Kilowatt und Kilowattstunde: Was ist der Unterschied?

Transcription

Kilowatt und Kilowattstunde: Was ist der Unterschied?
Kilowatt und Kilowattstunde: Was ist der Unterschied?
Die Antwort: Kilowatt beschreibt die Leistung, Kilowattstunden die Arbeit.
Klar, oder? Falls nicht: Hier lesen Sie mehr.
Darum geht’s: Leistung und Arbeit
Ob Mikrowelle oder Kühlschrank: Bei fast allen Haushaltsgeräten ist die Rede von „kW“, also
Kilowatt. Manchmal aber auch von Kilowattstunde, abgekürzt „kWh“. Was ist der Unterschied? Die
Antwort lautet: Kilowatt beschreibt eine „Leistung“. Kilowattstunde hingegen ist ein Maß für die
Menge an „Arbeit“.
Bei Kilowatt – der Leistung – ist gemeint, wie viel Energie man in einem Moment verbraucht oder
erzeugt, oder anders gesagt, „wie schnell“ man Energie verbraucht oder erzeugt. Eine Kilowattstunde
dagegen – die Arbeit – entspricht der Energie, die bei einer bestimmten Leistung über einen
gewissen Zeitraum hinweg verbraucht oder erzeugt wird. Zum Beispiel dann, wenn eine 100-WattLampe zehn Stunden lang brennt oder sich ein 5-Megawatt-Windrad eine Woche lang dreht.
Es ist wie im Sport. Die „Leistung“, also kW, besagt, wie schnell ein Sprinter ist – also „was er kann“.
Läuft er auf diesem Top-Level eine Stunde lang, steht „kWh“ für seinen Energieverbrauch während
des gesamten Sprints.
Das „h“ macht den Unterschied
Den Unterschied macht also die Zeit. Dafür steht das „h“. Es ist die Abkürzung für das lateinische
Wort „hora“, zu Deutsch: „Stunde“. In der Physik ist bei Kilowattstunden allerdings nicht von
„Stunden Leistung“ die Rede, sondern von „Arbeit“.
Kleines „k“, großes „W“: Das „kann was“
Doch gehen wir noch einen Schritt zurück. Ein Kilowatt sind Tausend Watt. Benannt nach dem
schottischen Erfinder James Watt, der im 18. Jahrhundert lebte. Sein Name steht heute weltweit für
umgesetzte Energie. Es geht zum Beispiel um elektrische Energie – sprich Strom –, die zu Licht im
Wohnzimmer wird. Oder um Energie in Brennstoffen – wie etwa Öl –, die als Wärme aus der Heizung
kommt. Je mehr davon in einem Augenblickt umgesetzt wird, desto mehr Watt hat die Lampe oder
die Heizung – desto mehr kann sie also „leisten“.
Megawatt zeigen, wie viel ein Windrad kann
Die angegebene Leistung beschreibt auch, wie viel Strom zum Beispiel ein Windrad in einem Moment
maximal produzieren kann. In den Neunzigern hatte ein Windrad an Land im Durchschnitt eine
maximale Erzeugungsleistung von zirka 600 Kilowatt. Heute können Windanlagen deutlich mehr.
Mittlerweile ist die Rede von Millionen Watt, also Megawatt (MW). 7,5 MW schafft ein Windrad an
Land heutzutage. Eine gewaltige Entwicklung.
Können ist das eine, benötigen ist das andere
Was ein System wie ein Windrad oder auch eine Energiesparlampe „kann“ ist das eine. Das andere
ist, wie viel Energie tatsächlich fließt. Tagsüber ist das Licht im Wohnzimmer aus, und bei Flaute
dreht sich auch das Windrad nicht. Womit wir wieder bei „kWh“ wären.
Bei Kilowattstunde geht es also um den „Verbrauch“ oder die „Erzeugung“ von Energie – sei es durch
Lampen oder Windräder. In kWh wird zum Beispiel der Stromverbrauch auf der Stromrechnung
ausgewiesen. Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt in Deutschland verbraucht pro Jahr etwa
4.200 Kilowattstunden Strom.
Die Sache mit den Kalorien
Übrigens: Es gibt auch andere Bezeichnungen für Leistung und Arbeit. Ein Kilowatt zum Beispiel sind
1,36 Pferdestärken, kurz PS. Eine kWh entspricht 3,6 Millionen Joule oder rund 860 Kilokalorien.
Aber: Wer würde schon die Kilowattstunden zählen, um abzunehmen?
Quelle: Newsletter „Energiewende direkt“ des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vom
08.06.2016 (Ausgabe 12/2016)