vorlagen
(Musterpatronen) um. Dabei erstellen sie Webvorschriften für die Stoffproduktion mit genauen Angaben über die Art, Farbe,
Dichte und den Verlauf der einzelnen Fäden.
TextilmusterzeichnerInnen arbeiten an computerunterstützten Anlagen (z. B. CAD- und CAM-Systemen =
computerunterstütztes Zeichnen und computerunterstützte Fertigung). Sie arbeiten meist gemeinsam mit ihren KollegInnen
und anderen Fachkräften des Textildesigns in Musteragenturen und Zeichenbüros der Textilindustrie.
Arbeits- und Tätigkeitsbereiche
TextilmusterzeichnerInnen fertigen textiltechnische Fachzeichnungen nach eigenen Ideen und nach Vorlagen für die
Fertigung in der Weberei, Druckerei, Wirkerei und Strickerei an. Sie setzen Musterzeichnungen in maschinengerechte
Mustervorlagen, die sogenannten "Musterpatronen" um. Musterpatronen sind stark vergrößerte Punktraster der
herzustellenden Textilgewebe. Diese dienen als Grundlage für die Herstellung der Lochkarten, die zur Steuerung der
verschiedenen Textilmaschinen verwendet werden.
TextilmusterzeichnerInnen fertigen zuerst eine Skizze des Stoffmusters an. In der Skizze legen sie die Bindungsart, Farben,
Dichte und den Verlauf (Rapport) der einzelnen Fäden fest. Wenn sie einen Musterentwurf nach einer bestehenden Vorlage
erstellen, "dekomponieren" sie bereits bestehende Stoffe: Sie zerlegen das Gewebe mit Fadenzähler und Nadel. Sie
analysieren und überprüfen dadurch die Qualität des Materials und die Bindungsart.
TextilmusterzeichnerInnen fertigen die Musterpatronen an: Sie verwenden dazu das sogenannte "Patronenpapier", dabei
entsprechen die Längszwischenräume den Kettfäden und die Querzwischenräume den Schussfäden.
TextilmusterzeichnerInnen übertragen den Musterentwurf auf das Patronenpapier und achten dabei auf die genauen Lagen
der einzelnen Fäden. Aus diesen Musterpatronen erstellen sie Lochkarten bzw. Lochstreifen für die verschiedenen
Textilmaschinen.
Die technische Entwicklung zum computerunterstützten Design (CAD) und zur computergestützten Produktion (CAM)
verändert den Tätigkeitsbereich der TextilmusterzeichnerInnen erheblich. TextilmusterzeichnerInnen geben Daten für
Entwürfe über Computertastaturen ein, sie stellen auf diese Weise Farbversuche an, korrigieren eventuelle Fehler und
drucken Musterentwürfe am Farbdrucker aus. Langwierige Tätigkeiten wie das Zeichnen von Musterentwürfen entfallen.
Arbeitsmittel
TextilmusterzeichnerInnen arbeiten mit Zeichenbrettern und Papier ebenso wie mit computerunterstützten
Zeichenprogrammen. Sie bedienen Computer und Drucker, erstellen Datenträger wie Lochkarten und Lochstreifen und
hantieren mit unterschiedlichen Stoffen, Geweben und Werkzeugen (z. B. Nadeln, Fadenzähler, Pinzetten).
Arbeitsumfeld/Arbeitsorte
TextilmusterzeichnerInnen arbeiten in Zeichenbüros und Büroräumlichkeiten von gewerblichen Musteragenturen oder in
der Textilindustrie an Zeichen- und/oder Computerarbeitsplätzen. Häufig sind sie auch selbstständig für
Produktionsunternehmen tätig. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und anderen Fachkräften des Textildesigns.
Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick
●
●
●
●
●
●
Stoffmusterskizzen anfertigen, Bindungsart und -rapport (Dichte und Verlauf der Fäden) bestimmen (auch mittels
computerunterstützter Dessinierungs- bzw. Zeichensoftware (CAD- und CAM Systeme))
Farben und Farbrapport festlegen
bestehende Stoffvorlagen dekomponieren: das Gewebe mit Fadenzähler, Nadel oder Pinzette zerlegen, Qualität und
Effekte analysieren
ein (ähnliches, qualitativ besseres) Stoffgewebe komponieren
Musterpatronen auf Patronenpapier anfertigen: die Lage der einzelnen Fäden genau einzeichnen
Lochkarten bzw. Lochstreifen für die verschiedenen Textilmaschinen anhand der fertigen Musterpatronen erstellen
Unternehmen und Institutionen
●
●
●
Mittel- und Großbetriebe der Textilindustrie (vor allem Webereien)
gewerbliche Ateliers oder Musteragenturen
Selbstständig im Rahmen eines freien Gewerbes für Textilbetriebe
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt
es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit,
Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und
Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr
unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denken Sie daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
●
●
Fingerfertigkeit
gutes Sehvermögen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
●
●
●
●
●
Gefühl für Farben und Formen
gestalterische Fähigkeit
IT-Anwenderkenntnisse
räumliches Vorstellungsvermögen
systematische Arbeitsweise
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
●
●
●
Aufgeschlossenheit
Kommunikationsfähigkeit
KundInnenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
●
●
●
Flexibilität
Geduld
Kreativität
Alternativen/Spezialisierung
Alternativen (Auswahl)
Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf
zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben
wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden.
●
StickereizeichnerIn (Lehrberuf - auslaufend), "1. voll"
Selbstständigkeit
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist z. B. gegeben durch:
Freies Gewerbe:
●
●
●
●
Entwurf von Stoffmuster
Herstellung von grafischen Entwürfen für Bekleidung
Entwurf von Stoffmuster
Herstellung von grafischen Entwürfen für Bekleidung
Informationen zum "Freien Gewerbe": freie Gewerbe erfordern in der Regel keinen Befähigungsnachweis, sondern
lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Grundsätzlich richtet sich der Gewerbeumfang nach dem Wortlaut der
Gewerbeanmeldung.
Liste der Freien Gewerbe:
●
Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe
ALLGEMEINE HINWEISE:
Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie
eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde
(Bezirkshauptmannschaft, Magistrat).
Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen:
●
●
●
das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit
dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen
Tätigkeit berechtigt
keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten)
In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist
diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden.
Weitere Informationen und Kontakte:
●
●
Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter
Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht.
Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der
Wirtschaftskammer Österreich.
Links
Interessante Infos rund um den Beruf
●
●
●
●
●
●
Alle LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNGEN in ÖsterreichInternet: http://www.ewaros.at/lehrlingsentschaedigung
Fachverband der Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie ÖsterreichInternet: http://www.tbsl.at
Lehrberufsservice des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Internet: http://www.bmwfw.gv.at/Berufsausbildung/LehrlingsUndBerufsausbildung/Seiten/default.aspx
Maschenmode OnlineInternet: http://www.maschenmode-online.de/
Modedesign im InternetInternet: http://www.firstview.com
Textilindustrie - Fachverband ÖsterreichInternet: http://www.textilindustrie.at
© ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft