Folien als PDF ansehen.

Transcription

Folien als PDF ansehen.
Entgrenzung von Schule in der Digitalen Welt
Dr. Sandra Aßmann, Jun.-Prof. für Erziehungswissenschaftliche
Medienforschung, Universität zu Köln
„Medienbildung als Schulentwicklung“ –
Winter School 2015, Europa-Universität Flensburg, 29.11.2014
Agenda
1. Ausgangslage
2. Entstehung von Schule als Grenzziehung
3. Entgrenzung als Phänomen
4. Zum Verhältnis von Schule und Medien
5. Medien(Handeln) und Lernen in verschiedenen Kontexten
6. Doing Connectivity: kontextübergreifendes bzw. -verbindendes
Lernen
7. Beispiele
8. Fazit
Universität zu Köln
1. Ausgangslage
Universität zu Köln
Ausgangslage
Schule
Medien
Familie
Peer
Group
Universität zu Köln
Ausgangslage
„Diese mediale Welt, die uns umgibt, kann ja für die Schule
nur bedeuten, dass sie sich damit auseinandersetzen muss.
Ich selber, für mich hat alles, was mit Medien zu tun hat,
etwas sehr Verteufeltes, sage ich auch ganz ehrlich. Darum
ist es mir wichtig, das in die Schule reinzuholen. Aber vor 20
Jahren hätte ich die Schule eher abgeschottet. Aber die
Entwicklung ist einfach so gewesen, dass man sagen muss,
man muss das in die Schule holen, weil das der einzige Ort
ist, das kritisch zu reflektieren mit Schülerinnen und Schülern
und sie auch fit zu machen, Gütekriterien für sich zu
entwickeln.“
(Schulleiterin einer Gesamtschule mit 1300 SuS)
2. Entstehung von Schule als
Grenzziehung
Universität zu Köln
Entstehung von Schule als Grenzziehung
„Was die Schule vom Leben zu trennen beginnt ...”
1
- räumliche Trennung
- soziale Separierung
Merkmale von
Schule
als Institution
- professionelle Betreuung
- thematische Konzentration
- eigene Form der Kommunikation
1
Diederich/ Tenorth 1997, S. 22
Universität zu Köln
3. Entgrenzung als Phänomen
Universität zu Köln
Entgrenzung als Phänomen
Entgrenzungsprozesse
Mit Entgrenzung wird eine Vielzahl von Veränderungen erfasst, in
denen „die unter bestimmten historischen Bedingungen
entstandenen sozialen Strukturen der regulierenden Begrenzung
von sozialen Vorgängen partiell oder ganz erodieren bzw. bewusst
aufgelöst werden”. 2
Durchlässigkeit von Bereichen, „Durchmischung” von Orten
wechselseitiger Gebrauch von Arbeitsmitteln
bereichsspezifischer Transfer von Kompetenzen
2 Voß 1998, S. 474, zit. nach Kirchhöfer 2004, S. 24
Universität zu Köln
Entgrenzung als Phänomen
Netzwerke sind
„offene Strukturen und in der Lage, grenzenlos zu
expandieren und dabei neue Knoten zu integrieren, solange
diese innerhalb des Netzwerkes zu kommunizieren vermögen, also solange sie dieselben Kommunikationscodes
besitzen – etwa Werte oder Leistungsziele“
(Castells 2001: 528).
4. Zum Verhältnis von Schule und
Medien
Universität zu Köln
Zum Verhältnis von Schule und Medien
Medien und Schule – ein „reaktives Verhältnis“
Schule als Institution
Außerschulischer Lebensbereich
Medienentwicklung
Mediendidaktik
Schulfernsehen
Sprachlabore
…
Computerunterstützter Unterricht
Zum Verhältnis von Schule und Medien
Medien und Schule – ein „reaktives Verhältnis“
Schule als Institution
Außerschulischer Lebensbereich
Medienerziehung
Medienentwicklung
bewahrpädagogische Ansätze
ästhetisch-kulturorientierte Ansätze
funktional-systemorientierte Ansätze
kritisch-materialistische Ansätze
handlungs- und interaktionsorientierte Ansätze
Zum Verhältnis von Schule und Medien
Medien und Schule – ein „modernes Verständnis“?
Schule als Lebens- und
Erfahrungsraum
Schule als sich öffnender
Bildungsort
Medien als integraler
Bestandteil der Lebenswelt
Medien als „Möglichkeitsräume zur
Auseinandersetzung des
Heranwachsenden mit sich selbst,
seiner Umwelt und
anderen ..., als potenzielle
Bildungsorte” 3
Auflösung eines schulischen Bildungsmonopols
Raum-, Zeit- und Ortsmetaphern noch angemessen?
3
Grunert 2005, S. 15
Zum Verhältnis von Schule und Medien
Medien und Schule – ein „modernes Verständnis“?
Formaler Kontext
Informeller Kontext
Ort
Ort
Zeit
Lernen
Medienhandeln
Zeit
Raum
Raum
Durchlässigkeit von Bereichen, „Durchmischung” von Orten
wechselseitiger Gebrauch von Arbeitsmitteln
bereichsspezifischer Transfer von Kompetenzen
5. (Medien)Handeln und Lernen in
verschiedenen Kontexten
Universität zu Köln
(Medien)Handeln und Lernen in verschiedenen Kontexten
Universität zu Köln
(Medien)Handeln und Lernen in verschiedenen Kontexten
Prozessmerkmale
Lernen in formalen Kontexten
Lernen in informellen Kontexten
arrangiert
nicht arrangiert
intendiert
intendiert u. nicht intendiert
Schule, Institutionen
Familie, Peer-group, Freizeit
abschluss-/ zertifikatsorientiert
ohne formale Abschlüsse
curricular gesteuert
inhaltsoffen
hauptsächlich expliziter Wissenserwerb
impliziter u. expliziter Wissenserwerb
künstliche Problemstellungen
situierte, authentische
Problemstellungen
Universität zu Köln
…
…
6. Doing Connectivity:
kontextübergreifendes bzw.
-verbindendes Lernen
Universität zu Köln
Doing Connectivity
Wechselseitige
Durchlässigkeit der
Kontexte ?!
Medienbezogenes
Handeln in
informellen Kontexten
(Familie, Freundeskreis)
Medienbezogenes
Handeln in
formalen Kontexten
(Schule)
Universität zu Köln
Doing Connectivity
Minimaler Kontrast
Maximaler Kontrast
21 Schulen
Existenz eines „Freien Schulform,
Lernortes“,
Schulträger,
Ganztagsschulen
Bundesland, StadtLand, Größe,
Rhythmisierung, Form
des Ganztags, Ko-/
Monoedukation
10 Schüler/ -innen
Alter, (Schule)
favorisiertes Medium,
Medienausstattung
des Haushaltes,
Tätigkeiten mit
Medien, Geschlecht,
Migrationshintergrund
Universität zu Köln
Doing Connectivity
Schulleiter/ -in
(Interview)
Lehrperson 2
Lehrperson 1
(Interview)
(Interview)
Schüler/ -in
(Fragebogen,
Weblog)
Klasse 2
(Fragebögen)
Universität zu Köln
Legende:
Setting: Weblogs + Fragebögen, Interviews und Dokumente zu der jeweiligen
Schule
MH = Migrationshintergr., oMH = ohne Migrationshintergr., EK = Einzelkind, GK
= Geschwisterkind
Doing Connectivity
Setting 1:
Städtisches Mädchengymnasium
in einer westdeutschen Großstadt
Setting 2:
Städtisches koedukatives Gymnasium
in einer ostdeutschen Mittelstadt
Weblog:
♀, 13 J.,
MH, EK
Weblog:
♂, 14 J.,
oMH, GK
Weblog:
♂, 14 J.,
oMH, GK
Weblog:
♀, 8 J.,
oMH, GK
Weblog:
♂, 9 J.,
MH, GK
Setting 5:
Katholische Grundschule
in einer westdeutschen Mittelstadt
Weblog:
♂, 8 J.,
oMH, EK
Setting 3:
Städt. Realschule in einer Trabantenstadt
vor einer süddeutschen Großstadt
Weblog:
♂, 14 J.,
MH, GK
Weblog:
♂, 8 J.,
oMH, GK
Setting 6:
Städtische Grundschule
in einer westdeutschen Mittelstadt
Setting 4:
Städtische Gesamtschule
in einer westdeutschen Großstadt
Weblog:
♂, 14 J.,
oMH, GK
Weblog:
♀, 8 J.,
oMH, EK
Setting 7:
Städtische Grundschule in
einer südwestdeutschen Kleinstadt
Sek I
Primarstufe
vgl. Aßmann 2013
Doing Connectivity
Schlüsselkategorie
Doing Connectivity als
Praxis des Miteinander-inBeziehung-Setzens
Vernetzungsgrad
(Thematische)
Anschlussfähigkeit
Verbindungsfähigkeit des
Akteurs
Räumliche
Umstände des
Medienhandelns
Zugriff auf
Medien
Soziale
Umstände des
Medienhandelns
Reden über
Medien
Rezipierende
Tätigkeiten
mit Medien
Materiale
Umstände des
Medienhandelns
Regeln bzgl.
des Medienumgangs
(potenzielle)
Experten
Motiv(ation)
für Mediennutzung
Produzierende
Tätigkeiten mit
Medien
Mobile
Medien
Soziale
Erwünschtheit
(potenzielle)
Gatekeeper
Gleichzeitigkeit
der
Mediennutzung
Reflektieren über
Medien(wirkungen)
Nutzung
identischer
Angebote
16 Kategorien
Regel- und
werteabhängige
Verbindbarkeit
5 Hauptkategorien
(Ausstattungs-)
technische
Konnektivität
7. Beispiele
Universität zu Köln
Beispiel 1: Modding
James Bond “Goldeneye”: Mod des N64-Klassikers
basierend auf Half-Life 2
Entwicklungszeit: 5 Jahre
Entwicklerteam aus den USA und Kanada
weitgehend originalgetreu nachgebaute Levels
Universität zu Köln
Beispiel 2: Remix-Culture
Universität zu Köln
Beispiel 3: Twitter-Bibel
„Am siebten Tag war Gott fertig mit seinem KreativProjekt, fand das Ergebnis genial und beschloss ab jetzt
zu chillen.“ 1. Mose 2, 1 (louloujane)
Aktion des Internetportals evangelisch.de im
Rahmen des Deutschen Evangelischen
Kirchentages 2009 in Bremen
3906 Kurznachrichten von über 3000 Autoren
verfasst
Universität zu Köln
8. Fazit
Universität zu Köln
5 Gestaltungsfelder
• Gestaltung von Visionen – Innovationsentwicklung
• Gestaltung von räumlichen und technischen
Rahmenbedingungen – Infrastrukturentwicklung
• Gestaltung von Lernsituationen – Unterrichtsentwicklung
• Gestaltung von Organisationsstrukturen – Organisationsentwicklung
• Gestaltung von inhaltlich-konzeptionellen Rahmenbedingungen
Universität zu Köln
– Curriculumentwicklung
vgl. Herzig/ Aßmann/ Grafe 2010
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Jun.- Prof. Dr. Sandra Aßmann
Professur für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung
Universität zu Köln
Mail: [email protected]
Telefon: 0221-4708882
Homepage: memoing.de
Twitter: @assmanns
Universität zu Köln
Literatur
Aßmann, S. (2013): Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Castells, M. (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie: Das Informationszeitalter. Opladen: Leske + Budrich.
Diederich, J./ Tenorth, E. (1997): Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen Scriptor
Grunert, C. (2005): Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen in außerunterrichtlichen Sozialisationsfeldern. In: Sachverständigenkommission Zwölfter
Kinder‐ und Jugendbericht (Hrsg.): Band 3: Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen
im Schulalter. München, S. 9‐94
Herzig, B./ Aßmann, S./ Grafe, S. (2010): Medienbezogene Lernumfelder von Kindern und
Jugendlichen. Projekt‐Schlussbericht. Paderborn, Universität, S. 293. Online abrufbar: http://kw.uni‐
paderborn.de/fileadmin/kw/institute/Erziehungswissenschaft/mepaed/Herzig/Material/Schl
ussbericht_MeiLe_221110.pdf
Kirchhöfer, D. (2004): Lernkultur Kompetenzentwicklung ‐ Begriffliche Grundlagen. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. Berlin: ESM Voß, G.G. (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte
Universität zu aus
Köln der Arbeitsmarkt‐ und Interpretation des Wandels der Arbeit. In: Mitteilungen
Berufsforschung 31, 3, 473‐487 Bildnachweise
Screenshots Folie 25:
http://www.chip.de/bildergalerie/GoldenEye‐Die‐besten‐Bilder‐aus‐der‐Mega‐Mod‐des‐N64‐Klassikers‐
Galerie_46219691.html
Screenshot Folie 26:
http://www.remixcomps.com/
Abbildung Bibel Folie 27:
http://chrismonshop.evangelisch.de/produkte/und‐gott‐chillte_304
Universität zu Köln