Brüder Grimm-Konzeptstudie / Zusammenfassende

Transcription

Brüder Grimm-Konzeptstudie / Zusammenfassende
Brüder Grimm in Kassel
Konzeptstudie
-Zusammenfassende Dokumentation-
!
20. Mai 2010
-171- Seiten
Verfasser
THEMATA - Freizeit- und Erlebniswelten Services
GmbH
Norbert Altenhöner, Christian Strauß, Guido Wittenhagen
Plantagenhof 5
14482 Potsdam-Babelsberg
Fon: (0049) (0)331 7406202
Email: [email protected]
Dr. Ulrich Hermanns Ausstellung Medien Transfer
Patronatsstraße 11a
48165 Münster
Fon: (0049) (0)2501 9640-351
Email: [email protected]
Auftraggeber
Stadt Kassel, vertreten durch den Magistrat
Amtsleiterin Kulturamt
Frau Dorothée Rhiemeier
Obere Königsstr. 8
34112 Kassel
Fon: (0049) (0)561 787-1252
Email: [email protected]
Die Expertise und ihre Ausarbeitungen, Berechnungen und Darstellungen sind ausschließlich dem
Auftraggeber zum im Auftrag bestimmten Gebrauch vorbehalten. Eine Weitergabe oder
Vervielfältigung darüber hinaus bedarf der schriftlichen Zustimmung durch THEMATA.
Alle Fotos, Zeichnungen und Bilder in dieser Konzeptstudie sind, sofern nichts anderes angegeben ist,
Zitate aus vergleichbaren Projekten und dienen ausschließlich der beispielhaften Illustration im
Rahmen dieser Studie. Sie sind nicht zur Verwertung und Vervielfältigung nutzbar.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 2 von 171
Übersicht
1 Prolog.................................................................................................... 7
1.1 Der Auftrag ...................................................................................... 7
1.2 Der Weg .......................................................................................... 8
2 Analyse ............................................................................................... 11
2.1 Kulturtouristische Markt- und Potenzialanalyse (Determinanten des
Marktpotenzials) ..................................................................................... 11
2.1.1 Beschreibung der Einflussfaktoren auf Märkte und
Besucherpotenziale ............................................................................ 11
2.1.2 Einzugsbereich – Distanzüberwindungsbereitschaft .............. 13
2.1.3 Primärmarkt – Einwohnermarkt (PUSH) ................................. 14
2.1.4 Sekundärmarkt – Tourismusmarkt.......................................... 15
2.1.5 Tertiärmarkt, Besucher „en passant” ...................................... 17
2.2 Determinanten der Potenzialausschöpfung (PULL) ...................... 18
2.2.1 Kulturtouristischer Wettbewerb ............................................... 18
2.2.2 Thematische Analyse und Schlüsse; Leitbild, Zielkonzepte ... 28
2.2.3 Die Zielgruppen....................................................................... 34
2.2.4 Attraktivität, Abschöpfung ....................................................... 36
2.3 Standortanalyse, Bestandsaufnahme............................................ 38
2.3.1 Kassel ..................................................................................... 38
2.3.2 Brüder Grimm-Platz ................................................................ 38
2.3.3 Weinberg + Fürstengarten ...................................................... 41
2.3.4 Städtebauliche Situationsbewertung....................................... 42
2.3.5 Erschließung ........................................................................... 43
2.4 Museale Analyse ........................................................................... 50
2.4.1 Bestandsaufnahme ................................................................. 50
2.4.2 Inhaltliche Wettbewerbsanalyse ............................................. 63
2.4.3 Museale Potenzialdarstellung ................................................. 81
2.5 Schlussfolgerungen, Übersicht Potenziale und Abschöpfung ....... 82
3 Strategien und Konzepte................................................................... 86
3.1 Museale Nutzungsstrategie ........................................................... 86
3.2 Wissenschaftlich-kulturelle Netzwerkstrategie .............................. 89
3.3 Konzeption der „Grimm-Welt”........................................................ 92
3.3.1 Inhaltliches Konzept................................................................ 92
3.3.2 Inhaltliches Umsetzungskonzept .......................................... 103
3.3.3 Raumnutzungskonzept und funktionale Nutzungsbeschreibung
104
3.4 Das Torgebäude als Grimm-Denkmal ......................................... 109
3.5 Interimskonzept für das Palais Bellevue...................................... 112
3.6 Kulturtouristische Netzwerkstrategie ........................................... 113
3.6.1 Einbindung in Kultur-Markenstrategie................................... 113
3.6.2 Einbindung in Grimm-Markenstrategie ................................. 114
3.7 Grimm-Erlebnisraum Kassel........................................................ 117
3.7.1 Strategie................................................................................ 119
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 3 von 171
3.7.2 Brüder Grimm-Platz .............................................................. 121
3.7.3 Grimm-Erlebnispfad .............................................................. 121
3.7.4 Tapetenmuseum ................................................................... 122
3.7.5 „Grimm-Bibliothek” ................................................................ 122
3.8 (Städtebauliche) Funktionsbeschreibung, Anforderungen an
Baukörper aus städtebaulicher Sicht.................................................... 122
3.8.1 Südlicher Weinberg im Vergleich zum Fürstengarten........... 122
3.8.2 Einbindung des Tapetenmuseums aus städtebaulicher Sicht
126
3.8.3 Einbindung der Stollen und Bunker aus städtebaulicher Sicht
127
3.8.4 Städtebauliche Hinweise für den Architekturwettbewerb...... 127
4 Wirtschaftlichkeit ............................................................................. 130
4.1 Investition .................................................................................... 130
4.1.1 Prämissen und Annahnen für die Investitionskostenprognose
130
4.1.2 Flächenbilanzen als Voraussetzung für Investitions- und
Betriebskostenberechnung ............................................................... 131
4.1.3 Flächenbilanzen für die Alternative „Grimm-Welt” als
eigenständige ................................................................................... 134
4.1.3 Institution mit Präsentationsflächen und Besucherservice.... 135
4.1.4 Forum, Weitere Nutzungen................................................... 137
4.1.5 Investitionskostenprognose .................................................. 137
4.1.6 Tiefgarage............................................................................. 140
4.1.7 Torgebäude........................................................................... 141
4.1.8 Investitionskostenprognose ohne Forum .............................. 142
4.2 Wirtschaftlichkeit, Betrieb ............................................................ 143
4.2.1 Betriebliche Annahmen und Prämissen................................ 143
4.2.2 Erlöse.................................................................................... 144
4.2.3 Aufwand ................................................................................ 148
4.2.4 Betriebskostenprognose ....................................................... 153
4.2.5 Gemeinsame Bebauung aus betriebswirtschaftlicher Sicht.. 157
4.3 Förderung .................................................................................... 159
4.3.1 Förderfähigkeit ...................................................................... 159
4.3.2 Wertschöpfung...................................................................... 161
4.3.3 Weitere Förderungselemente ............................................... 164
5 Epilog ................................................................................................ 166
6 Glossar und Abkürzungsverzeichnis............................................. 168
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Übersicht über Faktoren der Marktpotenziale in
verschiedenen Märkten .......................................................12
Abbildung 2: Ø Distanzüberwindungsbereitschaft zu ausgewählten
Einrichtungen (in h)..............................................................13
Abbildung 3: Ø Reiseentfernungen von Tagesreisen .................................13
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 4 von 171
Abbildung 4: Streuung der Ausflugsentfernungen vom Wohnort aus .........14
Abbildung 5: Grafische Darstellungen des Einwohnermarktes
Weinberg .............................................................................15
Abbildung 6: Streuung der Ausflugsentfernungen vom Urlaubsort
und Auswirkungen der documenta auf den Tourismus
in Kassel ..............................................................................16
Abbildung 7: Inländische Quellmärkte für den Tourismus in
Nordhessen und Kassel und Tourismuspotenzial
Weinberg im Vergleich mit anderen Städten .......................17
Abbildung 8: Ø Reisedauern Busreisen ......................................................17
Abbildung 9: Entwicklung der Museumsbesuche 1997-2008 ....................20
Abbildung 10: Museumsbesuche pro EW und pro Museum in Kassel
und im Vergleich ..................................................................20
Abbildung 11: Übersicht Einzugsgebiet Weinberg in Verbindung mit
Kulturinteresse der Bevölkerung..........................................36
Abbildung 12: Parkplätze im Nahbereich ....................................................45
Abbildung 13: Parkplätze im weiteren Umfeld ............................................46
Abbildung 14: Gartendenkmalpflegerische Strukturen ...............................49
Abbildung 15: Zentraldepot, Autographen und Grafiken L. E.
Grimms ................................................................................54
Abbildung 16: Drucksachen und Trivialiasammlung ...................................54
Abbildung 17: Handapparate der Bibliothek: Grimms Märchen in
unterschiedlichen Sprachen ................................................55
Abbildung 18: Ansicht des Torgebäudes und der
Erinnerungsplakette .............................................................57
Abbildung 19: Inneres des Torgebäudes: Verwaltungsflure und
Büros ...................................................................................57
Abbildung 20:Torgebäude Sitzungssaal im Dachgeschoss ........................58
Abbildung 21: Torgebäude: Historische Fensterblicke (links, Mitte)
und aktueller Ausblick (rechts).............................................58
Abbildung 22: Ansichten der Stollenanlage unterhalb des Weinbergs .......60
Abbildung 23: Primäre Grimmstätten in Kassel ..........................................62
Abbildung 24: Palais Bellevue Raumansichten ..........................................88
Abbildung 25: Palais Bellevue Raumansichten ..........................................89
Abbildung 26: Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Arbeitsbibliothek .............91
Abbildung 27: Ablaufmodell „Grimms Märchen” .........................................93
Abbildung 28: Schemazeichnung Anordnung „Grimms Märchen”
und „Wunschkandidaten” (nicht angefragt) für die
Umsetzung...........................................................................94
Abbildung 29: Flächenprogramm ..............................................................105
Abbildung 30: Grundriss der Grimmschen Wohnung von Wilhelm
Grimm, 1814 ......................................................................110
Abbildung 31: Umsetzung des Grundrisses in eine Lichtdecke ................110
Abbildung 32: Visualisierung „Torgebäude als Grimm-Denkmal” für
Kassel ................................................................................111
Abbildung 33: Inhaltliche Verknüpfungen Brüder Grimm-Museum...........119
Abbildung 34: Übersicht Erlebnisraumkonzept „Kern” ..............................120
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 5 von 171
Abbildung 35: Übersicht Erlebnisraumkonzept: Elemente im Raum ........120
Abbildung 36: Übersicht Sichtachsen Brüder Grimm-Platz ......................121
Abbildung 37: Bebauungsplanentwurf Nr. I/31 .........................................126
Abbildung 38: Durchschnittliche Aufenthaltsdauern in ausgewählten
Einrichtungen .....................................................................145
Abbildung 39: Quadratmieterpreise für Vermietung in Museen am
Beispiel Wien .....................................................................147
Abbildung 40: Übersicht betriebswirtschaftliche Ergebnisse Brüder
Grimm Welt ........................................................................155
Abbildung 41: Sensitivitäten-Analyse Betriebskosten...............................156
Abbildung 42: Nettobarwert aus 15 Jahren Betrieb bei
verschiedenen Besucherzahlen.........................................156
Abbildung 43: Übersicht Wertschöpfungseffekte der ersten und
zweiten Stufe .....................................................................164
Abbildung 44: Übersicht Beschäftigungseffekte .......................................164
Abbildung 45: Übersicht über die Verteilung der musealen Aufgaben
im Gesamtkonzept Grimm .................................................167
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Einwohnermarkt im Einzugsbereich des Standortes
Weinberg im Vergleich zu anderen „Grimm-Orten” .............15
Tabelle 2: Ausgewählte soziografische Strukturdaten des
Standortes Weinberg im Vergleich ......................................15
Tabelle 3: Ausgewählte touristische Strukturdaten im Vergleich ................17
Tabelle 4: Marktanteile Busreisen bei relevanten Urlaubsarten .................18
Tabelle 5: Kennziffern zu Museumsbesuchen in den Ländern und in
Kassel ..................................................................................20
Tabelle 6: Kulturelle Kompetenz Kassels nach Kultursparten im
Vergleich ..............................................................................29
Tabelle 7: Qualitative und quantitative Zielgruppenbeschreibungen ..........34
Tabelle 8: Übersicht Potenzial des Standortes Weinberg...........................37
Tabelle 9: Besucherprognose .....................................................................37
Tabelle 10: Übersicht Bestände BGM.........................................................51
Tabelle 11: Argumentebilanz: Pro und Contra Torgebäude .......................59
Tabelle 12: Synopse der wissenschaftlichen Einrichtungen,
Universitäten und Märchen-Institutionen mit
Projektbezug ........................................................................65
Tabelle 13: Flächenbilanz Ausstellungsgebäude Brüder Grimm Welt......131
Tabelle 14: Konstruktionsflächen (BGF) und Außenflächenbedarf
Brüder Grimm Welt ............................................................132
Tabelle 15: Flächenbilanz Brüder Grimm Forum ......................................132
Tabelle 16: Ermittlung Flächenbedarf für die Gastronomie ......................133
Tabelle 17: Ermittlung Flächenbedarf Shop..............................................133
Tabelle 18: Berechnung weitere Kapazitäten für Flächenbilanz und
Wirtschaftlichkeitsberechnung ...........................................133
Tabelle 19: Konstruktionsflächen (BGF) und Außenflächenbedarf
Brüder Grimm Forum .........................................................133
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 6 von 171
Tabelle 20: Flächenbilanz Tapetenmuseum .............................................134
Tabelle 21: Konstruktionsflächen (BGF) und Außenflächenbedarf
Tapetenmuseum ................................................................134
Tabelle 22: Flächenbilanz Brüder Grimm Welt als eigenständige
Institution ...........................................................................135
Tabelle 23: Außen- und Konstruktionsfläche Brüder Grimm Welt und
Tapetenmuseum im Vergleich ...........................................136
Tabelle 24: Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der Sondernutzungen .....137
Tabelle 25: Investitionskostenprognose Brüder Grimm Welt Ausstellungsgebäude ........................................................137
Tabelle 26: Investitionskostenprognose Brüder Grimm Forum.................138
Tabelle 27: Investitionskostenprognose Tapetenmuseum........................139
Tabelle 28: Stellplatzbedarfsrechnung......................................................140
Tabelle 29: Baukosten der Varianten mit und ohne Forum im
Vergleich ............................................................................143
Tabelle 30: Kapazitätsberechnungen Brüder Grimm Welt........................144
Tabelle 31: Kalkulation Personalkosten ....................................................149
Tabelle 32: Businessplan „Referenzjahr” ..................................................152
Tabelle 33: Auswirkungen verschiedener Besucherzahlen auf das Ø
Betriebsergebnis von 15 Jahren ........................................156
Tabelle 34: Vergleich eines gemeinsamen Service-Managements
am Weinberg mit separatem Service-Management ..........158
Tabelle 35: Wirtschaftlichkeit der Varianten mit und ohne Forum im
Vergleich ............................................................................159
Tabelle 36: Berechnung des Tourismuseffektes.......................................161
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 7 von 171
1
Prolog
Das Thema „Grimm” in Kassel ist aus verschiedenen Perspektiven behandelbar, die unter den Bezeichnungen„kultur-touristisch” (hier subsumiert
„kultur-wirtschaftlich”), „kultur-historisch” und „kultur-wissenschaftlich” gebündelt werden können. Für jede dieser Perspektiven
sind wir aufgeschlossenen Gesprächspartnern begegnet,
die ihre Perspektive ebenso engagiert wie
kompetent vertreten. Das kulturelle
Engagement der Bürgerschaft in Kassel ist
ausgesprochen präsent und macht Mut für
die Realisierung eines innovativen GrimmAngebots.
Die schon länger bestehende Diskussion um Wege, wie mit dem
Thema Grimm in Kassel umzugehen sei – intensiviert durch die
Bewerbung als Kulturhauptstadt 2010 – führte darüber hinaus zu einer außerordentlichen Vertiefung der jeweilig vertretenen Perspektive.
Um eine Lösung zu erreichen, wurde dem Konzept eine Grundstruktur vorangestellt:
• Es wurde eine Hierarchie der Perspektiven definiert, die als Kriterium
immer dann zum Zuge kam, wenn ein Zielkonflikt in den Perspektiven
erkennbar wurde. Die Leitperspektive war, so wurde der Auftrag verstanden, die kulturwirtschaftliche.
• In die Konzeption wurde ein moderner Vermittlungsansatz integriert der
als PUSH (Public Understanding of Science and Humanities) bezeichnet
wird. Dabei handelt es sich um einen Ansatz, der im Bereich der populären Vermittlung von Naturwissenschaften erfolgreich ist (Science Center), und der für die neue „Grimm-Welt” mit geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Themen weiter entwickelt wird.
• Die konzeptionellen Lösungsvorschläge sind in eine umfassende innovative Gesamtstrategie für das Thema „Grimm” in Kassel eingebunden,
die sowohl touristische, museale, kulturwirtschaftliche und wissenschaftliche Angebote erschließt als auch Fragen der zeitgemäßen Erinnerungskultur anspricht.
1.1
Der Auftrag
THEMATA wurde vom Magistrat der documenta-Stadt Kassel beauftragt,
ein „Gesamtkonzept Brüder Grimm” am Standort Kassel zu entwickeln.
Dabei sollte das Thema unter baulichen, musealen, kulturwirtschaftlichen
und wissenschaftlichen Aspekten neu positioniert werden.
Diese Neupositionierung sollte mit der vom Land Hessen angestrebten
Entwicklung einer Landesmarke Grimm, den vorhandenen Untersuchungen
(städtischer Masterplan u. a. m.) sowie den ICOM-Standards für Museen
kompatibel sein.
Zum Auftrag zählte weiterhin eine integrative Vorgehensweise bei der Entwicklung des Konzeptes und das Ziel, die Basis für einen geplanten Architekturwettbewerb zur Realisierung eines Neubaus des Brüder GrimmMuseums der Stadt Kassel.
An wichtigen Erwartungshaltungen an das Konzept wurde formuliert:
• Gemeinsame Entwicklung und Bebauung des Weinbergs durch Stadt
und Land
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 8 von 171
• „Ausschöpfen des bei weitem noch nicht ausgeschöpften kulturwirtschaftlichen und touristischen Potenzials”
• „Märchenwelt” mit mind. 100.000 Besuchern p. a.
• „Klassisches” Museum als Bewahrer der „Grimm‘schen Schätze”
Als Grundlage diente eine Reihe von Arbeiten und Aktivitäten, die in dieser
Konzeptstudie auftragsgemäß berücksichtigt wurden. Dazu zählen
• Arbeitsgemeinschaft AS&P et. al.: Gutachten Museumslandschaft Kassel, Juli 2005
• MSP/ AKP, NordHessen als Märchenland der Brüder Grimm, Juni 2005
• Hegger, Hegger, Schleif: masterplan städtische museen kassel, Teil I
Brüder Grimm Museum und Stadtmuseum Kassel, August 2008. Dieser
Masterplan war Grundlage für Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung für den Standort Weinberg im Falle eines Grimm-Neubaus.
Wichtigster Meilenstein auf dem Weg zu einem umfassenden GrimmKonzept für die Stadt Kassel war sicherlich die Anerkennung der Kasseler
Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm als Weltdokumentenerbe durch die UNESCO im Jahr 2005.
Aber auch die IHK Resolution aus 2007 zur Förderung, Entwicklung und
Nutzung des Weltdokumentenerbes sollte an dieser Stelle als Beispiel für
die tiefe Verankerung des Themas Grimm in der Bürgerschaft der Stadt
Kassel und damit als Konzeptgrundlage genannt werden.
Zuletzt genannt, aber nicht als letzter Stelle stehend, ist das erklärte gemeinschaftliche Vorgehen von Stadt und Land Hessen als Grundlage zu
nennen:
„Im gemeinsamen Interesse von Stadt und Land ist die Aufwertung des Erbes der Brüder Grimm. (...) Im Rahmen ihrer Möglichkeiten wollen Land
und Stadt den Ausbau des Brüder Grimm-Museums zu einer zeitgemäßen
Ausstellungs-, Forschungs- und Archivstätte genauso fördern wie etwa die
Rekonstruktion einer Grimm’schen Wohnung an der Torwache und die
Gründung einer zunächst virtuellen Grimm-Akademie als Plattform internationaler Forschungs- und Publikationsaktivitäten.”1
Zur Erfüllung dieses Auftrags hat THEMATA mit dem Büro „Dr. Ulrich Hermanns - Ausstellung Medien Transfer” kooperiert, das sich vor allem mit
den musealen und den diesbezüglichen planerischen Fragestellungen befasste.
1.2
Der Weg
Kulturtouristische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und auch eine
Standortuntersuchung können nur vor dem Hintergrund einer möglichst
konkreten Nutzungsidee vorgenommen werden. Aus diesem Grund wurden
auch grundsätzliche Zielkonzepte untersucht.
Die Entwicklung des Konzepts wurde in enger und vertrauensvoller
Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Kassel vorgenommen. Frau
Dorothée Rhiemeier war als Amtsleiterin die verantwortliche Projektleiterin
und Ansprechpartnerin der Stadt Kassel.
1
Quelle: Wissenschaftsministerium des Landes Hessen, Pressemitteilung vom 21.11.2007.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 9 von 171
Darüber hinaus wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die die
Konzeptentwicklung, insbesondere hinsichtlich ihrer Zielrichtung und
inhaltlichen Anforderungen in Form von Workshops und in
Einzelgesprächen, teilweise mehrmals, begleitete:
• Brüder Grimm-Gesellschaft e. V., Dr. Werner Neusel
• GrimmHeimat Nordhessen, Pierre Schlosser
• Hessischer Museumsverband, Dr. Ulrike Adamek
• Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Ernst Wegener
• IHK Kassel, Arbeitskreis Tourismus, Günther Koseck
• kassel tourist GmbH, Knut Seidel, Dirk Bohle
• Regionalmanagement NordHessen GmbH, Geschäftsstelle NordHessen
Touristik, Ute Schulte
• Stadt Kassel, Kulturamt, Carola Metz
• Stadt Kassel, Kulturamt, Dorothée Rhiemeier
• Stadt Kassel, Kulturamt, Dr. Bernhard Lauer (Museumsleitung)
• Stadt Kassel, Planungsamt, Carl Flore
• Stadt Kassel, Planungsamt, Marie-Ann Rox
• Universität Kassel, Prof. Dr. Claudia Brinker von der Heyde
Darüber hinaus wurden weitere Einzelgepräche geführt mit:
• documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH, Bernd
Leifeld
• Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Referat Literaturförderung, Elisabeth Abendroth
• ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH, Jan. F. Kobernuß
• Kulturpolitischer Sprecher der CDU, Martin Engels
• Kulturpolitischer Sprecher Die Grünen, Dr. Klaus Ostermann
• Kulturpolitischer Sprecher FDP, Gisela Schmidt
• Kulturpolitischer Sprecher SPD, Dr. Monika Junker-John
• Mit dem Kulturpolitischen Sprecher der Linken konnte kein Termin
vereinbart werden.
• Museumslandschaft Hessen Kassel, Dr. Micha Röhring
• Stadt Kassel, Straßenverkehrs- und Tiefbauamt, Eckhard Dengler
• Stadt Kassel, Straßenverkehrs- und Tiefbauamt, Reinhold Gies
• Stadt Kassel, Umwelt und Gartenamt, Ass. Dipl. Ing. BR Dagmar Maaß
• Stadt Kassel, Umwelt und Gartenamt, Dipl. Ing. Regula-Maria Ohlmeier
• Stadt Kassel, Umwelt und Gartenamt, Dipl. Ing. Volker Lange
• Stiftung Brückner-Kühner, Dr. Friedrich W. Block
Darüber hinaus wurden umfangreiche Recherchen und Besichtigungen
durchgeführt. Dazu zählten:
• 60 thematisch relevante Konzepte, Studien, Leitplanungen
• 25 relevante kulturtouristische Erhebungen
• Ortsbesichtigungen und -begehungen von Stadt, Brüder Grimm-Platz,
Weinberg, Weinberg-Stollenanlage, Depots und Depotbeständen
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 10 von 171
• Besichtigung Vergleichsbeispiele Schloss Neuenbürg / Literaturmuseen
in Marbach
Die Studie wurde in zwei Phasen (1. Analyse, 2. Konzeption) zwischen Dezember 2009 und April 2010 erstellt. Die Verschriftlichung der hier vorgelegten Dokumentation wurde am 20. Mai 2010 abgeschlossen.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 11 von 171
2
Analyse
2.1
Kulturtouristische Markt- und Potenzialanalyse (Determinanten des
Marktpotenzials)
Zur Bewertung der kulturwirtschaftlichen Bedeutung des Themas Grimm in
Kassel, aber auch als Grundlage für die konzeptionellen Arbeiten und die
Betriebsführung, sind die kulturwirtschaftlichen Strukturdaten wie die erwartbaren Besucherzahlen die wichtigsten Eingangsgrößen.
Beschreibung der Einflussfaktoren auf Märkte und Besucherpotenziale
Pull
2.1.1
Push
Potenzial
Die Einflussfaktoren für den quantitativen Teil einer kulturtouristischen Potenzialanalyse können im Wesentlichen in drei Segmenten beschrieben
werden:
• Einzugsbereich (= Einwohner- und Tourismuspotenzial, Besuche „en
passant”)
• Push-Faktoren (= Aktivierungspotenzial)
• Pull-Faktoren (= Abschöpfungspotenzial)
Grundsätzlich kommen alle Einwohner und Touristen in einem zu bestimmenden Umfeld als Besucher in Frage (=„Potenzial”). Die Einzugsbereiche
sind von zahlreichen Kriterien (Wetter, Jahreszeit, Verkehrsaufkommen)
abhängig. So ist beispielsweise festzustellen, dass die Bereitschaft Distanzen zu überwinden im Jahresverlauf erheblich, bis zum Faktor 5, schwankt.
Allerdings gibt es zu dieser Bestimmung keine dynamischen Modelle, so
dass hier mit Branchenerfahrungs- und Durchschnittswerten agiert wird.
Von diesem „Besucherpotenzial” interessiert sich (nur) ein Teil für bestimmte Thematiken und Angebote, dieser Anteil wird als grundsätzlich „aktivierbar” bezeichnet und hängt wiederum von bestimmten Faktoren ab.
Diese sogenannte Pushfaktoren bestehen aus dem Bedarf, etwas zu unternehmen (Wunsch/ Interesse aber auch Druck wie die „Pflicht” zu Familienausflug, Besucherprogramm, Schulfahrten, Milieudruck ...) und werden in
sogenannten Aktivierungsquoten ausgedrückt. Die Aktivierungsquote ist,
allgemein gesagt, in großstädtischen Ballungsgebieten mit größeren Erholungs- und Kommunikationsbedarfen höher als in Mittelstädten und auf
dem Land mit tendenziell sozial eher geschlossenen Strukturen.
Oberzentren als Orte mit Kultureinrichtungen und -destinationen, die gegenüber dem Umland einen Bedeutungsüberschuss haben, dieses entsprechend infrastrukturell mitversorgen und mit ihm nur in geringem Wettbewerb stehen, konzentrieren die Pusheffekte des Umlandes auf sich
selbst oder haben zumindest das Potenzial dazu. Aber auch die Ausflugstradition beeinflusst das tatsächliche Verhalten.
Der tatsächliche Besuch hängt wiederum von weiteren Faktoren, den sogenannten Pullfaktoren ab.
Sie bestehen im Kern aus der Anziehungskraft einer Einrichtung und des
Angebots (Attraktivität, Marketingstrategien wie Angebots- und Preispolitik
...)1 im Verhältnis zum Wettbewerb. Wichtige Elemente sind z. B. der Neu1
Es ist zu beachten, dass insbesondere die Pullfaktoren von der Konzeption und dem tatsächlichen Management (z. B. Marketing) einer Einrichtung beeinflusst werden.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 12 von 171
heiteneffekt des Angebotes, die Nutzbarkeit der Angebote für verschiedene
Zielgruppen, das (gefühlte) Kosten-/Nutzenverhältnis, die Wiederholbesuchsquote oder das Image einer Kultureinrichtung. Die Pullfaktoren werden in der sogenannten Abschöpfungsquote zusammengefasst.
Das Ergebnis kann wie folgt dargestellt werden:
Einwohner-/ Tourismuspotenzial
x Aktivierungsquote
x Abschöpfungsquote
= Besuchsprognose
Primärmarkt
Cluster(30‘, 60‘, 90‘, 120‘)
Anzahl, Dichte, Fläche ...
Altersstruktur
Kaufkraft
Mobilität
Wohnverhältnisse
Etc.
Da die Aktivierungs- und Abschöpfungsquoten durch die Entfernung beeinflusst werden, werden die Berechnungen in Isochronen (Distanz in Fahrzeit) vorgenommen. Diese Betrachtung schuldet dem Umstand Rechnung,
dass weder Einwohner noch Touristen sich
Sekundärmarkt
Tertiärmarkt
in ihrer Freizeit an politischen Grenzen oriCluster (30‘, 60‘, 90‘, 120‘)
Vereine und Verbände
entieren, sondern in erster Linie an dem soTagestourismus
Öffentliche Nachfrager
genannten „Distanzüberwindungsaufwand”.
Übernachtungen/Ankünfte Unternehmen
Darüber hinaus gelten unterschiedliche BeAufenthaltsdauer
Vertriebspartner
dingungen für unterschiedliche Märkte.
Etc.
Etc.
Abbildung 1: Übersicht über Faktoren der
Marktpotenziale in verschiedenen Märkten
Trends und Rahmenbedingungen
Des Weiteren sind mittel- bis langfristige Trends in den Prognosen zu berücksichtigen.
Die für das Gesamtkonzept Grimm wichtigsten Trends und Rahmenbedingungen bis 2025 sind:1
• Gesamtbevölkerung nimmt leicht ab – um 1,4 Mio. Menschen
• Alterung der Gesellschaft setzt sich fort
• Qualifikationsniveau d. Bevölkerung steigt – Grund: wachsende Bildungsbeteiligung
• Technologischer Fortschritt trägt weiterhin zum Erhalt und Ausbau d.
Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei
• Höhere Erwerbsbeteiligung – Grund: wachsender Frauenanteil am Arbeitsmarkt, verkürzte Ausbildungszeiten, erhöhte Erwerbsbeteiligung Älterer
• Trend zu kleineren Haushalten => Zahl der Haushalte nimmt leicht zu
• Mobilitätskosten steigen im Individualverkehr um etwa 10%, voraussichtlicher Subventionsabbau im öffentlichen Nahverkehr => 40% Kostensteigerungen für die Besucher
• Bevölkerung wird älter: besserer Gesundheitszustand, höheres Bildungsniveau => lässt zukünftig auf aktiveren Lebensstil schließen => es
werden mehr und längere Wege in Kauf genommen.
• Klassischen Reiseformen wie Familienferien stagnieren auf hohem Niveau, Wachstum wird in bislang kleineren Segmenten (Kreuzfahrt; Rad1
Quellen u. a.: ifmo Jahresbericht 2006_2008, (Institut für Mobilitätsforschung, eine Forschungseinrichtung der BMW Group), 1. Auflage 2009, Verlag BMW AG, Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. 2010, CMT 2010.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 13 von 171
reisen; Wellness) erwartet. Auch Kurz- und Städtereisen nehmen weiter
zu.
• Das Interesse an fast allen Urlaubregionen wächst. Urlauber sind hoch
flexibel und „multioptional” und trauen vielen Destinationen zu, ihre Urlaubsbedürfnisse zu befriedigen. Damit werden Reiseziele immer austauschbarer, selbst wenn sie sich objektiv unterscheiden. Nicht die Besucher suchen das Angebot – das Angebot muss seine Besucher
suchen!
• Neben den Strandzielen sind Binnendestinationen durchaus in der Lage,
sich zu positionieren. So hatte Baden-Württemberg 2009 die höchste
Steigerungsrate bei der Kennziffer Tourismusintensität erreicht.
• Bei der Reisehäufigkeit kann eine Polarisierung erwartet werden. Ein
Teil der Bevölkerung schränkt seine Reisen wegen wirtschaftlicher Unsicherheiten ein, ein anderer Teil steigert seine Reisefrequenz.
2.1.2
Einzugsbereich – Distanzüberwindungsbereitschaft
Die Distanzüberwindungsbereitschaft wird in Entfernung (km) und Zeit (h)
ausgedrückt und war Gegenstand einer Reihe von Studien. Ihre Größe wird
im Wesentlichen durch den Faktor „Attraktivität”1 (für die jeweilige Zielgruppe) bestimmt. THEMATA hat durch umfangreiche Auswertungen und Analysen jahrzehntelang gesammelter Marktforschungsdaten als objektivierbare Bestimmungsgrößen der Attraktivität die Investitionsgröße in die Ausstattung (als Kennziffer KG 600 / Jahresbesucher), die durchschnittliche Aufenthaltsdauer identifiziert.
Des Weiteren spielen „weiche” Faktoren für die Attraktivität eine Rolle. Diese werden aus dem Typus eines Ausflugsziels (z. B. „Museum”) und der konkreten
Erwartungshaltung (zunächst bestimmt
durch die Faktoren Öffentlichkeitsarbeit und
Marketing, mit zunehmender Betriebsdauer
durch Mund-zu-Mund-Propaganda und
Wiederholbesuchsbereitschaft2) gebildet.
1,6
1,4
1,2
1,0
0,8
0,6
0,4
0,2
ur
an
t
D
än isc
ge o
rz
Fl on
e
o
Sc hm
hw ar
im kt
m
Si ba
d
el
c
Fe asin
te
o
,P
a
Vo rty
Th M
ea use lks
te
um fes
r,
t
,
O
Sp pe Kun
or r, K st
tv
o
er
n
an ze
st rt
Z
a
N
ah oo ltu
n
,
er
ho Tie g
r
lu
ng par
sg k
eb
O
ie
pe
t
n- Mu
s
Ai
r-K ica
o l
Fr nz
e
ei
ze rt
itp
ar
k
no
ta
Fu
ßg
tä
Ki
es
ts
as
G
R
tte
0,0
BAT 1995
BAT 2006
Abbildung 2: Ø Distanzüberwindungsbereitschaft zu ausgewählten Einrichtungen (in h)
So wurde in verschiedenen Untersuchungen
(z. B. DWIF 1993, BAT 1995, BMWA-Gemeinschaftsstudie mit den Bundesländern 2005, BAT 2006) ermittelt, dass für Tagesausflugsziele Anreisezeiten von bis zu 1,6 Stunden akzeptiert
Tagesgeschäftsreise
werden, für Museen Ø 53 Minuten. Weitere
Organisierte Fahrt
relevante Nutzungen erreichen deutlich geSehenswürdigkeiten, Attraktionen
Bekannte, Verwandte
ringere (Gastronomie: Ø 36 Minuten) oder
Mittlere Entfernung
ähnliche (Theaterveranstaltungen: Ø 60 MiØ privater Tagesausflug
Spezielle Aktivitäten
nuten) Werte.
Veranstaltungen
Spazierfahrt
Weiterhin wurde festgestellt:
Einkaufsfahrt
Lokalbesuch
0
1
20
40
60
80
100
120
140
160
Abbildung 3: Ø Reiseentfernungen von Tagesreisen
i. e. „Anziehungskraft” oder „PULL”.
Dieser Faktor wird in visuell orientierten „Ausstellungs-”konzepten in aller Regel übersehen. Wenn das Angebot durch „gesehen” „abgehakt” werden kann, sind selbst aufwändige
Sonderausstellungen und teure Reattraktivierungen kaum zu einem Ausgleich in der Lage.
2
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 14 von 171
• Der Tagesreiseverkehr ist das wichtigste Segment des Tourismus in
Deutschland. Die Tagesreiseintensität liegt bei 86,6%.
• Auf jede statistisch erfasste Übernachtung kommen fast 10 Tagesreisen.
• Gegenüber 1993 ist die mittlere Entfernung einer Tagesreise um 12%
gestiegen (1993 = Ø 70,0 km; 2006 = Ø 78,5 km).
• Für den Besuch von Museen werden durchschnittlich 98,7 km als Entfernung für eine einfache Fahrt akzeptiert und für organisierte Fahrten
106,4 km.
• Geschäftsreisefahrten nehmen an Länge ab (1993 = Ø 161,0 km; 2006
= Ø 138,0 km)
2.1.3
Primärmarkt – Einwohnermarkt (PUSH)
Zur Bestimmung der akzeptierten Anreisedauern oder -entfernungen muss
zwischen den verschieden Märkten differenziert werden. So sind Einwohner bereit, größere Entfernungen für Ausflugsziele zu akzeptieren.
Da die Besuchsbereitschaft mit der Entfernung abnimmt, kann davon ausgegangen
werden, dass die erwartbaren Besucherzahlen in signifikanten Größenordnungen bestimmbaren Distanzen zugeordnet werden
können.
120%
100%
80%
60%
40%
20%
0%
bis 25 km 26 bis 50 51 bis 75 76 bis 100
km
km
km
DWIF 05
kumuliert
101 bis
150 km
DWIF 93
151 bis
200 km
201 bis
300 km
Log.(kumuliert)
mehr als
300 km
Abbildung 4: Streuung der Ausflugsentfernungen vom Wohnort aus
Die Gegenüberstellung von Erhebungen im
Abstand von 10 Jahren weist die tendenzielle Steigerung der Ausflugsentfernungen nach. Während in 1993 81% der Ausflüge aus einer Entfernung
bis 100 km zu verzeichnen werden konnten, waren es 2003 nur 77%.
Darüber hinaus stimmen diese Werte mit den Erhebungen nach Zeitaufwand überein, so dass zur Bestimmung des Primärmarktes davon ausgegangen werden kann, dass aus dem Primärmarkt eines Brüder GrimmMuseums 77-80% der Besucher aus einer Anfahrtsentfernung von einer
Stunde stammen. Dabei ist zu beachten, dass die verschiedenen Entfernungszonen ungleichmäßig verlaufen, so dass sie in sogenannten „Isochronen” dargestellt werden.1
Aus Gründen der kaufmännischen Vorsicht werden damit die den Einzugsbereich vergrößernde Faktoren wie die vorgesehene Integration von Eventund Festivalangeboten sowie der gegenüber durchschnittlichen Museen
deutlich höhere Angebotsumfang zunächst nicht berücksichtigt.
Die folgende Tabelle sowie zwei Grafiken zeigen die Einwohnerzahlen des
Kerneinzugsgebietes im Vergleich zu anderen Grimm-Standorten (vgl. u. a.
Kap. 2.2.1, „Kulturtouristischer Wettbewerb”, Seite 18):
1
THEMATA ermittelt die Daten auf Postleitzahl-Genauigkeit. Die Datenbasen stammen aus
2008.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 15 von 171
Tabelle 1: Einwohnermarkt im Einzugsbereich des Standortes Weinberg im Vergleich zu
anderen „Grimm-Orten”
Kassel
Weinberg
Isochrone
01 - 30 Min.
31 - 45 Min.
Kumuliert
46 - 60 Min.
Kumuliert
SC Bad
Hersfeld
734.112
585.501
1.319.613
1.187.246
2.506.859
373.651
897.941
1.271.592
1252402
2.523.994
Marburger
Steinau,
Hanau,
Haus der
Brüder
Schloss
Romantik
Grimm-Haus Philippsruhe
576.762
503.085
2.455.398
624.687
1.547.271
1.798.985
1.201.449
2.050.356
4.254.383
2.506.965
2.261.399
2.191.356
3.708.414
4.311.755
6.445.739
Kassel
Bergpark
Frankfurt
3.368.113
1.710.040
5.078.153
2.475.479
7.553.632
598.712
1.593.929
2.192.641
Abbildung 5: Grafische Darstellungen des Einwohnermarktes Weinberg
Einwohnerpotenzial in Isochronen (kumuliert)
Einwohnerpotenzial in Isochronen (kumuliert)
8.000.000
30.000.000
7.000.000
25.000.000
6.000.000
20.000.000
5.000.000
4.000.000
1-30'
3.000.000
1-45'
2.000.000
1-60'
1.000.000
0
15.000.000
1-90'
10.000.000
1-120'
5.000.000
k
t
ar
ur
nk
f
rg
p
Be
u
an
au
Fr
a
H
g
na
ei
bu
r
ar
M
St
ld
rg
sf
e
er
H
W
ei
nb
e
ar
k
fu
rt
Be
rg
p
an
au
an
k
Fr
H
au
ei
n
St
d
el
ar
bu
rg
M
er
sf
H
W
ei
nb
er
g
0
Die soziografischen Strukturen des Primärmarktes liegen im durchschnittlichen Bereich, wobei die Kaufkraft leicht unterdurchschnittlich und die Mobilitätsrate leicht überdurchschnittlich ist:
Tabelle 2: Ausgewählte soziografische Strukturdaten des Standortes Weinberg im Vergleich
Kaufkraft/
PKW/
EW/Haushalt
Frauenanteil
Haushalt
Haushalt
Deutschland
2,1
€39.330
1,07
48,2%
Hessen
2,1
€43.080
1,14
51,0%
RB Kassel
2,2
€38.804
1,15
51,1%
Stadt Kassel
2,0
€34.065
0,78
52,5%
SK + LK Kassel
2,1
€37.533
0,99
51,5%
Weinberg 1-60'
2,2
€37.947
1,11
50,9%
Schloss Wilhelmshöhe 1-60'
2,2
€38.056
1,12
51,0%
Waldeck-Frankenberg, Landkreis
2,3
€39.593
1,28
50,0%
Hersfeld-Rotenburg, Landkreis
2,2
€38.220
1,23
49,8%
Bad Hersfeld 1-60'
2,2
€37.674
1,13
50,9%
Main-Kinzig-Kreis
2,2
€44.557
1,18
50,7%
Frankfurt
1,8
€38.043
0,81
52,1%
LK und SK Wiesbaden
2,0
€43.537
0,98
52,1%
RB Darmstadt
2,1
€45.218
1,13
51,0%
RB Gießen
2,2
€40.065
1,17
51,0%
2.1.4
Sekundärmarkt – Tourismusmarkt
Unter dem Sekundärmarkt werden die Ausflüge verstanden, die Touristen
von ihrem Urlaubsort aus unternehmen. Für dieses Marktsegment gilt, dass
die Distanzüberwindungsbereitschaft tendenziell geringer ist, was durch die
folgende Abbildung gezeigt wird, bei der die Sättigungskurve in den niedrigeren Entfernungsanteilen deutlich steiler ausfällt als in Abbildung 4:
Da die mit dem Primärmarkt vergleichbare Sättigung (≈ 80% der Besucher)
bereits bei 75 km zu erwarten ist, wird der Kerneinzugsbereich für die weiteren Berechnungen mit der 45 Minuten Isochrone festgelegt.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 16 von 171
Der Einzugsbereich zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
• Die alle 5 Jahre stattfindende documenta zeigt eine erhebliche touristische Wirkung.
• Hessen ist ein Tourismusland und steht an 5. Stelle der absoluten Übernachtungszahlen. Auch Nordhessen hat einen nennenswerten Übernachtungstourismus.
• Die (relativen) Hauptnachfragen liegen in Hessen im Mai und im August.
In diesen Monaten werden die bundesweit besten Bettenauslastungen
erzielt.1
Abbildung 6: Streuung der Ausflugsentfernungen vom Urlaubsort und Auswirkungen der
2
documenta auf den Tourismus in Kassel
120,0%
y = 0,3018ln(x) + 0,4435
100,0%
80,0%
60,0%
40,0%
20,0%
0,0%
bis 25 km 26 bis 50 51 bis 75 76 bis 100 101 bis
km
km
km
150 km
FHW 2002
kumuliert
151 bis
200 km
201 bis
300 km
mehr als
300 km
Log.(kumuliert)
• Der nordhessische Tourismus ist durch einen hohen Quellmarktanteil
der angrenzenden Bundesländer geprägt. Der südhessische Raum ist
als Quellmarkt wenig ausgeprägt.3
• Es gibt einen intensiven touristischen Austausch zwischen der Region
Nordhessen und Kassel.
• Während der Tourismus in Hessen durch den Geschäftsreisetourismus
im Rhein-Main-Gebiet geprägt ist (knapp 50% der Übernachtungen in
Hessen sind geschäftlich bedingt) kann dies für den nordhessischen
Tourismus nicht angenommen werden. Erste Daten der Permanenten
Gästebefragungen durch die Uni Kassel/Nordhessen Touristik zeigen
einen Anteil von 14,1 % der Ankünfte und 6,5% der Übernachtungen.
Angaben für Durchschnittswerte in Deutschland pendeln zwischen 15
(DZT, Deutscher Reisemonitor 2007) und 22,3% (TdW) bei den Ankünften.
• Kassel hat einen für die Region hohen Auslandsanteil bei den Übernachtungen, relativ zu vergleichbaren Städten über 100.000 Einwohner
liegt der Anteil allerdings im durchschnittlichen Bereich.
• Das Ø Alter der Touristen Nordhessens ist überdurchschnittlich, die
Ausgaben unterdurchschnittlich.
• Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Kassel ein vom
Frankfurter Raum weitgehend losgelöstes touristisches Oberzentrum ist,
dessen wichtigste Quellmärkte in der Region, in den benachbarten Bundesländern (vor allem NRW) und im Auslandstourismus liegen.
1
Quelle: DWIF 2010.
Quelle: kassel tourist.
3
Auch Studien zu den Quellmärkten der Frankfurter Museen belegen, dass Nordhessen/
Kassel eine untergeordnete Rolle spielt.
2
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 17 von 171
1
Abbildung 7: Inländische Quellmärkte für den Tourismus in Nordhessen und Kassel und
Tourismuspotenzial Weinberg im Vergleich mit anderen Städten
Tourismuspotenzial in Isochronen (kumuliert)
45,0%
14.000.000
40,0%
35,0%
12.000.000
30,0%
25,0%
10.000.000
20,0%
15,0%
8.000.000
1-30'
10,0%
1-45'
6.000.000
5,0%
Bremen
Saarland
sen
M-V
ig-Holst
ein
Südhes
urg
d-Pfalz
Brandenb
Rheinlan
Anhalt
Hamburg
Kassel
Schlesw
Nordhessen
Sachsen-
Berlin
Sachsen
Bayern
n
BW
Thüringe
on
ssen
Mittelhe
NRW
ain-Regi
Rhein-M
en
Nordhess
Niedersa
chsen
0,0%
1-60'
4.000.000
2.000.000
0
Weinberg
Hersfeld
Frankfurt
Die folgende Tabelle zeigt das touristische Potenzial sowie ausgewählte
Strukturdaten im Vergleich:
Tabelle 3: Ausgewählte touristische Strukturdaten im Vergleich
TourismusHotelquote x
Ausl. Anteil
quote
1.000
Deutschland
1,6
18,7%
17,5
Hessen
1,9
24,5%
37,9
RB Kassel
2,2
10,8%
66,5
Stadt Kassel
2,1
15,2%
30,5
SK + LK Kassel
1,6
13,6%
40,5
Weinberg 1-60'
1,7
46,2
Schloss Wilhelmshöhe 1-60'
1,7
46,4
Waldeck-Frankenberg, Landkreis
4,3
10,9%
152,7
Hersfeld-Rotenburg, Landkreis
3,0
15,0%
76,2
Bad Hersfeld 1-60'
1,6
44,2
Main-Kinzig-Kreis
0,8
9,9%
26,0
Frankfurt
5,1
45,4%
51,4
LK und SK Wiesbaden
1,9
24,0%
25,8
RB Darmstadt
2,0
31,2%
31,6
RB Gießen
1,0
10,7%
26,7
2.1.5
Bettenauslastung
36,5%
32,5%
28,2%
33,9%
22,2%
31,1%
31,0%
34,9%
29,6%
30,1%
33,2%
44,3%
40,5%
37,6%
23,8%
Tertiärmarkt, Besucher „en passant”
Abbildung 8: Ø Reisedauern Busreisen
120%
100%
80%
60%
40%
20%
0%
bis 3 h
4-5 h
Der Tertiärmarkt besteht aus den Reisemittlern und Wiederverkäufern, deren Kunden
zahlenmäßig in den ersten beiden Märkten
erfasst sind. Für die Potenzialanalyse werden hier die potenziellen Gäste betrachtet,
die aus größeren Entfernungen anreisen.
Dies ist bei Busreisen der Fall, da hie deut6-7 h
8-9 h 10-11 h 12-13 h 14-15 h 16-17 h 18-20 h
lich längere Anreisedauern akzeptiert werAnteil
kumuliert
Log.(kumuliert)
den, als im Primär- und Tertiärmarkt. Häufig
werden Attraktionen auch nicht direkt angesteuert, sondern sind Teil einer Besuchskette. Ein Sonderfall sind wiederum Schülerbesuche, die zwar ebenfalls z. B. über Busunternehmer oder
Sonderprogramm der DB abgewickelt werden, allerdings bei Tagesausflü1
Quelle: Darstellung THEMATA auf Basis DWIF und Daten der Sparkassen-Finanzgruppe.
2008. Die Daten stellen die Anteile der Fremdabhebungen an Sparkassen-Automaten dar.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 18 von 171
gen eher geringere Anreisedauern aufweisen. Diese Fahrten werden mengenmäßig ebenfalls in diesem Marktsegment erfasst.
1
In Deutschland werden jährlich 120 Mio. Fahrten mit einem Reisebus unternommen, darunter 6 Mio. Urlaubsfahrten (Ferien-, Städte-, Rund- und
Studienreisen), rund 15 Mio. Kurzreisen und 23 Mio. Tagesreisen. Statistisch gesehen, unternimmt somit jeder Bundesbürger pro Jahr mindestens
eine Busreise (Ø 1,4 Reisen).
Tabelle 4: Marktanteile Busreisen bei relevanten Urlaubsarten2
Allgemeines
davon per
Reiseinteressen
Index
Interesse
Bus
Städtereise
62%
49%
79%
Rundreise
38%
32%
84%
Kulturreise
38%
28%
74%
Ferienreiseziele
43%
19%
44%
Studienreise
28%
22%
79%
Naturreise
32%
18%
56%
Beaty- & Wellnessreise
31%
13%
42%
Skireise
25%
15%
60%
Sportreise
21%
13%
62%
Aktivreise
26%
10%
38%
Shoppingreise
18%
13%
72%
Fahrradtourreise
21%
9%
43%
Marktindex
30%
12%
11%
8%
6%
6%
4%
4%
3%
3%
2%
2%
Der Busreisemarkt hat damit in Deutschland einen Marktanteil von knapp
10%. Wegen der die Busreise begünstigenden Trends bei den Reiseformen und wegen des demographischen Wandels in Deutschland wird eine
Steigerung auf 12% erwartet3, da Busurlauber überwiegend über 50 bzw.
65 Jahre alt sind oder unter 20.
2.2
Determinanten der Potenzialausschöpfung (PULL)
Hier wird ein besonderes Augenmerk auf diejenigen Faktoren gelegt, die
wesentlich zu einer Neuorientierung als touristischer Marke beitragen können, also profilstiftend wirken und die wettbewerbsdifferenzierende Markenführung erleichtern. Damit werden auch die Marketingziele festgelegt.
Die Bewertung wird in Relation zu Wettbewerbern bzw. auch potenziellen
Kooperationspartnern (Wettbewerbsanalyse) durchgeführt. Daher werden
auch die Angebote der Region sowie ggf. weiterer Konkurrenzregionen in
die Erfassung und Bewertung einfließen und ein Abgleich mit der angestrebten „Landesmarke Grimm” vorgenommen.
2.2.1
Kulturtouristischer Wettbewerb
Die Motivationslage für Kulturbesuche ist höchst unterschiedlich. Themati-
1
Quelle: BDO 2006.
Quelle: Berechnungen und Darstellungen THEMATA auf Basis Tourist Scope in BDO
2006. Lesehilfe: 11% der Befragten sind daran interessiert, eine Kulturreise mit dem Bus zu
unternehmen.
3
Quelle u. a. FuR – Trendanalyse 2010.
2
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 19 von 171
sches Interesse kommt ebenso in Betracht wie bspw. eine Erlebnismotivation. Daher gibt es ein breites Wettbewerberspektrum. Bei der vorgesehenen Positionierung als „Brüder Grimm-Welt” konzentriert sich die Analyse
auf den Kulturerlebnis-Aspekt mit Themenzusammenhängen.
2.2.1.1
Museenlandschaft in der Innenstadt Kassels
Die Sammlungen der MHK
Die Museenlandschaft in Kassel sind in erster Linie durch die Sammlungen
der MHK geprägt. In unmittelbarer Nachbarschaft des vorgesehenen
Standortes Weinberg liegt das Hessische Landesmuseum, dessen Gebäude zurzeit grundlegend saniert und modernisiert wird. Die wertvollen Exponate z. B. aus der Sammlung „SchatzKunst“ mit kostbaren kunsthandwerklichen Arbeiten aus 1000 Jahren können in dieser Zeit nicht ausgestellt
werden. Die Sammlung für Volkskunde wird erst nach Fertigstellung der
Bauarbeiten zu sehen sein. Die Sammlung für Angewandte Kunst und Design ist jedoch weiterhin zugänglich. Sie befindet sich in der Torwache neben dem Landesmuseum.
Das 1923 gegründete Deutsche Tapetenmuseum wurde 1992 vom Land
Hessen übernommen und in die Staatlichen Museen Kassel integriert. Im
Zuge der Umstrukturierung der Museumslandschaft Hessen Kassel wird es
aus dem Landesmuseum ausgegliedert und soll in ein eigenes Gebäude
auf dem Weinberg umziehen.
Die Sammlung des Museums für Astronomie und Technikgeschichte in der
Orangerie geht zurück auf die erste fest eingerichtete Sternwarte Europas
der Neuzeit, die 1560 in Kassel gegründet wurde. Hier werden die Zeugnisse der instrumentellen Wissenschaftsgeschichte und das AstronomischPhysikalische Kabinett der Landgrafen von Hessen-Kassel aus der Mitte
des 16. Jahrhunderts präsentiert.
Die Neue Galerie befindet sich in einem Gebäude an der sogenannten
„Schönen Aussicht“ zwischen Rathaus und Karlsaue und beherbergt u. a.
seit 1982 etliche documenta-Ankäufe, darunter Exponate, Bilder und
Zeichnungen von Joseph Beuys. Das Gebäude wegen umfangreicher Renovierungen geschlossen und soll sich nach der für Herbst 2011 vorgesehenen Wiedereröffnung stärker auf moderne Kunst konzentrieren.
Museen in städtischer Trägerschaft
Das 1959 bestehende Brüder Grimm-Museums besitzt umfassende Dokumente zu Leben und Werk, zu wissenschaftlichem und politischem Wirken
der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm sowie Werke des Malerbruders Ludwig Emil Grimm. Das Museum im Palais Bellevue, das 1714 von Paul du
Ry als Sternwarte für Landgraf Karl erbaut wurde, ist z. Zt. wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Der Schwerpunkt des 1979 gegründeten Stadtmuseums liegt in der Dokumentation der Geschichte Kassels seit der ersten urkundlichen Erwähnung
im Jahr 913 und der Entwicklung der Stadt vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.
Das Naturkundemuseum im Ottoneum geht auf die Sammlungen des landgräflichen Raritätenkabinetts zurück. Die Sammlungen zählen zu den ältesten Sammlungen Europas und enthalten kulturhistorische Kostbarkeiten.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 20 von 171
Museen in anderen Trägerschaften
Das in Deutschland einzigartige Museum für Sepulkralkultur wurde 1992
eröffnet und beschäftigt sich mit den Themen Tod und Sterben, Trauer und
Gedenken.
Die Sammlung besteht aus einem breiten Spektrum an sepulkralen Objekten: Totenhemden, Särge, Kutschen und Trauertrachten sowie zahlreiche
bildliche Darstellungen.
Auch das Museum für Sepulkralkultur befindet sich am Weinberg.
2.2.1.2
Entwicklung der Museen in Deutschland, Hessen und Kassel
In Deutschland wurden 2008 6.190 Museen gezählt, davon beispielsweise
557 (11,7%) naturwissenschaftliche und technische Museen und 678
(14,2%) kulturgeschichtliche Spezialmuseen.
Abbildung 9: Entwicklung der Museumsbesuche 1997-20081
Die Gesamtbesuchszahlen der deutschen
Museen lag im Jahr 2008 bei 104 Mio. und
damit ca. 3 % unter dem Vorjahr. Die kulturgeschichtlichen Spezialmuseen trugen einen Anteil von 10,6 Mio. Besuchen. Damit
besuchen 12,7% aller Einwohner Deutschlands einmal pro Jahr ein kulturgeschichtliches Spezialmuseum.
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
Während die Besucherzahlen auf hohem
Bes. x 1.000
Niveau stagnieren, ist die Anzahl der Sonderausstellungen wegen sinkender Budgets deutlich rückläufig.
Anzahl der Museumsbesuche
110.000
105.000
100.000
95.000
90.000
85.000
1997 1998 1999
Abbildung 10: Museumsbesuche pro EW und pro Museum in Kassel und im Vergleich
4,50
Die mit Abstand meisten Museen befinden
sich in Bayern (1.115) und BadenWürttemberg (1.029).
Aussagekräftiger als die absoluten Museumszahlen sind allerdings Kennziffern. Dabei ist festzustellen, dass in Hessen die Museumsdichte (-10% gegenüber Ø) und die
Besuche pro Museum (-31%) unterdurchschnittlich sind, was auf einen deutlichen
Nachholbedarf schließen lässt. So liegt
Hessen bei der Anzahl der Museumsbesuche pro Einwohner im Ländervergleich vor dem Saarland auf dem vorletzten Platz. Auch in Kassel ist die Museumsdichte unterdurchschnittlich (18%), allerdings ist die Besuchszahl pro Museum überdurchschnittlich
(+70%). Damit wird die Museumsdichte der Stadtstaaten jedoch nicht erreicht. Auch wenn die Werte für einen signifikanten Tourismusanteil und eine Versorgungsfunktion für das Umland sprechen, kann auch in Kassel von
einem Nachholbedarf ausgegangen werden.
100.000
90.000
4,00
Ø Besuche/ EW
3,50
Ø Besuche/ Museum
80.000
70.000
3,00
60.000
2,50
50.000
2,00
40.000
1,50
30.000
1,00
20.000
0,50
10.000
Kassel
Deutschland
SchleswigHolstein
Thüringen
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Saarland
NordrheinWestfalen
Rheinland-Pfalz
Hessen
MecklenburgVorpommern
Niedersachsen
Bremen
Hamburg
Berlin
Brandenburg
0
BadenWürttemberg
Bayern
0,00
Tabelle 5: Kennziffern zu Museumsbesuchen in den Ländern und in Kassel
Museen/ 1
Besuche/ MuEW/ Museum
Mio. EW
seum
Baden-Württemberg
10.447
95,7
13.323
Bayern
11.229
89,1
16.352
1
Quelle: Institut für Museumskunde 2009.
Besuche/ EW
1,28
1,46
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 21 von 171
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Deutschland
Kassel
EW/ Museum
22.623
7.481
20.719
31.625
14.776
7.887
12.634
26.311
10.115
17.576
10.848
10.533
12.072
10.548
13.283
16.127
Museen/ 1
Besuche/ MuMio. EW
seum
44,2
88.715
133,7
10.357
48,3
49.969
31,6
40.893
67,7
11.691
126,8
16.718
79,2
10.645
38,0
21.281
98,9
9.900
56,9
10.492
92,2
21.136
94,9
12.275
82,8
11.421
94,8
19.249
75,3
16.939
62,0
28.958
Besuche/ EW
3,92
1,38
2,41
1,29
0,79
2,12
0,84
0,81
0,98
0,60
1,95
1,17
0,95
1,82
1,28
1,80
Ein weiterer Indikator für Kulturwirtschaft ist die Kulturdichte1, die als Anteil
der in der Künstlersozialkasse Sozialversicherten an den Einwohnern gemessen wird (2007: Ø 18,9 pro 10.000 EW). Hier liegt Hessen mit 18,0 an
zweiter Stelle der Flächenstaaten nach Bayern – eine Steigerung um
15,4% innerhalb von 4 Jahren. Der Unterschied zum Museumsbereich ist
augenfällig: Eine hohe kulturelle Produktionsdichte – im musealen (Rezeptions-) Bereich ein hoher Nachholbedarf.
Ökonomisch lassen sich weitere Faktoren beschreiben:
• Jeder Deutsche ging 2008 jährlich 1,25 Mal in ein Museum.
• Daraus folgt, dass alleine aus den 193.518 Einwohnern der Stadt Kassel
245.000 Museumsbesuche generiert werden, die den ca. 265.000 Museumsbesuchen2 in den Museen im Kasseler Stadtgebiet entsprechen.
• 12,7% der Deutschen besuchten ein kulturgeschichtliches Spezialmuseum und 19,7% ein historisches oder archäologisches Museum.
• Kulturgeschichtliche Spezialmuseen werden leicht überwiegend von
Touristen (Ø 2008: 52,5%; alle Museen: 50,7%) besucht. Ca. 135.000
Besucher der Kasseler Museen wären danach Touristen. Gleichzeitig
werden ca. 130.000 Museumsbesuche „exportiert”.
• Ca 50 % der Besucher von Museen werden als Gruppenbesucher verzeichnet.3
2.2.1.3
„Grimm-Städte”
Als thematische Wettbewerber aus kulturwirtschaftlicher Sicht sind die
Grimm-Städte anzusehen, die gleichzeitig wie die Deutsche Märchenstraße
und die seit 2008 entstehende Dachmarkenstrategie „GrimmHeimat
NordHessen” auch als Vertriebskanäle bzw. -verbündete wirken können.
Seitens des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst gibt es
die Initiative einer „Landesmarke Grimm”, „die der verbesserten Etablierung
und Vermarktung Hessens als zentralem Standort für die Thematik „Brüder
1
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt: Kulturindikatoren auf einen Blick, 2008.
Quelle: Eigene Erhebungen bzw. Auswertung verschiedener Quellen.
3
Alle Daten beziehen sich auf 2008 oder beziehen sich auf Durchschnittwerte, wenn die
Einrichtung 2008 geschlossen war. Insofern bleibt der Sondereffekt der documenta 2007
außen vor.
2
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 22 von 171
Grimm” dienen soll. Dabei sollen sowohl wissenschaftliche als auch wirtschaftliche bzw. touristische Aspekte Berücksichtigung finden.”1
Z. Zt. „leiden” diese Initiativen und Netzwerke an wesentlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vermarktung, unabhängig ob unter dem Mantel einer Dachmarken- oder Produktmarkenstrategie. Es können keine klare
Produktmerkmale oder -linien und auch keine klaren Service-(Qualitäts-)
Versprechen kommuniziert werden.
Es gibt allerdings deutliche Initiativen und Aktivitäten, zumindest die Leistungs- und Produktpolitik zu entwickeln, immer mit dem Ziel, die Koalitionsvereinbarung aus 2009, die Brüder Grimm bis 2014 als Landesmarke
zu etablieren. Dies sind in der Reihenfolge Ihrer Entfernung zu Kassel:
Göttingen (50 km)
Die Kreisstadt mit 122.000 Einwohnern war Lebensort
der Grimm-Brüder von 1830-37. Nach Teilnahme am
Protest der „Göttinger Sieben” wurden sie hier ihrer Ämter enthoben und ausgewiesen.
Die Göttinger Akademie der Wissenschaften und das
Literarische Zentrum zählen zu den GrimmForschungsorten und es gibt große Überschneidungen
der Einzugsbereiche mit Kassel.
Allerdings gibt es keine nennenswerten Grimmbezogenen kulturtouristischen Aktivitäten. Die Brüder
Grimm und ihre Märchen tauchen lediglich punktuell in
Veranstaltungen auf. Das städtische Museum hat viele
Grimm-Dokumente, stellt jedoch momentan nichts davon aus.
Marburg (90 km)
In der Kreisstadt Marburg (Landkreis MarburgBiedenkopf, 78.000 Einwohner) finden kaum kulturtouristische Aktivitäten statt, auch wenn die Stadt mit der Philipps-Universität
Marburg und dem Forschungsinstitut für deutsche Sprache – Deutscher
Sprachatlas einen der bedeutenden Grimm-Forschungsstandorte zur
Volkskunde im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften / Europäische
Ethnologie aufzuweisen hat, die Grimm-Brüder hier studierten und Wilhelm
Grimm hier zeitweise praktizierte. Darüber hinaus verleiht die Universität
seit 1943 einen Brüder Grimm-Preis für Forschungsleistungen in den Forschungsgebieten der Brüder Grimm.
Das Thema Brüder Grimm wird nur punktuell vom Stadtmarketing aufgegriffen. 2009 entstand zwischen Altstadt und Schloss ein künstlerischer
„Grimm-Dich-Pfad” mit monumentalisierten Figuren und Objekten aus den
Märchen der Brüder Grimm. Der Grimm-Dich-Pfad ist Träger des Hessischen Tourismus-Preises 2009. 2009 wurde ebenfalls unter dem Motto
„Grimm & Co. - Marburg im Literaturland Hessen 2009" ein kulturtouristisches Themenjahr veranstaltet.
Marburg selbst liegt knapp außerhalb des Kerneinzugsgebietes von Kassel,
womit eine Überschneidung der Einzugsbereiche gegeben ist. Die kulturtouristischen Aktivitäten Marburgs bewirken allerdings keinen Wettbewerb
mit Kassel.
1
Quelle: Agenturbriefing der Hessen Agentur.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 23 von 171
Steinau a. d. Straße (145 km)
Main-Kinzig-Kreis, 11.300 Einwohner. In Steinau lebten Jacob und Wilhelm
Grimm von 1791 bis 1798. Ihr Wohnsitz, das Brüder Grimm-Haus Steinau
ist ein Museum zu Leben und Werk der Brüder.
Die Brüder Grimm sind ein Hauptpfeiler des Stadtmarketings in Steinau.
Das städtische Logo weist auf die „Brüder Grimm-Stadt Steinau an der
Straße”. Der Internetauftritt ist mehrsprachig, neben Deutsch kann Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch gewählt werden.
Touristisch wirksame Einrichtungen sind das Marionettentheater (im Marstall; ein jährliches Festival „Steinauer Puppenspieltage” häufig mit GrimmMotiven), das Museum im Schloss, ebenfalls mit Grimm-Themen und einer
Brüder Grimm-Gedenkstätte, die „Teufelshöhle” (Schauhöhle mit 15.000
Pax/a) sowie der Erlebnispark Steinau mit 120.000 Jahresbesuchern. Die
Stadt weist zahlreiche Bauten mit Fachwerkobergeschoss auf, darunter das
ehemalige Amtshaus (1562), in dem die Grimm-Familie 1791 einzogen und
das heute als Brüder Grimm-Haus (6.000 Pax/a) fungiert und z. Zt. renoviert sowie erweitert wird.
Das Brüder Grimm-Haus Steinau wurde 1998 gemeinsam von der Stadt
Steinau an der Straße und der Internationalen Brüder Grimm-Gesellschaft
e. V. gegründet. Schwerpunkte sind Kindheit und Jugend der Brüder
Grimm in der Region, Kabinett mit den graphischen Arbeiten von Ludwig
Emil Grimm, Präsentation des Märchens im europäischen Kontext im
Obergeschoss. Das Leben und Werk der Brüder Grimm wird in 18 Räumen
mit vielen 3-dimensionalen Objekten und Erstausgaben präsentiert. Im
Obergeschoss befindet sich eine „Märchenwelt” mit der Rauminstallation
„Der Mond”, in der das Märchen sinnlich erfahrbar ist. Die Ausstellung richtet sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene. Ein spezieller Raum
steht für Video- und Computeranimationen zur Verfügung. Regelmäßig finden Sonderausstellungen statt.
Das Museum erhielt 2008 den Museums-Förderpreis der SparkassenKulturstiftung Hessen/Thüringen.
Die touristische Wirkung kann als begrenzt bezeichnet werden, auch wenn
es eine Reihe von koordinierten Aktivitäten gibt. Darüber hinaus gibt es im
Kerneinzugsbereich des Sekundärmarktes keine Einzugsgebietsüberschneidung mit dem Standort Kassel-Weinberg.
Hanau (190 km)
Die Geburtsstadt der Brüder Grimm (90.000 Einwohner, Sonderstatusstadt
im Main-Kinzig-Kreis im Rhein-Main-Gebiet und Oberzentrum) trägt seit
2006 den Zusatz „Brüder Grimm-Stadt” und ist Ausgangspunkt der deutschen Märchenstraße. Ein entsprechendes Logo wurde entworfen, „um das
Image von Hanau als Einkaufs- und Erlebnisstandort zu verbessern und
stetig zu kommunizieren”. Die Brüder Grimm sind somit ein Hauptpfeiler
der überregionalen Vermarktung Hanaus.
Seit diesem Zeitpunkt gibt es auch Pläne, ein „Brüder GrimmKulturzentrum” am Freiheitsplatz zu entwickeln. Dieses Zentrum ist Bestandteil einer umfassenden Innenstadtentwicklung unter dem Titel „Das
neue Hanau”, die einem Investor bzw. Projektentwickler über das Instrument „Wettbewerblicher Dialog” an die Hand gegeben werden soll. Eine
Entscheidung über die Vergabe ist für Ende Mai 2010 vorgesehen.
Eine thematische Auseinandersetzung findet, nach den bisher veröffentlichten Plänen eines der Bewerbers, lediglich über eine Medien-Präsentation
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 24 von 171
mit anderen „Hanauer Köpfen” und die Benennung des Kulturzentrums mit
Angeboten bestehend aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungs- und Ausstellungsräumen, statt. Der zweite Bewerber spricht von einem „Literaturquartier” am Freiheitsplatz ohne weiteren Grimm-Bezug.
Ursprüngliche Varianten eines Erlebnismuseums oder einer Erlebniswelt
mit dem Schwerpunkt „Märchen der Brüder Grimm” werden z. Zt. nicht diskutiert, obwohl sie als „Pflichtaufgabe” im Wettbewerblichen Dialog formuliert wurden.
Dieses Konzept sah die Themenschwerpunkte einer Dauerausstellung in 5
Bereichen wie folgt:
• „Intro” • Märchen, Biographie, Sprache, Malerei, Politik
• „Wald” • Märchen, Biographie, Sprache
• „Dorf” • Märchen, Biographie, Sprache, Malerei
• „Spiegelzimmer” • Märchen, Biographie
• Schulungsraum • Märchen, Biographie, Sprache, Malerei, Politik
Die jährliche Besucherzahl wurde mit 180.000 Besuchern prognostiziert.1
Weitere Eckdaten sind: 4.000 qm Nutzfläche, an Wochentagen 100 Stellplätze, an Wochenenden 300 Stellplätze.
Bereits bestehende Grimm-Schwerpunkte sind
• die von der Stadt veranstalteten Brüder Grimm-Märchenfestspiele im
Amphitheater im Park des Schlosses Philippsruhe, die seit 1985 jährlich
von rund 80.000 Gästen besucht werden und von theaterpädagogischen
Angeboten begleitet werden,
• das Brüder Grimm-Nationaldenkmal am Freiheitsplatz als Ausgangspunkt der Deutschen Märchenstraße
• und der seit 1983 verliehene „Brüder Grimm-Preis” der Stadt.
• Das städtische Historische Museum Hanau verfügt über GrimmBestände, die in der Bel-Etage ausgestellt sind. Es ist allerdings kein
deutlicher Schwerpunkt innerhalb der Gesamtpräsentation der städtischen und regionalen Geschichte.
• Seit 1984 wiederum führt die Stadt einen jährlichen Fabulierwettbewerb für Schüler durch und thematisiert in der Stadtbibliothek „Sprachen
lernen” und „Erzählen”.
Trotz hervorragender verkehrlicher Erschließung, regional wirksamer Märchenfestspiele und vielfältiger Grimm-Aktivitäten bestehen aus unserer
Sicht nur minimale Einzugsgebietsüberschneidung im Primärmarkt, selbst
und auch bei Realisierung einer „Erlebniswelt Grimm”.
1
Dabei wurde ein Einzugsbereich von 120 Minuten mit einem Einwohnerpotenzial von 26,8
Mio. gesetzt. Zum Vergleich: Die 120-Minuten-Isochrone des Weinberges umfasst 24,4 Mio.
Einwohner.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 25 von 171
2.2.1.4
Weitere relevante Aktivitäten im Einzugsbereich
Gudensberg (20 km)
Im Stadtpark an der Kasseler Straße soll bis Juli 2010 eine 18 m breite und
4 m tiefe Freilichtbühne im Märchen-Stil entstehen, auf der in Zusammenarbeit mit der Grimm-Heimat Nordhessen die Europäischen Märchentage
stattfinden sollen.
Bad Wildungen, Erlebnisregion Edersee (45 km)
Nach eigenen Angaben hat Bad Wildungen 2009 bei 1,5 Mio. Übernachtungen etwa 350.000 Übernachtungen von Privatgästen erreicht, die man
nicht als touristische Destination, sondern mit „Themen“ gewonnen habe.
Die touristische Schwerpunktregion um Bad Wildungen greift zunehmend
das Thema Grimm-Märchen (Schneewittchen) auf. Besonders relevant sind
allerdings Pläne des niederländischen Freizeit- und Märchenparks „de Efteling”, der mit rund 4 Mio. Jahresbesuchern zu den größten und ältesten in
Europa zählt. Efteling baut auf ein Konzept in der Verbindung von Märchen,
Parkanlagen und Vielfalt, was sich mit der Positionierung von Bald Wildungen deckt.
De Efteling hat die Pläne im Sommer 2009 wegen der allgemeinen wirtschaftlichen Situation beendet. Weitere Gründe waren die suboptimale
Verkehrsanbindung und die demographische Struktur der Urlauber.
Laut Regionalmanagement Nordhessen sind die Pläne allerdings „auf Eis
gelegt” und nicht abgesagt. D. h. die weitere Entwicklung ist aufmerksam
zu beobachten.
Rotkäppchenland (65 km)
Unter dem Label „Rotkäppchenland” haben sich verschiedene Gemeinden
entlang der Deutschen Märchenstraße zu gemeinsamen Vermarktungsaktivitäten zusammen geschlossen, die von E.ON Mitte gesponsert werden.
Kirchheim. Zu den Aktivitäten zählen ein Kulturhistorischer Wanderweg,
das Neukirchener Märchenhaus (museale Exponate, Märchenszenen, wöchentlich Erzählungen, Märchensymbole), das Alsfelder Märchenhaus
(Märchenstunden, Puppenstuben aus dem Erzgebirge) und die jährliche
Rotkäppchenwoche.
Bad Hersfeld (70km)
Die „Kur- und Festspielstadt” Bad Hersfeld hat auf einem 5,5 ha großen
ehemaligen Babcock-Areal eine Standortentwicklung gestartet, dessen
„Herzstück” eine Wissens- und Erlebniswelt unter dem Arbeitstitel „Magie
der Sprache” sein wird.
Das Konzept greift mit Konrad Zuse und Konrad Duden zwei der bekanntesten Hersfelder Persönlichkeiten auf, die die Stadt mit ihrem Wirken über
Jahre geprägt haben. Das „Science Center Sprache” will Bildung und Unterhaltung in einer neuartigen Form kombinieren und sich an ein breites
Zielpublikum, vor allem Familien mit Kindern, Schulklassen und Erwachsene, wenden.
Während die Bad Hersfelder Theater-Festspiele bundesweit ein Begriff
sind, dürfte nur wenigen bekannt sein, dass der Sprachforscher Konrad
Duden und der Ingenieur und Informatiker Konrad Zuse in Bad Hersfeld
wirkten. Beide haben durch unterschiedliche Vorgehensweise der Kommunikation Wege bereitet, die internationalen Rang erfahren haben.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 26 von 171
Das Projekt lotet die Potentiale der „Sprache” in verschiedenen Facetten
aus, die aktuell vorliegenden Beschreibungen sind noch relativ allgemein
gehalten, weisen aber auf die Ausrichtung als familiär und populär ausgerichtetes Angebot im Sinne eines Science-Centers hin, was der Ausrichtung des Projektentwicklers und Betreibers Petri & Thiemann entspricht.
Das Konzept sieht 6 Erlebnisbereiche auf 2.500 qm mit zwei Studios für
Workshops, einen Sonderausstellungsbereich sowie einen Außenbereich
mit Exponaten zum Ausprobieren und Mitmachen zur Vielfalt der Sprache
und Kommunikation vor.
Geplante Themen sind: Betreten der Welt der Sprache durch Dudens „Orthografisches Wörterbuch”. Danach folgen Aspekte der verbalen und nonverbalen Kommunikation, zum Reden, Schreiben und Lesen, Literatur,
Poesie, Metaphern und zur Zeitung. Es folgt eine Reise durch die Welt der
Zeichen, Fremdsprachen, Kunst und Musik, der Blindensprache, Duftmarken und dem Formationsflug der Vögel. Über Konrad Zuse werden die Besucher mit der technischen Seite der Kommunikation – morsen, telefonieren, funken, fernsehen und das Internet – in Verbindung gebracht.
Das Angebot wird um einen Shop sowie Erlebnisgastronomie ergänzt.
Das 11 Mio. EUR teure Projekt soll Ostern 2012 fertig gestellt sein und
„mehr als 100.000 Gäste pro Jahr” anziehen, an anderer Stelle wurden
130.000 genannt.
Märchenpark Melle (195 km)
Seit 2005 gibt es Pläne, im Osnabrücker Land in der Nähe von Melle einen
neuen, mittelgroßen Freizeitpark in Form eines Märchenparks für 350.000
Jahresbesucher zu entwickeln. Die Themen sind u. a. Schneewittchen oder
der Zauberer von Oz. Sollten die Pläne aktuell werden, wäre eine teilweise
Einzugsbereichsüberschneidung, insbesondere in wichtigen Quellgebieten
für das Kasseler Brüder Grimm-Konzept, gegeben.
Weitere wichtige Grimm-Initiativen in Nordhessen
• Deutsche Märchenstraße mit Schwerpunkt NordHessen
• Märchentheater am Märchenlandweg im Landkreis Kassel
• Bad Sooden-Allendorf mit der jährlich im April stattfindenden Märchenwoche
• Märchenwache in Schauenburg-Breitenbach
• Dornröschenschloss Sababurg
• Knallhütte Baunatal
• Malerkolonie Willingshausen (Bezug zu Ludwig Emil Grimm)
• Gastronomievereinigung „Gastliche Märchenwelt”
2.2.1.5
Relevante Events und Preise mit Grimm-Bezug
Brüder Grimm-Festival Kassel
2010 findet das 3. Brüder Grimm-Festival in Kassel auf der Insel Siebenbergen inmitten der historischen Parklandschaft des Staatsparkes Karlsaue
statt.
2009 wurden 16.000 Besucher in 83 Veranstaltungen gezählt. Bei einem
Fassungsvermögen von ca. 400 Zuschauern entspricht dies einer Auslastung von 48,2%.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 27 von 171
Veranstalter ist der Brüder Grimm Festival Kassel e. V.
Bei Spitzenpreis von 22,50 EUR kann der Umsatz auf 200 – 250.000 EUR
geschätzt werden. Die zusätzlichen Einnahmen aus dem Sponsorship werden auf 25% geschätzt.
Brüder Grimm-Festival in Hanau
2010 wird in Hanau das 26. Mal das Brüder Grimm-Festival durchgeführt.
Bei einer Besucherzahl von 72.030 (Vorjahr 75.000) und ca. 100 Aufführungen in einem Amphitheater mit 1.300 Plätzen (Auslastung 55,4%). Die
Kostendeckung des Etats von 1 Mio. EUR liegt bei 65 %.
Märchentheater am Märchenlandweg
Die Theater Laku Paka und Spielraum-Theater (Kassel) bespielen den 400
km langen Märchenlandweg, einem Wanderweg durch das „Märchenland
der Brüder Grimm” mit 40 Aufführungen. Mit dem Projekt sollen die touristischen Bereiche „Wandern” und „Märchen und Sagen" kombiniert werden.
Es werden 3.000 Zuschauer erreicht. Projektpartner sind u. a. 30 Gemeinden und Städte, der Hessische Gebirgs- und Heimatverein, das Kindertheaterbüro Kassel sowie der Landkreis Kassel
Grimm-Weihnachtsmarkt
In Kassel wird der jährliche Weihnachtsmarkt seit 1972 als „Märchenweihnachtsmarkt” durchgeführt und erreichte 2009 2 Mio. Besucher (2008: 1,5
Mio.)
Grimm-Steig
Vom Kreis Kassel wurde unter der Beteiligung von 5 Gemeinden die Initiative „Grimm-Steig” realisiert, einem Wanderweg, der die Grimm-Hauptstadt
Kassel mit dem Hohen Meißner verbindet
Medienpreis für Sprachkultur
Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden verleiht den
„Medienpreis für Sprachkultur” seit mehr als 20 Jahren für besondere Verdienste um die Sprachkultur in Presse, Hörfunk und Fernsehen. Preisträger
2010 ist Harpe Kerkeling.
Als Ehrengabe bekommen die Preisträger das Deutsche Wörterbuch der
Brüder Grimm in 33 Bänden.
Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache
Der Jacob-Grimm-Preis ist der Hauptteil des „Kulturpreises Deutsche Sprache” und ist mit 30.000 Euro dotiert. Er wird vom Verein Deutsche Sprache
verliehen in Dortmund verliehen. Preisträgerin 2009 ist Cornelia Funke. Die
erste Verleihung fand 2001 in Kassel statt.
Leseland Hessen
Das Literaturfestival „Leseland Hessen” wird vom Hessischen Ministerium
für Wissenschaft und Kunst seit 2003 veranstaltet. Bei der „Roadshow”
werden jährlich 20.000 Teilnehmer gezählt.
Junges Literaturforum Hessen-Thüringen
Das „Junge Literaturforum Hessen-Thüringen” ist ein Schreibwettbewerb
für 16-25jährige im Rahmen des Programms Hessische Leseförderung und
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 28 von 171
wird in Kooperation mit der Buchmesse Frankfurt veranstaltet.
2.2.2
Thematische Analyse und Schlüsse; Leitbild, Zielkonzepte
2.2.2.1
Kulturelle Kompetenz Kassels
Hessen zeichnet sich durch eine vielfältige Kulturszene und eine prosperierende Kulturwirtschaft (vgl. Kap. 2.2.1.1, „Museenlandschaft”, Seite 19)
aus. Die Kulturstruktur ist historisch gewachsen und multizentrisch durch
die ehemaligen Residenzstädte Kassel, Darmstadt und Wiesbaden sowie
die freie Reichsstadt Frankfurt geprägt. Darüber hinaus sind die Universitätsstädte Marburg und Gießen sowie die Bischofsresidenzen Fulda und
Limburg in diesem Zusammenhang wirksam.
Die documenta-Stadt Kassel ist das kulturelle Zentrum Nordhessens. Neben der documenta gilt als Begründung die vielfältige, historisch gewachsene Museumslandschaft mit ihrem einzigartigen Museums- und Parkensemble Schloss Wilhelmshöhe mit seiner Sammlung Alter Meister.
Darüber hinaus tragen
• der 2005 erworbene Status der in Kassel entstandenen Handexemplare
der Brüder Grimm Märchensammlung als UNESCOWeltdokumentenerbe,
• die Pläne zur Entwicklung des Themas „Brüder Grimm in Kassel” mit einem neuen Brüder Grimm-Zentrum im Bereich Brüder Grimm-Platz und
Weinberg
• sowie der Prozess zur Anerkennung des Bergparks Wilhelmshöhe mit
Herkules und Wasserspielen als UNESCO-Welterbe
zu einer weiteren Aufwertung des Kulturstandortes bei, der in dieser Konstellation eine deutlich wahrnehmbare Landmarke im internationalen kulturellen Austausch bildet und ein überregionales und internationales Ziel für
den Kulturtourismus wird.
Vieles davon ist bekannt, aber nicht explizit mit Kassel konnotiert. Daher
wird im Folgenden auf einige besondere Stärken im Vergleich hingewiesen.1
1
Quelle: THEMATA auf der Basis des Berichts der Unabhängigen Hessischen Kulturkommission, 2002.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 29 von 171
Tabelle 6: Kulturelle Kompetenz Kassels nach Kultursparten im Vergleich
Akzeptierte KompeKassel
Darmstadt
tenz für Hessen
Literatur
Welt-Dokumentenerbe
PEN-Zentrum
Handschriften der Brüder Dt. Akademie f. Sprache
Grimm - Hausmärchen
u. Dichtung
Stiftung Brückner-Kühner Büchnerpreis
Politik, kritische
Theorie
Bergpark Wilhelmshöhe
Bildende Kunst
documenta
Kunsthochschule
Sammlung Alter Meister
Neue Galerie
Kunsthalle Fridericianum
Vielfältige, historisch gewachsene Museumslandschaft mit einzigartigem Museums- und
Parkensemble Schloss
Wilhelmshöhe
Kasseler Musiktage
Musikverlage, Musikar-
Kulturelles Erbe
Zeitgenössische
Musik
Wiesbaden
Frankfurt
Weitere
Buchmesse
Börsenverein Friedenspreis des Dt. Buchhandels
Goethe-Haus und Museum
Deutsche Bibliothek
Frankfurter Schule
Goethe-Universität
Institut für Sozialforschung
Sigmund Freud-Institut
Fritz Bauer-Institut zur
Erforschung des Holocaust
Museum für Mod. Kunst
Kunsthalle Schirn
Städelschule
Kunstsammlungen der
großen Bankinstitute
Darüber hinaus zahlreiche Verlage, Literaturbüros
Science Center Sprache
in Bad Hersfeld geplant
Mathildenhöhe
Landesmuseum mit innovativen Ausstellungskonzepten
Museumsufer mit Städel
und Deutschem Architekturmuseum
Barockstadt Fulda
Große Anzahl Schlösser, Garten- und Baudenkmäler im Land
Internationales Musikinstitut
Deutsches Jazzfestivals
Ensemble Modern
Philipps-Universität mit
jüngerer Geschichte
und Forschungsprojekten
Offenbach mit Hochschule für Gestaltung
und einer jungen Künstlerszene
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 30 von 171
Akzeptierte Kompetenz für Hessen
Kassel
chive
Musikakademie
Darmstadt
Jazz-Institut
Staatstheater mit innovativem Musiktheater
Dreispartiges LandestheaterTheaterakademie
Wiesbaden
Frankfurt
Weitere
Alte Oper
Theater
Dreispartiges Landestheater
Dreispartiges Landestheater
Film, Neue Medien
Animationsfilmausbildung
an der Kasseler Universität mit mehreren OscarPreisträgern
Studiengang Visuelle
Kommunikation
Internationales Dokumentarfilm- und Videofest
Filmhaus Wiesbaden
Murnau-Stiftung
Festivals
documenta
Wiesbadener Maifestspiele
Filmfestival Go East
Städtische Bühnen
Oper Frankfurt
Theaterakademie
Deutsche Akademie der
Darstellenden Künste
Deutschen Filmmuseum, dem Deutschen
Filminstitut
Experimenta
Kinderfilmfestival Lucas
Stadttheater in Gießen
und Marburg
Angewandte Theaterwissenschaft an der
Universität Gießen
Bedeutende Postproduction-Landschaft
Marburger Kamerapreis
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 31 von 171
Die kulturelle Kompetenz Kassels liegt vor allem in den Themenfeldern
„Moderne” und „Kulturelles Erbe”, die polar wirken und als Grundlage des
Grimm-Konzepts beachtet werden sollten, um die bei der kulturellen Positionierung entsprechende Synergieeffekte zu erzeugen.
2.2.2.2
Nachfrage- und Trendanalyse - Aktuelle Trends und innovative
Vermittlungsformen
Die Grenzen zwischen Museen, Science Centern, Zoos, Themenwelten,
Freizeitparks, Vergnügungs- oder Funparks und auch Brandlands verwischen weiter.
Zunehmend setzen (erfolgreiche) bildungsorientierte Einrichtungen wie
Museen Mittel und Methoden von Erlebniswelten ein. Dazu zählen effektorientierte Methoden zur Aufmerksamkeitserzeugung, Mittel der Dramaturgie wie Spannungsbögen, Themensetting und Story Telling1 sowie mosaikartige, assoziative Vermittlungsstrukturen. Es können zunehmend Kooperationen beobachtet werden, wie das Beispiel des neu als archäologisches
Museum positionierten Helms-Museum in Hamburg zeigt, das mit Ravensburger Spiele kooperiert.
Analog zu dieser Entwicklung verändern sich Erlebnisstile und Vorstellungen darüber, was zu den Freizeittätigkeiten zählt. Lernen und der Erwerb
von Wissen werden zunehmend als kompatibel mit Formen der Unterhaltung angesehen.
Moderne Museen wenden in ihren Vermittlungskonzepten häufig die Theorien von Howard Gardner und des Instituts für Freizeitwissenschaft und
Kulturarbeit e. V. an.
Gardners Theorie der multiplen Intelligenzen basiert auf der Erkenntnis,
dass unterschiedliche Begabungen unterschiedliche Lernstrategien erfordern. Die sich daraus ergebenden Lerntypen (visuell, auditiv, sprachlich,
logisch-mathematisch, musisch, räumlich, körperlich-kinästhetisch, zwischenmenschlich/ interpersonal, natürlich ...) bieten als praktisches Instrumentarium dazu, Lernprozesse wesentlich effektiver und motivierender zu
gestalten.
Das IFKA hat wiederum ein Modell erlebnisorientierten Lernens
Thematisches
entwickelt, das dem informellen Lernen in der Freizeit
Lernen
entspricht.
Kommunikatives
Lernen
Im Rahmen der Studie und der Workshops wurden
Emotionales Lernen
Beispiele für die Ansprache verschiedener Lernstile
Erlernen erlebnisorientierter
präsentiert, die grundsätzlich für ein modernes
Selbstorganisation
Vermittlungskonzept geeignet erscheinen. Sie
Erlernen erlebnisfördernder Disziplin
werden hier auszugsweise angeführt:
1
Beispielsweise steckt in dem Begriff „Story Telling” eine Vielfalt von Kombinationsmöglichkeiten von Inhalt (=Story) und Ausdruck (=Telling), die die Geschichten und Erzählstrukturen
variieren. Wenn verschiedene sensuale Ebenen (z. B. Visualisierung der Story) verknüpft
werden, ist das Ergebnis besonders eindrücklich. Dabei bedient sich das „Story Telling” kulturell erlebter und tradierter Geschichten in Form von Bildern, Mythen, Symbolen und Erfahrungen. Die Erzählweise wiederum ist entscheidend für die Rezeption und wird durch Struktur und Ästhetik bestimmt. Erst die Erzählweise macht eine Geschichte komplex, raffiniert,
spannend oder lebendig.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 32 von 171
Lernstile
„Body on”:
Britisch Council, Go Creative!
Logisch-mathematisches Lernen: EXPO 2000
Lernstile
Verbal-auditives Lernen:
Balls Falls Centre for Conservation
Visuelles Lernen: Frist Center für Visual Arts
Sichtbares „Back of
House”
Historisches Museum Luzern, Schaulager
Provincial Museum of Newfoundland and
Labrador
Überschreitung der
Vermittlungsformen
Medienmix
Canadian Museum for Human
Rights
Piratenland Fehmarn
Perspektivwechsel
Royal Ontario Museum, Family Focus Panels
Singapore History Msueum
Direkter Dialog mit
Besuchern
Personalisierte Technik
Historisches Museum Luzern, Objektscanner
Constitution Hill, Johannesburg, Südafrika
Über den Einsatz dieser Methoden können Museumskonzepte in folgende
Archetypen eingeteilt werden, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen
und von daher ein wichtiger Bestandteil der Besuchsprognose sind:
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 33 von 171
„Der Klassiker”
Klassische Museen sind objektorientierte Museen (Sammlungen), die Objekte unter wissenschaftlicher oder kulturhistorischer Perspektive sammeln,
bewahren, systematisieren und präsentieren. Auf Grund der Zielsetzung
„Bewahren” ist Anfassen nicht erwünscht. Erläuterungen sind - sofern vorhanden - knapp gefasst, oder es findet sich lediglich die Bezeichnung des
Objekts. Die zurückhaltende Kommunikation ist monologisch angelegt.
Das „klassische Museum” richtet sich an den Vorgebildeten und Museumserfahrenen (vgl. 2.2.3, Seite 34).
Die Präsentation ist in der Regel chronologisch geordnet und um die Vollständigkeit von Zusammenhängen
und Abfolgen bemüht. Häufig basieren die Konzepte auf
dem Einsatz von Vitrinen für Originalexponate, Schaubildern und Wandabwicklungen.
Weitere Annahmen für eine WirtschaftlichkeitsberechQuelle: Römermuseum Obernburg
nung sind:
• Präsentation von Exponaten mithilfe von Schautafeln, Vitrinen, Führungen
• Museumspädagogisches Programm
• Keine Vorsteuerabzugsberechtigung
Quelle: Haus der Archäologie, Chemnitz
„Das Pädagogische”
Eine moderne Erweiterung des „Klassikers”. Es handelt
sich um objektorientierte Museen mit didaktischem Anspruch. Sie ergänzen die Bezeichnungen durch Erläuterungen. Diese können die Form von Texttafeln, Dioramen, Modellen, Videopräsentationen oder Environments annehmen. Die Kommunikation gestaltet sich
vorwiegend monologisch und kann durch dialogische
Elemente angereichert sein.
„Das moderne Mitmach-Museum”
Moderne „Mitmach-Museen” (auch „Hands-on-Museen”)verzichten auf die
Zielsetzung des Bewahren und stellen die sinnliche Erfahrung sowie die Interaktion mit den Artefakten in den Vordergrund. Die weiterhin vorhandene
didaktische Zielsetzung wird durch Elemente der Unterhaltung befördert,
teilweise wird Unterhaltung zum eigenständigen Ziel. Damit verändern diese Museen die hergebrachte Ausdeutung des Museum-Begriffs. Die Druckknopf-Experimente gehören zu den Anfängen der Mitmach-Museen. In modernen Mitmach-Museen finden sich Interaktive Programme oder Roboter,
die durch die Besucher gesteuert werden. Einige Museen legen Wert auf
die unmittelbare sinnliche Erfahrung. Im Gegensatz zu
den Sammlungen ist Anfassen hier erwünscht. Auch bei
diesem Konzept ist die Kommunikation eher monologisch angelegt. Im Begleitprogramm werden jedoch
oftmals dialogische Konzepte aufgegriffen.
Das „moderne Mitmach-Museum” enthält wesentlich
mehr emotionale Elemente und richtet sich an Schüler,
Familien mit Kindern, „Museumsinteressierte” und thematisch interessierte „Museumsoffene” (vgl. 2.2.3, Seite
Quelle: Schaudepot Luzern
34). Es positioniert sich im Bildungsbereich zusätzlich
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 34 von 171
als außerschulischer Lernort für selbstgesteuertes, emotionales, aktionales,
interessenorientiertes, anregendes, erlebnisbegünstigendes, erfahrungsorientiertes und globales Lernen.
Sein pädagogisches Konzept basiert darauf, über Hands-on-Exponate zu
aktivem Aneignen anzuregen. Die Ergänzung des
„Hands-On-Prinzips” (Anfassen) besteht in den aktuellen Konzepten aus dem „Brain-On-Prinzip” (Denken)
und der Steigerung in Form des „Body-On-Prinzips”, wo
der Körper zum Erfahrungsinstrument wird.
Weitere Annahmen sind:
• Präsentation von Exponaten mithilfe von Schautafeln, Vitrinen, Inszenierung, Interaktiven und Handson-Exponaten
• Museumspädagogisches Programm
Quelle: Graz Kindermuseum
• Keine Vorsteuerabzugsberechtigung
„Das Erlebniszentrum”
Moderne Museen erweitern oft ihre Ziele um die Kategorien Dialog und
Diskurs. Nahezu selbstverständlich ist es geworden, dass Ausstellungen
durch ein Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops ergänzt werden.
Das Londoner Science Museum ist noch einen Schritt weiter gegangen, indem es eine Konsensuskonferenz zum Thema Biotechnologie organisiert
hat. Der Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs könnte im Zentrum einer
neuen Form des Museums stehen.
Dieses Zielkonzept stellt eine Verbindung von Museum mit einem innovativen Freizeitangebot dar. Weitere Annahmen sind:
• Museum gem. Museumskonzept
• Privater Betreiber
• Vorsteuerabzugsberechtigung
2.2.3
Die Zielgruppen
Zur qualitativen und quantitativen Beschreibung der Zielgruppen werden
die Einzugsbereichsanalysen mit verhaltensorientierten Merkmalen „verschnitten”.
Auf Basis dieser und weiterer Betrachtungen wurden vier Zielgruppen identifiziert und qualitativ sowie quantitativ beschrieben. Die wichtigsten Aussagen sind:
Tabelle 7: Qualitative und quantitative Zielgruppenbeschreibungen
Die „Museumsoffenen”
Profil
Eher seltene Museumsbesucher
• Politisch nicht aktiv, regional ausgerichtet, sportlich, qualitätsorientiert
(vor allem bei Wohnen, Gesundheit, Ernährung)
• Affinität zu Technik und moderne Medien, Kurzreisen, Bildung, Wellnessangeboten und Naturprodukten
• Wirtschaftliche Situation wird als „gut” bezeichnet
Art des präferierten Erlebnisses
Angenehme Freizeitgestaltung, Unterhaltung gepaart mit thematischem
Interesse.
Adäquate Erlebnisvermittlung
Erlebnisorientierte, interaktive Museen und Science Center.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 35 von 171
Die „Museumsoffenen”
Größe der Zielgruppe (ab 15 Jahren) und Index
60 Minuten-Isochrone
Reg. Bez. Kassel
Hessen
Deutschland
885.000 Personen
(102)
408.000 Personen
(98)
1.603.000 Personen
(97)
24.724.000 Personen
(100)
Die „Museumsinteressierten”
Profil
Gelegentliche Museumsbesucher
• Aktiv und engagiert (politisch aktiv, setzen sich für Benachteiligte ein
und engagieren sich auch in wichtigen Fragen der Gesellschaft), besitzen Empathie, testen gerne ihre Grenzen.
• Legen großen Wert auf gute Bildungschancen für ihre Kinder und
möchten „Frieden” für nachfolgende Generationen hinterlassen,
technikorientiert.
• Schätzen Luxus und Exklusivität, legen Wert auf eigenes seelisches
und körperliches Wohlempfinden.
Art des präferierten Erlebnisses
Bildungsinteresse und Sinnsuche gepaart mit Unterhaltung und Interesse an Neuartigem, Ausprobieren.
Adäquate Erlebnisvermittlung
„klassische” Museen und Museen mit modernen Vermittlungsformen
(„Hand on”).
Größe der Zielgruppe (ab 15 Jahren) und Index
60 Minuten-Isochrone
210.000 Personen
(93)
Reg. Bez. Kassel
119.000 Personen
(110)
Hessen
477.000 Personen
(111)
6.414.000 Personen
(100)
Deutschland
Die „Museumserfahrenen”
Profil
Regelmäßige und intensive Museumsbesucher
• politisch äußerst aktiv und engagiert, besitzen Empathie
• sind kreativ, bauchorientiert und „anderen voraus”, risikobereit, genussorientiert, anspruchsvoll und probieren gerne Neues
• Sie sind technikinteressiert und umweltbewusst. Sie legen großen
Wert auf gute Bildungschancen sowie finanzielle Sicherheit für ihre
Kinder.
Art des präferierten Erlebnisses
Wissenserweiterung und -bestätigung, kulturelle Sammelleidenschaft
und Sinnsuche, Ästhetik.
Adäquate Erlebnisvermittlung
Das „klassische” Museum mit modernem Design, technische „Handson”.
Größe der Zielgruppe (ab 15 Jahren)
60 Minuten-Isochrone
23.000 Personen
Reg. Bez. Kassel
12.000 Personen
(91)
Hessen
56.000 Personen
(108)
778.000 Personen
(100)
Deutschland
(84)
Die „Museumsstarter”
Profil
Kinder, Jugendliche, Schulklassen, Museumsbesuche häufig als
„Pflichtaufgabe”
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 36 von 171
Die „Museumsstarter”
Art des präferierten Erlebnisses
Aus Elternsicht: Lerneffekte
Aus Kindersicht: Unterschied zu „schulischen” Bildungseinrichtungen
Adäquate Erlebnisvermittlung
Differenziert nach Altersstrukturen und Bildungsinteresse
Größe der Zielgruppe
60 Minuten-Isochrone
Deutschland
322.000 Personen
10.000.000 Personen
Die nachfolgende Grafik zeigt die Verschneidung der Einzugsbereiche mit
dem Kulturinteresse der Bevölkerung. In Verbindung mit den Ausführungen
in den Kap. 2.1.3, Primärmarkt – Einwohnermarkt (PUSH)”, Seite 14 und
2.1.4, „Sekundärmarkt – Tourismusmarkt, Seite 15, ist zu erkennen, dass
die touristischen Quellmärkte Kassels mit einem hohen Kulturinteresse in
diesen Quellmärkten verbunden sind. Dies gilt nicht für die südhessische
Region / das Rhein-Main-Gebiet. Die bisherigen Kulturangebote Kassels /
Nordhessens werden hier offensichtlich nicht als ausreichend attraktiv für
einen Besuche / eine Reise angesehen.
Abbildung 11: Übersicht Einzugsgebiet Weinberg in Verbindung mit Kulturinteresse der
Bevölkerung
2.2.4
Attraktivität, Abschöpfung
Zur Bestimmung der Besucherzahlen sind eine Reihe von Annahmen getroffen worden, die erst in den folgenden Kapiteln bearbeitet werden. Dies
betrifft vor allem die PULL-Effekte oder die Determinanten der Potenzialausschöpfung. Insofern stellen Potenzialermittlung und Wirtschaftlichkeits-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 37 von 171
berechnungen das Ergebnis eines iterativen Prozesses dar, bei dem sich
beispielsweise Konzept, Potenzial und Wirtschaftlichkeit gegenseitig bedingen. Die entsprechenden Prämissen werden im Kap. 4.2.1, „Betriebliche
Annahmen und Prämissen”, Seite 143, zusammengefasst dargestellt.
Die wichtigsten Voraussetzungen für die Abschöpfung sind die Faktoren:
• Die Ø Aufenthaltsdauer muss > 2,5 Stunden betragen
• In die Ausstattung der Brüder Grimm Welt muss mindestens ein Wert
von 30,- EUR pro Jahresbesucher investiert werden (beim vorliegenden
Konzept sind dies 38,- EUR)
Zur Ermittlung der Besucherprognose wurden folgende Annahmen getroffen:
• Der Aktivierungspotenzial von Einwohnern und Touristen erfolgt nach
Auswertung der verhaltensorientierten Zielgruppenbestimmung, die Geschäftsreisenden nach den Werten der Permanenten Gästebefragung
und Abgleich mit den Werten der Deutschen Zentrale für Tourismus.
• Es werden die Museumserfahrenen sowie 30% der Museumsoffenen
durch entsprechende Angebotsgestaltung aktiviert.
• Aus diesem Potenzial wurde eine AbEinwohner 1,2% 9,9%
38,1%
schöpfungsrate von 7,5% angesetzt.
Die Effekte vor allem aus der Zielgruppenansprache sind erheblich. Zwischen Spezialmuseen für Museumserfahrene und der
Touristen 1,3%
13,4%
42,9%
Aktivierung von Museumsoffenen liegt der
Faktor 10 und ein nur auf Museumsgänger
(Erfahrene und Interessierte) abzielendes
0,0%
10,0%
20,0%
30,0%
40,0%
50,0%
60,0%
70,0%
Konzept würde ca. 50% der prognostizierten
Museumserfahrene
Museumsinteressierte
Museumsoffene
Besucherzahlen bedeuten.
Tabelle 8: Übersicht Potenzial des Standortes Weinberg
Standort Kassel, Weinberg: Potenzial nach Bereinigung
Basis: GFK Geomarketing, Regiograph 10, PLZ, Statistisches Bundesamt, DWIF
Touristen o. GeschäftsVerwandEinwohner
Graubereich
Geschäftsr.
reisende
tenbesuche
01-30 Min.
734.112
848.369
189.186
127.255
212.092
31-45 Min.
585.501
892.828
199.101
133.924
223.207
46-60 Min.
1.187.246
1.478.463
329.697
221.769
369.616
kum.
2.506.859
3.219.660
717.984
482.949
804.915
61-90 Min.
6.253.188
5.329.464
1.188.470
799.420
1.332.366
kum.
8.760.047
8.549.124
1.906.455
1.282.369
2.137.281
Gesamt
2.111.015
2.034.561
3.586.792
7.732.368
14.902.908
22.635.276
Tabelle 9: Besucherprognose
Standort Kassel, Weinberg: Besucherprognose
Basis: GFK Geomarketing, Regiograph 10, PLZ, Statistisches Bundesamt, DWIF
Aktivierung Aktivierung Aktivierung
EW
Touristen Geschäftsr.
01-30 Min.
31-45 Min.
46-60 Min.
kumuliert
105.029
89.767
172.812
367.607
144.392
151.959
30.270
31.856
296.352
62.126
Abschöpfung EW
14.704
12.567
24.194
51.465
Abschöpfung Tourismus
Abschöpfung Geschäftsr.
20.215
21.274
4.238
4.460
41.489
8.698
Abschöpfung gesamt
39.157
38.301
24.194
101.652
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 38 von 171
61-90 Min.
kumuliert
367.607
296.352
62.126
51.465
41.489
8.698
Zuschlag 20% für Besucher aus dem Tertiärmarkt und außerhalb von 45/ 60 Minuten,
davon 10% Busreisende
2.3
Standortanalyse, Bestandsaufnahme
2.3.1
Kassel
101.652
127.065
Die Stadt Kassel kann auf eine über tausendjährige Entwicklung zurückblicken. Nachdem Landgraf Heinrich 1277 Kassel zur Residenz machte,
stieg die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt an, zudem wurde sie mehrfach erweitert.
Die Oberneustadt (oder auch „französische Neustadt”) wurde seit 1688 unter Landgraf Karl (1677-1730) angelegt. Es handelte sich um eine Stadtanlage mit vier Haupt- und drei Querstraßen, die insbesondere zur Aufnahme
der unter Ludwig dem XIV. verfolgten Protestanten diente. Sie war zunächst durch die Bastionen und Mauern von der bisherigen Stadt getrennt.
Landgraf Friedrich II. fasste am 15. Dezember 1767 den Beschluss, die
Festungsbauwerke der Altstadt zu schleifen.1
Am westlichen Ende der Oberneustadt befinden sich der heutige Brüder
Grimm-Platz sowie der Weinberg. Unter Landgraf Karl wurde auch der
Karlsberg (Bergpark) mit dem Herkules als Abschluss der Achse vom Brüder Grimm-Platz angelegt.2 Der Brüder Grimm-Platz ist demnach ein städtebauliches Gelenk zwischen den „Systemen” Stadtzentrum und Bergpark.
2.3.2
Brüder Grimm-Platz3
Wichtige Daten zur Geschichte des Platzes
sind:
• 1776-1805 „Weißensteiner Platz” als rundes Gelenk zwischen Königstraße und
Weißensteiner Allee. Wohnhaus in Verlängerung der Königsstraße, von S. L. du
Ry erbaut (Koppsches Haus).
• 1805-1877 Wilhelmshöher Platz / „Rondel” repräsentativer Stadtplatz am Beginn
der axialen Verbindung mit dem neuen
Schloss Wilhelmshöhe. Bebauung Torhäuser als fürstliche Bebauung,
weitere private Bebauungen als geschlossenes, ungleichseitiges Sechseck. Rondelstraße (Weinbergstraße) als gleichwertige dritte Achse.
Großer Kandelaber im Schnittpunkt.
• 1877-1910 Wilhelmshöher Platz mit Straßenbahntrasse, Ringstraße
parallel zur Randbebauung, Wilhelmsgymnasium im Fürstengarten. Einigungsdenkmal ersetzt Kandelaber.
1
Quelle: Steckner, Cornelius (1983): Die „Verschönerung” von Kassel unter Friedrich II. In: Q
Schweikhart, Gunter 34, (Hrsg.): Stadtplanung und Stadtentwicklung in Kassel im 18. Jahrhundert.
Kasseler Hefte für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. Heft 5. Kassel, S. 33-51 (S.33).
2
Quelle: Schweikhart, Gunter (1983): Die Stadtentwicklung Kassels bis zum 18. Jahrhundert. In: Ders.
(Hrsg.): Stadtplanung und Stadtentwicklung in Kassel im 18. Jahrhundert. Kasseler Hefte für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. Heft 5. Kassel, S. 7-12 (S.10).
3
Quelle Lithographie: Fr. Appel (Holtmeyer, Tafel 83,1)
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 39 von 171
• 1910-1945 Bau Landesmuseum (Theodor Fischer) auf von Stadt Kassel
geschenktem Grundstück parallel zur Wilhelmhöher Allee; Anbindung an
Platz durch axiale Allee, dadurch Umbau zu fünfeckigem Platz, Bepflanzung ohne städtebauliche Bezüge.
• Seit 1945 Neubauten, Abbrüche und Wiederherstellungen, darunter Entkernung des südlichen Torgebäudes für Museumsnutzung (1980).
Ursprünglich war der Platz ein unregelmäßiges Sechseck, erst im Laufe der
Zeit hat er im Bereich des Landesmuseums eine Ecke „verloren” und wurde
damit zum Fünfeck.
Der Brüder Grimm-Platz ist aufgrund seiner Eingangsfunktion in das Kasseler Stadtzentrum am Schnittpunkt der Achsen „Obere Königsstraße/ Wilhelmshöher Allee”, der heterogenen Bebauung mit öffentlichkeitsorientierten Nutzungen und dem hohen Verkehrsaufkommen ein urbaner Platz. Die
heutige Gestaltung entspricht der Bedeutung des Platzes im Stadtgefüge
nicht. Im Vergleich zu anderen Plätzen, Straßen und Grünanlagen der Kasseler Innenstadt hat er derzeit eine geringere Aufenthaltsqualität gegenüber
anderen Orten in der Innenstadt. Daher wird es auch durch rein gestalterische Aufwertungsmaßnahmen nicht gelingen, ihn zum Verweilplatz zu entwickeln, an dem sich z. B. eine Terrassengastronomie ansiedelt.
Der Brüder Grimm-Platz hat dennoch eine große potenzielle Bedeutung im
Sinne des öffentlichen Raums als Bühne der Stadt in dreifacher Hinsicht:
• Der Platz bildet den Auftakt des Kasseler Stadtzentrums; bis zum Brüder
Grimm-Platz reicht die Stadterweiterung der Oberen Neustadt.
• Er markiert den Anfangs- bzw. Endpunkt der Wilhelmshöher Allee und
damit des „Systems Bergpark”.
• Darüber hinaus ist er der Standort eines authentischen Grimm-Ortes
Nördliche Torwache und des Denkmals für die Brüder Grimm. Damit hat
der Brüder Grimm-Platz großes Potenzial, zu einem der beiden Anker
für die Erlebnisraumstrategie Grimm entwickelt zu werden.
Es gilt, dieses Potenzial besser als bisher zu nutzen.
Potenziale des Brüder Grimm-Platzes sind:1
• Lage vor der Innenstadt, aufgrund seiner repräsentativen, zum Teil
denkmalswerten Randbebauung mit den beiden historischen Torwachgebäuden, dem Landesmuseum, dem Verwaltungsgerichtshof und dem
Hotel.
• Gute Proportionen im Verhältnis von Bebauung zu Platzraum sowie
• begrünte und besonnte Freiflächen.
Mängel des Platzes sind:2
• Dominanz der Verkehrsflächen mit breit dimensionierten, den Platz
durchschneidenden Straßen (Wilhelmshöher Allee, Weinbergstraße,
Friedrichsstraße).
• Große Anzahl öffentlicher Stellplätze
• Potentielle Aufenthaltsqualität wird somit durch Lärm und Fahrzeugbewegungen belastet.
• Vorflächen vor der Platzrandbebauung sind zu schmal bzw. nicht genutzt.
1
Quelle: Stadtplanungsamt (2008): Abschließende Empfehlung zur Neugestaltung des Brüder GrimmPlatzes, S. 2.
2
Quelle: a.a.O.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 40 von 171
• Grünflächen sind kleinteilig und der Gehölzbestand ungepflegt.
Der Brüder Grimm-Platz ist innerhalb seiner charakteristischen polygonalen
Form von einer Bebauung freizuhalten. Raumprägend für die Kasseler Innenstadt ist die Abfolge geometrischer Formen Kreis – Rechteck – Sechseck. Diese geometrische Abfolge sollte am Brüder Grimm-Platz nicht durch
Neubaumaßnahmen in der Wahrnehmung vermindert, sondern durch freiraumplanerische Maßnahmen gestärkt werden. Der Neubau des geplanten
Justizzentrums respektiert dieses Raumgefüge.
Der Platz sollte nach einer Planung 2008 auf Grundlage eines durchzuführenden Wettbewerbes umfangreich umgestaltet werden. Nach eingehender
Prüfung durch das Planungsamt stellte sich heraus, dass insbesondere
aufgrund der verkehrlichen Belange und der Bedingungen des Landesmuseums (Erhalt Stellplätze, Erhalt der denkmalgeschützten Mauern und
Oberflächen auf eigenem Grund)1 eine Umgestaltung nicht möglich ist.
Hierzu zählt unter anderem, dass keine Straßenbahnhaltestelle auf dem
Platz angelegt werden kann.
Da die Verkehrsführung über den Platz im Wesentlichen nicht verändert
werden kann,2 wird sich die Aufenthaltsqualität nicht erheblich steigern lassen. Dennoch ist es möglich, die drei Teilflächen des Platzes umzugestalten und die Tor- und Auftaktfunktion sowohl für das Erlebnis „Innenstadt
Kassel” als auch das Erlebnis „Grimm” zu erhöhen. Beispiele für diese
Maßnahmen, die ohne Wettbewerb kurzfristig umgesetzt werden können,
sind die Einschränkung des ruhenden Verkehrs, neu anzulegende Fußgängerüberwegen, Auslichtungs- bzw. Pflegemaßnahmen für den Gehölzbestand und ggf. andere Oberflächenmaterialien.3 Dabei sollte ein gestalterischer Beitrag zur Betonung der geometrischen Form erfolgen. Bei der
Umgestaltung sind die Anforderungen einer Erlebnisraumstrategie „Grimm”
von übergeordneter Bedeutung.
Im Mittelpunkt des Gelenks zwischen den beiden Systemen Stadt und
Bergpark stand früher der Obelisk, der heute im Fürstengarten steht. Die
Idee, den Obelisken wieder an seinen ursprünglichen Standort zu versetzen, kann aus verkehrlichen Gründen nicht weiterverfolgt werden.
Ein Bushalteplatz zum „click and go” (Fotografieren der Torwache) sollte
abseits der Fahrbahnen der Wilhelmshöher Allee denkbar, auf beiden Seiten (vor dem Landesmuseum und vor dem Gerichtsgebäude).
Bislang kann der Platz weder auf der Ost- noch auf der Westseite gequert
werden. Aus verkehrlichen Gründen wird dies auch zukünftig auf der Westseite nicht möglich sein (Nadelöhr Torhäuser). Denkbar ist aber die Neueinrichtung einer Querung auf der Ostseite auf Höhe Friedrichsstraße, hierfür
müsste eine neue Ampelanlage geschaffen werden. Im westlichen Bereich
sollte an der neu zu schaffenden Tram-Haltestelle (bereits im Straßenraum
der Wilhelmshöher Allee) eine Querungsmöglichkeit geschaffen werden.
Die notwendige Fußgängerquerung des Brüder Grimm-Platzes dient auch
der Anbindung des ÖPNV (Richtung stadtauswärts).
1
Quelle: Stadtplanungsamt (2008): Abschließende Empfehlung zur Neugestaltung des Brüder Grimm-
Platzes.
2
Quelle: Stadtplanungsamt (2008): Abschließende Empfehlung zur Neugestaltung des Brüder Grimm-Platzes. Aufgrund der Ergebnisse dieser Voruntersuchung wurde letztlich kein
Wettbewerb durchgeführt.
3
Quelle: Stadtplanungsamt (2008): Abschließende Empfehlung zur Neugestaltung des Brüder Grimm-Platzes, S. 1.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 41 von 171
2.3.3
Weinberg + Fürstengarten
Bis Ende 16. Jahrhundert wurde am Weinberg Wein angebaut. Zudem
prägten Gärten, Baum-, Heckenpflanzungen, Irrgarten und kleinere Bauwerke das Gelände, weshalb er als grüner Hügel im Bewusstsein ist. Allerdings wurde er vorübergehend auch militärisch genutzt, indem die Weinbergschanze errichtet wurde. Ab 1765 erfolgt eine Terrassierung zur Wiederbelebung des Weinbaus, der allerdings ebenso scheiterte wie die Anpflanzung von Maulbeerbäumen. Im Anschluss wurde der Weinberg an
Bürger verkauft. Es kam zur Anlage von Bürgergärten sowie von Ausflugslokalen und Bierkellern. Zwischenzeitlich bestanden drei Biergärten (1825:
Peilertsche, Schwanersche, Eissengarthensche) mit überlokaler Ausstrahlung.
Im 19. Jahrhundert wurden die Gärten allmählich durch Wohnbebauung ersetzt. Erhalten blieb zunächst ein reizvolles Wegesystem der „Eidechse”
und der unverbaute Südhang. 1868/70 entstand die repräsentative Villa der
(Lokomotiv-)Fabrikanten Oscar und Sophie Henschel mit einer imposanten,
terrassierten Gartenanlage. Durch Aufkauf des „Felsenkeller”-Geländes
und Bebauung durch die Henschel-Familie (1887-1902) kam es zur endgültigen Verdrängung der Biergärten.
1931 wurde das Haus Henschel abgerissen. 1942 erfolgt der Umbau der
Bierkeller zu Luftschutzbunkern für bis 8.000 Menschen. Die Villa Henschel
wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Die Stadt Kassel hat das Gelände
1959 erworben und als Grünanlage öffentlich zugänglich gemacht. Seit
1982 besteht Denkmalschutz als „Sachgesamtheit und Einzelobjekt" für
den östlichen Weinberg.1
Mehrere Entwicklungspläne (Hotel, Staatliche Kunstsammlung, Staatstheater) wurden nicht realisiert, allerdings entstand auf dem westlichen Teil ein
Seniorenresidenz, die den Charakter des Weinbergs entscheidend veränderte. Versuche der Wiederbelebung der Biergartentradition scheiterten an
Beschwerden des benachbarten Elisabeth-Krankenhauses und Aufgabe
des Betreibers. Einmal jährlich veranstaltet die „Arbeitsgemeinschaft der
Kasseler Südstadt" ein Weinbergfest.
Die Stadt Kassel verfolgt das Konzept der „Perlenkette”, die kulturelle Einrichtungen aufreiht und sich von der „Schönen Aussicht” bis zum Museum
für Sepulkralkultur erstreckt. In diesem Zusammenhang erscheint für den
Standort am Weinberg ebenfalls eine kulturelle Nutzung sinnvoll.
Auch im Gutachten zur Museumslandschaft Kassel2 kommt dem Bereich
am Weinberg eine erhöhte Aufmerksamkeit zu. So wird das Gebiet vom
Brüder Grimm-Platz bis zum Weinberg als Konzentration von kulturellen
Einrichtungen bewertet, da sich hier das Hessische Landesmuseum, das
Torhaus, die Murhard`sche Bibliothek und das Museum für Sepulkralkultur
befinden.
Der Standort am Weinberg liegt damit an der Schnittstelle zwischen der
Perlenkette und dem Weg, der vom Brüder Grimm-Platz nach Süden führt
und an dem sich ebenfalls Kultureinrichtungen aneinanderreihen.
Das ASP-Gutachten schlug folgende Maßnahmen für den Standort vor:3
1
Quelle: Stadt Kassel, Umwelt- und Gartenamt: Plakat „Der Weinberg in Kassel – Ein Gartendenkmal
par excellence”.
2
3
Quelle: ASP et al: Konzept zur Neuordnung der Museumslandschaft.
Quelle: ASP: Konzept zur Neuordnung der Museumslandschaft, S. 48.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 42 von 171
• zusammenhängender Museumspark am Weinberg durch Rückbau der
Weinbergstraße
• spannungsvolles Wechselspiel von Ausstellungen und der Gestaltung
des öffentlichen Raums zwischen Landesmuseum, Neuer Galerie und
Museum für Sepulkralkultur
• Zusammenfassung der einzelnen Parkteile „Murhard-Park” (Fürstengarten) und Henschelgarten zur Stärkung der momentan abseits gelegenen
Steilhangkante am Weinberg zur attraktiven Stadtterrasse, dies folgt
dem Leitbild „Bastionen”1 um die Innenstadt
• Neugestaltung der Fußgängerbrücke „Weinbergsteg”, um die Grünverbindung zur Neuen Galerie bzw. zum Brüder Grimm-Museum an der
oberhalb der Karlsaue gelegenen Promenade Schöne Aussicht zu verbessern
2.3.4
Städtebauliche Situationsbewertung
Lage
Der Standort am Rande des Kasseler Stadtkerns leistet einen Beitrag zur
Profilierung der Kasseler Kulturlandschaft, stärkt bei einer öffentlichkeitsorientierten Nutzung das Stadtzentrum und schließt eine Lücke im kleinräumlichen Netz kultureller Standorte. Er fügt sich in das in der Stadt Kassel verfolgt Konzept der „Perlenkette” ein. Die Schließung der Perlenkette
ist städtebaulich sinnvoll.
Aufgrund der Innenstadtlage trägt der Standort gegenüber anderen, peripheren Standorten zur Verkehrsvermeidung, zur Identitätssteigerung und
zur Imagebildung bei. Daher ist er grundsätzlich sehr gut für eine neue öffentlichkeitsorientierte Einrichtung geeignet; Diese hervorragende Eignung
wiegt Standortnachteile2 auf.
Im Vergleich zur nördlichen Torwache und zum Palais Bellevue zeigen sich
für die Umsetzung des Konzeptes „Erlebniswelt Grimm” am Standort Weinberg eindeutige Vorteile; diese beziehen sich bezüglich der räumlichen
Analyse auf die Flächenverfügbarkeit und auf die Möglichkeit einer optimalen Grundrissgestaltung.
Der Weinberg zählt städtebaulich zu den exponiertesten und empfindlichsten Bereichen in Kassel.3 Damit verbinden sich an dem Standort große
Vorteile mit der Herausforderung, für diese hohe stadträumliche Qualität
eine ebenfalls hohe architektonische Qualität zu erzielen.
Die Lage des Weinberges ist folgendermaßen zu charakterisieren:
• südwestlich des Stadtzentrums
• Neben „Möncheberg” und „Kratzenberg” eine von drei markanten Erhebungen in Kassel
• Umgeben von den Straßen „Am Weinberg”, „Weinbergstraße” und „Philosophenweg”
1
ASP schreiben hierzu (S. 36): „Die Topografie der innerstädtischen Museumsstandorte ist
durch eine Hangkante geprägt. Sie verläuft von der ‚Terrasse‘ entlang des Weinbergs parallel zur Schönen Aussicht bis zum Rondell am Regierungspräsidium. Diese Stadtkante, auch
Bastion genannt, trennt den bebauten Innenstadtbereich von der gestalteten Auenlandschaft
an der Fulda sowie die Oberneustadt von der Südstadt.”
2
Nachteile bestehen insbesondere im Bereich der Erschließung.
3
Quelle: Bebauungsplan Nr. i/31, Begründung zur BPlan-Änderung 2003, S. 8.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 43 von 171
• Terrasse mit Hang Richtung Frankfurter Straße
• Blickbeziehungen zum Bergpark mit dem Herkules
• Von Süden deutlich von der Frankfurter Straße aus sichtbar („Tor zur City”)
• Straßenbahnhaltestelle „Weinberg”
Umfeld
Das Umfeld des Neubaustandortes am Weinberg ist unterschiedlich geprägt. Die gegenwärtige Nutzung des Weinberges und des Fürstengartens
nördlich der Weinbergstraße als öffentliche Grünanlage prägen den Charakter des Standortes als ruhige Gegend. Auch das Museum für Sepulkralkultur und das westlich angrenzende Wohngebiet, das unmittelbar in östlicher Nachbarschaft gelegene Krankenhaus sowie die über die Fußgängerbrücke erreichbare Schöne Aussicht, von der reizvolle Blickbeziehungen in
die Fuldaaue bestehen, mit dem Frühstückstempel tragen zu diesem Charakter bei. Typisch für diese Umgebung sind der Freiraumbezug und die
aufgelockerte Bebauung. Daher ist eine zu große Versiegelung von Flächen, auch für den Verkehr, zu vermeiden.
Nördlich an diese ruhige Gegend grenzt die Wilhelmshöher Allee als eine
der Magistralen der Stadt Kassel, die in den Brüder Grimm-Platz einmündet. Diese verkehrsreiche Achse hat einen urbanen Charakter. Südlich des
Weinberges verläuft die verkehrsreiche Frankfurter Straße, die aufgrund
des Höhenunterschiedes den Standort nicht verlärmt. Durch den Höhenunterschied ergeben sich am südlichen Rand des Standortes reizvolle Sichten
in die Fuldaniederung.
Die Murhardsche Bibliothek soll um einen Neubau erweitert werden, in dem
auch die Grimm-Bestände aufbewahrt werden.
Lärm
Trotz der Nähe zu den beiden Hauptstraßen wird der Neubaustandort vorrangig als ruhiger Standort geprägt. Der Standort für den Museumsneubau
befindet sich in unmittelbarer Nähe eines Wohngebietes und eines Krankenhausstandortes. Diese bestehenden Nutzungen sind vor erheblichen
Lärmimmissionen zu schützen, insbesondere in den Abend- und Nachtstunden. Die Notwendigkeit eines Lärmgutachtens ist zu prüfen.1
Je nach Betriebskonzept für den Neubau „Grimm” erfolgen für Abendveranstaltungen unter Umständen Nutzungsrestriktionen, weil sich Anwohner
belästigt fühlen könnten. Eine gewisse Lärmminderung würde durch den
Austausch des historischen Pflasters im Bereich der Weinbergstraße durch
einen modernen Straßenbelag erreicht werden.
Flächenverfügbarkeit
Das Grundstück am Weinberg ist im Besitz der Stadt Kassel.
2.3.5
Erschließung
Straßenanbindung und Pkw-Stellplätze
Kassel ist an die Autobahnen A 7, A 44 und A 49 angebunden. Innerhalb
der Stadt wird der Weinberg über die Frankfurter Straße (B 3) und die Wil1
Quelle: Auskunft des Umweltamtes.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 44 von 171
helmshöher Allee erreicht.
Im Zusammenhang mit der möglichen Neubebauung auf dem Weinberg
wurde 2007 eine Verkehrsuntersuchung durchgeführt, die den ruhenden
Verkehr analysierte.1 Die Ergebnisse wurden folgendermaßen zusammengefasst:2
• „Im Untersuchungsgebiet gibt es 790 Parkplätze.
• Die Spitzenauslastung im Untersuchungsgebiet ist um 11.00 Uhr. Dann
parken dort etwa 550 Fahrzeuge, was einer Auslastung von über 80 %
entspricht. Etwa 140 Parkplätze im Untersuchungsgebiet sind auch zur
Zeit der Spitzenbelegung frei.
• Der überwiegende Teil der parkenden Fahrzeuge zur Spitzenbelegung
(insgesamt etwa 70 %) sind Langzeitparker mit einer Parkdauer von
über vier Stunden.
• Die Verkehrsbelastung auf der Wilhelmshöher Allee ist sehr asymmetrisch. Es fahren sowohl morgens wie abends mehr Fahrzeuge Richtung
Westen.
• Es gibt morgens einen sehr starken Fußgängerstrom in über die Wilhelmshöher Allee in Richtung Friedrichs-Gymnasium. Nach Schulschluss ist dieser dann in Gegenrichtung feststellbar.”
• Da es am Untersuchungstag den ganzen Tag heftig geregnet hat, sind
die Ergebnisse der Radverkehrserhebung wenig aussagekräftig.”
Folgende Charakteristika sind weiterhin zum MIV zu nennen:3
• Das Quartier ist bereits heute stark mit ruhendem Verkehr belastet
• Grimm-Projekt: Zielgruppe Familie: kommen vor allem mit dem Auto
• Daher sind zwar neue Parkplätze erforderlich, sie im Quartier zu schaffen, ist problematisch
• Eine optimale Lösung, die sowohl die stadträumlichen (Verfügbarkeit
und Lage Stellplatzflächen) als auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte (Hauptzielgruppe auswärtige Besucher mit Autos) direkt am Museumsneubau vereint, ist problematisch
• Eine Tiefgarage ist denkbar, Lage unter den drei vorgesehenen Baufeldern (inkl. vorgesehenem Baufeld Tapetenmuseum), Andienung über
abfallende Straße Am Weinberg
• Zu beachten sind die Investitions- und Betriebskosten einer Tiefgarage;
daher sollte über Alternativen des ruhenden Verkehrs diskutiert werden
• Quer- statt Längsparken entlang der Weinbergstraße ist problematisch
wegen des Eingriffs in Natur und Landschaft (Aufgabe Grünstreifen,
Versiegelung); zudem würden nur wenige SP neu geschaffen werden 
keine ausreichende Lösung
• Im Quartier stehen keine weiteren potenziellen Flächen für die Anlage
weiterer (auch gestaffelter) Stellplätze vorhanden
1
Quelle: Planungsgruppe Nord Gesellschaft für Stadt- und Verkehrsplanung (2007): Verkehrsuntersuchung Brüder Grimm-Platz. Endbericht. Kassel. Die Erhebung erfolgte am 10.
und 11. 05. 2007; Folgende Besonderheiten beeinflussten das Ergebnis: Aufgrund eines
technischen Defekts war am Krankenhaus gebührenfreies Parken möglich; Durch einen
Bauzaun vor dem Krankenhaus entfielen zehn Stellplätzen; zwischen Krankenhaus und Terrasse war ein absolutes Halteverbot ausgewiesen (ebd., S. 4-5).
2
Quelle: ebd., S. 1.
3
Quelle: Gesprächsprotokoll mit Vertretern des SPA und des Straßenverkehrs- und Tiefbauamtes vom 4.02.2010
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 45 von 171
• Ein denkbarer Lösungsansatz ist die Nutzung bestehender Anlagen in
der Innenstadt, insb. der Tiefgarage am Friedrichsplatz
• Zur Verbindung der Parkhäuser mit dem Museum und mit anderen Kultureinrichtungen könnte ein Shuttlebus angeschafft werden, dessen Finanzierung nicht nur vom Neubau Grimm, sondern auch von den anderen kulturellen Einrichtungen vollzogen wird
• Zu beachten ist in Kassel die Stellplatzsatzung, die allerdings für Museen keine Aussagen enthält
• Zudem müssen ausreichend Stellplätze für die Mitarbeiter des Museums
geschaffen werden
• Denkbar ist die Zahlung von Ablösesummen, wenn nicht genügend SP
realisiert werden können
• Bereits heute besteht eine Parkraumbewirtschaftungszone im Quartier
und auch entlang der Weinbergstraße; zu beachten ist der ruhende sowie der Parksuchverkehr zu Krankenhaus und Schule
Folgende grundsätzliche Varianten für den Umgang mit ruhendem Verkehr
im Neubau bestehen, haben aber Vor- und Nachteile bzw. werden z. T.
sehr kritisch gesehen:
• dezentrales oberirdisches Parken im
Quartier (nicht realisierbar),
• Tiefgarage bauen (hier sind die Kosten
zu bedenken),
• Pendelbus (wie im Bergpark) (hier sind
die verschiedenen Besuchergruppen zu
bedenken, die mit dem eigenen Auto
teilweise bis direkt vor das Museum fahren wollen),
• Verkehrsverlagerung Dauerparker im
Quartier (reicht nicht aus, bereits nur wenige Dauerparker),
• Stellplätze oberirdisch auf dem Grundstück oder auf dem Dach des Museumsneubaus (wird aus städtebaulichen Gründen, u. a. der Versiegelung, vom Planungsamt abgelehnt)1
Für eine diskutierte dezentrale Lösung stehen im Nahbereich folgende Parkplätze
gem. Abbildung 12 zur Verfügung.
Abbildung 12: Parkplätze im Nahbereich
Im weiteren Umfeld stehen Parkplätze gem. Abbildung 13 zur Verfügung.
1
Quelle: Gesprächsprotokoll mit Vertretern des SPA und des Straßenverkehrs- und Tiefbauamtes vom 4.02.2010
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 46 von 171
Abbildung 13: Parkplätze im weiteren Umfeld
Für eine zentrale Lösung, eine Tiefgarage unter dem Neubau, ist die Anbindung an das Hauptstraßennetz sicherzustellen. Dies sollte von der
Weinbergstraße aus erfolgen.1 Die Weinbergstraße kann im Bereich des
Brüder Grimm-Platzes aus stadtauswärts auch von Linksabbieger angefahren werden; dies ist eine der Hauptvarianten zur MIV-Anbindung des Neubaus an das Hauptstraßennetz. Diese Kreuzung ist derzeit aber nicht über
eine Ampel geregelt. Auch die Humboldtstraße kann von Linksabbiegern
angefahren werden, ebenfalls aber ohne Ampelanlage.
Bei den Besucherzahlen ist mit Belastungen zu rechnen, die von der Straße zwar aufgenommen werden können, es entstehen aber Lärmbelastungen, zudem fehlen Parkplätze. Aus Betreibersicht ist ein dezentrales Konzept jedoch nicht optimal, weil verschiedene Besuchergruppen direkt mit
dem Auto zum Museum fahren wollen. Um städtebauliche mit betriebswirtschaftlichen Belangen zu verbinden, wird daher weiterhin der Bau einer
Tiefgarage empfohlen. Sie sollte von der Straße Am Weinberg aus angedient wird. Die Straße ist abschüssig, weshalb auf den Bau einer Rampe
verzichtet werden kann.
Oberirdische Stellplätze im Freiraum dürfen den Charakter der Parkstruktur
nicht zerstören. Ein oberirdisches Parkgeschoss wird von Planungsamt aus
städtebaulichen (ästhetischen) Gründen abgelehnt.2
Zur Vermeidung der Verlärmung sowie aufgrund der geringen Straßenbreiten sollte die Individual- sowie die Buserschließung nicht über das westlich
1
2
Diesem Konzept folgen auch die Aussagen des Bebauungsplanes im Entwurf.
Auskunft des Planungsamtes vom 4.02.2010
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 47 von 171
angrenzende Wohngebiet verlaufen. Der motorisierte Verkehr sollte daher
über den östlichen Abschnitt der Weinbergstraße verlaufen und am Brüder
Grimm-Platz in die Wilhelmshöher Allee einmünden. Aber auch bei dieser
Lösung sind die Belange des Krankenhauses (Lärmschutz) zu beachten;
zudem sind Rückstaueffekte an der Einmündung (Linksabbieger) zu vermeiden.
Busverkehr
Zur Erreichbarkeit des Neubaus für Busgruppen stellt sich die Frage, wo
Busse parken und wo sie zumindest halten können, um Reisegruppen ausund wieder einsteigen zu lassen. Alternativ bestehen hierfür zwei Möglichkeiten:
• unmittelbar am Neubau (Weinbergstraße) oder
• am Grimm-Platz
Aus betrieblicher Sicht ist die die Alternative einer direkten Erreichbarkeit
an der Weinbergstraße zu bevorzugen. Dafür sollte am Museumsneubau
ein Buswendeplatz geschaffen werden. Busse sollten nur über den östlichen Abschnitt der Weinbergstraße fahren (Einmündung Brüder GrimmPlatz). Allerdings sind die Möglichkeiten, den Wendeplatz einzurichten,
sehr begrenzt; unter Umständen könnte die Straße Am Weinberg zum
Wenden genutzt werden; zudem ist Rückwärtsfahren nur unter Auflagen
erlaubt.
Problematisch ist ferner die Anbindung an die Wilhelmshöher Allee: Zwar
reicht die Weinbergstraße in ihrem östlichen Querschnitt aus (Einmündung
Brüder Grimm-Platz), aber im westlichen Bereich ist sie sehr eng; zudem
würden die Busse dann durch das Wohngebiet geführt (30er Zone); dennoch ist eine zweite Einmündung Sophienstraße denkbar.
Aus städtebaulichen Gründen ist ein Bushalt am Brüder Grimm-Platz besser als an der Weinbergstraße. Busgruppen müssen dann bis zum Standort
am Weinberg laufen. Da diese Strecke Teil der Erlebnisraumstrategie ist
(vgl. Kap. 3.7, „Grimm-Erlebnisraum Kassel”, Seite 117) ist der vermeintliche Nachteil tatsächlich ein Beitrag zur Erlebnisraumstrategie. Nachteilig ist
allerdings, dass die Busse nicht am Brüder Grimm-Platz parken können.
Hierfür stehen aber am Naturkundemuseum Parkplätze zur Verfügung.
Auch im Sinne der Erlebnisraumstrategie sind zwei Bushalteplätze am Brüder Grimm-Platz vorzusehen, damit Touristen die nördliche Torwache fotografieren können („click and go”). Ein Ein- und Ausstieg am Grimmplatz
ermöglicht dessen Einbeziehung in die Erlebnisraumstrategie auch für
Busgäste, indem diese beim Ausstieg zunächst auf die nördliche Torwache
und im Vorübergehen auf die Grimm’schen Bestände im Anbau der
Murhardschen Bibliothek verwiesen werden, bevor sie schließlich am Museumsneubau angelangen.
Insbesondere vom Halteplatz am Landesmuseum sind es (bei Führung der
Busfahrgäste durch den Fürstengarten) ca. 300 m, die durch Inszenierung
überspielt werden könnten.
Nicht motorisierter Verkehr
Zur Minderung von Störungen im Kreuzungsbereich Fußweg Fürstengarten/Grimmmuseum, Fußweg „Perlenkette” (Schöne Aussicht/ Brücke/
Grimm-Museum/ Sepulkralmuseum) und Erschließung über die Weinbergstraße sollte eine Aufpflasterung und platzähnliche Gestaltung des Straßenbereiches direkt vor dem Grimmmuseum als verkehrsberuhigter Bereich überlegt werden.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 48 von 171
Am Weinberg ist bislang noch keine barrierefreie Erreichbarkeit gewährleistet. Das begründet sich insbesondere mit der Topografie.
• Die Brücke über die Frankfurter Straße hat Stufen
• Der Weinberg selbst hat eine historische Treppenanlage
Im Zusammenhang mit den Überlegungen einer Neubebauung am Weinberg mit einer öffentlichkeitsorientierten Nutzung wurde ein Gutachten zur
barrierefreien Ausgestaltung der Brücke über die Frankfurter Straße erstellt.1 Nach Prüfung aller Varianten (u. a. Rampenlösungen) unter Vermeidung der Beeinträchtigungen für den Frühstückstempel ist die beste Lösung der Neubau zweier Aufzüge auf beiden Seiten der Brücke.
Ebenso ist beim Verbindungsweg zwischen dem Brüder Grimm-Platz und
dem Museumsneubau durch den Fürstengarten hindurch auf die Barrierefreiheit zu achten; die bestehenden Treppen sind durch Rampen zu ersetzen. Je nach freiraumplanerischem Konzept sind geringfügige Eingriffe in
die derzeitige Topografie des Fürstengartens erforderlich.
Am Fuße des Weinbergs ist es sinnvoll, die Tramhaltestelle „Weinberg” auf
der nördlichen Seite queren zu können, damit Fußgänger über die rekonstruierten Weinbergterrassen zum Museumsneubau gelangen; diese Maßnahme ist bislang aber nicht vorgesehen.
Für Radfahrer sind am Museumsneubau Fahrradständer in ausreichender
Zahl vorzusehen.
Übergeordnete Radwege
Es gibt einen ausgeschilderten Radweg entlang der Hangkante (an der
Frankfurter Straße entlang), der durch den Fußgängertunnel am Neuen Palais und dann durch die Friedrichsstraße führt. Ein weiterer Radweg zweigt
an der Frankfurter Straße ab und führt durch die Karlsaue in Richtung Regierungspräsidium.
Es gibt bislang aber keine übergeordneten Fuß- und Radwege, die direkt
am geplanten Museumsstandort vorbeiführen. Auch eine Beschilderung der
kulturellen „Perlenkette” fehlt bislang. Es ist aber empfehlenswert, den Weg
entlang der „Perlenkette” neu auszuschildern;
ÖPNV
Direkt am Neubaustandort verläuft keine ÖPNV-Linie. Die Tram-Linien 1, 2
und 3 verlaufen über die Wilhelmshöher Allee, allerdings befindet sich auf
der Höhe des Brüder Grimm-Platzes keine Haltestelle. Aus verkehrlichen
Gründen ist dies auch zukünftig nicht möglich. Derzeit ist die nächste Haltestelle daher Rathaus. Dies ist für die Anbindung des Neubaus aber nicht
optimal. Zur Gewährleistung einer optimalen Erreichbarkeit sollte daher die
Möglichkeit untersucht werden, im westlichen Anschluss an den Brüder
Grimm-Platz auf der Wilhelmshöher Allee eine weitere Haltestelle zu bauen. Dies ist aber direkt im westlichen Anschluss (Kreuzung Humboldtstraße) wegen des Nadelöhrs Torwache nicht möglich. Alternativ bestehen
zurzeit daher zwei Überlegungen:
• Verschieben der bestehenden Haltestelle Weigelstraße nach Osten oder
• Verschieben der Haltestelle Weigelstraße nach Westen und Neubau
Haltestelle zwischen Ulmen-/Marienstraße und Humboldtstraße
bisherige Überlegungen folgen eher der zweiten Variante, gehen dabei
1
Quelle: BPR Beraten | Planen | Realisieren (2009): Machbarkeitsstudie für die behindertengerechte Zuwegung zum geplanten Museumsneubau am Weinberg in Kassel. Abschlussbericht. Hannover.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 49 von 171
aber von einer Lage auf Höhe Ulmen-/Marienstraße aus, um das Kreishaus
optimal anbinden zu können.1
Eine eher östliche Lage, möglichst im Bereich der Humboldtstraße, würde
hingegen den Grimmplatz mit seinen kulturellen Einrichtungen, das neue
Justizzentrum und das Friedrichsgymnasium optimal anbinden; darüber
hinaus wäre diese Lage für die Anbindung des Neubaus am Weinberg besser. Daher sollte diese Variante weiterverfolgt werden. Dabei ist eine Fußgängerquerung der Wilhelmshöher Allee einzurichten.
Es bestehen Probleme in der Umsetzung des Haltestellenneubaus, aus
Kostengründen, aber auch, weil die Spurbreite auf der Wilhelmshöher Allee
verändert werden müsste; daher ist unklar, ob ein Neubau realisiert wird;
andererseits ist der Umbau der Gleise im Maßnahmenplan der KVG enthalten.
Fahrgäste aus der Innenstadt können zudem die Haltestellen am Rathaus
nutzen, laufen über die östliche Seite des Brüder Grimm-Platzes und den
Fürstengarten zum Neubau.
Zusätzlich befindet sich unterhalb des Weinbergs die Tram-Haltestelle
„Weinberg”; auch hier ist im nördlichen Bereich eine neue Querungsmöglichkeit der Frankfurter Straße zu schaffen. Allerdings hat diese TramHaltestelle wegen der großen Höhenunterschiede nur eine untergeordnete
Bedeutung für die Erschließung des Neubaus.
Die ÖPNV-Linien auf der Wilhelmshöher Allee fahren zum ICE-Bahnhofer
Kassel-Wilhelmshöhe, einem wichtigen Fernbahnhof insbesondre auf den
deutschen Nord-Süd-Linien. Die Tram-Linie 1, die den Bergpark mit der Innenstadt verbindet, sollte als Kulturlinie ausgestaltet werden, um mentale
Verbindungen zu anderen kulturellen Einrichtungen der Stadt zu schaffen.
Kultur- und Naturdenkmale
Der Weinberg ist als Gartendenkmal ausgewiesen. Der Schutz umfasst alle
in BPlan Nr. I/32 1.Änderung ausgewiesenen öffentlichen Grünflächen der
Zweckbestimmung Parkanlage.
Das Umweltamt hat die gartendenkmalpflegerischen Strukturen kartiert:
Abbildung 14: Gartendenkmalpflegerische Strukturen
1
2
2
Quelle: Auskunft des Straßenverkehrs- und Tiefbauamtes vom 4.02.2010
Quelle: Stadt Kassel, Umweltamt (2010): Zielkonzept.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 50 von 171
Kulturdenkmale im Umfeld sind:
• Obelisk,
• Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus,
• Pavillon Bedürfnisanstalt,
• Eckhaus Weinbergstraße 1,
• Kapelle des Elisabeth-Krankenhauses,
• Anlagen und Mauern am Weinberghang südlich des geplanten Museumsstandortes
Zwei Bäume südlich der Weinbergstraße stehen unter Naturschutz. Im
westlichen Bereich des Areals ist der Baumbestand jünger, es ist Ruderalbewuchs vorhanden.1 Mit einem Neubau wird Grünraum verloren gehen –
allerdings handelt es sich um einen Innenstadtstandort, weshalb der Grünverlust in Kauf genommen werden muss. Für viele Bäume besteht aber ein
Erhaltungsgebot.
2.4
Museale Analyse
2.4.1
Bestandsaufnahme
Im jährlichen Schnitt besuchten zwischen 15.000 und 30.000 Gästen das
Brüder Grimm-Museum. Spezielle Untersuchungen oder Erhebungen dazu
gibt es allerdings nicht.
Nach Angaben der Museumsleitung werden jährlich zwischen fünf und acht
Sonderausstellungen oder besondere Aktionen durchgeführt, thematisch
waren diese u. a. an Jahrestagen, wichtigen Neuerwerbungen, Kooperationen mit Dritten und vergleichbaren Anlässen orientiert. Die Sonderausstellungen würden z. T. auch von anderen Institutionen übernommen.
An zusätzlichen Angeboten werden (nach Finanzierbarkeit) Vorträge, Lesungen, künstlerische Darbietengen u. ä. in der Veranstaltungsreihe „Mittwochs bei Grimms” angeboten. Jährlich werden seit 2004 die „Kasseler
Akademie-Gespräche” durchgeführt; im Turnus von drei bis vier Jahren
werden größere internationale Tagungen organisiert.
Marketing-Aktivitäten und museumspädagogische Programme werden eher
punktuell durchgeführt.
Als wesentlicher Schritt zur Positionsbestimmung des künftigen Brüder
Grimm-Museums wurde zunächst eine Bestandsanalyse der vorhandenen
materiellen Sammlungen durchgeführt.
Dazu zählen dreidimensionale Objekte, Archivalien, Dokumente, Gemälde,
Skulpturen und bibliophile Kostbarkeiten – sowie der immateriellen Sammlungen, jenes Schatzes an Märchen und Sagen – die in ihrem Kontext vermittelt werden sollen.
Während der Bearbeitungszeit standen eine Liste der wichtigsten Exponate
und Leitobjekte sowie deren konservatorischen Anforderungen nicht zur
Verfügung, auch waren die Objekte durch die Ausräumung des Palais Bellevues im Depot verpackt und nicht zugänglich. Die Sichtung des Zentraldepots ermöglichte aber eine grundsätzliche Einschätzung.
Zur Bestandsanalyse zählt auch die Analyse der bisherigen Maßnahmen
des Grimm Museums im Palais Bellevue – in Bezug auf die Sammlungen,
1
Quelle: Auskunft Stadtplanungsamt vom 6. Januar 2010.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 51 von 171
Präsentation, Sonderveranstaltungen, Vermittlung sowie die Analyse (soweit möglich) der bereits erreichter Zielgruppen, die Analyse des Raumangebots und der Marketingaktivitäten im institutionellem Kontext.
Eine Übersicht über die Bestände erfolgte durch den Magistrat gegenüber
dem Ausschuss für Kultur der Stadt Kassel am 1. Dezember 2009, basierend auf Angaben des Museumsleiters Dr. Bernhard Lauer.
Sie ist als Quelle für die künftigen Ausarbeitungen hilfreich und wird daher
als Zitat in die Dokumentation aufgenommen:1
1.
Was verbirgt sich hinter den 100.000 Objekten der Grimm-Bestände in
Kassel?
Tabelle 10: Übersicht Bestände BGM2
Sammlungsgruppen
Handschriften und Autographen
Bücher, Zeitschriften, Mikrofilme
Sonderdrucke
Gemälde und Handzeichnungen
Druckgraphiken
Skulpturen
Möbel und Hausrat
Münzen, Briefmarken, Postkarten, Reklamemarken, Werbebilder
Triviale und populäre Zeugnisse
Fotografien und Diapositive
Schallplatten, Filme, Audio, Video, CD-ROM,
DVD
Nachlässe u. a. Konvolute
Anzahl der Positionen (ca. Angaben)
1.000
80.000
1.000
2.000
3.000
50
100
1000
1.000
3.000
1.000
k. A., da noch nicht aufgearbeitet
2.
Wie viele und welche Objekte wurden von der Brüder Grimm-Gesellschaft
wann (getrennt nach Neugründung bzw. nach 1995) erworben
Die käuflich erworbenen Buch- und Zeitschriftenbestände des Museums wurden
bis zum Jahr 2000 auf Karteikarten und anschließend bis 2005 mit dem PC in einem heute nicht mehr gängigen Programm (starbase) erfasst. Nachlässe und
Schenkungen sind nur tlw. erfasst. Seit 3 Jahren wird in den städtischen Museen
das Programm „First Rumos” zur Bestandsverwaltung eingesetzt.
Die Grafiken, Möbel und Gemälde sind auf Karteikarten erfasst und werden z.Z. in
First Rumos eingearbeitet. Alle Bestände des Museums sind nach Auskunft des
Leiters – wenn auch in unterschiedlicher Form- dokumentiert.
Sämtliche durch Kauf oder Schenkung erworbenen Zugänge werden seit den 70er
Jahren in einem sog. Akzessionsjournal erfasst. Bei allen Sammlungsgruppen
kann hinsichtlich der Provenienz eine Erwerbung durch die Stadt Kassel, eine Erwerbung durch die BGG und eine gemeinschaftliche Erwerbung gegeben sein. Eine präzisere Unterscheidung lässt sich insbesondere für weiter zurückliegende
Erwerbungen kurzfristig nicht nachvollziehen, da bisher die Erfassung der Zugänge
im BGM nicht nach Eigentumsverhältnissen differenziert erfolgte. Eine eigentumsrechtliche Zuordnung wäre dem Magistrat für die von der Stadt angekauften Objekte nur nach Durchsicht der Rechnungen - soweit noch vorhanden - möglich.
Zu den Akten der BGG hat der Magistrat keinen Zugang.
Der Magistrat hat veranlasst, dass ab sofort eine eigentumsrechtliche Zuordnung
für alle dem BGM zugehenden Gegenstände dokumentiert erfolgt.
1
2
Quelle: Grimmbestände und -objekte in Kassel, Vorlage Nr. 101.16.1294.
Quelle: Darstellung THEMATA auf Basis Kulturamt der Stadt Kassel vom 01.12.09
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 52 von 171
Bekannt ist, dass den Grundstock für das Museum in 1959 die alte Kasseler
Grimm-Sammlung in der Murhardschen Bibliothek und Landesbibliothek, Leihgaben der BGG und weitere Stiftungen und Schenkungen (u. a. der Fam. Grimm und
Hassenpflug) bildeten.
3.
Welche dieser Objekte wurden von der BGG bezahlt?
Unter der Museumsleitung von Hr. Dr. Lauer wurden u. a. von der BGG die Sammlung Pretzel (50.000 Bände), die Hardersche Bibliothek ca. 2.000 Bände) und die
Bildrolle von L.E. Grimm (u. a. über eine Spende der Kasseler Bank) erworben.
Weitere Erwerbungen sind sicher erfolgt, dem Magistrat liegen hierüber aber keine
Informationen vor.
4.
Welche Objekte wurden der BGG vermacht, geschenkt?
Der Nachlass Leo Weißgerber, Sammlung René von de Zijpe, die Kinderbuchsammlung des Ehepaares Witzel und zahlreiche einzelne Objekte, meist Bücher
und Zeitschriften. Weitere Informationen liegen dem Magistrat nicht vor.
5.
Welche Objekte befinden sich im Besitz der Stadt, welche davon in ihrem
Museum?
6.
Welche Objekte werden außerhalb des Museums aufbewahrt? Wenn ja, ist
diese Aufbewahrung kuratorisch korrekt und diebstahlsicher?
Im Besitz der Stadt befinden sich alle der o.g. Objekte, allerdings werden sie an
unterschiedlichen Orten aufbewahrt. Das Museum selbst ist aufgrund der Sanierung geschlossen. Ein kleiner Teil der Sammlung ist gegenwärtig in einer Sonderausstellung im Südflügel zu sehen. Die übrigen Objekte verteilen sich auf 4
Standorte:
a) Sämtliche wertvolle Unikate (d.h. Handschriften und Autographen, Gemälde und
Handzeichnungen, Möbel und Hausrat, Triviale Zeugnisse, Erst- und Werkausgaben zur deutschen Literatur der klassischen und romantischen Periode, Kernbestand der Pretzelbibliothek sowie die Druckgraphiken von Ludwig Emil Grimm sind
im alarmgeschützten städtischen Zentraldepot untergebracht.
b) Die für die alltägliche Arbeit notwendige Literatur befindet sich in den Verwaltungsräumen des BGM am Brüder Grimm-Platz 4. Dazu gehören Nachschlagewerke, Handbücher, Werkausgaben, Einzelpublikationen der Brüder
Grimm, Sekundärliteratur zu ihrem Leben und Wirken und dem ihrer Familie, Werke zur Kulturgeschichte, Sonder- und Belegexemplare zur Brüder GrimmForschung, Bestände zu den wichtigsten Illustrationen der „Kinder- und Hausmärchen” und der „Deutschen Sagen”, zentrale Werke aus der Geschichte der Germanischen Philologie, verschiedene kleinere Sammlungsbestände, u. a. die
Sammlung der Druckgraphiken (ohne L.E. Grimm) sowie verschiedene Medien.
c) Im Depot Philippistraße befindet sich der von 1975 bis 2000 erworbene Buchbestand, das gesamte Zeitschriftenmagazin, die im Eigentum der BGG stehenden
Sammlungen bzw. Nachlässe Zijpe, Harder, Weisgerber und Pretzel, die Kinderbuchsammlung Witzel sowie Verlags- und Werbematerialien der BGG.
d) Im Depot Humboldtstraße befinden sich Akten der BGG und des BGM und kleinere Bestände z. B. aus dem Nachlass Weißgerber. Dieses Depot wird zum
nächstmöglichen Termin von Seiten der Stadt gekündigt.
Der Magistrat beabsichtigt, durch externes, fachlich qualifiziertes Personal ab 2010
eine Bestandserfassung der Bestände des BGM vorzunehmen zu lassen.
7.
Welche dieser 100.000 Objekte „haben etwas mit den Grimms” zu tun
(Grimmianas), welche nicht?
Alle Sammlungsbestände haben einen Bezug zur weltweiten Wirkungsgeschichte
der Brüder Grimm.
8.
Ist die Liste der „Alt-Objekte”, also der Altbestände an Grimmianas (Stand
vor 1990) inzwischen erstellt worden?
Herr Dr. Lauer hat in 2008 eine Liste erstellt.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 53 von 171
9.
Besteht über dies Bestandsliste inzwischen eine Einigkeit mit der Universitätsbibliothek bzw. mit dem Land Hessen?
Nein.
10.
Ist inzwischen der/die GutachterIn zur (außergerichtlichen) Klärung der
strittigen Besitzansprüche / Eigentumsansprüche zwischen Stadt Kassel und Land
Hessen zu den Altbeständen benannt und bekannt?
Der Magistrat stand kurz vor der Beauftragung eines Gutachters (Herrn Prof. Dr.
Eckhard Franz) Da aber bisher keine Einigkeit mit der Universität Kassel über die
zu begutachtenden Bestände erzielt werden konnte, kam der Gutachterauftrag
nicht zustande.
11.
Welcher Zeitrahmen, weiterer Ablauf zur Klärung der Eigentumsverhältnisse ist vorgesehen?
Dies hängt vom Verlauf der weiteren Gesprächen mit der Universität ab. Aus Sicht
des Magistrats besteht keine Notwendigkeit einer kurzfristige Klärung.
12.
Wie wird der wissenschaftliche Zugang zu diesen Objekten während der
Sanierungsphase des Palais Bellevue organisiert, welche Einschränkungen wird
es warum geben?
Die Verwaltung des Brüder Grimm-Museums ist montags bis freitags von 9 bis 12
Uhr und von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Die hier vorhandenen Bestände sind unmittelbar nutzbar. Aus Platzgründen ausgelagerte Bestände werden auf Anfrage einmal
die Woche aus den Außendepots für die Benutzung zur Verwaltung herangeholt
und abschließend wieder in die Außendepots zurücktransportiert.
13.
Sind die Zahlen und Ortsangaben der Grimm-Bestände in der Broschüre
von Ehrhardt und Friemel (2009) als seriös und korrekt einzuschätzen, stehen sie
im Widerspruch zu eigenen Bestandslisten? Wenn ja, worin?
Über die Stellungnahme des Museumsleiters hinausgehend liegen dem Magistrat
keine gegenteiligen Angaben vor.
Rhiemeier
2.4.1.1
Zentraldepot
Die Bestände des Brüder Grimm-Museums werden im Zentraldepot der
Stadt Kassel zusammengeführt.
Für das Brüder Grimm-Museum stehen Flächen im Umfang von 550 qm
zur Verfügung, die abschließbar und alarmgesichert sind sowie den brandschutzrechtlichen Voraussetzungen entsprechen. Das Depot ist geordnet,
sauber und in gutem Zustand. Die Räume sind nach in Augenscheinnahme
der Luftfeuchte- und Temperatur-Aufzeichnungsgeräte konservatorisch in
ausreichendem Zustand, die Anzeigegeräte markierten eine gleichmäßige
Temperatur und Luftfeuchte, die für mehrere Tage einsichtig waren.
Die Sammlungs- und Depotbestände umfassen vier Hauptgruppen, die als
Sammlungsgut für eine Ausstellung von Interesse sind:
1. Grimm zeitgenössische Originale - Primärobjekte
2. Rezeption – Sekundärobjekte
3. Internationale Märchenkultur
4. Literaturbestände
Die Stärken der Sammlung für Exponate, die in Ausstellungen einen besonderen Stellenwert einnehmen können, liegen primär in den Autographen, den Handzeichnungen Ludwig Emil Grimms in den Hausgerätschaften und dem Mobiliar (Bereich 1), sowie einer umfangreichen Plakat- und
Grafiksammlung zu Theateraufführungen, Filmen etc. (Bereich 2).
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 54 von 171
1. Grimm zeitgenössische Originale - Primärobjekte
Der erste Bereich umfasst alle Objekte, die zeitlich und personell in unmittelbarem Zusammenhang mit den Brüdern Jakob und Wilhelm Grimm stehen. Es handelt sich hierbei insbesondere um
a) Hand- und Widmungsexemplare, insbesondere sind hier die als Weltdokumentenerbe der UNESCO ausgezeichneten Handexemplare der „Kinderund Hausmärchen”1 zu nennen. Daneben verfügt das Museum u. a. über
die Handexemplare der „Deutschen Grammatik” sowie weitere sprach- und
literarhistorische Werke mit handschriftlichen Anmerkungen der Brüder
Grimm2 in unterschiedlichen Formaten.
b) Autographensammlung (handschriftliche Briefe und Aufzeichnungen der
Brüder Grimm und Ihrer Korrespondenzpartner) ca. 300 Positionen sind
bislang digital erfasst.
c) Persönliche Gegenstände, Möbel und Arbeitsgeräte der Brüder Grimm
und ihrer Familie.3
d) Malerei, Handzeichnung, Grafik von Ludwig Emil Grimm (nach Angaben
von Herrn Dr. Lauer ca. 75% des Gesamtwerkes) sowie weitere Bestände
des Kasselers Bildhauers Karl Hassenpflug (1824-1890), des Neffen von
Jacob und Wilhelm Grimm.4
e) Skulpturen und Gemälde.5
Abbildung 15: Zentraldepot, Autographen und Grafiken L. E. Grimms
!
2. Rezeption – Sekundärobjekte
Abbildung 16: Drucksachen und Trivialiasammlung
Dieser Bereich umfasst Bestände der Rezeption der Grimm-Werke und internationalen Märchen, teils aus dem künstlerischengrafischen Bereich stammend, teils aus dem
Bereich der Trivial- und Alltagskultur. Hierzu
zählen auch die Sammlungen an neuen
Medien (Audio, Video, CD_ROM, DVD,
Computerspiele u. ä.).6
3. Internationale Märchenkultur
Das Brüder Grimm-Museum besitzt umfangreiche Zeugnisse zur Geschichte der Märchenillustration, nach Angaben von Herrn
Dr. Lauer „national und international bedeu1
Die Handexemplare liegen nicht im Zentraldepot, sondern werden in einem externen Tresor aufbewahrt.
2
3
Vgl. dazu auch Denecke: Die Bibliothek der Brüder Grimm, Stuttgart 1989.
Es lag keine Detailauflistung vor.
4
Es lag keine Detailauflistung vor.
5
Es lag keine Detailauflistung vor.
6
Es lag keine Detailauflistung vor.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 55 von 171
tendste Sammlung, die nicht allein nur auf die Kinder und Haus-Märchen
beschränkt ist, sondern auch herausragende Zeugnisse zur indischpersischen, arabischen, italienischen, französischen usw. Tradition umfasst. So besitzt das Museum u. a. eine illuminierte Papierhandschrift des
Hitopadescha (altindische Märchen- und Sprüchesammlung) aus dem
Kaschmirgebiet.”1
4. Literaturbestände
Das Museum besitzt nach eigenen Angaben ca. 70.000 Buchbestände.
Die Literaturbestände des Museums gliedern sich in drei Hauptbereiche:
a) Umfangreicher Buchbestand zu allen Arbeitsgebieten der Brüder Grimm
(vorhanden sind fast alle wichtigen Werke, meist in Erstausgaben, vom 16.
bis zum 19. Jahrhundert).
b) Internationale Ausgaben der Grimm-Märchen.
c) Die Bibliothek des Hamburger Germanisten Ulrich Pretzel, die
2004/2005 von der Brüder Grimm-Gesellschaft erworben wurde. Ein Teil
der Bibliothek mit Literatur zur Deutschen Klassik und Romantik war im Palais Bellevue im Mittelraum des zweiten Obergeschosses eingerichtet.
d) Buchbestand (1975 bis 2000), das gesamte Zeitschriftenmagazin, die im
Eigentum der BGG stehenden Sammlungen
bzw. Nachlässe René van der Zeijpe (Bücher und Bilder, ca. 3.000 Positionen), Harder, Weisgerber und Pretzel (ca. 50.000 Positionen Literatur), die Kinderbuchsammlung
Witzel (Kinderbuchsammlung mit ca. 1.050
Positionen); Akten der BGG und des BGM,
kleinere Bestände z. B. aus dem Nachlass
Weißgerber.
Abbildung 17: Handapparate der Bibliothek:
Grimms Märchen in unterschiedlichen Sprachen
2.4.1.2
Weitere Bestände
Am Standort der Museumsverwaltung werden weitere Grafik- und Literaturbestände und Museumsmaterialien aufbewahrt.
Verwaltungsräume des BGM am Brüder Grimm-Platz 4: Nachschlagewerke, Tagearbeit des Museums: Verschiedene kleinere Sammlungsbestände,
u. a. die Sammlung der Druckgraphiken (ohne L. E. Grimm) sowie verschiedene Medien. Die Sammlung der Druckgrafik wird derzeit digital erfasst.
2.4.1.3
Sammlungszuwächse, Leihgaben aus anderen Beständen
Die Sammlungszuwächse im Bereich der zeitgenössischen Grimm-Objekte
können sich in den nächsten Jahren durch vereinzelte Zukäufe erweitern.
Die Stadt Kassel und die Brüder Grimm-Gesellschaft haben in den vergangenen Jahren immer wieder Ankäufe initiiert.
Darüber hinaus befinden sich in Kassel im Besitz des Brüder Grimm-PlatzVereins e.V. Bestände aus dem Nachlass der Familie Plock. Es wäre emp-
1
Es lag keine Detailauflistung vor.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 56 von 171
fehlenswert, diese Bestände als Depositum den künftigen Sammlungsbeständen einer Grimm-Welt zuzufügen, um sie im Rahmen eines Gesamtkonzeptes für die Öffentlichkeit verfügbar zu machen.1
Über die weiteren Grimm-Bestände in Hessen und weiteren Standorten gibt
die Dokumentation von Holger Ehrhardt und Berthold Friemel Auskunft.2
Im Kontext einer Neukonzeption sind als potentielle Leihgeber und Kooperationspartner für die Bestückung einer neuen Dauerausstellung insbesondere anzusprechen:
• Kassel, Museumslandschaft Hessen-Kassel, ebd. S. 15
• Kassel, Universitätsbibliothek, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek, bed. S. 14
• Bad Homburg, Staatliche Schlösser und Gärten, ebd. S. 11
• Marburg, Hessisches Staatsarchiv, ebd. S. 17, insbesondere wg Fotosammlung (zeitgenössische Originalfotografien)
• Marburg, Universitätsmuseum, ebd. S. 18
• Berlin, Staatsbibliothek, ebd. S. 21
• Berlin, Humboldt-Universität, ebd. S. 22
• Berlin, Akademie der Wissenschaften, ebd. S. 23
• Berlin, Geheimes Staatsarchiv, ebd. S. 23
• Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, ebd. S. 24
• Göttingen, Akademie der Wissenschaften, ebd. S. 24
• Krakau, Jagiellonen-Bibliothek, ebd. S. 26
• Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, ebd. S. 27
• Privatbesitz, ebd. S. 28, 29, 30.
Ein Großteil der in Archiven befindlichen Konvolute bezieht sich auf Schriftstücke, Dokumente und Fotografien, die in die Ausstellung ggf. als Faksimile oder hochwertige Reproduktion eingebracht werden können, sofern sie
dort den erzählerischen und dokumentarischen Kontext wesentlich bereichern.
2.4.1.4
Torgebäude
Das Torgebäude war Gegenstand eines Ortstermins und daraus folgender
Überlegungen, wie und ob das Gebäude in die gesamtstrategischen Überlegungen einzubeziehen ist.
Das Torgebäude als Gesamtheit von innerer und äußerer Struktur wurde
bislang nur peripher in die konkrete Vermittlungsarbeit des Themas Grimm
in Kassel einbezogen.
Seitens des BGM bestehen keine Ambitionen, das Gebäude für museale
Zwecke zu beanspruchen, da es nach Auffassung des BGM durch die
Nachnutzungen als Verwaltungsgebäude und die Kriegsschäden keine
Grimm-Authentizität mehr böte. Die Außendarstellung (Erinnerungsplakette) sei für Besuchergruppen sei ausreichend, um bei Stadtführungen auf
das Gebäude als Grimm-Ort hinzuweisen.
1
Hierzu liegt dem Auftraggeber eine gesonderte Mitteilung des Berichterstatters vor.
Holger Ehrhardt, Berhold Friemel, Grimm-Bestände in Hessen im Vergleich mit den anderen großen Grimm-Beständen. kassel university press, 2009.
2
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 57 von 171
Abbildung 18: Ansicht des Torgebäudes und der Erinnerungsplakette
Während der Außenbau durch das Mauerwerk, den Säulenportikus mit
Loggia und die Fensteranordnungen das Erscheinungsbild der Erbauungszeit widerspiegelt, ist der Innenbereich durch die langjährige Nutzung als
Verwaltungsgebäude und die zweckmäßige Einrichtung geprägt.
Abbildung 19: Inneres des Torgebäudes: Verwaltungsflure und Büros
Die bestehenden Geschosse des Kellers, des Erdgeschosses und der oberen Geschosse lassen in der Tat zunächst keine visionäre Anmutung eines
bedeutenden Grimm-Kulturortes zu. Im bestehenden Gerichtssaal des
Dachgeschosses befand sich die ehemalige Wohnung der Brüder Grimm,
in der sie von 1814-1822 wohnten. Das Gebäude hatte nach dem Ende des
Zweiten Weltkriegs Schäden – über den Umfang gibt es widersprüchliche
Aussagen1. Die Wohnung und der historische Innenausbau des Gebäudes
sind nicht erhalten, der Außenbau stellt mit der gegenüberliegenden Torwache jedoch eine wichtiges historisches Gebäudeensembles Kassels dar.
Die Geschosse des Torgebäudes werden durch ein rückwärtig angebautes
Treppenhaus der 1950er Jahre erschlossen, das unter Denkmalschutz
steht.
Im Raum des Sitzungssaales hängen historische Ansichten und vergleichbare Fensterausblicke der Grimm-Zeit mit kommentierenden Texten, die
auf Initiative und unter Mitwirkung des Brüder Grimm-Platz-Vereins e. V. in
Kassel dort platziert wurden, der sich der Wiederherstellung der Wohnung
1
Die Klärung der tatsächlichen Kriegsschäden sowie eine archivalische Aufarbeitung der
Nutzungsgeschichte wäre ein nächster Schritt in der vertiefenden Nutzungsanalyse des
Torgebäudes.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 58 von 171
und der Nutzung des Torgebäudes als Grimm-Museum verschrieben hat. 1
Abbildung 20:Torgebäude Sitzungssaal im Dachgeschoss
Abbildung 21: Torgebäude: Historische Fensterblicke (links, Mitte) und aktueller Ausblick (rechts)
Nach Einschätzung der Berichterstatter vermag sich anhand der Bildvergleiche durchaus die Anmutung eines authentischen historischen Ortes
einzustellen, da die Ausblicke aus den Fenstern auf die gegenüberliegenden Torwache und die Straßenzüge den historischen Ansichten ähneln.
In einer ersten Einschätzung schienen diese Bezüge und ihre Wirkmächtigkeit jedoch nicht ausreichend, um den Aufwand und die Kosten eines Umbaus des Torgebäudes im Verhältnis zur erwartenden Ergebnis zu rechtfertigen. Im Verlauf der Entwicklung einer Gesamtstrategie Brüder Grimm änderte sich diese Einschätzung dahingehend, dass die Einbeziehung des
Torgebäudes unter bestimmten Prämissen empfehlenswert ist.
Zwei Aspekte sprechen für eine Einbindung des Torgebäudes:
1. Als Ort der ehemaligen Wohnung der Brüder Grimm in Kassel hat
es trotz der späteren Nachnutzung und der Kriegszerstörungen einen höheren Grad der Authentizität als z. B. das Palais Bellevue.
2. Für die Wahrnehmung Kassels als Grimm-Stadt fehlen ein authentischer Grimm-Ort und ein Erinnerungsort im Sinne eines GrimmDenkmals, das die Präsenz der Brüder in der Stadt dokumentiert.
Die am Brüder Grimm Platz befindliche Skulptur der Brüder Grimm
wirkt zu miniaturenhaft, als dass sie als Denkmal für die Brüder
Grimm in ihrer Bedeutung für die Stadt und ihres Gesamtwirkens
angemessen ist.
1
Vgl. die Homepage http://bgp.codebonsai.de/.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 59 von 171
Eine Umnutzung sowie der damit verbundene Um- und Ausbau des Torgebäudes ist seit längerer Zeit in einer kontroversen Diskussion. Befürworter
und Gegner einer solchen Umnutzung – die sich bislang vor allem auf die
Wiederherstellung der Wohnung der Brüder Grimm konzentrierte – haben
ihre Argumente vorgetragen. Die Kontroverse ist im Kern eine Diskussion
zwischen Identität und Authentizität.
Nachfolgend sind Pro und Contra einer Grimm-bezogenen Nutzung des
Torgebäudes abzuwägen, an dieser Stelle als kurze Übersicht:
Tabelle 11: Argumentebilanz: Pro und Contra Torgebäude
Pro
• Landesweiter Zeugniswert für
kulturelle Identität, stärkt lokale
und regionale Identität
• Im Äußeren wieder aufgebaut
• Re-Konstruktion muss nicht
deckungsgleich mit real nicht
mehr vorhandenen Lebenssituation sein
• Ein öffentlich begehbarer authentischer Grimm-Ort fehlt im
kulturellen Gedächtnis Kassels
• Stärkt städtebauliches Ensemble Grimm-Platz
• „Rekonstruktion einer
Grimm’schen Wohnung an der
Torwache” erklärtes Interesse
und Verpflichtung des Landes
• Erklärte Bereitschaft der Wirtschaft zur Finanzierung
Contra
• Ursprüngliche Bausubstanz zerstört und nur im Außenmauerwerk rekonstruiert
• Grimm-Wohnung zerstört, heute
Gerichtssaal
• Innen neue Nutzung, alte Raumaufteilung vollständig zerstört
• Speziell die Wiedereinrichtung
der Grimm-Wohnung im Obergeschoss ist umstritten
• Kosten – kein Haushaltsansatz
• Finanzielle Forderungen des
Landes
Widmet man sich der Frage, ob es sinnhaft ist, die Wohnung des Obergeschosses wieder herzustellen, so spricht hierfür:
Pro
• Rekonstruktion der Wohnung Anhaltspunkte sind vorhanden (GrundrissSkizze, Beschreibungen), z. T. auch Ausstattungsobjekte 1
• Bespiele für ähnliche Wiederherstellungen, sind an mehreren Orten zu
finden:
Dresden: Neumarkt und Frauenkirche Weimar: Goethe-Haus am Frauenplan Frankfurt Goethe-Haus, Hirschgraben St. Petersburg, Katharinen-Palast: Bernsteinzimmer
Die Wiederherstellung kriegszerstörter oder anderweitig untergegangener
Denkmäler und Ausstattungen hat stets ihre Kritiker, die ebenfalls mit gut
begründeten Argumenten die Sinnhaftigkeit solcher Unterfangen anprangern.
1
Vgl. Bestandssammlung des Brüder Grimm-Platz-Vereins e.V.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 60 von 171
Contra
• Das Gebäude wurde zerstört, eine authentische Ausstattung ist nicht erhalten
• Rekonstruktion ist „Kopie, Kulisse, Disneyland, Attrappe, Scheinarchitektur, Historismus, ohne Authentizität”
Fazit
Einen Königsweg zu treffen wird in keinem Falle möglich sein. Beide
Standpunkte haben ihre Berechtigung. Ein treffende Analyse, wie das Ergebnis einer Pro & Contra Diskussion, die an vielen Orten geführt wurde
(und auch in Kassel weiter geführt werden wird), zu werten sei, beschreibt
der Stadtplaner und Architekturhistoriker Florian Urban:
„… über Erfolg oder Misserfolg einer Rekonstruktion wird letztendlich nach
Kriterien einer gelungenen Nutzung und einem von breiten Bevölkerungsschichten getragenen Interpretationsprozess geurteilt werden.” 1
Die Berichterstatter schließen sich diesem Votum an, und plädieren daher
für Maßnahmen, die das Torgebäude in die Gesamtstrategie „Grimm in
Kassel” einbeziehen.
Zur weiteren inhaltlichen Ausarbeitung dieses Vorschlags vgl. Kap. 3.4,
„Das Torgebäude”, Seite 109.
2.4.1.5
Stollenanlage
Die verzweigte Stollenanlage unter dem Weinbau ist ein eigenständiges historisches Denkmal, das in zweierlei Hinsicht auf die Kasseler Geschichte
verweist:
1. Als Denkmal der Technikgeschichte, da die Stollen ursprünglich von den
Kasseler Brauereien als Eiskeller genutzt wurden.
2. Als Denkmal der Zeitgeschichte, durch den umfangreichen Ausbau und
die Nutzung als Bunker während des Zweiten Weltkriegs.
Abbildung 22: Ansichten der Stollenanlage unterhalb des Weinbergs
Die Berichterstatter nahmen dort einen Ortstermin unter sachkundiger Führung der Feuerwehr wahr. Aus dieser Besichtigung und den Gesprächen
mit dem Kollegen der Feuerwehr lassen sich folgende Empfehlungen in
Bezug auf den Standort Weinberg und einer Anbindung des Stollensystems
an ein darüber liegendes Grimm-Zentrum ableiten.
1
Florian Urban: Gastprofessor für Stadtgeschichte am Center for Metropolitan Studies an
der Technischen Universität Berlin. Zitat aus seinem Beitrag: Die neuen alten Gebäude –
Anmerkungen zur Diskussion um Rekonstruktionen, 2009, erschienen auf der Homepage
des Goethe-Institutes, http://www.goethe.de/KUE/arc/aug/de4201988.htm
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 61 von 171
Die Anbindungen der Stollen an ein oberirdisches Zentrum und Nutzung
des Wegesystems für die dauerhafte Installation von Märchenwelten, Erlebnisbereichen oder anderen Bereichen einer neuen Grimm-Welt, wird
nicht empfohlen.
Hiergegen sprechen insbesondere
1. Der eigenständige historische Wert der Anlage, den es zu erhalten und
weiter zu erschließen gilt. Eine Konversion würde dieses unterirdische
Baudenkmal der Stadt Kassel vernichten.
2. Die technischen Voraussetzungen wären voraussichtlich mit erheblichem
Aufwand zu bewerkstelligen.
3. Die Zugänglichkeit (verzweigte Wegeführung, Brandschutz etc.) ist eingeschränkt.
4. Die beklemmende Atmosphäre (niedrige Deckenhöhen, Verzweigungen)
– und vor allem die erlebte Geschichte der Anlage – stehen einer Umnutzung als Märchenwelt entgegen.
Die Empfehlung lautet:
• Keine Einbeziehung der unterirdischen Stollenanlagen in die weiteren
Planungen der oberirdischen Weinberg-Bebauung (mit Ausnahme notwendiger technischer Vorkehrungen).
• Die Stollenanlage ist vielmehr als eigenständiges Geschichtsangebot
weiter zu profilieren und in eine größere Öffentlichkeit zu tragen.
• Die Besucherangebote (Einwohner, Schulen, Tourismus) sind ausweiten.
• Eine weitere Erschließung der Stollenanlage bietet Raum, um bürgerschaftliches Engagement zu fördern.
• Die Erschließung vergleichbarer Angebote hat sich in anderen Städten
zu einem erfolgreichen Angebot entwickelt („Bunker-Tourismus”, Eiskeller-Besichtigungen).1
2.4.1.6
Brüder Grimm-Platz
Der heutige Brüder Grimm-Platz in Kassel gehört zu den städtebaulich und
historisch interessantesten Plätzen, dessen Geschichte, Funktion und städtebauliches Konzept an dieser Stelle jedoch nicht weiter dargestellt wird
(vgl. hierzu weiter Kapitel 3.4.1). Für die Entwicklung einer musealen und
kulturtouristischen Gesamtstrategie sind drei Funktionen des Platzes von
besonderer Bedeutung:
1. Inhaltlich: Er besitzt einen genuinen Bezug zur Lebens- und Wirkungsstätte der Brüder Grimm in Kassel durch das Torgebäude, in dem die
Grimms zwischen 1814 und 1822 wohnten.
2. Funktional: Der Platz fungiert als Gelenk- und Richtungsraum für die Anbindung der Innenstadt zum Standort Weinberg, der von hier aus in wenigen Schritten zu erreichen ist, sowie zum Bergpark Wilhelmshöhe mit dem
Wahrzeichen Kassel, dem Herkules-Denkmal.
3. Der Platz bietet bei Stadtführungen viele Anknüpfungspunkte an die Ge-
1
Vgl. die Eiskeller-Anlage der Gemeinde Altenberge (Münsterland):
www.altenberge.de/2005/tourist/eiskeller.asp.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 62 von 171
schichte der Grimms in Kassel (Torgebäude, Murhardt-Bibliothek, Achse
zur Wilhelmshöhe), so dass er als zentraler Erlebnisraum im Stadtgefüge
zu nutzen und darzustellen ist.
Hierfür wären als Maßnahmen vorzusehen:
1. Herrichtung des Torgebäudes als Denkmal für die Brüder Grimm.
2. Entwicklung und Aufstellen von Erläuterungs- und Hinweistafeln, die zugleich als Wegweisungstafeln der Grimm-Orte in Kassel dienen.
3. Stadtgärtnerische Maßnahmen an den Grünanlagen, um die Platzsituation zu verbessern. Das Konzept sieht hierfür keine Detailmaßnahmen vor,
sondern empfiehlt diese zur weiteren Ausarbeitung.
2.4.1.7
Weitere Grimm-Orte in Kassel
Kassel weist als langjährige Lebens- und Wirkungsstätte der Brüder Grimm
mehrere Orte auf, die mit den Grimms in Verbindung standen. Sie werden
innerhalb der regelmäßig stattfindenden Stadtrundgang-Angebote des Brüder Grimm-Museums den Besuchern nahe gebracht, im Internet und in einer Broschüre sind sie verzeichnet und erläutert.1 Durch Nachnutzungen
der ehemaligen Wohnungsgebäude und durch Kriegszerstörungen ist jedoch kein völlig authentisches Ensemble mehr erhalten.
Grimm-Orte in Kassel sind:
„Primär” (= substantiell erhalten)
• Palais Bellevue – Brüder Grimm-Museum
• Wohnhaus Schöne Aussicht Nr. 9, Wohnung (heute Privatbesitz)/ Gedenktafel
• Museum Fridericianum: Bibliothek als Arbeitsstätte der Grimms
• Ottoneum (heute Naturkundemuseum):
im ehem. Kadettenhaus erhielten die
Grimms Privatunterricht
• Denkmal für die Brüder Grimm, von Erika
Maria Wiegand, 1985, Brüder GrimmPlatz
• Altstädter Friedhof und Hauptfriedhof,
Grabmäler der Familie Grimm (nicht jedoch Jakob und Wilhelm)
• Murhardsche Bibliothek, Archiv und Bibliothek für Grimm-Bestände
Altstädter Friedhof
Brüder Grimm Platz
Fridericianum
Ottoneum
Bibliothek
Privatunterricht
Wohnung
„Schöne Aussicht 9“
Torwache
Grimm-Wohnung
Palais Bellevue
Brüder Grimm-Museum
Murhard‘sche
Bibliothek
66
Abbildung 23: Primäre Grimmstätten in Kassel
„sekundär” (= substantiell nicht mehr erhalten)
• Auf folgende ehemalige Gebäude und Wirkungsstätten kann im Rahmen
eines Stadt-Rundgangs mit Tafeln verwiesen werden, sie sind aber physisch nicht mehr erhalten.
• Wohnung Marktgasse / Ecke Wildemannsgasse: Gedenktafel am Nach1
Vgl. das Angebot auf der Homepage des Museums, http://www.grimms.de: „Auf den Spuren der Brüder Grimm in Kassel, Führer zu authentischen Orten (mit Stadtplan)”. Ergänzend: „Auf den Spuren der ‚Märchenfrau‘[Dorothea Viemann]. Wegweiser zu authentischen
Orten in Kassel und Baunatal.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 63 von 171
folgebau der 1950er Jahre.
• Wohnhaus, Schöne Aussicht Nr. 6, nicht erhalten
• Wohnhaus Elisabether Straße 210 / Sack 4, Grimm als Schüler gingen
dort essen, nicht erhalten
• Kopp-Haus (Vorgängerbau an der Stelle des heutigen Landesmuseums): Treffpunkt des akademischen Austauschs mit Brentano und v. Arnim
Fazit:
Die vorhandenen und nicht mehr vorhandenen Erinnerungsorte in Kassel
haben – zusammen mit den weiteren historischen Gebäuden und Park- Anlagen, die die Grimms erlebten oder nutzten – ausreichend Wirkkraft, um
touristisch weiter genutzt zu werden.
Die bislang mit den Rundgängen erschlossenen Wege sollten so eingerichtet werden, dass auch Individualbesucher Informationen „en passant” erhalten oder gezielt die Wege besuchen können. Im Rahmen einer gesamtstrategischen Erschließung bietet es sich daher an, über die bestehenden Gedenktafeln hinaus einen „offiziellen” Grimm-Weg mit weitergehenden Informationstafeln einzurichten.
2.4.2
Inhaltliche Wettbewerbsanalyse
Die inhaltliche Wettbewerbsanalyse hat das Ziel, die Verortung eines neuen Grimm-Angebotes in Kassel im Verhältnis zu bestehenden Institutionen
herauszuarbeiten, um darzustellen worin das Innovationspotential und Alleinstellungsmerkmal eines neuen Angebotes in Kassel liegen kann. Zugleich zeichnet eine Überschau der wichtigsten europäischen Angebote,
die sich mit ähnlichen Themen wie Literatur, Schriftsteller, Märchen und
Sprachforschung beschäftigen, ein Bild der derzeit aktuellen Herangehensweisen und Präsentationsformen.
1. Schritt
In einem ersten Schritt wird der „inhaltliche Wettbewerb” hinsichtlich
• der Authentizität und Wahrnehmung (Präsentationen) in weiteren
Grimmorten (Hanau, Steinau, Marburg, Göttingen, Berlin),
• der Einrichtungen wissenschaftlicher „Grimm-Arbeit” (u. a. Universität
Kassel mit Murhardscher Bibliothek, Brüder Grimm-Gesellschaft, Literaturhaus Kassel, Stiftung Brückner-Kühner , Universitäten in Göttingen,
Wuppertal, Marburg, Berlin)
• und weiterer weiteren Einrichtungen, die sich mit dem Thema Grimm
beschäftigen
vorgenommen, analysiert und in einer Beziehungssynopse dargestellt.
Aus dieser Übersicht ergibt sich auch eine Empfehlung für die Einbindung
in wissenschaftliche Netzwerkstrukturen, in Bezug auf die Frage, ob und
wie die Einrichtung eines „Service- und Kompetenzzentrums Grimm” in
Kassel etabliert werden kann.
2. Schritt
Während die literarisch und biographisch ausgerichteten Bestandteile gut
fassbar sind, entzog sich die Konkretisierung der bislang in Politik und Öffentlichkeit häufig angesprochenen „Märchenwelt” als unverzichtbarer Be-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 64 von 171
standteil eines neuen Grimm-Museums bislang einer Vorstellung. Sicher
kann als zentrale Erwartung das sinnliche Erfassen von Themen, Kontexten und Objekten postuliert werden, ohne dass sich daraus bislang eine
fassbare Umsetzung ableitete.
Der zweite Schritt legt daher den Schwerpunkt auf die Darstellung von Museen und Erlebniswelten mit literarischen Bezügen.
2.4.2.1
Inhaltlicher Wettbewerb mit anderen „Grimm-Orten”
Eine Synopse zum inhaltlichen Wettbewerb mit anderen Grimm-Städten ist
als Bestandteil der kulturtouristischen Analyse in Kap. 2.2.1.3, „GrimmStädte”, Seite 21, und Kap. 2.2.1.4, „Weitere relevante Aktivitäten im Einzugsbereich”, Seite 25, ausgeführt und zeigt die verschiedenen Standorte
und ihre Aktivitäten.
Eine Synopse der Grimm-Aktivitäten von Universitäten und „MärchenInstitutionen” ist Inhalt der nachfolgenden Übersicht.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 65 von 171
Tabelle 12: Synopse der wissenschaftlichen Einrichtungen, Universitäten und Märchen-Institutionen mit Projektbezug
Institution
Kurzdarstellung
Reichweite
Kassel
Der Schwerpunkt liegt auf der Pflege des persönlichen und wissenschaftlichen Erbes der Die Reichweite in
Brüder Grimm- Brüder Grimm durch die Sammlung und Dokumentation von Zeugnissen aus ihrem Leben musealer Hinsicht
Gesellschaft e. und Werk. Ein weiterer Schwerpunkt ist die internationale Ausstrahlung und die Unterstüt- ist primär an das
V.
zung des Brüder Grimm-Museums in Kassel sowie des Standortes Steinau.
Museum in Kassel
(Brüder Grimm- Die Aktivitäten der Gesellschaft gliedern sich in verschieden Schwerpunkte:
gebunden.
Museum Kas- - Das Brüder Grimm-Museum (Standort Kassel, Unterstützung Steinau)
Internationale
sel)
- Das Brüder der Grimm-Archiv (Digitalisierung und Internet-Publikation der wichtigsten
Reichweite der GeWerke)
sellschaft durch
- Die Brüder Grimm-Akademie (Vorlesungen, Veranstaltungen)
Publikationen zu
neusten ForschunDie Brüder Grimm Gesellschaft hat die Publikation der Kasseler Handexemplare der Brü- gen und die Geleder Grimm (2 Bände, 1812) im Internet initiiert und umgesetzt.
genheit der Teilhttp://www.grimms.de/contenido/cms/front_content.php?idcatart=521&lang=1&client=1
nahme an vom Museum organisierten
Tagungen für die
Mitglieder erreicht.
Kassel
Das Literaturbüro versteht sich selbst als intellektuelles Forum und beschreibt sich als
vornehmlich regioLiteraturhaus
weltoffen, kritisch und tolerant. Ziel ist die Entwicklung von Ideen und Gedankenmodellen nal, überregionale
Nordhessen e. als aktiver Umgang mit Literatur und Kunst sowie die Vernetzung von regionalen Literaten Wahrnehmung
V.
und Literaturinteressierten. Das Literaturbüro richtet sich speziell an die Bürger Kassels.
eher in Fachkreisen
und Literaturszene.
Die Aktivität ist auf
das Literaturbüro
als eine Art Bürgerhaus mit kulturellem Schwerpunkt
konzentriert.
Kassel
Das Dichterhaus ist eine Gedenkstätte für das Schriftstellerpaar Christine Brückner und
das Haus erreicht
Stiftung Brück- Otto Heinrich Kühner. Seit ihrem Tod im Jahr 1996 wurden ihre Arbeits- u. Wohnräume
überregionale Bener-Kühner mit nahezu nicht verändert und bieten so einen authentischen Einblick in ihren ehemaligen
kanntheit, und wird
dem DichterSchriftstelleralltag.
bis heute von Behaus Brücknersuchern aus ganz
Kühner
Deutschland besucht.
Kooperation
Brüder Grimm-Museum
Kassel
Brüder Grimm Haus in
Steinau a. d. Straße
Literaturbüros anderer
Städte
Bestandteil des Hessischen Museumsverbandes
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 66 von 171
Institution
Kurzdarstellung
Reichweite
Die Literaturvermittelnde Arbeit
(Preisverleihungen,
Festivals etc.) ist
ebenfalls überregional ausgerichtet,
wenngleich der
konkrete Besucherkreis von Veranstaltungen sich
überwiegend in
Kassel und Umgebung rekrutiert.
Kassel
Die Brüder Grimm-Akademie ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Brüder GrimmDie Reichweite ist
Brüder Grimm- Gesellschaft und weiteren Institutionen des In- u. Auslandes. Ziel ist die interdisziplinäre
überregionalAkademie
Auseinandersetzung mit Leben und Werk der Brüder Grimm. Grundlage hierzu bildet ein international. Mit
virtuelles Diskussionsforum.
dem Diskussionsforum wird eine lokale Gebundenheit
umgangen.
Kassel
Die Universität Kassel vergibt jährlich die Grimm-Professur. Hierbei handelt es sich um ei- lokal durch VorleUniversität
ne Poetik-Professur, die den Studierenden die Literaturwissenschaft neben der Literatur
sungen an der UniKassel
selbst an Hand der Persönlichkeit der Professurinhaber nahe bringen soll.
versität
Das Veranstaltungsprogramm der Kasseler Poetik-Professur umfasst zwei Vorlesungen
überregionalund eine Lesung des Brüder Grimm-Professors. Veranstaltungsort ist der Eulensaal der
national durch
Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek.
PresseberichterDie Universität errichtet darüber hinaus ab 2010 einen eigenen Forschungsbereich zu den stattung
Brüdern Grimm, mit der Besetzung einer Junior-Stiftungsprofessur.
Göttingen
Die Georg-August-Universität verleiht seit 1963 die Brüder Grimm-Medaille als Auszeich- Die Reichweite ist
Georg-August- nung für den langjährigen Verdienst um die philologisch-historische Forschung von Perso- überregional, wenn
Universität
nen, die nicht hauptberuflich wissenschaftlich tätig sind.
auch nicht internaAktuell informiert vom 21. April bis zum 13. Juni im Foyer der niedersächsischen Staatstional. Die Medaille
und Universitätsbibliothek Göttingen eine Tafel-Ausstellung über Leben und Werk der
ist als hohe AusGrimms in Kassel und Göttingen.
zeichnung akzepvgl. http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=3533
tiert und durch ihre
Kooperation
Kooperation mir dem Brüder Grimm-Museum Kassel und dem Brüder
Grimm-Haus Steinau sowie diversen überregionalen Institutionen, die nicht
explizit aufgeführt werden
Einrichtung der Professur
mit Hilfe der Sparkasse
Kassel
Kooperationen im Zusammenhang mit der
Auszeichnung werden
nicht genannt. Sonstige
Kooperationen sind für eine Universität vorauszusetzen.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 67 von 171
Institution
Kurzdarstellung
Reichweite
Kooperation
Auflagen nicht auf
lokale Forschungen
begrenzt.
Die Ausstellungen
sind lokal begrenzt.
Wuppertal
Der Fachbereich für Sprach- und Literaturwissenschaften der Bergischen Universität bein- überregional
Kooperationen mit der
Bergische Uni- haltet eine Brüder Grimm-Arbeitsstelle. Ihr Schwerpunkt liegt auf der kritischen Edition und
Projektgemeinschaft
versität
Kommentierung der Grimm-Werke mit besonderem Augenmerk auf dem privaten wie wis„Grimm-Briefausgaben”/
senschaftlicher Briefwechsel zwischen den Brüdern Grimm.
Universität Oldenburg u.
a., mit dem Germanistisches Institut der Humboldt-Universität (GrimmBriefverzeichnis) und mit
der Grimm-Gesellschaft
zu Berlin (vormals: Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der Wissenschaftsgeschichte des 19.
Jahrhunderts)
Marburg
Die Brüder Grimm studieren von 1802-1806 an der Philipps-Universität Marburg RechtsDie Reichweite ist Für die MedaillenverleiPhilippswissenschaften. Zu ihren Ehren verleiht die Universität seit 1943 den Brüder Grimm-Preis überregional, wenn hung besteht eine KoopeUniversität
für hervorragende Forschungsleistungen auf den Gebieten der Brüder Grimm, speziell den auch nicht interna- ration mit dem Hessischen
Sprach- u. Literaturwissenschaften, der Volkskunde, der Rechtsgeschichte und der Getional. Die AusMinisterium für Wissenschichtswissenschaft. 2009 veranstaltete die Universität das Forschungs- und Ausstelzeichnung ist als
schaft und Kunst, das die
lungsprojekt „Zwischen Identität und Image – die Popularität der Brüder Grimm in Hessen", hohe Auszeichnung Medaillen und Geldbeträaus dem eine umfangreiche Publikation hervorging.
akzeptiert und
ge zur Verfügung stellt.
durch ihre Auflagen
nicht auf lokale
Forschungen begrenzt.
Berlin
Seit 1991 besteht die Grimm-Soziätet zu Berlin e. V. Sie betreibt über die HumboldtÜberregionale
Es besteht eine KooperaHumboldtUniversität das Grimmnetz sowie das Grimmforum, den Grimmbriefwechsel und das
Reichweite.
tion der HumboldtUniversität
Grimmportal. Zusammen ergeben diese vier virtuellen Einrichtungen ein aktives Netzwerk Die Universität bie- Universität mit der Grimmzu Leben und werk der Brüder Grimm und zur aktuellen Grimm-Forschung. Das Netzwerk tet vornehmlich
Sozietät zu Berlin e. V.,
dient vor allem den Studieren und den zielgerichteten Forschungen der HumboldtStudierenden einen die der Hauptinitiator des
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 68 von 171
Institution
Trier
Universität
Deutsche Märchenstraße
SchauenburgBreitenbach
Schauenburger
Märchenwache
Kassel
Heimatverein
Kurzdarstellung
Universität. Zusätzlich existiert im Grimm-Zentrum als Teil der Humboldt-Universität die
Grimm-Bibliothek. Hierbei handelt es sich um die Privatbibliothek der Brüder Grimm mit einem Bestand von knapp 6.000 Bänden. Die Bibliothek steht den Studieren über den Universitätskatalog zur Recherche und Nutzung frei zur Verfügung.
Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm auf CD-ROM und im Internet.
Das Forschungsprojekt ermöglichte die interaktive Erschließung im Internet aller Bänder
der Grimmschen Wörterbucher.
Es ist in permanenter Entwicklung begriffen und wird stetig erweitert. Die Grundlagen ermöglichen auch darüber hinaus gehenden Anwendungen, wie das Kunstprojekt von Ecke
Bonk, „Buch der Wörter”, 2002, das auf den Plattformen des Forschungsprojekt basiert.
Nach Angaben des Betreibers der Plattform laufen derzeit folgende Erweiterungen:
* Aufbau der Datenbank-Recherche
* Umsetzung der internen Verweise
* Bereitstellung des Quellenverzeichnisses
* Verknüpfung des Wörterbuchs mit dem Quellenverzeichnis
* Darstellung der Sonderzeichen
Reichweite
Zugang in das
Werk und die Geschichte der Brüder
Grimm.
internetbasierte
Plattform, dadurch
weltweit
Angebot derzeit in
deutscher Sprache
Kooperation
Grimm-Netzwerkes ist.
Ein Projekt des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und
Publikationsverfahren in
den Geisteswissenschaften an der Universität
Trier in Verbindung mit
der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Berlin, gefördert durch
die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Die Deutsche Märchenstraße ist eine Reiseroute quer durch Deutschland, die alle Stätten Die Reichweite ist Kooperationen bestehen
zu unseren bedeutendsten Märchen miteinander verbindet. Angefangen im Norden bei
international. Die
mit allen Zielstädten, VerBuxtehude führt sie vorbei an Bremen, Hameln, Kassel und Marburg in den Süden nach
Gestaltung ist auch anstaltungsorten sowie
Hanau. Neben der bloßen Besichtigung der einzelnen Ziele ist das Aufgebot an Sonderfür ausländische
mit diversen Unterkünften
veranstaltungen groß. Die Internetpräsentanz ist qualitätsvoll und vielsprachig. Die WirkTouristen anspre- und Gaststätten für die
kraft ist als sehr hoch einzuschätzen.
chend und vermit- Reisenden.
telt ein Stück deutsches Kulturgut.
Die Märchenwache versteht sich selbst als kulturelle Plattform und als Sprungbrett für die Regionale
Kooperationen bestehen
Jugend der Region für den Umgang mit Literatur und Kunst. Es handelt sich um die ehem. Reichweite.
mit diversen kleinen, reFeuerwache des Ortsteils Breitenbach, die 1997 als Gedenkstätte für die Märchenbeiträgionalen Einrichtungen,
ger Johann Friedrich Krause und Marie Hassenpflug wiedereröffnet wurde.
mit dem gemeinsamen
Ziel des Erhalts der dörflichen Kultur speziell von
Breitenbach. Explizite
Nennungen gibt es nicht.
Der Heimatverein Dorothea Viehmann hat sich die Pflege und Förderung des HeimatgeRegionale
nicht bekannt
dankens zum Ziel gesetzt, speziell die Wahrung des deutschen Märchenguts mit dem
Reichweite
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 69 von 171
Institution
Dorothea
Viehmann KasselNiederzwehren
e. V.
Bad Oeynhausen
Deutsches Märchen- und
Wesersagenmuseum
Kurzdarstellung
Reichweite
Hauptaugenmerk auf den Märchen der Brüder Grimm. Dorothea Viehmann selbst war eine
Märchenerzählerin.
Die Struktur ist dem Charakter eines Heimatvereins angemessen; es werden Wanderungen, Gesellschaftsabende und ein viermal jährlich erscheinender Heimatbrief angeboten.
Kooperation
Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum wurde 1973 eröffnet. Es geht zurück
auf die Schenkung von Dr. Karl Paetow, der seine private Märchensammlung der Stadt
Bad Oeynhausen mit dem Ziel vermachte, ein Museum zur lebendigen Tradierung der
Volksmärchen und Sagen zu gründen. Das Museum ist im Kurpark in einer Gründerzeitvilla eingerichtet.
In der Dauerausstellung wird an bekannten Beispielen erläutert, wer Märchen und Sagen
gesammelt bzw. geschrieben hat und worum es in diesen Geschichten geht. Die Brüder
Grimm nehmen hier nur einen kleinen (aber wichtigen) Teilbereich ein.
Nach eigener Darstellung des Museums richten sich die „Ausstellungen eher an Erwachsene als an Kinder", zum Ausgleich bietet das Museum „an mehreren Stellen Spieleinheiten oder Quizbögen an, um Kinder spielerisch an das Thema heran zu führen." (Zitate der
Internetseite)
Die Museumsbibliothek im Dachgeschoss umfasst rund 15.000 Bände Primär- und Sekundärliteratur zu den unterschiedlichen Arten der Volkserzählungen. Die Präsenzbibliothek
steht Interessierten nach Voranmeldung offen.
Seit 1993 besteht der Erzählkreis am Museum, in dem sich regelmäßig interessierte Laien
treffen, um gemeinsam das Märchenerzählen zu trainieren.
Aktuell zeigt das Museum eine Grimm-Ausstellung über Illustrationen der Buchkünstlerin
Burgi Kühnemann (geb. 1935), die 2008 in Wort und Bild die Märchen in die heutige Zeit
übersetzte.
„Grimmige Nachrichten" - Grimms Märchen neu aufbereitet von Burgi Kühnemann
Dauer der Ausstellung: 20.2. – 6.6.2010
National und international
Überregionale
Reichweite
Besucherzahlen
nicht bekannt.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 70 von 171
Zusammenfassend lassen sich aus der Analyse folgende Ableitungen ziehen:
Mehrere Städte in Deutschland greifen das Thema Grimm in Museen und
Veranstaltungen in unterschiedlicher Gewichtung auf.
In der Frage nach „authentischen” Grimm-Orten, die sich auf noch baulich
existierende, ehemalige Wohn- und Arbeitsplätze der Brüder Grimm beziehen lassen, können drei Gruppen dargestellt werden, wobei keine der Ensembles mehr im originalen Zustand erhalten ist.
„Primär”
(Vgl. eine weitere Differenzierung der Kasseler Grimm-Stätten in Kap.
2.4.1.7, „Weitere Grimm-Orte in Kassel”, Seite 62)
Amtshaus Steinau (Wohnung; heute Grimm-Museum), mit historisierenden
Umbauten des 20. Jahrhunderts
Kassel – Torgebäude (Wohnung; heute Verwaltung, Landesbesitz)
Kassel „Schöne Aussicht", Nummer 9 (Wohnung; heute Wohnung in Privatbesitz)
Marburg, Haus Barfüßer Str. 35 (Wohnung; heute Wohnung in Privatbesitz)
und Savignys Haus
„Sekundär”
Kassel, Palais Bellevue – (Arbeitsbereich; Museum)
Kassel – Museum (Wohnung; heute Verwaltung, Landesbesitz)
Berlin, Ehrengrab Kirchhof St. Matthäus (Schöneberg)
Marburger Haus der Romantik, Markt 16 (Arbeitsbereich; heute Museum,
Grimm tauchen als Teilnehmer der akademischen Gesprächskultur auf; die
aktuellen Ausstellungsräume haben jedoch keinen historischen Bezug zu
den Grimms)
Berlin, sog. „Kommode“ (Fakultätsgebäude) Bebelplatz / Unter den Linden
(Arbeitsbereich Bibliothek, Akademie)
Göttingen, Paulinerkirche mit Bibliothekssaal (Arbeitsbereich)
„Tertiär”
Berlin, Wohnorte: Lennéstraße 8, 1846/47 in der Dorotheenstraße 47, 1847
bis 1859 in der Linkstraße 7 (keine Baulichkeiten mehr erhalten)
Göttingen, Allee 6 (heute Goetheallee) - ehemaliges Wohngebäude existiert nicht mehr (1985 abgerissen), Gedenkplakette heute an Nachfolgebau
Die Grimm-Stätten innerhalb der Stadt Hanau sind während des Zweiten
Weltkriegs komplett zerstört worden.
Innerhalb der „Grimm-Städte”, sind vor allem die Aktivitäten in Hanau und
Steinau a. d. Str. hervorzuheben. Beide verstehen sich explizit als „Brüder
Grimm Stadt” und führen diesen Titel auch in ihrem Ortsschild.
Steinau und Hanau positionieren sich kulturtouristisch und museal intensiv
über die Verbindung der Brüder Grimm zu diesen Städten. Steinau weist
mit dem Brüder Grimm-Haus und der Brüder Grimm-Gedenkstätte im
Schloss Steinau zwei museale Zentren auf.
Steinau wartet mit einem eher idyllischen, „kleinformatigen”, aber umfas-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 71 von 171
senden Grimm-Angebot auf. Das Museum im historischen Amtshaus vermittelt seine Inhalte erlebnisorientiert sowie an modernen musealen Maßstäben orientiert.
In Hanau stehen derzeit vor allem die Brüder Grimm Märchenfestspiele im
Mittelpunkt des Interesses. Die museale Präsentation ist bislang den Gesamtsammlungen des Historischen Museum Hanau in Schloss Philipsruhe
untergeordnet. Die Stadt Hanau plant allerdings den Ausbau eines GrimmKulturzentrums, das vor allem Märchenthemen einer breiten Öffentlichkeit
präsentieren soll. Dies ist in den aktuellen Plänen jedoch nicht mehr erkennbar.
Die übrigen musealen Aktivitäten verschiedener Institutionen sind eher
punktuell zu bewerten und haben nicht das Ziel, überregionale Reichweite
zu erlangen.
Die Grimm-Städte Hanau, Steinau und Kassel nehmen sich des Themas in
umfassender gestaltender Weise an, während der überwiegende Teil der
anderen Standorte es eher rezipiert oder sich auf einzelne Anknüpfungspunkte beschränkt, im musealen, literarischen, wissenschaftlichen oder
veranstaltungsbezogenem Sinne.
Kassel profiliert sich gegenüber Hanau und Steinau vor allem durch die nationalen und internationalen wissenschaftlichen Anbindungsmöglichkeiten,
sei es durch die Aktivitäten der Brüder Grimm Gesellschaft, des Brüder
Grimm-Museums oder der Universität. Demgegenüber nutzen Steinau und
Hanau verstärkt die Potentiale in der populären und kulturtouristischen
Vermittlung innerhalb umfangreicher Gesamtpakete – vom Ortschild, über
das Stadtlogo bis zu den Museen und Veranstaltungen, so dass sie in der
Öffentlichkeit leichter als Grimm-Stadt wahrgenommen werden als Kassel.
Letzteres liegt auch darin begründet, dass in Steinau und Hanau „Grimm”
als primäres kulturelles Identifikationsmerkmal und Aushängeschild fungiert, während Kassel sich in musealer Hinsicht primär als documentaStadt präsentiert – und dies auch im Beinamen führt – dann als Stadt großer Landesmuseen mit kunsthistorischen und archäologischen Schwerpunkten, sowie als potentielle Weltkulturerbe-Stadt, durch die Hervorhebung des Bergpark-Ensembles. Die „Grimm”- Identifikation und Präsentation ist in Kassel zweifellos stark, muss sich aber neben anderen Angeboten
behaupten. Zur Frage, ob „Grimm” über Kassel und Nordhessen hinaus als
wesentlich zur Stadt gehörig wahrgenommen wird, liegen keine Aussagen
vor.
Über den Grimm-Bezug hinaus entsteht ein Wettbewerber-Projekt in Bad
Hersfeld, das sich der „Magie der Sprache” widmet. Das geplante Projekt in
Bad Hersfeld greift einen Trend der Wissensvermittlung auf, der in
Deutschland erst an wenigen Standorten realisiert wurde, nämlich ScienceCenter und Wissensangebote nicht auf die klassischen naturwissenschaftlichen Angebote zu reduzieren, sondern abstrakte Wissenschaften wie Mathematik und Kulturtechniken wie Sprache oder Kommunikation aus ihrer
theoretischen Substanz in eine anwendungsbezogene und spielerische
Vermittlungs- und Verständnisform zu bringen.
2.4.2.2
Beziehungen zu wissenschaftlicher „Grimm-Arbeit”
In Kassel versteht sich die Brüder Grimm Gesellschaft e. V. als Impulsgeber wissenschaftlicher Erarbeitungen. Der Geschäftsführer der BGG ist in
Personalunion Leiter des Brüder Grimm Museums, so dass enge Verbindungen zwischen der Gesellschaft und dem Museumsbetrieb bestehen. Im
Rahmen der Gesellschafts- und Museumsarbeit entstanden Kataloge, Bro-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 72 von 171
schüren und das jährlich erscheinende Brüder Grimm-Journal, in dem populär die Bandbreite der Grimm-Aktivitäten dargestellt wird, sowie Gastvorträge bei wissenschaftlichen Symposien. Wissenschaftliche Nachhaltigkeit
erzielten die vier Kataloge anlässlich der Ausstellungsreihe „200 Jahre
Grimm“ im Jahr 1985, die vom damaligen Träger, der „200 Jahre Brüder
Grimm – Veranstaltungsgesellschaft“ und verschiedenen Schriftleitern herausgegeben wurden sowie der Symposiumsband zum 150-Jährigen Jubiläum des Deutschen Wörterbuches, 2002/03.1
Die BGG hat in einem Positionspapier die Kooperation mit der Stadt Kassel
im Aufbau eines neuen Grimm-Zentrums bekräftigt:
„Ein Hauptziel der BGG ist daher, zusammen mit der Stadt Kassel das gemeinsam gegründete Brüder Grimm-Museum sowohl zu einer optischen
und haptischen Erlebniswelt als auch zu einem wissenschaftlichen Dokumentationszentrum auszubauen. Das Museum soll sich in populärer Weise
sowohl an ein junges wie ein älteres Publikum wenden und so neue Besucherströme aus dem In- und Ausland nach Kassel lenken…2
Das Brüder Grimm-Museum am Standort Palais Bellevue und die jetzigen
Räumlichkeiten der Museumsverwaltung am Brüder Grimm-Platz wurden
und werden auch nach Angaben von Dr. Lauer als Forschungs- und Bibliotheksbereich von Hochschulangehörigen, Schülern, interessierten Laien
und Medienvertretern wahrgenommen; über die Größenordnung dieser
Nutzung liegen keine Angaben vor.
An der Universität Kassel war die wissenschaftliche Grimm-Forschung bislang nicht explizit repräsentiert. Die sogenannte „Brüder Grimm-Professur”
wird seit über 20 Jahren von der Kasseler Universität mit Unterstützung der
Kasseler Sparkasse verliehen. Die seit 1985 annähernd alljährlich vergebene Brüder Grimm-Professur ist eine Art „Ehrentitel” für Schriftsteller und
Schriftstellerinnen, die diese als Auszeichnung für ihr Schaffen erhielten.
Zugleich wurde der Öffentlichkeit Gelegenheit geboten, in einer dreitägigen
Veranstaltungs- und Lesungsreihe deren Gastvorlesungen zu hören. Inhaber der Gastprofessur waren u. a. Dieter Kühn, Tankred Dorst, HansJoachim Schädlich, Klaus Happrecht, Oskar Pastior, Guntram Vesper, Sarah Kirsch und Herta Müller.
2010 wurde der syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami neuer Brüder
Grimm-Professor der Universität Kassel. In seinen Vorlesungen in Kassel
wird sich Schami vom 19. bis 21. Mai mit der Erzählkunst beschäftigen.
Ähnliche Bezüge weisen die Grimm-Preise der Universitäten in Göttingen
und Marburg auf.
Im Februar 2010 wurde an der Universität Kassel die Einrichtung einer Stiftungs-Juniorprofessur im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften
bekanntgegeben, die sich wissenschaftlich dem Werk und der Wirkung der
Gebrüder Grimm in widmen wird. „Die Stiftung der Juniorprofessur dokumentiert die Verbundenheit regionaler Förderer mit der Universität Kassel
und der Grimm-Forschung. Unter den bislang 14 Stiftern sind Privatpersonen sowie Unternehmen aus der Region. Die Professur soll sich bislang
noch nicht aufgearbeiteter Grimm-Bestände auf wissenschaftlichem Niveau
1
Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: ein wissenschaftliches
Symposion der Brüder Grimm-Gesellschaft e. V. aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums
des Erscheinens der ersten Lieferung (1852) im Brüder Grimm-Museum Kassel am 25. Oktober 2002. Hrsg. von Bernhard Lauer. Kassel 2003.
2
Zitiert nach Konzept der Brüder Grimm-Gesellschaft zur Entwicklung des Themas Grimm
vom März 2008.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 73 von 171
erschließen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sowie
die Grimm-Forschung an der Universität Kassel etablieren. Der Fokus wird
dabei auf sprach- und literaturwissenschaftlichen Fragen liegen.
Zu den Kernaufgaben gehören die weitere Erforschung der Schriften
Grimms – die aufgrund Ihres enormen Volumens häufig noch nicht bearbeitet und erforscht sind (ein Umstand der für Kasseler Grimmiana ebenso gilt
wie für Bestände in Marburg, Berlin, Göttingen und anderen Standorten).
Zudem sollen Untersuchungsgegenstände der Grimms im Bereich Literatur
und Sprache aufgegriffen und mit modernen Ansätzen weiter erforscht
werden.
Ergründet wird die Bedeutung der Grimms im wissenschaftlichen Diskurs
und geschichtlichen Kontext des 18. und 19. Jahrhunderts. Darüber hinaus
sollen Themen verfolgt werden, die mit dem fachlichen und gesellschaftlichen Anliegen der Grimms zusammenhängen, jedoch über ihre historischen Persönlichkeiten hinausweisen.”1“ Das Berufungsverfahren war beim
Stand der Berichtsabfassung noch nicht abgeschlossen.
Weitere wissenschaftliche Arbeitsbereiche an deutschen Universitäten2 gibt
es in Wuppertal, Oldenburg und Berlin, wobei der Schwerpunkt wohl in Berlin festzumachen ist
Daneben gibt es eine Vielzahl von Wissenschaftlern und Privatgelehrten im
In- und Ausland, die sich der Erforschung und Exegese des Werkes der
Brüder Grimm widmen. Die weltweite Bedeutung des Werkes sowohl in
sprachwissenschaftlicher, humanistischer, politischer und als Märchensammler lässt verständlicherweise sehr unterschiedliche Schulen und Herangehensweisen entstehen, auch in Hinsicht auf Meinungsführerschaften
und Beanspruchung von Wissens-Werten.
2.4.2.3
Literatur und Märchen in Museen und Erlebniswelten
Um sich dem Thema der Umsetzung einer Grimm-Erlebniswelt als neues
Angebot in Kassel weiter zu nähern, sind der Vergleich und der Blick in bereits realisierte Projekte sinnvoll. Die nachfolgende Übersicht konzentriert
sich auf europäische Angebote, schließt jedoch außereuropäische Projekte
ein.
2.4.2.3.1
Musée Hergé, Louvain-la-Neuve, Belgien
http://www.museeherge.com
Architektur und Konzeption
Die Architektur des Gebäudes präsentiert sich modern, heiter und spielerisch. Die Räume sind überdimensional, expressiv farbig und lichtdurchflutet. Auch ansonsten ist die Raumgestaltung auffällig. Die Räume rahmen
die Themen und Exponate. Die Eingangsfassade trägt die Signatur des
Künstlers.
Die Dauerausstellung macht ein Rundgang durch das Werk des Zeichners
Georges Prosper Remi (Hergé) aus. Der Schwerpunkt der Dauerausstellung liegt auf „Tintin” (Tim & Struppi).
Die Wechselausstellungen befassen sich mit Reisen und fernen Ländern
sowie mit Themen mit Bezug auf die Welt Hergés. Die Konzeption setzt auf
1
Zit. nach Pressemitteilung der Universität Kassel vom 19. Februar 2010, vgl.
http://cms.uni-kassel.de/unicms/index.php?id=6666&pmid=963.
2
Die Nennung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 74 von 171
authentische Exponate wie Zeichnungen, Entwürfe und Erstdrucke, die z.
T. sogar signiert sind. Hinzu kommen persönliche Gegenstände Hergés
und Fotografien. Hierbei sind das Ziel der spielerische Umgang, die visuelle
Unterhaltung und der Gebrauch der Fantasie. Die „Aura” des kostbaren
Originals wird deutlich vom Massencharakter des Comics abgesetzt
Das Musée Hergé verfügt über eine eigene Bibliothek.
Für Journalisten und Tourismusexperten wurde der Exklusivbereich „espace-pro” eingeführt.
Wirkung
Die moderne Architektur ist ein wesentlicher Bestandteil des Museumserlebnisses. Durch die Gestaltung der Innenräume, in denen Zitate aus den
Bildergeschichten mit der Architektur zu einer neuen Synthese verschmelzen, wird der Besucher assoziativ in die Comic-Welt von „Tim und Struppi”
versetzt. Das Musée Hergé ist das erste Museum zum Werk eines ComicZeichners in Europa.
2.4.2.3.2
Dickens World, Chatham, Kent
http://www.dickensworld.co.uk
Architektur und Konzeption
Die Architektur erweckt den Eindruck einer Kulisse in einem Filmstudio. Sie
umfasst Nachbauten von Schauplätzen aus Dickens Werken. Dickens
World bietet eine Erlebniswelt zu dem literarischen Werk von Charles Dickens, die sich aus vielen Einzelattraktionen zusammensetzt. Zu ihnen gehören u. a. eine Boots-Expeditionstour, eine viktorianische Schule, ein spukendes „Haunted House” von 1859 und Begegnungen mit Figuren aus Dickens Romanen.
Die Konzeption basiert auf der Rekonstruktion von historischen Schauplätzen. Die Besucher sollen in die Atmosphäre der Dicken’schen Welt versetzt
werden. Hierzu dienen Schauspieler in Kostümen des viktorianischen Englands, die als Kartenkünstler, Rattenfänger, Nachtschwärmer und als Figuren aus Dickens Werken auftreten.
Neben den zu einem Erlebnispark gehörenden Attraktionen bietet Dickens
World ein Kino und ein Theater.
Wirkung
Dickens World kreiert den Charakter eines theatralischen Museums. Hierzu
bedient sich der Erlebnispark der Mittel des Theaters: Lichtregie, Kulissenarchitektur und kostümierte Schauspieler. Es kommt zum Aufbau einer Illusions-Szenerie. Die Besucher werden auf eine Reise in die Welt von
Charles Dickens geschickt. Für den Besucher werden ganze Situationen
wie in den Werken von Dickens inszeniert. So entsteht ein starker persönlicher Einbezug des Besuchers. Neben der emotionalen Ansprache wartet
der Park mit atmosphärischen Situationen sowie vielen Wechseln und
Überraschungseffekten auf.
2.4.2.3.3
Odense City Museums – Hans Christian Andersen Museum
http://www.solvangca.com/museum/h1.htm
Architektur und Konzeption
Das Hans-Christian-Andersen-Museum ist Bestandteil des Komplexes der
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 75 von 171
Museen Odenses.
Die Architektur gliedert sich in einen Alt- und einen Neubau. Bei dem Altbau handelt es sich wahrscheinlich um das Geburtshaus Andersens. Die
Einrichtung wurde gemäß der Lebenszeit Andersens rekonstruiert. Der
Neubau beinhaltet das heutige Museum zum Werk Andersens. Das Museum als gesamtes präsentiert Leben und Werk des Dichters in Form von
Dokumenten. Zur Konzeption gehören eine Dauerausstellung und wechselnde Sonderausstellungen. Die Dauerausstellung zeigt die Zeit Andersens, sein Leben, sein Werk – dargestellt durch seine Märchen – und seine
Kunst in Form von Papierarbeiten und Scherenschnitten. Die Sonderausstellungen haben stets einen Bezug zu Andersen, so wie die aktuelle Ausstellung „Die sieben Schwäne”.
Wirkung
Das Hans-Christian-Andersen-Museum setzt eher auf eine „klassische”
Museumspräsentation. Der Besucher soll einen umfassenden Eindruck von
Andersen gewinnen. Dieser entsteht durch die Vermittlung der zeitgenössischen Gesellschaft, der persönlichen Lebensumstände Andersens und seines privaten und beruflichen Lebens samt seines künstlerischen Schaffens.
Zur Vermittlung werden Dokumente, Bilder, Lektüre- und Hörstationen sowie originalgetreue Nachbauten herangezogen.
2.4.2.3.4
Astrid Lindgrens Näs Barndomshem Kulturcentrum Vimmerby
http://www.astridlindgrensnas.se/3274/Heim.html
Architektur und Konzeption
Die Architektur setzt sich zusammen aus dem alten Gehöft der Eltern Astrid
Lindgrens, den Wirtschaftsgebäuden und eines Pavillon-Neubaus. Das
Gehöft wird z. T. noch immer von der Familie bewohnt. Das Elternhaus
kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Wirtschaftsgebäude mit z. T. alter Einrichtung können ebenfalls besichtigt werden. Der Pavillon-Neubau beherbergt eine Ausstellung zu Astrid Lindgrens Leben und
Werk sowie Veranstaltungsräume, Funktionsräume, einen Buchladen, die
Museumspädagogik und ein Café. Der Inhalt der Ausstellung macht sich
die Präsentation von Schauplätzen aus den Geschichten Lindgrens zu Nutze. So z. B. aus den Geschichten des Michels von Lönneberga. Das Gehöft
mit seinen Originalräumen und -einrichtungen vermittelt die Atmosphäre
aus Lindgrens Erzählungen. Familienmitglieder sind im Buchladen präsent
und bilden so einen lebendigen Anschluss an die Geschichte und die Erfahrungen des Besuchers. Der Neubau bietet ein erweitertes Programm mit
Ausstellungen und Veranstaltungen.
Wirkung
Das Museum arbeitet mit authentischen Schauplätzen und spricht den Besucher besonders an durch seine Nostalgie und das Wachrufen von Erinnerungen an frühere Lektüre-Erlebnisse. Die Ansprache ist emotional und
zielt auf das „Kindheitsgefühl” und „Familiengefühl”.
2.4.2.3.5
Astrid Lindgrens Värld (Welt), Erlebnispark, Vimmerby
http://www.alv.se/pages/startsida_2009.asp?Lang=ger&sida=Ettan&langua
ge=d
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 76 von 171
Architektur und Konzeption
Die Architektur besteht aus Miniatur-Nachbauten der Schauplätze aus
Lindgrens Erzählungen wie z. B. Mattisburg, Kattulthof und die Villa Kunterbunt.
Der Erlebnispark stellt einen Parcours durch Lindgrens Erzählungen und
Märchen dar. An den Wochenenden animieren als Lindgrens Figuren verkleidete Schauspieler die Besucher.
Wirkung
Zu den Zielgruppen des Freizeitparks gehören in erster Linie Familien sowie Kinder- und Schülergruppen. Der Besucher taucht in eine Miniatur- und
Puppenwelt ein.
Als Outdoor-Angebot versteht sich der Erlebnispark als Freizeitpark ohne
musealen oder didaktischen Anspruch.
2.4.2.3.6
Schloss Neuenbürg - Märchenschau „Das kalte Herz”
http://www.schloss-neuenbuerg.de/Das-kalte-Herz.147.0.html
Architektur und Konzeption
Schloss Neuenbürg ist ein Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums
Karlsruhe. Die Architektur resultiert aus der historischen Anlage des Jagdund Residenzschlosses. Vermittelt werden soll das Märchen „Das kalte
Herz” von Wilhelm Hauff. Das Museum bedient sich dabei der szenischen
Gestaltung und der Märcheninszenierung.
Die Dauerausstellung setzt sich aus zwei Themenschwerpunkten zusammen: Schloss- und Regionalgeschichte und die Inszenierung des Märchens
„Das kalte Herz”.
Hinzu kommen zwei Wechselausstellungen jährlich und ganzjährige kulturelle Sonderveranstaltungen.
Die Märcheninszenierung von „Das kalte Herz” ist als begehbares Theater
konzipiert.
Der Besucher wird in 6 Stationen durch das Märchen geführt, die in die Enfilade der Schlossräume eingebaut sind. Jeder Raum ist für sich abgeschlossen und bietet ein Kapitel des Märchens, das von einer Erzählerstimme aus dem Off gesprochen wird. Die Türen zum nächsten Raum öffnen sich erst wenn das Kapitel und die Erzählung abgeschlossen sind. Jeder Raum Licht-Schatten-Effekte und ein mechanisches Theater mit Holzfiguren sorgen für eine lebhafte Atmosphäre. Inhaltliche Schwerpunkte des
Märchens werden mit der Geschichte und der Kultur der Region in Bezug
gestellt. Das Leben der Märchenprotagonisten wird dabei als regionaltypisch verstanden und bietet einen Einblick in das Wirken von Waldbauer,
Holzfäller, Köhler, Flößer und Glasmacher. Es gibt keine Exponate oder
kontextuelle Erläuterungen in der Märchenerzählung.
Wirkung
Schloss Neuenbürg hat den Charakter eines Erlebnismuseums. Es verbindet die Inhalte des Märchens „Das kalte Herz” mit der kulturellen Identität
und Geschichte der Region. Die Inszenierung mit mechanischen Holzfiguren, dem Einsatz von einfachen aber wirksamen Lichteffekten sowie dem
künstlerisch-expressiven Ausdruck der Figurenensembles stellen innerhalb
der Märchenwelt eine unique und originelle Zugehensweise dar. Die Ausstellung wurde 2000 eingerichtet; mittlerweile ist in Neuenbürg eine Diskus-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 77 von 171
sion über die Tragfähigkeit des Konzeptes aufgekommen, da die Besucherzahlen deutlich rückläufig sind.
2.4.2.3.7
Schiller-Nationalmuseum und Deutsches Literaturarchiv Marbach
http://www.dla-marbach.de
Architektur und Konzeption
Bei der Architektur handelt es sich um die historische Anlage „Schillerhöhe”. Sie wurde 1901 als Museum und Archiv errichtet. Eine Wiedereröffnung nach Sanierung erfolgte im November 2009. Die Anlage beherbergt
das Deutsche Literaturarchiv und dient als zentraler Ort zur Aufbewahrung
der deutschen Exilliteratur der Jahre 1933-1945. Die Archivsammlung umfasst die gesamte deutsche Literatur seit der Aufklärung. Die Dauerausstellung zeigt das Leben und Werk Schillers in Form von Originaldokumenten,
Schriften und Kunstwerken sowie die deutsche Literatur des 19. und 20. Jh.
Hinzu kommen jährlich wechselnde Themenschwerpunkte. Die Wechselausstellungen entstehen aus dem Archivbestand heraus.
Wirkung
Das Schiller-Nationalmuseum und Deutsches Literaturarchiv Marbach erscheint als wissenschaftliches Literaturmuseum. Der Anspruch an die Inhalte ist hoch, genauso wie der ästhetische Anspruch an die Gestaltung der
Räume, an die Präsentation und an die Auswahl der Objekte. Vermittelt
wird die exquisite Atmosphäre authentischer Literaturzeugnisse mit dem
völligen Verzicht auf den Einsatz von Medien.
2.4.2.3.8
Literaturmuseum der Moderne, Marbach
http://www.dla-marbach.de/?id=51590
Die Eröffnung des Literaturmuseums der Moderne erfolgte 2006. Das Museum gehört zu den innovativsten Literaturmuseen weltweit und hat mit
seinem architektonischen und konzeptionellen Ansatz einen Meilenstein
der Museumsgeschichte gesetzt.
Das Museum gehört institutionell zum Deutschen Literaturarchiv in Marbach, eine weltweit renommierte Forschungseinrichtung mit mehreren Abteilungen.
Architektur und Konzeption
Das in Form eines griechischen Tempels errichtete Museumsgebäude des
englischen Architekten David Chipperfield fügt das Gebäude in Hanglage
des Baugrundstücks auf dem Marbacher Schillerhügel ein. Nach dem Eintreten des Besuchers in das Museum führt sein Weg immer weiter nach unten, bis er schließlich in das Herzstück der Ausstellung gelangt, die Präsentation der originalen Manuskripte deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts. Die heiklen Exponate, die oftmals fragilen Manuskripte, benötigen das Dunkel und die konservatorischen Voraussetzungen. Sie sind in
sparsam aber effektvoll beleuchteten Vitrinen gleichsam wie in einem
Schaufenster angeordnet, ohne klar strukturierendes und hierarchisierendes System, um den Besucher nicht einen Weg vorzugeben, sondern ihn
selber Entdeckungen machen zu lassen. Die Vermittlung geschieht durch
einen (etwas unhandlichen) Portable-Monitor bzw. Pocket PC namens
„M3”. Sechs verschiedene Audioführungen zwischen zwanzig und sechzig
Minuten sind darauf gespeichert (für Leser, für Schaulustige, für Eilige und
für Kinder, daneben Autorenführung von Heinrich Steinfest und eine eng-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 78 von 171
lischsprachige Führung; ein Audioguide von Schülern für Schüler ist gerade
im Entstehen). Die Kinderführungen sind auch für Erwachsene sehr hörenswerten. Er gibt Informationen zu einzelnen Exponaten, anhand verschiedener Routen kann man thematische Entdeckungsreisen machen. Für
die literarischen Hinterlassenschaften, für Bücher, Zettel, Schreibstifte und
Dichter-Andenken sind hier 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche entstanden. 600 davon füllt die Dauerausstellung zur Literatur des 20. Jahrhunderts; es gibt einen kleinen Raum für Wechsel-Ausstellungen, das Programm runden Vorträge, Lesungen und museumspädagogische Angebote
ab.
Wirkung
Die Wirkung des Literaturmuseums ist ohne Zweifel ambivalent: ein hochmodernes, ambitioniertes Architektur- und Ausstellungskonzept, das die
Aura des Besonderen, Wertvollen, Einmaligen bewahrt – und ein Museum,
das die Besucher auf Distanz hält. Das Museumskonzept selbst spricht von
einer „Didaktik des Schweigens” – und so wirkt das Museum zugleich als
Entschleuniger, als fast sakraler Begegnungsraum. Ein ungewöhnliches
Konzept, das auch sich selbst reflektiert, in einer eindrucksvollen Medienschau erfährt der Besucher Ansatz und Arbeitsweise des Museums. Ein
Weihetempel der Literatur, meilenweit von den zuweilen etwas anbiedernd
und – trotz neuester Technik – geistig altbacken wirkenden Versuchen, Literatur „erlebnishaft” darzustellen.
2.4.2.3.9
Musée Jules Verne, Nantes, Frankreich
http://www.nantes.fr/julesverne/acc_5.htm
Architektur und Konzeption
Als Museumsgebäude dient eine Villa des späten 19. Jh. mit Blick über die
Loire. Obwohl der Schriftsteller selbst hier nie gelebt hat, vermittelt sie doch
die Atmosphäre seines Zeitalters. Der Innenraum präsentiert das Leben
und Werk des Schriftstellers Jules Verne. Die Sammlung umfasst Bücher,
Manuskripte, Dokumente, Werksfragmente und Illustrationen. Das Konzept
basiert auf einem szenischen Rundgang in Form von Themenräumen. Diese reflektieren den Reichtum und die Vielfalt der Werke Jules Vernes. Zur
Präsentation gehören auch die Kindheit und das Familienleben von Verne.
Der Rundgang wird aufgelockert durch zentrale Objekte und Schnittstellen
zum Werk Vernes. So sind u. a. ein Teleskop und ein Globus zu sehen, als
Quelle seines intensiven schriftstellerischen Entdeckerdrangs und seiner
Fantasie. Der Besucher soll auf diese Weise die Entstehung eines Schriftstücks Schritt für Schritt nachvollziehen können. Einzelne Stationen bieten
Raum für die vertiefende Lektüre. Die Präsentation wird abgerundet durch
die jüngsten Forschungen zu Verne.
Wirkung
Das Musée Jules Verne versteht sich als Museum mit Anspruch an gleichermaßen didaktische Vermittlung wie an die ästhetische Präsentation
kostbarer Objekte. Der Besucher soll auf eine Reise in das literarische
Schaffen Vernes mitgenommen werden. Das Gesamtkonzept zielt ab auf
das Nachvollziehen der Ideenwelt Jules Vernes und die bibliophile Aufnahme der Exponate.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 79 von 171
2.4.2.3.10
Sagamuseum, Reykjavik, Island
http://www.sagamuseum.is
Architektur und Konzeption
Das Museum ist Teil des Gesamterlebnisses „Perlan”. Es ist in einem der
Tanks des Warmwasserspeichers Reykjaviks „Perlan” (die Perle) untergebracht. Es besteht aus insgesamt 6 Aluminiumtanks mit teils verspiegelten
Glaskuppeln. Anhand historischer Schlüsselereignisse wird die isländische
Geschichte dargestellt. Ein Rundgang mit 17 Stationen erschließt das Museum. Lebensnahe Figuren in Kostümen stellen Szenen dar.
Alle Werkzeuge, Kleidung u. a. Objekte wurden mit alten Techniken hergestellt.
Wirkung
Das Sagamuseum ist ein eher „klassisch” aufgebautes historisches Museum mit szenischen Darstellungen an Hand lebensgroßer Puppen. Die Umsetzung der Jahrhunderte in Kapiteln verleiht der Präsentation eine chronologische Struktur.
2.4.2.3.11
Schrein des Buches, Jerusalem, Israel
http://www.imj.org.il/panavision/shrine_pre_3eng.html
Architektur und Konzeption
Der „Schrein des Buches” ist eine Abteilung des Nationalmuseums Israel.
Bei dem Bauwerk handelt es sich um einen zentralen Kuppelraum. Dieses
ist den Deckeln der steinernen Schriftrollenbehälter aus Qumran nachempfunden. Nach unten hin schließen sich an den Kuppelbau mehrere unterirdische Etagen mit höhlenartigem Charakter an. Ebenfalls unterirdisch verbindet ein Korridor das Museum mit einem Modell des Zweiten Tempels.
Die Dauerausstellung zeigt Originale und Duplikate historisches biblischer
Schriften – so auch eine Nachbildung des Buches Jesaja – sowie
Fundstücke aus Qumran.
Die sich drehende Nachbildung der Jesaja-Schriftrolle bildet das Zentrum
des Museums. Um das Zentrum herum werden in Vitrinen weitere Schriftrollen präsentiert. Die Räume nehmen in ihren Formen und Farben Bezug
auf die Fundstellen der zentralen Objekte: Höhlen.
Wirkung
Das Museum setzt auf die Hochwertigkeit der Exponate sowie auf eine ästhetische Raumgestaltung und Atmosphäre. Der Charakter ist der eines
wissenschaftlichen Museums. Die Architektur ist ein wichtiger Aspekt des
Gesamteindrucks. Die Wirkung der Objekte wird durch die Formensprache
der Architektur und die Raumgestaltung verstärkt. Die historischen Inhalte
werden als Quelle und Basis der israelischen und jüdischen Identität vermittelt.
Exkurs: Erlebniswelten ohne literarischen Bezug
Auf zwei nicht literarische Erlebniswelten sei in diesem Kontext hingewiesen, die sich aufgrund ihrer qualitätsvollen, innovativen und originellen
Konzepte am Markt gut etabliert haben.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 80 von 171
2.4.2.3.12
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
http://www.dah-bremerhaven.de/
Architektur und Konzeption
Die Architektur des Gebäudes ist einem „Ozeanriesen” nachempfunden.
Das Museum befasst sich inhaltlich mit der Auswanderung aus Deutschland in die USA und der Globalen Migration allgemein. Die Grundidee findet eine Umsetzung in der szenischen Gestaltung in Funktions- und Ausstellungsräumen. Das Konzept basiert auf einer starken emotionalen Ansprache und dem Bewusstwerden durch Nachempfinden. Hierzu dienen
Originaldokumente und originalgetreue Nachbauten. Die Ausstellung präsentiert sich in einem Rundgang. Dieser beinhaltet verschiedene Stationen
der Auswanderung nach Nordamerika seit dem 19. Jh. und beinhaltet Lebensgeschichten von Auswanderern und ihren Nachfahren.
Das Museum verfügt über eine Fachbibliothek zum Thema Auswandern
sowie über eine Sammlung von Biographien und Dokumenten. Besuchern
wird die Möglichkeit gegeben, nach eigenen ausgewanderten Vorfahren zu
recherchieren.
Die Eintrittskarte ist als besonderer Eyecatcher in Form eines Boarding
Pass gestaltet. Sie ermöglicht den Zugang zu den Medienstationen, besitzt
eine Kamerafunktion und lässt sich als Speichermedium für Rechercheergebnisse verwenden.
Wirkung
Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven setzt auf Atmosphäre, Authentizität und Emotionen. Situationen der Auswanderung werden für den
Besucher inszeniert. Sie sollen die Wege und Stationen im Hafen nacherleben. Originale und originalgetreue Objekte schaffen zusammen mit der
initiativen Recherchemöglichkeit eine persönliche Verbundenheit des Besuchers mit dem Thema.
2.4.2.3.13
Swarovski Kristallwelten, Wattens, Österreich
http://kristallwelten.swarovski.com/Content.Node/startseite.php
Architektur und Konzeption
Die Swarovski Kristallwelten präsentieren sich in einem in einen Park eingebetteten „Landschaftsriesen” mit 14 unterirdischen Kammern – ein gewaltiger Komplex, gestaltet von André Heller. Der Inhalt der Präsentation
konzentriert sich auf die Darbietung von Kristallen in ihrer ästhetischen
Wirkung. Die Konzeption ist zweigeteilt. Sie erstreckt sich einerseits auf die
Inszenierung von magischen Eindrücken in einem weiten künstlerischen
Spektrum: bildende Kunst, Tanz, Musik, Literatur; andererseits auf die
Vermittlung der Kostbarkeit der Exponate. Ein Rundgang mit 16 Stationen
zeigt Werke zeitgenössischer Künstler und Designer zum Thema Kristall.
Das ganze wird begleitet durch die Effekte von Kristallen, durch Spiegelungen, Licht und Dunkel sowie durch teil sphärische und kristalline Klänge.
Der Besucher soll so zusätzlich in eine Welt der Träume und der Magie
entführt werden. Dieses Konzept wird auch im nicht-musealen Bereich fortgesetzt, so im Shop und in der Gastronomie.
Wirkung
Die Swarovski Kristallwelten sind ein Erlebnismuseum vor dem Hintergrund
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 81 von 171
einer Industrieerlebniswelt mit stark merkantilem Ausrichtung. Starke visuelle Eindrücke sind dominierend. Die Ansprache ist stark emotional und der
Gesamteindruck ein Appell an die Fantasie des Besuchers. Der Besucher
soll eine Zeit der Verzauberung, der Illusion und des Staunens erleben, die
ihn an die Marke und Produkte des Swarowski-Konzerns bindet bzw. diese
positiv wahrnimmt.
2.4.2.3.14
Exkurs: Asiatischer Raum
Die ehemaligen oder bestehenden Grimm-Erlebniswelten im asiatischen
Bereich wurden jüngst in der vergleichenden Darstellung „Zwischen Identität und Image. Die Popularisierung der Brüder Grimm in Hessen”, Hrsg.
Harm Peter Zimmerman, Marburg 2009, ebd. der Beitrag von Toshio Ozawa, Grimm in Japan, S. 456ff, dargestellt.
Das 2004 aus finanziellen Gründen geschlossene „Glücks-Königreich” bei
Obihiro ging von einer Grimm-Rezeption aus, die stärker an den DisneyAdaptionen der Grimm’schen Märchenwelten orientiert war und eher touristische Klischeebilder von „Deutschland” und „Hessen” vermittelte.
Die Stadt Ishibashi Machi hat sich dem Thema Märchen und Grimm verschrieben. In der Stadt selbst gibt es einen Märchenwald (Gurimu no Mori)
in dessen Zentrum das Grimmhaus mit einer Dauerausstellung zu Grimm,
wechselnden Sonderausstellungen und einem deutschen Café aufwartet.
Die verfügbaren Informationen zu dieser Destination ergaben keinen Vorbildcharakter oder Inspirationen für eine mögliche Grimm-Erlebniswelt in
Hessen.
Insgesamt kann der asiatische Raum jedoch an anderen Orten mit innovativen Museumskonzept ein Vorbild sein1, gleichwohl ist zu bedenken, dass
der asiatische Publikumsgeschmack sich vom europäischen Geschmack
und Erwartungshaltungen und Rezeptionskonventionen unterscheidet und
sicher nicht 1:1 auf entsprechende Erlebniswelten in Europa transferiert
werden kann.
2.4.3
Museale Potenzialdarstellung
Die Sichtung der geplanten und vorhandenen Beispiele zeigen die unterschiedlichen Herangehensweisen, die jeweils auf unterschiedlichen Voraussetzungen und Schwerpunktsetzungen beruhen:
1. das Vorhandensein von originalen, museal zu präsentierenden
Exponaten (z. B. Marbach, Brüssel / Hergé, Jerusalem / Schrein
des Buches, Nantes / Jules Verne, Steinau)
2. die Anbindung an etablierte wissenschaftliche Strukturen (Marbach, Jerusalem)
3. das Anliegen, konkrete Geschichte / Märchen zu erzählen (Neuenbürg; Freizeitparks mit Märchenwelten)
4. die Anbindung an einen authentischen Lebensort /-haus. (Astrid
Lindgren, Hans Christian Andersen, Hanau, Steinau)
5. die Anbindung an populär-wissenschaftliche und interaktive Vermittlungsformen (Heureka, Bremerhaven, Hersfeld, Hanau)
1
Informationen und Bildbeispiele, die Dr. Lauer in die Diskussion einbringen wollte, lagen
bei Berichtsfassung leider noch nicht vor.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 82 von 171
6. Poetisierung der Darstellung unter Einbeziehung von Kunst und
Design (Wattens, Kristallwelten)
7. die Anbindung an freizeitorientierte Erlebnisangebote ohne kulturellen Bildungsauftrag (Kent / Dickens World; Märchenwelten in
Freizeitparks)
Betrachtet man die Situation in Kassel, so finden sich die Voraussetzungen
der Pos. 1 (Präsentation originaler Exponate), 2 (etablierte wissenschaftliche Strukturen), 3 (Märchenerzählungen), 4 (authentischer Lebensort), 5
(populärwissenschaftlicher Vermittlungsansatz). Einzubeziehen wäre von
den Positionen 6 und 7 vor allem der Ansatz, Kunst und Design als Teil der
Lebenswirklichkeiten der Besucher aufzugreifen und in das Konzept zu integrieren.
Die Voraussetzungen in Kassel bieten die Potenziale, einer fundierten Aufbereitung der komplexen Grimm-Themen – auch für unterschiedliche Besucherbedürfnisse (Information und Unterhaltung).
Von den dargestellten Konzepten und Projekten bieten daher vor allem folgende Aspekte Anhaltspunkte zur Entwicklung einer „Grimm-Welt”:
Original-Exponate, Wertigkeit, Nationales Kulturerbe, Wissenschaft:
Marbach (Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum)
Märchen konkret erzählen
Schloss Neuenbürg (Das kalte Herz)
Poesie, Kunst und Design, Bezug zur documenta Stadt
Wattens / Kristallwelten (eingeschränkt)
Populärwissenschaftlicher Vermittlungsansatz
Hersfeld (Magie der Sprache), Hanau (Grimm-Kulturzentrum), Heureka
(Humanities)
Ein neues Angebot im Sinne einer „Grimm-Welt” hat in Kassel die Möglichkeit, sich gegenüber den Wettbewerbern durch eine innovative Synthese
von Angeboten zu profilieren, die verschiedene Bedürfnisse berücksichtigt.
In die deutlich auf familiäres Edutainment ausgerichtete Erlebniswelt sind
die in Kassel seit Jahrzehnten erfolgte Aufarbeitung und Sammlung von
Grimm-Bestände in die Präsentation als wesentlicher Bestandteil integriert,
Originale und kulturhistorische Wissensvermittlung führen hier nicht nur ein
Nischendasein. Kassel als kulturtouristischer Standort, der besonders auf
ein museal geschultes Publikum anziehend wirkt, sollte diesen Standortvorteil in die Planungen einer Grimm-Welt einbeziehen und entsprechend anspruchsvolle Angebote auch für diese Besuchersegmente vorhalten. Ebenso sind die Entwicklungen im Bereich der Wissenschaftsvermittlung in den
letzten zehn Jahren mehr als Anlass, auch für die Denk- und Wissenswelten der Brüder Grimm entsprechende Angebote zu entwickeln.
2.5
Schlussfolgerungen, Übersicht Potenziale und Abschöpfung
Die Entwicklung der „Landesmarke Grimm” und die Entwicklung über die
Landesinitiative „Grimm-Land Hessen” gibt es eine Reihe von Aktivitäten,
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 83 von 171
die auf die Clusterwirkung der Region setzen:
„In einem typischen Tourismus-Cluster, zum Beispiel, hängt die Qualität eines Besuchererlebnisses nicht nur vom Erscheinen der Hauptattraktion ab,
sondern auch von der Qualität und der Effizienz der ergänzenden Unternehmen, wie Hotels, Restaurants, Geschäfte und den Infrastruktureinrichtungen. Da Mitglieder eines Clusters gegenseitig voneinander abhängig
sind, kann die gute Leistung eines Unternehmens den Erfolg der anderen
befördern.”1
Durch die Initiativen entsteht auch die erforderliche touristische Infrastruktur, auf dem Meißner und in der Schwalm sind weitere Potenziale offen.
Jedoch gibt es keine Angebote im Einzugsbereich die aufgrund ihrer Größe
und überregionalen Anziehungskraft als Hauptattraktion, „Leuchtturm” oder
„Anker” des Themas agieren können, auch wenn das alte Brüder Grimm
Museum, die Sababurg, das Brauhaus Knallhütte oder die Märchenwache
Schauenburg durchaus, in kulturtouristischer Perspektive, eine „Bojen”Funktion einnehmen.
Neben der Brüder Grimm Welt können noch Hanau und Bad Hersfeld eine
Leuchtturmfunktion einnehmen, wobei Hanau keine Einzugsüberschneidung mit dem Weinberg aufweist und Bad Hersfeld keine direkte thematische Überschneidung.
Die Brüder Grimm Welt kann und muss eine Anker- oder Portalfunktion
übernehmen, um die Region als Brüder Grimm-Land mit konkreten Angeboten und einem einlösbaren Qualitätsversprechen zu positionieren.
Es sollte aber auch deutlich sein, dass neue Marktteilnehmer wie Hanau,
Bad Hersfeld und Brüder Grimm Welt die qualitative Erwartungshaltung der
Nachfrager erhöhen. Die bestehenden Marktteilnehmer sind dadurch gezwungen (bei Strafe des Untergangs!), ihre Angebotsqualität anzupassen,
was wiederum zur Steigerung der Gesamtnachfrage führt. Auf diese Weise
befördern sich die Marktteilnehmer gegenseitig im Sinne der benannten
Clusterwirkung.
Ergebnisse
• Der Kern-Einzugsbereich des Standortes Weinberg ist mit der 60Minuten Isochrone identifiziert. Hier leben ca. 2.5 Mio. Einwohner aus
denen 80% der Besucher aus dem Einwohnermarkt gewonnen werden
können. Dieses Potenzial ist eher klein.
• Der Kern-Einzugsbereich des Sekundärmarktes ist mit der 45-Minuten
Isochrone identifiziert. Hier sind 1,3 Mio. Ankünfte zu verzeichnen. Die
Tourismusquote liegt leicht über dem bundesdeutschen Durchschnitt
und deutlich unter hessischen Tourismusregionen wie WaldeckFrankenberg oder Frankfurt. Allerdings ist Frankfurt vor allem durch den
Geschäftsreiseverkehr geprägt, so dass die Urlauber-bezogenen Kennziffern (Anteil der Urlauber an den Ankünften, Ø Aufenthaltsdauer) für
den Weinberg deutlich aufholen und der Einzugsbereich durchaus aus
Ferienregion bezeichnet werden kann.
• Aus kulturtouristischer Sicht ist Kassel in erster Linie für die Region
Nordhessen interessant, mit der ein intensiver touristischer Austausch
besteht. (Ausflüge ins Umland, Ausflüge von Einwohnern und Touristen
aus dem Umland nach Kassel.)
1
Quelle: Porter, M.E. Clusters and the new Economics of Competition,, aus dem Englischen
übersetzt.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 84 von 171
• Mit der Region Südhessen / Rhein-Main-Gebiet gibt es einen unterdurchschnittlichen kulturtouristischen Austausch.
• Der Tertiärmarkt, neben den Reisemittlern vor allem der Busreisemarkt,
ist bisher nicht adäquat erschlossen, obwohl die Konstellationen (Reisearten, Zielpublikum) einen überdurchschnittlichen Anteil erwarten lassen.
• Der Markt ist durch ein älteres Publikum im touristischen Einzugsbereich
gekennzeichnet (auch wegen des Fakts, das Hessen mit 31 Bädern Bäderland Nr. 1 in Deutschland ist) , das Umfeld Kassel ist allerdings
durchaus familienorientiert.
• Insofern ist ausschließlich familienorientierte „Märchenwelt” eher suboptimal, da sowohl ein älteres wie auch ein Familienpublikum angesprochen werden muss. Auf der Basis unserer Analyse ist die Absage von
de Efteling ebenso verständlich wie das Zielgruppenkonzept für ein
„Science Center Sprache” in Bad Hersfeld.
Anforderungen
• Ein Brüder Grimm-Konzept muss sich aus kulturwirtschaftlicher Perspektive, an die Einwohnermärkte Nordhessens und der benachbarten
Bundesländer ausrichten.
• Das Konzept muss weiterhin deutlich an den Ferienmärkten Kassels und
Nordhessens orientieren.
• Gleichzeitig muss das Konzept auf den Freizeitmarkt ausgerichtet sein,
um die „Museumsoffenen”, die Familien im Primärmarkt und die Urlauber anzusprechen.
• Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass Eltern (Großeltern) und Kinder gemeinsam die Exponate und Experimentierstationen erleben können.
• Zum Dritten ist der Busreisemarkt adäquat zu erschließen.
• Das Konzept muss in Bezug auf Glaubwürdigkeit und Authentizität herausragen. Die thematisch herausragende Positionierung hat durch das
UNESCO-Weltdokument und das Torgebäude eine hervorragende Voraussetzung, die im Zentrum der Kommunikation und des Konzeptes
stehen müssen.
• Dazu ist eine serviceorientierte touristische Erschließung für den Individual- und den Busreiseverkehr sicherzustellen.
• Um die Region Südhessen / Rhein-Main-Gebiet kulturtouristisch zu erschließen, ist eine mittel- bis langfristige Strategie erforderlich, da hier
zunächst die Voraussetzungen (Image, Qualitäts- und Produkterwartungen) für eine neue Wahrnehmung geschaffen und kommuniziert werden
müssen. Solche Einstellungsänderungen bedürfen erfahrungsgemäß eines langen Atems und einer entsprechenden Ausstattung, daher sind
diese Effekte nicht in die Prognosen nicht eingeflossen.
• Es sollte nur in geringem Maße auf Sonderausstellungen gebaut werden. Die Ausstellungen müssen zu Wiederholbesuchen animieren, leicht
aktualisierbar sein (z. B. durch die im Museumsbereich z. Zt. zunehmende Digitalisierung der Exponate) und eher als Reattraktivierungsmaßnahmen verstanden werden.
Netzwerke
Aus der Sicht der Tourismusentwicklung sollte der touristische Nachwuchs
umworben werden, der für die Entwicklung der Urlaubsregionen Nordhes-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 85 von 171
sens wichtig ist und durch das Thema Märchen gelingt.
Für das Grimm-Konzept in Kassel ist weiterhin wichtig:
• Intensive Abstimmung mit Bad Hersfeld zur Erzeugung des ClusterEffekts. Thematisches Ergänzung- und Verweisungskonzept, Grundlage
für Produkt-, Qualitäts- und Servicestandards setzen.
• Mit Hanau sollte ein enger Knowhow-Austausch angestrebt werden, um
die Grimm-Verankerung in der Bevölkerung zu entwickeln. Hier arbeitet
Hanau auf einem hohen Niveau, wobei allerdings keine Marktüberschneidung besteht.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 86 von 171
3
Strategien und Konzepte
3.1
Museale Nutzungsstrategie
Anhand der zuvor dargestellten Ergebnisse ist eine Hauptstrategie für die
Einrichtung eines Kernangebotes empfehlenswert.
1. Prioritär („Große Lösung”) wird die Einrichtung einer Grimm-Erlebniswelt
am Standort Weinberg empfohlen, mit der Konsequenz eines Neubaus und
der Bebauung des südlichen Baufelds. Diese Variante beinhaltet die Integration der Kern-Bestände des Brüder Grimm-Museums in ein Gesamtkonzept eines neuen baulichen und konzeptionellen Angebotes, in der Erlebnis-, Spiel, Märchen- und Wissenselemente integrativ zusammengeführt
werden.
Grundzüge der „Grimm-Welt” (prioritär)
Am Standort Weinberg wird eine „Grimm-Welt” mit drei Angebotsschwerpunkten eingerichtet, die in Synthese ein umfassendes und differenziertes
Wissens- und Erlebnisangebot darstellen.
1. Präsentation von fünf kapitelweise erzählten Märchen, individuell gestaltet jeweils durch international bedeutende Künstler, Designer, Filmemacher
etc.
2. Präsentation des Lebens und Werks der Brüder Grimm anhand von
Kernbeständen der Museumssammlungen des BGM und ggf. ergänzender
Leihgaben anderer Museen.
3. Spielerischer und interaktiver Erlebnisbereich
Diese Dauerausstellung wird ergänzt mit Räumlichkeiten und Angeboten zu
museumspädagogischen Aktivitäten, Veranstaltungen, Vorträgen und Incentives, Verwaltungs- und musealen Hintergrundräumen.
Die bauliche Entwicklung am Standort Weinberg ermöglicht eine Kooperation der Grimm-Welt mit dem geplanten Tapeten-Museums der MHK. Diese
Variante ist in verschiedenen Konzepten diskutiert wurden.
Die Empfehlung der Berichterstatter gehen dahin, dass beide Institutionen
– sowohl die Grimm-Welt, als auch das Tapetenmuseum – als institutionelle und bauliche Solitäre entstehen können, gleichwohl gemeinsam einen
Verbindungstrakt nutzen, in dem wesentlichen Museumsangebote in einer
Infrastruktur vorgehalten werden. So ist z. B. der Wechselausstellungsbereich teilbar, so dass jedes Museum ständig Wechselausstellungen in unterschiedlicher Größenordnung anbieten kann.
Für diese Kombination sprechen vorwiegend finanzielle und organisatorische Vorteile, inhaltlich sind beide Angebote nicht zu kombinieren.
Pro:
• Gemeinsam zu nutzender Infrastrukturbereich, inkl. Wechselausstellungen
• Reduziert die Gesamtbaufläche und Kosten
• Ermöglicht Kostensenkung im Betrieb (Serviceangebote)
• schließt „Perlenkette” der Museen zwischen Museum für Sepulkralkultur
und Neuer Galerie
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 87 von 171
• Zügiger Umsetzungsprozess möglich
• Beide Museen können vom Publikumsinteresse des jeweils „anderen”
profitieren
Contra:
• Inhaltlich keine Gemeinsamkeiten
• Unterschiedliches Publikum
• Unterschiedliche Vermarktungsstrategien
• Solitäre Architektur der Institutionen muss einen vermittelnden Zwischentrakt erhalten
• Die Idee der Doppelmuseen wurde an verschiedenen Stellen bereits
realisiert, mit unterschiedlicher Akzeptanz. (z. B. Walraff-Richartz / Museum Ludwig, Köln; Ulrich Rückriem und Landmaschinen, Gut Sinsteden bei Köln; Aboa Vetus & Ars Nova, Turku / Finnland)
• Die Bebauungsdichte am Weinberg wird hoch
Fazit:
Die gemeinsame Bebauung des Weinberges kann gelingen, wenn sich
beide Institutionen über ein gemeinsames architektonisches Konzept verständigen. Die finanziellen Vorteile und auch die Synthese zwischen dem
Land Hessen (Tapetenmuseum) und der Stadt Kassel (Grimm-Welt) setzen
zudem politische und wirtschaftliche Zeichen im Sinne einer nachhaltigen
Kulturarbeit.
Weitere Ankerpunkte der Gesamtstrategie
Das Konzept sieht die Konzentration aller musealen und erlebnisorientierten Angebote an diesem Standort vor. Es sieht keine Verteilung zwischen
„Spiel und Erlebnis” am Weinberg und „Hochkultur” im Palais Bellevue vor,
wie es in vorhergehenden Konzepten diskutiert wurde. Das Konzept integriert diese Ansprüche in einer Örtlichkeit.
Der Standort Weinberg wird ergänzt durch eine weitere Grimm-Station in
Kassel, dem Torgebäude am Brüder Grimm-Platz (zum Ausbau des Torgebäudes vgl. Kap. 3.4, „Das Torgebäude”, Seite 109).
Zu weiteren Standorten des Erlebnisraumes (z. B. Grimmpfade) vgl. Kap.
3.7, „Grimm-Erlebnisraum Kassel”, Seite 117.
Grundzüge einer Alternativlösung zur Grimm-Welt (nur sekundär)
Sofern sich die „Grimm-Welt” aus organisatorischen oder finanziellen Voraussetzungen nicht realisieren lässt, wird sekundär („Kleine Lösung”)die
Einrichtung eines Literaturmuseums im Palais Bellevue empfohlen: Integration der Kern-Bestände in das historische Gebäude des Palais Bellevue,
jedoch in konsequenter Ausrichtung als hochwertiges Literatur- und
Sprachmuseum, mit der Konsequenz des Verzichtes auf eine Märchenwelt
an diesem Standort.
Diese Variante wird derzeit nur strukturell aufgeführt und nicht weiter inhaltlich und betrieblich dargestellt, da die eindeutig größeren Potentiale in der
Grimm-Welt liegen und diese von der Stadt Kassel und ihren Partnern zur
weiteren Ausführung empfohlen wird.
Die Bestände des Brüder Grimm-Museums ermöglichen die Einrichtung eines hochwertigen Literaturmuseums auf nationalem Niveau, in dem insbesondere die Handexemplare, die Sammlungen der Autographen, die hoch-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 88 von 171
wertigen Grafiksammlungen und einige internationale Märchenillustrationen
/ Handbücher den Kernbestand darstellen. Die persönlichen Gegenstände
der Grimms treten zahlenmäßig und von der Aussagekraft dahinter zurück.
Sie sind akzentuiert und als solitäre Hinterlassenschaften in ihrem jeweiligen Kontext zu präsentieren.
Die Trivialia-Bestände stellen ein sinnvolles Sammlungsgut in der Erfassung der Grimm- und Märchenrezeption dar, das jedoch sparsam einzusetzen ist, um ein eindeutiges Profil des Museums nicht zu verwässern. Die
Bestände sprechen sicherlich ihr Publikum an, bergen aber immer die Gefahr, im Kuriosen und Alltäglichen nach der Aufmerksamkeit des Besuchers
zu heischen, und können eine ambitionierte und konzeptuell gedachte Literatur-Ausstellung schnell im Übermaß „trivialisieren”.
Eher sollte der Schwerpunkt auf Interaktionsräume gelegt werden, in denen
das Thema Sprache und Literatur medial anspruchsvoll angeboten wird,
wie es z. B. im Literaturmuseum der Moderne in Marbach/Neckar etabliert
wurde. Das Museumskonzept vertritt einen kulturästhetischen Bildungsauftrag, der die Themen Literatur (Schwerpunkt Märchen), Lesen und Sprache
mit unkonventionellen Angeboten in eine breite Besucherschicht trägt und
besonders – aber eben nicht nur – Kinder- und Jugendliche anspricht. Zugleich ist es ein Ort der Begegnung mit den Brüdern Grimm in ihren authentischen und auratischen Zeugnissen.
Eine solche Konzeption, die vor allem die Original-Bestände der Sammlung
einbezieht könnte ihren Platz im Palais Bellevue finden. Die räumliche Präsentation hat hierbei auf das historische Ambiente Bezug zu nehmen und
sollte nicht versuchen, dieses durch didaktische Kulissenbauten zu überdecken. Das Haus wird zum Exponat, seine Nutzungsgeschichte und Stellung innerhalb der Architektur deutlich. Eine Märchenwelt hätte in diesem
Konzept weder inhaltlich noch räumlich Platz und sollte an diesem Standort
nicht weiter verfolgt werden.
Abbildung 24: Palais Bellevue Raumansichten
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 89 von 171
Abbildung 25: Palais Bellevue Raumansichten
Möglich wäre jedoch die Einbindung eines Service- und Kompetenzzentrums in erweitertem Umfang, da das Haus stärker auf die Forschungs- und
Bibliotheks- und Archivsituation ausgerichtet ist, als die „Grimm-Welt.”
Wechselausstellungen bespielen sowohl retrospektive Aspekte, als auch
aktuelle Zeit- und Gesellschaftsbezug in Schnittpunkten zwischen Literatur,
Kunst und Lebenswirklichkeiten der Besucher.
Das Publikumspotential an ein solches Museum und Konzept entspricht im
Durchschnitt dem bisherigem Zulauf, in den Eröffnungsjahren wäre es etwas höher anzunehmen. Vergleichbare Institutionen wie das Marbacher Literaturmuseum der Moderne und das daran anschließende SchillerNationalmuseum erreichen jährlich ca. 40.000 Besucher, darin eingeschlossen die Besucherzahlen der Wechselausstellungen und Veranstaltungen. Für diese Variante ist in Kassel von ähnlichen Größenordnungen
auszugehen.
3.2
Wissenschaftlich-kulturelle Netzwerkstrategie
Eine kulturelle-wissenschaftliche Netzwerkstrategie für den Standort Kassel
bietet vor allem zwei Anknüpfungspunkte: in der Erforschung und Vermittlung.
Schwerpunkte der Erforschung kann eine Kooperation zwischen der
„Grimm-Welt” und der Universität Kassel sein.
Ein Kooperationsvorschlag der Vizepräsidentin der Universität Kassel, Prof.
Dr. Claudia Brinker-von der Heyde, sieht die Erfassung der Buchbestände
des Brüder Grimm-Museums vor, die in den OPAC der Universität eingespeist und damit weltweit zugänglich gemacht werden. Damit besteht auch
die Option, die Buchbestände (Grimmiana im engeren Sinne, d. h. Schriften
die von den Brüdern Grimm herausgegeben worden oder in ihrem Bibliotheksbestand waren) in Räumen des vorgesehenen Anbaus der Murhard
Bibliothek aufzunehmen und als Präsenzbestand zugänglich zu machen.
Durch Signaturen wird dabei kenntlich gemacht, was Besitz des Museums
ist. Da die Murhard Bibliothek nahe am geplanten Museum am Weinberg
liegt, ist eine gute Anbindung gewährleistet. Museum und Universität
(Grimm Professur) sollten in engem Austausch miteinander stehen.
Die Ausstellungskonzepte werden im Museum entwickelt, die wissenschaftliche Betreuung kann von der Universität geleistet werden, auch durch Ein-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 90 von 171
beziehung von Studierenden. Dies betrifft vor allem die Kataloge, aber
auch die thematische Gestaltung.
Schwerpunkte der Vermittlung kann eine Kooperation zwischen der GrimmWelt und der Stiftung Brückner-Kühner, insbesondere in der Person des
Geschäftsführers und Kurators der Stiftung, Dr. Friedrich W. Block sein, der
2009 ein Exposé für ein „Grimm-Poetikum” in die Diskussion einbrachte.1
Dieses beschreibt die Idee eines Mitmach-Museums der Sprache, das passive und interaktive Angebote zur Auseinandersetzung mit historischen und
gegenwärtigen Sprachphänomenen zusammenfügt.
In der Entwicklung von interaktiven Ausstellungselementen haben sich vielfach Kooperation mit Fachhochschulen bzw. technischen Universitäten bewährt (hierzu gibt aus jüngerer Zeit verschiedene Beispiele, z.B. Route
Charlemagne in Aachen und RWTH Aachen).2 In Kassel kann hier neben
der Universität die Kunsthochschule einbezogen werden.
Wenn die genannten Institutionen in Kassel kooperieren, wäre dies ein erheblicher Zugewinn für die Realisierung und den späteren Betrieb der
Grimm-Welt und weiteren Grimm-Standorte in Kassel. Es wird empfohlen,
ein solches Netzwerk zunächst auf wenige lokale Institutionen und Personen zu beschränken, um die organisatorischen und inhaltlichen Hürden
nicht zu hoch zu setzen.
Eine Arbeitsstruktur wird zunächst vor allem für die Konzeptentwicklung
und Umsetzung definiert werden müssen. Die Einrichtung eines regelmäßig
tagenden Arbeitskreises, bestehend aus Vertretern des BGM, der BGG,
der Universität, der Kunsthochschule und einer externen Beratung / Moderation, entwickelt dabei Aufgaben, Kapazitäten und Umsetzungsstrategien.
Eine dauerhafte institutionelle Einrichtung ist hierfür nicht erforderlich.
Service- und Kompetenzzentrum
Das bisherige Brüder Grimm-Museum wurde am seinen Standort Palais
Bellevue immer als Informationsstelle und Bibliothek genutzt. Es ist zu fragen, welche Rolle dieses Angebot in Zukunft und unter der Option der
„Grimm-Welt“ spielen wird. Es ist zu erwarten, dass mit der Einrichtung einer neuen „Grimm-Welt“ und den verstärkten Aktivitäten der Universität der
bisherige Bedarf, eine Anlaufstelle und Ansprechpartner für Wissenschaftler, Studierende, Bürger und Journalisten aus dem In- und Ausland zu haben, zunehmen wird.
Der Aufbau einer eigenständigen Institution wird als Option, jedoch nicht
als Nahziel empfohlen. Der Aufbau eines solchen Zentrums kann nur durch
den kooperativen Zusammenschluss zwischen der Stadt Kassel und dem
Land Hessen auf den Weg gebracht werden. Erste Grundlagen hierfür
wurden in den vergangenen Monaten gelegt: Durch die Einrichtung einer
Stiftungsprofessur an der Universität, durch Gespräche zwischen der Stadt
und der Universität, in die die Brüder Grimm-Gesellschaft eingebunden
wurden, und durch die Möglichkeiten der Stadt, aus den umfangreichen Literatur- Medien- und Archivbeständen des Museums ein solches Zentrum
mit qualitativ hochwertigen Beständen zu bestücken. Innerhalb der beteiligten Gremien gibt es noch kein Ergebnis über Größenordnung, Ausrichtung
1
Dem Berichterstatter liegt ein dreiseitiges Exposé vor, das freundlicherweise von Dr. Block
zur Verfügung gestellt wurde.
2
In Aachen entstanden die medialen Anwendungen der RC-Station Rathaus in Kooperation
mit der RWTH, vgl. http://www.route-charlemagne.eu/stationen1/rathaus/index.html.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 91 von 171
und Örtlichkeit des Zentrums.
Die komplette Anbindung eines eigenständigen Service—und KompetenzZentrums an die „Grimm-Welt“ würde diese in der baulichen und operativen
Struktur überfrachten. Das Primäranliegen der Grimm-Welt ist die Vermittlung, das Sammeln und Forschen ist integrativer Teil, um z. B. Sonderausstellungen zu entwickeln und das Haus auch international einzubinden.
Es wird daher empfohlen:
Abbildung 26: Winterthur, Fotostiftung Schweiz,
Arbeitsbibliothek
• Die Einrichtung eines kleineren Bereiches innerhalb
der „Grimm-Welt” (ca. 30-50 qm) unter dem Titel
„Wissens-Service”, die es ermöglicht, OriginaleArchiv-Bestände und Grafiken unter fachlicher Aufsicht und Ansprache durch die wissenschaftlichen
Mitarbeiter des Hauses externen Besuchern zugänglich zu machen. In diesem Bibliotheksraum sind in
einer Kompaktusanlage die Handliteratur-Bestände
untergebracht, sowie ca. 3-4 Arbeitstische. Die Benutzung dieses Bereiches ist nach Absprache möglich. Ein funktionales Beispiel hierfür ist der
Bibliotheksbereich des Fotomuseums in Winterthur, Schweiz. (Siehe
Bildbeispiel).
• Die zentralen Archiv- und Grafikbestände des BGM
werden ebenfalls in der neuen „Grimm-Welt” gelagert, hierzu ist ein kleines, klimatisiertes Depot (ca.
50 qm) ausreichend, das auch für das Handling von
externen Leihgaben genutzt werden kann.
• Bibliotheks- und Literaturbestände, die über den
Handapparat hinausgehen, werden in Murhardschen Bibliothek aufbewahrt und dort unter bibliothekarischen Gesichtspunkten (insbes. OPACRecherchen, Lagerung) für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dort sind die üblichen bibliothekarischen Bedingungen hinsichtlich Nutzung, Leihe, Vervielfältigung und internationaler Bibliotheks-Leihverkehr zu ermöglichen.
Die Eigendynamik der zahlreichen Grimm-Standorte in einer institutionellen
wissenschaftlichen Netzwerkstrategie zu bündeln ist wenig erfolgversprechend. Eine über Kassel hinausgehende Präsentation der GrimmStandorte, -Bestände,- und Museen in Nordhessen und bundesweit ist insofern wünschenswert, als dass deren Angebote und Möglichkeiten auf einer gemeinsamen Internetplattform für ein größeres Publikum abrufbar
sind.1 Dies wäre als erster Schritt sinnvoll und besucherorientiert. Die Entwicklung einer solchen Plattform könnte durch die Museumsberatung
Nordhessen begleitet werden.
Darüber hinausgehende Netzwerkstrategien sind derzeit zur intensiven
Ausarbeitung nicht empfohlen – auch, um sich in der mehrjährigen Etablierungsphase der neuen „Grimm-Welt” nicht zu verzetteln.
1
Vgl. der Präsentation der Museumslandschaft Hessen-Kassel,
http://www.museumslandschaft-hessenkassel.com; oder das regionale Beispiel der Museumslandschaft des Hochsauerlandkreises, vgl. http://www.museumslandschafthochsauerlandkreis.de/.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 92 von 171
Es ist zudem zu bedenken, dass durch die langjährige, auch international
ausgerichtete Vermittlungsarbeit des Brüder Grimm-Museums und der
Brüder Grimm-Gesellschaft viele Kontakte in Museen und Institutionen bestehen, die weniger eines institutionellen Netzwerkes bedürfen, als vielmehr der regelmäßigen Kontaktpflege.
3.3
Konzeption der „Grimm-Welt”
Das Hauptanliegen der „Grimm-Welt” ist die differenzierte und publikumsattraktive Vermittlung. Die musealen Aufgaben „Sammeln”, „Bewahren” und
„Erforschen” sind notwendige Bestandteile zur Erfüllung dieses Vermittlungsauftrags, sowohl in der Projektentwicklung als auch in der späteren
Betriebsphase. Sie treten aber deutlich hinter das Kernziel der Vermittlungsarbeit zurück. Eine Konzentration auf Präsentations- und Inszenierungsformen lässt auch neue Geschäftsfelder als „Showcase” für wissenschaftliche Institute oder sogar Hersteller in greifbare Nähe rücken. Weiterhin hilft der Verzicht auf eine Spartenorientierung zugunsten einer Sachoder Themenorientierung, eine weitere Konkurrenzsituation innerhalb der
konservierungs-orientierten Museumslandschaft zu vermeiden.
Es wird ebenfalls empfohlen, in der Konsequenz auf den Begriff „Museum”
zu verzichten. Eine soziale und technisch (-medial) orientierte Ausrichtung
unter Berücksichtigung der Ausführungen empfiehlt die Erfahrungen von
„Science Centern” zu integrieren, d. h. eine starke Ausrichtung auf emotionalisierbare Erfahrungen und das sinnliche Erleben von Inhalten. Gleichwohl wird die „Grimm-Welt” kein reines Science-Center und negiert auch
nicht die über Jahrzehnte in Kassel etablierte Museumspräsenz des Themas Grimm. Die „Grimm-Welt” wird sich durch ihr völlig eigenständiges
Profil als „Humanities Center” und Ihre authentischen Grimm-Highlights wie
z. B. die Handexemplare deutlich von den bestehenden und geplanten
Wettbewerbsangeboten absetzen.
3.3.1
Inhaltliches Konzept
Das Konzept der „Grimm-Welt” am Standort Weinberg leistet die Synthese
mehrerer, gleichwertiger Ansprüche ab.
Die „Grimm-Welt” vereint:
• Eine Erlebnis und Wissenswelt als Gesamterlebnis
• Eine Märchenwelt
• Ein Literaturmuseum auf nationalem Niveau
• Interaktionsräume zur spielerischen Beschäftigung mit den Themen
Märchen und Sprache
Leitbild und Anspruch ist nicht die monothematische Reduktion auf eine
Ausrichtung (z. B. nur Märchenwelt, oder nur Zielgruppe Familien und Kinder) sondern die Synthese differenzierter Vermittlungs- und Präsentationsformen, die sowohl den unterschiedlichen Besucherinteressen entsprechen
als auch den Kosmos des Grimm’schen Lebenswerkes und dessen Nachwirkungen bis in unsere Zeit erschließen.
Die „Grimm-Welt” in Kassel sollte einen deutlich weiteren Publikumsradius
als die geplante Hanauer Erlebniswelt ziehen (dort Familien und Kinder bis
ca. 12 Jahre als Zielgruppe definiert). Dieser erweiterte Fokus bindet auch
die nach Kassel kommenden Kulturtouristen ein, die mit der Stadt und Ihrer
komplexen Museumslandschaft hochwertige und anspruchsvoll präsentier-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 93 von 171
te Angebote verbinden. Kassel wird primär als documenta-Stadt und Stadt
der Kunst wahrgenommen. Aspekte dieser Wahrnehmung fließen in die
Konzeption und Gestaltung der „Grimm-Welt” ein. Es entspricht auch der
etablierten Grimm-Rezeption in Kassel durch das Brüder Grimm-Museum
und die Brüder Grimm Gesellschaft, deren Erfahrungen maßgeblich in die
Projektentwicklung einzubinden sind.
Das Konzept sieht nicht ein Leitthema oder ein durchgängiges Motiv als
dramaturgisches Vermittlungselement vor (vgl. Bad Hersfeld, dort empfängt
lt. Kurzexposé „Konrad Duden” die Besucher und geleitet sie durch die Erlebniswelt). Diese Konzepte können für die dort genannten Zielgruppen hilfreich sein, letztendlich geben sie den Besuchern aber Richtungen und
Denkweisen vor und schränken das eigene Entdecken ein.
Die Struktur der „Grimm-Welt” fördert die Eigeninitiative in der Erschließung
der Brüder Grimm und Ihrer Werke, ihrer Zeit und ihrer Wirkungen. Es ermöglicht das interessengesteuerte Entdecken und macht unterschiedliche
Angebote, für die man sich je nach Interessenslage, Vorkenntnissen und
Lust und individueller Gestimmtheit entscheiden kann.
Das inhaltliche Konzept entwickelt drei Haupt-Bausteine des Angebots, die
hier mit Arbeitstiteln benannt werden:
• „Grimms Märchen” - Inszenierungen (5 Hauptbereiche, ca. 750 qm).
Hoher Erlebniswert, Inszenierung, Erschließung
• „Kosmos Grimm” (4 Hauptbereiche, ca. 750 qm). Erlebnis und Wissen,
dokumentarisch, systematisch
• „Grimm-Labor” (2 Hauptbereiche = 500 qm). Erlebnis und Wissen, Interaktivität, Spiel, freier Zugang
Gesamtfläche Ausstellung 2.000 qm
Das Angebot der drei Bausteine ermöglicht die Synthese aus Erlebnis,
Wissen und Interaktion mit drei hochwertigen und innovativen Angeboten.
Sie heben das Grimm-Museum deutlich von bestehenden oder geplanten
Angeboten ab und verleihen ihm ein unverwechselbares und qualitätsvolles
Profil.
3.3.1.1
„Grimms Märchen”
„Grimms Märchen” besetzt als klassischer Titel ist eine Raumfolge, in denen fünf Märchen der Brüder Grimm in unterschiedlicher Weise den Besuchern erzählt werden. Der in Schloss Neuenbürg umgesetzte Gedanke, ein
Märchen kapitelweise zu erzählen und zu inszenieren ist ein tragfähiges
Konzept, das die Umsetzung einer Literaturvorlage in eine Ausstellungpräsentation gerecht wird.1
Abbildung 27: Ablaufmodell „Grimms Märchen”
Märchen in 5 Akten / geschlossene Raumfolge
1
Vgl. die Raumfolge der Märchen-Inszenierung „Das kalte Herz” in Schloss Neuenbürg. Der
aktuell dort diskutierte Besucherrückgang stellt kein Negativum in der Bewertung der
Grundkonzeption dar, die von den Besuchern sehr gut angenommen wird. Vielmehr ist der
weist der ländlich-abgelegene Standort Nachteile in der Gesamtvermarktung auf, die vor allem saisonal orientiert ist.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 94 von 171
Die Märchen werden in diesen Ausstellungs-Bereichen nicht von Ausstellungsgestaltern interpretiert und umgesetzt, sondern von fünf nationalen
und internationalen Künstlern, Filmemachern, Designern, Schriftstellern.
Jedem stehen ca. 150 qm Raum zur Verfügung, mit der Vorgabe, die Märchen kapitelweise darzustellen. Die einzelnen Bereiche sind voneinander
abgeschieden, wie ihre Binnenstruktur ist, wird durch die Künstler und die
Ausstellungsgestaltung gemeinsam zu entscheiden sein.
Diese Umsetzung individualisiert die Präsentation in hohem Maße und wirkt
zugleich als internationaler Attraktor. Das Prinzip ist von Opern gut bekannt, die von bekannten Filmregisseuren oder Künstlern inszeniert werden. Ihre Märchen-Umsetzungen stellen individuelle künstlerische Positionen dar und erhöhen die Attraktivität in eine breite Öffentlichkeit deutlich,
ohne das weltweite Renommee der Brüder Grimm „in den Schatten zu stellen”. Der Besucher erlebt nicht nur das Märchen, sondern auch sehr unterschiedliche Präsentationszugänge – von den schwelgerischen Kreationen
internationaler Modedesigner bis hin zu filmischen Projektionen eines Filmemachers. Die Präsentationen sind ebenso publikumswirksam wie anspruchsvoll und binden damit die „Grimm-Welt” in die qualitativ hochwertigen Museumsangebote der documenta-Stadt Kassel und der Museumlandschaft Hessen-Kassel ein.
Abbildung 28: Schemazeichnung Anordnung „Grimms Märchen” und
„Wunschkandidaten” (nicht angefragt) für die Umsetzung.
„Grimms Märchen“ Märchen in 5 Akten
MODE / DESIGN
MODE
FILM
FILM / OPER
KUNST
LITERATUR
Das Umsetzungskonzept sieht bei diesem Vorgehen eine Kooperation zwischen dem Ausstellungsgestalter und Projektkurator vor, der gemeinsam
mit den externen Künstlern deren Ideen umsetzen lässt.
Konkret bedeutet diese einen phasenweise Entwicklung:
1. Ansprache und Auswahl von internationalen Künstlern, jeweils eine Märchen zu gestalten (schriftliche Anfrage im ersten Schritt sollte über den
Oberbürgermeister erfolgen)
2. In Gesprächen und Arbeitstreffen werden die Leitideen mit den Künstlern
entwickelt und auf ihre Umsetzung hin vorbereitet.
3. Die Umsetzung erfolgt nach Weisung der Künstler und in inhaltlicher-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 95 von 171
technischer Absprache mit der Projektleitung (Ausstellungsgestaltung / Kurator). Die Umsetzung kann sehr unterschiedlich erfolgen: durch Baulichkeiten, Inszenierungen oder mediale Transformation. Alle notwendigen Arbeitsschritte sind durch den Hauptetat abzudecken, d. h. es gibt für diesen
Bereich ein Kostenmanagement und Realisierungsobergrenzen. Abweichung nach oben und unten sind je nach Konzeptausarbeitung möglich, jedoch nur innerhalb des Gesamtetats für diese Einheit.
Die Auswahl der zu zeigenden Märchen ist im weiteren Verlauf einer Feinkonzeption festzulegen. Vorstellbar ist die Auswahl von drei bekannten und
zwei weniger bekannten Märchen: Die Auswahl sollte das Spektrum von
Märchentypen abdecken, um in den anderen Bereichen der Ausstellung
darauf wieder zurückkommen zu können.
Die Atmosphäre in diesem Bereich ist im Vorfeld nicht zu definieren, da hier
den angesprochenen Künstlern Entwicklungsfreiräume gelassen werden
müssen. Denkbar ist aber eine abwechslungsreiche Gestaltung, in der sich
lichte helle Räume mit dunkleren Passagen abwechseln – je nach Märchengehalt und Interpretation des Künstlers.
3.3.1.2
„Kosmos Grimm”
In diesem Bereich wird der biographisch-wissenschaftliche Kontext aufbereitet, der sich um das Zentrum der Ausstellung gliedert, die Originalexemplare der Hausmärchen, die zum Weltdokumentenerbe zählen.
In diesem Bereich werden den Besuchern drei inhaltliche Kernbereiche, die
wesentliche Aspekte des Lebens und Wirkens der Brüder Grimm in der
Gesamtschau darstellen. Anders als in anderen Grimm-Stätten wird nicht
nur auf die Ortszeit eingegangen (z. B. Jugend, Schulzeit, Studienzeit etc.),
sondern das Gesamtbild gezeichnet, wenngleich ein Schwerpunkt auf der
Wirkungszeit in Kassel liegt. Ein weiterer Schwerpunkt – in Anbindung an
die „Grimms Märchen” liegt in der Analyse und interkulturellen Einbindung
der Märchen. Im Zentrum stehen dabei dann die Kasseler Handexemplare,
die als Weltdokumentenerbe sowohl in ihrer auratischen Ausstrahlung als
auch in ihrer inhaltlichen Erschließung und Bedeutung darzustellen sind.
Das Spektrum umfasst:
• Biografie der Brüder Grimm (Tätigkeiten, Publikationen, Wirkungsstätten, Zeitgeschichte)
• Analyse der Märchenmotive (Herkunft, Leitmotive)
• Kinder- und Hausmärchen (Zentrum der Ausstellung)
Für diesen Bereich beinhaltet das Konzept sieben Präsentationsbereiche,
die – im Gegensatz zu den experimentelleren Bereichen „Grimms Märchen” und „Grimm-Labor” stärker strukturiert und didaktisiert sind, um die
komplexen biografischen Hintergründe verständlich und übersichtlich aufzubereiten.
Die ersten vier Sektionen a)-d) sind kurze Einführungen, die grundlegendes
Wissen über die Grimms vermitteln, der Hauptbereich e) ist den Wirkungsstätten und biographischen Stationen gewidmet, die Bereiche f) nehmen
sich der wissenschaftlichen Leistungen und ihrer Rezeption an, der Bereich
g) ist als Schatzkammer den Handexemplaren (Weltdokumentenerbe) gewidmet, der mit dem Bereich h)/ Märchen im interkulturellen Vergleich korrespondiert. Alle Bereiche nehmen originale Exponate und synthetische
Vermittlungsangeboten (z. B. Medien) auf. Insbesondere in den wissenschaftlichen Bereichen sollten aktuelle Bezüge zu Methoden und Relevanz
heute aufgezeigt werden. Dieser Ausstellungsbereich spricht Spezialisten
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 96 von 171
ebenso wie ein breites Publikum und ist für beide Gruppen attraktiv.
Die Atmosphäre in diesem Bereich unterscheidet sich von den lebhaften
Inszenierungen der „Grimms Märchen” und dem „Kosmos Grimm”. Die auratische Wirkung der Handexemplare soll in einer „Altarsituation” unterstrichen werden, die darauf zuführenden Stationen sind in einem eher ruhigen,
auf die Objekte und Dokumente zugeschnittene Gestaltung vorzusehen.
Hier sollen sich auch Besucher angesprochen werden, die sich auf die
Werke und die Arbeit der Brüder konzentrieren wollen. Die einzelnen Bereiche greifen die Idee eines hochwertigen Literaturmuseums. Sie setzen
auf die Wirkkraft der Originale, stellen diese in den Vordergrund und bringen sie den Besuchern in analogen und digitalen Erfahrungsebenen dar.
Es ist möglich, durch Einsatz von Medientechnologien spezielle Aspekte
der Ausstellung individuell zu aktivieren.
Ob ein radikaler Verzicht auf begleitende räumlich verortete Informationen
und Begleitinszenierungen vorzusehen ist, und eine rein mediale Vermittlung über ein portables Begleitmedium des Besuchers laufen kann – vergleichbar dem Literaturmuseum der Moderne und im SchillerNationalmuseum, dort so entschieden, um die kleinteiligen Manuskriptmaterialien und Originale nicht durch großformatige Begleitinszenierungen zu
erschlagen – wäre in der Feinkonzeption anhand der konkreten Exponatauswahl zu entscheiden.
In der Gesamtausrichtung der Grimm-Welt sind entsprechend der drei
Hauptbereiche auch unterschiedliche Vermittlungsebenen integriert. Eine
erlebnis- und spielorientierte Zugehensweise dominiert die beiden Bereiche
„Grimms Märchen” und „Grimm-Labor”.
Der Bereich „Kosmos Grimm” basiert wesentlich auf originalen Exponaten
unterschiedlicher Aussagekraft und Vermittlungsintensität. Die Ausstellungsgestaltung und das Arrangement sollte klar und sachlich sei, und mit
Interventionen – wie überraschende Fragestellungen und markante Hervorhebung einzelner Exponate – pointiert immer wieder durchbrochen werden. Eine einheitliche grafische Systematik, wiederkehrende Elemente wie
beispielsweise stilisierte Stadtpläne der Wirkungsorte und die unten beschriebene Rastersystematik der wichtigsten Leitinformationen, lassen den
Besucher sich leichter im „Kosmos Grimm” orientieren. Da die Bezeichnung
Kosmos ein „Planetensystem” evoziert, bietet sich eine radiale Anordnung
um die Kasseler Handexemplare an. Der Besucher kann durch die Abteilungen gleiten, sie wechseln, auch überspringen um sich anderen Themen
zuzuwenden. Es sollte eine räumlich zwingende Abfolge vermieden werden, vorteilhafter ist eine kreisförmige Bewegung.
Die Auswahl von Archivalien und Originaldokumenten sollte für die Besucher verständlich erschließbar sein. Da die Brüder eine Fülle von Schriften,
Briefen, Vermerken etc. hinterlassen haben – auch dies ist ein wichtiger
Bestandteil des „Kosmos” – sollten diese auch in großer Zahl zu sehen sein
– in Arrangements, die den Besucher nicht abschrecken, sondern einladen,
sich ihnen und nähern und selbständig ihre Inhalte und ihren Kontext wahrzunehmen. Die Räume sind in diesem Ausstellungsteil daher eher dunkel
gehalten, durch die LED-beleuchteten Vitrinen vermittelt sich eine geheimnisvolle und anziehende Wirkung – individuelle Studierstuben mit Hörcollagen ermöglichen eine intime Begegnung mit ausgewählten Kontexten.
Ein häufiger Fehler in archivalischen Ausstellungen ist der Gedanke, diese
durch Begleitexponate, viele große bunte Tafeln, Erläuterungen etc. aufzuhübschen – wodurch sie gleichsam degradiert und langweilig werden, da
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 97 von 171
sie sich gegen ihr Umfeld nicht mehr durchsetzen können. Sie sollten daher
bewusst in Szene gesetzt werden (Vitrinen, Licht, individuelle Studiermöglichkeiten), weil sie wesentlicher Teil des Grimm-Verständnisses überhaupt
sind. Zugleich vermögen sie die Aura der authentischen Begegnung mit
den Brüdern zu verstärken, denn in Ihnen sind wir den Personen nahe –
nicht in Skulpturen, nicht durch Ihre Möbel – Ihre Schriften sind die Fixsterne ihres Kosmos.
Die einzelnen Abteilungen sind in sich auf prägnante Informationen zu konzentrieren. Der Besucher sollte sich zügig ein Gesamtverständnis des Lebenswerkes und der Biographien, Namen und Orte einprägen können. Die
Konzeption und inhaltliche Bestückung muss hier ein hohes Maß an Disziplin gegenüber dem eigenen wissenschaftlichen Wissen an den Tag legen,
um die Sektionen nicht in einer Fülle von Detailinformationen untergehen
zu lassen.
Aufgrund der aktuellen Deponierungs-, Erfassungs- und Bearbeitungssituation sind die Zugriffe auf mögliche Leitexponate derzeit nicht möglich, so
dass eine konkrete Zuordnung von Exponaten zu Themen derzeit nicht
möglich ist.
Einführung (Bereiche a-d)
a) Die Brüder: besondere Beziehung, brüderliche Arbeitsgemeinschaft
b) Die Wirkungsstätten (auch: warum Nordhessen „Grimmland” ist, Stationen – inkl. Netzwerkpräsentation / Verweise auf andere Standorte
und ihre Aktivitäten)
c) Die Quellen (woher wissen wir so viel über die Grimms und ihre Zeit?,
Ludwig Emil Grimm als bildnerischer Dokumentar, Familie, Korrespondenzen)
d) Die Zeit (in welcher Zeit lebten die Grimms – nationale / internationale
Situation in wenigen Sätzen und markanten Bildbeispielen)
e) Medien-Bereich: „Kennen Sie die Grimms”?
Separierter Bereich, in dem medial historische Zeitzeugen auftreten,
die Auskunft über ihre persönliche Einschätzung der Grimms geben –
von der Kurfürstin Wilhelmine Karoline bis zur fiktiven „hessischbabbelnden” Marktfrau. Die Grimms selber tauchen jedoch nicht auf.
Wirkungsstätten (Bereich e)1
Der Bereich e) Wirkungsstätten und Biographische Skizzen ist in Stationen
aufgeteilt, die sich anhand der Wirkungsstätten definieren. In jeder der Stationen erläutert ein festes Raster die wichtigsten Erkenntnisse. Dieses Raster beinhaltet:
• Zeitgeschichtlicher Kontext (Kurze Einführung in die politische und gesellschaftliche Situation)
• Wohnort (Stätten, Überlieferungen, Zustand heute, erhalten / nicht erhalten)
• Tätigkeiten (insbes. Anstellungen)
• Werke
1
Die inhaltlichen Kontexte wurden im Konzeptexposé des BGM 2008 plausibel dargestellt.
Auf dieser Abfolge ist in diesem Bereich aufzubauen.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 98 von 171
• Beziehungen (Familie, Kontakte)
• Grimm heute (Verweis auf Museen, Angeboten, Festivals etc.)
e)
e 1)
e 2)
e 3)
e 4)
e 5)
e 6)
Wirkungsstätten und Biographische Skizzen (Hauptteil)
Hanau Geburtsort (kann knapp gehalten werden, auch wg. Exponaten: zugehörige Stücke derzeit in Landesbesitz)
Steinau, Wohnort seit 1791 (kann knapp gehalten werden, auch wg.
Exponaten: zugehörige Stücke derzeit in Landesbesitz)
Kassel (Schulzeit) und Marburg (Studienzeit, wichtig, Geburtsstunde
der modernen Germanistik, kann aber auch kleiner gehalten werden)
Kassel (Schwerpunkt, Zentrum), insbesondere auch Lebenswelten:
Marktallee, Torgebäude, Fünfferstraße, Bellevue, Modelle Wohnhäuser, interaktiver Stadtplan
Göttingen (Schwerpunkt, Deutsche Mythologie, Richard Wagner,
Nationalsozialismus)
Berlin (Schwerpunkt)
Wissenschaft (Bereich f)
f)
Wissenschaftliche Leistungen
Sprache und Literatur
• „Hildebrandlied” und „Wessobrunner Gebet”, 1812
• JG „Deutschen Grammatik” (1819–1837)
• „Deutsche Wörterbuch” (1838-1960), auch Vorläufer
• „Grimms law” – Lautverschiebungen vom Germanischen ins Hochdeutsche
• Grimm / Wörterbücher heute: z. B. Computerlinguistik, Künstliche Intelligenz, Schnittstellen zwischen Sprache und Informatik, Logik,
Übersetzung
• Alltagssprache: wie Grimm’scher Wortschaft in unseren Alltagssprache eingeflossen ist.
Recht
• „Deutschen Rechtsalterthümer” (1828)
• „Weisthümer” (1840 ff.)
• „Von der Poesie im Recht”
Politik
• Grundlagen: Wissenschaft und Ethik
• Nationalversammlung (Zeithintergrund)
Märchen (Bereiche g und h)
g)
Kinder- und Hausmärchen („Schatzkammer”, „Tresor”, Hauptteil)
h)
Märchen im interkulturellen Vergleich: Regionalität und Internationalität
h 1)
Chronologie, Antike, Indien, Persien, historische Vorläufer, Überlie-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 99 von 171
h 2)
h3)
3.3.1.3
ferungsgeschichte, Veränderungen, wissenschaftlich dokumentarisch
Märchentraditionen der Welt vergleichend darstellen, Typen und
Typologien; interkultureller Vergleich, wissenschaftlich dokumentarisch
Sammelstruktur, von mündlichen zum Schriftlichen (Wissensaufbau
heute, vgl. Bezüge zu heute: „Beiträger-System”, z. B. Wikipedia),
Beiträger (Viehmann, Haxthausen, …), mündliche und schriftliche
Überlieferungen, Editionen, Weltweite Verbreitung
„Grimm-Labor”
Der dritte Bereich ist eine interaktive Erfahrungs- und Spielfläche, im Sinne
eines Spiel- und Wissen-Centers. Die Angebote richten sich an Erwachsene und Kinder gleichermaßen.
Die Entwicklung des Vermittlungskonzeptes basiert im Bereich der Ansprache breiter Zielgruppen auf dem Prinzip „Lernen ohne belehrt zu werden”.
Komplexen Fragestellungen werden im „Grimm-Labor” über den Spielgedanken auf den Grund gegangen.
Die spielerische Herangehensweise steht im Vordergrund des Museumskonzepts, etwas, das häufig in pädagogischen Konzepten verloren ging.
Huizinga wies nach, dass die Philosophie und damit alle Wissenschaft aus
dem Wettstreit, insbesondere Rätsel- oder Fragenkämpfen, entstand. Doch
auch die Vorführung von besonderer Kunstfertigkeit, schließlich entstammt
alles, was Examen und öffentliche Disputation heißt, den archaischen Formen der Prüfung durch Aufgeben eines Kunststücks, kann in der „GrimmWelt” eine öffentliche Plattform bekommen.
Das „Grimm-Labor” besetzt thematisch zwei Bereiche
1. Märchen-Welten
2. Sprach-Welten
Die hier vorgestellten Vorschläge geben die Richtungen vor, innerhalb der
Entwicklung eines Feinkonzepts werden sich – auch in der Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der Projektentwicklung – weitere Umsetzungsmöglichkeiten und konkreter Ansätze darstellen.
1. Märchen-Welten
Die Besucher können anhand konkreter Beispiele erfahren, wie Märchen
funktionieren, welche Typen, Leitbilder und Leitmotive Märchen ausmachen. Wichtig ist dabei die Erfahrung der Märchen in einem konkreten
Raum, der ein stark visuelles geprägtes, direktes Erleben ermöglicht. Dieser Bereich schließt inhaltlich an die Erzählkabinette der Märchen-Magie
an, überführt das konkrete Beispiel aber in allgemeine Erfahrungen. Hierbei
ist auf die Erfahrungen des Brüder Grimm-Museums zurückzugreifen, das
in den letzten Jahren unterschiedliche Erfahrungen mit entsprechenden
Angeboten gemacht hat, wie z. B. das Nacherleben des Entwicklungsgang
eines Märchenhelds, auf dessen Weg zum Märchenschloss Entscheidungen, Proben, die richtige Wahl der Wege, die richtige Wahl der Wörter erst
die Erlösung, die Bestrafung oder die Hochzeit ermöglichen. Die Besucher
können hier die Rollen der Märchenfiguren nachvollziehen und ihrerseits
zum Schloss kommen oder auf dem falschen Weg Ihrer Bestrafung entge-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 100 von 171
gensehen. Dieser Bereich eignet sich besonders gut für Eltern und Kindern,
Paare und Gruppen.
Der Bereich sollte überwiegend individuell durch die Besucher zu benutzen
sein, als besondere Angebote können jedoch Interaktions- oder Theater
spiele zu bestimmten Zeiten und Intervallen durch museumspädagogischen
Mitarbeiter angeleitet werden. Zur Betreuung dieses Bereiches sollte eine
Person dauernd anwesend sein („Grimm-Scout”), an Wochenenden und
besucherstarken Tagen kann dieser Personalbedarf durch weitere freie
Mitarbeiter oder Studentische Hilfskräfte erweitert werden.
Der Bereich der Märchen-Welten enthält Spiel, Wissens- und Experimentierstationen, z. B.
• „All you can hear” - Erzählstationen, d. h. hier ist der Abruf aller 210 Kinder- und Hausmärchen möglich, inklusive ihrer „Verwandten”.
Entsprechende Angebote lassen sich im Vorfeld auch als spartenübergreifendes Event darstellen, z. B. „24 Stunden Grimm“ – das Staatstheater Kassel liest live sämtliche Hausmärchen nonstop, die Aufnahme ist
dann später Grundlage für die Audioangebote in der „Grimm-Welt“.
• „Die Vorleser” – Webcam-Aufnahmen der Besucher, die Märchen selber
vorlesen oder performen und anderen ihre Märchenkunst als Miniclip zur
Verfügung stellen
• „Plötzlich Prinzessin” – nicht fehlen darf ein Bereich, in dem Kinder sich
mit Kostümen, Accesoires bühnenreif in die Welt ihrer Märchenhelden in
temporären Sonderaktionen einspielen können
• „Märchenarchäologie” – In einem großen Sandkasten sind vergrabene
Accessoires zu suchen, zu finden und den Märchen zuordnen
• „Auch ich Grimm”:/ „Märchensampler”
Märchenmixer => Thema: Struktur des Märchen hervorbringen.
So unterschiedlich sie sein mögen, folgen Märchen einer ähnlichen
Struktur:
1. Ausgangssituation
2. Probleme
3. Problemlösung
4. Endsituation.
Varianten dieser vier Komponenten werden dem Besucher zur Verfügung gestellt. Dieser kann sie dann beliebig mischen – es entsteht eine
Geschichte. Der Vorgang der „Märchenbildung” wird jedoch deutlich
dargestellt. Der Märchenbaukasten bietet die Möglichkeit, individuelle
Texte zu erstellen, und diese über Bild-Text-Icons zu gestalten, die der
Besucher seinen Freunden per E-Mail zusenden kann.
• „Von Stroh zu Gold”: Typische Märchen-Handwerke zum Ausprobieren
(Handspinnrad, Spindel, Haspel)
• „Urbane Legenden“ (Sagen der Gegenwart)
Eine Station an der dieser zeitgenössische Typ des Märchens vorgestellt wird. Denkbar wäre hier eine Präsentation im Sinne der bereits existierenden österreichischen Plattform „sagen.at“ mit Exponaten, Fotos,
Audio- und Videodateien und Leseproben1: z.B. Rolf Wilhelm Brednich:
1
„Sagen.at“ ist eine Online-Sammlung deutschsprachiger Sagen. Neben Texten, gibt es
auch eine Fotosammlung und ein angegliedertes Forum. Verantwortlich und Autor sind Mag.
Wolfgang Morscher, Universität Innsbruck , Innrain 52 , A-6020 Innsbruck , Redakteurin ist
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 101 von 171
Die Spinne in der Yucca-Palme. Sagenhafte Geschichten von heute.
München, 1990; Die Maus im Jumbo-Jet. Neue sagenhafte Geschichten
von heute. München, 1991; Das Huhn mit dem Gipsbein. Neueste sagenhafte Geschichten von heute. München, 1993.
• Märchenarchiv des 21. Jahrhunderts
Die Besucher können gemeinsam ein großes Archiv der mündlich tradierten Märchen aufbauen, indem sie ihnen bekannte regionale oder
gegenwartsbezogene Sagen beisteuern. Diese können entweder als
Audio-, Video- oder als Textdatei im Museum aufgenommen werden.
• Tabu” und/oder „Scharade” mit Märchen
In dieser Station können die Besucher spielerisch Märchen durch die
klassischen Spielkonzepte von „Tabu” oder „Scharade” entdecken. Für
die Form von „Tabu” werden spezielle Spielkarten entwickelt werden, die
bestimmte Märchen und Märchenfiguren thematisieren.
2. Wort-Welten
Der zweite Bereich fokussiert die Themenbereiche der Wörter, der Sprache, der Grammatik und Wörterbücher der Brüder Grimm. Im Mittelpunkt
stehen Transformationen der Wörterbücher,
des Agierens mit Worten und Bedeutungen.
• Wortbedeutungen und Herleitungen:
Durch eine medial simulierte Fragesituation zwischen Besucher und Medienstation werden Wort-Bedeutungen und Herleitungen angesprochen und mit Erklärungsmöglichkeiten versehen, für die der
Besucher sich entscheiden muss. Je
nach Alters,- und Bildungs- und Interessensgrad können unterschiedliche
Schwierigkeitsgrade eingestellt werden,
von alltäglich gebrauchten Wörtern wie
„Baum” („Kommt von Baumaterial?”), bis
zu allmählich verschwindenden Wörter und Bezeichnungen wie „Müller”
(„Ein Mann, der den Müll wegbringt oder jemand der Getreide mahlt?)
bis hin zu nicht mehr gebräuchlichen oder vergessenen Wörtern wie
Nabelscheibe („Ein Fensterteil oder ein Instrument zur Geburtshilfe”?
Besucher können dieses Wissensspiel auch gemeinsam spielen.
• Interaktiver Sprachatlas zu Neusprachlichkeit, Zeitströmungen, Interkulturelle
Sprachen, Dialekte zwischen Schwund,
Wandel und Recycling (Denglisch, Soziolekte, Sprach- und Bedeutungsverluste)
• „Sprachlos?”
Die Sprache befindet sich ständig in Bewegung. Neue und fremde Wörter werden in regelmäßigen Abständen im Duden aufgenommen. Das im Märchen- und
Sprachlabor präsentierte Wörterbuch fokussiert die „fremden” und „neuen” Wörter der deutschen Sprache, wobei ihre
46
Mag.a Berit Mrugalska.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 102 von 171
Herkunft und ursprüngliche Bedeutung thematisiert werden. Gerade die
Darstellung der deutschen Sprache als Gefüge von Wörtern unterschiedlicher Herkunft bietet einen wichtigen Beitrag zu den aktuellen
Debatten um die nationale Identität und die stetige Entwicklung einer interkulturellen Gesellschaft. Als Anlehnung zu diesem Wörterbuch ermöglicht eine Mitmach-Aktion dem Besucher, die Einzigartigkeit der
Wörter zu erfahren: Auf ein Mal schien die Übersetzung eines Wortes in
eine andere Sprache unmöglich. Diese unübersetzbaren Wörter sollen
in einem Sammelbuch von den Besuchern eingetragen werden, wobei
ein Versuch zur Erläuterung des Wortes unternehmen wird. Dabei soll
für den Besucher die Möglichkeit angeboten werden, auf alternative
Übersetzungsmöglichkeiten zurückzugreifen, zum Beispiel die körperliche Sprache, die Musik, das Zeichnen. Sowohl deutsche Wörter, die
Beispielweise auf Englisch oder Französisch nicht übersetzbar sind,
oder Fremdwörter, die im Deutschen keine Entsprechung finden, können
in diesem etwas anderen Wörterbuch eingetragen werden.
• „Wozu ist das Ding hier?”
Sprache und Schreiben (Schreiben mit unterschiedlichen Hilfsmitteln
und Materialien: Feder, Stift, Sprachaufzeichnung)
• „Sprechen Sie Mittelalter?”
Wie haben sich Sprachen verändert? Warum ist unser Deutsch ganz
anders als vor fünfhundert Jahren? Spielerisch können Die Besucher
sich anhand einer Sprechproben mit unterschiedlichen zeitsprachen vertraut machen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraushören und
sprechen.
• Stummes Sprechen
Dieses Angebot ist inspiriert durch die
Bewegungskunst der Eurhythmie, die in
Waldorfschulen gelehrt wird und in denen
Buchstaben durch festgelegte Gebärden
und Bewegungen symbolisiert sind. Anhand von gezeichneten oder medialvisuellen Vorlagen kann der Besucher
sich in die Welt der Gebärdensprachen
begeben, sie weiter entwickeln, und somit eine Synthese zwischen körperlicher
und stimmlicher Ausdruckskraft nachspüren. Die Bewegungen können durch Licht
und Ton verstärkt werden und vermitteln
dadurch ein synästhetisches Erlebnis.
3.3.1.4
Medieneinsatz
Eine Medienprognose zum Zeitpunkt der Berichtsabfassung zu erstellen ist
angesichts der stetig voranschreitenden Medientechnik (z. B. im Bereich
LED-Bildschirme) über die geplanten drei-vier Jahre bis zur Realisierung
Jahre kaum sinnvoll. Was heute State oft the Art ist, wird in zwei Jahren
durch andere Lösungen veraltet sein, z. B. durch Weiterentwicklung der
Handy-Nutzung als persönliche Informationsplattform (wie bspw. Apps).
Zu dokumentieren ist aber die Systematik des Medieneinsatzes.
In der Planungs- und Umsetzungsphase ist mit den Fachplanern des Bereichs Medien der Einsatz eines Akustik-Guidesystems in seinen Vor- und
Nachteilen zu diskutieren. Erlebnisorientierte Besucher kommen zu 95%
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 103 von 171
als Gruppe und wollen auch in der Gruppe das Angebot erleben, während
der Anteil an Indivudualbesuchern in „klassischen” Museen deutlich höher
liegt.
Der Verzicht auf ein individuelles Audio-Guidesystem im Bereich „Grimms
Märchen” stärkt also das Gruppenerlebnis, bedeutet aber eine akustisch
„offen” laufende Erzählung. Da in diesen Bereichen auch auf den Wortlaut
der Grimm-Erzählungen zurückgegriffen wird, ist eine Kinderversion nicht
erforderlich. Anders sieht es mit den fremdsprachigen Angeboten aus –
hier wäre der Einsatz eines individuellen Akustik-Guides als ergänzendes
Angebot unverzichtbar. Der sonstige Einsatz eines Akustik-Guides sollte
als optionales Angebot den Besuchern offeriert werden, die Ausstellung
muss im Grundsatz jedoch ohne eine entsprechende Ergänzung funktionieren. Inwieweit elektronische HandHelds oder PersonalCard-System als Teil
des Erlebnisses eingesetzt werden, ist in der Planungsphase weiter zu definieren.
Es gibt mehrere Beispiele in Museen und Science Center, den elektronischen Guide zu personalisieren und damit die Bindung des Besuchers sowohl an das Gerät als auch an die Themen zu intensivieren. Gleichzeitig
ermöglich eine entsprechende Programmierung auch die Auswertung des
Besucherverhaltens, seiner Wege und Interessenslagen.
Hinzu treten
• Dokumentationsmedien, vertiefte Erschließung, Touchscreens
• Spielmedien (akustik-, hand- und bewegungsgesteuerte Medien)
In den Etats sind entsprechende Positionen für diesbezüglichen Medieneinsatz vorgesehen.
3.3.2
Inhaltliches Umsetzungskonzept
Innerhalb der Gesamt-Projektentwicklung der Fein- und
Umsetzungkonzeption sind drei Arbeitsebenen vorzusehen
1. Arbeitsgruppe Projektentwicklung (Projektmanagement Betrieb, Brüder
Grimm-Museum, Universität, Kunsthochschule, Stiftung-Brückner- Kühne,
Ausstellungsgestaltung/ Kurator N.N., wissenschaftliche Mitarbeiter N.N.).
Die Einbeziehung des Ausstellungestalters sollte von Anfang an die
wissenschaftliche Erarbeitung gekoppelt sein, um diese zielorientiert auf
die Umsetzung hin zu garantieren. Diese Arbeitsgruppe tagt ca. alle drei
Monate, um Richtlinien und Arbeitsaufträge festzulegen. Sie ist auch für die
Textredaktion der Endfassungen des Museums verantwortlich.
Zwischentermine können nach Bedarf eingerichtet werden.
2. Konzeptumsetzung
In der konkreten Arbeitsebene werden wissenschaftliche Recherchen
betrieben, Objekte, Dokumente, Bilder etc. recherchiert und in Abstimmung
mit der Arbeitsgruppe für die Ausstellung festgelegt, dokumentiert. Die
Arbeitsebene bearbeitet alle Texte (für analoge und mediale Anwendung)
für die Ausstellung. Die Mitarbeiter der Arbeitsebene arbeiten kontinuierlich
an der Erstellung der inhaltlichen Konzeption und Vorlagen.
3. Beirat: Die Komplexität und differenzierte Exegese des Lebens und der
Werkes der Brüder Grimm sowie deren Umsetzung innerhalb der
Ausstellung erfordern einen wissenschaftlich-musealen Beirat, der diese
Umsetzung fachlich begleitet. Der Beirat berät auch die Entwicklung des
Grimm-Labors. Er tagt etwa zweimal jährlich.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 104 von 171
Neben den Mitgliedern der Arbeitsgruppe werden erfahrene Vertreter
verschiedener Museums-Institutionen sowie aus Politik und Verwaltung
vorgeschlagen:
• Hessischer Museumsverband/ Museumsberatung Nordhessen
• National bedeutendes Kulturhistorisches Museum (z. B. Deutsches
Historisches Museum Berlin; Ruhrmuseum Essen)
• National bedeutendes Literaturmuseum (z. B. Literaturmuseum der
Moderne, Marbach)
• Vertreter Museumslandschaft Hessen-Kassel
• Vertreter Stadt Kassel
• Vertreter Tourismus
• Vertreter Wissenschaft. z. B. Universität Kassel, Fachbereich Sprachund Literaturwissenschaften und Philipps-Universität Marburg,
Europäische Ethnlogie/ Kulturwissenschaft
Die Kosten für die Arbeitsgruppen und den Beirat sind in den
Projektentwicklungskosten berücksichtigt.
3.3.3
Raumnutzungskonzept und funktionale Nutzungsbeschreibung
Ausgehend von der Konzeption der Grimm-Welt im Zusammenschluss mit
dem Tapetenmuseum wird ein Raum – und Funktionskonzept für die Ausstellungs-, Veranstaltungsflächen, Besucherservicebereiche, Verwaltungsbereich und Depots definiert.
Im hier empfohlenen Raumnutzungskonzept verbindet ein großzügiges Forum die beiden eigenständigen Museen. Es wird von beiden genutzt und
stellt einen repräsentativen Begegnungsraum dar, der nicht nur die Besucher in die Ausstellungen führt, sondern auch Ideal für Tagungen, Kongresse, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Empfänge, Konzerte, Lesungen
und Produktpräsentationen genutzt werden kann. Ein entsprechendes Auditorium erweitert diesen Bereich. Der Gastronomiebereich versorgt die
Museumsbesucher und übernimmt bei Veranstaltungen die Cateringaufgaben wahr.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf das Brüder GrimmMuseum, das Tapetenmuseum ist nicht Gegenstand der Untersuchung.
Eine strikte lineare Abfolge der Ausstellungsräume ist zu vermeiden, vielmehr ist ein freies Floaten zwischen den drei Hauptangeboten „GrimmsMärchen”, „Kosmos-Grimm” und „Grimm-Labor” – die jedoch in sich klar
definierte Bereiche einnehmen – zu ermöglichen.
Für die Märchen-Magie sind parallel geführte lineare Raumfluchten denkbar. Die Kapitelräume der einzelnen Märchen stellen jeweils eine geschlossene Abfolge dar. Zugleich ist dem Besucher die Möglichkeit zu geben,
zwischen den einzelnen Märchen „auszusteigen” und sich einem anderen
Ausstellungsbereich zuzuwenden.
Der Bereich Grimms-Welt sollte sich radial oder linear um das Zentrum der
Schatzkammer mit den Originalexemplaren der Hausmärchen ordnen.
Das Grimm-Labor nimmt eine separate Fläche ein, mit freien Zugängen
aus verschiedenen Richtungen. Die Fläche wird in zwei Hauptbereiche
aufgeteilt, die den Science-Bereichen „Märchen” und Sprache” zugeordnet
sind.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 105 von 171
Abbildung 29: Flächenprogramm
Ausstellungsbereiche Grimm-Welt
Die drei Bereiche der Ausstellung ergeben zusammen den Dauerausstellungsbereich. Sie sind zusammen in einem Gebäudebereich zu verorten:
• „Grimms Märchen” , 5 Hauptbereiche a 150 qm, ca. 750 qm
• „Kosmos Grimm”, ca. 750 qm
• „Grimm-Labor”, ca. = 500 qm
Die genaue Flächenverteilung auf ein oder zwei Geschosse ist erst nach
einer genauen Untersuchung des Baufelds und den architektonischen Möglichkeiten am Bauplatz festzulegen. Grundsätzlich ist eine Verteilung über
zwei Geschosse möglich. Für die Bereiche der Dauerausstellung und der
Wechselausstellung ist eine neutrale Hülle erforderlich, in die die Binnenbauten einzupassen sind. Die Bereiche „Grimm-Labor” und „GrimmsMärchen” unterliegen keinen expliziten musealen konservatorischen Ansprüchen. Die Raumhöhen sind werden durch die Geschosshöhen der
möglichen Bebauungsplanung definiert, die hier genannten Höhen sind
Empfehlungen.
Dauerausstellungsbereich „Grimms Märchen”
Architektonisch neutraler Bereich, in den die fünf Märchen in ihrer kapitelweisen Erzählstruktur eingebunden werden können. Derzeit vorgesehen
sind gleichmäßig 5 Raumabschnitte, was aber je nach Märchen und Inszenierung noch variieren kann. Die innere Einteilung folgt der Dramaturgie
der einzelnen Künstlerprojekte, und wird vor allem durch Trennwände in
Leichtbauweise hergestellt, so dass hier auch die Möglichkeit gegeben ist,
diesen Bereich nach einigen Jahren zu verändern und neue Installationen
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 106 von 171
dem Publikum anzubieten. Die Zwischenwände in Leichtbauweise können
bei frühzeitiger Festlegung als Teil der Hochbaumaßnahme umzusetzen
sein.
Eine ausreichende klimatische und kosteneffiziente Stabilität für den Dauerausstellungsbereich ermöglicht eine Temperierungsanlage, d. h. die Regulierung der Luftfeuchte über ein Wandschlaufensystem (Haustechnische
Umsetzung abhängig von Gebäudestruktur). Eine Vollklimatisierung ist hier
nicht erforderlich.
Funktionale und technische Ansprüche:
Hier sind keine aufwändigen konservatorischen Bedingungen notwendig,
die Raumtemperatur kann zwischen 20 und 24% variieren und ist eher dem
Wohlfühlempfinden der Besucher anzupassen. Lüftungssysteme sind dem
Gebäude und der Nutzerzahl entsprechend vorzusehen. Ein Installationsboden ermöglicht die variable technische Bestückung, kann aber aus Kostengründen in diesem Bereich unterlassen werden. variables deckenintegriertes Lichtsystem (Schienen und Spots), Teilverdunklung möglich. Akustikdecke vorsehen.
Raumhöhe min. 4,50 m – bis max. 6 m.
„Grimm-Labor”, ca. 750 qm
Architektonisch neutraler Bereich, in den die unterschiedlichen Bereiche
und Stationen eingebunden werden können.
Funktionale und technische Ansprüche:
Hier sind keine aufwändigen konservatorischen Bedingungen notwendig,
die Raumtemperatur kann zwischen 20 und 24% variieren und ist eher dem
Wohlfühlempfinden der Besucher anzupassen. Lüftungssysteme sind dem
Gebäude und der Nutzerzahl entsprechend vorzusehen. Ein Installationsboden ermöglicht die variable technische Bestückung, in diesem Bereich
sollte aus Gründen der kontinuierlichen Variabilität ein Installationsboden
vorhanden sein. Variables deckenintegriertes Lichtsystem (Schienen und
Spots), Beleuchtung dimm- und programmierbar, Teilverdunklung möglich.
Akustikdecke vorsehen.
Raumhöhe: Mind. 4,50 m bis max. 6 m.
Dauerausstellungsbereich „Kosmos Grimm”
Dieser Bereich ist räumlich so zu platzieren, dass er klimatisch besser stabilisieren werden kann.
Grundsätzlich als neutraler architektonischer Bereich vorzusehen. Zwischenwände in Leichtbauweise, bei frühzeitiger Festlegung als Teil der
Hochbaumaßnahme umzusetzen, nicht der Innenausstattung.
Funktionale und technische Ansprüche:
Hier ist ein stabiles museales Raumklima vorzusehen, dessen Umsetzung
von den tatsächlichen Anforderungen der Exponate abhängen. Grundsätzlich ist es möglich, auf eine teure Vollklimatisierung zu verzichten, um durch
eine Temperierungsanlage ein stabiles Klima zu erlangen, bei rund 19-20
Grad, Rel. LF. 50-55%,. Einzelne Exponatbereiche (z. B. Dokumente, Archivmaterialien, Originale etc.) durch passive Klimatisierung (Schubladen
mit feuchtestabilisierenden Granulaten) und Alarmsicherungsmaßnahmen
an Vitrinen (insbesondere der Kasseler Handexemplare) zu sichern.
Variables deckenintegriertes Lichtsystem (Schienen und Spots), Beleuchtung dimm- und programmierbar, Verdunklung unabdingbar (kann auch
durch Einbauwände hergestellt werden), Anschluss an Einbruchmeldesy-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 107 von 171
steme zwingend erforderlich. Akustikdecke vorsehen.
Depots und Sammlungsbetreuung:
Die Einrichtung von umfangreichen Depotflächen ist am Standort der neuen Grimm-Welt nicht erforderlich. Allerdings empfiehlt es sich die Einrichtung eines beständig klimatisierten Depots, insbesondere für die Lagerung
der wertvollen Autographen- und Grafikbestände, um diese im Handbestand der Institution zu bewahren. Eine Fläche von ca. 50 qm ist hierfür
ausreichend. In diesem klimatisierten Depot können auch externe Leihgaben für Wechselausstellungen zwischengelagert werden, die entsprechende Vorgaben aufweisen. Die weiteren 50 qm können temperiert sein, eine
Vollklimatisierung ist nicht erforderlich.
Technische Ansprüche:
Vollklimatisiert, d.h. stabile Raumtemperatur bei rund 18 Grad, Rel. LF. 5055%, Aufstellmöglichkeiten von Regalsystem und Grafikschränken. Sicherheitstür mit codiertem Zugang. Anschluss an Einbruchmeldesysteme zwingend erforderlich.
Sonderausstellungsflächen
Für die kontinuierliche Attraktivierung der „Grimm-Welt”, mit dem Ziel einer
überregionalen Ausstrahlungskraft ist ein speziell ausgewiesener, flexibler
und repräsentativer Bereich für Sonder- oder Wechselausstellungen vorzusehen. Der Wechselausstellungsbereich sollte in mehrere Bereiche einzuteilen sein, um unterschiedliche Größenordnungen von Ausstellungen zu
ermöglichen: von der „hausgemachten” Kabinettausstellung zu einzelnen
Spezialthemen oder dem größeren Kooperationsprojekt, das als Publikumsmagnet fungiert.
Die Welt der Märchen und Sprache ermöglichen zahlreiche Variationen des
Themas, die nicht immer unbedingt auf Grimm zugeschnitten sein müssen.
Ein exotisches Thema wie z. B. der „Maya-Code” – eine Ausstellung über
die faszinierenden in Steingehauenen Bild-Sprachwelten der Mayas und
Ihre Zerstörung durch die spanischen Eroberer sowie der Entschlüsselung
durch Forscher des 20. und 21. Jahrhunderts – bietet Stoff für eine spektakuläre Ausstellung, die trotzdem ins Profil der „Grimm-Welt” passt.1
Der Wechselausstellungsbereich steht in der Option der Zusammenlegung
mit dem Tapetenmuseum jeweils zu einem Teil dem Partner zur Verfügung.
So kann gewährleistet werden, dass beständig Wechselausstellungen unterschiedlichen Formats den Gesamtkomplex attraktivieren.
Funktionale und technische Ansprüche:
Für die Präsentation von wertvollen Einzelexponaten als Leihgaben müssen die notwendigen konservatorischen Bedingungen geschaffen werden,
die die Erfüllung von Sicherheitsauflagen oder die Garantie von klimatisch
definierten Räumen ermöglichen:
Vollklimatisiert, d.h. stabile Raumtemperatur bei rund 19-20 Grad, Rel. LF.
50-55%, variables Lichtsystem (Schienen und Spots), Beleuchtung dimmund programmierbar, Verdunklung, Variable Installationsmöglichkeiten (z.
B. durch Installationsboden). Anschluss an Einbruchmeldesysteme zwingend erforderlich. Akustikdecke vorsehen.
Raumhöhe: mind. 4,50 bis max. 6 m.
1
Vgl. zu diesem Thema die Arte-Dokumentation,
http://video.google.com/videoplay?docid=2596834243125198737#.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 108 von 171
Sicherungssysteme
Für das gesamte Gebäude ist an der Gebäudehülle eine Einbruchmeldeanlage vorzusehen. Im Bereich „Kosmos Grimm” sind einzelne Vitrine und
Objekte leitungsmäßig an ein internes Meldesystem anzuschließen, das
zur Polizei aufgeschaltet ist. Weitere Vorgaben nach Abklärung mit Bestandseignern und der Versicherung.
Museumspädagogik
Keine besonderen architektonischen und musealen Anforderungen. Tageslichtraum mit Verdunklungsmöglichkeiten. Haustechnische Besonderheit:
Anschlüsse von Zu- und Ablauf Wasser sind vorzusehen, Anschlüsse von
Medien- und Netzwerktechnik Variables Deckenlicht, aber keine Ausstellungsbeleuchtung. Räume teilbar in bis zu drei Einheiten, die parallel bespielt werden. Akustikdecke vorsehen.
Als Besonderheit könnte der Bereich der Museumspädagogik auch als Arbeitsbereiche für Seminare und Tagungen vermietet werden. Das Raumteilungskonzept ermöglicht die Raumgröße an die Teilnehmerzahl anzupassen.
Raumhöhe: ca. 3,00 m.
Verwaltung, Sozialräume, Teeküche:
Keine besonderen architektonischen Anforderungen, normale Bürostandards. Bei Kombination der Verwaltung mit Bibliotheksbeständen sind
Kompaktusanlagen mit ausreichender Traglast der Böden vorzusehen.
Raumhöhe: ca. 3,00 m.
Foyer und Shop
Architektonisch repräsentativ und einladend, dabei funktional. Tageslichtraum, keine Verdunklung erforderlich. Variables Deckenlicht, aber keine
Ausstellungsbeleuchtung. Normales Raumklima, mit gutem Luftwechsel.
Akustikdecke vorsehen.
Weitere öffentliche Funktionsräume (insbesondere Sanitär dem hohen Benutzeraufkommen angemessen ausgestattet).
Raumhöhe: ca. 3,80 – max. 6,0 m.
Gastronomie
Architektonisch repräsentativ und einladend, dabei funktional. Detailabstimmungen mit späteren Gastronomiebetrieb erforderlich. Tageslichtraum,
möglichst Anbindung an die Gartenterrassen des Weinbergs. Keine Verdunklung erforderlich. Variables Deckenlicht, aber keine Ausstellungsbeleuchtung. Normales Raumklima. Küchenraum ist vorzusehen. Akustikdecke vorsehen.
Raumhöhe: ca. 3,50 – max. 5,0 m.
Auditorium
Architektonisch repräsentativ und einladend, dabei funktional. Haustechnische Besonderheiten: Akustikmaßnahmen an Decke und Wände gemäß
Anforderungen eine Vortrags- und Veranstaltungsbereichs. Kleiner Bühnenbereich im Sinne einer Präsentationsfläche. Anschlüsse für Licht- , Tonund Konferenztechnik sowie Klimatisierung vorzusehen. Beleuchtung
dimm- und programmierbar.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 109 von 171
Raumhöhe: ca.4,50 – max. 6,0 m.
3.4
Das Torgebäude als Grimm-Denkmal
Der konkrete Vorschlag zur Einbeziehung des Torgebäudes in die GrimmGesamtstrategie sieht die Umwidmung des gesamten Gebäudes zu einer
zeitgemäßen Erinnerungsstätte, die in ihrer Gesamtheit als offizielles
Denkmal für die Brüder Grimm in Kassel fungiert.
Die Übersicht der Grimm-Orte in Deutschland hat gezeigt, das Kassel neben Steinau mit dem Torgebäude ein erstrangiges Baudenkmal aufweist,
das in unmittelbarem Bezug zu den Wohn- und Lebenswelten der Brüder
Grimm steht. (Vgl. Kap. 2.4.2.1, „Inhaltlicher Wettbewerb mit anderen
„Grimm-Orten”, Seite 64.)
Der Vorschlag bezieht eine Konversion des bisherigen Sitzungssaals zu einem Erinnerungsraum für die Brüder Grimm ein, der auf dem Grundriss der
ehemaligen Wohnung beruht.
Dafür spricht
• Eine Re-Konstruktion muss nicht deckungsgleich mit einer real nicht
mehr vorhandenen Lebenssituation sein.
• Der authentisch-historische Ort soll nicht als 1:1 Kopie sondern als „gebautes Bild” zurückgeben werden, sein konstruiertes Ensemble als solches erkennbar sein. Wichtig sind der Erhalt und die Kenntlichmachung
des Symbolwertes.
• Eine solche Umnutzung stellt die Wiedergabe eines symbolischen Wertes und Zeugniswertes für die kulturelle Identität in Kassel in den Vordergrund.
• Die Investitions- und Betriebskosten für eine solche Maßnahme sind jedoch nur begründet, wenn das Gesamtensemble zu einem ungewöhnlichen, populären und zugleich würdevollen Erinnerungsort wird. Die Bespielung des Torgebäudes darf nicht zu einem „Zweit- oder Nebenmuseum” werden, sondern muss einen eigenständigen Charakter aufweisen, der insgesamt den Denkmalcharakter betont.
• Ein Denkmal für die Brüder Grimm ist für die Gesamtrezeption Kassels
als Grimm-Stadt förderlich. Das seit 1985 auf dem Grimm-Platz stehende Denkmal von Erika Maria Wiegand (Bronze, 165 cm, Stiftung: Lions
Club Kassel) ist künstlerisch aller Ehren wert, entfaltet aber aufgrund
seiner Miniatur-Dimensionen und seiner Lage auf der Insel des Grimmplatzes – umtost vom Stadtverkehr – eine isolierte, stille Wirkung, die
eher für einen Park geeignet scheint, weniger als Anlauf- oder Besuchsziel für Grimm-Reisende.
• Es liegt aus unserer Sicht nahe, das Torgebäude zu einem Denkmal für
die Brüder Grimm in Kassel auszubauen. Weniger als musealer Informationsort, sondern als Ort der Wahrnehmung einer besonderen Bedeutung, eines Innehaltens und Bewusstwerdens von kultureller Identität.
Für Kasseler wird dieses Gebäude wieder zu einem zentralen GrimmOrt.
Der Vorschlag sieht folgende Maßnahmen vor:
1. Das Torgebäude wird zu dem Kasseler Grimm-Denkmal, in einer zeitgemäßen Umsetzung eines Denkmal-Gedankens
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 110 von 171
2. Der Innenbau wird im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss entkernt.
3. Das Obergeschoss wird als Grimm-Wohnung nach spezifischen Kriterien
ausgebaut. (Die Umsetzung muss nach wissenschaftlich und künstlerisch
geführter Diskussion über Möglichkeiten und Anordnung unter Führung einer Projektleitung vorbereitet werden).
4. Die Zugänglichkeit der Wohnung wird Besuchern ermöglicht, jedoch in
Begleitung und Führung durch ein Servicesystem.
5. Die entkernten Untergeschosse werden zum „(Ge)Denkraum Grimm”
6. Die entstehenden Halle wird zu einem künstlerisch geprägten Ort, nicht
zu einem Infozentrum oder Zweitmuseum ausgebaut, wenngleich natürlich
ein Informationssystem auf die Bedeutung und Geschichte des Gebäudes
hinweist.
Abbildung 30: Grundriss der Grimmschen Wohnung von Wilhelm Grimm, 1814
Abbildung 31: Umsetzung des Grundrisses in eine Lichtdecke
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 111 von 171
Abbildung 32: Visualisierung „Torgebäude als Grimm-Denkmal” für Kassel
Eine mögliche Variante der Gestaltung der Erdgeschoss-Halle wäre die
Spiegelung des überlieferten Grundrisses der darüber liegenden GrimmWohnung durch eine Lichtinstallation an der Decke der hohen Erdgeschosshalle. So dient die authentische Überlieferung der Skizze Wilhelm
Grimms von 1814 dem Verweischarakter des oben beschriebenen Symbolwertes der Rekonstruktion.
Weitere Möglichkeiten ergeben sich durch die Installationen von Kunstwerken, die Bezug auf das Leben und Wirken der Brüder Grimm nehmen, so z.
B. die Installation „buch der wörter. book of words. random reading" von
Ecke Bonk, die er während der documenta 11 (2002) einrichtete und die
sich derzeit im Besitz der Stadt Kassel befindet und mit Mitteln von Sponsoren und der Hessischen Kulturstiftung angekauft wurde. Als neuer
Standort ist die Neue Galerie vorgesehen, die zur Museumslandschaft
Hessen Kassel gehört. Das Torgebäude könnte als alternativer Standort
mit unmittelbarem Grimm-Bezug diskutiert werden.
Diese Installationen können wechseln, die Halle kann während der documenta als Kunstort genutzt werden, sofern die künstlerische Leitung der
documenta diesen Ort bespielen möchte.
Das Fazit aus den Betrachtungen über das Torgebäude lautet:
1. Umwidmung des Torgebäudes zum Grimm-Denkmal in und für Kassel.
2. Einrichtung der Wohnung im Obergeschoss unter wissenschaftlichkünstlerischen Kriterien. Betonung des Symbolwertes eines Raumbildes.
3. Entkernung der unteren Geschosse und Einrichtung als Hallenraum mit
zentralen Kunstinstallationen, die Bezug auf das Leben und Wirken der
Brüder Grimm nehmen.
4. Informationsangebote vorsehen, jedoch keine Musealisierung im Sinne
eines weiteren Grimm-Museums, sondern Präsentation als eigenständiger
Grimm-Ort.
5. Besucher-Erschließung über offenen Zugang des unteren Hallenbereiches und limitierten, geführten Zugang des Obergeschosses.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 112 von 171
6. Eine Nutzung des Torgebäudes als Grimm-Erinnerungsort muss konsequent ein in sich gedanklich geschlossenes Ensemble erzeugen. Eine
Mischnutzug mit Teilelementen (z. B. oberen Wohnung herstellen, unten
Touristeninformation o. ä. Nutzung) wird nicht empfohlen.
3.5
Interimskonzept für das Palais Bellevue
Bis zur Eröffnung der Grimm-Welt 2014 am Standort Weinberg ist das Palais Bellevue als Interims-Museum und Informationsforum zu nutzen. Eine
baulich-denkmalpflegerische Konzeption zur Sanierung des Hauses hat die
Stadt Kassel intern erarbeitet1. Im Idealfall sollte die Bespielung der Interimsphase nicht nur „Lückenfüller” sein, sondern für die Erprobung neuer
und innovativer Vermittlungskonzepte genutzt werden. Mit bestehenden
und künftigen Kooperationspartnern kann die Zusammenarbeit begonnen
werden, um die Entwicklung der Konzeption der Grimm-Welt vorzubereiten.
Aufgrund der angespannten Kosten- und Personalsituation wird das Haus
aber voraussichtlich mit sehr eingeschränkten Mitteln die Dauer- und Sonderausstellungen zu gestalten haben. Wenngleich die Präsentationen mit
den Bestandsdisplays und Vitrinen zu gestalten sind, wird empfohlen, die
Ausstellungseinrichtung (Licht, Displays, Kommunikationsdesign) angemessen zu modernisieren, und auf die historischen Räumlichkeiten abzustimmen. Eine Wiedereinrichtung und Eröffnung sollte nicht zu deutlich den
Charme eines „hausgemachten” Provisoriums und unterfinanzierten Ausstellungsensembles haben, damit Kassel hier nicht hinter die bestehenden
Angebote an anderen Standorten zu sehr zurückfällt. Die Entwicklung der
Konzeption und Gestaltung sollte extern betreut werden, um neue Perspektiven auf die Darstellungsoptionen einfließen zu lassen.
Hierzu wird empfohlen, den o. g. Arbeitskreis zu initiieren, der Impulse
vermittelt, die zugleich in die parallele Entwicklung der neuen „Grimm-Welt“
einfließen.
Die Herrichtung des Interims Palais Bellevue mit einer Grimm-Präsentation
ist also zugleich Teil der inhaltlichen Konzeptentwicklung der neuen
„Grimm-Welt”.
Zugleich wird das Haus auch zum Ausstellungs-Pavillon (vulgo: „Infobox”)
für die neue Grimm-Welt und das Grimm-Gesamtangebot in Kassel, nimmt
also verstärkt auch kulturtouristische Aufgaben wahr.
Für die Herrichtung des Palais Bellevue mit einer temporären GrimmAusstellung und der Funktion als Informations-Stelle und Forum für die
neue Grimm-Welt ist ein Etat von ca. 250 TSD € empfehlenswert. Mit diesem Etat können Gestaltungsplanung, Einrichtungsbauten, Kommunikationsdesign und mediale Angebote entwickelt im Erdgeschoss und ersten
Obergeschoss eingerichtet werden.
Auf die Einrichtung der Märchenräume, wie sie bislang im Dachgeschoss
zu sehen waren, sollte verzichtet werden. Für die Jubiläumsjahre 2012 und
2013 wird das Palais Bellevue voraussichtlich als Spielort einer Sonderausstellung „200 Jahres Hausmärchen” fungieren, da die Fertigstellung
der Grimm-Welt am Weinberg erst für 2014 zu erwarten ist.
1
Das aktuelle Sanierungskonzept lag den Berichterstattern bei Berichtsabfassung nicht vor.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 113 von 171
3.6
Kulturtouristische Netzwerkstrategie
Das Bundesland Hessen besteht aus elf, teilweise bundesländerübergreifenden touristischen Destinationen, die in ihrer Angebots- und Nachfragestruktur teilweise erhebliche Unterschiede aufweisen, wie an dem Vergleich
eines geschäftsreiseorientierten Tourismus in der Region FrankfurtRheinMain mit einer kur- und urlauberorientierten Tourismusregion Nordhessen
deutlich zu erkennen ist.
Daher stellte die IHK Kassel fest: „Eine einheitliche Destination ‚Hessen’
existiert nicht. Vielmehr müssen die Destinationen in Hessen unterschiedliche Angebote und Vermarktungsstrukturen entwickeln, die an den relevanten Zielgruppen ausgerichtet sind. Die Zusammenarbeit von Destinationen
in größeren Management-Einheiten sollte über die hessischen Landesgrenzen hinaus weiter vorangetrieben werden.”1
3.6.1
Einbindung in Kultur-Markenstrategie
Vor diesem Hintergrund empfehlen wir, das Grimm-Konzept Kassel in eine
Multimarkenstrategie, bei der das Thema „Grimm” mit den Themenfeldern
„documenta”, „Museumslandschaft Hessen Kassel” und „Bergpark Wilhelmshöhe” unter einen gemeinsamen Kulturauftritt „welt kultur hessenkassel” gestellt wird, zu integrieren.
Für eine solche Multimarkenstrategie mit einer Dachfunktion für die Kasseler Kultur-Marken spricht u. a.:
documenta
bergpark
• Mit der Konnotation „welt kultur” und einer klaren, lowelt kultur
kalen Zuordnung („hessen-kassel”) können nicht sich
hessennicht nur die vier Marken identifizieren.
kassel
brüder
• Auf diese Weise ließen sich auch die konnotierten
mhk
grimm
Zusammenhänge mit „UNESCO”, „Welterbe”, der
weltweit größten internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst und der international anerkannten
Museumslandschaft glaubwürdig, überzeugend und
Freunde und
Tourismusauthentisch (auch2) auf die touristischen LeistungsFörderer
partner
träger in Kassel und Nordhessen sowie ihre Vertriebspartner übertragen.
• Sie kann Assoziationen bei Kassel- und Nordhessen-Besuchern wecken, indem sie ein Image aufbaut oder eine bestimmte Lebenswelt charakterisiert. Damit kann ein emotionaler Zusatznutzen geschaffen werden.
• Darüber hinaus unterstützt sie insbesondere die regionale Positionierungsstrategie mit Präferenzbildung, Wettbewerbs-Differenzierung und
Identifizierbarkeit.
• Die Unterschiede der vorhandenen Kulturträger hinsichtlich ihrer Zielmärkte werden nicht aufgehoben, sondern unterstützt.
• Weiterhin ermöglicht sie eine Marktentwicklungsstrategie, die Marktauftritte unterstützt3 und (auch) die internationale Wahrnehmbarkeit beträchtlich erhöht, da sie effizient und effektiv materielle und immateriel1
Quelle: Tourismuspolitische Positionen der IHK Kassel vom 15.05.08.
Die Auswirkungen auf weitere weiche und auch harte Standortfaktoren sind nicht Gegenstand dieser Konzeptstudie, jedoch unmittelbar einsichtig.
3
Teilweise, wg. der jeweils eingeschränkten Werbebudgets, überhaupt erst ermöglicht.
2
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 114 von 171
Netzwerke
Kunsttourismus
Netzwerke
Museumstourismus
len Leistungsmerkmale der Kulturregion kommuniziert.
Wir empfehlen weiterhin, eine solche Multimarkenstrategie mit „flankierenden” Maßnahmen zu unterstützen, die über die Kommunikationsebene hinaus reicht. Dazu zählen:
• Entwicklung eines Labels für Marketing- und Kommunikationsfunktion, d.
h. das Label wird als Marketinginstrument verwendet, um sich gezielt
nach außen profilieren und damit neue „Zielgruppen” anzusprechen.
• Identifikation und Sicherstellung von Qualitätsfunktionen, die mit den
angesprochenen Konnotationen verbunden werden. Dazu zählen sowohl inhaltliche Qualitäten (die Nutzung des „welt kultur hessen-kassel”Labels wäre genehmigungspflichtig) als auch touristische
Qualitäten (Synchronisation von touristischen
Brüder
Qualitätsmerkmalen und Zertifizierung).
GrimmNetzwerk
Für die inhaltliche Qualitätssicherung wird eine
GrimmHeimat
Arbeitsebene ausschließlich aus den vier
NordHessen
• Grimmgenannten Institutionen empfohlen, da hier
Städte
museumsalle relevanten Träger vertreten sind. Die
Brüder
•
landschaft
vier Institutionen verpflichten sich zur
Landesmarke
Grimm
hk
„Grimm”
Einhaltung auch die touristischen
...
Bergpark
Qualitätskriterien.
documenta
Wilhelms...
Ergänzt
wird diese Arbeitsebene durch die
•höhe
EGHN
Institution(en), die für das touristische Marketing
• UNESCO
zuständig sind (z. B. kassel tourist und Hessen
Welterbestätten e.V.
Agentur).
Netzwerke
Historische
Für die Entwicklung der touristischen
Gärten
Qualitätsmerkmale und -zertifizierung für „welt kultur
hessen-kassel” wird empfohlen, die Arbeitsebene um
weitere Tourismusinstitutionen und -vertreter zu
erweitern, z. B. die IHK oder NordHessen Touristik.
• Institutionalisierungsfunktion, d. h. durch das Label entstehen neue
Netzwerke, oft unter Einbezug von Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft, da sich die Wirkung nicht auf den Kulturtourismus beschränkt
3.6.2
Einbindung in Grimm-Markenstrategie
Das Thema „Brüder Grimm” hat, wie ausgeführt, in Hessen, Nordhessen
und Kassel einen eigenen, hohen Stellenwert. Auf allen drei Ebenen gibt es
kulturtouristische Aktivitäten, die dringend koordiniert werden sollten.
Zu diesem Zweck empfehlen wir ein Brüder Grimm-Themenmarketing dessen Rahmenbedingungen in Kap. 2.2.1, „Kulturtouristischer Wettbewerb”,
Seite 1818, 2.4.2, „Inhaltliche Wettbewerbsanalyse”, Seite 63 und 2.5,
„Schlussfolgerungen, Übersicht Potenziale und Abschöpfung” Seite 82, bereits herausgearbeitet wurden.
Als strategische Maßnahmen werden empfohlen:
Portalfunktion
Die Brüder Grimm-Welt in Kassel übernimmt die Rolle eines Portals für die
kulturtouristischen Aktivitäten in Hessen und Nordhessen und die Rolle eines internationalen Besucherzentrums für die GrimmHeimat NordHessen,
die Deutsche Märchenstraße und das Grimmland Hessen.
Hier werden umfassende Informationen zu allen Grimm-Aktivitäten gebo-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 115 von 171
ten, darüber hinaus werden touristische Informationen sowie Dienstleistungen kooperierender Einrichtungen vermittelt (z. B. als Außenstelle kassel
tourist) und bei Bedarf wissenschaftliche Informationen/ Netzwerke vermittelt.
Diese Portalfunktion wird physisch und virtuell im Netzwerk durch einen
entsprechenden Internet-Auftritt eingenommen.
Damit wird die Brüder Grimm-Welt zentrale Anlaufstelle und Zugang zu den
Grimm-Aktivitäten wobei die Trägerschaft dieser Portalfunktion nicht bei der
Brüder Grimm-Welt liegen muss.
Grundlage dieser Aktivitäten sind die in dieser Konzeptstudie vorgeschlagenen Marketingziele mit Markt-Positionierung und -profilierung sowie Zielgruppenansprache.
Ein entsprechender Internet-Auftritt ermöglicht darüber hinaus, die Verkaufsaktivitäten des Brüder Grimm-Shops durch einen Internet-Shop deutlich auszuweiten. Dafür sprechen:
• Der Besucher war in der Brüder Grimm-Welt oder in anderen Grimmstätten, hat aber bei seinem Besuch aus verschiedenen Gründen nicht gekauft
• Der Besucher war in der Brüder Grimm-Welt oder in anderen Grimmstätten und hat im Shop gekauft, möchte aber noch einmal nachkaufen.
• Der Besucher sucht Produkte zu einem ganz bestimmten Zusammenhang.
• Der Besucher sucht etwas Besonderes mit dem Gütesiegel „Museum”
(z. B.: Metropoltitan Museum, Louvre etc.)
Allerdings zeigen Erfahrungswerte, dass die damit realisierbaren Umsätze
z. Zt. eher im Unschärfebereich einer Businessplanung liegen und damit
vernachlässigbar sind. Beispielsweise realisiert das Leopold Museum im
Internet - Verkauf:
• 0,30 EUR bis 0,40 EUR pro Besucher
• 60,00 EUR bis 70,00 EUR pro Käufer
• Quote Besuche im Internet/ Besucher = 6%
Daher wird für den Internet-Verkauf kein eigener Ansatz im Businessplan
(vgl. Kap. 4.2.1, „Betriebliche Annahmen und Prämissen”, Seite 143) eingestellt.
Gleichwohl sollte aus Marketing-Gesichtspunkten mit dem Betreiber des
Shops eine Vereinbarung über einen Internet-Verkauf getroffen werden.
Grimm-Kabinette
Um die zentrale Funktion der Brüder Grimm-Welt zu unterstreichen und mit
anderen Grimm-Aktivitäten und -orten wechselseitige Promotion-Aktivitäten
zu ermöglichen, empfehlen wir die Bestückung von „Grimm-Kabinetten” bei
Kooperationspartnern.
Als Grundlage dienen die vorgesehenen Entwicklungen im Wechselausstellungsbereich, in dem Präsentationen unterschiedlicher Größenordnungen von der „hausgemachten” Kabinettausstellung zu einzelnen Spezialthemen bis zu größeren Kooperationsprojekten geplant sind. (Vgl. Kap.
3.3.3, „Raumnutzungskonzept und funktionale Nutzungsbeschreibung”,
Seite 104)
Solche Präsentationen können von Kooperationspartner vor und nach dem
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 116 von 171
Einsatz in der Grimm-Welt genutzt werden.
Dabei stellt die Grimm-Welt Konzept und Präsentation zur Verfügung, während der Kooperationspartner Raum-, Transport- und Aufbau-/ Anpassungskosten sowie die Präsentationssicherung übernimmt. Beide Partner
verpflichten sich, im geeigneten Maß wechselseitig Werbung zu betreiben.
Konzertierte Aktion - Einführungskampagne
Zur Einführung der Brüder Grimm-Welt unter Nutzung der anstehenden
Brüder Grimm-Jubiläumsjahre sowie der landesweiten Aktivitäten empfehlen wir eine abgestimmte, landesweite Kampagne unter konsequenter Nutzung der bereits vorhandenen Kapazitäten und Kompetenzen. Wir gehen
davon aus, dass es im kulturwirtschaftlichen und -politischen Interesse aller
„Stake Holder” sein müsste, eine entsprechend wirkungsorientierte Vorgehensweise zu organisieren. In Vorgesprächen haben wir auch ein ausgeprägtes Interesse angetroffen, wobei, darauf muss hingewiesen werden,
die vorgeschlagenen Aktionen erst noch vereinbart werden müssen.
Die vorgeschlagenen, selbstverständlich aber erweiterbare Kommunikationsthemen und Maßnahmen sind:
Jahr
Maßnahme
Potenzieller Partner/ Maßnahmeträger/ Erläuterung
2010
Besetzung Grimm-Professur
Universität Kassel
Stadtsparkasse Kassel
Kindermalwettbewerb
Grimm Kübel-Stiftung Bensheim
Stiftung Lesen
Sommertagung zu Brüdern
Grimm mit Kinderveranstaltungen
Hessischer Literaturrat
Akademie Hofgeismar
Grundsteinlegung „GrimmBibliothek”
Land Hessen
Universität Kassel
Murhardsche Bibliothek
2011
Grundsteinlegung „Grimm-Welt” Stadt Kassel
2012
documenta 13
Evt. erneute Grimm-Diskussion
DZT-PR-Schwerpunkt documenta
Deutsche Zentrale für Tourismus
documenta 13
UNESCO-Entscheidung zum
Antrage Bergpark Wilhelmshöhe als Welterbestätte
Aufnahme des Themas und des Verknüpfung mit Literatur und Gärten/
Staffelstabes von documenta
Bergpark
und Bergpark
FH Göttingen
mhk
Landesdenkmalpflege
Wanderausstellung „Garten &
Literatur”
Rhein-Main-Publikation „Garten
und Literatur”
Palmengarten Frankfurt, Karin Wittstock
Verknüpfung über die Bedeutung der
Rezeption des Gartens in der Literatur
für die Entwicklung von der Renaissance
zum englischen Landschaftsgarten
Palais Bellevue: Jubiläumsausstellung
Stadt Kassel
BGG
Grimm-Weihnachtsmärchen
Alle hessischen Theater spielen Grimm-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 117 von 171
Jahr
Maßnahme
20.12. „Grand Opening” des GrimmDenkmals
Sonderführungen und veranstaltungen der GrimmProfessur
Potenzieller Partner/ Maßnahmeträger/ Erläuterung
Weihnachtsmärchen
Land Hessen
Stadt Kassel
Land Hessen
Stadt Kassel
kassel tourist
Universität Kassel
Grimm-Ballet, Gastspiel in Kas- Wiederaufnahme des Grimm-Balletts
sel
des Staatstheaters Wiesbaden aus 2010
2013
2014
3.7
Grimm-Weihnachtsmarkt
kassel tourist
Nationales Themenjahr „Märchenhaftes Deutschland” anlässlich „200 Jahre Grimms
Märchen”
DZT
1100 Jahre Kassel – 200 Jahre
Kinder- und Hausmärchen
Stadt Kassel
Eventreihe
Literaturland Hessen „Tag für
die Literatur“ mit GrimmSchwerpunkt
HR2 Kultur, Hans Sarkowicz
Hessischer Leseförderpreis mit
spezieller Auslobung/ GrimmSchwerpunkt
Hessisches Literaturforum im Mousonturm e. V.
Landesausstellung Grimm81
Land Hessen
Richtfest „Grimm Welt”
Stadt Kassel
„Grand Opening” GrimmBibliothek
Land Hessen
Universität Kassel
Murhardsche Bibliothek
Landesweite Brüder Grimm
Märchenfestivals
Land Hessen
GrimmHeimat Nordhessen
Schauenburger Märchenwache, Christian Abendroth
24 Stunden Grimm - Lesung
der Grimmmärchen
Staatstheater Kassel
Promotionaktion und gleichzeitige Produktion für Grimm-Welt
DZT-Themenjahr „Welterbe in
Deutschland”
DZT
Grand Opening Grimm-Welt
Stadt Kassel
Grimm-Erlebnisraum Kassel
Entscheidend für eine Erlebnisraumstrategie ist das Zusammenspiel der
kompletten Verwertungskette mit ergänzenden, komplementären Kompetenz-, Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen. Freizeit und Kultur sollten
nicht länger ein von den übrigen Gesellschaftsbereichen losgelöstes Segment darstellen. Eine Strategie ist glaubwürdiger, authentischer und erzeugt vielfältige Synergieeffekte, wenn sie im Innovationszusammenhang
81
Bisher angedacht: Büchner-Ausstellung.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 118 von 171
einer dynamischen, vernetzten Destination steht.
Die Entwicklung der Erlebnisraumstrategie ist somit eng verbunden mit der
„Musealen Nutzungsstrategie”, wo aus inhaltlicher Sicht Verortungen des
Themas vorgenommen werden und „Hinweise für den Architektenwettbewerb” wo raumplanerische Gesichtspunkte dominieren. Dieser Leistungsschritt hat jedoch die Wahrnehmung des Themas Grimm bei den kulturtouristischen Zielgruppen, z. B. Familien mit Kindern, im Fokus.
Ein Erlebnisraum ist ein thematisch aufgeladener Raum, der einen kulturtouristischen Hintergrund aufweist und entsprechend authentisch und erlebbar umgesetzt wird. Für die Erlebnisraumstrategie „Grimm in Kassel”
kann dabei auf ein Potenzial von Besuchern zurückgegriffen werden, das
zurzeit noch nicht genutzt wird. Daher gilt es, „Grimm” zielgruppenspezifisch und damit differenziert zu vermitteln und im Stadtraum als Erlebnisraum zu verankern. Hierfür ist es erforderlich, authentische Orte zu identifizieren und zugleich geeignete Formen zur Vermittlung des Erlebnisses zu
identifizieren.
Derzeit erfolgt in Kassel eine mangelnde Vermittlung des Erlebnisraumes
„Grimm”. Der Weltruhm der Grimms im Stadtbild und der Außenwirkung
wird nicht genügend gewürdigt.
In Kassel haben die Brüder Grimm an insgesamt sechs Standorten gewohnt, von denen zwei – am Brüder Grimm-Platz (Nördliche Torwache)
und an der Schönen Aussicht – die Bombardierungen des Zweiten Weltkrieges teilzerstört überstanden haben. Im Museum Fridericianum arbeiteten Jacob und Wilhelm Grimm von 1814/16 bis 1829 als kurfürstliche Bibliothekare. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass die Wohnung in der
nördlichen Torwache im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört wurde und
beim Wiederaufbau nur die Außenfassade wiederhergestellt wurde.
Ansätze für Authentizität:
• Torwache als authentischer Standort (ehemaliger Wohnort)
• Vermittlung der Wohnsituation der Grimms als historische Rekonstruktion
• Alternativ: mediale Visualisierung
Für die Erlebnisraumstrategie ist das nördliche Torgebäude im Sinne der
Authentizität von weitaus größerer Bedeutung als das Palais Bellevue.
Gemeinsam mit dem Brüder Grimm-Platz als Eingangsbereich der Innenstadt und dem dort befindlichen (sehr kleinen) Denkmal für die Brüder
Grimm ist es möglich, die Nördliche Torwache zu einem Kraftfeld zu entwickeln. Im Sinne der Erlebnisraumstrategie stellt sie einen wichtigen Teilraum dar. Für die Besucher, die mit dem ÖPNV oder dem Reisebus anreisen, ist der Brüder Grimm-Platz zudem ein Ankunftsraum.
Ein zweiter Teilraum im Gesamterlebnisraum „Grimm” wird mit dem Neubau auf dem Weinberg entstehen. Auch er ist inhaltlich aufgeladen (Erlebniswelt) und zugleich Ankunftsraum, in diesem Fall für die mit dem MIV anreisenden Besucher.
Im Sinne der Erlebnisraumstrategie gilt es, die beiden identifizierten Teilräume, den Brüder Grimm-Platz und den Neubau auf dem Weinberg, miteinander zu verknüpfen, indem auch der Verbindungsweg für die Vermittlung des Erlebnisraumes genutzt wird.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 119 von 171
Abbildung 33: Inhaltliche Verknüpfungen Brüder Grimm1
Museum
Die Überlegungen zur Verknüpfung von Teilräumen wurden
bereits in den bisherigen Gutachten diskutiert. So geht der
Masterplan von drei starken
Marken und verortbaren Themenwelten Kassels aus:2
• Herkules
• Brüder Grimm
• documenta
Das Gutachten von ASP schlug
als einen Schwerpunkt eine
Welt der Märchen und Geschichten mit Brüder GrimmMärchenwelt und Hotel am
Weinberg auf den Henschelgründen vor.3 Als Verknüpfungselemente sollten Themenwege entwickelt werden:4
Aus der Analyse der musealen Angebote in der Innenstadt seien inhaltlich
und topografisch zwei große „Erzählungen” zu entwickeln, die sich im
Stadtgefüge als große Dreiecke abbilden: Ein „historisches” Dreieck, gebildet aus Brüder Grimm-Museum, Museum für Sepulkralkultur, Murhardscher
Bibliothek, Hessisches Landesmuseum sowie Stadtmuseum, und ein „zeitgenössisches” Dreieck, dessen Eckpunkte die Neue Galerie, die documenta-Halle und der Kulturbahnhof (mit der Zukunftsvision eines „Mobilitätsmuseums” auf dem Bahnhofsgelände) repräsentieren. Ein dritter, barocker
Parcours soll sich nach diesen Vorstellungen unterhalb der Stadtterrasse
entlang der Fulda entfalten: Orangerie, Marmorbad und barocke Gartenanlagen der Karlsaue.
3.7.1
Strategie
Für die Erlebnisraumstrategie „Grimm” sind der Brüder Grimm-Platz (authentischer Wohnstandort der Grimms) und der Neubaustandort (Erlebniswelt Grimm) wichtige Teilräume. Verbunden werden sie über einen inszenierten Weg durch den Fürstengarten hindurch, der am geplanten Anbau
der Murhardschen Bibliothek und damit an den Bibliotheksbeständen der
Grimms vorbeiführt. Den Polen Brüder Grimm-Platz und Museumsneubau
inkl. Vorplatz kommt eine besondere Bedeutung zu; entsprechend sollten
sie in ihrer freiraumplanerischen Gestaltung das Erlebnis „Grimm” einbeziehen. Unter anderem an der nördlichen Torwache sollten Informationen
über die Wohnung der Grimms vermittelt werden. Der Brüder Grimm-Platz
ist zugleich Ankunftsraum für die mit dem ÖPNV und dem Reisebus anrei-
1
Quelle: HHS: Masterplan Städtische Museen Kassel 2013, S.22.
Quelle: HHS: Masterplan Städtische Museen Kassel 2013, S.8.
3
Quelle: ASP: Konzept zur Neuordnung der Museumslandschaft, S. 18.
4
Quelle: ebd., S. 41-42.
2
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 120 von 171
senden Besucher.
Für den MIV-Besucher ist die Erlebnisraumstrategie auf die betriebswirtschaftlich sinnvollste Variante auszurichten: falls keine Tiefgarage am Neubau errichtet, sondern ein dezentrales Parkkonzept inkl. Shuttlebus umgesetzt wird, sollte die Inszenierung bereits mit der Grimm-bezogenen Ausschilderung der Parkmöglichkeiten beginnen und sich mit einem thematisch
gestalteten Interieur des Shuttlebusses fortsetzen.
Abbildung 34: Übersicht Erlebnisraumkonzept „Kern”1
Der geplante Anbau der Bibliothek sollte im
Sinne der Erlebnisraumstrategie in seiner
Fassadengestaltung von außen auf den
wertvollen Inhalt aufmerksam machen. Allerdings sollte der Standort noch einmal
überprüft werden. Nach Prüfung verschiedener Varianten besteht aktuell der Plan,
den Neubau westlich der Bibliothek zu errichten. Dies erschwert die Herstellung einer
fußläufigen Beziehung Brüder Grimm-Platz
 Fürstengarten  Neubau. Im Sinne der
Erlebnisraumstrategie sollte der Erweiterungsbau Murhard stattdessen südlich des Altbaus errichtet werden.
Eine weitere für die Erlebnisraumstrategie wichtige Verbindung stellt der
Fuß- und Radweg entlang der „Perlenkette” dar, der den Wohnstandort der
Grimms an der Schönen Aussicht mit dem Neubau auf dem Weinberg verbindet. Schließlich sollte auch der Weg vom Neubau über die Weinbergterrassen zur Frankfurter Straße inszeniert werden.
Elemente im Raum
Folgende Elemente im Raum sind für die Erlebnisraumstrategie von besonderer Bedeutung, teilweise sind sie neu zu realisieren:
• Torwache als authentischer Ort,
• „click and go”: Foto-Haltepunkte am Brüder Grimm-Platz für Reisebusse
• Brüder Grimm-Denkmal,
• neue Straßenbahn-Haltestelle am Brüder Grimm-Platz.
• Zwei Fußgängerquerungen am Brüder
Grimm-Platz: am Ostende und an der
neuen Straßenbahn-Haltestelle,
• neue inszenierte Fußwegeverbindung
durch den Fürstengarten,
• Erweiterungsbau der Murhardschen Bibliothek,
• Fußweg entlang der Perlenkette,
• Panoramablicke an der Pergola,
• Tapetenmuseum.
Abbildung 35: Übersicht Erlebnisraumkonzept: Elemente im Raum
1
Quelle Luftbild: Magistrat der Stadt Kassel (2009): Ausschreibung „Gesamtkonzept Brüder
Grimm Kassel”, S. 14.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 121 von 171
3.7.2
Brüder Grimm-Platz
Der Brüder Grimm-Platz ist städtebaulich von großem Interesse, weil er
drei Elemente vereint:
• Er liegt am Eingang zur Innenstadt.
• Er ist Ausgangspunkt der Sichtachse zum Herkules.
• Er bildet den Auftakt zum Erlebnisraum „Grimm”.
Abbildung 36: Übersicht Sichtachsen Brüder Grimm-Platz
Darüber hinaus befinden sich am Brüder
Grimm-Platz Orte bürgerlicher Kultur in Kassel:
• Murhardsche Bibliothek,
• Torgebäude, historischer Ort der Wohnung der Brüder Grimm,
• historische Gebäude der oberen Neustadt, unter anderem die Arnoldschen
Tapetenfabrik
Der Platz hat keine große Aufenthaltsqualität, insbesondere weil er durch die Verkehrsanlagen zerschnitten und lärmbelastet
ist. Gerade aber diese Dynamik des Verkehrs sowie die Heterogenität der Bebauung erzeugt eine Form von Urbanität. Aber die Teilbereiche des Platzes können attraktiver gestaltet werden,
soll der Platz als Teilraum des Erlebnisraumes funktionieren und auch als
Ankunftsraum dienen,
Vom Brüder Grimm-Platz gehen auch viele Sichtbeziehungen aus, wie die
Abbildung 36 zeigt.
3.7.3
Grimm-Erlebnispfad
Der Grimm-Erlebnispfad ist Teil des Erlebnisraumes und hat zunächst die
Funktion, die beiden Teilräume Brüder Grimm-Platz und Neubau am Weinberg miteinander zu verbinden. Er führt dann aber weiter an der Perlenkette entlang: über die Fußgängerbrücke zur Schönen Aussicht, am Palais
Bellevue sowie der Wohnung der Grimms vorbei und führt zu einem verschwundenen Ort in der Innenstadt, dem Standort des Wohnhauses in der
Marktstraße. Durch Skulpturen, Tafeln und spielerische Elemente werden
Leben und Leistungen der Grimms unterschiedlichen Zielgruppen näher
gebracht.
Die Wegeführung ermöglicht die Verbindung aller wichtigen Lebens- und
Wirkungsorte der Grimms untereinander und verbindet sie zudem mit dem
Stadtzentrum,
Der Grimm-Erlebnispfad sollte einheitlich kenntlich gemacht werden. Er
sollte zudem beworben werden, auch wenn er eher die Mittlerfunktion hat,
die Ankerpunkte des Erlebnisraumes miteinander zu verbinden. Er selbst
ist keine Hauptattraktion, er führt aber die Besucher zu den Attraktionen in
der Stadt. Daher ist es wichtig, ihn mit ähnlich hoher Qualität zu entwickeln
und zu kommunizieren wie die eigentlichen Attraktionen.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 122 von 171
3.7.4
Tapetenmuseum
Der geplante Neubau des Tapetenmuseums am Weinberg trägt zur Intensivierung des Erlebnisraumes bei und stellt zudem einen weiteren Beitrag
zur „Perlenkette” dar. Im Sinne der Erlebnisraumstrategie ist daher das
Projekt zu befürworten.
Das Tapetenmuseum knüpft an die Thematik „Bürgertum in Kassel” an;
daher bestehen auch zwischen dem geplanten Neubau und der Arnoldschen Tapetenfabrik am Brüder Grimm-Platz sinnstiftende Verbindungen,
die für die Erlebnisraumstrategie genutzt werden können.
3.7.5
„Grimm-Bibliothek”
Einen weiteren Beitrag zum Erlebnisraum Grimm wird durch die Erweiterung der Murhardschen Bibliothek entstehen. Mit einem Neubau im Fürstengarten sollen die Kapazitäten erweitert werden, so dass auch die
Grimm-Bestände dorthin verlagert werden. Die Universität Kassel ist an
dieser Planung beteiligt.
3.8
(Städtebauliche) Funktionsbeschreibung, Anforderungen an
Baukörper aus städtebaulicher Sicht
In diesem Leistungsschritt werden die Ergebnisse der inhaltlich-musealen
und der Erlebnisraumstrategie mit raumplanerischen Gesichtspunkten
kombiniert. Dabei werden die städtebaulichen Kriterien für den architektonischen Wettbewerb abgeleitet.
Zusammenfassend wird festgestellt dass sich der Standort auf dem Weinberg grundsätzlich für den Neubau eignet, nur die Erschließung kann nicht
optimal gewährt werden. Aber es ist möglich, für die Erschließung tragfähige Alternativen aufzuzeigen, weshalb aus städtebaulicher Sicht der Neubau am Weinberg empfohlen wird.
3.8.1
Südlicher Weinberg im Vergleich zum Fürstengarten
In der Diskussion über den Neubau „Grimm” wurde teilweise die Position
vertreten, es sei besser, einen Neubau im Fürstengarten anstatt am südlichen Weinberg zu erreichten. Argumente für ein nördliches Baufeld sind:
• Logistische und technische Synergien zum Landesmuseum bzw. zur
Murhardschen Bibliothek, dort dann Ansiedelung eines GrimmWissenszentrums.
• Engere Bindung an Gesamtensemble Torwache, Grimm-Platz, Landesmuseum und Bibliothek (im Sinne des von ASP identifizierten Clusters)
• Freihaltung des südlichen Geländes von jeglicher Bebauung
Für den Neubau am südlichen Weinberg sprechen folgende Argumente:1
• Mit einem Museum südlich der Straße wird einer Konzeption weiter gefolgt, die bereits seit den 1980er Jahren besteht: eine Art "Perlenkette"
entlang der Hangkante zu entwickeln, die sich von der Innenstadt bis
zum Museum für Sepulkralkultur erstreckt. Dabei wird das Museum für
Sepulkralkultur enger an die Museen angebunden und kommt aus der
1
Siehe hierzu auch: Köpping Architektur (2009): Konzept für BPlan Nr. I/31 „Museumspark
Weinberg” – Erläuterungen zur frühzeitige Beteiligung vom 17.08.2009, S. 5.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 123 von 171
Randlage heraus.
• Für eine Bebauung südlich der Straße gibt es bereits einen Bebauungsplan, der ein Baufeld vorsieht. Planungsrechtlich ist dies ein wichtiger
Abwägungsbelang.
• Auf dem Gelände südlich der Straße standen die beiden HenschelVillen. Draus leitet sich eine Wiederbebauung des Areals ab. So könnten
die Eingriffe in Natur und Landschaft minimiert werden.
• Mit dem Neubau an dieser Stelle erfolgt eine städtebaulich sinnvolle Anordnung in Verlängerung und baukörperlichen Korrespondenz zum Sepulkralmuseum
Im Kern geht es bei der Bevorzugung der einen oder der anderen Variante
um die Frage, ob die bisherige Grünfläche Fürstengarten erhalten oder der
Weinberg von jeglicher Bebauung freigehalten bleiben sollte. Aus städtebaulichen Gründen sollte weiterhin an der Bebauung am Weinberg festgehalten werden, weil sie der historischen Bebauung (Henschelvillen) folgt.
Um den Genius loci des Weinbergs zu berücksichtigen, sollte es sich bei
dem Neubau um einen Gebäudetypus handeln, der das Thema „Gebäude
im Park” verfolgt.1 Dieses Thema umfasst
• die Minimierung der Versiegelung,
• eine maßvolle Kubatur und
• einen Bezug zum Freiraum.
Dabei ist durchaus ein zusammenhängend bebautes Erdgeschoss denkbar. Das Baufeld sollte möglichst an der Straße, mit weitem Abstand zu
Pergola und Stützmauer ausgewiesen werden. Der südliche Teil des Weinbergparks entlang der Pergola sollte daher von Bebauung freigehalten
werden. Eine signature architecture, wie sie verschiedentlich diskutiert und
skizziert wurde, die direkt an der Stützmauer errichtet wird und von weitem
von der Frankfurter Straße aus zu sehen ist, sollte nicht vorgesehen werden, um die Eingriffe in Natur und Landschaft zu minimieren.
Der Weinberg war schon mehrmals Gegenstand von Gutachten zur weiteren Entwicklung der Kasseler Kulturlandschaft (exemplarisch: ASP), weshalb im Folgenden darauf ebenso Bezug genommen wird wie auf die bestehende formelle Planung.
Baufeld und Kubatur
Um die Sichtbeziehungen zu wahren und den Park auf dem Weinberg
weitgehend zu erhalten, sollte das Baufeld für das Museum direkt an der
Weinbergstraße liegen. Daraus folgt, dass der Neubau keine signature architecture werden kann, die bereits weit von der Frankfurter Straße stadteinwärts wahrgenommen werden könnte. Zudem sollte er im westlichen
Bereich des Geländes verortet werden, um die Tiefgarage von der Straße
Am Weinberg anbinden zu können.
Mit dieser kleinräumigen Standortfestlegung wird der Auffassung des Planungsamtes gefolgt, während der im Gutachten von HHS favorisierte
Standort im östlichen Bereich des Weinberges nicht befürwortet wird.2
1
Bereits HHS (Masterplan Städtische Museen Kassel 2013, AS. 25) formulieren in ähnlicher Weise: „Die hier vorzufindende stadträumliche Situation ruft nach geringer Dichte, Bewahrung
des parkartigen Charakters und der Ausbildung von Solitären. Dies kommt der Notwendigkeit eines phasenweisen Ausbaus der Museumslandschaft entgegen.”
2
HHS: Masterplan Städtische Museen Kassel 2013, S. 27.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 124 von 171
Bei der Bebauung sind die Bodendenkmale der kleinen und der großen
Henschelvilla zu berücksichtigen; die derzeit vorgeschlagenen Baufelder
des Planungsamtes nehmen auf den Standort aber keinen Bezug (z. B.
genaue Wiederbebauung oder bewusste Freihaltung der damaligen Bauflächen). Die genauen Abgrenzungen der Baufelder sollten sich nach den
funktionalen und museologischen Prämissen ausrichten.
Die im bisherigen Bebauungsplanentwurf dargestellten Baufelder orientieren sich an einer villenähnlichen Bebauung, die dem Genius loci des Weinbergs entsprechen soll. Eine separate Bebauung (einzelne Kuben als Villen) ist aus museologischer Sicht allerdings nicht sinnvoll, ebenso eine
Stapelung der Hauptnutzung in drei oberirdischen Geschossen. Daher wird
in Ableitung des museologischen Konzeptes eine Bebauung vorgesehen,
deren Hauptnutzung eingeschossig organisiert ist und Nebennutzungen in
den Obergeschossen vorsieht. Nach Auskunft des Planungsamtes ist eine
durchgängige Bebauung des Erdgeschosses denkbar.1 Eine architektonische Gliederung des Baukörpers, etwa mithilfe von „Glasfugen” sollte aber
angestrebt werden, um die Bebauung kleinteilig wirken zu lassen.
Das Planungsamt geht von maximal drei oberirdischen Geschossen aus.
Gründe dafür sind die Statik sowie die Sichtbeziehungen von der Frankfurter Straße aus.2
Nach Auskunft des Planungsamtes sind die Größe und die kleinräumige
Lage der drei Baufelder (zusammen 3.600 qm) variabel;3 allerdings sollten
sie nicht im Osten des Grundstückes liegen, wegen des Naturschutzes
(zwei Bäume als Naturdenkmale) und der Sichtbeziehungen.
Um die städtebaulichen Auswirkungen eines Neubaus detaillierter überprüfen zu können, wird derzeit im Auftrag des Planungsamtes ein Baumassenmodell angefertigt. Die Ergebnisse liegen noch nicht vor.
Um den Charakter als grünen Hügel zu erhalten, sollte die Versiegelung
auf ein Minimum begrenzt werden. Auch bei der Anlage von Stellplätzen für
den ruhenden Verkehr sollte darauf geachtet werden, etwa durch die Wahl
geeigneter Oberflächen.
Baugrund
Für den Neubau auf dem Weinberg wurde ein Gutachten zum Baugrund
erstellt.4 Demnach darf ein max. drei- bis viergeschossiges Gebäude mit
Flachgründung ohne gebirgsgefährdenden Eingriff in den instabilen Muschelkalk errichtet werden. Gründungsniveau sollte etwa 4m unter der jetzigen Weinbergstraße liegen. Damit sind konzeptionelle Ansätze, den
überwiegenden Teil der Ausstellungs-, Lager und Technikflächen unterhalb
der Parkoberfläche vorzusehen,5 nicht realisierbar. Auch aus Kostengründen sind derartige Lösungen im Vergleich zu oberirdischen Konzepten
1
Aussage des Planungsamtes vom 04.02.2010.
Aussage des Planungsamts vom 06.01.2010.
3
Aussage des Planungsamtes vom 04.02.2010.
4
Quelle: Ingenieurbüro Kratzenberg (2009): Baugrundgutachten.
5
Quelle: HHS: Masterplan Städtische Museen Kassel 2013. So sollte ein Café in den „geöffneten”
Stützmauerbögen eingerichtet werden; Zugänge wären auf drei Ebenen des Gebäudes
möglich (Straßenebene, Parkebene und Ebene der Fußgängerbrücke über die Frankfurter
Straße) und ließen sich in einem zentralen Eingangsbereich zusammenfassen, indem die
Höhenunterschiede der Topografie durch Aufzüge barrierefrei überwunden würden; Verwaltungs- und Veranstaltungsflächen sollten in einem oberirdischen Gebäudeteil untergebracht
werden.
2
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 125 von 171
schlechter.
Sichtbeziehungen
Bei den Sichtbeziehungen handelt es sich vor allem um Panoramablicke
(weniger um axiale Verbindungen) von der Pergola in die Fuldaaue; zudem
ist der Bergpark mit dem Herkules teilweise zu sehen. Bei den Sichtbeziehungen auf den Weinberg sind insbesondere die lange Sicht von der
Frankfurter Straße auf den Standort der ehemaligen Henschel-Villa sowie
der Blick vom Frühstückstempel von Bedeutung. Ein offizieller Sichtlinienplan existiert nicht.1
Vorplatz
Vor dem Neubau des Museums sollte ein Vorplatz angelegt werden, auf
dem sich vier Wegebeziehungen queren:
• Fußweg Fürstengarten – Neubau,
• Fuß- und Radweg „Perlenkette” (Schöne Aussicht – Brücke – Neubau–
Sepulkralmuseum),
• Fußweg über die Weinbergtreppen und
• MIV-Erschließung über die Weinbergstraße.
Im freiraumplanerischen Konzept ist eine funktionale und gestalterische
Lösung für den Vorplatz zu finden, die verträglich für alle Verkehrsteilnehmer ist und dabei insbesondere das Motiv des „Ankommens” in der „Erlebniswelt” umfassend berücksichtigt.
Gastronomie
Eine gastronomische Nutzung sollte im Museumsneubau eingerichtet werden, um Synergien zu den anderen öffentlichkeitsorientierten Einrichtungen
zu nutzen, insbesondere auch bei Sonderveranstaltungen. Eine neue Gastronomie im Museum könnte daher auch die anderen kulturellen Einrichtungen im Umfeld mit versorgen. Die Einrichtung könnte in Erinnerung an
die Kasseler Tradition auf dem Weinberg einen Biergarten betreiben.2
Sie kann zudem mit dem geplanten Tapetenmuseum mitgenutzt werden.
Denkbar sind zudem temporäre/saisonale Dependancen dieser Gastronomie im Fürstengarten und an der Pergola. Auf eine Gastronomie im umgebauten Landesmuseum oder im Anbau der Murhardschen Bibliothek, die
sich in Richtung Fürstengarten orientiert, sollte verzichtet werden.
Derzeitiges Planungsrecht
Der Flächennutzungsplan aus dem Jahr 2007 stellt ca. 5.000 qm Gemischte Baufläche an der Weinbergstraße in Verlängerung des Sepulkralmuseums dar. Teilbereiche des geplanten Neubaustandortes liegen im Bereich des BPlan Nr I/32 (1.Änderung vom 14.07.2003). Dabei wurde ein
Mischgebiet mit offener Bauweise, vier Vollgeschossen, einer GRZ von
max. 0,4 und einer GFZ von max. 1,2 festgesetzt.
Aktuell wird ein neues Bebauungsplanverfahren durchgeführt, das den
Neubau „Grimm” sowie den Neubau des Tapetenmuseums planungsrechtlich vorbereiten soll. Die Ergebnisse dieser Studie sollen in das Bebauungsplanverfahren einfließen. Unter Umständen wird das Verfahren nach
1
2
Aussage des Planungsamts vom 06.01.2010.
Quelle: ASP (2004), Seite 85.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 126 von 171
§ 13a BauGB für einen „Bebauungsplan im Innenbereich” durchgeführt;1
dann sind keine Ausgleichsmaßnahmen zu leisten.
Der bisherige Entwurf sieht folgende Festsetzungen vor:2
• Anordnung in drei Baukörpern je 1.200 qm
• für die geplanten Museumsneubauten an Stelle der bisher vorhandenen
Festsetzung Mischgebiet „Fläche für den Gemeinbedarf” der Zweckbestimmung kulturelle Einrichtung in einer Größe von ca. 48 x 140 m (ca.
6.700 qm) mit drei Baufenstern von jeweils ca. 1.200 qm überbaubarer
Fläche
• drei Geschosse
• Überbauung der Henschel-Ruinen
• die Ausweisung korrespondiert mit der westlich angrenzenden bereits
vorhandenen Festsetzung im Bereich des Sepulkralmuseums. Die Festsetzung für die verbleibenden Freiflächen soll unverändert bleiben.
Abbildung 37: Bebauungsplanentwurf Nr. I/31
3.8.2
Einbindung des Tapetenmuseums aus städtebaulicher Sicht
In der gegenwärtigen Planung für die Neubebauung des Weinberges ist die
Errichtung des Tapetenmuseums vorgesehen. Während das Tapetenmuseum am westlichen Rand des Grundstücks verortet ist, schließt sich der
Neubau „Grimm” westlich daran an. Diese Verteilung ist tragfähig, allerdings ist zu beachten, dass sich die geplante Tiefgarage auch unter dem
Tapetenmuseum erstreckt.
Bei einer gemeinsamen Tiefgarage muss notwendigerweise eine gemeinsame Bebauung (bzw. in zeitnahem Abstand) der beiden Einrichtungen erfolgen. Auch wenn ein gemeinsamer Eingangsbereich genutzt werden soll,
muss die Errichtung beider Häuser zeitlich und logistisch aufeinander abgestimmt werden.
1
Quelle: Köpping Architektur (2009): Konzept für BPlan Nr. I/31 „Museumspark Weinberg” –
Erläuterungen zur frühzeitige Beteiligung vom 17.08.2009, S. 5.
2
Quelle: A.a.O.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 127 von 171
Aus städtebaulicher Sicht ist die Nachbarschaft des Neubaus Grimm und
des Tapetenmuseums möglich. Dies begründet sich folgendermaßen:
• gemeinsame Nutzung des Grundstücks,
• gemeinsame Nutzung der äußeren Erschließung (z. B. Bushalteplatz),
• gemeinsamer Bau und Betrieb der Tiefgarage,
• gemeinsamer Eingangsbereich
• gemeinsame Räume für Sondernutzungen und
• Beitrag zur Weiterentwicklung einer „Perlenkette” entlang der Hangkante
- das Tapetenmuseum sollte ein weiteres Element der Perlenkette sein.
Aus funktionaler und thematischer Perspektive heraus ist diese Verbindung
jedoch nur von geringer Relevanz.
3.8.3
Einbindung der Stollen und Bunker aus städtebaulicher Sicht
Die Planung zur Mitnutzung der im Weinberg befindlichen Stollen und Bunker sollte nicht weiter verfolgt werden.1 Neben inhaltlichen Gründen bestehen hierfür insbesondere bauliche Gründe:
• Für die Verbindung müsste eine Treppen- oder Aufzuganlage durch den
Berg errichtet werden, um den oberirdischen Neubau mit den Stollen zu
verbinden.
• Zudem wären erhebliche Aufwendungen für Sicherheitsmaßnahmen
(zweiter Fluchtweg) erforderlich.
Aus baulicher Sicht führten diese Baumaßnahmen zu hohen betriebswirtschaftlichen Kosten. Daher wird analog zu dem Ergebnis der musealen
Analyse empfohlen, von einer Einbeziehung der Stollen in das GrimmKonzept abzusehen.
3.8.4
Städtebauliche Hinweise für den Architekturwettbewerb
Folgende städtebaulichen Hinweise für den Architekturwettbewerb ergeben
sich zusammenfassend aus der Standortanalyse:
Grundsätze
• Der Weinberg zählt städtebaulich zu den exponiertesten und empfindlichsten Bereichen in Kassel. Damit verbinden sich an dem Standort
große Vorteile mit der Herausforderung, für diese hohe stadträumliche
Qualität eine ebenfalls hohe architektonische Qualität zu erzielen.
• Baufeld südlich der Weinbergstraße im westlichen Bereich des Standortes konkretisieren, möglichst an der Straße, mit weitem Abstand zu Pergola und Stützmauer
• Freihaltung des südlichen Weinbergparks entlang der Pergola
• Keine signature architecture an der Stützmauer
• Neubau als „Gebäude im Park”, um den Genius loci des Weinbergs zu
berücksichtigen
• Neubau „Grimm” ist ein Kraftfeld mit hoher Orientierung zur Öffentlichkeit und hohen Besucherzahlen; der Standort befindet sich aber in einem ruhigen Umfeld; darauf ist architektonisch einzugehen, unter anderem durch lärmmindernde Maßnahmen
1
Diese Idee wurde im Gutachten von HHS formuliert (S. 1).
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 128 von 171
• Idee der Perlenkette aufgreifen
• Keine Mitnutzung der im Weinberg befindlichen Stollen und Bunker
Vorplatz
• Der Vorplatz hat die Funktion, zwischen der Perlenkette (als lineares
Element) und dem Neubau „Grimm” (als punktuelles Element) gestalterisch zu vermitteln. Darüber hinaus ist er Teil des Erlebnisraumes
• Aufpflasterung und Gestaltung des Straßenbereiches direkt vor dem
Grimmmuseum als Vorplatz (verkehrsberuhigter Bereich). Minderung
von Störungen im Kreuzungsbereich Fußweg Fürstengarten/Neubau,
Fußweg „Perlenkette” (Schöne Aussicht/ Brücke/ Neubau/ Sepulkralmuseum), Erschließung über die Weinbergstraße und Fußweg über die
Weinbergterrassen
• Erhalt des Charakters als grüner Hügel, daher Begrenzung der Versiegelung auf ein Minimum, auch bei der Anlage von Stellplätzen
• funktionale und gestalterische Lösung für den Vorplatz, die verträglich
für alle Verkehrsteilnehmer ist und dabei insbesondere das Motiv des
„Ankommens” in der „Erlebniswelt” umfassend berücksichtigt.
Erschließung
• Bau einer Tiefgarage, die von der Straße Am Weinberg aus angedient
wird
• Begrenzung der Anzahl oberirdischer Stellplätze im Freiraum, um den
Charakter der Parkstruktur nicht zu zerstören; kein oberirdisches Parkgeschoss
• Fahrradständer in ausreichender Zahl
• Orientierung des Haupteingangs zur Straße am Vorplatz
Baukörper
• Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Belange
• Berücksichtigung der Bodendenkmale der Henschel-Villen; eine direkte
architektonische Bezugnahme (z. B. Kubatur) ist nicht erforderlich
• Vermeidung und Verminderung des Eingriffes in Natur und Landschaft;
keine Beeinträchtigung der unter Schutz gestellten Bäume; Erhalt möglichst vieler Bäume
• Minimierung der Versiegelung, um den Charakter als grünen Hügel zu
erhalten, auch bei der Anlage von Stellplätzen
• Maßvolle Kubatur
• Bezug zum Freiraum
• Zusammenhängend bebautes Erdgeschoss, um die museologische
Konzeption umsetzen zu können; keine separaten villenähnlichen Baukörper, ebenso keine Stapelung der Hauptnutzung in drei oberirdischen
Geschossen.
• Architektonische Gliederung des Baukörpers, etwa mithilfe von „Glasfugen” sollte aber angestrebt werden, um die Bebauung kleinteilig wirken
zu lassen.
• Maximal drei oberirdische Geschosse
• Einbeziehung der Ergebnisse aus der Baumassenstudie (Ergebnisse
liegen noch nicht vor)
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 129 von 171
• Aus statischen Gründen Untergeschosse in max. 4 m Tiefe
• Erhalt und Nutzung der Sichtbeziehungen
• Gastronomie im Neubau mit Biergarten sowie mit saisonalen Dependancen (z. B. im Fürstengarten)
Verbindung zum Tapetenmuseum
• Tapetenmuseum am westlichen Rand des Grundstücks, Neubau
„Grimm” im westlichen Anschluss daran.
• Tiefgarage erstreckt sich unter sich auch unter beiden Einrichtungen
• Gegliederte Baustruktur denkbar, die drei Gebäude simuliert Tapetenmuseum – gemeinsamer Eingangsbereich – Neubau „Grimm”
• Gemeinsame Nutzung des Grundstücks
• gemeinsame Nutzung der äußeren Erschließung (z. B. Bushalteplatz),
• gemeinsamer Bau und Betrieb der Tiefgarage,
• gemeinsamer Eingangsbereich
• gemeinsame Räume für Sondernutzungen
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 130 von 171
4
Wirtschaftlichkeit
4.1
Investition
Die Kostenprognosen wurden zum Planungsstand auf der Basis von Kennziffern vorgenommen. Diese sind, unter Berücksichtigung einer Reihe von
Prämissen und Annahmen, auf Erfahrungsbasis gut abgesichert.
Erfahrungsgemäß wird es im Entwicklungsprozess zu Verschiebungen innerhalb der einzelnen Bereiche und Kostenblöcke kommen. Insofern sollten die Prognosen als Budgets behandelt werden, die in der Summe im
mittleren Erwartungshorizont liegen und so eine hohe RealisierungsWahrscheinlichkeit haben.
Die Investitionskostenprognose basiert auf Prämissen und Annahmen, deren wichtigste hier aufgeführt sind:
4.1.1
Prämissen und Annahnen für die Investitionskostenprognose
• Die Investitionskosten stellen eine Vollkostenrechnung dar, d. h. sie zeigen den gesamten Kapitalbedarf für die Investitionsphase und zwar unabhängig von förder- oder steuertechnischer Betrachtung.
• Alle Angaben sind zunächst Nettoangaben. Wegen der anzunehmenden
Nicht-Abzugsfähigkeit von Vorsteuern werden diese als eigener Kostenpunkt aufgeführt.
• Für die Ausstattungskosten wurde der Wert angesetzt, der dem angenommenen Zielkonzept entspricht.
• In den Pre-Opening-Kosten sind die Kosten erfasst, die für Marketingmaßnahmen, Verwaltungskosten, Personalrecruiting und -training sowie
für Einstellungen bereits vor der Eröffnung anfallen.
• In den Neben- und Vorlaufkosten sind die Baunebenkosten (KG 700), z.
B. Planungskosten gem. DIN 276 für Architekten und Ingenieure sowie
für Fachplaner und Bauherrenaufgaben, ebenso enthalten wie Kosten
für Projektmanagement und -steuerung sowie Projektentwicklung (Konzepte, Experimente, Beratungsleistungen, Potenzialanalysen, Vorbereitungskosten) oder Architektenwettbewerbe, Ausschreibungen, etc.
• Der Investitionskostenprognose liegt das empfohlene Raumprogramm,
ausgeführt in Kap. 4.1.2, unten, zugrunde.
• Alle Kostenannahmen wurden zum Gegenwartswert ermittelt/ geschätzt
und auf ein angenommenes Bauausführungsdatum 2014 fortgeschrieben. Zu diesem Zweck wurde der durchschnittliche Inflationsfaktor der
letzten 10 Jahre mit 1,72% ermittelt und alle Kosten damit hochgerechnet.
• Denkbar wäre, dass die Nutzung des Forums durch das Land Hessen
über eine Pacht organisiert wird. In den Berechnungen gehen wir allerdings davon aus, dass die Investition zwischen Stadt Kassel und Land
Hessen geteilt wird und daher keine Pacht anfällt.
• Alle Berechnungen wurden aus Sicht des Betreibers vorgenommen.
Gebäudekosten (KG 300)
Der Gebäudekörper wird für den Standort Weinberg mit einem mittleren
Kostenkennwert Museumbauten, gestalteter Zweckbau (Qualitätsbeispiel:
Autohaus oder einfacher Museumsbau) angenommen. Für die Bauhöhe
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 131 von 171
wird aus Kostengründen, aber auch zur Erreichung von Barrierefreiheit und
optimalen Präsentationsbedingungen, davon ausgegangen, dass die Präsentationsflächen weitgehend auf einer Ebene angeordnet werden.
Für die Berechnungen des Discounted Cash Flows wird von einer drittverwendungsfähigen Bauausführung ausgegangen.
4.1.2
Flächenbilanzen als Voraussetzung für Investitions- und
Betriebskostenberechnung
Der Investitionskostenprognose liegen folgende Flächenbilanzen und
Raumanforderungen zugrunde (im Detail vgl. Kap. 3.3.3,
„Raumnutzungskonzept und funktionale Nutzungsbeschreibung”, Seite
104):
Tabelle 13: Flächenbilanz Ausstellungsgebäude Brüder Grimm Welt
Brüder Grimm Welt
NGF
in % Anmerkungen
Präsentationsflächen
2.150 qm 89,6%
Dauerausstellung gem.
Sicherheitstechnik insbesondere für HandexemKonzept und Unterteilung
plare
Grimms Märchen
750 qm 31,3% 5x150qm, keine konservatorische Anforderungen
Kosmos Grimm
750 qm 31,3% Temperierung und passive Klimatisierung, Sicherheitstechnik insbesondere für Handexemplare
Grimm-Labor
500 qm 20,8% keine konservatorische Anforderungen
Wechselausstellung
0,0% Flächen im Forum vorgesehen
Museumspädagogik
0,0% Flächen im Forum vorgesehen
Sonderräume, Vortrags-/
150 qm
6,3% Dauerausstellungsflächen mit besonderer MediMedienräume
enausstattung
Besucherservice
0 qm
0,0% Flächen im Forum vorgesehen
Back of House
150 qm
6,3%
Büros, Verwaltung
85 qm
3,5% • 1 x Geschäftsleitung
• 1 x Multioptionaler Großraum mit Containern für
Öffentlichkeitsarbeit, Besucherbetreuung, Assistenz, Sekretariat
• 1x multifunktionaler Gast-Arbeitsplatz
Archiv, Bibliothek
50 qm
2,1% Handbibliothek für Wissenschaftler/ Ausstellungsvorbereitung mit mobilem Arbeitsplatz, klimatisiert
Lager
0 qm
0,0% Flächen im Forum vorgesehen
Betriebsvorräte / Putzmit15 qm
0,6% Betriebsvorräte
tel
Haustechnik
0 qm
0,0% Steuerraum Ausstellungssteuerung, Kabelkanäle
zu allen Räumen, insbesondere Präsentationsräumen. Im Forum vorgesehen
Teeküche
0 qm
0,0% Flächen im Forum vorgesehen
Sozialräume
0 qm
0,0% Flächen im Forum vorgesehen
Ausstellungsbetreuung
100 qm
4,2%
Restaurierung
50 qm
2,9% Davon 25 qm (Werkstatt Feinarbeiten) und 25 qm
(Grobarbeiten, Schmutzraum), Abluftabzug,
Nassstrecke, für Besucher einsichtig
Depot, Magazin, Lager
50 qm
1,3% Arbeitsdepot, Klimatisiertes Depot zur Lagerung
von wertvollen Eigenbeständen und Zwischenlagerung von Leihgaben.
NGF Gesamt innen (-2)
2.400 qm 100,0%
Der Flächenbilanz entspricht folgender Grundstücksflächenbedarf:
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 132 von 171
Tabelle 14: Konstruktionsflächen (BGF) und Außenflächenbedarf Brüder Grimm Welt
Außenflächen
Ebenen
Auf Ebenen verteilbare Flächen (BGF)
Footprint (Konstruktionsgrundfläche, Rundung -1)
Gestaltungsflächen
85,0%
Rüstflächen
12,5%
Grundstücksfläche (qm, Rundung -2)
SOLL
1,5
2.820 qm
1.880 qm
1.600 qm
240 qm
3.720 qm
Die Flächenbilanz für das Brüder Grimm Forum sieht wie folgt aus:
Tabelle 15: Flächenbilanz Brüder Grimm Forum
Brüder Grimm Forum
NGF
in % Anmerkungen
Präsentationsflächen
1.250 qm 62,5%
Wechselausstellung
550 qm 27,5% Individuelle Aufteilung, mind. 1x400 qm, 1x150
qm, mit Trennwand, zu einem Raum verbindbar,
nutzbar als Veranstaltungsraum (4,50 m)
Museumspädagogik
100 qm
5,0% Ausstattung gemäß museumspäd. Konzept
Sonderräume, Vortrags-/
600 qm 30,0% Auditorium mit Bühne, 400 Pax, Raumhöhe 5,50
Medienräume
m, einfache Klimatisierung
Besucherservice
480 qm 24,0%
Café/ Restaurant
140 qm
7,0% mit Freisitz, separat zugänglich
Küche/ Vorbereitung
30 qm
1,5%
Foyer
100 qm
5,0%
Infotheke
10 qm
0,5%
Kasse
10 qm
0,5% Mit Gruppen-Wartezone
Shop
60 qm
3,0%
Garderobe
50 qm
2,5%
Toiletten
80 qm
4,0% Behindertengerecht, Wickeltisch
Back of House
300 qm 15,0%
Büros, Verwaltung
20 qm
1,0% Hausmeister/ FM: Büro, Werkstatt, Material,
Werkzeug
Lager
130 qm
6,5% • Mit verschiedenen (FM-, Shop- und Gastronomie, MP, Veranstaltungen), separat abschließbaren Teilbereichen für Tische / Stühle (Veranstaltungen), Museumspädagogik, Shop, Vitrinen,
Haustechnik (Heizung, Elektro), Kühllager für Café, Müll (Bedarf TPM 56 qm)
• Über TG andienbar, Belieferung nicht über Präsentationsräume
Betriebsvorräte / Putzmit15 qm
0,8%
te
Haustechnik
100 qm
5,0% Heizung / Lüftung / Klimatechnik
Elektroverteilung
Aufzugstechnik
Vertikale Installationsschächte
Hausanschlussraum
Hebeanlagen?
Teeküche
10 qm
0,5%
Sozialräume
25 qm
1,3% Sozialraum, WC
Ausstellungsbetreuung
0 qm
0,0%
Restaurierung
Depot, Magazin, Lager
NGF Gesamt innen (-2)
2.000 qm 100,0%
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 133 von 171
Die Ermittlung der zugrunde gelegten Kapazitäten wird im Folgenden dargestellt und beruht auf den Berechnungen in Tabelle 30: Kapazitätsberechnungen Brüder Grimm Welt, Seite 144:
Tabelle 16: Ermittlung Flächenbedarf für die Gastronomie
Gastronomie
Ø zw. 12:00 und 14:00 anwesende PAX
zw. 12:00 und 14:00 Ø anwesende PAX (-2)
Nutzungsintensität
Gastronomienutzer zw. 12:00 und 14:00 (-2)
Essenskapazität pro Stunde
Stuhlumschlag pro Stunde Gastronomie
Sitzplätze Gastronomie (-1)
Flächenbedarf Gastronomie (Gastflächen incl. Gastnebenflächen) pro Stuhl
Flächenbedarf Gastronomie (incl. NF; -1)
Tabelle 17: Ermittlung Flächenbedarf Shop
Shops
in Peak Hour in Shops anwesende PAX
Flächenbedarf pro PAX incl. Nebenflächen
Flächenbedarf Shops incl. Nebenflächen
Kontrollrechnung
Jahresbesucher
Pro-Kopf-Umsatz Merchandising
Jahresumsatz Merchandising
qm-Umsatz Merchandising
Flächenbedarf Shops Verkaufsfläche
33%
510
35%
180
90
1,3
69
2,50
170,0
27
1,5
170.000
1,00
170.000
3.000
60
Tabelle 18: Berechnung weitere Kapazitäten für Flächenbilanz und Wirtschaftlichkeitsberechnung
Berechnung weiterer Kapazitäten mit Maßgabe
Peak Day
IST
Sanitäranlagen
Toiletten Männer
3
Urinale
4
Waschbecken Männer
3
Toiletten Frauen
8
Waschbecken Frauen
3
(Kassen)
2
Der dazugehörige kalkulatorische Außenflächenbedarf beträgt:
Tabelle 19: Konstruktionsflächen (BGF) und Außenflächenbedarf Brüder Grimm Forum
Außenflächen
SOLL
Ebenen
2,0
Auf Ebenen verteilbare Flächen (BGF)
2.350 qm
Footprint (Konstruktionsgrundfläche, Rundg. -1)
1.180 qm
1.000 qm
Gestaltungsflächen
85,0%
150 qm
Rüstflächen
12,5%
Grundstücksfläche (qm, Rundung -2)
2.300 qm
Die Flächenbilanz des Tapetenmuseums sieht in dem hier vorgeschlage-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 134 von 171
nen Konzept wie folgt aus:1
Tabelle 20: Flächenbilanz Tapetenmuseum
Tapetenmuseum
NGF
in %
Präsentationsflächen
1.485 qm 92,8%
Dauerausstellung
1.485 qm 92,8%
Wechselausstellung
0 qm
0,0%
Museumspädagogik
0,0%
Sonderräume, Vortrags-/
0,0%
Medienräume
Besucherservice
0 qm
0,0%
Café/ Restaurant
0,0%
Küche/ Vorbereitung
Foyer
Infotheke
Kasse
Shop
Garderobe
Toiletten
Back of House
48 qm
3,0%
Büros, Verwaltung
40 qm
2,5%
Lager
0 qm
0,0%
Betriebsvorräte / Putzmit8 qm
0,5%
tel
Haustechnik
0,0%
Teeküche
Sozialräume
Ausstellungsbetreuung
Restaurierung
Depot, Magazin, Lager
NGF Gesamt innen (-2)
105 qm
75 qm
30 qm
1.600 qm
Anmerkungen
Raumhöhen 3,50-4,50 m
300 qm Flächen im Forum vorgesehen
50 qm in Forum vorgesehen
Im Forum vorgesehen
Flächen im Forum vorgesehen
Im Forum vorgesehen
Im Forum vorgesehen
Flächen im Forum vorgesehen
Im Forum vorgesehen
15 qm in Forum
40 qm in Forum
30 qm in Forum
40 qm im Forum
1 x 25 qm Leitung, 1 x 15 qm Shop/Aufsicht
Flächen im Forum vorgesehen
Betriebsvorräte
Serverraum, Brandmelde, Hausanschluss, Fernwärme, Elektro-UV
Bedarf (63 qm) in diesem Gebäude über Zuschlag
Konstruktionsflächen abgedeckt
0,0% Flächen im Forum vorgesehen
0,0% Flächen im Forum vorgesehen
6,6%
4,7% • Restaurierung, Packraum/ Anlieferung
• Depot und Restaurierung, gehen in ehem. Polizeipräsidium Königstor
1,9% Packraum/ Anlieferung, Kistenlager
Depot und Restaurierung, gehen in ehem. Polizeipräsidium Königstor
100,0%
Analog zur Brüder Grimm Welt und -Forum ist der Grundstücksflächenbedarf des Tapetenmuseums der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Tabelle 21: Konstruktionsflächen (BGF) und Außenflächenbedarf Tapetenmuseum
Außenflächen
Ebenen
Auf Ebenen verteilbare Flächen (BGF)
Footprint (Konstruktionsgrundfläche, Rundg. -1)
Gestaltungsflächen
85,0%
Rüstflächen
12,5%
Grundstücksfläche (qm, Rundung -2)
4.1.3
SOLL
2,0
1.880 qm
940 qm
800 qm
120 qm
1.900 qm
Flächenbilanzen für die Alternative „Grimm-Welt” als eigenständige
1
Die Flächenbilanz ist abgeleitet aus dem Flächenprogamm der MHK für das Tapetenmuseum.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 135 von 171
Institution mit Präsentationsflächen und Besucherservice
Um die Effekte darzustellen, die eine Bebauung mit einem gemeinsam genutzten Forum bewirkt, werden im Folgenden die Flächenbilanzen der Brüder Grimm Welt und des Tapetenmuseums ohne Forum dargestellt.
Tabelle 22: Flächenbilanz Brüder Grimm Welt als eigenständige Institution
Präsentationsflächen
Dauerausstellung
Untereinteilung gem. Konzept:
Grimms Märchen
Brüder Grimm Welt
NGF
in %
Anmerkungen
2.950 qm
77,6%
0,0%
750 qm
Kosmos Grimm
750 qm
Grimm-Labor
Wechselausstellung
Museumspädagogik
Sonderräume, Vortrags-/ Medienräume
Besucherservice
Café/ Restaurant
Küche/ Vorbereitung
Foyer
Infotheke
Kasse
Shop
Garderobe
Toiletten
Back of House
Büros, Verwaltung
500 qm
250 qm
100 qm
600 qm
345 qm
100 qm
25 qm
100 qm
10 qm
10 qm
40 qm
20 qm
40 qm
355 qm
85 qm
Archiv, Bibliothek
50 qm
Lager
90 qm
Betriebsvorräte / Putzmittel
Haustechnik
15 qm
80 qm
Teeküche
Sozialräume
Ausstellungsbetreuung
Restaurierung
Depot, Magazin, Lager
10 qm
25 qm
100 qm
50 qm
50 qm
19,7% 5x150qm, keine konservatorische Anforderungen
19,7% Temperierung und passive Klimatisierung,
Sicherheitstechnik insbesondere für Handexemplare
13,2% keine konservatorische Anforderungen
6,6% nutzbar als Veranstaltungsraum (4,50 m)
2,6%
15,8% Auditorium mit Bühne, 400 Pax, Raumhöhe
5,50 m
9,1%
2,6%
0,7%
2,6%
0,3%
0,3%
1,1%
0,5%
1,1%
9,3%
2,2% • 1 x für Geschäftsleitung
• 1 x Multioptionaler Großraum mit Containern für Öffentlichkeitsarbeit, Besucherbetreuung, Assistenz, Sekretariat
1,3% Handbibliothek für Wissenschaftler/ Ausstellungsvorbereitung mit mobilem Arbeitsplatz,
klimatisiert
2,4% • Mit verschiedenen (FM-, Shop- und Gastronomie, MP, Veranstaltungen), separat abschließbaren Teilbereichen für Tische / Stühle (Veranstaltungen), Museumspädagogik,
Shop, Vitrinen, Haustechnik (Heizung, Elektro), Kühllager für Café, Müll
• Über TG andienbar, Belieferung nicht über
Präsentationsräume
0,4% Betriebsvorräte
2,1% Steuerraum Ausstellungssteuerung, Kabelkanäle zu allen Räumen, insbesondere Präsentationsräumen.
0,3%
0,7%
2,6%
1,3% davon 25 qm (Werkstatt Feinarbeiten) und 25
qm (Grobarbeiten, Schmutzraum), Abluftabzug, Nassstrecke, für Besucher einsichtig
1,3% Arbeitsdepot, Klimatisiertes Depot zur Lage-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 136 von 171
Brüder Grimm Welt
NGF
in %
NGF Gesamt innen (-2)
3.800 qm
Anmerkungen
rung von wertvollen Eigenbeständen und
Zwischenlagerung von Leihgaben.
100,0%
Im Vergleich dazu die Flächenbilanz des Tapetenmuseums:
Präsentationsflächen
Dauerausstellung
Wechselausstellung
Museumspädagogik
Sonderräume, Vortrags-/ Medienräume
Besucherservice
Café/ Restaurant
Küche/ Vorbereitung
Foyer
Infotheke
Kasse
Shop
Garderobe
Toiletten
Back of House
Büros, Verwaltung
Archiv, Bibliothek
Lager
Betriebsvorräte / Putzmittel
Haustechnik
Teeküche
Sozialräume
Ausstellungsbetreuung
Restaurierung
Depot, Magazin, Lager
NGF Gesamt innen (-2)
Tapetenmuseum
NGF
in %
Anmerkungen
1.835 qm
74,8%
1.485 qm
60,6% Raumhöhen 3,50-4,50 m
300 qm
12,2%
50 qm
2,0%
0,0%
175 qm
50 qm
15 qm
40 qm
30 qm
40 qm
337 qm
55 qm
0 qm
56 qm
8 qm
204 qm
6 qm
8 qm
105 qm
50 qm
55 qm
2.452 qm
7,1%
0,0%
0,0%
2,0%
0,0%
0,6%
1,6%
1,2%
1,6%
13,7%
2,2% 1 x 25 qm Leitung, 1 x 15 qm Shop/Aufsicht
0,0%
2,3%
0,3% Betriebsvorräte
8,3% Serverraum, Brandmelde, Hausanschluss,
Fernwärme, Elektro-UV
0,2%
0,3%
4,3%
2,0% • Restaurierung, Packraum/ Anlieferung
• Depot und Restaurierung, gehen in ehem.
Polizeipräsidium Königstor
2,2% Packraum/ Anlieferung, Kistenlager
Depot und Restaurierung, gehen in ehem.
Polizeipräsidium Königstor
100,0%
Analog zu den Flächenermittlungen für die Brüder Grimm-Welt werden im
Folgenden die Außen- und Konstruktionsflächen im Vergleich zwischen
Brüder Grimm Welt und Tapetenmuseum dargestellt:
Tabelle 23: Außen- und Konstruktionsfläche Brüder Grimm Welt und Tapetenmuseum im
Vergleich
Außenflächen
BGW
Tapete
Ebenen
1,5
2,0
Auf Ebenen verteilbare Flächen (BGF)
4.465 qm
2.759 qm
Footprint (Konstruktionsgrundfläche, Rundung -1)
2.980 qm
1.380 qm
Gestaltungsflächen
85,0%
2.530 qm
1.170 qm
Rüstflächen
12,5%
370 qm
170 qm
Grundstücksfläche (qm, Rundung -2)
5.880 qm
2.700 qm
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 137 von 171
4.1.4
Forum, Weitere Nutzungen
Zu den über die Vermittlung hinausgehenden Nutzungen, Gastronomie,
Shop, Konferenz/ Theater und Tiefgarage wurde eine gesonderte, einfache
Kontrollrechnung durchgeführt, um die Wirtschaftlichkeit der Nutzung zu
überprüfen:
Tabelle 24: Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der Sondernutzungen
Shop Gastro Konferenz Forum Tiefgarage
Nutzfläche Forum (qm)
2.000
2.000
2.000
2.000
Anteilige Nutzfläche (qm)
60
170
600
2.000
3,0%
8,5%
30,0%
100,0%
KG 100
300
850
3.000
5.850
KG 200
2.700
7.650
27.000
52.650
KG 300
93.300 264.350
933.000 1.819.350 1.710.000
KG 400
33.000 93.500
330.000
643.500
342.000
KG 500
2.700
7.650
27.000
52.650
KG 600
0
0
160.000
770.000
Weiter (Planungskosten) 27.737 78.589
310.994
702.679
171.000
Gesamtkosten (-3)
160.000 453.000 1.791.000 4.047.000 2.223.000
Nettomiete
6,3%
9,1%
8,8%
0,0%
3,9%
Faktor
16
11
11
26
4.1.5
Investitionskostenprognose
Unter den genannten Prämissen und Annahmen wird folgende Investitionskostenprognose getroffen:
Tabelle 25: Investitionskostenprognose Brüder Grimm Welt - Ausstellungsgebäude
Brüder Grimm Welt
Einheit
Kostenprognose Investition
Grundstück (KG 100)
Erwerb
Grundstücksnebenkosten
Freimachen
Herricht. und Erschl. (KG 200)
Herrichten und Erschließen
Zwischensumme Grundstück
Gebäude (KG 300)
Gebäude
Baukonstr. Einb. (in Geb. enth.)
Stellplätze (eigene Berechnung)
Gebäudetechnik (KG 400)
Abwasser-, Wasser-, Gas,
Wärmeversorgung
Lufttechnische Anlagen
Starkstromanlagen
Fernmelde, Information, Alarm
Sonstige Maßnahmen
Außenanlagen (KG 500)
Stellplätze
Geländeflächen
Befestigte Flächen
Baukonstrukt. in Außenanlagen
Techn. Anlagen in Außenanl.
Gebäude und Außenanlagen
Ausstattung und Kunstw. (KG 600)
Dauerpräsent., Schautafeln ...
Didaktisch
E-Kosten netto (2010)
von
bis
expected
€/qm
%
€/qm
50,00
5,0%
5,00
200,00
7,0%
20,00
0,00
6,0%
5,00
€/qm
30,00
50,00
35,00
€/qm BGF
€/qm BGF
€/Stellplatz
950,00
2.500,00
€/qm BGF
€/qm BGF
€/qm BGF
€/qm BGF
€/qm BGF
€/qm BGF
60,00
100,00
80,00
100,00
60,00
40,00
€/Stellplatz
€/qm
€/qm
€/qm
€/qm
€/qm NGF
€/qm NGF
1.235,00
400,00
960,00
960,00
1.440,00
expected
2014 (Rundung -4)
20.000
0
0
20.000
140.000
140.000
160.000
3.730.000
3.730.000
0
0
1.120.000
160.000
280.000
220.000
280.000
170.000
110.000
150.000
67,00
143,00
110.000
40.000
750,00
1.250,00
5.160.000
4.830.000
0
1.000.000
%
0,2%
1,1%
1,3%
29,3%
8,8%
1,2%
40,5%
37,9%
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 138 von 171
Brüder Grimm Welt
Einheit
Kostenprognose Investition
Interaktiv, Hands on
Multimedial
Umfeldintegriert (immersiv)
Wechselausstellung
Museumspädagogik
Auditorium
Ausstattung Außenflächen
Besucherservice-Flächen
Gastronomie
Shops
Back of House
Ausstellungsbetreuung
Anlageninvestition
Neben- und Vorlaufkosten
Baunebenkosten (KG 700)
Projektmanagement, -steuerung
Projektentwicklung (incl. Künstl.)
Pre-Opening
Zwischenfinanzierung
Working Capital / Betriebskapital
Gesamtinvestitionskosten
Nicht abzugsfähige USt.
Bruttoinvestition
Kostenbasis 2010, Faktor 2014:
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
%
%
%
%
%
Pauschale
E-Kosten netto (2010)
von
bis
1.440,00
1.680,00
2.240,00
250,00
960,00
2.000,00
2.880,00
4.640,00
1.000,00
1.440,00
125,00
375,00
800,00
1.500,00
expected
1.500,00
1.750,00
3.000,00
250,00
1.000,00
250,00
125,00
750,00
500,00
500,00
10,0%
1,5%
25,0%
6,0%
0%
19%
107,07%
27,5%
16,0%
6,0%
6,0%
3,0%
4,0%
19%
Anteil Forum (50%)
Gesamt
expected
2014 (Rundung -4)
800.000
280.000
2.410.000
0
0
210.000
0
0
0
80.000
50.000
9.990.000
3.150.000
1.500.000
600.000
600.000
300.000
100.000
50.000
13.140.000
2.500.000
15.640.000
3.840.000
19.480.000
%
78,4%
21,6%
11,8%
4,7%
1,6%
2,4%
0,8%
0,4%
100,0%
119,0%
Tabelle 26: Investitionskostenprognose Brüder Grimm Forum
Forum
Einheit
Kostenprognose Investition
Grundstück (KG 100)
Erwerb
Grundstücksnebenkosten
Freimachen
Herrichten und Erschließen (KG
200)
Herrichten und Erschließen
Zwischensumme Grundstück
Gebäude (KG 300)
Gebäude
Baukonstr. Einb. (in Geb. enth.)
Stellplätze (eigene Berechnung)
Gebäudetechnik (KG 400)
Abwasser, Wasser, Gasanlagen
Wärmeversorgungsanlagen
Lufttechnische Anlagen
Starkstromanlagen
Fernmelde, Information, Alarm
Sonstige Maßnahmen
Außenanlagen (KG 500)
Stellplätze
Geländeflächen
Befestigte Flächen
Baukonstrukt. in Außenanlagen
Techn. Anlagen in Außenanl.
Gebäude und Außenanlagen
Ausstattung und Kunstw. (KG 600)
Wechselausstellung
Museumspädagogik
E-Kosten netto (2010)
von
€/qm
%
€/qm
50,00
5,0%
5,00
bis
200,00
7,0%
20,00
expected
0,00
6,0%
5,00
expected
2014 (Rundung -4)
10.000
0
0
10.000
90.000
€/qm
€/qm BGF
€/qm BGF
€/Stellplatz
30,00
950,00
50,00
2.500,00
€/qm BGF
€/qm BGF
€/qm BGF
€/qm BGF
€/qm BGF
€/qm BGF
1.235,00
60,00
100,00
80,00
100,00
60,00
40,00
€/Stellplatz
€/qm
€/qm
€/qm
€/qm
€/qm NGF
€/qm NGF
35,00
67,00
143,00
0,00
0,00
250,00
1.000,00
250,00
1.000,00
90.000
100.000
3.110.000
3.110.000
0
0
1.100.000
150.000
250.000
200.000
250.000
150.000
100.000
90.000
%
0,2%
1,4%
1,6%
48,2%
17,1%
1,4%
70.000
20.000
4.400.000
930.000
150.000
110.000
68,2%
14,4%
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 139 von 171
Forum
Einheit
Kostenprognose Investition
Auditorium
Ausstattung Außenflächen
Besucherservice-Flächen
Gastronomie
Shops
Back of House
Ausstellungsbetreuung
Anlageninvestition
Neben- und Vorlaufkosten
Baunebenkosten (KG 700)
Projektmanagement, -steuerung
Projektentwicklung
Zwischenfinanzierung
Gesamtinvestitionskosten
Nicht abzugsfähige Umsatzsteuer
Bruttoinvestition
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
%
%
%
%
E-Kosten netto (2010)
von
bis
125,00
375,00
800,00
1.500,00
10,0%
1,5%
25,0%
6,0%
0%
19%
expected
250,00
125,00
750,00
0,00
0,00
500,00
500,00
21,0%
12,0%
6,0%
2,0%
4,0%
19%
expected
2014 (Rundung -4)
160.000
130.000
220.000
0
0
160.000
0
5.330.000
1.120.000
640.000
320.000
110.000
50.000
6.450.000
1.230.000
7.680.000
%
82,6%
17,4%
9,9%
5,0%
1,7%
0,8%
100,0%
119,1%
Tabelle 27: Investitionskostenprognose Tapetenmuseum
Tapetenmuseum
Einheit
Kostenprognose Investition
Grundstück (KG 100)
Erwerb
Grundstücksnebenkosten
Freimachen
Herrichten und Erschließen (KG
200)
Herrichten und Erschließen
Zwischensumme Grundstück
Gebäude (KG 300)
Gebäude
Baukonstr. Einb. (in Geb. enth.)
Stellplätze
Gebäudetechnik (KG 400)
Abwasser, Wasser, Gasanlagen
Wärmeversorgungsanlagen
Lufttechnische Anlagen
Starkstromanlagen
Fernmelde, Informations, Alarm
Sonstige Maßnahmen
Außenanlagen (KG 500)
Stellplätze
Geländeflächen
Befestigte Flächen
Baukonstrukt. in Außenanlagen
Techn. Anlagen in Außenanl.
Gebäude und Außenanlagen
Ausstattung und Kunstw. (KG 600)
Dauerpräsent., Tafeln, Schautafeln
Didaktisch
Interaktiv, Hands on
Multimedial
Umfeldintegriert (immersiv)
Wechselausstellung
Museumspädagogik
Auditorium
Ausstattung Außenflächen
Besucherservice-Flächen
E-Kosten
von
€/qm
%
€/qm
€/qm
€/qm BGF
€/qm BGF
€/Stellplatz
50,00
5,0%
5,00
30,00
950,00
bis
200,00
7,0%
20,00
50,00
2.500,00
expected
200,00
6,0%
5,00
35,00
1.235,00
€/qm BGF
€/qm BGF
€/qm BGF
€/qm BGF
€/qm BGF
€/qm BGF
60,00
100,00
80,00
100,00
60,00
40,00
€/Stellplatz
€/qm
€/qm
€/qm
€/qm
0,00
67,00
143,00
0,00
0,00
expected
2014 (Rundung -4)
440.000
380.000
20.000
10.000
6,2%
70.000
1,0%
70.000
510.000
2.490.000
2.490.000
0
0
880.000
120.000
200.000
160.000
200.000
120.000
80.000
80.000
%
7,1%
34,8%
12,3%
1,1%
60.000
20.000
3.960.000
1.690.000
€/qm NGF
400,00
960,00
680,00
540.000
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
960,00
1.440,00
1.200,00
950.000
125,00
375,00
125,00
750,00
110.000
0
55,4%
23,6%
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 140 von 171
Gastronomie
Shops
Back of House
Ausstellungsbetreuung
Anlageninvestition
Neben- und Vorlaufkosten
Baunebenkosten (KG 700)
Projektmanagement, -steuerung
Projektentwicklung
Pre-Opening
Zwischenfinanzierung
Working Capital / Betriebskapital
Gesamtinvestitionskosten
Nicht abzugsfähige Umsatzsteuer
Bruttoinvestition
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
€/qm NGF
%
%
%
%
%
Pauschale
800,00
1.500,00
0,00
0,00
500,00
500,00
10,0%
1,5%
25,0%
6,0%
14,0%
6,0%
2,0%
3,0%
4,0%
0%
19%
19%
Anteil Forum (50%)
Gesamt
4.1.6
0
0
30.000
60.000
5.650.000
1.500.000
790.000
340.000
110.000
170.000
60.000
30.000
7.150.000
1.360.000
8.510.000
3.840.000
12.350.000
79,0%
21,0%
11,0%
4,8%
1,5%
2,4%
0,8%
0,4%
100,0%
119,0%
Tiefgarage
Die Standortanalyse hat gezeigt, dass kein ausreichender Parkraum in akzeptabler Entfernung zur Verfügung steht, insbesondere vor dem Hintergrund einer Betrachtung der Entwicklung des gesamten Standortes, der bereits ohne die Brüder Grimm Welt einen deutlichen Mehrbedarf bewirkt:
• Wiedereröffnung des attraktivierten Landesmuseums, bisher 17.000 Besucher, zukünftig 30.000?
• Neueröffnung des Tapetenmuseums: Bei der Ersteröffnung 40.000 Besucher. Zukünftig dauerhaft 20.000?
• Höhere Frequentierung der Murhardschen Bibliothek durch die öffentlich
zugängliche Grimm-Bibliothek.
• Höhere Frequentierung des Brüder Grimm-Platzes durch die vorgeschlagenen Aufwertungen.
• Höhere Frequentierung der „Perlenkette”.
• Bestehendes Museum für Sepulkralkultur.
Auch Flächen für ein Parkhaus sind nicht vorhanden. Insofern ist bei der
Investitionskostenberechnung eine Tiefgarage berücksichtigt. Da sich im
Umgebungsbereich mit einer Entfernung von ca. 15 Gehminuten (vgl. Kap.
2.3.3, „Weinberg + Fürstengarten”, Seite 41) zusätzliche öffentliche Parkmöglichkeiten befinden, wird von dem Planungserfordernis, die Parkmöglichkeiten auf den Peak Day auszurichten abgewichen, und der Design Day
als Grundlage genommen.
Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass ca. 40 Stellplätze im Umfeld genutzt werden können und so den Bedarf der Tiefgaragen-Stellplätze
reduzieren. Die Parkplatzbedarfsrechnung kann der folgenden Tabelle entnommen werden:
Tabelle 28: Stellplatzbedarfsrechnung
Parkplatzbedarfsberechnung
Design Day in Ground
Modal Split MIV + Bus
Ø Besetzung als Durchschnittswert PKW/Bus
Stellplätze
pauschaler Bedarf für MA - Parkplätze
expected
700
75,0%
3,8
138
5,0%
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 141 von 171
Anzahl der benötigten Stellplätze
Parkplatzflächenbedarf pro PKW in qm
Parkplatzflächen PKW in qm
Zuschlag Busparkplätze
Gesamtflächenbedarf in qm (-2)
145
25,0
3.625
10,0%
4.000
Aus Gründen der kaufmännischen Vorsicht werden Kosten für eine zweigeschossige Tiefgarage aufgrund des schwierigen Baugrunds (Hang, Stollenanlage) mit erhöhten Gründungskosten zwischen 14.500 und 11.000
€/Stellplatz angenommen. Dies erscheint gerechtfertigt, auch wenn wegen
der maximalen Bebauungstiefe nur ein Geschoss gebaut werden kann.
Diese Tiefe sollte allerdings ausgenutzt werden, um alternierend Busse und
PKW unterstellen zu können.
Die Kostenprognose (brutto) lautet:
Stellplätze Bedarf
150
Umfeldstellplätze
40
Bedarf für TG:
110
x 14.500 € =
1.710.000 €
+ Ausbau der 40 Umfeldstellplätze à 1.000,- €
40.000 €
+ 10% Planungskosten
175.000 €
Summe:
1.925.000 €
4.1.7
Torgebäude
Des Weiteren wurden die Investitionskosten der vorgeschlagenen Maßnahme, Umbau des Torgebäudes in ein authentisches Grimm-Denkmal
(vgl. Kap. 3.4, „Das Torgebäude als Grimm-Denkmal”, Seite 109) kalkuliert,
die folgender Tabelle entnommen werden können.
Torgebäude Kostenrahmen
€ (brutto)
KG 100
Kosten des Grundstücks
0,00 €
Summe 100 Grundstück
0,00 €
KG 200
Kosten des Herrichten und Erschließens
0,00 €
Summe 200 Herrichten und Erschließen
0,00 €
KG 300 + 400 Kosten des Bauwerks
870.000,00 €
Maßnahmen
Massen
Kostenansatz
Summe
gem. BKI T2
(2009)
KG 300
Zwischensumme
75% von KG 300 + 400
650.580,00 €
> Abbruch aller Wände Innen in drei
1.500 m²
80,00 €
120.000,00 €
Geschossen
> Abbruch Decke über EG
126 m²
100,00 €
12.600,00 €
> Sanierungsmaßnahmen Fassade
20.000,00 €
(gering)
> Sanierungsmaßnahmen Dach (ge20.000,00 €
ring)
> Aussteiffender Stahlrahmen wg. He60.000,00 €
rausnahme Decke
> Statische Maßnahmen zur Abfan60.000,00 €
gung der Decke über EG
> Statische Maßnahmen zur Abfan60.000,00 €
gung des Dachs über OG
> Innenbekleidung Außenwände
600 m²
65,00 €
39.000,00 €
> Deckenkonstruktion über EG
126 m²
75,00 €
9.450,00 €
%
56,86%
42,52%
7,84%
0,82%
1,31%
1,31%
3,92%
3,92%
3,92%
2,55%
0,62%
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 142 von 171
> Neue Wände im DG
600
> Türen, Brandschutztüren
> Bodenbeläge EG
126
> Bodenbeläge DG
126
> Maßnahmen für den zweiten Rettungsweg
> Behindertengerechter Zugang über
Bestand
> Einbau Aufzug im benachbarten Bestandgebäude
> Einbau WCs im benachbarten Gebäude
> Umbaukosten im bestehenden Gebäude
> Baustelle, Endreinigung
> Diverses, Unvorhergesehenes
20%
KG 400
Zwischensumme
25%
> Neue Verkabelung, Beleuchtung,
Brandmeldeanlagen etc
> Mechanische Belüftung, Heizung
KG 500
Außenanlagen
Summe 500 Bauwerk - Außenanlagen
KG 600
Ausstattung und Kunstwerke
610
Ausstattung EG (inkl Leit126
system, Lichtdecke über
EG)
Ausstattung DG (Grimm126
Wohnung)
620
Kunstwerke
KG 700
Baunebenkosten
710
Bauherrenaufgaben und
Projektsteuerung
730
Architekten- und Ingenieurleistungen
pauschal 15% der KG
15%
300+400+500
Projektentwicklung (Ausstellung, Konzept, Umsetzung)
740
Gutachten und Beratung
770
Allgemeine Baunebenkosten
pauschal 1% der anrechnungsfähigen Kostengruppen
Geschätzte Kosten gesamt (gerundet) - brutto
Nettobetrag
Enthaltene Umsatzsteuer
19%
4.1.8
m²
70,00 €
m²
m²
200,00 €
150,00 €
42.000,00 €
10.000,00 €
25.200,00 €
18.900,00 €
25.000,00 €
2,75%
0,65%
1,65%
1,24%
1,63%
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
542.150,00 €
von KG 300 + 400
20.000,00 €
108.430,00 €
216.860,00 €
1,31%
7,09%
14,17%
0,00 €
0,00 €
315.000,00 €
m²
1.500,00 €
189.000,00 €
12,35%
m²
1.000,00 €
126.000,00 €
8,24%
0,00 €
340.000,00 €
71.100,00 €
4,65%
130.500,00 €
8,53%
94.500,00 €
6,18%
30.000,00 €
1,96%
11.850,00 €
0,77%
1.530.000,00 €
1.285.714,29 €
244.285,71 €
100,00%
870.000,00 €
Investitionskostenprognose ohne Forum
Die folgende Tabelle zeigt die Auswirkung der Bauweise ohne ein gemeinsames Forum auf die Investitionskosten im Vergleich. Dabei ist zu beachten, dass beide Berechnungen als Vollkostenrechnung mit den selben Annahmen (vgl. Kap. 4.1.1, „Prämissen und Annahnen für die Investitionskostenprognose”, Seite 130) erstellt wurden.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 143 von 171
Tabelle 29: Baukosten der Varianten mit und ohne Forum im Vergleich
Vergleich Investition
(EUR brutto)
4.2
Mit Forum
Ohne Forum
Differenz
Brüder Grimm Welt
19.480.000
22.690.000
14,1%
Tapetenmuseum
12.350.000
11.980.000
-3,1%
Summe
31.830.000
34.670.000
8,2%
Nutzflächen (NGF)
6.000
6.252
4,0%
EUR / NGF
5.305
5.545
4,3%
Torgebäude
1.530.000
1.530.000
Tiefgarage
1.925.000
1.925.000
Wirtschaftlichkeit, Betrieb
Im Kern besteht ein Businessplan aus der Integration von drei Einzelrechnungen,
• der Erfolgsrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung),
• der Finanzrechnung (Kapitalflussrechnung) und
• der Vermögensrechnung (Bilanz).
Die dazu getroffenen Annahmen werden im Folgenden dargestellt.
4.2.1
Betriebliche Annahmen und Prämissen
Um einen wirtschaftlichen Vergleich zu ermöglichen, wurde die Berechnung
für den Zeitraum von 15 Jahren erstellt. Die Kosten wurden auf ein Eröffnungsdatum (1.1.2014) abgezinst. Zur Restwertermittlung wurde der Abschreibungswert ermittelt. Diese sogenannte „Discounted Cash Flow”Methode drückt die tatsächlichen Gesamtkosten des Betriebes für einen
Zeitraum von 15 Jahren aus (Netto-Barwert) und wird z. B. von der EU in
Förderverfahren verlangt.
Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen basieren auf folgenden Annahmen für
das Betriebskonzept und die Berechnung der Betriebskosten:
• Kassel, Nordhessen und Hessen sind auch weiterhin im Tourismusmarkt
aktiv und die Binnennachfrage nach kulturtouristischen Angeboten bleibt
zumindest stabil.
• Die Brüder Grimm Welt wird nach erfolgsorientierten Kriterien moderner,
zielguppenorientierte Anlagen gebaut und betrieben.
• Es werden regelmäßige Reattraktivierungen vorgenommen.
• Die BGW wird nach erfolgsorientierten Kriterien moderner Erlebnismusen gebaut und betrieben.
• Die Optimierung des Gebäudes nach betrieblichen Aspekten nimmt in
der Planungsphase eine Leitstellung ein.
• Die Entscheidungsfähigkeit der Leitung bzw. des Betreibers für den Betrieb und die verantworteten Ergebnisse, auf der Basis der Richtlinienkompetenz der Kommune, ist gewährleistet.
• Einem musealen Leiter wird ein kaufmännischer Leiter gleichberechtigt
zur Seite gestellt, der sich insbesondere um Weiterentwicklung des
Vermittlungskonzeptes und des Veranstaltungsbereichs kümmert. Die
kaufmännische Leitung kann, aus Kosten- aber auch aus Synergiegrün-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 144 von 171
den, in Personalunion mit weiteren Ausstellungshäusern angelegt werden, was hier zu Grunde gelegt wurde.
• Der Betrieb des Ausstellungs- und Veranstaltungsbereichs kann ausgelagert werden. Sowohl ein privater Betreiber wie auch eine städtische
Tochtergesellschaft erscheinen geeignet.
• Dem Gesamtkonzept entsprechend sind die musealen Belange, insbesondere das Forschen und Bewahren organisatorisch, nicht räumlich, in
städtischer Hand zu konzentrieren.
• Die Gastronomie wird verpachtet.
• Betriebstage: 360 p. a.
• Ø Öffnungsstunden pro Tag: 8
Auf dieser Basis wurde die folgende Kapazitätsberechnungen erstellt, die
allen weiteren Berechnungen zugrunde liegt:
Tabelle 30: Kapazitätsberechnungen Brüder Grimm Welt
Brüder Grimm Welt
expected
Jahresbesucherzahl
125.000
Anteil Tagbetrieb
90,0%
Tagesbetrieb
112.500
Nachtbetrieb (-2)
12.500
Anteil Peak Month (-2)
20,0%
Peak Month (-2)
22.500
Anteil Peak week in Peak Month (-2)
25,0%
Peak Week in Peak Month (-2)
5.600
Anteil Peak Day in Peak Week
28,1%
Peak Day
1.574
Design Day
1.259
In Ground Peak Day (-2)
700
In Ground Design Day (-2)
500
Zu den einzelnen Positionen:
4.2.2
Erlöse
Die Eintritte werden wegen der angenommenen Umsatzsteuerbefreiung
den Nettoerlösen zugerechnet. Aus Gründen der kaufmännischen Vorsicht
werden alle anderen Erlöse (Pacht für Gastronomie ...) um die Umsatzsteuer reduziert.
Besucherpotenzial
Den angenommenen Besucherzahlen basiert auf den Berechnungen in
Kap. 2.5, „Schlussfolgerungen, Übersicht Potenziale und Abschöpfung”,
Seite 82.
Besucherentwicklung
Die Entwicklung der Besucherzahlen hängt wesentlich von der Attraktivität
der Anlage und den Reattraktivierungsmaßnahmen sowie der Entwicklung
der Akzeptanz des Anlagentyps bei den Zielgruppen ab. Hier wird auf typische Verläufe von Besucherzahlen von Referenzprojekten, dazu wurden
sowohl Museen wie auch Science Center, verwiesen.
Deren Zeitreihen zeigen deutlich den Erfolg von Reattraktivierungsmaß-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 145 von 171
nahmen und Sonderprogrammen sowie den Sondereffekt des ersten Jahres/ der ersten Jahre. Diese verlaufen jedoch sehr unterschiedlich. Tendenzielle gilt für Museen eine nach den ersten Jahren sinkende Besucherzahl. Für erlebnisorientierte Angebote gilt dies jedoch nicht unbedingt. Nicht
selten lassen sich sogar steigende Besucherzahlen feststellen, insbesondere, wenn sich ein Angebot erst am Markt durchsetzen muss.
Lässt man diese Sondereffekte außen vor, kann eine, in der langfristigen
Betrachtung, relativ gleichmäßige Besucherentwicklung erreicht werden.
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer
Die Pro-Kopf-Einnahmen in Museen hängen wesentlich von der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer ab.
Es wird für die Berechnungen von einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von mindestens 2,5 Stunden, einem Wert zwischen Durchschnittswerten
von Museen und Science Centern, ausgegangen.
Die folgende Darstellung zeigt eine Auswahl, um die Bandbreite darzustellen:
Abbildung 38: Durchschnittliche Aufenthaltsdauern in ausgewählten Einrichtungen
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 146 von 171
Duftmuseum Köln
Deutsches Historisches Museum
Ø Deutsche Museen
BMW Museum
Verkehrsmuseum
Staatliches Museum für Naturkunde
Regenwaldhaus
Mercedes Benz Museum
Haus der Natur
Übersee-Museum
Museum für Mensch und Natur
Haus der Musik
Erlebniswelt Salz
Erlebniswelt Prater
Deutsches Verkehrsmuseum
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Deutsches Meeresmuseum Stralsund
Biosphäre Potsdam
Zeppelin Museum Friedrichshafen
Technopolis Mechelan
Multimar Wattforum
Deutsches Hygienemuseum
Botanika
Bioscope
potts park
Landesmuseum für Technik und Arbeit
International Centre of Life
Deutsches Bergbau-Museum
Universum Science Center
Space Center
Heureka
Experimentarium Hellerup
Nemo (ehem. newMetropolis)
Völklinger Hütte
Playmobil Funpark
Erlebnis - Zoo Hannover
Phänomenta
Klimahaus
Filmpark Babelsberg
Vulcania
Technik Museum Sinsheim
Ravensburger Spieleland
Movie Park Germany
Holiday Park
Hansa-Park
Legoland Günzburg
Legoland Billund
Phantasialand
Deutsches Museum München
Ziegeleipark Mildenberg
Heidepark Soltau GmbH
Europa-Park
0,0
1,0
2,0
3,0
4,0
5,0
6,0
7,0
8,0
Eintritte
Die Bestimmung der Höhe der Eintrittsgelder (hier verstanden als Wert für
Eintrittskarten aber auch für Führungen) wird im Rahmen der Entwicklung
der Preispolitik als Bestandteil des Museums-Marketings vorgenommen.
Unter Preispolitik versteht man alle Informations- und Aktionsentscheidungen zur Bestimmung und Durchsetzung der von einer Unternehmung geforderten Preise. Da diese noch nicht vorliegt, wird für die Bestimmung der
Eintrittsgelder ein pauschaler Ansatz vorgenommen.
Nach einer THEMATA-Analyse wird in den meisten Freizeitangeboten, dazu zählen auch Museen, ein Preis-/Leistungsverhältnis von 3,- bis 4,- Euro
pro Stunde durchschnittlicher Aufenthaltsdauer als angemessen empfunden, wobei die erfolgreicheren Einrichtungen eher um 3,- Euro liegen. Da
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 147 von 171
die Erhebung 2003/04 statt fand, erscheint wegen der Preissteigerungen
der gewählte Ansatz pro Stunde als angemessen.
Gastronomie
Hier wurde als Ansatz die Pacht als Betrag pro Besucher gewählt. Dieser
Ansatz ist zwar eher unüblich, weist aber nach THEMATA Erfahrungen
durchaus Vorteile auf:
• Gemeinsame Zielausrichtung (z. B. fallen die Abstimmungen über die
Öffnungszeiten einfacher aus)
• Faire Verteilung der zuordbaren Leistungen
• Einfache Kontrolle
Der angesetzte Betrag wurde aus einer Umsatzerwartung (erwartete Nutzungsintensität multipliziert mit pro-Kopf-Umsatz in der Gastronomie) und
einer marktüblichen Umsatzpacht bei dem Betriebstyp „Free-FlowRestaurant” zugrunde gelegt und in eine am Markt erreichbare Pro-KopfPacht umgerechnet.
Die Werte wurden mit einer einfachen Verzinsungsrechnung gegen gerechnet, in dem die im Referenzjahr prognostizierte Pacht ins Verhältnis zu
den der Gastronomie zuordbaren Investitionskosten gesetzt wurden.
Analog wurde auch im Shop-Bereich verfahren.
Vgl. Tabelle 24: Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der Sondernutzungen,
Seite 137.
Erlöse aus Konferenzen, Sonderveranstaltungen
Ein aktives Management sollte in der Lage sein, die Brüder Grimm Welt,
insbesondere und insbesondere das Forum, als attraktiven Veranstaltungsort auch außerhalb der Kernöffnungszeiten für
• Theatervorführungen (Märchenfestivals) und Lesungen
• Musikevents (Konzerte des Staatstheaters, das Minimal Music- und
Jazz-Festival, die Kasseler Musiktage, die Kindermusiktage, das Tanzfestival)
• als Location für die documenta (vor allem als Veranstaltungszentrum
während der Präsentationsphase, für die in Kassel derzeit nur suboptimale Räumlichkeiten existieren)
• Firmenincentives, Tagungen und als Beiprogramm für Kongresse
zu vermarkten.
Die geplante Größe trifft in Kassel auf eine Marktlücke, da es in der Größenklasse 100 – 500 Plätze in Kassel nicht gibt.
Im Museumsbereich werden durchaus Quadratmetermieten zwischen 10,50 EUR und
34,00 EUR erreicht, wie folgendes Beispiel
sowie weitere THEMATA-Erhebungen zeigen:1
Abbildung 39: Quadratmieterpreise für Vermietungen in Museen am Beispiel Wien
Aus dem Vergleich der Einrichtungen Ausstattung und Image und aus Gründen der
kaufmännischen Vorsicht, wird die Qua1
Quelle für die Grafik: A.T. Kearney Nov. 2006. Weitere Erhebungen: THEMATA.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 148 von 171
dratmetermiete im unteren Bereich angesiedelt und auch (zunächst) nur
von 25 vermieteten Veranstaltungen im Jahr ausgegangen.
Sponsorship
Sponsorship darf nicht mit Mäzenatentum verwechselt werden, das ebenfalls erwartbar, aber nicht berechenbar und damit nicht in die Berechnungen eingeflossen ist.
Sponsorship-Partner erwarten ein Geschäft auf Gegenseitigkeit, das i. d. R.
von der Anzahl der Besucher, der Kontaktdauer, dem Image etc. entspricht.
Von 10 Bewertungskriterien erfüllt ein Brüder Grimm Konzept wie hier vorgestellt, 7.
Die dargestellt Bandbreite der Erlöse pro Kopf entspricht den THEMATA –
Erfahrungen in Kultureinrichtungen und Freizeitanlagen. Aus Gründen der
kaufmännischen Vorsicht wird trotz der relativ guten Positionierung in Bezug auf Sponsorship hier von einem Wert im unteren Bereich ausgegangen.
Parkgebühren
Die Parkgebühren werden mit einer Pauschale pro Parkvorgang angesetzt
und leiten sich aus einer repräsentativen Erhebung in deutschen Freizeitanlagen ab. Diese ergeben zwar niedrige Werte pro Stunde Aufenthalt (ca.
0,40 €) jedoch sind zeitorientierte Parkgebühren wegen anderer, Aufenthaltsdauer-abhänigen Einnahmen kontraproduktiv.
Wegen der integrierten Lage des Science Centers und dem Angebot einer
Tiefgarage / eines Parkhause wird davon ausgegangen, dass ein höherer
Preis pro Parkvorgang durchsetzbar ist als in außerstädtischen Regionen.
Berücksichtig wurden die Modal-Split und Ø Besetzungsgrade aus der
Tabelle 28: Stellplatzbedarfsrechnung, Seite 140, sowie ein Aufschlag für
Drittparker, d. h. Besucher anderer Einrichtungen.
Sonstige Einnahmen
Die Sonstigen Einnahmen bestehen aus Erlösen für Garderobe, Automatenverkauf, Schließfächer, Münzgeräte, Sonderaktionen, Katalogverkauf u.
ä.
4.2.3
Aufwand
Kosten vor der Eröffnung werden einheitlich als Pre-Opening-Kosten der
Investition zugeordnet. Nach unseren Erfahrungen sind diese Kosten, sofern gewollt, steuerlich aktivierbar.
Alle Betriebskosten werden wegen der angenommenen UmsatzsteuerBefreiung brutto angesetzt.
Gastronomie und Shop
Wegen des angenommenen Pachtmodells entstehen hier weder Personalnoch Wareneinsatzkosten.
Zuordbare Betriebskosten (Energie, Reinigung ...) wurden nicht angesetzt,
da davon ausgegangen wird, dass diese Kosten über Umlagenerstattungen
durch den Pächter kostenmäßig neutral sind.
Personalkosten incl. Managementkosten
Bei den Personalkosten wurde angenommen, dass 60% der Kosten fix und
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 149 von 171
40% variabel (besucherabhängig) sind. Der kalkulierte Wert liegt im Verhältnis zu den Gesamtkosten zwischen Museen und Science Centern. Weiterhin wurde vorausgesetzt:
• Die musealen Aufgaben der Brüder Grimm Welt (Sammeln, Bewahren,
Forschen) sind wegen des dezentralen Museumskonzepts nur zum Teil
hier verankert
• Die Besucherzahlen bleiben im kalkulierten Rahmen, da der Personalkostenanteil mit steigenden Besucherzahlen überproportional wächst.
• Die Architektur des Gebäudes achtet auf kurze Wege, Übersichtlichkeit
etc., also auf die Wirkung auf den Personaleinsatz. Darüber hinaus werden technische Mittel eingesetzt, um an Technik delegierbare Aufgaben
(Überwachung) aus dem Personaleinsatz herauszuhalten.
• Darüber hinaus wird durch die Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Einrichtungen der Einsatz von studentischen Aushilfen und Praktikanten möglich.
Der kalkulierte Personalplan sieht wie folgt aus:
Tabelle 31: Kalkulation Personalkosten
Kalkulation Mitarbeiter
Kaufm. Leitung (TVöD 14), EUR/a
Museale Leitung (TVöD 14), EUR/a
Head of Exhibition (TVöD 13) EUR/a
Verwaltung (TVöD 9) EUR/a
Facility Management EUR/a
Marketing/ Vertrieb (TVöD 10/11) EUR/a
Museumspädagogik (TVöD 10/11) EUR/a
Steuerung externe Dienstleister
Fix
Anzahl Einheitswert
88.000,00
1,00
88.000,00
1,00
62.400,00
1,00
46.800,00
1,00
46.800,00
1,00
49.920,00
1,00
49.920,00
0,00
58.500,00
6,00
Besucherservice („Explainer”), h
3.600,0
Besucherservice Teamleitung, Springer, h
900,0
Besucherservice (Kasse)
2.700,0
Museumspädagogik, h
1.800,0
Gastronomie als %ualer Anteil am Umsatz
25%
Shop als %ualer Anteil am Umsatz
30%
Besucherabhängig
Besucherabhängig pro Besucher (EUR/ Pax)
Ansatz
0,00
88.000,00
62.400,00
46.800,00
46.800,00
49.920,00
49.920,00
0,00
Summe
0,00
88.000,00
62.400,00
46.800,00
46.800,00
49.920,00
49.920,00
0,00
343.840,00
22,00 118.800,00 118.800,00
28,00 25.200,00 25.200,00
22,00 89.100,00 89.100,00
22,00 39.600,00 39.600,00
31%
31%
36%
36%
272.700,00
2,18
Der Personalaufwand entspricht 19,4 Vollzeitgleichstellen.
Es muss noch angemerkt werden, dass aus betriebswirtschaftlicher Sicht
dringend empfohlen wird, Gehaltsbestandteile der fixen MitarbeiterInnen
variabel auszugestalten, d. h. an das Erreichen bestimmter Ergebnisse zu
binden. Es sollte erreicht werden, dass die variablen Personalkostenanteile
deutlich über den fixen liegen.
Energie, Wasser, Reinigung, Verwaltung, Versicherungen
Die kalkulierten Werte entsprechen den Erfahrungswerten von vergleichbaren Einrichtungen. Die kalkulatorischen Ansätze können der Tabelle entnommen werden.
Außenreinigung/ Pflege
Außenreinigung und -pflege: Für die den Gebäuden zugeordnete Parkanlagen haben wir eine höhere Pflegeintensitätsstufe für intensiv zu pflegen-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 150 von 171
de, repräsentative, überwiegend befestigte Platz-, Sitz- und Eingangsbereiche mit Schmuckpflanzungen etc. angenommen.
Instandhaltung
Für Instandhaltung, Wartung und Reparaturen werden p. a. grundsätzlich
rund 4% bis 12% an den gesamten Betriebskosten ausgegeben. Wegen
der zu erwartenden, gegenüber kommerziellen Anlagen höherwertigen
Bau- und Ausstattungsqualität fällt dieser Anteil allerdings höher aus.
Diese Kostenposition spiegelt darüber hinaus, welcher Anteil der Leistungen vom Personal übernommen wird/ werden kann und welcher Anteil der
notwendigen Instandhaltungsarbeiten an externe Dienstleister fremd vergeben wird/ werden muss. Diese Frage ist wiederum in engem Zusammenhang mit den Personalkosten zu sehen. Wir gehen von einem hohen
Anteil an Fremdvergaben aus.
Es wurde darüber hinaus berücksichtigt, dass wegen des zu erwartenden
„Hands-on-Konzepts” ein erhöhter Reparaturbedarf gegenüber Freizeitanlagen und klassischen Museen zu erwarten ist.
Ausgewählte Vergleichswerte:
• Üblich: 1,0 (Bäder) bis 1,5% (Schulen und Kindergärten) der relevanten
Herstellungskosten oder 15 bis 30% der Herstellungskosten über Lebensdauer.
• Vergleichswert 1 (Science Center USA): 9% der Betriebskosten gesamt
• Vergleichswert 2 (Science Center NL): 2% der Betriebskosten für Gebäude
• Vergleichswert 3 (Science Center USA): 11% der Betriebskosten gesamt
• Vergleichswert 4 (Science Center USA): 14% der Betriebskosten gesamt
• Vergleichwert 5 (Klassisches Museum D): 4% der Betriebskosten
In den ersten Betriebsjahren wurden die Ansätze für die Instandhaltungskosten wegen Gewährleistungsansprüchen und der Neuwertigkeit auf 25%
- 50% - 75% begrenzt.
In der Gebäude-Instandhaltung ist auch ein Ansatz für die Tiefgarage enthalten, da die Einnahmen ebenfalls der Brüder Grimm Welt zugeordnet
sind.
Verwaltungskosten
Dieser Wert beinhaltet ebenfalls Positionen wie Security und Supplies.
Marketing, Werbung
Interne Kosten werden unter Positionen wie Personal- und Verwaltungskosten kalkuliert, daher sind unter dieser Position externe Kosten, in erster
Linie für Werbung (Produktion, Agenturen, Schaltkosten) und Marktforschung, zu verstehen. Des Weiteren sind hier die Kosten für Vertrieb und
Verkaufsförderung enthalten, die durch Einbindung in touristische Marketing-Verbünde optimiert werden.
Als entscheidendes Kriterium für den Einsatz der Marketing-Mittel und Ressourcen kann die Marktdurchdringung angesehen werden. Der finanzielle wie der zeitliche Aufwand sind aus Sicht der Besucher entscheidende
Konstanten für die Besuchsbereitschaft. Der werbliche Aufwand für die
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 151 von 171
Gewinnung eines Besuchers pro Jahr ist relativ konstant und liegt nach
THEMATA-Analysen zwischen 1,50 und 3,00 € pro Besucher. Wegen der
zu erwartenden Bereitschaft von Medien, über das Thema zu berichten
sowie die Eignung für Kommunikationspartnerschaften wird hier ein Wert
unterhalb dieser Bandbreite angesetzt.
Programmkosten, Lizenzen, Reattraktivierung
Diese Position haben mit den Haupteinfluss auf die tatsächliche Besucherzahlentwicklung (s. o.). Die Positionen Programmkosten und Reattraktivierung sind daher gemeinsam zu betrachten.
Diese Position befähigt die Brüder Grimm Welt, permanent neue Ausstellungsinhalte zu entwickeln und damit attraktiv für Besucher zu bleiben.
Nettoeinnahmen
Dieser Wert entspricht der Definition der EU-Förderbedingungen (vgl. Orientierungsvermerk der Kommission über die Festlegung des Beteiligungssatzes im Rahmen des Strukturfonds) als Differenz aus Erlösen und Aufwendungen.
Abschreibungen
Diese Position hängt von der Förderung und der damit verbundenen Möglichkeit (steuerlich) investitionsmindernder Wirkung ab. Hier wurde zunächst eine lineare Abschreibung der gesamten Investition der Brüder
Grimm Welt und hälftigem Forum gewählt mit differenzierte Sätzen für Gebäude, Außenanlagen und Ausstattung.
Nicht enthaltene Kosten
Betriebskosten, die durch Partner/ Pächter betrieben werden, oder umlagefähig sind wurden nicht dargestellt, da sie als durchlaufender Posten keine
Auswirkung auf die Wirtschaftlichkeit haben.
Restwert, DCF, DCF kumuliert
Diese Positionen sind in den nachfolgenden Tabellen der Übersichtlichkeit
wegen aufgeführt. Dabei wurde ein Diskontierungszinssatz von 5% angesetzt.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 152 von 171
Tabelle 32: Businessplan „Referenzjahr”
Brüder Grimm-Museum + Forum, Weinberg
„Referenz”jahr
von
bis
Ansätze Expected (-3)
Besucher
89.000
165.000
127.000
125.000
Spitzeneintrittspreis in ! (pro h)
2,50
5,00
3,75
7,50
Umsatzsteuer
0%
19%
19%
0%
Ø Abschlag für Ermäßigungen
25%
Ø Erlös (!)
2,05
3,90
2,81
5,63
Einnahmen
Rundung -3
Erlöse Eintritt in !
182.450
643.500
357.188
703.000
Gastronomie (Pacht in ! p. h.)
0,25
0,50
0,25
41.000
Shop (Faktor Pacht von anteiligen InvestKosten Nutzungsfläche)
5,0
15,0
5,0
10.000
Konferenz (Mieteinnahmen pro qm und Veranstaltung)
10,50
34,00
10,50
157.500
Miete Forum mhk
32%
Sponsorship (! p. h.)
0,10
1,10
0,10
13.000
Parkgebühren (p. car)
0,00
2,50
1,50
86.842
Sonstige Einnahmen (pro Kopf in !)
0,30
0,75
0,30
38.000
Nettoerlöse
1.049.342
Bruttoumsatz
1.115.000
Wareneinsatz
Ticketvertrieb (! p. h., brutto)
0,10
0,25
0,15
9.000
Gastronomie (% von Bruttoumsatz)
20%
45%
40%
Shop
Rohertrag
1.040.342
Aufwendungen für Betrieb und Instandhaltung
Personal (ca. 60% fix und 40% Öffnungszeit)
Entspricht Vollzeitäquivalent:
19,4
617.000
Energie (18 ! pro qm fix, 0,15 ! pro Kopf variabel, brutto)
83.000
200 kWh/qm 500 kWh/qm
Wärme (11 ! pro qm fix, 0,0385 ! pro Kopf variabel, brutto)
44.000
Wasser, Abwasser, Abfall (pro Kopf, brutto)
0,08
0,08
0,10
12.000
Gebäudereinigung (! / qm NGF, brutto)
13,50
30,00
8,03
28.000
Außenreinigung und -pflege (! / qm, brutto)
1,75
5,00
3,57
11.000
Instandhaltung, Wartung, Reparaturen (% von Gebäudekosten, brutto)
1,2%
1,5%
1,4%
127.000
Instandhaltung, Wartung, Reparaturen (% von Ausstattung, brutto)
1,2%
1,9%
1,4%
76.000
Verwaltung, Administration, Sonstiges (% von Bruttoumsatz)
4%
8%
4%
45.000
Werbung, Marketing, PR, VKF (pro Kopf, brutto)
1,50
3,00
0,90
113.000
Versicherungen, Abgaben, Gebühren (% von Bruttoumsatz)
0,8%
1,2%
1,0%
11.000
Programmkosten, Lizenzen (pro Kopf und % von Bruttoumsatz)
20.000
Summe operative Aufwendungen
1.187.000
Zwischenergebnis Betrieb
-146.658
Reattraktivierung (% von Ausstattung, brutto)
1,8%
2,8%
2,1%
113.000
Miete/Pacht
0
Verwaltungskosten Besitzgesellschaft
Summe weitere Aufwendungen
113.000
Nettoeinnahmen Projekt
-260.000
59,2%
3,5%
0,8%
13,3%
0,0%
1,1%
7,3%
3,2%
88,4%
93,9%
0,8%
0,0%
0,0%
87,6%
52,0%
7,0%
3,7%
1,0%
2,4%
0,9%
10,7%
6,4%
3,8%
9,5%
0,9%
1,7%
100,0%
-12,4%
9,5%
0,0%
0,0%
9,5%
-21,9%
Die prognostizierte Wirtschaftlichkeitsberechnung unterscheidet sich allerdings vom Referenzjahr, da zeitliche Effekte wie
• die Entwicklung der Inflation (hier haben wir für die Einnahmen und Kosten 10-Jahres-Durchschnitte ermittelt und in die Zukunft projiziert) oder
• verringerte Ansätze in den ersten Jahren wegen der Gewährleistung
• bzw. erst im dritten Jahr beginnende Reattraktivierungsmaßnahmen
berücksichtigt wurden.
Ebenfalls werden kalkulatorische Annahmen für die erforderlichen Berechnungen, wie die Aufrechterhaltung der Positionen „Instandhaltung Gebäude” und „Instandhaltung Ausstattung” auch im letzten Jahr, da diese dann
(kalkulatorisch) für Abriss und Entsorgung verwendet werden können.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 153 von 171
Betriebskostenprognose
Brüder Grimm-Museum + Forum, Weinberg
Jahr
Besucher
Spitzeneintrittspreis in ! (pro h)
Umsatzsteuer
Ø Abschlag für Ermäßigungen
Ø Erlös (!)
Einnahmen
Erlöse Eintritt in !
Gastronomie (Pacht in ! p. h.)
Shop (Faktor Pacht von anteiligen InvestKosten Nutzungsfläche)
Konferenz (Mieteinnahmen pro qm und Veranstaltung)
Miete Forum mhk
Sponsorship (! p. h.)
Parkgebühren (p. car)
Sonstige Einnahmen (pro Kopf in !)
Nettoerlöse
Bruttoumsatz
Wareneinsatz
Ticketvertrieb (! p. h., brutto)
Rohertrag
Aufwendungen für Betrieb und Instandhaltung
Personal (ca. 60% fix und 40% Öffnungszeit)
Energie (18 ! pro qm fix, 0,15 ! pro Kopf variabel, brutto)
Wärme (11 ! pro qm fix, 0,0385 ! pro Kopf variabel, brutto)
Wasser, Abwasser, Abfall (pro Kopf, brutto)
Gebäudereinigung (! / qm NGF, brutto)
Außenreinigung und -pflege (! / qm, brutto)
Instandhaltung, Wartung, Reparaturen (% von Gebäudekosten, brutto)
Instandhaltung, Wartung, Reparaturen (% von Ausstattung, brutto)
Verwaltung, Administration, Sonstiges (% von Bruttoumsatz)
Werbung, Marketing, PR, VKF (pro Kopf, brutto)
Versicherungen, Abgaben, Gebühren (% von Bruttoumsatz)
Programmkosten, Lizenzen (pro Kopf und % von Bruttoumsatz)
Summe operative Aufwendungen
Zwischenergebnis Betrieb
Reattraktivierung (% von Ausstattung, brutto)
Summe weitere Aufwendungen
Nettoeinnahmen Projekt
DCF
DCF kumuliert
AfA (statisch ohne Reattraktivierungen), Rundung -4
Restwert 31.12. (netto)
2012
2013
Eröffnung: 1.1.2014
2014
2015
125.000
125.000
8,57
8,86
0%
0%
25%
25%
6,43
6,65
2016
125.000
9,17
0%
25%
6,87
2017
125.000
9,48
0%
25%
7,11
2018
Kumuliert
125.000
625.000
9,80
9,18
0%
0%
25%
25%
7,35
6,88
831.065
44.927
8.713
171.538
859.322
45.700
8.863
174.492
888.539
46.487
9.016
177.497
918.749
47.288
9.171
180.554
13.384
92.981
40.151
1.171.619
1.241.516
13.614
94.582
40.842
1.205.281
1.276.383
13.849
96.211
41.546
1.239.983
1.312.308
14.087
97.868
42.261
1.275.755
1.349.326
20.075
1.151.543
20.421
1.184.860
20.773
1.219.210
21.131
1.254.625
0
0,00
0%
0%
0,00
0
0,00
0%
0%
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
803.738
44.166
8.566
168.634
0
0
0
0
Die Pre-Opening-Kosten
sind im Investitionsbudget
enthalten
4.2.4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
%
14.330
99.554
42.989
1.312.634
1.387.473
4.301.413
228.568
44.328
872.715
0
69.263
481.196
207.789
6.205.272
6.567.006
66,2%
3,5%
0,7%
13,4%
0,0%
1,1%
7,4%
3,2%
95,5%
101,1%
21.495
1.291.140
103.895
6.101.378
1,6%
93,9%
660.123
671.491
683.056
694.820
706.786
103.123
109.001
115.214
121.781
128.722
54.724
70.208
74.210
78.440
82.911
14.854
15.701
16.596
17.542
18.542
30.514
31.039
31.574
32.118
32.671
11.429
11.626
11.826
12.030
12.237
33.866
68.899
105.128
142.585
145.040
20.239
41.176
62.828
85.213
86.680
49.661
48.211
49.599
51.030
52.505
120.453
122.527
124.637
126.784
128.967
12.415
12.053
12.400
12.758
13.126
21.666
22.073
22.488
22.911
23.343
1.133.066 1.224.005 1.309.555 1.398.010 1.431.532
18.478
-39.144
-90.345
-143.385
-140.392
0
123.528
125.655
127.819
130.021
0
123.528
125.655
127.819
130.021
18.478
-162.672
-216.001
-271.204
-270.412
18.478
-154.926
-195.919
-234.277
-222.469
18.478
-136.448
-332.367
-566.644
-789.113
790.000
790.000
790.000
790.000
790.000
18.690.000 17.900.000 17.110.000 16.320.000 15.530.000
3.416.276
577.840
360.494
83.234
157.916
59.147
495.518
296.136
251.007
623.368
62.752
112.481
6.496.167
-394.789
507.023
507.023
-901.812
-789.113
52,6%
8,9%
5,5%
1,3%
2,4%
0,9%
7,6%
4,6%
3,9%
9,6%
1,0%
1,7%
100,0%
-6,1%
7,8%
7,8%
-13,9%
3.950.000
60,8%
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 154 von 171
Brüder Grimm-Museum + Forum, Weinberg
Jahr
Besucher
Spitzeneintrittspreis in ! (pro h)
Umsatzsteuer
Ø Abschlag für Ermäßigungen
Ø Erlös (!)
Einnahmen
Erlöse Eintritt in !
Gastronomie (Pacht in ! p. h.)
Shop (Faktor Pacht von anteiligen InvestKosten Nutzungsfläche)
Konferenz (Mieteinnahmen pro qm und Veranstaltung)
Sponsorship (! p. h.)
Parkgebühren (p. car)
Sonstige Einnahmen (pro Kopf in !)
Nettoerlöse
Bruttoumsatz
Wareneinsatz
Ticketvertrieb (! p. h., brutto)
Rohertrag
Aufwendungen für Betrieb und Instandhaltung
Personal (ca. 60% fix und 40% Öffnungszeit)
Energie (18 ! pro qm fix, 0,15 ! pro Kopf variabel, brutto)
Wärme (11 ! pro qm fix, 0,0385 ! pro Kopf variabel, brutto)
Wasser, Abwasser, Abfall (pro Kopf, brutto)
Gebäudereinigung (! / qm NGF, brutto)
Außenreinigung und -pflege (! / qm, brutto)
Instandhaltung, Wartung, Reparaturen (% von Gebäudekosten, brutto)
Instandhaltung, Wartung, Reparaturen (% von Ausstattung, brutto)
Verwaltung, Administration, Sonstiges (% von Bruttoumsatz)
Werbung, Marketing, PR, VKF (pro Kopf, brutto)
Versicherungen, Abgaben, Gebühren (% von Bruttoumsatz)
Programmkosten, Lizenzen (pro Kopf und % von Bruttoumsatz)
Summe operative Aufwendungen
Zwischenergebnis Betrieb
Reattraktivierung (% von Ausstattung, brutto)
Summe weitere Aufwendungen
Nettoeinnahmen Projekt
DCF
DCF kumuliert
AfA (statisch ohne Reattraktivierungen), Rundung -4
Restwert 31.12. (netto)
2019
125.000
10,13
0%
25%
7,60
2020
125.000
10,48
0%
25%
7,86
2021
125.000
10,83
0%
25%
8,13
2022
125.000
11,20
0%
25%
8,40
2023
125.000
11,58
0%
25%
8,69
2024
125.000
11,98
0%
25%
8,98
2025
125.000
12,38
0%
25%
9,29
2026
125.000
12,81
0%
25%
9,60
2027
125.000
13,24
0%
25%
9,93
2028
kumuliert
125.000 1.875.000
13,69
Ø 10,95
0%
0%
25%
25%
10,27
Ø 8,21
949.986
48.102
9.329
183.664
14.576
101.268
43.729
1.350.655
1.426.782
982.286
48.931
9.490
186.827
14.828
103.012
44.483
1.389.855
1.467.294
1.015.684
49.774
9.653
190.044
15.083
104.786
45.249
1.430.272
1.509.044
1.050.217
50.631
9.819
193.317
15.343
106.591
46.028
1.471.946
1.552.074
1.085.924
51.503
9.988
196.647
15.607
108.427
46.821
1.514.916
1.596.425
1.122.846
52.390
10.160
200.033
15.876
110.294
47.627
1.559.226
1.642.138
1.161.022
53.292
10.335
203.478
16.149
112.194
48.447
1.604.918
1.689.258
1.200.497
54.210
10.513
206.983
16.427
114.126
49.282
1.652.038
1.737.830
1.241.314
55.143
10.694
210.547
16.710
116.091
50.130
1.700.631
1.787.901
1.283.519 15.394.709
56.093
748.636
10.879
145.190
214.173 2.858.428
16.998
226.859
118.091 1.576.076
50.994
680.578
1.750.746 21.630.476
1.839.519 22.815.272
67,8%
3,3%
0,6%
12,6%
1,0%
6,9%
3,0%
95,2%
100,4%
21.865
1.328.791
22.241
1.367.614
22.624
1.407.648
23.014
1.448.932
23.410
1.491.506
23.813
1.535.412
24.224
1.580.694
24.641
1.627.397
25.065
1.675.566
25.497
340.289
1.725.249 21.290.187
1,5%
93,7%
810.242
824.196
838.391 11.189.430
200.564
211.996
224.080 2.346.144
106.433
112.499
118.912 1.298.874
28.890
30.537
32.277
337.946
37.453
38.098
38.754
517.227
14.028
14.269
14.515
193.725
166.271
169.134
172.047 2.090.655
99.368
101.080
102.820 1.249.438
66.082
68.025
70.030
868.015
147.845
150.391
152.981 2.041.734
16.520
17.006
17.507
217.004
27.128
27.646
28.174
371.679
1.720.823 1.764.878 1.810.489 22.721.871
-93.427
-89.312
-85.240 -1.431.684
149.052
151.619
154.231 1.936.975
149.052
151.619
154.231 1.936.975
-242.479
-240.932
-239.470 -3.368.659
-135.021
-127.771
-120.949 -2.360.431
-2.111.711 -2.239.482 -2.360.431
790.000
790.000
790.000 11.850.000
9.210.000 8.420.000 7.630.000
49,2%
10,3%
5,7%
1,5%
2,3%
0,9%
9,2%
5,5%
3,8%
9,0%
1,0%
1,6%
100,0%
-6,3%
8,5%
8,5%
-14,8%
-10,4%
718.958
731.341
743.936
756.748
769.781
783.038
796.524
136.059
143.815
152.012
160.677
169.836
179.516
189.749
72.202
76.318
80.668
85.266
90.126
95.263
100.693
19.598
20.716
21.896
23.144
24.464
25.858
27.332
33.234
33.806
34.388
34.980
35.583
36.196
36.819
12.447
12.662
12.880
13.102
13.327
13.557
13.790
147.538
150.079
152.664
155.293
157.968
160.688
163.455
88.173
89.692
91.236
92.808
94.406
96.032
97.686
54.026
55.594
57.211
58.878
60.597
62.369
64.197
131.188
133.448
135.746
138.084
140.462
142.881
145.342
13.507
13.899
14.303
14.719
15.149
15.592
16.049
23.784
24.233
24.692
25.160
25.637
26.124
26.621
1.450.716 1.485.601 1.521.632 1.558.859 1.597.335 1.637.115 1.678.257
-121.925
-117.987
-113.984
-109.927
-105.829
-101.702
-97.563
132.260
134.538
136.855
139.212
141.609
144.048
146.529
132.260
134.538
136.855
139.212
141.609
144.048
146.529
-254.185
-252.524
-250.839
-249.139
-247.438
-245.750
-244.092
-199.161
-188.438
-178.266
-168.627
-159.501
-150.869
-142.715
-988.273 -1.176.711 -1.354.977 -1.523.604 -1.683.105 -1.833.974 -1.976.690
790.000
790.000
790.000
790.000
790.000
790.000
790.000
14.740.000 13.950.000 13.160.000 12.370.000 11.580.000 10.790.000 10.000.000
Ø 125.000
52,2%
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 155 von 171
Nicht enthalten sind bisher die Finanzierungskosten, da die Finanzierungsstrategie noch nicht feststeht.
Beispielsweise ist es noch unklar, ob und wie Exponate bewertet und/ oder
einer (ausgelagerten) Trägergesellschaft zugeführt werden sollen, oder ob
die Investitionen nicht anders als bei der Trägergesellschaft aktiviert werden.
Auch ist es je nach Betrachtungsweise durchaus angemessen und üblich,
AfA-Ansätze z. B. im Rahmen einer Kapitalflussrechnung als verfügbar für
Kapitalkosten oder auch für Reattraktivierungsmaßnahmen zu betrachten.
Die Finanzierungskosten sind jedoch für eine Grundsatzentscheidung zunächst entbehrlich. In jedem Fall würden Annahmen dazu die strategische
Planung nicht transparenter machen, sondern eher verfälschen. Insofern
wurde darauf verzichtet, Maßnahmen außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit darzustellen. Stattdessen wurde als Vergleichwert die
EBITDA gewählt und zusätzlich Posten/ Leistungen mit dem Ziel einer
sinnvollen Kompetenzzuordnung dargestellt. Beispielsweise sollte die Tiefgaragenbewirtschaftung oder die Grundstücksverwaltung seitens der Brüder Grimm Welt organisiert werden. Daher wurde im Businessplan eine
entsprechende Verrechnung vorgesehen.
Das zusammenfassende Ergebnis der betriebswirtschaftlichen Berechnungen kann folgender Übersicht entnommen werden.
Abbildung 40: Übersicht betriebswirtschaftliche Ergebnisse Brüder Grimm
Welt
1.600.000,00!
1.400.000,00!
1.200.000,00!
1.000.000,00!
800.000,00!
600.000,00!
400.000,00!
200.000,00!
0,00!
-200.000,00!
-400.000,00!
Nettoerlöse
oper. Aufwendungen
sonst. Aufwendungen
EBID
Referenzjahr
1.049.300,00!
1.187.000,00!
113.000,00!
-260.000,00!
Ø 5 Jahre
1.240.000,00!
1.300.000,00!
100.000,00!
-180.000,00!
Ø 15 Jahre
1.440.000,00!
1.510.000,00!
130.000,00!
-220.000,00!
Ergänzend wurde eine Risikoanalyse in Form einer Sensitivitätenberechnung vorgenommen. Diese zeigt an, welche Positionen den größten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Brüder Grimm-Welt haben. Dazu werden
die jeweiligen Positionen um je 10% Plus und Minus verändert, um die
Auswirkungen auf den Nettobarwert von 15 Jahren zu zeigen. Die Ergebnisse zeigen sowohl die größten Risiken auf, als auch die Felder, auf die
sich das Management konzentrieren sollte:
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 156 von 171
Abbildung 41: Sensitivitäten-Analyse Betriebskosten
Per
s
ona
lkos
Inst
and
Par
ten
halt
ung
kge
Mie
te
büh
Kon
fere
nz
Bes
uch
Ein
tritt
-40,0%
ren
er
spr
e
is
-20,0%
0,0%
20,0%
40,0%
60,0%
80,0%
Eintrittspreis
Besucher
-10%
-30,4%
-26,9%
Miete Konferenz Parkgebühren InstandhaltungPersonalkosten
-7,5%
-4,5%
10,8%
51,3%
+10%
77,4%
67,4%
8,8%
4,9%
-8,9%
-25,3%
-10%
+10%
Das größte Risiko liegt somit bei der Durchsetzung der Eintrittspreise, gefolgt von den Besucherzahlen und den Personalkosten.
Die Auswirkungen der erreichten Besucherzahlen auf den Nettobarwert
zeigen die folgende Grafik und Tabelle:
Abbildung 42: Nettobarwert aus 15 Jahren Betrieb bei verschiedenen Besucherzahlen
4.000.000
2.000.000
00
90
.0
00
80
.0
00
10
0.
00
0
11
0.
00
0
12
0.
00
0
13
0.
00
0
14
0.
00
0
15
0.
00
0
16
0.
00
0
17
0.
00
0
18
0.
00
0
-4.000.000
70
.0
60
.0
-2.000.000
00
0
-6.000.000
-8.000.000
-10.000.000
-12.000.000
-14.000.000
-16.000.000
DCF 15 (m. Forum)
DCF 15 (o. Forum)
Tabelle 33: Auswirkungen verschiedener Besucherzahlen auf das Ø Betriebsergebnis von 15 Jahren
Bei einer jährlichen Besucherbeträgt das Ø Ergebnis aus 15
zahl von:
Jahren Betrieb in EUR:
60.000
-670.000
70.000
-600.000
80.000
-530.000
90.000
-460.000
100.000
-390.000
110.000
-320.000
120.000
-250.000
130.000
-190.000
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 157 von 171
140.000
150.000
160.000
170.000
180.000
-120.000
-50.000
20.000
90.000
150.000
Für die Betriebskosten des Torgebäudes wurde davon ausgegangen, dass
das Erdgeschoss von Dienstag bis Sonntag zwischen 13 und 17 Uhr besetzt ist, das Obergeschoss mit der rekonstruierten Grimm-Wohnung
Samstag und Sonntag zwischen 14 und 15:30 Uhr. Darüber hinaus werden
Besichtigungen ausschließlich im Rahmen zertifizierter FührerInnen durchgeführt.
Für die Personalkosten wurden für alle Positionen qualifizierte und geschulte MitarbeiterInnen („Explainer”) vorausgesetzt. Aus den Öffnungs- und
Rüstzeiten ergibt sich ein Aufwand von 1.682 h p. a.
Der Einsatz von reinem Aufsichtspersonal ist nicht vorgesehen.
Torgebäude „Referenz”jahr
Ansätze
Expected
5.000
5.000
Spitzeneintrittspreis in € (pro h)
3,75
3,00
Umsatzsteuer
19%
0%
14.063
11.000,00
12,8%
Sponsorship (€ p. h.)
0,10
1.000,00
1,2%
Sonstige Einnahmen (pro Kopf in €)
0,10
Besucher
Einnahmen
Erlöse Eintritt in €
1.000,00
1,2%
13.000,00
15,1%
56.000,00
65,1%
Energie
5.000,00
5,8%
Wärme
3.000,00
3,5%
Nettoerlöse
Aufwendungen für Betrieb und Instandhaltung
Personal
Wasser, Abwasser, Abfall (pro Kopf, brutto)
0,10
0
0,0%
Gebäudereinigung (€ / qm NGF, brutto)
8,03
2.000,00
2,3%
Instandhaltung, Wartung, Reparaturen
1,4%
16.000,00
18,6%
Instandhaltung, Wartung, Reparaturen
1,4%
4.000,00
4,7%
Versicherungen, Abgaben, Gebühren
1,0%
0
0,0%
Summe operative Aufwendungen
Nettoeinnahmen Projekt
4.2.5
1,8
86.000,00 100,0%
-73.000,00 -84,9%
Gemeinsame Bebauung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Die Möglichkeiten und Unterschiede eines gemeinsamen Managements
der Serviceangebote der Kultureinrichtungen des Weinbergs zeigt folgende
Synopse auf:
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 158 von 171
Tabelle 34: Vergleich eines gemeinsamen Service-Managements am Weinberg mit separatem
Service-Management
Zentrales ServiceMisch-Management für
Dezentrale
Management für BGW und den Service von BGW und
Organisation
DTM sowie evt. weiteren
DTM sowie evt. weiteren
(BGM und DTM sind partiKultureinrichtungen
Kultureinrichtungen
kulare Anbieter)
(Plattformstrategie, BGW
ist primes inter pares)
Personal
Zentraler Einsatz von SerZentraler Einsatz von SerJedes Projekt hat eigenes
vicepersonal
vicepersonal nur bei SonPersonal
derveranstaltungen
Servicequa- Servicezentrale mit InfoteleDezentrale Serviceangebote
lität
fon (24 h erreichbar)
Gefahr: Anfragen für weitere
Projekte auf dem Areal können nicht beantwortet werden
Öffnung
Synchrone Öffnungszeiten
Synchrone Öffnungszeiten
Unabhängige Öffnungszeifür Synergieeffekte bei Nut- der Hauptattraktionen (glei- ten
zung
cher Schließtag)
Keine Abstimmung bei SonAbstimmung von SonderEinzelentscheidungen bei
derveranstaltungen
veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
Parkplätze Gemeinschaftsparkplätze an Zentralparkplatz und Einzel- Einzelparkplätze
zentraler Stelle, alle Projekte parkplätze in Projektnähe,
sind gut erreichbar
evt. Parkraummanagement
Beschilde- Gemeinsame Beschilderung Zentrales Leitsystem und
Individuelle Beschilderung
rung
nach einheitlichem Vorbild
individuelle Beschilderung
der Einzelangebote ohne
der Einzelangebote
zentrales Leitsystem
OrientieGemeinsames Leitsystem z. Gemeinsames oder indiviIndividuelle Leitsysteme, inrung
B. ab Autobahn; gemeinsa- duelles Leitsystem, gemein- dividuelle Zufahrtsstraßen
me Zufahrtsstraßen, zentra- same oder individuelle Zule ÖPNV-Zugänge
fahrtsstraßen, zentrale
ÖPNV-Zugänge
GastronoGemeinsames Management Gemeinsames Management Themengastronomie nur in
mie
der Gastronomieangebote
zentraler Gastronomieange- den Einzelprojekten, keine
(Kalibrierung, Qualität, Anbote und projektgebundenes »verbindende Gastronomie«
gebot)
Management der Themenin Übergängen zwischen
gastronomie in den Projekden Projekten, unterschiedten, gemeinsame Definition liche Kalibrierung, Qualität
von Kalibrierung, Qualität,
und Verdoppelung der AnAngebot
gebote
Merchandi- Zentraler Merchandisingver- Zentrales MerchandisingThematische Shops in den
sing
kauf, in allen Projekten zen- Angebot außerhalb der Ein- Einzelprojekten, die auch
trale Shops, bietet auch
zelprojekte, thematisierte
Merchandising-Produkte
Merchandising für Mieter an Shops in den Einzelprojekanbieten
etc.
ten
VeranstalGemeinsam organisierte
Gemeinsam abgestimmte,
Individuell organisierte, nicht
tungen
und abgestimmte Veranstal- individuell organisierte Ver- im Verbund aufeinander abtungstage
anstaltungen
gestimmte Veranstaltungen
FM
Zentraler Einkauf und Groß- Zentraler Einkauf und Orga- dezentraler Einkauf, Eigenabnehmerstatus, zentrale
nisation für Wartung und
organisation für Wartung
Abteilungen für Wartung und Pflege, Reinigung, Repara- und Pflege, Warenannahme
Pflege, Reinigung, Repara- turnotdienst etc., gemeinund Lagerung
turnotdienst, einheitliches
same Warenannahme und
Lagersystem,
Lagerung
Sicherheit
Zentrales Sicherheitsmana- Gemeinsame Organisation
Dezentrales Sicherheitsmagement Safety & Security,
Sicherheitsmanagement Sa- nagement Safety & Security,
Sonderfunktionen (Sicherfety & Security, Sonderfunk- Sonderfunktionen (Sicherheitsbeauftragter, Laserbe- tionen (Sicherheitsbeaufheitsbeauftragter, Laserbe-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 159 von 171
Zentrales ServiceMisch-Management für
Dezentrale
Management für BGW und den Service von BGW und
Organisation
DTM sowie evt. weiteren
DTM sowie evt. weiteren
(BGM und DTM sind partiKultureinrichtungen
Kultureinrichtungen
kulare Anbieter)
(Plattformstrategie, BGW
ist primes inter pares)
auftragter ...) gemeinsam
tragter, Laserbeauftragter
auftragter ...) einzeln
...) gemeinsam
Die wirtschaftlichen Auswirkungen für die Investition und den Betrieb im
Vergleich der Varianten einer Brüder Grimm-Welt mit und ohne einem Gemeinschaftsforum mit dem Deutschen Tapetenmuseums zeigt folgender
Vergleich:
Tabelle 35: Wirtschaftlichkeit der Varianten mit und ohne Forum im Vergleich
BGW mit Forum
BGW ohne Forum
Referenzjahr
./. 260.000 €
./. 290.000 €
Ø 15 Jahre
./. 220.000 €
./. 250.000 €
Nettobarwert
./. 2.360.000 €
./. 2.650.000 €
Es ergeben sich somit sowohl im investiven wie auch im operativen Vergleich über einen Lebenszyklus (15 Jahre) in einer Größenordnung von
14,1% (Investition) und 13,6 % (Betrieb) zugunsten der Variante mit Forum.
4.3
Förderung
4.3.1
Förderfähigkeit
Grundlage für die Förderfähigkeit im Rahmen des RWB-EFRE-Programm
Hessen sind das „Operationelles Programm für die Förderung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung in Hessen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE 2007 bis 2013 („RWBEFRE-Programm Hessen”) sowie die entsprechenden Richtlinien des Landes Hessen.
Danach kann das Vorhaben des Neubaus der Brüder Grimm-Welt durch
die direkte Ansprache von „touristisch ausgerichtete Kultureinrichtungen”
sowie der „Nutzung des kulturellen Erbes” grundsätzlich den förderfähigen
und förderwürdigen Feldern zugeordnet werden.
Kulturelle Bedeutung
Die kulturelle Bedeutung der Brüder Grimm-Welt ist bereits durch die Funktion als Hüterin und Vermittlerin des durch die UNESCO seit 2005 anerkannten Weltdokumentenerbes augenfällig. Darüber hinaus wurden insbesondere in den Kap. 2.2.1.1, „Museenlandschaft”, Seite 19 und Kap.
2.2.1.3, „Grimm-Städte”, Seite 21 sowie Kap. 2.2.2.1, „Kulturelle Kompetenz Kassels”, Seite 28, die kulturelle Positionierung als „Leuchtturm” des
Grimmlandes Hessen ebenso herausgearbeitet wie die Einbindung in die
weitere Kulturlandschaft des Landes und der documenta-Stadt Kassel mit
ihrer kulturellen Vorbild- und Versorgungsfunktion für die schon aus Distanzgründen von den weiteren kulturellen Schwerpunkten im Rhein-MainGebiet abgeschnittenen Region Nordhessen.
Diese Bedeutung ist auch Gegenstand von Landesinitiativen wie die aktuelle Entwicklung einer „Landesmarke Grimm” oder das Museumskonzept des
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 160 von 171
Landes, die in dem Kulturvertrag des Landes Hessen mit der Stadt Kassel
kulminieren. Diese Bedeutung sowie die internationale Einordnung ist Bestandteil insbesondere des Kap. 2.4.2, „Inhaltliche Wettbewerbsanalyse”,
Seite 63.
Die genannten Initiativen des Landes werden durch weitere kulturtouristischen Initiativen fortgeführt, allen voran die Initiative GrimmHeimat
Nordhessen mit breiter Unterstützung in der Bevölkerung und der Wirtschaft, insbesondere der Tourismuswirtschaft. Entsprechende Initiativen
sowie die Einordnung und Bedeutung der Brüder Grimm-Welt sind u. a. in
Kap. 2.2.1.3„Grimm-Städte”, Seite 21 dargestellt und in den Konzept- und
Strategieelementen des Kap. 3.1, „Museale Nutzungsstrategie”, Seite 86,
ausgeführt.
Auch die Kooperationsmöglichkeiten mit der Wissenschaft sind in Kap. 3.2,
„Wissenschaftlich-kulturelle Netzwerkstrategie”, Seite 89, und weiteren Kapiteln nachgewiesen.
Tourismuswirkung
Die Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung der regionalen Entwicklung geben in Teil II, Ziffer 5: Tourismus, vor, dass geförderte Einrichtungen
„als Basiseinrichtungen der Infrastruktur des Tourismus, die für die Leistungsfähigkeit und wirtschaftliche Entwicklung von Tourismusbetrieben
von unmittelbarer Bedeutung sind und überwiegend dem Tourismus dienen” müssen.
Grundsätzlich entspricht eine neue Brüder Grimm-Welt den hessischen
Landeszielen zur „Sicherung und Weiterentwicklung der touristischen Destinationen in Hessen und des Tourismusstandortes Hessen insgesamt und
zur Auslösung von regionalen Arbeitsmarkt und Einkommenseffekten ...” da
sie den geforderten Maßnahmen bzw. Zuordnungen entspricht:
„ ... die öffentliche touristische Infrastruktur (muss) um neue, qualitativ
hochwertige, identifikations- und imagebildende Angebote ergänzt werden
(z. B. ... multifunktionale Einrichtungen für Tagungen und überregionale
Veranstaltungen, Edutainmenteinrichtungen, touristisch ausgerichtete Kultureinrichtungen).”
Die Brüder Grimm-Welt erfüllt die Bedingungen durch die Verknüpfung von
• hochwertiger, innovativer Vermittlungsformen mit Erlebnischarakter
(=„Edutainment” - vgl. u. a. Kap. 2.2.2.2, „Nachfrage- und Trendanalyse
- Aktuelle Trends und innovative Vermittlungsformen”, Seite 31 und Kap.
3.3, „Konzeption der „Grimm-Welt”, Seite 92)
• mit überregional bzw. international ausstrahlender Wirkung (vgl. Kap.
2.4.2, „Inhaltliche Wettbewerbsanalyse”, Seite 63 und Kap. 2.4.3,
„Museale Potenzialdarstellung”, Seite 81).
Weiterhin dient sie mit ihren beschriebenen Funktionen sowohl als Anlaufpunkt eines durch die Grimm-Welt entstehenden kulturtouristischen
Schwerpunktes für die Erschließung des Grimm-Themas in Kassel,
Nordhessen und Hessen, als auch als Anlaufpunkt einer neuen Kulturmeile
bestehend aus Neuer Galerie, Palais Bellevue, Museum für Sepulkralkultur,
neuem Tapetenmuseum, neuer Grimm-Bibliothek im Fürstengarten, erneuertem Landesmuseum am Grimmplatz und dem neuen Grimm-Denkmal
„Torgebäude am Grimmplatz”. (Vgl. u. a. Kap. 3.6, „Kulturtouristische
Netzwerkstrategie”, Seite 113)
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 161 von 171
Darüber hinaus enthält es multifunktionale Einrichtungen für Tagungen und
überregionale Veranstaltungen (vgl. u. a. Kap. 4.1.4, „Forum, Weitere Nutzungen”, Seite 137) und ist weit überwiegend touristisch ausgerichtet:
Als Anhaltspunkt für die touristische Wirkung kann die international anerkannte Definition für Tourismus herangezogen werden:
„The activities of persons travelling to and staying in places outside their
usual environment for not more than one consecutive year for leisure, business or other purposes.”1
Nach dieser Definition wären alle Besucher, die nicht Kasseler Einwohner
sind, als Touristen zu bezeichnen. Wendet man diesen Begriff auf Stadtund Landkreis an, läge die Tourismusquote bei 82,5%.
Wird die touristische Wirkung ab einer Entfernung von 30 Minuten angesetzt2 liegt der Tourismusanteil bei über 60%, selbst wenn aus dem Tertiärmarkt (=„Sonstige”, vgl. a. Kap. 2.1.5, „Tertiärmarkt, Besucher „en passant””, Seite 17) nur 10% der Besucher aus dem Busreisemarkt angesetzt
werden.
Tabelle 36: Berechnung des Tourismuseffektes
Isochronen
Besucher
(Rd. -2)
01 - 30 Min.
31 - 45 Min.
46 - 60 Min.
Sonstige
38.500
37.400
26.300
25.500
127.700
Davon
Touristen
in %
30,1%
29,3%
20,6%
20,0%
100,0%
Davon SK
und LK
22.500
23.700
0
12.800
59.000
In %
9.500
12.800
22.300
17,5%
Wir halten folgende Ermittlung der touristischen Quote für angemessen:
Übernachtungsgäste 01 - 30 Min.
Tagesausflüge 31 - 45 Min.
Übernachtungsgäste 31 - 45 Min.
Tagesausflüge 46 - 60 Min.
Busreisende (über 60 Min)
Tourismus
22.500
13.700
23.700
26.300
12.800
99.000
77,5%
In der Summe dieser Betrachtungen kann festgestellt werden, dass eine
neue Brüder Grimm-Welt den kulturtouristischen Schwerpunkt Kassel/
Nordhessen maßgeblich aufwertet.
4.3.2
Wertschöpfung
Zur Überprüfung der Förderbedingungen wurde weiterhin eine exploratorische Berechnung der regionalwirtschaftlichen Auswirkungen auf Kennzifferbasis vorgenommen.
Die regionalwirtschaftlichen Auswirkungen von Wissenswelten sind bedeutend, auch wenn es bis heute keine umfassenden Untersuchungen und
1
Quelle: WTO 1991.
Wobei diese Isochrone mit 734.000 Einwohnern über die Einwohnerzahl von Kassel
(194.000) oder SK und LK Kassel (436.000) deutlich hinausgeht.
2
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 162 von 171
kein allgemein akzeptiertes Modell zu ihrer Bestimmung gibt. Allerdings gibt
es eine Reihe von Fallstudien sowie Einzelaussagen in der regionalökonomischen Literatur, die als Grundlage für Ableitungen bzw. Übertragungen
herangezogen werden können. Herausragend ist der Umstand, dass die
regionalwirtschaftlichen Effekte von Wissenswelten durch ihre überregionale Ausstrahlung als Zufluss zu bewerten sind – im Gegensatz zu Verlagerungs- oder Substitutionseffekten.
Die entsprechenden Grundlagen sind in Kap. 2.1, „Kulturtouristische Marktund Potenzialanalyse (Determinanten des Marktpotenzials)”, Seite 11 gelegt und die Ergebnisse in Kap. 2.5, „Schlussfolgerungen, Übersicht Potenziale und Abschöpfung”, Seite 82, zusammengefasst.
Ausgangspunkt für die Ermittlung von regionalwirtschaftlichen Effekten sind
die durch Wissenswelten verursachten Umsätze. Diese Umsätze können in
drei Blöcke eingeteilt werden:
1. Block: Direkte Umsätze z. B.
• Eintritte
• Gastronomie- und Merchandisingumsätze
• Sponsoring und weitere Nebeneinnahmen
2. Block: Umsätze im Rahmen eines Ausfluges bzw. bei Ausflügen mit
Übernachtung, z. B.
• Restaurant-, Cafébesuche
• Lebensmitteleinkäufe
• Lokaler Transport
• Pauschalen und Sonstiges
• Einkäufe sonstiger Waren
• Beherbergungsleistungen
3. Block: Transportleistungen, z. B.
• Treibstoffe
• Beförderungsentgelte für ÖPV, Taxi oder Busunternehmen
Aus den Umsätzen werden die so genannten „Wertschöpfungseffekte” aus
zwei so genannten „Umsatzstufen” abgeleitet.
(1) Wertschöpfung der ersten Umsatzstufe
Unter Wertschöpfung wird die Summe der für Löhne, Gehälter und Gewinne verwendeten Umsätze verstanden. Sie wird in Quoten ausgedrückt, die
für verschiedene Branchen sehr unterschiedlich ausfallen. Als Grundlage
können verschiedene Quellen dienen, u. a. Daten des Statistischen Bundesamtes oder der DEHOGA.
Zur Ermittlung der Wertschöpfung werden die im Rahmen eines Erlebniswelten-Besuchs erzielten Umsätze den jeweiligen Branchen zugeordnet.
(2) Wertschöpfung der zweiten Umsatzstufe
Der nicht für Löhne, Gehälter und Gewinne verwendete Teil eines Umsatzeffektes kommt Leistungsanbietern in vor- oder nach gelagerten Wirtschaftszweigen zugute und führt dort zu Umsätzen und Einkommen. Im
Rahmen der zweiten Umsatzstufe werden z. B. die Brötchenlieferungen eines Bäckers an ein Restaurant in einer Gastronomie berücksichtigt (Vorlei-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 163 von 171
stung für Gastronomiebetrieb), während Brötchen, die der Gast direkt beim
Bäcker kauft, bereits in der ersten Umsatzstufe erfasst sind. Während jedoch in der ersten Umsatzstufe zumindest annähernd branchenspezifische
Wertschöpfungsquoten angegeben werden können, ist dies für die zweite
Umsatzstufe in der Praxis kaum möglich, da eine sehr große Zahl von Wirtschaftsbranchen tangiert ist. Üblicherweise wird mit einem plausiblen Mittelwert gearbeitet. In der Literatur findet ein Wert von 30% Verwendung.
(3) Beschäftigungseffekte
Beschäftigungseffekte können aus den Wertschöpfungen direkt abgeleitet
werden. Dabei wird zwischen qualitativen und quantitativen Effekten unterschieden und zwar getrennt für die Investitions- und die Betriebsphase.
(4) Qualitative Effekte
Für Arbeitsplätze in der Tourismuswirtschaft kann im Allgemeinen festgestellt werden, dass zu einem hohen Anteil
• gering Qualifizierte im unteren Lohnbereich sowie
• Teilzeitarbeitskräfte beschäftigt werden und dass
• es sich um saisonal stark schwankende Beschäftigungen handelt.
Weiterhin kann konstatiert werden:
Da Tourismuseinrichtungen in aller Regel personalintensiv mit geringem
Produktivitätssteigerungspotenzial sind, steigt in Wachstumsphasen das
nachgefragte Arbeitsvolumen proportionsnah an.
• Wachstum in der Tourismuswirtschaft bedeutet mehr Arbeitsplätze.
• „Wissensarbeitsplätze” können äußerst selten exportiert werden.
• Arbeitsplätzen in Wissenswelten können somit besonders positive Beschäftigungseffekte zugestanden werden, da der aktuelle Arbeitsmarkt
durch einen „Mismatch” gekennzeichnet ist. Die Leistungsprofile der Arbeitslosen passen in vielen Fällen nicht zu den Anforderungsprofilen der
unbesetzten Arbeitsplätze. Gesucht werden Fachkräfte, aber über 40
Prozent der Arbeitssuchenden haben keine Berufsausbildung. Auch gehen Prognosen davon aus, dass in der Industrie und im Dienstleistungsbereich weiterhin Arbeitsplätze für gering Qualifizierte wegfallen.
(5) Quantitative Effekte
• Die zuvor ermittelte Wertschöpfung ermöglicht eine vereinfachte Berechnung der Beschäftigungseffekte, indem der jeweilige Wert für die
Wertschöpfung durch die durchschnittlichen Lohnkosten z. B. für Handel, Gastgewerbe und Verkehr (Quelle: Statistisches Bundesamt) dividiert wird. Diese rechnerische Ableitung stellt das Verhältnis des Äquivalents an Vollzeitarbeitsplätzen zum Nettoinlandsprodukt dar. Es ist zu
beachten, dass solche Vollzeitarbeitsgleichwerte nicht die tatsächliche
Anzahl der Beschäftigten darstellen, da in Wissenswelten Beschäftigte
häufig durch Teilzeitarbeitsplätze nur anteilig von ihr leben, die tatsächliche Anzahl daher weitaus höher liegen kann.
(6) Steuern und Sozialabgaben
Die Steuern und Sozialabgaben müssen anhand des konkreten Unternehmens ermittelt werden, sind aber in aller Regel ebenfalls erheblich und wirken sich somit regionalwirtschaftlich deutlich aus. Nur zur Verdeutlichung
sollen zwei grobe Kennziffern genannt werden:
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 164 von 171
• Für kommunale Steuerrückführungen wird allgemein ein durchschnittlicher Wert von 2,5% des Umsatzes angenommen.
• Für Kunst- und Kulturbereiche wurde in einer Untersuchung des Bundesministeriums des Inneren für Steuern und Sozialabgaben eine Quote
von 18,5% der Gesamtleistung ermittelt.
Abbildung 43: Übersicht Wertschöpfungseffekte der ersten und zweiten Stufe
3.000.000
2.500.000
2.000.000
1.500.000
1.000.000
500.000
0
Umsätze 1. Stufe
Umsätze 2. Stufe
Wertschöpfung
864.000
247.000
691.100
Übernachtungen
2.260.800
1.175.600
1.437.900
Tagesausflüge
2.788.400
1.951.700
1.422.200
Direkt
Abbildung 44: Übersicht Beschäftigungseffekte
120,0
100,0
80,0
60,0
40,0
20,0
0,0
Beschäftigungseffekte
4.3.3
Direkt
Übernachtungen
Tagesausflüge
Gesamt
21,8
45,3
44,8
111,8
Weitere Förderungselemente
Vor dem Hintergrund der aktuellen und vermutlich auch künftigen schwierigen Finanzlage ist die Konzeption auch darauf angelegt, einzelne Bausteine der Ausstattung bei ergänzenden Förderinstitutionen zu positionieren.
Die Ausstellungsausstattung eignet sich als Herzstück des Angebots besonders gut für solche Förderanträge.
• Mit dem Bereich „Kosmos Grimm” sind fundiert Institutionen anzusprechen, die an einer hochwertigen, wissenschaftlich fundierten und dennoch populären Präsentation kulturgeschichtlicher Inhalte interessiert
sind, wie z. B. die Bundesstiftung Kultur, die Hessische Kulturstiftung,
sonstige Landes-Kulturstiftungen, kulturell ausgerichtete Industriestiftungen etc., Stichwort „nationales Kulturerbe / Weltdokumentenerbe".
• Die Bausteine der „Grimms Märchen” und des „Grimm-Labors”, mit ihren
besonderen Inszenierungen sprechen Förderer und Sponsoren aus der
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 165 von 171
Wirtschaft, den Banken etc. an, Stichwort „Erlebnis, Lifestyle, Popularität".
Über diese Bausteine lassen sich weiterhin ideelle Förderer einbinden, die
sich als Fürsprecher und Multiplikatoren ansprechen lassen.
Erste Zusagen sind seitens der Wirtschaft im Zuge der Erarbeitung des
Konzepts bereits erfolgt.
So sind Teilpakete des Programms fördertechnisch individuell darzustellen,
und unterschiedliche Zielgruppen der Förderung anzusprechen, dennoch
bleibt es ein gemeinsames Gesamtkonzept.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 166 von 171
5
Epilog
Moderne Museen haben zwei Möglichkeiten: Sie können sich entweder am
Prestigebewusstsein oder am Erlebnisbedürfnis der Besucher orientieren.
Mit Ausrichtung auf die Erlebnisorientierung seiner Gäste benötigt die neue
Brüder Grimm-Welt einen hohen Freizeit- und Bildungswert, um eine Alternative zu einer prestigeorientierten und damit „teuren„ Positionierung darzustellen.1
Die Brüder Grimm-Welt wird damit zu einer
Was erwartet die Jugend von einem Kulturbesuch?
Begegnungsstätte, die sich durch Möglichkei3%
Nichts besonderes
ten psychischer und physischer Aktivität und
14%
Sonstiges
Gefühl, etwas Außergewöhnliches
11%
durch Abwechslungsreichtum auszeichnet.
zu tun
Neue Ideen, Anregungen
15%
„Besucher mit geringer Vorbildung oder einem
Nette Leute, die mich begleiten, in
19%
der Szene
sein
geringen Informationsinteresse während des
Überraschende
Eindrücke,
24%
künstlerische Impulse
Verbesserung der Allgemeinbildung
28%
Besuchs müssen genauso den Eindruck einer
Gute Atmosphäre
30%
individuellen Bereicherung erhalten wie gut vorSpaß und Action
32%
gebildete oder interessierte Besucher.”
Etwas live zu erleben
49%
Gute Unterhaltung
50%
Gleichzeitig erfüllt die Brüder Grimm-Welt die
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%
Erwartungen der Jugend an Kulturangebote
und trägt damit letztlich zu einem größeren Kulturinteresse bei.
Mit dem Gesamtkonzept Grimm wird hier eine solide Grundlage vorgelegt,
um das Thema Grimm in Kassel unter musealen, kulturwirtschaftlichen,
wissenschaftlichen und baulichen Aspekten neu zu positionieren. Dabei
stehen die Einwohner Kassels und Nordhessens ebenso im Zentrum des
Konzepts wie die Touristen der Region.
Zentrum des Konzepts ist der Neubau einer Grimm-Welt auf dem Weinberg, dessen inhaltliche Ausrichtung mit den Bereichen Grimm Märchen,
Kosmos Grimm und einem Grimm Labor ebenso ausgeprägte „Mitmach-”
und Erlebniselemente enthält wie einen würdigen und angemessenen Auftritt des Lebens und Wirkens der Brüder Grimm mit dem UNESCOWeltdokumentenerbe.
Weitere Schwerpunkt der Konzeptstudie sind der Ausbau des historischen
Torgebäudes am Grimm-Platz zu einem modernen und angemessenen
Grimm-Denkmal und die Überführung der BGM Bibliotheksbestände in eine
der Murhardschen Bibliothek angegliederten neuen und öffentlichen
„Grimm-Bibliothek” sowie weitere stadträumliche Erschließungsmaßnahmen.
Damit werden die Voraussetzungen für ein internationales „Standing” als
Welterbezentrum und als nationales Sammlungszentrum geschaffen. In der
Kooperation mit der Universität Kassel wird sich Kassel auch auf der
Grimmsche Wissenschaftslandkarte platzieren.
1
Vgl. Terlutter, R.: Lebensstilorientiertes Kulturmarketing. Wiesbaden: 2000, S. 268.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 167 von 171
Abbildung 45: Übersicht über die Verteilung der musealen Aufgaben im Gesamtkonzept Grimm
Sammeln
Bewahren
Forschen +
Dokumentieren
Ausstellen +
Vermitteln
GrimmErlebnisraum
Brüder GrimmWelt
Brüder Grimm
Welt
Grimm-Kabinette
Grimm-Denkmal
Torgebäude
Grimm-Depot
Grimm-Denkmal
Torgebäude
Grad der Öffentlichkeit
Grimm-Bibliothek Grimm-Bibliothek Grimm-Bibliothek Grimm-Bibliothek
a. Grimmplatz
a. Grimmplatz
a. Grimmplatz
a. Grimmplatz
Grimm-Depot
Grimm-Professur
Grimm-Professur
Nicht zuletzt wird eine touristische Marke Brüder Grimm für den Standort
Kassel entwickelt mit der sich Kassel auch als Katalysator für das Grimmland Hessen und die GrimmHeimat NordHessen empfiehlt.
Die Kosten der vorgeschlagenen Grimm-Welt belaufen sich incl. eines integrierten Forums auf 22,7 Mio. EUR brutto, die durch eine gemeinsame Bebauung mit dem Deutschen Tapetenmuseum auf 19,5 Mio. EUR brutto gesenkt werden können.
Mit einer Positionierung zwischen „klassischem” Museum und einer GrimmErlebniswelt verfügt die Stadt Kassel über das Potenzial, sich mit der Marke Grimm und einem Neubau am Weinberg überregional zu profilieren. Die
kulturtouristische Analyse zeigt ein Besucherpotenzial von jährlich 125.000
Besuchern auf.
Potsdam, den 20. Mai 2010
Norbert Altenhöner
THEMATA – Freizeit- und Erlebniswelten Services GmbH
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 168 von 171
6
Glossar und Abkürzungsverzeichnis
Es ist eine ständig aktuelle Fragestellung, ob Fachbegriffe in die deutsche
Sprache übersetzt, oder in ihrer meist anglizierten Begrifflichkeit verwendet
werden sollten.
Wir sind der Ansicht, dass die hinter den Fachtermini stehenden Inhalte nur
sehr schlecht einzudeutschen sind und der Versuch dazu Texte länger und
schwerer verständlich macht.
Eine praktikable Lösung scheint ein Glossar zu sein, da hier bei Verständnisschwierigkeiten die Bedeutung etwas ausführlicher und für sich verständlich nachgeschlagen werden kann. Dies gilt übrigens auch für die
Fachwelt, da es durchaus unterschiedliche Definitionen gibt. Insofern werden durch ein Glossar auch mögliche Missverständnisse eingeschränkt.
a
AG
B.A.T.
Jahr (anno)
Arbeitsgruppe
British American Tobacco Germany FreizeitForschungsinstitut, Hamburg
Bettenauslastung
Übernachtungen pro Betten
BGG
Brüder Grimm Gesellschaft
BMWi
Bundesministerium für Wirtschaft und und Technologie,
heute: BMWA: Bundesministerium für Wirtschaft und und
Arbeit
Brain-On-Prinzip
Wahrnehmung und Erkenntnis über das Denken vermittelt.
bzw.
beziehungsweise
Character
Figur, Persönlichkeit, Wesen; in diesem Zusammenhang
künstliche Charaktere (bekanntes Beispiel: Mickey Mouse), die durch Schauspieler in Kostümen belebt werden,
z. B. durch Walking Acts.
CMT
Caravan-Motor-Touristik, Stuttgarter Reisemesse
d
Tag (day)
d. h.
das heißt
DEHOGA
Deutscher Hotel- und Gaststättenverband
Der Design Day gilt als die Referenzgröße, auf die alle
Kapazitäten von Attraktionen, Neben- und Serviceangeboten (mit Ausnahme der Anzahl der Parkplätze, Anzahl
der Kassen, Anzahl der Toiletten und den Rettungs/Sicherheitskapazitäten) ausgelegt sind. „Auslegen” heißt
in diesem Zusammenhang, dass Besucherfluss, Wartezeiten, Attraktionstakt und -rhythmen etc., also die Perzeption der Freizeitanlage durch die Besucher möglichst
genau den Absichten und dem Konzept des Betreibers
entspricht.
Design Day (Attendance) gibt als Planungsgröße eine Tagesbesucherzahl an, die
90 bis 95% der Öffnungstage einer Einrichtung abdeckt.
Der Design Day gilt als eine ökonomisch sinnvolle Größe, die die Bevorratung von (kostenträchtigen) Spitzenkapazitäten aus wirtschaftlichen Gründen ausschließt.
DFG
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Diorama
Schaukasten, in dem Dinge und vor allem Szenen aus
der Realität in einem beliebigen Maßstab verkleinert abgebildet und dargestellt werden.
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 169 von 171
DTM
EBITDA
Deutsches Tapetenmuseum
earnings before interest, tax expense, depreciation and
amortization – Gewinn vor Kapitaldienst/ Zinsen, Steuern, Abschreibungen
Edutainment
Aus englisch Education und Entertainment, interaktive
Form der Wissensvermittlung, bei der Lerninhalte spielerisch und unterhaltsam vermittelt werden oder mit Wissen
unterhalten.
et. al.
et alii (und weitere)
f.
folgende
ff.
fortfolgende
Free-Flow Gastronomie Das Free-Flow-System als Teilbereich der Systemgastronomie ist bekannt unter Systemnamen wie „Silberkugel” oder „Mövenpick” und zeichnet sich durch schnelles
Verkaufen auf hohem Niveau aus, bei dem die Gäste
zwischen verschiedenen Theken flanieren und in Selbstbedienung bzw. mit Counterausgabe die Waren aufnehmen. Das Kassieren erfolgt zentral in der Regel am Ausgang des Free-Flow-Bereichs.
FuR
Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen
Guest Relation
Bezeichnet eine Stelle, die alle über standardisierte Lösungen hinausgehende gastbezogene Aufgaben regelt.
Anlaufpunkt für Gäste und Besucher.
h
Stunde (hour)
Hands-On-Prinzip
Bei diesem Prinzip geht es darum, die Distanz zwischen
Betrachter und Gegenstand zu überwinden. Die Gegenstände dürfen nicht nur angefasst werden, sie sollen es
sogar, um den Besucher einzubeziehen, ihn zum Teil der
Ausstellung zu machen und ihm spielerisch zu neuen Erkenntnissen zu verhelfen. Im Zusammenhang mit thematisierten Ausstellungen sollen die Hands-onAusstellungsstücke auch sinnliche Erfahrungen über das
Berühren und Ansehen hinaus vermitteln, also z. B. die
Schwere oder Temperatur.
HMWK
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
HNA
Hessische/ Niedersächsische Allgemeine Zeitung
Hotelquote
Betten pro Einwohner
i. d. R.
in der Regel
ICOM
International Council of Museums. Internationale Organisation für Museen und Museumsfachleute für Erhalt,
Pflege und Vermittlung des kulturellen und natürlichen
Welterbes.
ICOMOS
International Council on Monuments and Sites / Internationalen Rat für Kulturdenkmäler
IfKa
Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit, Bielefeld
IfMo
Institut für Freizeit- und Mobilitätsforschung
IHK
Industrie- und Handelskammer
ILSG
Internationale Louis Spohr Gesellschaft
In-Betweens
Zwischenstadium, Zwischending, hier Kunstgegenstände
zwischen den Atrraktionsangeboten.
In-ground-capacity
Kapazität für gleichzeitig anwesende Besucher
IOCM
International Council Of Museums
IUCN
International Union for Conservation of Nature and Natu-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 170 von 171
LK
Merchandising
MHK
MLK
Mood-Management
NH
NINO
Ø Aufenthalt
o. O.
o. S.
OPAC
p. a.
p. d.
p. h.
Pax
Peak Day
Peak Hour
Peak Month
Peak-Nutzung
PGB
PUSH
Story Telling
SWOT
Talking Head
TdW
Touch Screen
Tourismusquote
ral Resources / Internationale Vereinigung für die Erhaltung der Natur und ihrer Ressourcen
Landkreis
Mit Themen / Marken verbundene Verkaufsartikel und
Vermarkten von Rechten.
Museumslandschaft Hessen Kassel
Museumslandschaft Kassel – ein zehnjähriges Projekt
des Landes Hessen
Gestaltung von Atmosphären und Stimmungen.
Nordhessen
Netzwerk Industriekultur Nordhessen
Touristische Übernachtungen pro Touristischer Ankunft
ohne Ortsangabe
ohne Seitenangabe
Online Public Access Catalogue. System, das dem Benutzer einen direkten Zugriff auf eine Datenbank, meist
eines Bibliothekbestandes, ermöglicht. Hier: OnlineKatalog der Universitätsbibliothek Kassel.
pro Jahr
pro Tag
pro Stunde
Passanger(s). In der Tourismusbranche als Synonym für
„Person”, „Fahrgast”, „Passagier” oder auch „Besucher”
gebraucht.
Peak Day meint die maximale Tagesbesucherzahl einer
Freizeiteinrichtung, die an 10 bis 20 Tagen des Jahres
erreicht wird.
Peak Hour meint die Stunde und die maximale Zahl
gleichzeitig anwesender Besucher einer Freizeiteinrichtung, die an einem Tag erreicht wird.
Peak Month meint den Monat mit der maximalen Zahl an
Besuchern.
Peak-in-Ground-Hour, Hauptnutzung(szeit), Höchstnutzung, Spitzenwert gleichzeitig anwesender Besucher
Permanente Gästebefragung durch Regionalmanagement NordHessen / Uni Kassel 01/10
Public Understandig of Science and Humanities. Der Begriff aus der Wissenschaftskommunikation bezeichnet
den Prozess des Dialogs von Wissenschaft und Öffentlichkeit
„Geschichten erzählen", Kommunikationsinstrument,
dass dazu beitragen soll, dass der Besucher sich in einer
anderen Welt fühlt.
Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats
(Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken). Kombination
der internen Stärken/ Schwächen-Analyse und der externen Chancen/ Gefahren-Analyse.
„Sprechender Kopf", Projektion auf eine Puppe mit
Schaufensterpuppengesicht.
Typologie der Wünsche
Berührungsbildschirm
Touristische Ankünfte der amtlichen Beherbergungsstati-
Gesamtkonzept „Brüder Grimm in Kassel”
Dokumentation, Seite 171 von 171
stik pro Einwohner
Try-Out-Exponate
Exponate zum Ausprobieren.
u. a.
unter anderem
u. U.
unter Umständen
Übernachtungsquote
Touristische Übernachtungen der amtlichen Beherbergungsstatistik pro Einwohner
UNESCO
United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization - eine UN-Sonderorganisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Sie wurde 1946
auf Veranlassung Großbritanniens und Frankreichs mit
Sitz in Paris gegründet.
v. a.
vor allem
Virtual Reality
Eine Erfahrung, die ihren Nutzern ermöglicht, in Echtzeit
mit einer dreidimensionalen Computerwelt zu interagieren. Virtual Reality beschreibt eine neuartige MenschMaschine-Schnittstelle, in der Menschen innerhalb einer
vom Computer simulierten, mindestens audivisuellen
Umgebung mit einem Computer oder anderen Teilnehmern interagieren. Mit Hilfe spezieller grafischer Displays (Ste-reoprojektion, Brille) und geeigneter Eingabegeräte (Datenhandschuh, Spacemouse) wird dabei das
Gefühl erzeugt, vollständig in eine künstliche, virtuelle
Umgebung einzutauchen.
vs.
versus = gegenüber, im Gegensatz zu
VSG
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in
Hessen
VZÄ
Vollzeitäquivalent
w
Woche (week)
Walk Through
Im Gegensatz zu einem Ride werden die Besucher in einem Walk Through nicht bewegt, sondern gehen oder
flanieren selbst durch eine Ausstellung / Installation.
Welcome / Farewell Ceremony (feierliche) Begrüßung / Verabschiedung
WTO
World Tourism Organization. Hilfsorganisation der Vereinten Nationen für Fremdenverkehrsangelgenheiten.
Sitz: Madrid.