Lösungen

Transcription

Lösungen
Aufgaben: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
1. Installation von Java
Objektorientierte Programmierung OOP
Programmieren mit Java
2. Erstes Java Programm „Hello World“
3. Dreimal „Hallo Olten“
4. Eigene Adresse
2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
Übungen
© Prof. Dr. Rolf Dornberger
OOP: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
22.09.2010
Aufgabe 1: Installation von Java
Lösung 1: Installation von Java
Installieren Sie die neuste Java-Version (J2SE) auf Ihrem Laptop.
Installation beispielsweise von Java 5 (J2SE 5.0, JDK 1.5.0):
2
– Starten Sie einen Browser und gehen Sie beispielsweise direkt auf die
Internet-Seite http://java.sun.com/j2se/1.5.0/download.jsp.
– Laden Sie dort über den Link „Version JDK 5.0 Update 6 includes the
JVM technology“ das Installationsprogramm (z.B. jdk-1_5_0_06-windowsi586-p.exe) herunter (z.B. in das Verzeichnis C:\Temp).
Folgen Sie dazu den Anleitungen auf den Seiten http://java.sun.com.
– Starten Sie das Executable und installieren Sie das JDK 1.5.0
beispielsweise im Verzeichnis C:\Java\jdk1.5.0 .
– Laden Sie auch die mitgelieferte Online Java-Dokumentation herunter,
z.B. über „J2SE 5.0 Documentation“ das File jdk-1_5_0-doc.zip.
– Entpacken Sie dieses File im entsprechenden Java-Verzeichnis
C:\Java\jdk1.5.0, womit dort das weitere Unterverzeichnis \doc angelegt
wird.
© Prof. Dr. Rolf Dornberger
OOP: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
22.09.2010
3
© Prof. Dr. Rolf Dornberger
OOP: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
22.09.2010
4
Lösung 1: Installation von Java
Lösung 1: Installation von Java
Will man direkt Java-Programme ohne ein IDE erstellen, muss der
Pfadname, wo das JDK liegt, in die System-Pfadvariable eingetragen
werden.
– Unter Windows NT/2000/XP setzen Sie (wenn Sie keine
Administratorrechte haben):
–Systemsteuerung System Erweitert Umgebungsvariablen Benutzervariablen für XY Neu...
–Neue Benutzervariable
– Name: JAVA_HOME
– Wert: C:\Java\jdk1.5.0\bin;
–Systemsteuerung System Erweitert Umgebungsvariablen Benutzervariable Neu...
–Neue Benutzervariable (Vorsicht, eventuelle Pfadeinträge nicht
überschreiben!)
– Name: Path
– Wert: %JAVA_HOME%;
– Unter Windows NT setzen Sie (wenn Sie Administratorrechte haben):
–Systemsteuerung System Umgebung Umgebungsvariablen Systemvariable Neu...
© Prof. Dr. Rolf Dornberger
OOP: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
22.09.2010
6
–wie unter Windows 2000/XP weiter
Wenn das Installationsverzeichnis vom JDK 1.5.0 beispielsweise das
Verzeichnis C:\Java\jdk1.5.0 ist, dann geschieht dies unter Windows wie
folgt:
– Unter Windows 2000/XP setzen Sie (wenn Sie Administratorrechte
haben):
–Systemsteuerung System Erweitert Umgebungsvariablen Systemvariable Neu...
–Neue Systemvariable
– Name: JAVA_HOME
– Wert: C:\Java\jdk1.5.0\bin;
–Systemsteuerung System Erweitert Umgebungsvariablen Systemvariable Bearbeiten...
–Systemvariable
bearbeiten
© Prof. Dr.
Rolf Dornberger
OOP: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
22.09.2010
5
(Vorsicht, bestehende Pfadeinträge NICHT überschreiben !!!)
Lösung 1: Installation des Java SDK
Auf folgende Eingaben im Fenster Eingabeaufforderung (Command- oder
DOS-Shell) sollten Sie nun nachfolgende Ausgaben erhalten:
Aufgabe 2: Erstes Java Programm „Hello World“
C:\>java –version
Schreiben Sie ein Java-Programm, das „Hello World“ in der
Eingabeaufforderung (Command-bzw. DOS-Shell) ausgibt:
(Eventuell haben Sie
eine andere Java
Version installiert.
Solange es mindestens
1.5.0 ist, ist das
in Ordnung.)
C:\>javac
© Prof. Dr. Rolf Dornberger
OOP: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
22.09.2010
7
© Prof. Dr. Rolf Dornberger
OOP: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
22.09.2010
8
Lösung 2: Erstes Java Programm „Hello World“
Lösung 2: Erstes Java Programm „Hello World“
5. Starten Sie nun Notepad oder einen anderen Editor, der im Plain-Text-Format
speichern kann, auf dem Computer.
1. Starten Sie das Programm/Fenster Eingabeaufforderung (Command- bzw.
DOS-Shell).
6. Geben Sie folgende Zeilen im Editor ein (Beachten Sie dabei die Rechtschreibung
und Groß- und Kleinschreibung):
2. Gehen Sie in der Eingabeaufforderung mittels des Befehls cd in Ihr
persönliches Verzeichnis, falls Sie nicht schon dort sind.
3. Erzeugen Sie mittels md oop in Ihrem Verzeichnis ein neues Verzeichnis
oop.
4. Gehen Sie mittels cd oop in dieses Verzeichnis oop.
7. Speichern Sie danach dieses File unter dem Namen ErstesJavaProgramm.java
in ihrem Verzeichnis oop ab.
(Wählen Sie als Codierung ANSI. Denn der Editor speichert bei seinen UnicodeCodierungen zusätzliche Java-unverträgliche Steuerzeichen ab.)
© Prof. Dr. Rolf Dornberger
OOP: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
22.09.2010
9
© Prof. Dr. Rolf Dornberger
OOP: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
22.09.2010
10
Lösung 2: Erstes Java Programm „Hello World“
Lösung 2: Erstes Java Programm „Hello World“
Geben Sie zum Kompilieren des Java-Codes in der
Eingabeaufforderung folgendes ein:
javac ErstesJavaProgramm.java
Sie sollten nun als Ausgabe keinerlei Meldung erhalten.
Geben Sie zum Ausführen des entstandenen Java-Byte-Codes (das File
mit dem Namen ErstesJavaProgramm.class) folgendes ein:
java ErstesJavaProgramm
Sie sollten nun als Ausgabe folgendes erhalten:
Schauen Sie im Verzeichnis mittels dir nach, welche Files nun dort
liegen:
Der Compiler hat aus dem Java-Code (im File
ErstesJavaProgramm.java) Java-Byte-Code erzeugt und im File
ErstesJavaProgramm.class abgespeichert.
© Prof. Dr. Rolf Dornberger
OOP: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
22.09.2010
11
© Prof. Dr. Rolf Dornberger
OOP: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
22.09.2010
12
Lösung 2: Erstes Java Programm „Hello World“
Erste kurze Erklärung des
Programmcodes:
(ausführlicher im Laufe
der Vorlesung)
Lösung 2: Erstes Java Programm „Hello World“
public class ErstesJavaProgramm
{
public static void main (String[] args)
{
System.out.println("Hello World");
}
}
– Umgebende Klammern schließen Blöcke mit zusammengehörigem Inhalt
ein.
– Der Einstieg in das Programm erfolgt über public static void main
(String[] args). Die Haupteinstiegsmethode (main) ist frei aufrufbar
(public), ist eine Klassenmethode (static) und liefert keinen
Rückgabewert (void). Das Hauptprogramm kann mehrere Argumente
beim Aufruf übernehmen (String[] args), die aber hier nicht
ausgewertet werden.
– Zeilenumbrüche und Leerzeichen (wenn nicht Trennzeichen zwischen
Schlüsselwörtern) sind für den Java-Compiler ohne Bedeutung. Das
Semikolon trennt einzelne Java-Befehle. (D.h. die Formatierung des
Quelltextes dient nur der Übersichtlichkeit.)
– Die Ausgabe des Textes „Hello World“ erfolgt über den Standardaufruf
System.out.println in der Eingabeaufforderung.
– Der Ausdruck ErstesJavaProgramm ist der Name der frei aufrufbaren
(public) Java-Klasse (class). (So wie die Klasse heißt, muss auch das
Java-File heißen, also ErstesJavaProgramm.java.)
© Prof. Dr. Rolf Dornberger
OOP: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
22.09.2010
13
© Prof. Dr. Rolf Dornberger
OOP: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
22.09.2010
14
22.09.2010
16
Aufgabe 3: Dreimal „Hallo Olten“
Lösung 3: Dreimal „Hallo Olten“
Schreiben Sie ein Programm HalloOlten1, das dreimal nacheinander die
Textzeile „Hallo Olten“ ausgibt:
public class HalloOlten1{
public static void main (String[] args) {
System.out.println("Hallo Olten");
System.out.println("Hallo Olten");
System.out.println("Hallo Olten");
}
}
Schreiben Sie ein Programm HalloOlten2, in dem Sie die Zeile
System.out.println("Hallo Olten");
durch die Zeilen
System.out.print("Hallo");
System.out.print(" ");
System.out.print("Olten");
public class HalloOlten2{
public static void main (String[] args) {
System.out.print("Hallo");
System.out.print(" ");
System.out.print("Olten");
}
}
ersetzen.
Wie können Sie noch eine Leerzeile einfügen, damit die Bildschirmausgabe
von HalloOlten2 identisch mit der von HalloOlten1 ist?
© Prof. Dr. Rolf Dornberger
OOP: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
22.09.2010
15
© Prof. Dr. Rolf Dornberger
OOP: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
Lösung 3: Dreimal „Hallo Olten“
Aufgabe 4: Eigene Adresse
Zusatz:
public class HalloOlten3{
public static void main (String[] args) {
System.out.print("Hallo");
System.out.print(" ");
System.out.print("Olten");
System.out.println();
System.out.print("Hallo");
Die Methode “println()“ fügt
System.out.print(" ");
System.out.print("Olten");
nur einen Zeilenumbruch hinzu
System.out.println();
ohne einen Text auszugeben.
System.out.print("Hallo");
“print()“ hingegen fügt keinen
System.out.print(" ");
Zeilenumbruch hinzu.
System.out.print("Olten");
System.out.println();
}
}
© Prof. Dr. Rolf Dornberger
OOP: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
22.09.2010
17
22.09.2010
19
Lösung 4: Eigene Adresse
public class EigeneAdresse{
public static void main (String[] args) {
System.out.println("Urs Muster");
System.out.println("Oltenerstrasse 5");
System.out.println("4600 Olten");
System.out.println();
System.out.println("+41 (0)62 286 86 86");
}
}
© Prof. Dr. Rolf Dornberger
OOP: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
Schreiben Sie ein Programm EigeneAdresse, das Ihre Adresse als
Textzeilen mit
Vorname Name
Strasse Hausnummer
PLZ Ort
Telefonnummer
ausgibt.
© Prof. Dr. Rolf Dornberger
OOP: 2 JDK/SDK/JRE und Java Entwicklungswerkzeuge
22.09.2010
18

Documents pareils