grammatikübungen aufbaustufe 2/1

Transcription

grammatikübungen aufbaustufe 2/1
GRAMMATIKÜBUNGEN
AUFBAUSTUFE 2/1
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
Inhaltsverzeichnis
1. Verben - Konjugation
1.1. Die Zeiten
1.1.1. Das Präsens
1.1.2. Das Präteritum / Imperfekt
1.1.3. Das Perfekt
1.1.4. Das Plusquamperfekt
1.1.5. Das Futur I
1.1.6. Das Futur II
1.2. Trennbare und untrennbare Verben
1.2.1. Trennbare Verben
1.2.2. Untrennbare Verben
1.2.3. Verbzusätze, die trennbar und untrennbar sind
1.2.4. Verben mit zwei Verbzusätzen
2
2
2
2
4
5
5
6
6
6
7
7
7
1.3. Der Imperativ
1.4. Ähnliche Verben
8
9
2. Verben - Ergänzungen
11
2.1. Verben ohne Ergänzungen
2.2. Verben mit Akkusativobjekt
2.3. Verben mit Dativobjekt
2.4. Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt
2.5. Verben mit zwei Akkusativobjekten
2.6. Verben mit Gleichsetzungsnominativ
2.7. Verben mit Genitivobjekt / Verben mit Akkusativ- und Genitivobjekt
2.8. Reflexive Verben
2.9. Verben mit Präpositionalobjekt
3. Adjektive
3.1. Prädikativer und adverbialer Gebrauch
3.2. Deklination
3.3. Zahladjektive
3.3.1. Die Grundzahlen (Kardinalzahlen)
3.3.2. Die Ordnungszahlen
3.3.3. Bruchzahlen, Wiederholungszahlwörter, Vervielfältigungszahlwörter etc.
3.4. Vergleichsformen / Steigerung
3.4.1. Der Positiv
3.4.2. Der Komparativ
3.4.3. Der Superlativ
3.5. Wortbildung
3.6. Ergänzungen
4. Nebenordnende Konjunktionen
11
12
12
12
13
13
13
14
14
18
18
19
21
21
22
22
23
23
23
24
25
27
28
1
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
1. Verben - Konjugation
1.1. Die Zeiten
1.1.1. Das Präsens
- schwache Verben
Übung 1
Konjugieren Sie das Verb im Präsens.
a) Du __________ deinen Urlaub. (genießen)
b) Eva _________ bis 19.30 Uhr. (arbeiten)
c) Du ________ mich um Hilfe. (bitten)
d) Wir __________ Geld. (wechseln)
e) __________ du mit Hilfe? (rechnen)
f) Warum _________ du nicht? (antworten)
g) Ich _________ Erfahrungen. (sammeln)
h) Wie ________ du? (heißen)
i) Du ________ oft mit Paul. (streiten)
j) Die Sterne ___________. (funkeln)
k) Du __________ auf die Regeln. (achten)
l) Die Krawatte _________ nicht zum Hemd. (passen)
m) Wie __________ du Max? (finden)
n) ___________ du bitte die Tür? (öffnen)
- starke Verben
Übung 2
Bilden Sie die 2. Person Singular Präsens.
Beispiel: Ich esse Fisch. - Salat Du isst Salat.
a) Ich brate ein Lammkotelett. - ein Steak
b) Ich nehme den griechischen Salat. - eine Pizza
c) Ich fange heute mit der Arbeit an. - nächsten Monat
d) Ich messe das Wohnzimmer. - die Küche
e) Ich verlasse mich auf meine Freunde. - auf mich
f) Ich treffe mich heute mit Klaus. - mit deinen Freunden
g) Ich erschrecke immer. - nie
h) Ich stoße mit dir an. - mit mir
i) Ich wasche die Vorhänge. - die Handtücher
j) Ich werfe die Eierschalen in den Biomüll. - in den Mülleimer
k) Ich betrete das Restaurant. - das Museum
l) Ich sehe mir ein Theaterstück an. - einen Film
m) Ich lade Paul ein. - deine Kollegen
n) Ich empfehle das „Hotel Kempinski“ - das „Hotel Krone“
1.1.2. Das Präteritum / Imperfekt
- schwache Verben
ich k a u f t e
du
kauftest
er, sie, es k a u f t e
wir
ihr
sie
kauften
kauftet
kauften
ich
arbeitete
du
arbeitetest
er, sie, es a r b e i t e t e
wir a r b e i t e t e n
ihr a r b e i t e t e t
sie a r b e i t e t e n
Übung 3
Beispiel: Wann kauft er den Wagen? - Er kaufte ihn gestern.
a) Wann fragt Max die Kollegen?
f) Wann bucht sie die Reise?
b) Wann beantwortet Paul den Brief?
g) Wann besuchst du Klaus?
c) Wann bezahlt Tom die Rechnung?
h) Wann wechselt sie das Geld?
d) Wann repariert Jana ihr Fahrrad?
i) Wann erzählt er die Geschichte?
e) Wann lernt sie die starken Verben?
j) Wann räumst du das Zimmer auf?
2
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
- starke Verben
ich
ging
du
gingst
er, sie, es g i n g
wir
ihr
sie
gingen
gingt
gingen
Übung 4
Beispiel: ein Brief - schreiben Julia schrieb einen Brief.
a) kein Parkplatz - finden
e) der Unfall - sehen
i) nach Rom - fliegen
b) in den Park - laufen
f) der Termin - vergessen
j) den Text - nicht verstehen
c) Platz - nehmen
g) in den Bus - einsteigen
k) um 6.30 Uhr - aufstehen
d) mit Paul - sprechen
h) ihre Freunde - einladen
l) Max - ihre Hilfe - anbieten
- gemischte Verben
ich
brachte
du
brachtest
er, sie, es b r a c h t e
wir
ihr
sie
brachten
brachtet
brachten
Übung 5
Beispiel: Er bringt ein Geschenk. Er brachte ein Geschenk.
a) Sie verbrennt den Brief
b) Paul weiß die Antwort.
c) Ich kenne den Herrn nicht.
d) Sie denkt immer nur an ihre Prüfung.
e) Der Dieb rennt mit der Tasche weg.
f) Ich sende Carlos eine E-Mail.
Übung 6
Bilden Sie das Präteritum.
Beispiel: braten
Ich briet ein Steak.
a) treffen
Ich ______ mich mit Paul.
b) fangen
Max ______ einen Fisch.
c) rufen
Eva ______ nach dem Kellner.
d) lügen
Er ______.
e) schneiden
Paul _______ die Zwiebeln.
f) stehlen
Jemand ______ meine Kamera.
g) sterben
Der Komponist ______ vor 100 Jahren.
h) verlieren
Sie ______ die Geduld.
i) schwimmen
Ich _________ zu der Insel im Fluss.
j) fallen
Er ______ ins Wasser.
k) beißen
Der Hund ______ den Briefträger.
l) fliegen
Unsere Nachbarn ______ nach Kreta.
m) gewinnen
Ich _________ das Spiel.
n) scheinen
Die Sonne _________.
o) sinken
Das Schiff ______ .
3
Grammatik
Übung 7
AUFBAUSTUFE 2/1
Setzen Sie ein Verb im Präteritum ein. Benutzen Sie die Verben an der Seite.
An der Donau
In meiner Kindheit ______ es noch schöne lange Sommer. Ich
___________ einen großen Teil der Ferien an der frischen Luft. Wir
_________ damals in einem kleinen Dorf an der Donau. Mein Vater
_____ ein passionierter Angler. Die meisten Abende und fast jeden
Sonntag _______ er hinunter zum Fluss und ich _____________ ihn.
Wir _______ dort stundenlang am Ufer und _________ darauf, dass
ein Fisch _________. Die Äste der Bäume am Ufer __________ sich
im klaren Wasser. Die Luft ______ nach Schlamm und Schilf. Vom
Wasser her __________ ein leichter Wind. Wenn es sehr heiß
_______, ________ ich ein Stück flussabwärts. Ich __________
mich, und ________ meine Beine ins Wasser. Ab und zu ______ ich
ein Schiff und ich _________ den Leuten darauf zu. Wenn sie es
____________, dann ________ sie mir zurück. Die Schiffe
_________ aus fernen Ländern und _______ bunte Flaggen. Oft
________ ich davon, auf einem solchen Schiff mitzufahren. Bienen
___________ über meinem Kopf und am Himmel _________ die
Wolken. Ich ________ diese Zeit am Wasser, wenn alles ganz ruhig
______. Nur hin und wieder ________ man ein Auto, das auf der
nahen Straße _______________.
geben
verbringen
leben
sein
gehen - begleiten
stehen - warten
anbeißen - spiegeln
riechen
wehen
sein - gehen - setzen
hängen - sehen
winken
bemerken - winken
kommen - haben
träumen
summen - ziehen
lieben
sein - hören
fahren
1.1.3. Das Perfekt
Das Partizip II:
schwach
stark
gelernt
gegangen
gemischt
gekannt
Übung 8
Bilden Sie Sätze im Perfekt.
Beispiel: Maria wohnt in München. Maria hat in München gewohnt .
a) Paul fragt mich.
n) Er antwortet mir nicht.
b) Ich glaube ihm.
o) Max redet viel.
c) Sie wechselt Geld.
p) Das Buch kostet über 26 Euro.
d) Wir hören ihn nicht.
q) Sie mietet sich ein Zimmer.
e) Sie bucht einen Flug nach Rom.
r) Vielleicht fürchtet er sich.
f) Ich hole mir einen Stuhl.
s) Robert irrt sich.
g) Carmen sagt kein Wort.
t) Paul sucht sich eine neue Wohnung.
h) Die Jacke passt mir nicht.
u) Michael wundert sich sehr.
i) Er zählt sein Geld.
v) Du leistest dir einen teuren Urlaub.
j) Er zeigt mir sein Haus.
w) Maria studiert in München.
k) Ich putze meine Schuhe.
x) Ich gratuliere ihm.
l) Ich wünsche dir viel Glück.
y) Ich repariere mein Fahrrad.
m) Sie wartet auf ein Taxi.
z) Sie kontrolliert den Motor des Wagens.
4
Grammatik
Übung 9
AUFBAUSTUFE 2/1
Bilden Sie Fragen im Perfekt.
Beispiel: Julia - fliegen Wann / Wohin ist Julia geflogen?
a) du - treffen
g) der Dieb - stehlen
m) Blumen - gießen
b) Paul - essen
h) das Bild - hängen
n) du - lügen
c) Eva - nehmen
i) Hund - beißen
o) Goethe - sterben
d) den Schatz - finden
j) du - sein
p) er - rennen
e) sie - Sport treiben
k) ihr - bleiben
q) sie - dir - raten
f) das Zimmer - streichen
l) er - bringen
r) das Gemüse - schneiden
1.1.4. Das Plusquamperfekt
Aktion / Geschehen
Plusquamperfekt
Zeit
Aktion / Geschehen
Präteritum
Gegenwart
Übung 10
Beispiel: Max verließ das Restaurant. (Rechnung bezahlen)
Max hatte die Rechnung bezahlt , dann verließ er das Restaurant.
Plusquamperfekt
Präteritum
a) Eva bestellte einen Eiskaffee. (ein Stück Kuchen essen)
b) Klaus zog sich an. (sich duschen)
c) Paul besuchte mich. (mir eine Karte schreiben)
d) Rita ging zu Bett. (Zeitung lesen)
e) Julia verließ das Haus. (alle Fenster schließen)
f) Robert nahm an dem Wettbewerb teil. (sich gründlich vorbereiten)
g) Sylvia fuhr in die Stadt. (mit ihrer Schwester telefonieren)
h) Ich kaufte mir einen neuen Computer. (sich genau informieren)
1.1.5. Das Futur I
Übung 15
Bilden Sie das Futur!
Beispiel: Bald fahre ich weg. - Ich werde wegfahren.
a) Bald rufe ich dich an.
b) Bald beenden wir unsere Arbeit.
c) Bald stehe ich auf.
d) Bald buchst du den Flug.
e) Bald gebe ich dir das Buch zurück.
f) Bald hole ich dich vom Bahnhof ab.
g) Bald schreiben wir eine Prüfung.
h) Bald reist ihr nach Tunesien.
i) Bald suche ich mir eine neue Wohnung.
j) Bald kaufst du dir ein Fahrrad.
5
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
Übung 11
Antworten Sie mit dem Futur I.
Beispiel: Liest Max die Gebrauchsanleitung? Er wird sie wohl lesen.
a) Weiß Christian den Weg?
f) Nimmt Claudia diesen Job an?
b) Reserviert Dieter jetzt die Räume?
g) Lässt Thomas sich untersuchen?
c) Frisst der Hund die Wurst?
h) Hält der Minister die Ansprache?
d) Gibt Maria den Schlüssel ab?
i) Spricht Sabine mit ihrem Bruder?
e) Trifft Monika sich mit Alex?
j) Hält die Polizei den Wagen an?
1.1.6. Das Futur II
Aktion ist abgeschlossen / Futur II
Zeit
Gegenwart
Zukunft
später in der Zukunft
Morgen Abend werde ich das Fahrrad repariert haben.
Das Futur I ersetzt man meist durch das Präsens, das Futur II meist durch das Perfekt.
Fu tu r I : Morgen werde ich mein Fahrrad reparieren.
 (Ich repariere es morgen.)
Fu tu r I I : Übermorgen werde ich es dann repariert haben.  (Übermorgen habe ich es repariert.)
Übung 12
Was wird man morgen schon erledigt haben?
Beispiel: ich - Reise - buchen Ich werde die Reise gebucht haben.
a) Eva - Brief - schreiben
b) ich - Zimmer - streichen
c) wir - Buch - lesen
d) ihr - Obst - pflücken
e) du - Wäsche - waschen
f) Rita - Arbeit - beenden
1.2. Trennbare und untrennbare Verben
1.2.1. Trennbare Verben
z. B. ab-, an-, auf-, aus-, bei-, da(r)-, dabei-, dafür-, davon-, dazu-, ein-, fort-, her-, herein-, heraus-, herbei,
hin-, hinauf-, hinab-, los-, mit-, nach-, nieder-, überein-, vor-, weiter-, weg-, zu-, zurückAuch einige Zusammensetzungen von Adjektiven oder Substantiven + Verben sind trennbar.
z. B. fernsehen, feststellen, kaputtmachen, stattfinden, teilnehmen etc.
Übung 13
Bilden Sie Sätze im Präteritum.
Beispiel: abschließen - er - die Tür Er schloss die Tür ab.
a) abfahren - der Zug - um 13.58 Uhr
b) anrufen - ich - die Reporterin
c) aufstehen - er - um 7.00 Uhr
d) aussteigen - ich - in Frankfurt
e) einladen - Peter - ich - ins Kino
f) anbieten - Max - du - seine Hilfe
g) aufräumen - Paul - der Keller
h) mitfahren - du - nach München
i) herstellen - diese Firma - früher - Autos
j) vorlesen - die Studentin - der Text
k) zurückgeben - er - ich - das Buch
l) zuhören - er - ich
m) ausmachen - ich - das Licht
n) ankommen - Julia - um 20.30 Uhr
6
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
1.2.2. Untrennbare Verben
z. B. be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer- und hinter1
Übung 14
Bilden Sie das Perfekt.
Beispiel: besuchen - Max - ich Max besuchte mich.
a) bezahlen - du - die Rechnung
b) beginnen - der Englischkurs - am Montag
c) besichtigen - du - die Burg
d) bestellen - Robert - ein Rinderbraten
e) empfehlen - ich - du - das Steak
f) entlassen - die Firma - viele Arbeiter
g) erzählen - Paul - eine komische Geschichte
h) erklären - der Lehrer - die Grammatik
i) genießen - Jana - der Urlaub
j) verstehen - ich - du
k) vergessen - Paul - die Hausaufgabe
l) zerreißen - Maria - der Brief
1.2.3. Verbzusätze, die trennbar und untrennbar sind
durch-, über-, um-, unter-2
Übung 15
Bilden Sie Sätze im Perfekt.
Beispiel: unterschreiben - man - Vertrag - gestern Man hat den Vertag gestern unterschrieben.
a) durchsuchen - Polizei - Gebäude
b) durchstreichen - ich - alle falschen Zahlen
c) übersehen - Julia - einige Fehler
d) übertreiben - Max - ständig
e) überkochen - Milch - heute Morgen
f) umkreisen - Mücken - Lampe
g) umfallen - meine Stehlampe - gestern
h) unterbrechen - er - mich
i) untergehen - Schiff - im Sturm
1.2.4. Verben mit zwei Verbzusätzen
Es gibt eine Reihe von Verben mit zwei Verbzusätzen. Man kann nur den ersten Verbzusatz abtrennen,
wenn er betont ist.
z. B. abbestellen, anerkennen, aufbewahren, einbeziehen, nacherzählen, vorbereiten, zubereiten
Steht ein untrennbarer Verbzusatz zuerst, trennt man beide Verbzusätze nicht ab.
z. B. beanspruchen, beanstanden, beantragen, beaufsichtigen, beeinflussen, missverstehen, sich verabreden, sich verabschieden
Übung 16
Bilden Sie Sätze im Präteritum.
Beispiel: Stadt - Festival - vorbereiten Die Stadt bereitete das Festival vor.
a) Julia - Dokumente - im Safe - aufbewahren
b) Man - diese Faktoren in die Berechnungen - einbeziehen
c) Thomas - seine Gäste - verabschieden
d) Ich - Anweisung des Chefs - missverstehen
e) Wir - Speisen für das Fest - zubereiten
f) Erzieherin - Kinder - beaufsichtigen
g) Ich - Tageszeitung - abbestellen
h) Man - Zertifikate - nicht - anerkennen
1)
2)
z. B. hinterlégen, hintergéhen
durch- , um-  meistens trennbar / über-, unter-  meistens untrennbar
7
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
1.3. Der Imperativ
Hilfsverben: haben:
sein:
werden:
Übung 17
Hab etwas Geduld! - Habt etwas Geduld!
Sei doch bitte leise! - Seid doch bitte leise!
Werd[e] nicht nervös! - Werdet nicht nervös!
- Haben Sie etwas Geduld!
- Seien Sie doch bitte leise!
- Werden Sie nicht nervös!
Bilden Sie den Imperativ.
Frag mich bitte nicht!
a) das nicht kaufen
________________________________
b) nicht so schnell fahren
________________________________
c) nicht so viel Wein trinken
________________________________
d) nicht so viel Fastfood essen ________________________________
e) nicht so schnell laufen
________________________________
f) nicht so laut sein
________________________________
g) den Termin nicht vergessen ________________________________
h) die Rechnung bezahlen
________________________________
i) mir eine Geschichte erzählen ________________________________
j) den Chef anrufen
________________________________
k) das Formular ausfüllen
________________________________
l) den Text vorlesen
________________________________
m) nicht so viel Geld ausgeben ________________________________
n) das Licht ausmachen
________________________________
o) mich mitnehmen
________________________________
p) jetzt einsteigen
________________________________
Beispiel: mich nicht fragen
Übung 18
Bilden Sie den Imperativ.
Beispiel: deutlich sprechen Sprich doch deutlich!
a) mir helfen
b) nicht so schnell laufen
c) endlich antworten
d) Geduld haben
e) gerecht sein
f) sich erkundigen
g) das Fenster öffnen
h) die Katze füttern
i) Acht geben
Übung 19
Bilden Sie den Imperativ.
Beispiel: die Gläser spülen Spül die Gläser! - Spült die Gläser!
a) die Tür zumachen
b) bitte lächeln
c) das Angebot annehmen
d) über die Idee nachdenken
e) den Text übersetzen
f) die Arbeit erledigen
g) eine Nachricht hinterlassen
h) sich nicht ärgern
i) sich entschuldigen
j) sich um diese Stelle bewerben
8
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
1.4. Ähnliche Verben
Einige Verben sind sich sehr ähnlich und man kann sie daher sehr leicht verwechseln.
Wir setzen uns auf die Terrasse. Wir sitzen auf der Terrasse.1
schwache Verben mit Akk.Obj. / reflexiv
und einer Raumergänzung (wohin?)
setzen
sitzen - sitzt - saß - gesessen
stellen
stehen - steht - stand - gestanden
Wir setzten uns um den Tisch.
Ich saß vor einem Glas Bier.
Ich stellte den Wagen in die Garage.
Ein alter Baum stand früher hinter dem Haus.
legen
liegen - liegt - lag - gelegen
Ich legte mich aufs Sofa.
hängen
Der Brief lag auf dem Schreibtisch.
Ich hängte meine Jacke über den Stuhl.
Übung 20
starke Verben mit einer
Raumergänzung (wo?)
hängen - hängt - hing - gehangen
Die Jacke hing über dem Stuhl.
Bilden Sie Sätze im Perfekt.
a) Ich - Glas - auf - Tisch
stellen - stehen
d) Du - Auto - vor - Garage
b) Viele Leute - an - Kinokasse
e) Max - unter - Dusche
c) Glas - neben - Flasche
f) Fünf Leute - an - Bushaltestelle
a) Brief - auf - Schreibtisch
legen - liegen
d) Patient - in - Bett
b) Ich - das Werkzeug - in - Kofferraum
e) Du - Bücher - auf - Tisch
c) Unser Hotel - direkt an - Donau
f) Karl - sich - an - Strand
a) Ich - an - Fenster
setzen - sitzen
d) Du - vor - Fernseher
b) Du - dich - auf - Parkbank
e) Anna - Vogel - in - Käfig
c) wer - in - erste Reihe
f) Ich - mich - zwischen - Max und Eva
a) Apfel - an - Baum
hängen - hängen
d) Mantel - in - Garderobe
b) Er - Jacke - über - Stuhl
e) Handtuch - neben - Badewanne
c) Lampe - über - Tisch
f) Claudia - das Bild - an - Wand
Übung 21
Setzen Sie das Partizip II eines dieser Verben ein.
a) Er hat sich ins Taxi ____________.
b) Nach seinem Unfall hatte er zwei Monate im Krankenhaus ____________.
c) Im Garten hinter dem Haus haben viele Obstbäume ____________.
d) Er hatte die Zeitung auf den Wohnzimmertisch ____________.
e) Wohin hast du die Schuhe ___________?
f) Sie hat sich im Kino in die letzte Reihe ____________.
g) Er hat den Wein auf den Tisch ___________.
h) Die Dokumente haben im Tresor ___________.
i) Sie haben sich im Park auf eine Bank ____________.
j) Das Hotel hat direkt am See ____________.
k) Vor dem Abmarsch hatte er sich die Tasche um die Schulter ____________.
l) In welcher Zeitung hat dieser Artikel ____________?
m) Am Horizont haben große schwarze Wolken ____________.
n) Der Platz war frei. Warum hast du dich im Zug nicht neben mich ____________?
o) Der Zettel mit dieser Anzeige hat am „Schwarze Brett“ ____________.
1)
Die schwachen Verben stecken (in / an) und lehnen (an) kann man mit Akk.Obj.+Raumergänzung mit der Frage wohin oder
mit einer Raumergänzung mit der Frage wo gebrauchen. z. B. Er lehnte das Rad an den Baum. Es lehnt am Baum.
9
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
schwache Verben mit Akk. Obj.
starke Verben, die einen Vorgang ausdrücken
steigern (auch reflexiv)
steigen - steigt - stieg - gestiegen
senken
sinken - sinkt - sank - gesunken
Man steigerte die Produktion um 4 %.
Man hat die Preise gesenkt.
fällen
Man hat die alten Bäume gefällt.
erschrecken (umgangsspr. auch reflexiv)
Der Schuss hat mich erschreckt.
löschen
Sie haben alle Kerzen gelöscht.
Die Kosten stiegen im letzten Monat erheblich.
Die Preise sind gesunken.
fallen - fällt - fiel - gefallen
Der Teller ist zu Boden gefallen.
erschrecken - erschrickt - erschrak - erschrocken
Ich bin wirklich erschrocken.
erlöschen - erlischt - erlosch - erloschen
Alle Kerzen sind erloschen.
Übung 22
Setzen Sie eines dieser Verben im Präteritum ein.
a) Der laute Knall _____________ mich. b) Man ____________ die Produktion um 19%. c) Alle
Lichter _____________ und es wurde völlig dunkel. d) Die Titanic _______ am 12. April 1912.
e) Die Leute im Saal ______________ durch den Lärm draußen. f) Man _________ die Bäume an
der Straße. g) Dieses Medikament ________ das Fieber zum Glück. h) Das Glas ______ vom
Tisch und zerbrach. i) Die Preise _________ in letzter Zeit. Jetzt ist alles teuer. j) Er ________
seinen Blick und sah zu Boden.
schwache Verben
starke Verben
schaffen
schaffen - schafft - schuf - geschaffen
wiegen
wiegen - wiegt - wog - gewogen
Ich habe die Prüfung geschafft.
Er hat das Kind in den Schlaf gewiegt.
streicheln
Der Maler hat ein großes Werk geschaffen.
Sie hat das Mehl gewogen.
streichen
Sie hat den Hund gestreichelt.
Ich habe die Wohnung neu gestrichen.
bewegen 1
bewegen - bewegt - bewog - bewogen
Niemand hat sich bewegt.
Was hat dich zu dieser Tat bewogen?
schwache Verben
gemischte Verben
senden
senden - sendet - sandte - gesandt
wenden
(sich) wenden - wendet - wandte - gewandt
Man hat ein Spezialprogramm gesendet.
Ich habe den Wagen gewendet.
Übung 23
Sie hat mir zum Geburtstag viele Grüße gesandt.
Ich habe mich an einen Freund gewandt.
Ergänzen Sie die richtige Form von haben oder sein und das Partizip II.
a) schaffen
Mit der Hilfe aller ________ wir die Arbeit in kurzer Zeit _____________.
Die Alten Ägypter _______ gigantische Bauwerke _______________.
b) bewegen
Was ________ den Täter zu diesem Mord _____________?
Seine Worte ________ mich sehr ____________.
c) senden
Meine Eltern ______ mir ein Päckchen _____________.
Das Fernsehen _______ sie gestern einen Sonderbericht ____________.
d) wiegen
Ich _____ das Mehl _______________.
Sie _____ das Kind in den Schlaf _______________.
e) wenden
Jana ______ ihr Gesicht in eine andere Richtung ____________.
Ich _______ das Omelett in der Pfanne ____________.
f) passieren
Wir _____ die Grenze am frühen Morgen _______________.
Gestern _____ ein schlimmer Unfall ______________.
g) bekommen
Max _____ keine Einladungskarte _____________.
Das scharfe Essen _____ mir nicht ____________. Mir ist schlecht.
1)
bewegen in der Bedeutung „Position verändern“ und „emotional berühren“  schwach
10
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
2. Verben - Ergänzungen
Von verschiedenen Verben hängen verschiedene Ergänzungen ab. ( Valenz)
Es gibt notwendige
 Paul besucht den Onkel. / Sie gab mir das Lexikon.
und freie Ergänzungen.  Paul isst [den Kuchen]. / Max gab [uns] keine Antwort.
Viele Verben kann man ohne Ergänzung verwenden.
Ich schwieg.
Subjekt+Prädikat
Es schneit.
Subjekt+Prädikat
Andere Verben verwendet man mit bestimmten Ergänzungen. z. B.
Mein Vetter besuchte mich.
Subjekt+Prädikat+Akkusativobjekt
Maria antwortete mir.
Subjekt+Prädikat+Dativobjekt
Max bedarf deines Rates nicht.
Subjekt+Prädikat+Genitivobjekt
Sie dachte an mich.
Subjekt+Prädikat+Präpositionalobjekt
Er ist ein unsympathischer Mensch.
Subjekt+Prädikat+Gleichsetzungsnominativ
1
Verben kann man z. T. auch mit mehr als einer Ergänzung verbinden. z. B.
Er zeigte mir den Plan.
Subjekt+Prädikat+Dativobjekt+Akkusativobjekt
Ich fragte ihn nach seinem Namen.
Subjekt+Prädikat+Akkusativobjekt+Präpositionalobjekt
Er dankte mir für die Unterstützung.
Subjekt+Prädikat+Dativobjekt+Präpositionalobjekt
Sie nannte mich einen Dummkopf.
Subjekt+Prädikat+Akkusativobjekt+Akkusativobjekt
Er sprach mit mir über die Nachbarin.
Subjekt+Prädikat+Präpositionalobjekt+Präpositionalobjekt
Einige Verben kann man mit lokalen bzw. temporalen Ergänzungen verwenden. z. B.
Er hält sich im Ausland auf.
Subjekt+Prädikat+Raumergänzung
Der Test dauerte zwei Stunden.
Übung 1
Subjekt+Prädikat+Zeitergänzung
Bestimmen Sie die Ergänzungen!
a) Paul saß auf der Terrasse.
g) Er wartete auf seine Mutter.
b) Er bestellt sich einen Rotwein.
h) Der Cognac stand auf dem Tisch.
c) Unser Nachbar schimpft über alles.
i) Wir blieben über drei Wochen.
d) Max hängte seine Jacke in den Schrank.
j) Der Vesuv liegt bei Neapel.
e) Er ignorierte die Anweisungen.
k) Diese Aktion schadet euch.
f) Das Büro befindet sich im 2. Stock.
l) Man sprach mit den Verantwortlichen.
2.1. Verben ohne Ergänzungen
Übung 2
Bilden Sie Sätze im Präsens.
Beispiel: Die Kinder machen Lärm. Die Kinder lärmen.
a) Eva gibt eine Antwort.
h) Der Forscher macht ein Experiment.
b) Du machst ein Foto.
i) Die Arbeiter befinden sich im Streik.
c) Er nimmt ein Frühstück zu sich.
j) Die Eltern geben ihre Einwilligung.
d) Jana legt Protest ein.
k) Thomas fällt in Schlaf.
e) Sie sprechen ein Gebet.
m) Tamara sagt nein.
f) Max nimmt ein Bad.
n) Ich mache eine Reise.
g) Claudia leistet Hilfe.
o) Pia bekommt einen Schreck.
1)
auch: prädikativer Nominativ
11
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
2.2. Verben mit Akkusativobjekt
- etwas machen, wissen, bauen, produzieren, reinigen, ergänzen, unternehmen, vergessen, versalzen,
zerstören, zerkleinern, missverstehen etc.
- jemanden lieben, grüßen, kennen, verstehen, beachten, bewundern, besuchen, erkennen, vermissen,
beleidigen, fürchten, töten, vergiften, schlagen etc.
- Platz nehmen, Bescheid geben, Karten spielen etc.
- es friert mich, es hungert mich etc.
- es wundert mich, es freut mich, es ärgert mich, es überrascht mich, es interessiert mich etc.1
Übung 3
Bilden Sie Sätze im Perfekt.
Beispiel: sie - Grammatik - erklären Sie hat / haben die Grammatik erklärt.
a) er - Teller - zerbrechen
f) sie - Tor - verschließen
k) du - Rechnung - bezahlen
b) er - Brief - zerreißen
g) sie - Termin - vergessen
l) du - Saal - betreten
c) er - Foto - zerschneiden
h) sie - Kuchen - verteilen
m) du - Anwalt - belügen
d) er - Apparat - zerlegen
i) sie - Geschenk - verpacken
n) du - Plan - besprechen
e) er - Zettel - zerknittern
j) sie - Fehler - verbessern
o) du - Kunde - betrügen
2.3. Verben mit Dativobjekt
Übung 4
Antworten Sie im Perfekt.
Beispiel: Antwortest du den Journalisten nicht? Ich habe ihnen schon geantwortet.
a) Hörst du dem Redner nicht zu?
b) Gratulierst du Maria nicht?
c) Hilfst du deiner Nachbarin nicht?
d) Dankst du den Helfern nicht?
e) Widersprichst du dem Redner nicht?
f) Trittst du diesem Club nicht bei?
g) Folgst du den Leuten nicht?
h) Sagst du dem Gastgeber ab?
Übung 5
Bilden Sie Sätze im Perfekt.
Beispiel: auffallen - seine Nervosität. Mir ist seine Nervosität aufgefallen..
a) gefallen - der Film
f) gehören - die Bücher - nicht
b) nützen - deine Ratschläge - nicht
g) schmecken - die Trauben - nicht
c) genügen - mein Geld - nicht
h) fehlen - die Worte
d) passieren - ein Unglück
i) gelingen - das Experiment
e) passen - seine Jacke - nicht
j) missfallen - seine Äußerungen
2.4. Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt
z. B. geben, überreichen, liefern, bringen, schenken, leihen, schicken, anbieten,
nehmen, wegnehmen, stehlen, klauen, rauben,
mitteilen, sagen, erzählen, erklären, empfehlen, erlauben, zeigen
Übung 6
Bilden Sie Sätze im Präteritum.
Beispiel: zurückgeben - Paul - ich - mein Buch Paul gab mir mein Buch zurück.
a) erzählen - ich - meine Cousine - diese Geschichte
b) anbieten - er - sein Partner - ein Geschäft
c) beantworten - der Patient - der Arzt - alle Fragen
d) mitteilen - der Chef - die Mitarbeiter - seine Entscheidung
e) leihen - ich - die Kollegin - mein Wagen
f) liefern - die Firma - wir - die Waschmaschine
g) stehlen - man - der Gast - das Gepäck
h) empfehlen - der Ober - die Gäste - der Donaufisch
i) überreichen - der Präsident - der Minister - die Urkunde
j) zeigen - der Fremdenführer - die Touristen - die Kapelle
1)
meist folgt ein dass-Satz oder eine Infinitivkonstruktion.
12
Grammatik
Übung 7
AUFBAUSTUFE 2/1
Antworten Sie im Perfekt.
Beispiel: Gibst du Paul das Buch bald zurück? - Ich habe es ihm bereits zurückgegeben.
a) Zeigst du deinen Gästen die Zimmer?
b) Bietest du deiner Kollegin deine Unterstützung an?
c) Vertraust du deiner Freundin das Geheimnis an?
d) Bringst du deinem Neffen das Radfahren bei?
e) Borgst du deinem Nachbarn die Gartengeräte?
f) Empfiehlst du den Klienten den Kompromiss?
g) Schickst du deiner Schwester die Dokumente?
2.5. Verben mit zwei Akkusativobjekten
Die Verben nennen, schimpfen, kosten, lehren kann man mit zwei Akkusativen gebrauchen.
Paul nannte mich einen naiven Menschen. / Unsere Eltern lehrten uns Toleranz.
2.6. Verben mit Gleichsetzungsnominativ
sein, werden, bleiben, scheinen1 kann man mit einem Gleichsetzungsnominativ gebrauchen. 2
Seine Mutter war schon eine alte Frau.
Übung 8
Ergänzen Sie die Endungen.
a) Dies__ Taxi scheint unser__ Taxi zu sein.
b) Dies__ Reise kostet m___ mein__ letzten Nerven.
c) Sein__ Vater lehrte ih__ d___ Lesen und d___ Schreiben.
d) Paul ist d___ Bruder meiner Freundin.
e) Dies__ Bau wird d__ neue Gemeindesaal.
f) Ich habe d___ immer mein__ Freund genannt.
g) Paul schimpfte m____ ein___ Feigling.
h) Dies__ Tag war d__ schönste Tag ihres Lebens.
i) Dies__ Unternehmen ist ein__ Risiko. Das kann d____ dein__ letztes Geld kosten.
j) Sein Onkel schimpfte ih__ ein___ Dummkopf.
k) Mein Kollege ist und bleibt ein__ unzuverlässiger Mensch.
l) Dies___ Herr dort scheint d___ Abteilungsleiter zu sein.
2.7. Verben mit Genitivobjekt / Verben mit Akkusativ- und Genitivobjekt
Auch einige feste Wendungen haben ein Genitivobjekt.
z. B. sich seiner Haut wehren (sich verteidigen)
sich eines Besseren besinnen (eine bessere Entscheidung treffen)
jeder Grundlage entbehren (absolut unbegründet sein)
jeder Beschreibung spotten (unglaublich sein  meist negativ)
Übung 9
Bilden Sie Sätze im Präteritum.
Beispiel: man - sie - der Mord - verdächtigen Man verdächtigte sie des Mordes.
a) er - mein Rat - bedürfen
b) man - die Verstorbenen - gedenken
c) man - er - ein Verbrechen - beschuldigen
d) er - seine Unhöflichkeit - sich schämen
e) ich - die Stimme - sich enthalten
f) wir - ein Trick - sich bedienen
1)
2)
meist mit zu + sein z. B. Sie scheint die Chefärztin zu sein.
Gleichsetzungen kann man auch mit als oder wie bilden. z. B. Er arbeitet als Anwalt. Sie singt wie ein Engel.
13
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
2.8. Reflexive Verben
Reflexive Verben sind Verben, die man mit einem Reflexivpronomen verbinden muss oder kann. Das
Reflexivpronomen tritt als einzige Ergänzung oder als eine von mehreren Ergänzungen auf.
Übung 10
Ergänzen Sie ein Reflexivpronomen.
a) Fürchtest du _____ nicht vor diesem großen Hund?
b) Willst du _____ um diese Stelle bewerben?
c) Hast du _____ schon bei ihm gemeldet?
d) Seid vorsichtig und passt auf ______ auf.
e) Habt ihr _____ schon wieder beruhigt?
f) Wir müssen _____ erst einmal von dieser anstrengenden Arbeit erholen.
g) Entschuldigung, ich habe _____ geirrt.
h) Was wünschst du _____ denn zum Geburtstag?
i) Ich mache _____ wirklich große Sorgen um die Kinder.
j) Das ist mir viel zu teuer. Ein solches Auto kann ich _____ nicht leisten.
k) Bei diesem nasskalten Wetter kannst du ________ leicht erkälten.
l) Darf ich _____ noch ein Stück Kuchen nehmen?
m) Mach ______ keine Sorgen. Alles wird gut.
n) Du kannst ______ gar nicht vorstellen, wie nervös ich in der Prüfung war.
o) Ich habe ______ alles genau angesehen, aber keinen Fehler gefunden.
2.9. Verben mit Präpositionalobjekt
Übung 11
Beispiel: Ich treffe mich heute Abend _____ dir.
von
mit
zu
bei
a) Ich gratuliere dir ______ deinem guten Examen.
auf
an
von
zu
b) Du fängst ______ der Arbeit an.
auf
mit
von
zu
c) Die Schuhe passen nicht ______ der Hose.
auf
an
zu
nach
d) Du suchst ______ einer neuen Wohnung.
zu
bei
von
nach
e) Ich ärgere mich _____ die Verspätung des Flugzeuges.
von
mit
über
auf
gegen
über
für
nach
g) Ich verabschiede mich ______ dir.
von
gegen
auf
mit
h) Du achtest ______ deine Gesundheit.
von
mit
über
auf
i) Ich bitte dich ______ einen Rat.
bei
an
um
nach
j) Ich bewerbe mich ______ ein Stipendium.
um
vor
über
auf
über
an
für
mit
gegen
von
nach
aus
m) Du denkst ______ meine Idee nach.
von
gegen
auf
über
n) Ich freue mich ______ morgen.
auf
über
für
zu
o) Ich kümmere mich ______ den Hund des Nachbarn.
auf
an
zu
um
p) Ich frage dich ______ einer Adresse.
mit
über
von
nach
q) Du nimmst ______ einer Exkursion teil.
für
an
auf
mit
r) Ich helfe dir ______ der Hausaufgabe.
von
über
für
bei
s) Du hörst ______ deiner Arbeit auf.
von
mit
bei
nach
t) Ich erinnere mich nicht ______ seinen Namen.
von
an
über
vor
von
mit
über
auf
f) Du protestierst ______ eine falsche Entscheidung.
k) Ich spreche ______ meine Probleme.
l) Diese Suppe schmeckt ______ Pfeffer.
u) Ich informiere dich ______ alles Wichtige.
14
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
Übung 12
Ergänzen Sie Präposition und Endung.
a) Denkst du ____ d___ Verabredung?
k) Sie kann _____ dies___ Witz nicht lachen.
b) Hast du Angst _____ großen Tieren?
l) Zweifelst du ____ mein___ Ehrlichkeit.
c) Wann hört ihr _____ d____ Streit auf?
m) Sie wusste nichts ______ mein____ Unfall.
d) Achtest du _____ d____ Regeln?
n) Sie reagiert nicht _____ mein__ Brief.
e) Er protestierte ______ d___ Kündigung.
o) Er rechnet _____ mein___ Hilfe.
f) Nimmst du _____ d____ Konferenz teil?
p) Sie hat ____ ihr__ Diplomarbeit begonnen.
g) Hoffst du _____ ein__ besser__ Zukunft? q) Die Zuschauer jubelten _____ d___ Tor.
h) Wir gehören _____ ein___ Reisegruppe.
r) Er blieb ____ sein___ Entschluss.
i) Er dachte _____ d___ Frage nach.
s) Man soll ____ sein___ Fehlern lernen.
j) Suchst du _____ ein___ Ausweg?
t) Kannst du _____ mein__ Katze aufpassen?
Übung 13
Ergänzen Sie Reflexivpronomen, Präposition und Endung.
a) Ich erinnere _____ nicht _____ d___ Termin.
b) Interessierst du _____ _____ Politik?
c) Er fürchtete _____ nicht _____ d____ Unwetter.
d) Kümmert ihr ______ ____ d___ Essen?
e) Trefft ihr _____ ____ eur___ Mitarbeitern?
f) Du ärgerst _____ ______ dein___ Chef.
g) Mein Freund wunderte ____ _____ d___ Verspätung.
h) Er sorgte _____ ____ sein___ Mutter.
Übung 14
Ergänzen Sie mir oder mich, Präpositionen und Endungen.
a) Er dankte _____ herzlich _____ mein__ Hilfe.
b) Sie fragte _____ _____ d___ Abfahrtszeit des Zuges.
c) Er erinnerte ______ _____ unser___ Verabredung.
d) Sie lud _____ _____ ihr___ Geburtstagsfeier ein.
e) Der Arzt riet ____ _____ ein___ Operation.
f) Aber mein Freund riet ____ _____ ein___ Operation ab.
g) Sie warnte _____ _____ ihr___ Hund.
h) Mein Freund half _____ _____ Umzug.
i) Mein Kollege gratulierte _____ _____ Geburtstag.
j) Paul erzählte _____ ______ sein___ Problemen.
Übung 15
Ergänzen Sie die Präpositionen und Endungen.
a) Du bedankst dich _____ mir _____ d___ Geschenk.
b) Die Rebellen kämpfen ______ d____ Regierung.
c) Sie meldete sich gestern _____ der Sekretärin _____ d___ Deutschkurs an.
d) Er bewarb sich _____ dieser Firma ____ d__ Stelle des Abteilungsleiters.
e) Der Gast beschwerte sich _____ Kellner _____ d___ Schnecke im Salat.
f) Ich entschuldigte mich ____ meinem Freund _____ d___ Verspätung.
g) Sie wettete _____ mir ____ 100 Euro.
h) Er streitet sich immer _____ sein___ Bruder ____ Geld.
Übung 16
Ergänzen Sie Präpositionen.
a) Es riecht ______ Knoblauch in der Küche.
b) Es hängt _____ der Qualität ab, wie teuer das Produkt ist.
c) Es fehlt mir ______ Erfahrung.
d) Es handelt sich _____ eine Routineuntersuchung.
e) Es lag nicht ______ mir, dass wir zu spät kamen.
f) Es sieht ______ Regen aus.
15
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
Die Besucher kommen um 18.00 Uhr.
Ich kümmere mich um die Gäste.
Er schrie vor Schmerz.
Sie warnte mich vor diesem Menschen.
Paul gewann mit viel Glück.
Ich rechne mit seiner Unterstützung.
Paul fährt nach München.
Sie fragte nach dem Preis.
Übung 17
Frage: wann?
Frage: um wen?
Frage: warum?
Frage: vor wem?
Frage: wie?
Frage: womit?
Frage: wohin?
Frage: wonach?
temporal
Präpositionalobjekt
kausal
Präpositionalobjekt
modal
Präpositionalobjekt
lokal
Präpositionalobjekt
Stellen Sie Fragen.
Beispiel: Er kam betrunken aus dem Lokal. Woher kam er betrunken? (lokal)
a) Ich saß in einem Dorfgasthaus.
b) Mit leiser Stimme sprach er mich an.
c) Er erkundigte sich nach der Abfahrtszeit.
d) In dieser Nacht geschah das Unglück.
e) Wir setzten uns auf die Terrasse.
Übung 18
f) Ich wusste nichts von dem Diebstahl.
g) Er las in der Zeitung.
h) Ich achtete nicht auf den Fremden.
i) Er zitterte vor Kälte.
j) Ich verabschiedete mich von ihnen.
Bilden Sie Sätze im Perfekt.
Beispiel: ihr - sich beschweren - (laut) der Lärm [die Baustelle]
Ihr habt euch über den lauten Lärm der Baustelle beschwert.
a) man - warnen - mich - dieser Hund
b) wir - rechnen - deine Hilfe
c) er - sich bedanken - die Hilfe [sein Kollege]
d) er - sich konzentrieren - (schwierig) diese Aufgabe
e) dieser Braten - riechen - sehr - Knoblauch
f)
du - teilnehmen - der Ausflug [der Sportverein]
g) der Richter - zweifeln - die Aussage [der Zeuge]
h) Paul - sich anmelden - ein Computerkurs
i)
die Tischplatte - bestehen - (unzerbrechlich) Glas
j)
ich - hoffen - (baldig) eine Besserung [das Wetter]
k) Eva - reagieren - nicht - meine Frage
l)
wir - sich verlassen - die Informationen [das Reisebüro]
m) man - beginnen - letzten Herbst - der Bau [die Stadthalle]
n) die Menschen an der Küste - fliehen - der Wirbelsturm
o) er - achten - der Gesichtsausdruck [der Redner]
p) Paul - sich halten - nie - die Spielregeln
q) der Architekt - arbeiten - (neu) die Baupläne
r)
die Ärztin - hinweisen - die Risiken [die Operation]
s) sie - sich vorbereiten - (kommend) die Prüfung
t)
mein Nachbar - sich unterhalten - lange - ich - die Krankheiten [seine Katze]
u) Maria - sich bewerben - eine Autofirma - die Stelle als Buchhalterin
v) mein Großvater - schimpfen - immer - (rücksichtslos) Autofahrer
w) ich - sich entschuldigen - meine Nachbarn - (laut) die Party gestern
x) wir - sich erkundigen - der Verkäufer - der Preis [das Fernsehgerät]
16
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
Pronominaladverbien
Übung 19
Bilden Sie Fragen und Antworten.
Beispiele: Bus - warten? Hast du auf den Bus gewartet? - Ja, ich habe darauf gewartet.
Jan - warten? Hast du auf Jan gewartet? - Ja, ich habe auf ihn gewartet.
a) Inge - sprechen?
h) die Prüfung - sich vorbereiten?
b) dieses Thema - sich interessieren?
i) die Kreuzfahrt - teilnehmen?
c) der Lärm - sich wundern?
j) dein Onkel - sich unterhalten?
d) der Strafzettel - protestieren?
k) die Arbeit - sich konzentrieren?
e) deine Kollegin - sich bedanken?
l) das Essen - sich beschweren?
f) das Geschenk - sich freuen?
g) die Adresse - fragen?
Übung 20
m) die Gäste - sich verabschieden?
n) die Preise - sich informieren?
Bilden Sie Fragen und Antworten.
Beispiel: sich informieren - Kosten Worüber hat er sich informiert? - Über die Kosten.
a) denken - sein letzter Urlaub
h) sich unterhalten - Musik
b) lachen - dieser Witz
i) sich bedanken - die Hilfe seines Kollegen
c) warten - Peters Anruf
j) sich beschweren - das Haar in der Suppe
d) Angst haben - der Flug
k) sich erkundigen - Lisas Adresse
e) nicht rechnen - diese Probleme
l) sich entschuldigen - seine Unpünktlichkeit
f) protestieren - diese Entscheidung
m) sich gewöhnen - das fette Essen
g) sich vorbereiten - die Abschlussprüfung
n) sich
Übung 21
ärgern - das schlechte Wetter
Ergänzen Sie die Pronominaladverbien.
Beispiel: Er hat viel Geld im Lotto gewonnen, aber er freut sich nicht darüber .
a) Du hast mir sehr geholfen. Ich danke dir _______.
b) Kennst du den Weg nicht? Dann musst du _______ fragen.
c) Kaufst du den Wagen? - Das hängt _______ ab, wie viel er kostet.
d) Paul hat die Einladung vergessen. Ich habe mich sehr ________ gewundert.
e) Ich bringe dir dein Buch morgen zurück. Du kannst dich _______ verlassen.
f) Die Geschichte war sehr lustig. Wir haben sehr _______ gelacht.
g) Nächsten Montag hat sie Prüfung. Sie hat sich gut _______ vorbereitet.
h) Ich habe ein Problem. Kann ich mit Ihnen _______ sprechen?
i) Er hat gesagt, dass er kommt, aber ich rechne nicht _______.
j) Das ist ein schwieriges Problem, ich muss _________ nachdenken.
k) Ich weiß nicht, wann der Zug abfährt, aber ich will mich ________ erkundigen.
l) Ich leihe dir mein Fahrrad, aber du musst _________ Acht geben.
m) Peter erzählt immer von seiner Arbeit, aber ich interessiere mich nicht ________.
17
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
3. Adjektive
Adjektive beschreiben die Eigenschaften, Beschaffenheiten, Charakteristika etc. von Lebewesen,
Gegenständen, Handlungen, Vorgängen oder Zuständen.
z. B. schwer, lang, wild, nett, aufmerksam, fehlerhaft, blau, orange, unmöglich, illegal
Manche Adjektive kann man mit oder ohne -e gebrauchen. z. B. nah - nahe; lang - lange
Man kann die meisten Adjektive in unterschiedlichen Funktionen verwenden.
z. B. Die Veränderungen sind deutlich. > prädikativ
Die Veränderungen bemerkt man deutlich. > adverbial
Es gibt deutliche Veränderungen. > adverbial
Adjektive lassen sich mit bestimmten Adverbien abstufen.
z. B. ein bisschen, etwas, einigermaßen, ziemlich, recht, sehr, überaus, äußerst. 1
Der Film war ein bisschen langweilig. / Hier kann man recht gut essen. / Das war äußerst ungeschickt.
Übung 1
Beispiel:
Ist das Wasser im Pool warm? - sehr - Nein, mir scheint es sehr kalt.
a) Ist der See sauber? - ein bisschen
b) Sind diese Tiere gefährlich? - recht
c) Sind die Kinder munter? - etwas
d) Ist das Wetter klar? - ziemlich
e) Ist der Wein süß? - einigermaßen
f) Ist die Wohnung günstig? - schrecklich
g) Ist die Landschaft gebirgig? - überaus
h) Ist der Test einfach? - äußerst
3.1. Prädikativer und adverbialer Gebrauch
Adjektive kann man prädikativ und adverbial gebrauchen.  nicht dekliniert  ohne Endung
Das ist seltsam. / Es wurde dunkel. (prädikativ) / Die Schiffe sind weit gefahren. (adverbial)
Übung 2
Beispiel: der Film - interessant
War der Film interessant? - Nein, er war langweilig.
a) die Geschichte - lustig
c) das Risiko - hoch
b) das Kind - hungrig
d) das Wasser - klar
Übung 3
e) das Gewürz - scharf
f) die Aktion - strafbar
Ergänzen Sie die Sätze. Benutzen Sie folgende Adjektive.
genau
gefährlich
laut
wehselhaft
ruhig
wertlos
unwohl
streng
unhöflich
enorm
Beispiel: Der Redner sprach sehr ruhig.
a) Kontrollieren Sie alles ____________.
b) So ein Benehmen finde ich ____________.
c) Dieses Experiment sieht ____________ aus.
d) Die Kosten stiegen ____________.
e) Der Streit wurde am Ende sehr ____________.
f) Mir scheint das Gemälde ____________.
g) Ich fühlte mich _________.
h) Im April ist das Wetter sehr _______________.
i) Angeblich waren seine Eltern bei der Erziehung recht ____________.
1)
In der Umgangssprache verwendet man auch häufig Wörter wie schrecklich, wahnsinnig, echt etc.
18
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
3.2. Deklination
Adjektive können als Attribut gebraucht werden.
- bei einem Adverb > nicht dekliniert > ohne Endung
Man fischt weit draußen im Ozean.
- bei einem Adjektiv > nicht dekliniert > ohne Endung
Es gab ein typisch bayerisches Essen. > Das Essen war typisch bayerisch.
- bei einem Nomen > dekliniert > mit Endung
diese wichtigen Fragen, ein großes Risiko, meine reiche Tante, mit hohen Risiken
In manchen Fällen gebraucht man attributive Adjektive vor artikellosen Nomen auch ohne Endung.
z. B. auf gut Glück, ruhig Blut, römisch Eins, ganz Wien, halb Bayern
In Fachsprachen, in der Werbesprache, auf Speisekarten, in poetischen Texten usw. findet man auch attri butive Adjektive hinter artikellosen Nomen unflektiert.
z. B. Natur pur, Sport aktuell, Verwirrung total, Weißbier alkoholfrei, Röslein rot etc.
Einige Adjektive (oft in der Umgangssprache) und einige Farbadjektive dekliniert man in der Regel nicht.
z. B. super, extra, prima, klasse, spitze > ein super Urlaub, ein klasse Wetter
lila, rosa, orange, oliv, pink, türkis > eine pink Bluse, ein oliv Wagen
Man weicht aber z. T. auf Zusammensetzungen mit „-farben“ oder „farbig“ aus, die man dann dekliniert.
eine pinkfarbige Bluse / ein olivfarbener Wagen
Adjektive von geografischen Namen leitet man bei Städten in der Regel und bei einigen Regionen/Ländern
auf -er ab. Man schreibt sie groß und sie werden nicht dekliniert.
die Passauer Maidult / die Münchner Altstadt / die Thüringer Bratwürste / Schweizer Schokolade
Deklinierte Adjektive erhalten entweder eine starke (rot) oder eine schwache Endung (grün).
Tabelle 1 (starke Endungen)
mask.
fem.
neut.
Tabelle 2 (schwache Endungen)
Pl.
Nom.
-r 
-e
-s 
-e
Gen.
-s -en
-r
-s -en
-r
Dat.
-m
-r
-m
-n
Akk.
-n
-e
-s 
-e
mask.
fem.
neut.
Pl.
Nom.
-e
-e
-e
-en
Gen.
-en
-en
-en
-en
Dat.
-en
-en
-en
-en
Akk.
-en
-e
-e
-en
1. Beispiel:
mit warmer Milch
2. Beispiel:
mit einem teuren Auto
3. Beispiel:
für ein günstes Angebot
Beispiel 1: Für das Adjektiv greift man zunächst auf Tabelle 1 zu. z. B. mit warmer Milch
Beispiel 2: Ist Tabelle 1 durch ein Artikelwort besetzt, verwendet man für das Adjektiv Tabelle 2.
z. B. mit einem teueren Auto
Beispiel 3: Der unbestimmte Artikel ein, die Negation kein sowie die Possessivartikel haben
im Nominativ maskulin und neutral sowie im Akkusativ neutral keine Endung .
nachfolgende Adjektive werden stark dekliniert. z. B. für ein günstiges Angebot
Achtung: Im Genitiv maskulin und neutral kann man für Adjektive die starken Endungen nicht verwenden.
Man muss immer die schwachen Endungen verwenden. z. B. wegen starken Windes
Übung 4
Ergänzen Sie die Endungen.
Beispiel: bei einem romantischen Abendessen
a) ohne mein___ warm___ Pullover
b) bei ein___ stark___ Sturm
c) während ein___ regnerisch___ Tages
d) für reich__ Leute
e) wegen ein___ stark___ Unwetters
f) mit klar___ Wasser
g) die Farbe d___ neu___ Teppichs
h) aus ein___ exotisch___ Land
i) zu ihr___ klein___ Feier
j) sein___ letzt___ Bericht
k) während ein___ arbeitsreich___ Woche
l) in besser___ Zeiten
m) für mein___ nächst___ Projekt
n) trotz sein___ schlimm___ Erkältung
o) während lang___ Wartens
p) dies__ griechisch___ Oliven
q) durch ein___ schwer___ Unglück
r) d___ Münchner__ Brauereien
19
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
Adjektive auf -er (z. B. bitter, lecker) können dekliniert das e verlieren. In der Regel bleibt es erhalten.
bitt[e]re Schokolade, ein leck[e]res Essen
Bei Adjektiven auf -en (z. B. trocken, bescheiden) und bei Partizip II von starken Verben kann das e entfallen, besonders, wenn es das Sprechen erleichtert.
ein trock[e]ner Wein, ein misslung[e]ner Versuch
Adjektive auf -el, verlieren dekliniert immer das e.
ein übler Bursche (falsch: übeler), eine akzeptable Leistung (falsch: akzeptabele)
Das Adjektiv hoch verliert das c, wenn es dekliniert wird.
Die Preise waren hoch. > Es waren hohe Preise.
Haben unbestimmten Pronomen oder Zahlwörtern im Singular keine Endung (etwas, viel, wenig, genug, ein
bisschen etc.) dekliniert man das Adjektiv stark.
z. B. viel frisches Gemüse / mit etwas saurer Sahne
Übung 5
Beispiel: Sofa - bequem
Ich kaufe mir ein bequemes Sofa.
a) Sessel - komfortabel
b) Uhr - golden
e) Grill - transportabel
f) Fahrrad - teuer
i) Spiegel - antik
j) Jacke - wollen
c) Mantel - elegant
g) Regal - metallen
k) Schuhe - modisch
d) Wagen - sportlich
h) Gurken - sauer
l) Vase - hoch
Übung 6
Beispiel: Bier - dunkel
Ich trinke wenig / viel dunkles Bier.
a) Salat - grün
e) Champagner - edel
i) Marmelade - bitter
b) Kirschsaft - sauer
f) Obst - frisch
j) Brot - schwarz
c) Curry - scharf
g) Tee - grün
k) Fleisch - gebraten
d) Schinken - geräuchert
h) Wein - trocken
l) Butter - gesalzen
Übung 7
Ergänzen Sie die Endungen.
Beispiel: nach langer , erfolgreicher Zusammenarbeit
a) teur___ exotisch___ Vögel
g) irgendwelch___ verrückt___ Ideen
b) dies___ lang___, nutzlos___ Gespräche
h) einig___ gefährlich ___ Situationen
c) d___ wenig___ klug___ Menschen
i) aus wunderschön___ weiß___ Marmor
d) viel___ gefährlich___ Abenteuer
j) zahlreich___ schwer___ Unfälle
e) beid___ schnell___ Fahrzeuge
k) nach wenig__ dunkl___, frostig___Tagen
f) aus folgend___ bekannt___ Gründen
l) trotz manch___ genau___ Hinweise
20
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
Substantivierte Adjektive dekliniert man in der Regel wie attributive Adjektive.
das Neue  etwas Neues / der Einheimische  ein Einheimischer
Übung 8
Ergänzen Sie die Endungen.
Beispiel: Ich wünsche dir alles Gute zum Geburtstag.
a) Man fand nur wenig___ Überlebend___.
b) All___ Verletzt___ wurden sofort ins Krankenhaus gebracht.
c) Ein gut___ Bekannt___ hat mir das erzählt.
d) I___ Allgemein___ kann man ihm glauben.
e) D___ lieb___ Klein___ waren alle gesund.
f) Man erklärte mir all___ Wichtig___.
g) Die Polizei fand auch einig___ Sechzehnjährig___ in der Kneipe.
h) Ein Fremd___ fragte mich nach dem Weg.
i) Siehst du d___ groß___ Blond___, der dort drüben steht?
j) Ein angetrunkener Jugendlich___ saß auf der Parkbank.
k) Viel__ Neugierig___ standen an der Straße.
l) Ich soll Sie über all__ wissenswert__ Neu__ informieren.
m) Man muss Privat___ von Geschäftlich___ sauber trennen.
n) Für dieses Projekt sucht man noch Freiwillig___.
o) Die Stadt will künftig d__ Obdachlos___ hier in der Stadt besser unterstützen.
3.3. Zahladjektive
3.3.1. Die Grundzahlen (Kardinalzahlen)
Die Grundzahlen geben an, wie viele von einer Menge da sind.
dreißig Minuten / zehn Finger
- bei Uhrzeiten: 12.08 Uhr (zwölf Uhr acht) / 4.10 Uhr (zehn nach vier)
- bei Jahreszahlen: [im Jahre] 1832 (achtzehnhundertzweiunddreißig) / 2002 (zweitausendzwei)
- bei Temperaturen: 32° im Schatten (zweiunddreißig Grad)
- bei Mathematikaufgaben: 28 : 4 = 7 (achtundzwanzig geteilt durch vier ist sieben)
Übung 9
Beispiel: Kennst du die Geschichten aus „Tausendundeiner (1001) Nacht“?
a) Wenn ________ (1) das nicht versteht, dann muss er fragen.
b) Leider konnte ich auf _________ (2) Fragen von _______ (10) keine Antwort geben.
c) An der Epidemie erkrankten etwa _______ (5) von ______________ Personen. (1.000)
d) Man konnte die Katze nur mithilfe _________ (2) Feuerwehrleute aus dem Baum holen.
e) Während der Zeiten der Pest starben die Menschen zu ____________________. (1.000)
f) Mit dies___ _______ (1) Kollegen will ich nicht mehr zusammenarbeiten.
g) Wann kommen den die Gäste? - So gegen ________ (1), denke ich.
h) Was machen eigentlich Max, Paul und Eva? - Ich habe von den _________ (3) nichts gehört.
i) Hilf mir bitte dies___ ______ (1) Mal noch!
j) Sie verließ sich auf die Kompetenz __________ (2) Spezialisten.
k) Die Firma machte einen Umsatz von zwei ________________ (1.000.000) €.
l) _______ (1) der _________ (3) Männer, die ich gesehen habe, war ziemlich betrunken.
21
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
3.3.2. Die Ordnungszahlen
Der, die, das Wievielte kann man mit Ordnungszahlen angeben. Man gebraucht sie wie Adjektive.
Er starb am vierten April. / Sie lief als Erste durchs Ziel. / Es war zur Zeit Ludwigs des Zweiten.
Die Ordnungszahlen von zwei bis neunzehn bildet man, indem man an die Grundzahl ein -t hängt und dann
die entsprechende Endung anfügt. z.B. Freitag, zehnter Mai; der sechste Sinn
Von zwanzig bis hundert wird an die Grundzahlen ein -st und dann die Endung gehängt.
Ausnahmen: eins
 der, die, das erste (nicht: einte)
sieben  der, die, das siebte (nicht: siebente)
drei
 der, die, das dritte (nicht: dreite)
acht
 der, die, das achte (nicht: achtte)
Übung 10
Beispiel: Ich fliege am (10.) zehn ten April nach Argentinien.
a) Gib ihm doch eine (2.) __________ Chance!
b) Wo wohnst du eigentlich? - Dort in diesem Haus, im (7.) ___________ Stock.
c) Bei der Kontrolle stellte man fest, dass jedes (3.) __________ Produkt mangelhaft war.
d) Schau, auf diesem Foto, der (4.) _________ von rechts, das ist mein Bruder.
e) In welchem Raum findet der Kurs statt? - Im Computerraum, (5.) _________ Tür rechts.
f) Ich habe dir schon zum ____________________ (1.000.) Mal gesagt, dass ich das nicht mag.
g) Der deutsche Rennfahrer ist diesmal nur (8.) ___________ geworden.
h) Zu seinem ___________________ (18.) Geburtstag bekam er einen Wagen geschenkt.
i) Dieses Schloss ließ Ludwig __________ (2) erbauen.
j) Wir feiern am (21.) _____________________ dieses Monats den Geburtstag von Opa.
3.3.3. Bruchzahlen, Wiederholungszahlwörter, Vervielfältigungszahlwörter etc.
Bruchzahlen benennen den Teil eines Ganzen. Man bildet sie aus den Ordnungszahlen + el.
Für zwei gebraucht man halb.
Wiederholungszahlwörter geben an, wie oft eine Handlung, ein Vorgang etc. wiederholt wird. Man bildet
Wiederholungszahlwörter aus den Grundzahlen + mal. z. B. zweimal, hundertmal etc.1
Vervielfältigungszahlwörter geben an, wie oft etwas vorhanden ist. Man bildet sie aus den Grundzahlen
+ fach. Für zweifach verwendet man auch doppelt. z. B. doppeltes Spiel / ein dreifacher Salto
Sammelzahlwörter kann man mit der Präposition zu + dem Stamm der Ordnungszahlen bilden.
Zwei Personen, Wesen oder Sachen, die zusammengehören, nennt man ein Paar.
Das unbestimmte ein paar benennt mehrere Personen, Wesen, Sachen oder Begriffe. (ähnlich: einige)
Mit Einteilungszahlwörtern benennt man eine Reihenfolge (z. B. bei Listen).
Man bildet sie aus den Ordnungszahlen und der Endung -ens. Sie werden nicht dekliniert.
Gattungszahlwörter benennen eine bestimmte oder unbestimmte Anzahl verschiedener Arten. Sie werden
mit den Kardinalzahlen bzw. all-, viel-, manch- etc. gebildet. Gattungszahlwörter sind unveränderlich.
Übung 11
Beispiel: Ein Drittel (⅓) der Hotelgäste waren Kinder unter vierzehn Jahren.
a) Nach __________________ (5 x) Besuch der Stadt finde ich mich in Wien ganz gut zurecht.
b) Ich brauche ______________ (½) Kilo Butter und _______________ (¼) Liter Milch.
c) Mit diesem Gerät kann man auf die ____________________ (1/1000) Sekunde genau messen.
d) Der Angeklagte wurde des _______________ (3x) Mordes für schuldig befunden.
e) Das habe ich ____________ (1.) nicht gewusst und _____________ (2.) ist es mir auch egal.
f) Der Minister hat ein Treffen aus ________________ (2 verschiedenen) Gründen gewünscht.
g) Wenn du mitkommst, dann sind wir mit Paul und Jana _____________ (4).
h) Ich brauche _________ (2) neue Schuhe.
i) Knapp ein _____________________ (24,9 %) der Befragten bleibt im Urlaub zu Hause.
j) Diesen schweren Schreibtisch können wir nur __________ (2) tragen.
k) Das ist wirklich ein _______________ (1x) Angebot, das solltest du annehmen.
l) Hier im Wald findet man _________________ (viele verschiedene) Pilze.
1)
Wenn beide Wörter betont sind: zwei Mal, hundert Mal, viele Male
22
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
3.4. Vergleichsformen / Steigerung
Mit den Vergleichsformen des Adjektivs beschreibt man den Grad der Qualität, ob der Grad gleich oder
ungleich, am höchsten oder sehr hoch ist.
Die meisten Adjektive können gesteigert werden, d. h. man kann Komparativ und Superlativ bilden.
Paula ist so klug wie Klaus. / Paula ist klüger als Max. / Tom ist der klügste von allen.
Adjektive, mit denen man keine Gradstufe ausdrücken kann und Adjektive, die bereits einen höchsten oder
geringsten Gradwert ausdrücken (absolute Adjektive), kann man in der Regel nicht steigern.
tot, viereckig, kinderlos, schriftlich, fehlerfrei, total, minimal, perfekt
Bis auf wenige Ausnahmen können Adverbien keine Steigerungsformen bilden:
wohl  wohler - am wohlsten
oft  öfter - am öftesten
bald  eher - am ehesten
gern  lieber - am liebsten
Die indefiniten Zahlwörter viel und wenig können auch gesteigert werden.
wenig  weniger - am wenigsten
viel  mehr - am meisten
3.4.1. Der Positiv
Übung 12
Beispiel: fahren - rasant Du fährst zu rasant. Fahr bitte nicht so rasant.
a) sein - wütend
d) schreiben - klein
g) erzählen - detailliert
b) essen - wenig
e) sprechen - laut
h) zögern - lange
c) antworten - gedankenlos
f) sich ernähren - ungesund
i) arbeiten - unkonzentriert
3.4.2. Der Komparativ
Adjektive mit Umlaut: alt, arg, arm, hart, kalt, krank, lang, nah, scharf, schwach, schwarz, stark, warm, grob,
groß, hoch, dumm, jung, klug, kurz
Adjektive mit oder ohne Umlaut: bange, blass, fromm, glatt, karg, nass, gesund
Heute ist es kälter als gestern, aber morgen wird es wärmer.
Ich fühle mich heute gesunder/gesünder
Adjektive mit unregelmäßigen Komparativformen:
hoch - höher
Übung 13
gut - besser
Bilden Sie den Komparativ.
Beispiel: Getränk - kalt Dieses Getränk ist kälter als das andere.
a) Burg - alt
b) Raum - groß
c) Stadt - nah
d) Essen - gesund
Übung 14
e) Mantel - lang
f) Gewürz - scharf
g) Baum - hoch
h) Text - kurz
i) Pullover - warm
j) Stahl - hart
k) Wein - trocken
l) Film - gut
Bilden Sie den Komparativ.
Beispiel: Dieser Wagen ist mir zu teuer. Ich möchte gern einen billig er en Wagen.
a) Dieser Computer ist mir zu langsam.
d) Dieser Mantel ist mir zu kurz.
b) Diese Jacke ist mir zu dick.
e) Diese Schuhe sind mir zu klein.
c) Diese Wohnung ist mir zu dunkel.
f) Dieses Buch ist mir zu langweilig.
23
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
Mit der proportionalen Konjunktion je + Komparativ (NS-Struktur) und desto oder umso + Komparativ (HSStruktur) beschreibt man, dass die Verhältnisse zueinander gleich bleiben.
Übung 15
Bilden Sie Sätze mit je ..., desto ...
Beispiel: Du sprichst leise. Man versteht wenig.
Je leiser du sprichst, desto / umso weniger versteht man.
a) Es regnet heftig. Wir müssen vorsichtig fahren.
b) Er versuchte es lang. Er wurde ungeduldig.
c) Wir kamen nahe. Wir hörten deutlich ein Geflüster.
d) Das Risiko ist groß. Der Gewinn ist hoch.
e) Das Immunsystem ist schwach. Die Krankheit ist gefährlich.
f) Sie wartete lange. Sie wurde wütend.
g) Die Fragen sind kompliziert. Man muss lange überlegen.
h) Die Qualität ist gut. Der Preis ist hoch.
i) Er trank viel. Er sprach laut.
3.4.3. Der Superlativ
Der Superlativ ist die höchste Steigerungsstufe.
Bei Adjektiven auf s, ss, ß, t, x, z, los und haft sowie bei einsilbigen Adjektiven auf sch hängt man in der
Regel ein est an. Ausnahme: groß - am größten
Auch nach d fügt man ein e ein.
mild - am mildesten / aber nicht nach -end > spannend - am spannendsten
Bei Adjektiven, die auf einen Diphthong (z. B. au, eu) oder auf einen Vokal + h enden, kann man den
Superlativ auf est bilden. In der Regel gebraucht man aber die Form ohne e.
der neu[e]ste Trend, das rau[e]ste Klima, die froh[e]ste Nachricht
Adjektive mit unregelmäßigen Superlativformen: nah - am nächsten
gut - am besten
Übung 16
Beispiel: Stadt - Straßen - breit In dieser Stadt sind die Straßen am breit esten .
a) Hotel - Zimmer - teuer
d) Museum - Bilder - interessant
b) Land - Berge - hoch
e) Geschäft - Möbel - schön
c) Fabrik - Maschinen - modern
f) Bäckerei - Brötchen - gut
Übung 17
Setzen Sie einen Superlativ ein.
Beispiel: Dieser Edelstein ist der härteste von allen.
a) Kennst du den (hoch) ___________ Berg der Erde?
b) Wann ist nördlich des Äquators der (lang) _________ Tag des Jahres?
c) Kennst du schon den (neu) ___________ Witz?
d) Wie komme ich (schnell) ________________ zum Bahnhof?
e) Welcher Planet ist (weit) ____________ von der Sonne entfernt?
f) Wer ist dein (lieb) _________ Freund?
g) Paul ist der (klug) ___________ Mensch, den ich kenne.
h) Der Juli ist der (heiß) __________ Monat des Jahres.
i) Das war die (gefährlich) _____________ Situation, die er je erlebte.
j) Ist das der (nah) __________ Weg zur Universität?
k) In dieser Bäckerei gibt es die (gut) __________ Brötchen.
l) Gestern war der (traurig) ____________ Tag seines Lebens.
m) Das ist die (fantastisch) _______________ Geschichte, die ich je gehört habe.
24
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
3.5. Wortbildung
Nomen + Adjektiv
Verb + Adjektiv
Adjektiv + Adjektiv
Adverb + Adjektiv
Nomen + Suffix > Adjektiv
Verb + Suffix > Adjektiv
Präfix + Adjektiv
⇒ der Honig + süß  honigsüß
⇒ kochen + fertig  kochfertig
⇒ nass + kalt  nasskalt
⇒ rechts + radikal  rechtsradikal
⇒ Milch + -ig > milchig
⇒ tragen + -bar > tragbar
⇒ un- + interessant > uninteressant
ohne Fugenelement
e
(e)n
(e)s
der Alkohol + abhängig  alkoholabhängig
der Hund + müde  hundemüde
die Flasche + grün  flaschengrün
die Reaktion + schnell  reaktionsschnell
e-Tilgung
die Erde + farbig  erdfarbig
Übung 18
Bilden Sie Adjektive mit den Nomen.
a) der Beruf
●
b) das Jahr
●
c) die Schule
●
d) der Mensch
●
e) der Himmel
●
f) die Gesellschaft ●
g) der Kern
●
h) der Leben
●
i) der Urlaub
●
j) das Land
●
● weit
● gesund
● müde
● lang
● tätig
● reif
● leer
● kritisch
● blau
● frei
 berufstätig
Durch bestimmte Zusammensetzungen von Nomen und Adjektiven (z. T. mit Fugenelement) kann angezeigt
werden, dass eine Eigenschaft in hohem Maße vorhanden ist. z. B. der Stein + hart  steinhart > sehr hart
Übung 19
Bilden Sie Adjektive mit den Nomen. Ergänzen Sie die Artikel.
a) ____ Brand
b) ____ Riese
c) ____ Blut
d) ____ Spiegel
e) ____ Grund
f) ____ Staub
g) ____ Stock
h) ____ Bombe
i) ____ Bild
j) ____ Blitz
k) ____ Glas
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
● groß
● klar
● schön
● falsch
● neu
● dunkel
● schnell
● trocken
● jung
● sicher
● glatt
25
Grammatik
Übung 20
AUFBAUSTUFE 2/1
Bilden Sie Adjektive mit den Nomen. Ergänzen Sie die Artikel.
a) ____ Schwein
●
b) ____ Biene
●
c) ____ Bär
●
d) ____ Hund
●
e) ____ Pudel
●
f) ____ Rabe
●
g) ____ Aal
●
h) ____ Maus
●
i) ____ Mäuschen ●
Übung 21
Bilden Sie Adjektive mit den Verben.
a) starten
●
●
●
●
●
●
●
●
b) treffen
c) passen
d) reisen
e) bügeln
f) betteln
g) speien
h) tropfen
Übung 22
● fleißig
● nass
● glatt
● still
● kalt
● müde
● tot
● schwarz
● stark
● genau
● lustig
● übel
● klar
● arm
● nass
● frei
● sicher
Bilden Sie Adjektive.
a) dunkel-
●
●
●
●
●
●
●
●
b) schwerstc) höchstd) bittere) wildf) altg) dickh) hochÜbung 23
a) nicht aktiv
● krank
● flüssig
● modisch
● wahrscheinlich
● kalt
● grün
● empfindlich
● fremd
Bilden Sie Adjektive mit un-, in-/il-/im-/ir- oder a-.
f) nicht konsequent
k) nicht real
b) nicht appetitlich
g) nicht legal
c) nicht deutlich
h) nicht politisch
l) nicht weit
p) nicht relevant
q) nicht vorsichtig
m) nicht giftig
r) nicht sozial
d) nicht stabil
i) nicht kompetent
n) nicht zufrieden
s) nicht wirklich
e) nicht gültig
j) nicht pünktlich
o) nicht tolerant
t) nicht typisch
Übung 24
a) alt
Bilden Sie Adjektive mit grund-, erz-, ur-, super-, ultra-, extra-, über- oder hyper-.
f) falsch
k) hart
p) solide
b) ängstlich
g) frisch
c) aktiv
h) konservativ
l) korrekt
q) terrestrisch
m) leicht
r) verschieden
d) deutlich
i) komisch
n) modern
s) vorsichtig
e) ehrlich
j) genau
o) pünktlich
t) plötzlich
26
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
3.6. Ergänzungen
Manche Adjektive werden prädikativ mit Ergänzungen gebraucht.
Übung 25
Was passt zusammen?
a) Das ist mir peinlich.
b) Sie ist mir sympathisch.
c) Du bist mir willkommen.
d) Das ist mir total unerklärlich.
e) Mir ist übel.
f) Das ist mir wirklich egal.
g) Mir war das nie bewusst.
h) Mir ist schwindlig.
i) Das ist mir zuwider.
j) Mir ist das fremd.
Übung 26
□ Ich fühle mich nicht wohl.
□ Ich kann das nicht begreifen.
□ Ich kann das nicht leiden.
□ Ich freue mich wirklich, dass du kommst.
□ In meinem Kopf dreht sich alles.
□ Ich habe nie darüber nachgedacht.
□ Ich kenne das nicht.
□a Dafür schäme ich mich.
□ Ich finde sie sehr liebenswert.
□ Das interessiert mich gar nicht.
Ergänzen Sie Präpositionen.
a) Wer viel trainiert, ist fähig _______ besseren Leistungen.
b) Ich bin wirklich sehr dankbar _______ deine Unterstützung..
c) Robert ist unglücklich _______ sein Missgeschick.
d) Als sie den großen Hund sah, wurde sie ganz blass _______ Schreck.
e) Seine Informationen sind sehr nützlich _______ unsere Pläne.
f) Es gibt Leute, die immer _______ allem unzufrieden sind.
g) Warum bist du eigentlich immer so unfreundlich _______ mir?
h) Alle sind schon sehr neugierig _______ das Ergebnis der Prüfung.
i) Der ganze Text war voll _______ Fehlern.
j) Alle waren traurig _______ diese schlechten Nachrichten.
k) Frau Bergmann ist sehr stolz _______ ihre Kinder.
l) Diese Lebensmittel sind frei _______ Chemikalien.
m) Bist du immer noch neidisch _____das Glück deines Nachbarn?
o) Wann bist du endlich fertig _______ deiner Arbeit?
p) Man ist tatsächlich _________ manche Dinge wehrlos.
q) Wer war verantwortlich ____ die Organisation?
r) Sie ist allen Menschen _________ sehr misstrauisch.
s) Diese hohen Temperaturen sind nicht typisch ____ unsere Region.
t) Das Land ist sehr reich _______ Bodenschätzen.
u) Sie war sehr ärgerlich _______ ihren Freund.
v) Du solltest deinen Mitmenschen _____________ ein wenig tolerant sein.
w) Kannst du mir _______ diesem Projekt behilflich sein.
x) Wir sind leider sehr müde _______ der Reise.
27
Grammatik
AUFBAUSTUFE 2/1
4. Nebenordnende Konjunktionen
Nebenordnende Konjunktionen können Hauptsätze miteinander verbinden.
Die Konjunktion steht zwischen den beiden Sätzen meist als Position 0.
und / sowie, aber / doch / jedoch, sondern, oder, denn
I
II
III
IV
0
I
II
III
IV
Ich
muss
Max
anrufen,
denn
er
braucht
einen Rat
von mir.
Übung 1
Verbinden Sie die Sätze mit und - aber - sondern - oder - denn.
a) Er blinzelte, ______ die Sonne blendete ihn.
b) Sie wollte kein Sandwich, ______ lieber eine warme Suppe.
c) Monika ging zu Ihrer Tante ______ überreichte ihr die Blumen.
d) Ein Fremder wollte mir eine Uhr verkaufen, ______ ich lehnte ab.
e) Er wollte mir seinen Wagen nicht leihen, ______ er vertraute mir nicht.
f) Meine Tante fliegt nach Athen ______ nach Rom.
g) Er war total betrunken, ______ er wollte trotzdem mit dem Auto nach Hause fahren.
h) Du kannst mitkommen ______ ich gehe alleine ins Kino.
Außer einfachen Konjunktionen findet man auch welche, die aus zwei Teilen bestehen.
entweder - oder; nicht nur - sondern (...) auch; sowohl - als auch; weder - noch; zwar - aber/(je)doch
Übung 2
Verbinden Sie die Sätze.
zwar - aber; entweder - oder; sowohl - als auch; weder - noch; nicht nur - sondern auch
a) Man hat mich leider________ informiert, _______ hat man mich um Rat gefragt.
b) Max hat ganz allein _______ die Feier vorbereitet, ________ alle Einladungen verschickt.
c) Das Wetter war ______ schlecht, ______ wir wollten dennoch eine Radtour unternehmen.
d) Sie sollten _________ anrufen ______ Sie teilen uns Ihre Entscheidung schriftlich mit.
e) Der Arzt meint, ich soll _______ viel Obst essen, ________ täglich etwas Sport treiben.
f) In diesem Kino laufen _________ gute Filme, ________ es gibt ______ billige Karten.
g) Mir gefällt diese Stadt ______ ziemlich gut, _______ auf dem Land gefällt es mir besser.
h) Er war ______ zu Hause, ______ konnten wir ihn bei seinen Eltern erreichen.
Übung 3
Ergänzen Sie den Text.
aber - aber - aber - denn - denn - nicht nur - noch - oder - oder - oder - sondern - sondern auch und - und - und - und - und - und - weder - zwar
Deutschland ist ein Autoland. Das ist kein Wunder, ___1___ das Auto wurde in Deutschland
erfunden. Schon immer hatten Menschen von einem Fahrzeug geträumt, das nicht von Menschen
___2___ Tieren gezogen ___3___ vom Wind angetrieben wird, ___4___ das von selbst fährt.
Durch die Erfindung der Dampfmaschine waren solche selbstfahrenden Fahrzeuge möglich
geworden. Vor allem die Eisenbahnen, die überall in Europa ___5___ den USA entstanden,
wurden mit Dampfkraft betrieben, ___6___ vereinzelt wurde auch in Omnibusse, Schiffe ___7___
Kutschen ein mit Dampf betriebener Motor eingebaut. Eine solche Maschine ist allerdings ___8___
groß, ___9___ schwer ___10___ man musste immer große Mengen an Kohle auf Fahrten
mitnehmen. Deshalb suchte man schon im 19. Jahrhundert nach einem Motor für kleinere
Fahrzeuge, ___11___ auch die vielen neuen Industrie- ___12___ die großen
Landwirtschaftsbetriebe brauchten dringend so eine Maschine. Es ist erstaunlich, dass zwei
Männer gleichzeitig, ___13___ völlig unabhängig voneinander, so einen Motor entwickelten: die
beiden Deutschen Gottlieb Daimler (1834-1900) ___14___ Karl Friedrich Benz (1844-1929). Sie
arbeiteten ___15___ nur hundert Kilometer voneinander entfernt (Daimler in Stuttgart ___16___
Benz in Mannheim), ___17___ sie haben ihr Leben lang ___18___ ein Wort miteinander
gewechselt ___19___ sich jemals geschrieben. Beide entwickelten einen so genannten
Verbrennungs- ___20___ Explosionsmotor.
28